Thermodynamik (Wärmelehre) II Wärmeenergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermodynamik (Wärmelehre) II Wärmeenergie"

Transkript

1 Physik A L25 ( ) Therodynaik (Wärelehre) II Wäreenergie Wäreenge und Wärekaazität Energieerhaltung bei therodynaishen Systeen 1. Hautsatz der Therodynaik Arbeit und innere Energie bei Gasen 1

2 Was ist Wäre? Therodynaik II I 18. ahrhundert war an überzeugt, dass Wäre ein gewihtsloser Stoff ist: Caloriu oder Phlogiston ( verbrannter Stoff ) Idee: Caloriu dringt bei Erwären eines Stoffes in dessen feinste Poren ein und dehnt diesen dadurh aus ohne das Gewiht zu erhöhen (gewihtslos!) Erklärung der Ausdehnung einer Theroeterflüssigkeit Diese Stofftheorie der Wäre war weit verbreitet, ka jedoh a Ende des 18. ahrhunderts durh vershiedene Exeriente in Shwierigkeiten. - Beisiel: 1798: ersuh von Benjain Thoson in der bayrishen Kanonenbohrerei stufe Stahlbohrer laufen i Inneren von Kanonenrohren nah kurzer Zeit wurden die Rohre glühend heiß (Kühlwasser siedet) auh nah vielen Wiederholungen der gleihe Ausgang wäre Wäre ein Stoff, der i Stahl der Kanonenrohre gebunden ist und durh das Bohren freigesetzt wird, dann üsste dieser Stoff irgendwann zur Neige gehen!! Benjain Thoson ( ) 2

3 Was ist Wäre? Therodynaik II erste Erklärung von Robert Mayer 1842: "Fallkraft (heutiger Begriff: otentielle Energie), Bewegung (kinetishe Energie), Wäre, Liht und Elektrizität sind ein- und dasselbe Objekt in vershiedenen Ersheinungsforen". Energieerhaltungssatz: aes Presott oule von Herann von Helholtz auf Grund dder Arbeiten von oule und Mayer exakt foruliert. Robert Mayer ( ) Wäre ist Energie aes Presott oule ( ) Wäre ist eine Energie, die sih vo Objekt it höherer Teeratur zu eine Objekt geringerer Teeratur aufgrund des Teeraturuntershiedes bewegt andere Energieforen können in Wäre ugewandelt werden aus Wäre kann Arbeit gewonnen werden Herann von Helholtz ( ) 3

4 Wäreenge und Wärekaazität Arbeit durh Wäre, 1. Fall: Therodynaik II eine Wäreenge ΔQ, die einer bestiten Menge an Energie entsriht, kann von eine wäreren auf einen kälteren Körer übergehen Arbeit durh Wäre, 2. Fall: wenn eine Körer der Masse die Wäreenge ΔQ zugeführt wird, erhöht sih seine Teeratur: ΔQ ΔT ΔT ΔQ und ( T ) 2 T1 ΔT Sezifishe Wärekaazität 1 Beisiel: Erwärung von Wasser - für ein Dushbad sollen 100 l kaltes Wasser (T 15 C) auf 40 C erhitzt werden. - Frage: Welhe Energie ist zu Heizen des Wassers nötig? 7 ΔQ ΔT kg 25 K M kg K - Frage: Wieviel kwh sind das? kWh 1000 W 3600 s 3,6 10 Ws 3, ,78 kwh 6 3,6 10 / kwh 4

5 Wäreenge und Wärekaazität Therodynaik II Beisiel: Erwärung des enshlihen Körers - Bikö Bei körerliher lih Arbeit Abitbzw. Sort erzeugt tder Mensh hwä Wäre! Ein Läufer it 65 kg Gewiht erzeugt beisielsweise bis zu Wäre, die z.b. über Sh Shwitzen abgeführt wird. id - Frage: Wie hoh würde die Teeratur ohne Wäreabführung steigen? ΔQ ΔT Δ T ΔQ kg kgk 3,5 K 35 3,5 C 35 C 3,5 C Wäreerhöhung ausgehend von 37 C Körerteeratur t ohne Wäreabfuhr würde die Körerteeratur auf 40,5 C ( hohes, u.u. lebensbedrohlihes Fieber!) steigen!! 5

6 Wäreenge und Wärekaazität Therodynaik II die sezifishe Wärekaazität gibt die Wäreenge an, die zur Erwärung eines 1 kg shweren Stoffes u 1 K nötig ist 1 ΔQ ΔT kg K differentielle For: 1 dq Wärekaazität eines Körers C je größer die Wärekaazität, desto shwieriger ist es, einen Körer zu erwären. (genauer: je größer C, desto ehr Wäre dq uss de Körer zugeführt werden, u die Teeraturerhöhung zu erzeugen) hat ein Körer die Molasse M / n, so gilt C M n 1 n dq K dq K Stoffe [ kg -1 K -1 ] Aluiniu 900 Kufer 387 Glas 840 enshl. Körer (37 C) 3500 Eisen / Stahl 452 Blei 128 Äthylalkohol 1740 Glyerin 2410 Wasser

7 Therodynaik II Energieerhaltung bei therodynaishen Systeen Betrahtung eines Syste ohne jeglihe Wehselwirkung (Energie- oder Masse-Austaush) it der Ugebung ideale Wände abgeshlossenes Syste: Grundaussage des 1. Hautsatzes der Therodynaik (Energieerhaltungssatz) In eine abgeshlossenen Syste bleibt der gesate Energievorrat die Sue aus Wäreenergie, ehanisher, kinetisher oder anderer Energie konstant. ehanishe, elektrishe und andere Energieforen wie z.b. Wäre können ineinander ugewandelt werden 7

8 Therodynaik II Energieerhaltung bei therodynaishen Systeen Beisiel: Uwandlung von otentieller Energie in Wäre 1. E E Δv E ot, Gewiht kin, Gewiht Shnur E kin, Gewiht Ekin, Rührer E kin, Rührer Reibung gδ Δ h 1 ΔT F F Q ΔE ot ΔT ΔQ Δh Δv aes Presott oule ( ) Energieerhaltungssatz! kann es ein Peretuu obile geben? Ein Peretuu obile (zweiter Art*) ist eine eriodish arbeitende Mashine, die nihts anderes tut, als Wäre in ehanishe (oder eine andere) Arbeit zu verwandeln. Geäss de Energieerhaltungssatz üsste eine solhe Mashine auh ohne äussere Energiezufuhr unendlih weiterlaufen!! Ein Peretuu obile zweiter Art existiert niht! Grund: es ist niht öglih ein i therodynaishen Sinn vollständig abgeshlossenes Syste zu konstruieren! Energieaustaush it Ugebung! 8 *ein Peretuu obile erster Art ist eine (fiktive!) Mashine it ositiver Energiebilanz, d.h. eine Wirkungsgrad > 100%.

9 Therodynaik II Energieerhaltung bei therodynaishen Systeen Der 1. Hautsatz der Therodynaik entsriht de Energieerhaltungssatz äquivalent wäre die Forulierung: Eges Ekin + E ot + Q onst. ervollständigung des Energieerhaltungssatzes für Fälle wie z.b. den gedäften haronishen Oszillator oder den inelastishen Stoß. kein Energie- erlust, sondern Uwandlung in Wäre die Energie eines abgeshlossenen Systes uss von der Energie von außen untershieden werden die innere Energie U itf ist Funktion von Druk, Teeratur T, l oluen die innere Energie U ist dait auh eine Zustandsgröße Zustandsänderungen entstehend durh Energieuwandlungen langsae Änderungen: orgängesindzujede Zeitunkt i Gleihgewiht reversibel 9

10 Therodynaik II Energieerhaltung bei therodynaishen Systeen Energieerhaltungssatz Eine Änderung der inneren Energie U in eine abgeshlossenen Syste kann nur erfolgen, wenn von außen Energie zugeführt (+) oder abgeführt wird (-). Änderung der inneren Energie durh Wäre ΔQ: Q Erwärung / Abkühlung oder durh ehanishe, elektrishe,... Arbeit Δ W: Exansion, Koression ΔU du ΔQ + ΔW dq + dw 1. Hautsatz der Therodynaik U: Zustandsgröße Q, W: Prozessgrößen 10

11 Therodynaik II Arbeit und innere Energie bei Gasen - oluenarbeit oluenarbeit: tyishe Arbeitsleistung bei idealen Gasen Beisiel: Gas in Zylinder it beweglihe Kolben dw Fds dads d du dq d x ds < 0 F Die Änderung der inneren Energie eines Gases ist gleih der it der Ugebung ausgetaushten Wäreenge und der a Gas verrihteten oluenarbeit Die bei der Änderung vo Zustand A in den neuen Zustand B aufzuwendende Arbeit ist: B B A W A d A dw > 0: A Syste wird Arbeit geleistet dw < 0: Das Syste leistet Arbeit Syste-egoistisher Standunkt 11

12 Therodynaik II Arbeit und innere Energie bei Gasen - oluenarbeit Die bei der Änderung vo Zustand A in den neuen Zustand B aufzuwendende Arbeit ist: Bekannte Fälle: B B W A d A isobare Zustandsänderung isothere Zustands- Änderung die oluenarbeit ist gleih der Flähe, die von der,-kurve ushlossen wird Kreisrozess beliebige Prozesse sind öglih! Kreisrozesse 12

13 Therodynaik II Die sezifishe Wärekaazität des idealen Gases sezifishe Wärekaazität in Abhängigkeit von Wäreenge und innerer Energie Änderung der inneren Energie Sezifishe Wärekaazität du dq d dq du + ΔQ 1 1 ΔU d + ΔT Falluntersheidung: Fall 1 - konstantes oluen: d 0 sezifishe Wärekaazität bei konstante oluen neue Forulierung der inneren Energie Δ U 1 ΔT du innere Energie ist Zustandsgröße Gleihung gilt für alle beliebigen Zustandsänderungen neue Forulierung des 1. Hautsatzes der Therodynaik C n C d M n kalorishe Zustandsgleihung des idealen Gases die eine Gas zugeführte Wäre dient der Erhöhung seiner Teeratur und der ergrößerung seines oluens dq + d 13

14 Therodynaik II Der 1. Hautsatz bei Zustandsänderungen 1. Fall: isohore Zustandsänderungen: konstantes oluen, d 0 dq du + d du Die eine Gas zugeführte Wäre ΔQ findet sih in der Erhöhung der inneren Energie ΔU des Gases wieder 2. Fall: isobare Zustandsänderung: konstanter Druk: d 0 Differentiation + nr T d + d nr n M d 0 d nr R Wärekaazität kann erneut foruliert werden : 1 du d 1 du + + R sezifishe Wärekaazität bei konstante Druk + R C, R, R M R R M C R Differenz der Molwären onst. und onst. Gaskonstante R. Ausdehnungsarbeit von 1 ol ideale Gas bei Teeraturerhöhung u ein Grad. 14

15 Therodynaik II Der 1. Hautsatz bei Zustandsänderungen C C,, Differenz der Molwären onst. und onst. Gaskonstante R. Ausdehnungsarbeit von 1 ol ideale Gas bei Teeraturerhöhung u ein Grad. Beisiel: Erwärung von Kohlendioxid (CO 2 ) R Frage: Welhe Arbeit verrihtet 1 kg CO 2 bei Erwärung von 0 C auf 20 C, wenn es sih bei gleihbleibende Druk ausdehnen kann? - Arbeit für 1Kund 1kgGas: 8,3145 ol K W 1K,1kg1k R M (1{ { 16) R M R Arbeit für 20K und 1kg: 8,3145 0,044 kg K 189 C kg K O 2 g ol 44 R M g ol W20 K,1kg R 1kg 20 K 189 1kg 20 K kg K 3,78 k it tabellierten Werten für Wärekaazitäten ( CO ) ( CO2 ) ( ) kg K kg K 15

16 Therodynaik II Der 1. Hautsatz bei Zustandsänderungen Fortsetzung 2. Fall: isobare Zustandsänderung: konstanter Druk: d 0 d 0 d nr R dq du + d + R ΔT dq nc, 1 du ΔU du dq dq κ du it κ κ: Adiabatenexonent Die eine Gas zugeführte Wäre ΔQ geht niht vollständig in die innere Energie ΔU des Gases über, sondern nur zu Bruhteil v /. Rest Ausdehnungsarbeit des Gases! 16

17 Therodynaik II Der 1. Hautsatz bei Zustandsänderungen 3. Fall: isothere Zustandsänderungen: konstante Teeratur, 0 0 du 0 dq du + d d dq d dw Die eine Gas zugeführte Wäre ΔQ erhöht niht dessen innere Energie, sondern wird vollständig in oluenarbeit dw ugesetzt. Beshreibung der oluenarbeit isothere oluenarbeit W 2 1 d RT 2 1 d RT ln

18 Therodynaik II Der 1. Hautsatz bei Zustandsänderungen 3. Fall: adiabatishe Zustandsänderung isentroe Zustandsänderung: kein Wäreaustaush it der Ugebung, g, dq 0 dq 0 du dq d d du d dw Bei einer adiabatishen Exansion verrihtet das Gas Arbeit auf Kosten seiner inneren Energie Teeratur sinkt. Bei Koression erhöht sih die innere Energie u die Arbeit Teeratur steigt. Adiabatishe orgänge sind reversibel! Welhe Zustandsgröße bleibt bei adiabatishen orgängen konstant? neue Zustandsgröße: Entroie 18

19 Therodynaik II Der 1. Hautsatz bei Zustandsänderungen Forts. 3. Fall: adiabatishe Zustandsänderung isentroe Zustandsänderung: kein Wäreaustaush it der Ugebung, g, dq 0 d + d RT R du ( d + d) R d d R + 0 Adiabatenexonent κ κ d κ ln + ln ln( ) + ln ln( ) onst. κ ΔU U 1 ΔT du κ onst. 1 κ κ 1 T κ onst. und T onst. Poisson she Adiabatengleihung 19

20 Therodynaik II Der 1. Hautsatz bei Zustandsänderungen Forts. 3. Fall: adiabatishe Zustandsänderung isentroe Zustandsänderung: kein Wäreaustaush it der Ugebung, g, dq 0 Adiabate: onst. κ Isothere: onst. adiabatishe Exansion ändert sih i --Diagra wegen κ > 1 stärker als die isothere Exansion 20

21 Zusaenfassung Wäreenge it ist roortional zur Masse und zur Teeratur: ΔQ Q ΔT T ( T 2 T1) Beshreibung der Aufnahefähigkeit von Wäre: 1 dq abgeshlossenes Syste: Änderung der inneren Energie U nur von außen Wärekaazität des Körers du dq + dw dq d 1. Hautsatz der Therodynaik Gas: oluenänderung gegen äußeren Druk Zustandsänderung bei konstante oluen: isohor dq du kalorishe Zustandsgleihung des idealen Gases Zustandsänderung bei konstante Druk: isobar Zustandsänderung bei konstanter Teeratur: isother dq κ du κ, dq d dw + R Zustandsänderung ohne Wäreaustaush: adiabatish oder isentro du d dw und onst. κ 21

Einführung. in die. Thermodynamik II

Einführung. in die. Thermodynamik II Einführung in die Theoretishe Physik Therodynaik II Siegfried Petry Fassung vo 3 Januar 013 I n h a l t : 1 Was besagt der 1 Hautsatz der Therodynaik? Die innere Energie eines Systes 3 Die innere Energie

Mehr

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Thermodynamik.6 Hautsätze der Thermodynamik.6. Erster Hautsatz: Energieerhaltungssatz In einem abgeschlossenen System bleibt der gesamte Energievorrat, also die Summe aus Wärmeenergie, mechanischer Energie

Mehr

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz Zur Erinnerung Stichworte aus der 9. orlesung: Wärmetransort durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung Planck sches Strahlungsgesetz Stefan-Boltzman-Gesetz Wiensches erschiebungsgesetz Hautsätze

Mehr

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden.

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden. Wärmemenge: hermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden. Sie kann aber unter gewissen oraussetzungen von einem Körer auf einen nderen übertragen werden. Dabei

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

25. Adiabatische Expansion eines idealen Gases 1

25. Adiabatische Expansion eines idealen Gases 1 25. Adiabatische Exansion eines idealen Gases 1 25. ADABASHE EXPANSON ENES DEALEN GASES 1. Aufgabe Für Luft als annähernd ideales Gas sollen sowohl die Molwäre bei konstante Druck, d.h.,, als auch das

Mehr

3.3 Wärme als Energieform

3.3 Wärme als Energieform 3.3 Wäre als Energiefor Erinnere: Herleitung der Zustandsgleichung p V=n R T hatten wir die Teperatur eingeführt als Basisgröße die proportional zur Molekülenergie sein soll: 1 3 ε kin = u = kt d.h.: zur

Mehr

5.4 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik Innere Energie

5.4 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik Innere Energie 5.4 Der. Hautsatz der Therodynaik In Ka. 5.3 haben wir (hoentlich) gelernt, dass die Teeratur ein Maß ür die Energie ist, die in der ungeordneten Wärebewegung der Teilchen steckt. Wir wissen auch, wie

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physikalishes Praktiku für Pharazeuten C5: Kalorietrie C. Nahbereitungsteil (NACH der Versuhsdurhführung lesen! 4. Physikalishe Grundlagen 4. Wäre und eeratur s ist wihtig, die egriffe Wäre und eeratur

Mehr

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1 II. Wärmelehre II.2. Die auptsätze der Wärmelehre Physik für Mediziner 1 1. auptsatz der Wärmelehre Formulierung des Energieerhaltungssatzes unter Einschluss der Wärmenergie: die Zunahme der Inneren Energie

Mehr

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seinar Therische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dapfkraftprozesse Dresden, 09. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch, Prof. Dr.- Ing. habil.

Mehr

Zur Thermodynamik des idealen Gases (GK Physik 1)

Zur Thermodynamik des idealen Gases (GK Physik 1) Zur hermodynamik des idealen Gases (GK Physik 1 Zusammenfassung im Hinblick auf Prozesse. Reinhard Honegger, im Januar 2012. 1 Grundbegriffe 1.1 Zustandsgleichung = Ideale Gasgleichung Druck, olumen, emeratur

Mehr

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Thermodynamik Thermodynamische Systeme Thermodynamik Thermodynamische Systeme p... Druck V... Volumen T... Temperatur (in Kelvin) U... innere Energie Q... Wärme W... Arbeit Idealisierung; für die Betrachtung spielt die Temperatur eine entscheidende

Mehr

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus Ü 9. Aufheizung einer Preßluftflasche Eine Preßluftflasche, in der sich.84 kg Luft bei einem Druck on.74 bar und einer Temeratur on T 0 C befinden, heizt sich durch Sonneneinstrahlung auf 98 C auf. Gesucht

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische heie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 7. Übungsblatt zur orlesung hysikalische heie I SS 04 rof. Dr. Bartsch 7. L Berechnen Sie aus der olaren Standardentropie des

Mehr

Hauptsatz der Thermodynamik

Hauptsatz der Thermodynamik 0.7. Hauptsatz der Thermodynamik Die einem System von außen zugeführte Wärmemenge Q führt zu Erhöhung U der inneren Energie U und damit Erhöhung T der Temperatur T Expansion des olumens gegen den äußeren

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt Institut für Physik Werner-Heisenberg-Weg 9 Fakultät für Elektrotechnik 85577 München / Neubiberg Universität der Bundeswehr München / Neubiberg Prof Dr H Baumgärtner Übungen: Dr-Ing Tanja Stimpel-Lindner,

Mehr

13. Entropie und Zweiter Hauptsatz

13. Entropie und Zweiter Hauptsatz 3. Entropie und Zeiter Hauptsatz 3. Entropie Wir haben festgestellt, dass der reversible isohore und der reversible isotherme Prozess durh die Konstanz einer Zustandsgröße haraterisiert ar ( bz., U). Der

Mehr

wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt:

wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt: Ü 7. Adiabate Komression on Luft Luft wird in einem adiabaten Zylinder on. bar, T 5 C solange erdichtet bis eine Endtemeratur on T 00 C erreicht wird. Gesucht sind die zur Verdichtung erforderliche Arbeit

Mehr

3.1 Innere Energie und erster Hauptsatz

3.1 Innere Energie und erster Hauptsatz Kaitel 3: hermodynamik Die historish entwikelte hermodynamik wird heute als hänomenologishe hermodynamik bezeihnet. Hierbei wird on bis 3 Hautsätzen ausgegangen, die sih aus der menshlihen Erfahrung ergeben

Mehr

Versuchsprotokolle + 1=

Versuchsprotokolle + 1= Physikalishes Grundraktikum ersuh 05 Adiabatenexonent ersuhsrotokolle Aufgaben 1. Messung des Adiabatenkoeffizientens on nah Clement- Desormes. Messung dessen nah dem erfahren on Rühardt 3. Bestimmen des

Mehr

1 Grundlagen der Strömungsvorgänge

1 Grundlagen der Strömungsvorgänge Grundlagen der svorgänge.0 Einleitung Hydro - (Aero) Mehanik Hydro - (Aero) Statik Hydro - (Aero) Dynamik -dimension. -dimension. 3-dimension. stationäre instationäre Die slehre auh als Fluiddynamik bezeihnet

Mehr

Name Charakteristik Beispiele

Name Charakteristik Beispiele hermodynamishe Grundrozesse: Name Charakteristik Beisiele Isohor Isobar Isotherm Isoenergetish ) Isenthal ) Isentro 3) V = onst P = onst = onst U = onst H = onst S = onst Erwärmung oder Abkühlung in festen

Mehr

Kinetische Theorie der Gase

Kinetische Theorie der Gase Kinetishe heorie der Gase 1 Zusammenassung Zusammenhang zwishen Druk, olumen und emeratur nr Nk B Ideales Gasgesetz Anzahl Atome in 1 g 1 C Avogadrozahl N N A 6.0 10 A 1 mol Boltzmannkonstante k k B R

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06 . Klausur zur Vorlesung Einführung in die hysikalische Cheie für Lehratskandidaten Modul 4, Winterseester 5/6 3. März 6, 9 5 45 Uhr Nae, Vornae:... Geburtsdatu, -ort:... Matrikelnuer:... Fachseester,.

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu www.lrz-uenchen.de/~hakenesch _ herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Skrit zur orlesung ehnishe herodynaik Dr.-Ing. Peter R. Hakenesh ersion 6.0.00 ehnishe herodynaik ii Inhaltserzeihnis I Noenklatur... i II Abbildungserzeihnis... xi III abellenerzeihnis... xiii EINFÜHRUNG....

Mehr

Mitschrift Thermodynamik

Mitschrift Thermodynamik Mitschrift hermodynamik Herleitung für den Gasdruck Berechnung des oberen Kreisradius d cosϕ dϕ dψ d N eilchen im Gesamtvolumen dn d N Aufschlagswahrscheinlichkeit eines eilchens Fläche df df sinϕ Gesamte

Mehr

-1- Klassische Punktmechanik: Ein Massenpunkt bewegt sich im dreidimensionalen Raum von r A nach r B längs einer Bahn, die durch die Ortskoordinate r

-1- Klassische Punktmechanik: Ein Massenpunkt bewegt sich im dreidimensionalen Raum von r A nach r B längs einer Bahn, die durch die Ortskoordinate r -- 3 ERSER HSZ DER HERMODYNMIK 3. rbeit und Wärme 3.. Definition und allgemeine eshreibung der rbeit Klassishe unktmehanik: Ein Massenpunkt bewegt sih im dreidimensionalen Raum von r nah r längs einer

Mehr

... Matrikel-Nummer Name Vorname. ... Semester Geburtstag Geburtsort

... Matrikel-Nummer Name Vorname. ... Semester Geburtstag Geburtsort Klausur zu Vorlesung und Übung P WS 2003/04 S. Universität Regensburg Naturwissenshaftlihe Fakultät IV- hemie und Pharmazie Bitte ausfüllen... Matrikel-Nummer Name Vorname... Semester Geburtstag Geburtsort

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik II (SoSe2014, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Al. Professor Dr.-Ing. K. Sindler. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe04, 03.06.04) - VERSION - Name: Fachr.: Matr.-Nr.: Es

Mehr

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung 1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases Wiederholung Speziische molare Wärmekapazität c m,v = 2 R R = N A k B = 8.315 J mol K =5 Translation + Rotation =7 Translation + Rotation +ibration 1.

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

Zur Erinnerung. p isotherm. Stichworte aus der 20. Vorlesung: Poisson sche leichungen/adiabaten- Gleichungen: Kreisprozesse:

Zur Erinnerung. p isotherm. Stichworte aus der 20. Vorlesung: Poisson sche leichungen/adiabaten- Gleichungen: Kreisprozesse: Zur Erinnerung Stichworte aus der 20. Vorlesung: Poisson sche leichungen/adiabaten- Gleichungen: T V V 1 const. const. adiabatisch ( V ) 0 V V 0 R T0 isotherm ( V ) V Kreisrozesse: Ein thermodynamisches

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt: Aufgaben Kreisrozesse. Ein ideales Gas durchläuft den im ()- Diagramm dargestellten Kreisrozess. Es ist bekannt: 8 cm 6 cm 00 K 8MPa MPa a) Geben Sie die fehlenden Zustandsgrößen, und für die Zustände

Mehr

5.5 Zustandsänderungen idealer Gase

5.5 Zustandsänderungen idealer Gase 5.5 Zustandsänderungen idealer Gase iele Gase verhalten sich bei technischen Anwendungen in guter Näherung wie ideale Gase (siehe Ka. 5..3). Bei einem technischen Prozess ändert sich nun der Zustand des

Mehr

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik a) Definitionen b) Temperatur c) Wärme und Wärmekapazität d) Das ideale Gas - makroskopisch e) Das reale Gas / Phasenübergänge f) Das ideale Gas mikroskopisch g)

Mehr

Die Funktionsweise und Thermodynamik des Thermokompressionsmotors

Die Funktionsweise und Thermodynamik des Thermokompressionsmotors Die Funktionsweise und hermodynamik des hermokomressionsmotors Der hermokomressionsmotor durhläuft einen neuartigen Kreisrozess, um die Abgaswärme innermotorish zu nutzen. Die folgende abelle gibt die

Mehr

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung. GPH2 Thermodynamik Dieser Entwurf ist weder ollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Scrit zur Vorlesung. Für Anregungen und Kritik: mail@sibbar.de 27. Setember 2004 GPH2 Thermodynamik Seite 2 on

Mehr

2. Hauptsätze der Thermodynamik

2. Hauptsätze der Thermodynamik . Hautsätze der hermodynamik ekannt sind vor allem der I. und II. Hautsatz der hermodynamik. Man sricht auch vom 0. Hautsatz und es gibt zusätzlich den III. Hautsatz. 0. HS: Einführung der emeratur als

Mehr

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 1 I. hermodynamik 1.1 Ideales Gasgesetz eilchenzahl N Stoffmenge: n [mol], N A = 6.022 10 23 mol 1 ; N = nn A molare Größen: X m = X/n ideales Gasgesetz: V = nr, R = 8.314JK 1 mol 1 Zustandsgrößen:, V,,

Mehr

FAQ Entropie. S = k B ln W. 1.) Ist die Entropie für einen Zustand eindeutig definiert?

FAQ Entropie. S = k B ln W. 1.) Ist die Entropie für einen Zustand eindeutig definiert? FAQ Entroie S = k B ln W 1.) Ist die Entroie für einen Zustand eindeutig definiert? Antwort: Nein, zumindest nicht in der klassischen Physik. Es sei an die Betrachtung der Ortsraum-Entroie des idealen

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Technik Wirtschaft Inforatik Institut für ath-naturw Grundlagen Versuch : Kalorietrie 1 Aufgabenstellung Bestiung der Wärekapazität eines Kalorieters Bestiung der spezifischen Wärekapazität Festkörpern

Mehr

Thermodynamik. Gliederung. Modell ideales Gas. Betrachtungsweisen. Abgeschlossenes thermodyn. System. Thermodynamisches System

Thermodynamik. Gliederung. Modell ideales Gas. Betrachtungsweisen. Abgeschlossenes thermodyn. System. Thermodynamisches System 09.0.0 Gliederung herodynaik (Wärelehre) Grundbegriffe odell ideales Gas Prozess- und Zustandsgrößen ischungsvorgänge ggregatzustandsänderungen g g Zustandsänderungen des idealen Gases etrachtungsweisen

Mehr

Polytrope Zustandsänderung

Polytrope Zustandsänderung Sowohl isotherme als auch isentroe Zustandsänderungen werden in Maschinen nie streng erreicht. Reale Komressions- und Exansionsrozesse lassen sich aber oft recht gut durch allgemeine Hyerbeln darstellen,

Mehr

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3 Aufgaben zum Stirlingschen Kreisrozess. Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M 0g mol )zwischen den emeraturen 50 C und 50 C sowie den olumina 000cm und 5000 cm. a) Skizzieren Sie das --Diagramm

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand:

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand: Becker: Thermdynamik (WS4/5 Zammefassung vn Thmas Welter Stand: 9.0.5 Arten vn thermdynamischen Systemen ffen Austausch vn Masse und Wärme/Arbeit geschlssen Austausch vn Wärme/Arbeit, kein Masseaustausch

Mehr

SPEZIFISCHE WÄRME 1. Versuchsplatz Komponenten: 2. Allgemeines zum Versuch Wärmekapazität spezifische Wärmekapazität molare Wärmekapazität

SPEZIFISCHE WÄRME 1. Versuchsplatz Komponenten: 2. Allgemeines zum Versuch Wärmekapazität spezifische Wärmekapazität molare Wärmekapazität U lausthal Institut für Physikalishe hemie Praktikum eil A und B 03. SPEZIFISHE WÄRME Stand 09//0 SPEZIFISHE WÄRME. ersuhslatz Komonenten: - Aufheizofen - rennstelltrafo - Kalorimeter - hermometer - Probekörer.

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 ladimir Dyakonov #0 am 4.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E43, Tel. 888-5875,

Mehr

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess Inhalt 10.10 Der zweite Hauptsatz 10.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad 10.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess Für kinetische Energie der ungeordneten Bewegung gilt: Frage: Frage: Wie kann man mit U Arbeit

Mehr

31. Der im p-v-diagramm angegebene

31. Der im p-v-diagramm angegebene Aufgaben zur allgeeinen Zustandsgleichung. Eine kugelförige Luftblase steigt i Wasser auf. In einer Tiefe von hat sie einen Durchesser von c. Welchen Durchesser hat sie kurz vor Erreichen der Oberfläche?

Mehr

20. Kinetische Gastheorie

20. Kinetische Gastheorie Wärelehre Kinetische Gastheorie 0. Kinetische Gastheorie... behandelt ideale Gase, d.h., die Gasteilchen verhalten sich wie elastische Kugeln it vernachlässigbare Eigenvoluen.! 0.. Gasdruck und Zustandsgleichung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Welcher Bewegungsspielraum ist für die beweglichen Auflager der Brücke zu berücksichtigen?

Welcher Bewegungsspielraum ist für die beweglichen Auflager der Brücke zu berücksichtigen? Ü 4. Längendehnung einer Autobahnbrücke Bei 0 beträgt die Länge einer Autobahnbrücke 60. Die eperaturschwankung beträgt -0 i Winter bis zu +4 i Soer. Der Wäredehnungskoeffizient des bei der Brückenkonstruktion

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Physikalische Chemie Physikalsiche Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/10 5. Zustandsfunktionen Idealer und Realer Gase. ZustandsÄnderungen

Physikalische Chemie Physikalsiche Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/10 5. Zustandsfunktionen Idealer und Realer Gase. ZustandsÄnderungen Prof. Dr. Norbert Ham 1/10 5. Zustandsfunktionen Idealer und Realer Gase ZustandsÄnderungen Die rennung zwischen unserem System und der ÅUmweltÇ wird durch eine Wand realisiert. WÄnde kånnen unterschiedliche

Mehr

4) Magnetischer Einschluss von Plasmen

4) Magnetischer Einschluss von Plasmen 4) Magnetishe Einshluss on Plasen Mit extenen elektishen elden gibt es aufgund de Abshiung i Plasa kau Kontollöglihkeiten. Dies wid jedoh it Magnetfelden eögliht, da das Magnetfeld geladene Teilhen an

Mehr

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve Labor Therodynaik Zur Theorie - die I Zweihasengebiet liegt siedende Flüssigkeit zusaen it ihre gesättigten Daf vor. Der Druck eines solchen Systes ist auf einer Isothere konstant. Man kann also i Zweihasengebiet

Mehr

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8 Allgemeine Chemie 60 Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4 Tabelle 7: weiter Strukturtypen C Metallkristalle kubisch primitiv KZ = 6 kubisch innenzentriert KZ = 8 kubisch flächenzentriert, kubisch dichteste

Mehr

Strömungsmaschinen. Prof. Dr. - Ing. Königsbrunn, Januar 2012 Valentin Schröder

Strömungsmaschinen. Prof. Dr. - Ing. Königsbrunn, Januar 2012 Valentin Schröder trömungsmashinen trömungsmashinen werden heute in sehr vielen Industriebereihen erfolgreih eingesetzt. ie müssen die mannigfaltigsten Aufgaben erfüllen, was sih u.a. in der ielfalt der Bauformen dieser

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Fluidmechanik Strömung von Fluiden

Fluidmechanik Strömung von Fluiden 4 Strömung von Fluiden... 4. Grundbegriffe... 4.. Allgemeine Beshreibung des Strömungsfeldes... 4.. Stationäre und instationäre Strömungen... 3 4..3 Bahnlinie und Stromlinie... 5 4..4 Stromröhre, Stromfaden

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F Gynasiu Münchberg Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 (G8) Stand: Juli 007 Seite von 6. Energie Hebel Thea Erklärung und Beispiele Drehoent = Kraft Hebelar, kurz: M = F a (dabei wird nur die Koponente

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 05.12.2014 Wiederholung Teil 1 (28.11.2014) Fragenstellungen: Druckanstieg im Reaktor bei Temeraturerhöhung und Produktbildung? Wie groß

Mehr

Der Joule-Thomson-Effekt

Der Joule-Thomson-Effekt Joule-homson-Effekt Der Joule-homson-Effekt In diesem ersuh werden die Joule-homson-Koeffizienten von vershiedenen Gasen (e, CO, N ) bestimmt, indem die emeraturänderung der Gase infolge einer Drukänderung

Mehr

4 Hauptsätze der Thermodynamik

4 Hauptsätze der Thermodynamik I Wärmelehre -21-4 Hauptsätze der hermodynamik 4.1 Energieformen und Energieumwandlung Innere Energie U Die innere Energie U eines Körpers oder eines Systems ist die gesamte Energie die darin steckt. Es

Mehr

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: Leseprobe Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-4464-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4464-7

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik -. Hauptsatz der Thermodynamik - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 Energieerhaltung Erweiterung des Energieerhaltungssatzes der Mechanik Erfahrung: verschiedene

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Grundlagen der Raketentechnik

Grundlagen der Raketentechnik Grundlagn dr Raktnthnik Wrnr W. Wiss Wltrauastronoi SS7 Raktnforl y d (t) V x...raktngshwind. rl zu x/y..tribgasgshwind. rl. zu Rakt β...tribgas Durhsatz - d/dt [ ] [( d)( + d) d( ) ] Gsatipuls t i d Ipuls

Mehr

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme)

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme) Spezifische Erstarrungs- und Verdapfungsenthalpie des Wassers (Latente Wäre) Stichworte: Erster Hauptsatz der Therodynaik, Kalorieter, Phasenuwandlung, Latente Wäre 1 Grundlagen Solange ein cheisch einheitlicher

Mehr

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen 69 KAPIEL G hermodynamische Potentiale 1. hermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen hermodynamische Potentiale sind Funktionen von den Zustandsvariablen. Wir haben schon die innere Energie kennengelernt,

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretishe Physik 2 Theoretishe Mehanik) Prof. Dr. Th. Felmann 11. Februar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 28 vom 7.2.2014 Vierergeshwinigkeit un Viererimpuls Zur Beshreibung er relativistishen Bewegungsgleihungen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag Ferienkurs Experimentalphysik 20 Probeklausur - Lösungsvorshlag Sonde auf Mond shießen Bestimmen Sie die notwendige Abshussgeshwindigkeit v a einer Sonde, die den Punkt auf der direkten Verbindungslinie

Mehr

Wärme. 1. Makroskopische Betrachtung KAPITEL C

Wärme. 1. Makroskopische Betrachtung KAPITEL C 25 KAPITEL C Wärme 1. Makroskopische Betrachtung a) Definition von Wärme Bringt man zwei Systeme mit unterschiedlichen Temperaturen in Kontakt, so wird nach einer Ausgleichszeit ein Gleichgewichtszustand

Mehr

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie Was ist nergie? nergie ist: eine rhaltungsgröße eine Rechengröße, die es eröglicht, Veränderungen zwischen Zuständen zu berechnen eine Größe, die es erlaubt, dass Vorgänge ablaufen, z.b. das Wasser erwärt

Mehr

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Pro Dr H Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag 1 Adiabatengleichung Als adiabatische Zustandssänderung bezeichnet man einen thermodynamischen organg, bei dem ein

Mehr

Vorlesungsskript. zum Selbststudium. der Vorlesung. Strömungsmaschinen. Prof. Dr.-Ing. J. A. Szymczyk. Dipl.-Ing. (FH) T. Panten

Vorlesungsskript. zum Selbststudium. der Vorlesung. Strömungsmaschinen. Prof. Dr.-Ing. J. A. Szymczyk. Dipl.-Ing. (FH) T. Panten Vorlesungsskrit zur Strömungsmashinen, Prof. Dr.-Ing. Janusz A. Szymzyk Vorlesungsskrit zum Selbststudium der Vorlesung Strömungsmashinen Prof. Dr.-Ing. J. A. Szymzyk Dil.-Ing. (FH). Panten Fahgebiet für

Mehr

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme 2 Wärmelehre Die Thermodynamik ist ein Musterbeispiel an axiomatisch aufgebauten Wissenschaft. Im Gegensatz zur klassischen Mechanik hat sie die Quantenrevolution überstanden, ohne in ihren Grundlagen

Mehr

1u = A r = Die relativen Atom-, Molekül- und Ionenmassen. atomare Masseneinheit 1u. relative Atommasse A r :

1u = A r = Die relativen Atom-, Molekül- und Ionenmassen. atomare Masseneinheit 1u. relative Atommasse A r : Die relativen Ato-, Molekül- und Ionenassen atoare Masseneinheit u: u Masse von Kohlenstoffato C u,6655 7 kg relative Atoasse A r : Masse eines Atos A r atoare Masseneinheit u relative Molekülasse M r

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Nae, Matrikelnuer: Klausur Physik 1 (GPH1) a 30.9.11 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab WS 99/00

Mehr

Einführung in die Meteorologie

Einführung in die Meteorologie Einführung in die Meteorologie - eil II: Meteorologishe Elemente - Clemens Simmer Meteorologishes Institut Rheinishe Friedrih-Wilhelms Universität Bonn Sommersemester 6 Wintersemester 6/7 II Meteorologishe

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. ISBN (Buch): Leseprobe Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43638- ISBN (E-Book): 978-3-446-43750-0 Weitere Informationen

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Energieerhaltungssatz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 4. Nov.

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen von Günter Cerbe, Gernot Wilhelms 5., aktualis. Aufl Technische Thermodynamik Cerbe / Wilhelms schnell und portofrei erhältlich

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 26.1.2007 Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie Einführung in die Physik I Wärme Kinetische Gastheorie O. von der Lühe und U. Landgraf Kinetische Gastheorie - Gasdruck Der Druck in einem mit einem Gas gefüllten Behälter entsteht durch Impulsübertragung

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #10 30/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Thermisches Gleichgewicht Soll die Temperatur geändert werden, so muss dem System Wärme (kinetische

Mehr

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine Institut für erbrennungskraftmaschinen Einführung in die erbrennungskraftmaschine,.05.0 Institut für erbrennungskraftmaschinen Ed-Übung Übersicht Grundlagen der hermodynamik Prozess und thermischer Wirkungsgrad

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblok ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblok Grundlagen Thema G1 Wehselwirkungen

Mehr