Einführung in die Chromatographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Chromatographie"

Transkript

1 Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34

2 Programm Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie Thermodynamik der Stofftrennung Stofftransport und intermolekulare Wechselwirkungen Präparative Chromatographie und Dünnschichtchromatographie Kenngrößen für die Säulenchromatographie Gaschromatographie: Probenaufgabe und Trennsäulen Gaschromatographie: Detektoren und Quantifizierung Flüssigkeits-Chromatographie: Trennsäulen und Laufmittel Flüssigkeits-Chromatographie: Gradienten und Detektion Charakterisierung von Analyten in der Chromatographie Ionenchromatographie Gelpermeationschromatographie Trenntechniken für die Probenvorbereitung Beispiele aus Akademie und Praxis Einführung in die Chromatographie p.2/34

3 Literatur H. Hein und W. Kunze Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie Wiley-VCH, Weinheim (2004). Einführung in die Chromatographie p.3/34

4 Überblick Hintergrund Einführung in die Chromatographie p.4/34

5 Überblick Hintergrund Probenvorbereitungstechniken Einführung in die Chromatographie p.4/34

6 Probenkomplexität Anzahl der koexistierenden Stoffe Konzentration [kg/kg] Maximal mögliche Anzahl Einführung in die Chromatographie p.5/34

7 Probenkomplexität Anzahl der koexistierenden Stoffe Konzentration [kg/kg] Maximal mögliche Anzahl Wahrscheinliche Situation Einführung in die Chromatographie p.5/34

8 Arbeitsaufwand Anzahl der Parameter Messbereich [g] Einführung in die Chromatographie p.6/34

9 Arbeitsaufwand Anzahl der Parameter Messbereich [g] Einführung in die Chromatographie p.6/34

10 Probenvorbereitung Einführung in die Chromatographie p.7/34

11 Aufgaben der Probenvorbereitung Überführung der Probe in eine der Bestimmung zugängliche Form (Lösen) Einführung in die Chromatographie p.8/34

12 Aufgaben der Probenvorbereitung Überführung der Probe in eine der Bestimmung zugängliche Form (Lösen) Zerstörung der Matrix (Aufschluss) Einführung in die Chromatographie p.8/34

13 Aufgaben der Probenvorbereitung Überführung der Probe in eine der Bestimmung zugängliche Form (Lösen) Zerstörung der Matrix (Aufschluss) Abtrennung des Analyten von störenden Begleitsubstanzen (Trennung) Einführung in die Chromatographie p.8/34

14 Aufgaben der Probenvorbereitung Überführung der Probe in eine der Bestimmung zugängliche Form (Lösen) Zerstörung der Matrix (Aufschluss) Abtrennung des Analyten von störenden Begleitsubstanzen (Trennung) Konzentrierung niedriger Analytgehalte (Anreicherung) Einführung in die Chromatographie p.8/34

15 Probenvorbereitung Physikalische Techniken Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.9/34

16 Probenvorbereitung Physikalische Techniken Lösungen, Eluate und Aufschlüsse Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.9/34

17 Probenvorbereitung Physikalische Techniken Lösungen, Eluate und Aufschlüsse Abtrennungs- und Anreicherungsverfahren Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.9/34

18 Probenvorbereitung Physikalische Techniken Lösungen, Eluate und Aufschlüsse Abtrennungs- und Anreicherungsverfahren Clean-up-Verfahren Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.9/34

19 Gefriertrocknung Anwendung und Zweck Schlämme, Sedimente, abfiltrierbare Stoffe, Abfallstoffe, Böden... Einführung in die Chromatographie p.10/34

20 Gefriertrocknung Anwendung und Zweck Schlämme, Sedimente, abfiltrierbare Stoffe, Abfallstoffe, Böden... quasi verlustfreie Herstellung von Trockenmasse Einführung in die Chromatographie p.10/34

21 Gefriertrocknung Anwendung und Zweck Schlämme, Sedimente, abfiltrierbare Stoffe, Abfallstoffe, Böden... quasi verlustfreie Herstellung von Trockenmasse weitere Zerkleinerung erleichtert Einführung in die Chromatographie p.10/34

22 Kugelmühle M. Nüchter, Uni Jena Einführung in die Chromatographie p.11/34

23 Anreicherung aus Luft Probenahme mit Pumpe (Aktivsammler) zur Pumpe Probenahme durch Diffusion (Passivsammler) Einführung in die Chromatographie p.12/34

24 Aktivsammler bis zu 10 L bei ml/min Einführung in die Chromatographie p.13/34

25 Aktivsammler bis zu 10 L bei ml/min typische Adsorbentien: Tenax TA, XAD-4, Molekularsieb 3 oder 5 Å, carbotrap, carbosieve, carboxen Einführung in die Chromatographie p.13/34

26 Aktivsammler bis zu 10 L bei ml/min typische Adsorbentien: Tenax TA, XAD-4, Molekularsieb 3 oder 5 Å, carbotrap, carbosieve, carboxen leichtflüchtige Organika Einführung in die Chromatographie p.13/34

27 Passivsammler Personenbezogene Probenahme möglich Einführung in die Chromatographie p.14/34

28 Passivsammler Personenbezogene Probenahme möglich Nur bei starker Adsorption Einführung in die Chromatographie p.14/34

29 Extraktion aus Feststoffen Soxhlet Einführung in die Chromatographie p.15/34

30 Extraktion aus Feststoffen Soxhlet Ultraschall Einführung in die Chromatographie p.15/34

31 Extraktion aus Feststoffen Soxhlet Ultraschall Accelerated Solvent Extraction (ASE) Einführung in die Chromatographie p.15/34

32 Extraktion aus Feststoffen Soxhlet Ultraschall Accelerated Solvent Extraction (ASE) Supercritical Fluid Extraction (SFE) Einführung in die Chromatographie p.15/34

33 Extraktion aus Feststoffen Soxhlet Ultraschall Accelerated Solvent Extraction (ASE) Supercritical Fluid Extraction (SFE) Mikrowellenassistierte Extraktion Einführung in die Chromatographie p.15/34

34 Anreicherung aus Flüssigkeiten Purge- and Trap Einführung in die Chromatographie p.16/34

35 Anreicherung aus Flüssigkeiten Purge- and Trap Dampfraumanalyse Einführung in die Chromatographie p.16/34

36 Anreicherung aus Flüssigkeiten Purge- and Trap Dampfraumanalyse Flüssig-flüssig Extraktion Einführung in die Chromatographie p.16/34

37 Anreicherung aus Flüssigkeiten Purge- and Trap Dampfraumanalyse Flüssig-flüssig Extraktion Festphasen-Extraktion Einführung in die Chromatographie p.16/34

38 Purge- and Trap Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.17/34

39 Headspace Statische Headspace Einstellung eines Gleichgewichts Einführung in die Chromatographie p.18/34

40 Headspace Statische Headspace Einstellung eines Gleichgewichts Nahezu vollständige Verdampfung bei hohem Dampfdruck und geringem Gehalt (linearer Bereich) Einführung in die Chromatographie p.18/34

41 Headspace Statische Headspace Einstellung eines Gleichgewichts Nahezu vollständige Verdampfung bei hohem Dampfdruck und geringem Gehalt (linearer Bereich) Äquilibrierung z.b. 30 min bei 80 C (bei wasserhaltigen Proben) Einführung in die Chromatographie p.18/34

42 Headspace Statische Headspace Einstellung eines Gleichgewichts Nahezu vollständige Verdampfung bei hohem Dampfdruck und geringem Gehalt (linearer Bereich) Äquilibrierung z.b. 30 min bei 80 C (bei wasserhaltigen Proben) relativ hohe Nachweisgrenzen Einführung in die Chromatographie p.18/34

43 Headspace Statische Headspace Einstellung eines Gleichgewichts Nahezu vollständige Verdampfung bei hohem Dampfdruck und geringem Gehalt (linearer Bereich) Äquilibrierung z.b. 30 min bei 80 C (bei wasserhaltigen Proben) relativ hohe Nachweisgrenzen Automatisierung möglich Einführung in die Chromatographie p.18/34

44 Flüssig-flüssig Extraktion Wasser/n-Hexan, Wasser/n-Pentan Einführung in die Chromatographie p.19/34

45 Flüssig-flüssig Extraktion Wasser/n-Hexan, Wasser/n-Pentan v.a. schlecht wasserlösliche Verbindungen z.b. PAK, HKW, PCB, Pestizide... Einführung in die Chromatographie p.19/34

46 Flüssig-flüssig Extraktion Wasser/n-Hexan, Wasser/n-Pentan v.a. schlecht wasserlösliche Verbindungen z.b. PAK, HKW, PCB, Pestizide... Relativ einfaches Verfahren Einführung in die Chromatographie p.19/34

47 Flüssig-flüssig Extraktion Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.20/34

48 Mikroseparator Abbildung 2 aus Stottmeister et al. Fresenius J Anal Chem Einführung in die Chromatographie p.21/34

49 Rotationsperforator Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.22/34

50 Festphasenextraktion und verwandte Techniken Einführung in die Chromatographie p.23/34

51 Festphasenextraktion (SPE) Zunehmende Bedeutung Einführung in die Chromatographie p.24/34

52 Festphasenextraktion (SPE) Zunehmende Bedeutung Vielzahl an Varianten Einführung in die Chromatographie p.24/34

53 Festphasenextraktion (SPE) Zunehmende Bedeutung Vielzahl an Varianten Vielzahl an Festphasentypen Einführung in die Chromatographie p.24/34

54 Festphasenextraktion (SPE) Anwendungsbereiche: Retention des Analyten mit nachfolgender Elution Einführung in die Chromatographie p.25/34

55 Festphasenextraktion (SPE) Anwendungsbereiche: Retention des Analyten mit nachfolgender Elution Retention von Störkomponenten (Clean-Up) Einführung in die Chromatographie p.25/34

56 Festphasenextraktion (SPE) Anwendungsbereiche: Retention des Analyten mit nachfolgender Elution Retention von Störkomponenten (Clean-Up) Lösemittelwechsel Einführung in die Chromatographie p.25/34

57 Allgemeines Vorgehen 1. Reinigung mit dem Elutions-Lösemittel, ev. Konditionierung zur Entfernung von Wasser 2. Beladen der Festphase durch Anlegen von Unterdruck 3. Bei Wasserproben, Trocknung durch Stickstoff 4. Elution, eventuell mit Lösemittelgemischen steigender Elutionsstärke Einführung in die Chromatographie p.26/34

58 Fertigsäule für die SPE Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.27/34

59 Konditionierung der Festphase Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.28/34

60 Beladen der Festphase Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.29/34

61 Trocknen der Festphase Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.30/34

62 Elution der Analyten Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.31/34

63 Varianten der SPE Solid Phase Micro-Extraction (SPME) Einführung in die Chromatographie p.32/34

64 Varianten der SPE Solid Phase Micro-Extraction (SPME) Twister-Extraktion (Stir Bar Sorptive Extraction, SBSE) Einführung in die Chromatographie p.32/34

65 SBSE - Thermodesorption Einführung in die Chromatographie p.33/34

66 Extraktion aus Wasserproben SPE SPME SBSE a Kapazität hoch niedrig mittel/hoch Elution/Einengen Aufgabetechnik flüssig Thermodesorption Aufgabe Aliquot vollständig vollständig Patentlage Supelco Gerstel a Stir bar sorptive extraction Einführung in die Chromatographie p.34/34

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/32 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/36 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/27 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/33 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie

Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie Hubert Hein, Wolfgang Kunze Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie Von der Laborgestaltung bis zur Dateninterpretation 3., aktualisierte und erweiterte Auflage H. Hein, W. Kunze Umweltanalytik

Mehr

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten Kursprogramm Chromatographie und Massenspektrometrie Kurse für Einsteiger und Interessenten Intensivkurs Gaschromatographie Intensivkurs GC-MS Probenvorbereitung in der Gaschromatographie Einführung in

Mehr

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften 529-1041-00 G HS2008 Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften und Sport Spektroskopische Methoden freitags, 8:45 Martin Badertscher HCI G339 / Tel 22904 Chromatographische Trennverfahren

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/36 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Gaschromatographie in der Lebensmittelanalytik Erich Leitner TU Graz, Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie

Gaschromatographie in der Lebensmittelanalytik Erich Leitner TU Graz, Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie 15.00 20.00 25.00 30.00 35.00 Gaschromatographie in der Lebensmittelanalytik Erich Leitner TU Graz, Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie 1 Inhalt Grundsätzliche Überlegungen Optimierungsstrategien

Mehr

Liquidchromatographie

Liquidchromatographie Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über

Mehr

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie Überblick Inhalt Grundlagen Chromatographie Gaschromatographie Aufbau Probenaufgabesysteme Einsatzgebiete der Gaschromatographie Beispielchromatogramm Seite 2 Warum Chromatographie? Zu untersuchende Proben

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/29 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/38 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Kursprogramm Ausbildung und Fortbildung in der analytischen Chemie. Education for Excellence

Kursprogramm Ausbildung und Fortbildung in der analytischen Chemie. Education for Excellence Kursprogramm 2016 Ausbildung und Fortbildung in der analytischen Chemie Flüssigchromatographie Gaschromatographie Massenspektrometrie AAS Techniken ICP Pharmazie Wareneingangskontrolle pharmazeutischer

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

SPME-Automatisierung für die GC/MS-Analytik

SPME-Automatisierung für die GC/MS-Analytik SPME-Automatisierung für die GC/MS-Analytik Instrumentation und Technik GERSTEL GmbH & Co. KG Mülheim an der Ruhr Dr. Winfried Röder - 170 Mitarbeiter weltweit, 120 davon in Deutschland - Gegründet 1967

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

4. Methoden und Materialien

4. Methoden und Materialien 4. Methoden und Materialien 4.1. Chemikalien Zur Optimierung der Probenvorbereitungs- und Analysenmethoden wurden die einzelnen Analyten in n-hexan bzw. Ethylacetat gelöst. Diese Stammlösungen wurden in

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.06.2016 bis 21.05.2018 Ausstellungsdatum: 06.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung

Mehr

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Die SCPC Systeme sind eine Kombination von HPLC mit dem SCPC als Trennsäule für die Aufreinigung von Wirkstoffen mittels Flüssig-Flüssig Extraktion bzw.

Mehr

Analytische Fragestellung

Analytische Fragestellung Analytische Fragestellung Warum? Gesetze, Verordnungen Vorgaben Qualitäts-Anforderungen Infos für Entscheidungen Wieviel kostet die Untersuchung? Wer bezahlt die Rechnung? Wieviel? Was? Welche Stoffe bzw.

Mehr

1 Grundlagen der Chromatographie

1 Grundlagen der Chromatographie 1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43

Mehr

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T 1 2 3 4 5 6 DIN 19747 DIN 38404-3 DIN 38404-4 DIN 38406-5 DIN 38407-8 DIN 38409-1 2009-07 Untersuchung von Feststoffen - Probenvorbehandlung, -vorbereitung und -aufarbeitung für chemische, biologische

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 59-1041-00 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07

Mehr

Automatisierte Extraktionstechniken für die Wasseranalytik

Automatisierte Extraktionstechniken für die Wasseranalytik Automatisierte Extraktionstechniken für die Wasseranalytik GERSTEL GmbH & Co.KG Eike Kleine-Benne GERSTEL Solutions Seit 40 Jahren Kundenorientierte Lösungen GERSTEL Solutions Agilent Chromatographie Instrumente

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Von Leslie S. Ettre John V. Hinshaw Lutz Rohrschneider Mit 23 Abbildungen und 25 Tabellen Hüthig Verlag Heidelberg Vorwort der englischen Ausgabe Vorwort

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18883-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.09.2013 bis 18.09.2018 Ausstellungsdatum: 19.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

PROBENVORBEREITUNG UND UMGANG MIT BIOLOGISCHEN MATERIALIEN

PROBENVORBEREITUNG UND UMGANG MIT BIOLOGISCHEN MATERIALIEN PROBENVORBEREITUNG UND UMGANG MIT BIOLOGISCHEN MATERIALIEN Gewebehomogenisierung Blender Potter Elvehjem Homogen isator Ultraschallhomogenisator Hochleistungshomogenisator 1 Blutabnahme und aufarbeitung

Mehr

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Inhalt 1. Allgemeines 2. Praktikums-Programm 3. Gaschromatographie - Physikalische Grundlagen - GC-Apparatur - Injektion - GC-Säulen - Detektoren - Trennung und Auflösung

Mehr

Kursprogramm Ausbildung und Fortbildung in der analytischen Chemie. Education for Excellence

Kursprogramm Ausbildung und Fortbildung in der analytischen Chemie. Education for Excellence Kursprogramm 2016 Ausbildung und Fortbildung in der analytischen Chemie Flüssigchromatographie Gaschromatographie Massenspektrometrie AAS Techniken ICP TOC UV Pharmazie Wareneingangskontrolle pharmazeutischer

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol BGI 505.59 (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1996 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung Honeywell Burdick & Jackson S. LORENZ, M. BOSMA, A. KEMPERMAN, V. MOHAN AND J. PRYZBYTEK Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Durchflußmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen; Allgemeine Angaben

Durchflußmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen; Allgemeine Angaben 1 2 3 4 5 6 7 8 DIN 19559-1 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38404-4 DIN 38405-1 DIN 38405-13 1983-07 Durchflußmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen;

Mehr

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version:

Mehr

supplies GERSTEL Twister Phase Anreicherung unspezifisch unpolare Stoffe mit log(k ow Anwendungsbeispiele

supplies GERSTEL Twister Phase Anreicherung unspezifisch unpolare Stoffe mit log(k ow Anwendungsbeispiele Twister Twicester GERSTEL Twister Als patentiertes Extraktionsmedium für die Stir Bar Sorptive Extraction SBSE* ermöglicht der GERSTEL-Twister den Ultraspurennachweis organischer Verbindungen aus wässrigen

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

AS-Applikationsnote ASAN 1404

AS-Applikationsnote ASAN 1404 AS-Applikationsnote Bestimmung von Neonicotinoiden in Wasser mittels Online-SPE und LC-MS/MS-Kopplung Einführung Neonicotinoide gehören zur Stoffgruppe der Insektizide aus der Substanzklasse der Pestizide.

Mehr

Verfahren zur chemischen Analyse der NSO-Heterozyklen

Verfahren zur chemischen Analyse der NSO-Heterozyklen Verfahren zur chemischen Analyse der NSOHeterozyklen Bernd Kapp Berghof Analytik + Umweltengineering GmbH & Co. KG Ob dem Himmelreich 9 72074 Tübingen B.Kapp@InstitutBerghof.de Übersicht Aromatische Heterozyklen

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Jochen Türk, Claudia vom Eyser, K. Palmu, R. Otterpohl und T.C. Schmidt Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Inhalt 1. Einleitung! Spurenstoffe

Mehr

Kapitel 6: Probenvorbereitung

Kapitel 6: Probenvorbereitung (für Biol. / Pharm. Wiss.) 127 elektrophoretische Trenntechniken Kapitel 6: Probenvorbereitung Abschnitt 1.2 hat einen kurzen Einblick in den gesamten analytischen Prozess gegeben. Wie wir dort gesehen

Mehr

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Sie werden im Laufe Ihrer beruflichen Tätigkeit vermutlich immer wieder mit der Frage konfrontiert, Proben zu analysieren. Dabei ist es wichtig, die richtige

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18482-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.10.2014 bis 19.10.2019 Ausstellungsdatum: 20.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics, Penzberg Die Probenvorbereitung bestimmt wesentlich

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: September 2016, Version:

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Lothar Dunemann Jutta Begerow Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 2 Elementspeziesanalytik (ESA) 3 2.1 Warum Elementspeziesanalytik?

Mehr

Die Chromatomembran-Methode als Probenvorbereitung für die Gaschromatographie

Die Chromatomembran-Methode als Probenvorbereitung für die Gaschromatographie Die Chromatomembran-Methode als Probenvorbereitung für die Gaschromatographie I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der

Mehr

C8 gebundenes Silika EPA Methode Diquat und Paraquat Kationentauscher Metalle, Amine 2251 nicht erhältlich

C8 gebundenes Silika EPA Methode Diquat und Paraquat Kationentauscher Metalle, Amine 2251 nicht erhältlich Technische Information Empore Festphasenextraktionsdisks Anwendungshinweise Allgemeine Informationen Empore Festphasenextraktionsdisks (SPE-Disks) stellen eine sehr effiziente Alternative zur Flüssig-Flüssig-Extraktion

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

ANALYTISCHE METHODEN ZUR BESTIMMUNG FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN

ANALYTISCHE METHODEN ZUR BESTIMMUNG FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN ANALYTISCHE METHODEN ZUR BESTIMMUNG FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN LAUBENBACHER Susanne, Hintz Beate, Leitner Erich Institut für Lebensmittelchemie und Technologie, Technische Universität Graz Petersgasse

Mehr

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Peter J. Baugh (Hrsg.) Gaschromatographie Eine anwenderorientierte Darstellung Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Aus dem Englischen übersetzt von Angelika Steinborn

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden 2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden - Wasseranalytische Untersuchungen werden nach den zu bestimmenden Inhaltsstoffen bzw. Parametern und/oder nach den eingesetzten Verfahren bzw. Geräten systematisiert.

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II 23. April 2010 Inhalt: Wiederholung Chromatographie Trockenes Arbeiten Dr. Andreas Bauer Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar II 1 4. Chromatographie

Mehr

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon NP 506 xidation von Anthracen zu Anthrachinon KMn /Al C H 0 KMn C H 8 (78.) (58.0) (08.) Literatur Nüchter, M., ndruschka, B., Trotzki, R., J. Prakt. Chem. 000,, No. 7 Klassifizierung Reaktionstypen und

Mehr

Grundlagen der Organische Chemie SS2004

Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Prof. Dr. Ronald MICURA Dienstag, 8.30-10.00 Donnerstag, 8.00-9.30 Grosser Hörsaal, Innrain 52a Tutoren: Kathrin LANG Barbara PUFFER (Renate RIEDER) Tutorien: wöchentlich

Mehr

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T 1 2 3 4 5 6 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38407-3 DIN 38407-37 2009-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A)

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan BGI 505.16 (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1983 Erprobte und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" November 1994 Erprobtes und von

Mehr

Needle Trap. eine neue Technik zur VOC-Bestimmung. Dietmar Hein PAS Technology Deutschland GmbH

Needle Trap. eine neue Technik zur VOC-Bestimmung. Dietmar Hein PAS Technology Deutschland GmbH eine neue Technik zur VOC-Bestimmung Dietmar Hein PAS Technology Deutschland GmbH Inhalt VOC: Definition und Anwendungen der VOC-Analyse NeedleTrap: Aufbau und Funktionsweise Arbeiten mit der NeedleTrap

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil. " t M t M. = t R. t R,A ' & " t R,A w A 2 + w B

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil.  t M t M. = t R. t R,A ' &  t R,A w A 2 + w B Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 81 Teil Chromatographische und Zusammenfassung Chromatographische und 1. Theoretische Grundlagen t,b t,a Detektorsignal t M : solvent delay M A B w Zeit Verteilungskoeffizient

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN RESOLUTION OIV-OENO 574-2017 MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, GESTÜTZT auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 Chromatographie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen einer feststehenden (stationären)

Mehr

Fragen zur Chromatographie

Fragen zur Chromatographie 1 Fragen zur Chromatographie Von Studenten für Studenten 1. Aus welchen vier Hauptteilen besteht ein Flüssig-Chromatographie-Gerät? Pumpe Injektor Säule Detektor 2. Ist bei der chromatographischen Trennung

Mehr

Aufbereitung elastischer Kunststoffe zum Nachweis von PAK

Aufbereitung elastischer Kunststoffe zum Nachweis von PAK Aufbereitung elastischer Kunststoffe zum Nachweis von PAK Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK, entstehen generell bei Verbrennungen und finden sich z.b. in Zigarettenrauch oder Ölprodukten.

Mehr

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Anlage 1 zum RdErl. vom 27.8.2015 Die Gliederung der nachfolgend

Mehr

1) Handbohrungen 2) Rammkernsondierung 1)

1) Handbohrungen 2) Rammkernsondierung 1) Anzuwendende Verfahren zur Erfüllung der Anforderungen für die Zulassung als Untersuchungsstelle nach der Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für den Bodenschutz und die Altlastenbehandlung

Mehr

Produktinformation DANI Master DHS/Purge & Trap

Produktinformation DANI Master DHS/Purge & Trap Stand: Oktober 2014 Dynamischer Headspace-/Purge & Trap-Sampler Master DHS PI Master DHS/P&T Seite 1 von 6 Master DHS Der Master DHS ist die ideale Lösung, wenn es um empfindliche Analytik von leicht-

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 8 Prüfstelle für Umweltanalytik ENVILAB AG Mühlethalstrasse 25 CH-4800 Zofingen Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste

Mehr

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt.

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt. Der HPLC-Tipp im Mai Die Vorsäule nicht nur als Vorsäule zu nutzen von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Der Fall Mit einigen Anwendern habe ich vor Ort ein Paar einfache Optimierungsexperimente durchgeführt.

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 05.12.2014 Wiederholung Teil 1 (28.11.2014) Fragenstellungen: Druckanstieg im Reaktor bei Temeraturerhöhung und Produktbildung? Wie groß

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

BGI 505-7 Verfahren zur Bestimmung von Dimethylsulfat

BGI 505-7 Verfahren zur Bestimmung von Dimethylsulfat BGI 505-7 Verfahren zur Bestimmung von Dimethylsulfat Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss "Chemie" Oktober 2006 Erprobte und von den Berufsgenossenschaften anerkannte, diskontinuierliche

Mehr

CHROMATOGRAPHIE. Chronologie einer Analysentechnik Praxis - Status - Trends. Merck KGaA (Hrsg.) GIT VERLAG

CHROMATOGRAPHIE. Chronologie einer Analysentechnik Praxis - Status - Trends. Merck KGaA (Hrsg.) GIT VERLAG CHROMATOGRAPHIE Chronologie einer Analysentechnik Praxis - Status - Trends Merck KGaA (Hrsg.) GIT VERLAG Inhalt Anschriften der Autoren.. : :.. ' VI Zum Geleit.. ' X Forum - Altrömischer Marktplatz XI

Mehr

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik ANHANG 2: Die im Text und in den Tabellen aufgelisteten Normen, Richtlinien usw. gelten jeweils in der aktuellen Fassung. Die DIN-, EN- und ISO-Normen und Normentwürfe sind vom Beuth-Verlag GmbH, Berlin

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.07.2014 bis 10.03.2018 Ausstellungsdatum: 14.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG IN DER ANALYTISCHEN CHEMIE

AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG IN DER ANALYTISCHEN CHEMIE UV TOC ICP IC AAS AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG IN DER ANALYTISCHEN CHEMIE LCMS GC KURSPROGRAMM 2017 GCMS HPLC Education for Excellence www.aac.education VERANSTALTUNGEN E Einsteiger KURS F Fortgeschrittene

Mehr

SBB-Veranstaltung E O X. ein Summenparameter, seine Analytik und Bedeutung für Abfalleinstufungen. Referent: B.

SBB-Veranstaltung E O X. ein Summenparameter, seine Analytik und Bedeutung für Abfalleinstufungen. Referent: B. E O X Bedeutung für Abfalleinstufungen Inhaltliche Schwerpunkte 1. Was bedeutet EOX 2. Wie wird der EOX bestimmt 3. EOX-Werte von Verbindungen (theor. Betrachtung) 4. Hinweise zur EOX-Bestimmung aus Literatur

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14051-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 27.07.2022 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kovalente Bindung Oktett-Regel Valence-Bond-Theorie

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Isolierung und Charakterisierung eines Hemmstoffes der Na + /K + -ATPase aus Penicillium lagena und Optimierung der Wachstumsbedingungen bezüglich der Bildung von Hemmstoffen der Na + /K + -ATPase in verschiedenen

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Analytische Chemie II Modul 1

Analytische Chemie II Modul 1 Analytische Chemie II Modul 1 1. a) Ein Stoff A und seine Verunreinigung B beide mit Masse m A = m B = 1 sind durch Extraktion voneinander zu trennen. Berechnen Sie, wie viele Extraktionsschritte notwendig

Mehr

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Bewegungswissenschaften und Sport

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Bewegungswissenschaften und Sport Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Elektrophoretische Trennverfahren Markus Kalberer HCI, E330 Tel. 632 29 29 kalberer@org.chem.ethz.ch Inhalt Kapitel 1: Theoretische Grundlagen Effizienz einer

Mehr

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion D. Payerl, K. Öttl und G. Reibnegger Institut für Medizinische Chemie & Pregl-Laboratorium Harrachgasse

Mehr