Teil X. Hypothesentests für eine Stichprobe. Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe. Lernziele. Statistische Hypothesentests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil X. Hypothesentests für eine Stichprobe. Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe. Lernziele. Statistische Hypothesentests"

Transkript

1 Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe Teil X Patric Müller <patric.mueller@stat.math.ethz.ch> Hypothesentests für eine Stichprobe ETHZ WBL 17/19, Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 2 / 36 WBL 2017 Lernziele Statistische Hypothesentests Sie können folgende Test durchführen: Binomialtest, z-test, t-test, Vorzeichentest, Wilcoon-Test... einen zu einem bestimmten Datensatz passenden Test auswählen... einen p-wert berechnen und seine Bedeutung erläutern... den Zielkonflikt zwischen Fehler 1. und 2. Art erläutern... die sechs Schritte für statistische Testverfahren auf Teststatistiken mit bekannter Verteilung übertragen. Vorlesung basiert auf Kapitel 3.2.2, 3.2.3, 4.7 des Skripts Ziel: testen, ob eine Hypothese (formuliert als probabilistisches Modell) mit einem gegebenen Datensatz vereinbar ist. Es liegt in der Natur der Sache, dass es in der Regel unmöglich ist, mit Sicherheit zu sagen, ob ein Modell richtig oder falsch ist (d.h., ob es die Daten erzeugt hat oder nicht). Wir können aber feststellen, ob es plausibel oder unplausibel ist, dass Daten von einem bestimmten Modell erzeugt wurden. Mit Hilfe statistischer Hypothesentests können wir unplausible Modelle bzw. Hypothesen verwerfen. Wahrscheinlichkeit und Statistik 3 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 4 / 36 WBL 2017

2 Beispiel: Fehlsichtigkeit Problembeschreibung Section 1 Tests für Zähldaten Behauptung/Frage: WBL-AbsolventInnen sind im Schnitt weniger fehlsichtig als der Rest der Bevölkerung. Als fehlsichtig gilt, wer Brillen oder Kontaktlinsen trägt. Anteil Fehlsichtiger an der Gesamtbevölkerung: π0 = 63.1% (Daten für Deutschland; Brand eins, 2011) Stichprobe aufnehmen: n zufällig ausgewählte WBL-AbsolventInnen nach ihrer Fehlsichtigkeit befragen Ergebnis (Beispiel): von n = 51 befragten Personen tragen = 28 Brille oder Kontaktlinsen Wahrscheinlichkeit und Statistik 5 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 6 / 36 WBL 2017 Beispiel: Fehlsichtigkeit Fragestellung Beispiel: Fehlsichtigkeit Hypothesen Intuitive Fragestellung Test Ist es plausibel, durch puren Zufall eine Stichprobe der Bevölkerung zu erhalten, die mindestens so etrem ist wie die tatsächlich beobachtete? Intuitive Fragestellung p-wert Wie wahrscheinlich ist es, durch puren Zufall eine Stichprobe der Bevölkerung zu erhalten, die mindestens so etrem ist wie die tatsächlich beobachtete? Was bedeutet durch puren Zufall eine Stichprobe der Bevölkerung und mindestens so etrem wie die eigene Stichprobe? Nullhypothese: WBL-AbsolventInnen sind im Schnitt genau so fehlsichtig wie der Rest der Bevölkerung. Alternativhypothese: WBL-AbsolventInnen sind im Schnitt weniger fehlsichtig als der Rest der Bevölkerung. Fragestellung beim Hypothesentest: wie wahrscheinlich ist es unter der Nullhypothese, unter 51 befragten Personen 28 oder weniger fehlsichtige zu finden? k P(X k) Wahrscheinlichkeit und Statistik 7 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 8 / 36 WBL 2017

3 Grundprinzip hinter statistischen Hypothesentests Der Binomialtest in sechs Schritten Nullhypothese formulieren: einfacheres Modell basierend auf bisherigem Kenntnisstand. Alternativhypothese formulieren: Behauptung, die man beweisen möchte. Überraschende Aussage, neue Erkenntnis, die bisheriges Wissen erweitert, neues Modell. Sind die gemessene Daten unter dem einfacheren Modell (Nullhypothese) sehr unwahrscheinlich? Falls JA: Nullhypothese wird verworfen, Behauptung gilt als bewiesen. Falls NEIN: Nullhypothese wird nicht verworfen, keine Schlussfolgerung möglich! Allgemeines Vorgehen kann als Ablauf in sechs Schritten beschrieben werden Erstes Beispiel: Binomialtest 1 Modell: X : Anzahl fehlsichtige WBL-AbsolventInnen; X Bin(n, π), n = 51 bekannt 2 Nullhypothese: H 0 : π = π 0 = Alternativhypothese: H A : π < π 0 3 Teststatistik: X = 28 4 Signifikanzniveau wählen: z.b. α = 5% Wahrscheinlichkeit und Statistik 9 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 10 / 36 WBL 2017 Der Binomialtest in sechs Schritten Fehler 1. und 2. Art 5 Verwerfungsbereich K: Wertebereich der Teststatistik, der unter der Nullhypothese unwahrscheinlich ist; quantitativ so gewählt, dass P(X K) α unter H 0 Hier: K = [0, c] mit c so, dass P H0 (X c) α; mit Hilfe von R finden wir die grösste Zahl c mit P H0 (X c) α: c = 25 6 Testentscheid: H 0 wird verworfen, falls X K, andernfalls wird H 0 beibehalten. Hier: X = 28, K = [0, 25]; X / K, daher wird H 0 beibehalten p() F() Bin(n, 0.631) Wahrheit H 0 Entscheidung H A H 0 richtig negativ Fehler 1. Art H A Fehler 2. Art richtig positiv Signifikanzniveau α: W keit eines Fehlers 1. Art, d.h. des Verwerfens gegeben dass H 0 wahr ist Macht 1 β: β: W keit eines Fehlers 2. Art, d.h. des Beibehaltens gegeben dass H 0 falsch ist. Macht 1 β: W keit, eine Abweichung von der Nullhypothese festzustellen. Wenn wir die W keit für Fehler 1. Art verringern, erhöhen wir die W keit für Fehler 2. Art. Höhere Signifikanz bedingt geringere Macht. Wahrscheinlichkeit und Statistik 11 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 12 / 36 WBL 2017

4 Beispiel: Macht eines Binomialtests p-wert Zurück zum Beispiel der Fehlsichtigkeit: Wie gross ist die Macht des Binomialtests, falls der wahre Anteil fehlsichtiger WBL-AbsolventInnen π = 0.5 beträgt? P π=0.5 (X c = 25) = Wie gross ist die Macht des Binomialtests, falls der wahre Anteil fehlsichtiger WBL-AbsolventInnen π = 0.4 beträgt? P π=0.4 (X c = 25) = Definition (p-wert) Der p-wert ist das kleinste Signifikanzniveau α, für welches wir eine Nullhypothese für einen gegebenen Datensatz verwerfen. Definition (p-wert: alternative Definition) Der p-wert ist die W keit unter der Nullhypothese, einen mindestens so etremen Wert der Teststatistik zu erhalten, wie ihn die Stichprobe liefert. Im Beispiel Fehlsichtigkeit : p = P H0 (X ) = p-wert kann als Ersatz für Verwerfungsbereich dienen. Testentscheid (Schritt 6) kann nämlich auch so formuliert werden: H 0 wird verworfen, falls p < α, andernfalls beibehalten. Wahrscheinlichkeit und Statistik 13 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 14 / 36 WBL 2017 Hypothesentest mit Normalapproimation Hypothesentest mit Normalapproimation (z-test) Zur Erinnerung (Teil VIII): falls nπ 0 > 5 und n(1 π 0 ) > 5, darf man die kumulative Verteilungsfunktion einer Binomialverteilung durch die einer Normalverteilung approimieren: X N (nπ 0, nπ 0 (1 π 0 )) Für grosse Stichproben können wir einen Binomialtest durch einen z-test ersetzen (Vorteil: einfachere Berechnungen + Anwendung der Z Tabelle): 1 Modell: X : Anzahl fehlsichtige WBL-AbsolventInnen; X N (nπ 0, nπ 0 (1 π 0 )) 2 Nullhypothese: H 0 : π = π 0 = Alternativhypothese: H A : π < π 0 X nπ 0 3 Teststatistik: Z = nπ0 (1 π 0 ) = Verteilung von Z unter H 0 : Z N (0, 1) 4 Signifikanzniveau wählen: z.b. α = 5% 5 Verwerfungsbereich K = (, c] mit c so dass P H0 (Z c) = α: c = Φ 1 (α) = Φ 1 (1 α) = Testentscheid: H 0 wird verworfen, falls Z K, andernfalls beibehalten. Hier: Z = 1.213, K = (, 1.645]; Z / K, daher wird H 0 beibehalten p-werte für Binomialtest: p = für z-test: p = p() F() Normalappro Wahrscheinlichkeit und Statistik 15 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 16 / 36 WBL 2017

5 Beispiel: Effekt von Koffein auf Durchblutung Section 2 Tests für Messdaten Studie: beeinflusst Kaffeekonsum die Durchblutung bei Bewegung? Ärzte haben Durchblutung des Herzmuskels ( myocarcial blood flow, MBF) von 8 Personen beim Velofahren gemessen, vor (Y i ) und nach (Z i ) dem Kaffeekonsum (i = 1,..., 8) Zeigen die Daten eine systematische Differenz der Durchblutung vor und nach Kaffeekonsum? (Quelle: Namdar et al. (2006)) MBF Baseline Caffeine Wahrscheinlichkeit und Statistik 17 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 18 / 36 WBL 2017 Gepaarter (oder Ein-Stichproben-) t-test t-verteilung Wir betrachten Differenzen X i = Z i Y i, i = 1, 2,..., n = 8. 1 Modell: X 1,..., X n i.i.d N (µ, σ 2 ), mit unbekanntem σ 2 2 Nullhypothese: H 0 : µ = µ 0 = 0 Alternativhypothese: H A : µ µ 0 n(x µ0 ) 3 Teststatistik: T = = s beob. Mittel erw. Mittel Standardfehler Verteilung von T unter H 0 : t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden 4 Signifikanzniveau wählen: z.b. α = 5% Notation: T t m Verteilung durch Freiheitsgrade m charakterisiert Verteilung gleicht mehr und mehr der Normalverteilung für grosse m t m,α bezeichnet α-quantil Wegen der Symmetrie gilt t m,α = t m,1 α R-Funktion zum Berechnen der Quantile: qt f() m = 1 m = 2 m = 5 m = Wahrscheinlichkeit und Statistik 19 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 20 / 36 WBL 2017

6 Gepaarter (oder Ein-Stichproben-) t-test (Forts.) Voraussetzungen des t-tests prüfen 5 Verwerfungsbereich K = (, t n 1,1 α 2 ] [t n 1,1 α 2, ) = (, 2.365] [2.365, ) 6 Testentscheid: H 0 wird verworfen, falls T K, andernfalls beibehalten. Hier: z y = somit ist T = K, daher wird H 0 verworfen. p-wert: p = Zur Erinnerung: Modell X 1,..., X n i.i.d N (µ, σ 2 ), mit unbekanntem σ 2 Empirische Quantile Q Q Plot Theoretische Quantile Wahrscheinlichkeit und Statistik 21 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 22 / 36 WBL 2017 Vertauensintervall Vertauensintervall für µ Definition (Vertrauensintervall) Das Vertrauensintervall I für den Parameter µ zum Konfidenzniveau 1 α ist die Menge aller Parameterwerte, die mit der Stichprobe vereinbar sind im Sinne eines statistischen Tests (d.h. nicht zur Verwerfung der zugehörigen Nullhypothese führen). Formal: I = {µ 0 Nullhypothese H 0 : µ = µ 0 wird nicht verworfen} Hier formal für t-test bzw. Erwartungswert µ; analoge Definitionen eistieren für andere Tests und Parameter. Form des Vertrauensintervalls hängt von Alternativhypothese ab: [ ] s H A : s µ µ 0 I = t n 1,1 α/2, + t n n 1,1 α/2 n = [ 1.680, 0.628] ( ] s H A : µ < µ 0 I =, + t n 1,1 α n = (, 0.732] [ ) s H A : µ > µ 0 I = t n 1,1 α, n = [ 1.575, ) Wahrscheinlichkeit und Statistik 23 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 24 / 36 WBL 2017

7 R-Funktion t.test I R-Funktion t.test II > bloodflow <- read.table("../daten/bloodflow.csv", header = TRUE, sep = ",") > t.test(bloodflow$caffeine, bloodflow$baseline, paired = TRUE, alternative = "two.sided", conf.level = 0.95) Paired t-test data: bloodflow$caffeine and bloodflow$baseline t = , df = 7, p-value = alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0 95 percent confidence interval: sample estimates: mean of the differences > t.test(bloodflow$caffeine, bloodflow$baseline, paired = TRUE, alternative = "less", conf.level = 0.95) Paired t-test data: bloodflow$caffeine and bloodflow$baseline t = , df = 7, p-value = alternative hypothesis: true difference in means is less than 0 95 percent confidence interval: -Inf sample estimates: mean of the differences Wahrscheinlichkeit und Statistik 25 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 26 / 36 WBL 2017 Vorzeichentest Vorzeichentest Durchblutungs-Beispiel: wir betrachten Differenzen X i = Z i Y i, i = 1, 2,..., n = 8; Ziel: prüfen, ob Differenzen im Mittel signifikant unterschiedlich von (oder unter) 0 sind. Annahme für t-test: X i s normalverteilt Was tun, wenn diese Annahme nicht erfüllt ist? Alternative: Vorzeichentest Betrachte Differenzen X i = Z i Y i, i = 1, 2,..., n = 8. 1 Modell: X 1,..., X n i.i.d. mit beliebiger Verteilung mit Median m 2 Nullhypothese: H 0 : m = m 0 = 0 Alternativhypothese: H A : m m 0 3 Teststatistik: V = #{i X i > m 0 }: Anzahl Werte (Differenzen), die grösser als m 0 sind. Verteilung von V unter H 0 : V Bin(n, 0.5) 4 Signifikanzniveau wählen: z.b. α = 5% Wahrscheinlichkeit und Statistik 27 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 28 / 36 WBL 2017

8 Vorzeichentest Zweiseitiger Vorzeichentest in R 5 Verwerfungsbereich: K = [0, c] [n c, n] so, dass P H0 [V K] α. Es gilt P H0 [V K] = 2P H0 [V c]. Werte für c = 0, 1, 2, 3: > 2*pbinom(0:3, n, 0.5) [1] Daher nehmen wir c = 0 (kleiner Datensatz!) 6 Testentscheid: H 0 wird verworfen, falls V K, andernfalls beibehalten. Hier: V = 0 K, daher wird H 0 verworfen p-wert: p = Ist V berechnet, kann man die Funktion binom.test benutzen: > V <- sum(bloodflow$caffeine > bloodflow$baseline) > binom.test(v, n, p = 0.5, alternative = "two.sided", conf.level = 0.95) Eact binomial test data: V and n number of successes = 0, number of trials = 8, p-value = alternative hypothesis: true probability of success is not equal to percent confidence interval: sample estimates: probability of success 0 Wahrscheinlichkeit und Statistik 29 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 30 / 36 WBL 2017 Einseitiger Vorzeichentest in R Wilcoon-Test > V <- sum(bloodflow$caffeine > bloodflow$baseline) > binom.test(v, n, p = 0.5, alternative = "less", conf.level = 0.95) Eact binomial test data: V and n number of successes = 0, number of trials = 8, p-value = alternative hypothesis: true probability of success is less than percent confidence interval: sample estimates: probability of success 0 Weitere Alternative zum t-test: Wilcoon-Test. Modell für Datensatz: X 1,..., X n i.i.d. mit beliebiger Verteilung, die symmetrisch um den Median m ist (Hinweis: bei symmetrischer Verteilung gilt Median = Erwartungswert) Genaue Berechnung der Teststatistik lassen wir aus; Verteilung ist so kompliziert, dass sie nur mit Software berechnet werden kann Wahrscheinlichkeit und Statistik 31 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 32 / 36 WBL 2017

9 Wilcoon-Test in R Zweiseitiger Test: > wilco.test(bloodflow$caffeine, bloodflow$baseline, paired = TRUE, eact = TRUE, alternative = "two.sided", conf.level = 0.95) Wilcoon signed rank test data: bloodflow$caffeine and bloodflow$baseline V = 0, p-value = alternative hypothesis: true location shift is not equal to 0 Einseitiger Test: > wilco.test(bloodflow$caffeine, bloodflow$baseline, paired = TRUE, eact = TRUE, alternative = "less", conf.level = 0.95) Wilcoon signed rank test Überblick: verschiedene Tests und p-werte für Durchblutungs-Datensatz Test p-wert, 2-seitig p-wert, 1-seitig t-test Vorzeichentest Wilcoon-Test data: bloodflow$caffeine and bloodflow$baseline V = 0, p-value = alternative hypothesis: true location shift is less than 0 Wahrscheinlichkeit und Statistik 33 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 34 / 36 WBL 2017 Vergleich: parametrische und nicht-parametrische Tests für eine Stichprobe Parametrischer Test Annahmen über Verteilungsfamilie der Daten Beispiele: z-test, t-test Beschränkt anwendbar Höhere Macht als nicht-parametrische Tests Nicht-parametrischer Test Keine/wenige Annahme über Verteilungsfamilie der Daten Beispiele: Vorzeichentest, Wilcoon-Test Breiter anwendbar Kleinere Macht als parametrische Tests Wahl eines Tests Verwenden Sie wenn möglich parametrische Tests, wenn nötig nicht-parametrische Tests. Literatur Brand eins. Die Welt in Zahlen Mehdi Namdar, Pascal Koepfli, Renate Grathwohl, Patrick T Siegrist, Michael Klainguti, Tiziano Schepis, Raphael Delaloye, Christophe A Wyss, Samuel P Fleischmann, Oliver Gaemperli, et al. Caffeine decreases eercise-induced myocardial flow reserve. Journal of the American College of Cardiology, 47(2): , Welche Probleme ergeben sich bei kleinen Datensätzen? Wahrscheinlichkeit und Statistik 35 / 36 WBL 2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik 36 / 36 WBL 2017

Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe

Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe Woche 7: Hypothesentests für eine Stichprobe Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe WBL 15/17, 15.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner Fachhochschule

Mehr

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Patric Müller Teil XI Hypothesentests für zwei Stichproben ETHZ WBL 17/19, 26.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben WBL 15/17, 22.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Hypothesentests für Erwartungswert und Median für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Normalverteilung X N(μ, σ 2 ) : «X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2» pdf: f x = 1 2 x μ exp

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Hypothesentests für Erwartungswert und Median Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Normalverteilung X N μ, σ 2 X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2 pdf: pdf cdf:??? cdf 1 Zentraler

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 3.2.2 bis 3.3 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 81 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.28 Frage

Mehr

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle Patric Müller ETHZ Teil VIII Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle WBL 17/19, 29.05.2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Zusammenfassung PVK Statistik

Zusammenfassung PVK Statistik Zusammenfassung PVK Statistik (Diese Zusammenfassung wurde von Carlos Mora erstellt. Die Richtigkeit der Formeln ist ohne Gewähr.) Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen Beschreibung Binomialverteilung

Mehr

Tests für Erwartungswert & Median

Tests für Erwartungswert & Median Mathematik II für Biologen 26. Juni 2015 Prolog Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage z-test t-test Vorzeichentest Wilcoxon-Rangsummentest Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage Zufallsvariable X 1,...,X

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 7. Juni 2007 Statistisches Testen Inhaltsverzeichnis Schätzverfahren und Testverfahren sind Anwendungen der Stichprobentheorie.

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Güteanalyse. Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest. Binominalverteilung für n=20 und p=0,5. Münzwurf-Beispiel genauer

Güteanalyse. Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest. Binominalverteilung für n=20 und p=0,5. Münzwurf-Beispiel genauer Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Güteanalyse Prof. Walter F. Tichy Fakultät für Informatik 1 Fakultät für Informatik 2 Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest Am Beispiel

Mehr

das Kleingedruckte...

das Kleingedruckte... Gepaarte t-tests das Kleingedruckte... Datenverteilung ~ Normalverteilung QQ-plot statistischer Test (Shapiro-Wilk, Kolmogorov-Smirnov) wenn nicht : nicht-parametrische Tests gleiche Varianz (2-Proben

Mehr

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Abgaben: 92 / 234 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 1 Durchschnitt: 4 Frage 1 (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.)

Mehr

Biostatistik. Lösung

Biostatistik. Lösung Prof. Dr. Achim Klenke Fridolin Kielisch 13. Übung zur Vorlesung Biostatistik im Sommersemester 2015 Lösung Aufgabe 1: a) Ich führe einen zweiseitigen Welch-Test durch, weil ich annehme, dass die Daten

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 9. Dezember 2009 Bernd Klaus, Verena Zuber

Mehr

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1 Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1 Inhalt Programmiersprache R Syntax Umgang mit Dateien Tests t Test F Test Wilcoxon Test 2 Test Zusammenfassung 2 Programmiersprache R Programmiersprache

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Dr. M. Kalisch Probeprüfung Statistik 1 Sommer 2014 Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Bemerkungen: Alle schriftlichen Hilfsmittel und ein Taschenrechner sind erlaubt. Mobiltelefone sind auszuschalten!

Mehr

Schriftliche Prüfung (1 Stunde)

Schriftliche Prüfung (1 Stunde) Prüfung Statistik Herbstsemester 2011 Schriftliche Prüfung (1 Stunde) Bemerkungen: Alle schriftlichen Hilfsmittel und ein Taschenrechner sind erlaubt. Mobiltelefone sind auszuschalten! Lesen Sie zuerst

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 9

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 9 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2012-2013 Übungsblatt 9 17. Dezember 2012 Aufgabe 26 (4 Punkte): In einer Studie mit n = 10 Patienten soll die Wirksamkeit eines Medikaments gegen Bluthochdruck geprüft

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws11/r-kurs/

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller Woche 10: Lineare Regression Patric Müller Teil XII Einfache Lineare Regression ETHZ WBL 17/19, 03.07.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Schriftliche Prüfung (2 Stunden)

Schriftliche Prüfung (2 Stunden) Prüfung Statistik Winter 2013 Schriftliche Prüfung (2 Stunden) Bemerkungen: Alle schriftlichen Hilfsmittel und ein Taschenrechner sind erlaubt. Mobiltelefone sind auszuschalten! Lesen Sie zuerst alle Aufgaben

Mehr

Zweiseitiger Binomialtest. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Zweiseitiger Binomialtest. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Zweiseitiger Binomialtest für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Repetition: Macht Quiz 5 Aufgabe 6 und 7 Verwerfungsbereich mit αα 0.05 ist KK = [14, 15,, 25] Verwerfungsbereich mit αα 0.01 ist KK

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Die Frage ist, welche inferenzstatistischen Schlüsse bei einer kontinuierlichen Variablen - Beispiel: Reaktionszeit gemessen in ms - von der Stichprobe auf

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko)

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko) AUFGABEN 1. In einer Studie wurde ein Blutparameter am Beginn und am Ende einer Therapie bestimmt. Es ergab sich, dass bei 35 Probanden eine Veränderung des Parameters eintrat, und zwar lag der Wert bei

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 / Übungsaufgaben Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 13. Vorlesung: 10.02.2012 1/51 Aufgabe 1 Aufgabenstellung Übungsaufgaben Ein Pharmakonzern möchte ein neues Schlankheitsmedikament

Mehr

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko)

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko) GRUNDAUFGABEN ZU DEN 1-STICHPROBENVERGLEICHEN 1. In einer Studie wurde ein Blutparameter am Beginn und am Ende einer Therapie bestimmt. Es ergab sich, dass bei 35 Probanden eine Veränderung des Parameters

Mehr

Beurteilung von Analysenwerten im Hinblick auf eine Grenzwertüberschreitung

Beurteilung von Analysenwerten im Hinblick auf eine Grenzwertüberschreitung Beurteilung von Analysenwerten im Hinblick auf eine Grenzwertüberschreitung K. Molt Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 3. Juni 2007 K. Molt (Fachgeb. IAC) 3. Juni 2007 1 / 41

Mehr

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.) Mathematik II für Biologen 15. Mai 2015 Testablauf (Wdh.) Definition Äquivalente Definition Interpretation verschiedener e Fehler 2. Art und Macht des Tests Allgemein im Beispiel 1 Nullhypothese H 0 k

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Vergleich zweier Stichproben

Vergleich zweier Stichproben zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Werte sind verbunden, abhängig oder korreliert. Beispiel: Eine Probe wird mit zwei Messgeräten bestimmt. Es gibt eine paarweise Zuordnung. Die Werte sind unabhängig also

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Martin Hutzenthaler & Dirk Metzler Inhaltsverzeichnis 1 t-test für gepaarte Stichproben 1 1.1 Beispiel: Orientierung bei Trauerschnäppern..........................

Mehr

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Beim Testen will man mit einer Stichprobe vom Umfang n eine Hypothese H o (z.b.p o =70%) widerlegen! Man geht dabei aus von einer Binomialverteilung

Mehr

10. Die Normalverteilungsannahme

10. Die Normalverteilungsannahme 10. Die Normalverteilungsannahme Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Bisher haben wir vorausgesetzt, daß die Beobachtungswerte normalverteilt sind. In diesem Fall kann man

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Martin Hutzenthaler & Dirk Metzler 6./18. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 t-test für gepaarte Stichproben 1 1.1 Beispiel: Orientierung

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Lösungen zum Aufgabenblatt 14 Lösungen zum Aufgabenblatt 14 61. Das Gewicht von Brötchen (gemessen in g) sei zufallsabhängig und werde durch eine normalverteilte Zufallsgröße X N(µ, 2 ) beschrieben, deren Varianz 2 = 49 g 2 bekannt

Mehr

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese 9 Hypothesentests 1 Kapitel 9: Hypothesentests A: Übungsaufgaben: [ 1 ] Bei Entscheidungen über das Ablehnen oder Nichtablehnen von Hypothesen kann es zu Irrtümern kommen. Mit α bezeichnet man dabei die

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Maathuis ETH Zürich Winter 2010 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Schreiben Sie für Aufgabe 2-4 stets alle Zwischenschritte und -rechnungen sowie Begründungen auf. Aufgabe

Mehr

Nicht-parametrische statistische Verfahren

Nicht-parametrische statistische Verfahren Nicht-parametrische statistische Verfahren von Peter Pfaffelhuber Version: 7. Dezember 015 Die statistischen Verfahren, die wir bisher kennengelernt haben, basieren auf statistischen Modellen, die immer

Mehr

Sie wissen noch, dass 18.99% der Surfer, die kein Smartphone haben, pro Monat weniger als 20 Stunden das Internet nutzen, d.h. f(y 1 X 2 ) =

Sie wissen noch, dass 18.99% der Surfer, die kein Smartphone haben, pro Monat weniger als 20 Stunden das Internet nutzen, d.h. f(y 1 X 2 ) = Aufgabe 1 In einer Umfrage wird der Besitz eines Smartphones (Merkmal X) und die Nutzungsdauer des Internets pro Monat (Merkmal Y ) untersucht. Merkmal X hat zwei Ausprägungen: X 1 : Besitz und X 2 : Nichtbesitz.

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung.

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung. Residuals vs Fitted Normal Q Q Residuals 2 1 0 1 2 16 18 30 Standardized residuals 2 1 0 1 2 18 30 16 5 10 15 20 25 30 Fitted values 2 1 0 1 2 Theoretical Quantiles Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung 9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Bei der Schätzung eines Populationsparamters soll dessen Wert aus Stichprobendaten erschlossen werden. Wenn

Mehr

11. Nichtparametrische Tests

11. Nichtparametrische Tests 11. Nichtparametrische Tests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 In Kapitel 8 und 9 haben wir vorausgesetzt, daß die Beobachtungswerte normalverteilt sind. In diesem Fall kann

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. Normalverteilung und Standardnormalverteilung als Beispiel einer theoretischen Verteilung - Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. - Stetige (kontinuierliche),

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

PVK Statistik Carlos Mora

PVK Statistik Carlos Mora PVK Statistik 10.-12.1.2012 Prüfung 1 Frage Binomialverteilung und/oder Poissonverteilung mit Test, Poisson-, Normalapproximation 1.Übungsblatt 1 Frage Normalverteilung, z-, t-test; Ein- und/oder zwei

Mehr

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 *** Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Taubertsberg 2 R. 06-206 (Persike) R. 06-214 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen A1 Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen Verteilungsfunktion Φ(z) der Standardnormalverteilung Die Tabelle gibt die Werte Φ(z) der Verteilungsfunktion zu vorgegebenem Wert z 0 an; ferner gilt Φ( z)

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 007/008 Aufgabe 1 (I) Herr

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Hypothesentesten, Fehlerarten und Güte 2 Literatur Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.

Mehr

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Grundlagen der Biometrie, WS 2011/12 Vorlesung: Dienstag 8.15-9.45,

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Testen von Hypothesen

Mehr

Woche 2: Zufallsvariablen

Woche 2: Zufallsvariablen Woche 2: Zufallsvariablen Patric Müller ETHZ WBL 17/19, 24.04.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Teil III Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik Die schließende Statistik befasst sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Population). Die Stichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit sein.

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Gepaarter und ungepaarter t-test Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Mr. X Krebs Zwei Krebstypen 1 Typ 1: Mild Chemotherapie nicht nötig 2 Typ 2: Schwer Chemotherapie nötig Problem: Typ erst nach langer

Mehr

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder Hypothesen über die Grundgesamtheit Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder Behauptungen) über die unbekannte Grundgesamtheit anhand einer Stichprobe als richtig oder falsch

Mehr

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Dr. M. Kalisch Prüfung Statistik I Winter 2015 Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Bemerkungen: Alle schriftlichen Hilfsmittel und ein Taschenrechner sind erlaubt. Mobiltelefone sind auszuschalten! Die Prüfung

Mehr

I N F E R E N Z S T A T I S T I K Terminologie

I N F E R E N Z S T A T I S T I K Terminologie Seite 1 von 70 I N F E R E N Z S T A T I S T I K Terminologie i.i.d. independent and identically distributed bedeutet, unabhängig und in gleicher Weise verteilt, d.h., der gleichen Verteilung unterworfen.

Mehr

Mathematik IV: Statistik

Mathematik IV: Statistik für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS16 Sie hören Vitamin String Quartet Daniel Stekhoven 14.04.2016 1 Daniel Stekhoven 14.04.2016 2 Überblick Lernziele Erledigt! Grundlagen Wahrscheinlichkeitsmodell

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

4 Testen von Hypothesen

4 Testen von Hypothesen 4 Testen von Hypothesen Oft müssen zweiwertige Entscheidungen ( Ja oder Nein ) gefällt werden. Denken wir an die elektronisch gesicherten Waren, wo am Ausgang eines Geschäftes durch eine Maschine geprüft

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Blockpraktikum zur Statistik mit R

Blockpraktikum zur Statistik mit R Blockpraktikum zur Statistik mit R 08. Oktober 2010 Till Breuer, Sebastian Mentemeier und Matti Schneider Institut für Mathematische Statistik Universität Münster WS 2010/11 Gliederung 1 Ein-Stichproben-Fall

Mehr

Vergleich von Gruppen I

Vergleich von Gruppen I Vergleich von Gruppen I t-test und einfache Varianzanalyse (One Way ANOVA) Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Der unverbundene t-test mit homogener Varianz Beispiel Modell Teststatistik

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 017 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 heißt Median. P(X < z α ) α P(X z α ). Falls X stetige zufällige Variable

Mehr

Macht des statistischen Tests (power)

Macht des statistischen Tests (power) Macht des statistischen Tests (power) Realer Treatment ja Ergebnis der Studie H 0 verworfen statistisch signifikant O.K. Macht H 0 beibehalten statistisch nicht signifikant -Fehler Effekt nein -Fehler

Mehr

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/453

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/453 fru@hephy.oeaw.ac.at VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090 Februar 2010 1/453 Übersicht über die Vorlesung Teil 1: Deskriptive Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 3: Zufallsvariable Teil 4: Parameterschätzung

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 13

Statistik für Ingenieure Vorlesung 13 Statistik für Ingenieure Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6. Februar 2018 5.1.4. Weitere ausgewählte statistische Tests a) Binomialtest Der Binomialtest

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Bemerkung 3.34: Die hier betrachteten Konfidenzintervalle für unbekannte Erwartungswerte sind umso schmaler, je größer der Stichprobenumfang n ist, je kleiner die (geschätzte) Standardabweichung σ (bzw.

Mehr