Die Welt vernetzt sich per Smartphone: Sichere Integration ins Unternehmen
|
|
- Herbert Kraus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Welt vernetzt sich per Smartphone: Sichere Integration ins Unternehmen Christian Bruns, Informationssicherheit BTC Business Technology Consulting AG
2 Vorstellung
3 Vorstellung Christian Bruns Wirtschaftsinformatik / Management Consulting (B. Sc./M. A.) ISO 27001/ISO 9001 Auditor betrieblicher Datenschutzbeauftragter (TÜV Rheinland) ISO 27001, Datenschutz und Managementsysteme Awareness und CBT ISO 9001 Qualitätsmanagement Beratung, Konzeption und Audit BDSG-konforme Organisationen Ein-und Durchführung von Incidentmanagement https://www.xing.com/profiles/christian_bruns31
4 Lagebild Mobilit t in Unternehmen
5 Treiber der Mobilität für Energieversorger Marktanforderungen Mitarbeiter Interne Organisation Mobile Lösungen Mobilität als Wettbewerbsfaktor Intelligente Stromnetze BYOD Bereitstellung aktueller IT-Endgeräte Generation Y Einsparpotentiale Consumerization Verteilte Datenhaltung
6 Verbreitung mobiler Endgeräte Einsatz internetfähiger Mobilgeräte 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 91% 75% 48% 31% MA < 10 MA < 50 MA < 250 MA > 250 Quelle: Statistisches Bundesamt (Pressemitteilung vom 18. Dezember 2012)
7 Externe Mobile Risiken Quelle: Kaspersky Lab - Global IT Security Risks: 2012
8 Interne Mobile Risiken Quelle: Kaspersky Lab - Global IT Security Risks: 2012
9 Status Verwaltung mobiler Endgeräte Dennoch speichern 53% Kundendaten auf mobilen Geräten verursachen bei 42% mobile Sicherheitsvorfälle Kosten von jährlich über $ verwalten nur 32% Unternehmensinformationen auf privaten Geräten haben nur 7% keine Probleme mit BYOD Kurios Antwort auf die Frage Haben Mitarbeiter/Sie Zugriff auf Unternehmensdaten mit mobilen Geräten? Ja 33% 68% CIO 0% 20% 40% 60% 80% Quelle: ipadinschools.com Quelle: dimension research (Juni 2013)
10 Sichere Integration von Smartphones
11 Herausforderung Smartphones Smartphones sind auf den privaten Einsatz ausgerichtet Vorhandene Unternehmensprozesse nicht 1:1 übertragbar Smartphones ermöglichen Angreifern neue Angriffsvektoren Smartphones kommunizieren außerhalb des Unternehmensnetzes Verschiedene Betriebssysteme bieten ähnliche/gleiche Funktionen Quelle: de.statista.com
12 Übersicht mobiler Gefahren Informationsabfluss Informationsverlust Identitätsdiebstahl Kompromittierung des Unternehmensnetzwerkes Schadsoftware Compliance/Governance Verstöße
13 s Anforderungen an eine sichere Integration Physischer Schutz Synchronisation und Datensicherung Awareness Kommunikation und Schnittstellen Apps und Konfiguration Bring Your Own Device
14 6 Schritte zur sicheren Integration Sensibilisieren Synergien nutzen Einführung MDM Kommunikation verschlüsseln Lokale Daten verschlüsseln Regelungen festlegen
15 Schritt 1 Sensibilisieren Ziel ist es Bewusstsein zu schaffen Management zentraler Faktor Regelmäßigkeit sichert dauerhaften Erfolg Maßnahmen: Poster und Flyer Videos Live Hacking / Präsenzvorträge Schulungen Gewinnspiele Security Gimmicks Sensibilisieren
16 Schritt 2 Synergien nutzen Was existiert bereits zu Notebooks / Laptops? Smartphones wie Notebooks einstufen Identifikation von Synergiepotenzialen: Welche Regelungen kann ich übernehmen? Welche Prozesse können mich unterstützen? Welche Spezialisten sind bereits im Unternehmen? Synergien nutzen
17 Schritt 3 Einführung MDM Steuerung & Verwaltung der Geräte im Rahmen von Mobile Device Management Auswahl abhängig von Mobilstrategie Welches mobiles Betriebssystem setz ich ein? Welche Prozesse möchte ich mobil unterstützen? Wie viele Anwender erwarte ich? Welche Funktionen benötige ich? Werden private Endgeräte genutzt? Welches Budget steht mir zur Verfügung? Quelle: Gartner Magic Quadrant for Mobile Device Management Software Einführung MDM
18 Schritt 4 Kommunikation verschlüsseln Verschlüsselte Kommunikation wichtig, um Daten zwischen Smartphone und Unternehmen zu schützen Beispiel Mobile VPN Kommunikation über öffentliche Netze (z. B. UMTS), private WLAN- Hotspots oder interne WLAN-Hotspots abgesichert Kommunikation verschlüsseln
19 Schritt 5 Lokale Daten verschlüsseln Komplettverschlüsselung in Betriebssystemen vorhanden Alternativ Verschlüsselung bestimmter Dateibereiche mittels Software Ohne Verschlüsselung können Daten von Fremden ausgelesen werden Vorsicht bei BYOD: Ohne Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Daten wird bei Fernlöschung das Smartphone i. d. R. vollständig zurückgesetzt Lokale Daten verschlüsseln
20 Schritt 6 Regelungen festlegen Verbindlichkeit der Vorgaben erhöhen Unterschrift der Mitarbeiter bei Geräteausgabe BYOD: Unterschrift vor Zugang zum Unternehmensnetz Mögliche Inhalte: Erlaubte Anpassungen Verfahren bei Verlust oder Diebstahl Nicht erlaubte Nutzung Anforderungen an die Geräte (BYOD) Anforderungen an die Konfiguration (BYOD) Klärung der Eigentumsverhältnisse (BYOD) Vereinbarung eines Kontrollrechtes (BYOD) Regelungen festlegen
21 Checkliste
22 Anforderungen an die sichere Integration Checkliste Anforderungsbereich: Physischer Schutz Beschreibung Priorisierung Erfüllt Vorgaben zur Aufbewahrung Gerätesperrung und sichere Handhabung von Kennwörtern Verfahren und technische Lösungen zur Fernlöschung/-sperrung Vermeidung von öffentlichen Ladestationen Verschlüsselung der lokalen Daten
23 Anforderungen an die sichere Integration Checkliste Anforderungsbereich: Kommunikationsschnittstellen Beschreibung Priorisierung Erfüllt Verschlüsselung der Kommunikation mit dem Unternehmensnetzwerk Vermeidung öffentlicher und ungesicherter WLANs Sicherheitsvorgaben für mobile Hotspots Deaktivierung nicht benötigter Schnittstellen (Bluetooth, NFC, etc.) Protokollierung von Geräteaktivitäten
24 Anforderungen an die sichere Integration Checkliste Anforderungsbereich: Apps und Konfiguration Beschreibung Priorisierung Erfüllt Verbot der Entfernung von Nutzungsbeschränkungen Aufbau eines internen Appstores Vorgaben zum Bezug von Apps (Black-/Whitelist) Zeitnahe Softwareaktualisierung Unveränderbare Grundkonfiguration Zentrale Anpassung der dezentralen Gerätekonfigurationen
25 Anforderungen an die sichere Integration Checkliste Anforderungsbereich: Synchronisation und Datensicherung Beschreibung Priorisierung Erfüllt Klassifizierung von Informationen Trennung zwischen Geräte- und Unternehmensdaten Deaktivierung von Synchronisationsdiensten Sicherung von Unternehmensdaten im internen Netzwerk Strikte Trennung zwischen konten
26 Anforderungen an die sichere Integration Checkliste Anforderungsbereich: Bring Your Own Device Beschreibung Priorisierung Erfüllt Trennung zwischen privaten und Unternehmensdaten Anforderungen an die Konfiguration Klärung der Eigentumsverhältnisse Vorgaben für geeignete Hardware Vereinbarung eines Kontrollrechtes Einholen der Einwilligung der Nutzer
27 Anforderungen an die sichere Integration Checkliste Anforderungsbereich: Awareness Beschreibung Priorisierung Erfüllt Kommunikation der Verfahren bei Verlust oder Diebstahl Aufklärung bzgl. der Notwendigkeit und der Risiken Hinweise zu aktuellen Sicherheitsbedrohungen Aufklärung bzgl. verdächtigem Verhalten von Smartphones Regelmäßige Sensibilisierung von (neuen) Mitarbeitern
28 Ausblick
29 Ausblick Fokus der Entwicklungen wird mittelfristig weiterhin auf Endkonsumenten liegen (Endgeräte und Services) Unternehmen stehen auch zukünftig vor der Herausforderung, Mobilität, Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Verlässlichkeit zu kombinieren Zusatzkosten für BYOD-Strategien mit Kosten für neue Geräte abwägen Empfehlung: Vorhandene Erfahrungen nutzen und mobile Endgeräte im Rahmen der etablierter IT-Prozesse einführen es sind vollwertige mobile Clients mit TK-Funktionen
30 Abschließende Worte Ein Smartphone hat mehr Rechenpower als der Flugrechner der NASA Die NASA schoss ne Rakete zum Mond - wir schießen Vögel auf Schweine. Zitat (twitter.com) Quelle: de.wikipedia.org
31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. BTC Business Technology Consulting AG Escherweg Oldenburg Tel /
Informationssicherheit BTC. Anforderungen an die sichere Integration von Smartphones
Informationssicherheit BTC Anforderungen an die sichere Integration von Smartphones Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Motivation... 3 3 Anforderungen an eine Integration von Smartphones... 4 Physischer
Tablets im Business: Gadget oder sicheres Werkzeug?
Tablets im Business: Gadget oder sicheres Werkzeug? Daten- und Policy-Management Renato Zanetti CSI Consulting AG, Partner 12.09.2012 Agenda Einleitung, Trends Einsatzkonzepte Anforderungen Lösungsvorschläge
>Mobile Device Management Möglichkeiten und Grenzen unter Compliance Anforderungen
>Mobile Device Management Möglichkeiten und Grenzen unter Compliance Anforderungen >Agenda Eigenschaften und Besonderheiten Sicherheitsrisiken und Bedrohungen Lösungsvarianten Grenzen des Mobile Device
Sicheres Mobile Device Management. Christian Rückert, Business Development Manager Netlution GmbH
Sicheres Mobile Device Management Christian Rückert, Business Development Manager Netlution GmbH Inhalt Die Flutwelle Was bedeutet das für die IT? Mobile Device Management Ein Teil der Lösung MDM Marktüberblick
Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos
Bring Your Own Device Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Der Smartphone Markt Marktanteil 2011 Marktanteil 2015 Quelle: IDC http://www.idc.com Tablets auf Höhenflug 3 Bring Your Own Device Definition
Bring Your Own Device
Bring Your Own Device Was Sie über die Sicherung mobiler Geräte wissen sollten Roman Schlenker Senior Sales Engineer 1 Alles Arbeit, kein Spiel Smartphones & Tablets erweitern einen Arbeitstag um bis zu
BYOD Bring Your Own Device
BYOD Bring Your Own Device Was ist das Problem? So könnt ihr es regeln. Bruno Schierbaum Berater bei der BTQ Niedersachsen GmbH BTQ Niedersachsen GmbH Donnerschweer Straße 84; 26123 Oldenburg Fon 0441/8
Mobile Security Worauf Sie beim Einsatz von mobilen Geräten in Ihrem Unternehmen achten sollten
Siemens Enterprise Communications Group Volker Burgers, Consultant Mobile Security Worauf Sie beim Einsatz von mobilen Geräten in Ihrem Unternehmen achten sollten Version 1 Seite 1 BS MS Consulting & Design
Die Kunst, sicher die Effizienz zu steigern: Integration von smarten Endgeräten
Die Kunst, sicher die Effizienz zu steigern: i GmbH Vorstellung des Unternehmens unabhängiges, privates Beratungsunternehmen seit 2002 Spezialisierung auf: Sicherheitsberatung Konzepterstellung und überprüfung
MOBILE UND PRIVATE ENDGERÄTE AM ARBEITSPLATZ LERNEINHEIT 4
MOBILE UND PRIVATE ENDGERÄTE AM ARBEITSPLATZ LERNEINHEIT 4 DIE THEMEN: 1. EINFÜHRUNG: BYOD 2. SICHERHEITSRISIKEN MOBILER ENDGERÄTE 3. SICHERHEITSMASSNAHMEN > Schutz der Daten auf dem Gerät > Schutz der
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.de WER WIR SIND NETPLANS AUF EINEN BLICK NetPlans Systemhausgruppe Unternehmenspräsentation
Mobilgeräte an der WWU
Mobilgeräte an der WWU Denkanstöße & Probleme Brauchen wir eine Richtlinie? Z I V T. Küfer IV - Sicherheitsteam Mobilgeräte Was ist daran neu? Laptops gibt es schon lange Smartphones/Tablets Geräte werden
1. Mobile Business. 2. Enterprise Mobility. 3. Enterprise Mobility Studie 2013. 4. Kriterien zur Einführung. 5. Beispiele
1. Mobile Business 2. Enterprise Mobility 3. Enterprise Mobility Studie 2013 4. Kriterien zur Einführung 5. Beispiele Beginn der Mobilität Wikipedia: Mobile Business bezeichnet jede Art von geschäftlicher
1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN
KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen
Matthias Wörner gepr. IT-Sachverständiger
Matthias Wörner gepr. IT-Sachverständiger CTO und 100% Anteilseigner Inhaber der IT-Securityfirma Thomas Krauss Initiator und Mitgründer des Netzwerk Prävention IT- Kriminalität mit schriftlicher Genehmigung
Modellierung von Informationsverbünden mit Consumer-Endgeräten und BYOD
Modellierung von Informationsverbünden mit Consumer-Endgeräten und BYOD Erfahrungen und Empfehlungen für Zertifizierungen nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz Jonas Paulzen Bundesamt für Sicherheit
Mittelstand vs. Konzern Wer ist besser geschützt?
IT SICHERHEIT: Mittelstand vs. Konzern Wer ist besser geschützt? Mittelstand Konzern Was sind die beiden größten Gefahren für Ihr Unternehmen? Wirtschaftliche Unwägbarkeiten 36,5% 14,2% Wirtschaftliche
Bring Your Own Device welche Veränderungen kommen damit? Urs H. Häringer, Leiter Technology Management, 29. Mai 2012
Bring Your Own Device welche Veränderungen kommen damit? Urs H. Häringer, Leiter Technology Management, 29. Mai 2012 Agenda Inhalt 1 Helsana Versicherungen AG 2 IT Umfeld 3 Unser Verständnis BYOD 4 Relevante
IT-Infrastruktur Bestandteil einer effektiven Security Strategie
IT-Infrastruktur Bestandteil einer effektiven Security Strategie Mindestanforderung für Client und Server Umgebung Monika Oschlies, HANSEATiC-iT Lübeck Einige Kommentare unserer Kunden in Bezug auf IT-Sicherheit
Sicherheitsrisiko Smartphones, ipad & Co. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos
Sicherheitsrisiko Smartphones, ipad & Co Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Der Smartphone Markt Marktanteil 2011 Marktanteil 2015 Quelle: IDC http://www.idc.com Tablets auf Höhenflug 3 Was ist
Mobile Device Security Risiken und Schutzmaßnahmen
Mobile Device Security Risiken und Schutzmaßnahmen 17. 19. Februar 2014, Hamburg 26. 28. Mai 2014, Köln 27. 29. August 2014, Berlin 5. 7. November 2014, Stuttgart Mobile Device Security Risiken und Schutzmaßnahmen
IT Best Practice Rules
Informatikdienste Direktion Reto Gutmann IT Best Practice Rules Versionskontrolle Version Historie / Status Datum Autor/in URL 1.0 Initial Version 27.08.2013 Autorengemeinschaft ID - nur für internen Gebrauch
Inhaltsverzeichnis. Mobile Device Management 11 Vorwort und Einleitung 11
Inhaltsverzeichnis Mobile Device Management 11 Vorwort und Einleitung 11 1 Mobile Device Management Eine Übersicht 13 1.1 Mobile Endgeräte 13 1.2 Smartphones, Pads und Tablet-Computer 14 1.3 Betriebssysteme
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Android, ios und Windows Phone dominieren zurzeit den Markt für mobile Firmware, wesentlich kleiner ist der Marktanteil von Blackberry OS10.
Zahlen und Fakten. Firmware Mit Firmware wird bei mobilen Endgeräten der Anteil des Betriebssystems bezeichnet, der auf die Hardware in dem Gerät angepasst ist und mit dem Gerät durch Laden in einen Flash-Speicher
Company Owned Device Management - Rechtliche Anforderungen
Company Owned Device Management - Rechtliche Anforderungen Rechtsanwalt Dr. Oliver Hornung Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte Inhalt 01 Neue Mobile Devices 02 Company owned Device / User owned Device
BYOD: Sicherer Zugriff auf das Unternehmensnetz und Verwaltung der Mobiles
Pallas Security Colloquium BYOD: Sicherer Zugriff auf das Unternehmensnetz und Verwaltung der Mobiles 16.10.2013 Referent: Stephan Sachweh Geschäftsführer Pallas GmbH Pallas GmbH Hermülheimer Straße 8a
BYOD im Unternehmen Unterwegs zur sicheren Integration
BYOD im Unternehmen Unterwegs zur sicheren Integration 15. ISSS Berner Tagung für Informationssicherheit «Bring your own device: Chancen und Risiken» 27. November 2012, Allegro Grand Casino Kursaal Bern
Aspekte der Datensicherheit bei mobilen Lösungen Mobile im Business, aber sicher!
Aspekte der Datensicherheit bei mobilen Lösungen Mobile im Business, aber sicher! Veranstaltung: Mobile B2B, IHK Köln, 18.10.2011 Referent: Dr. Kurt Brand Geschäftsführer Pallas GmbH Pallas GmbH Hermülheimer
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Kennen Sie die Herausforderungen der Zukunft? VDE Rhein-Main e.v. Arbeitsgemeinschaft IK Thomas Kochanek Montag, den 24.10.2011 Sicherheit und Datenschutz in der
Mobile Anwendungen (Bring Your Own Device) RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV)
Mobile Anwendungen (Bring Your Own Device) RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV) Zu unterscheiden... Bring Your Own Device (BYOD) Arbeitsmittel im Eigentum des
Smartphone-Sicherheit
Smartphone-Sicherheit Fokus: Verschlüsselung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Peter Teufl Wien, 15.03.2012 Inhalt EGIZ Themen Smartphone
Verwaltung von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind Ermöglich mobiles Arbeiten für Mitarbeiter von verschiedenen Standorten
Tivoli Endpoint Manager für mobile Geräte Die wichtigste Aufgabe für Administratoren ist es, IT-Ressourcen und -Dienstleistungen bereitzustellen, wann und wo sie benötigt werden. Die Frage ist, wie geht
Administration mobiler Endgeräte
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und
VORSTELLUNG EBF. Philosophie Optimierte Geschäftsprozesse durch mobile Lösungen Mehr Effizienz durch maßgeschneiderte Softwareprodukte
VORSTELLUNG EBF Unternehmen EBF GmbH, 1994 gegründet, inhabergeführt und privat finanziert Standorte in Köln und Münster 40 Mitarbeiter, Wachstumskurs Mehr als 1.550 aktive Kunden Mobile Infrastruktur
Mobile Device Security Risiken und Schutzmaßnahmen. 5. 7. November 2014, Stuttgart
Mobile Device Security Risiken und Schutzmaßnahmen 5. 7. November 2014, Stuttgart Mobile Device Security Risiken und Schutzmaßnahmen 5. 7. November 2014 Mobile Endgeräte verändern wesentlich unseren Alltag
»Bring Your Own Device«(BYOD)
»Bring Your Own Device«(BYOD) Rechtliche Aspekte und praktische Tipps Tagung der Working Group 2 Bonn den 26.11.2013 Dennis Heinemeyer Institut für Rechtsinformatik Leibniz Universität Hannover AGENDA
Effizientes Sicherheits-Management von Endbenutzergeräten
Effizientes Sicherheits-Management von Endbenutzergeräten Kammerstetter Bernhard Client Technical Professional IBM Tivoli http://www-01.ibm.com/software/tivoli/solutions/endpoint/ Bernhard_Kammerstetter@at.ibm.com
Mobile-Device-Security. 6. 8. Mai 2013, Bonn
Mobile-Device-Security 6. 8. Mai 2013, Bonn Die Cyber Akademie Zentrum für Informationssicherheit Die Cyber Akademie ist ein unabhängiges Ausbildungs- und Kompetenzzentrum für Informationssicherheit und
Mobile Security Trialog zwischen - Michael Wiesner - Hajo Giegerich - Ihnen (dem Publikum) 13.04.2011 Expertenwissen kompakt
Mobile Security Trialog zwischen - Michael Wiesner - Hajo Giegerich - Ihnen (dem Publikum) 13.04.2011 Expertenwissen kompakt 06.11.2009 13.04.2011 Expertenwissen kompakt Sicherheits-Bewusstsein Mobile
Mobile Security Smartphones
Mobile Security Smartphones Schmelztiegel privater und geschäftlicher Aktivitäten eberhard@keyon.ch V1.1 2011 by keyon (www.keyon.ch) Über Keyon Warum Smartphones Welcher Nutzen wird vom Unternehmen erwartet?
Apple iphone und ipad im Unternehmen. Ronny Sackmann ronny.sackmann@cirosec.de
Apple iphone und ipad im Unternehmen Ronny Sackmann ronny.sackmann@cirosec.de Agenda Einführung Bedrohungen Integrierte Schutzfunktionen Sicherheitsmaßnahmen Zentrale Verwaltungswerkzeuge Zusammenfassung
Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld
Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld Einfach war gestern 1 2012 IBM Corporation Zielgerichtete Angriffe erschüttern Unternehmen und Behörden 2 Source: IBM X-Force 2011 Trend and Risk Report
Info-Veranstaltung Sicherheit im Netz
Info-Veranstaltung Sicherheit im Netz Zusatz für gewerbliche Anwender Senioren Computer Club Bad Endbach Förderverein Jeegels Hoob Gewerbeverein Bad Endbach Christian Schülke Bad Endbach, 26.02.2008 Agenda
IT kompetent & wirtschaftlich
IT kompetent & wirtschaftlich 1 IT-Sicherheit und Datenschutz im Mittelstand Agenda: - Wieso IT-Sicherheit und Datenschutz? - Bedrohungen in Zeiten globaler Vernetzung und hoher Mobilität - Risikopotential
MOBILE DEVICE MANAGEMENT
Einführung MOBILE DEVICE MANAGEMENT Agenda Status Quo / Was ist MDM? Herausforderungen und Usecases Funktionsgruppen Realisierungsvarianten Nutzergruppen / Anpassungen Zusammenfassung Status Quo in der
Arbeitskreis "Mobile Security" - 2. Termin Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zum sicheren Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen
Version Date Name File Arbeitskreis "Mobile Security" - 2. Termin Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zum sicheren Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen 6. August 2013 Dr. Raoul- Thomas Herborg
Mobile Device Management. Von der Einführung bis 'Day-to-Day' Betrieb. Communication World 2013
AUTOMOTIVE INFOCOM TRANSPORT, ENVIRONMENT & POWER ENGINEERING AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY Mobile Device Management Von der Einführung bis 'Day-to-Day' Betrieb Communication World 2013 Rolf Simonis
Whitepaper: Mobile IT-Sicherheit
Whitepaper: Mobile IT-Sicherheit Wie sicher sind Ihre Daten unterwegs? Kontaktdaten: Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber Telefon: +49 (0)6103 350860 E-Mail: it-risikomanagement@intargia.com Webseite: http://www.intargia.com
Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker
Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Cloud Computing Einschätzung
IT-SICHERHEIT UND MOBILE SECURITY
IT-SICHERHEIT UND MOBILE SECURITY Grundlagen und Erfahrungen Dr.-Ing. Rainer Ulrich, Gruppenleiter IT SECURITY Schäubles Handy bei Einbruch gestohlen Bei Wolfgang Schäuble ist eingebrochen worden. Die
SMARTPHONE SECURITY. Sichere Integration mobiler Endgeräte
Sichere Integration mobiler Endgeräte ÜBERSICHT PROFI MOBILE SERVICES.mobile PROFI Mobile Business Agenda Workshops Themen Business Case Design Business Case Zielgruppe / -markt Zielplattform BPM fachlich
Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen
Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht IT Trends Sicherheit, Bochum, 24. April 2013 Strategie
Cyberkriminalität und Datendiebstahl: Wie schütze ich mein Unternehmen?
Cyberkriminalität und Datendiebstahl: Wie schütze ich mein Unternehmen? Dienstag, 18. März 2014 Referentin Informationssicherheit IHK für München und Oberbayern Bildnachweis: Fotolia Maksim Kabakou Ihr
BYOD im Maschinen- und Anlagenbau
Inhaltsverzeichnis BYOD im Maschinen- und Anlagenbau Stellungnahme des Arbeitskreis Informationssicherheit 22.08.2012 Vorwort Situation Ziel Zielgruppe Inhalt Der VDMA Arbeitskreis Informationssicherheit
Informationssicherheit - Last oder Nutzen für Industrie 4.0
Informationssicherheit - Last oder Nutzen für Industrie 4.0 Dr. Dina Bartels Automatica München, 4.Juni 2014 Industrie braucht Informationssicherheit - die Bedrohungen sind real und die Schäden signifikant
Mobile Endgeräte - Sicherheitsrisiken erkennen und abwehren
Mobile Endgeräte - Sicherheitsrisiken erkennen und abwehren Enrico Mahl Information Technology Specialist Infinigate Deutschland GmbH ema@infinigate.de 1 Alles Arbeit, kein Spiel Smartphones& Tabletserweitern
Mobile Device Management
1 Mobility meets IT Service Management 26. April 2012 in Frankfurt Mobile Device Management Herausforderungen für das IT Service Management Bild Hans-Peter Fröschle, itsmf Deutschland e.v. Logo http://www.itsmf.de
ENTERPRISE MOBILITY. Eine neutrale Marktbetrachtung. Danijel Stanic, Consultant, Bechtle IT-Systemhaus GmbH & Co. KG
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen Eine neutrale Marktbetrachtung ENTERPRISE MOBILITY Danijel Stanic, Consultant, Bechtle IT-Systemhaus GmbH & Co. KG VORSTELLUNG Danijel Stanic Consultant & System
Mobile-Device-Management (MDM)
Mobile-Device-Management (MDM) Mobile-Device-Management (MDM; deutsch Mobilgeräteverwaltung) steht für die zentralisierte Verwaltung und Überwachung der mobilen Infrastruktur eines Unternehmens (Oganisation)
Vorstellung Handwerker-Leitfaden
Vorstellung Handwerker-Leitfaden Abschlussveranstaltung CLOUDwerker, 18.11.2014 Constantin Christmann, Fraunhofer IAO Cloud Services im Handwerk Vorteile: Reduzierter Administrationsaufwand Professioneller
Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH
Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager TÜV SÜD Management Service GmbH Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Informationen stehen
Sicherheitsaspekte beim Mobile Computing
Sicherheitsaspekte beim Mobile Computing Horst Flätgen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Bonn, 9. Mai 2012 www.bsi.bund.de Aufbrechen der Sicherheitsstruktur durch mobile Endgeräte
ebusiness-lotse Magdeburg c/o tti Magdeburg GmbH
Smartphones im Allta ag - Was ist mit IT-Sicherheit und Datenschutz? ebusiness-lotse Magdeburg c/o tti Magdeburg GmbH im ekompetenz-netzwerk für Unte ernehmen Roland Hallau, Projektleiter Datenschutzbeauftragter
Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013
Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013 Agenda Mobile Apps aus Sicht der IT Grösste Herausforderungen mobiler Applikationen aus der Sicht der IT Best Practice
AV-TEST. Sicherheitslage Android
AV-TEST Sicherheitslage Android Sicherheitslage Android 1 SICHERHEITSLAGE ANDROID MEHR ALS 30 IT-SPEZIALISTEN MEHR ALS 15 JAHRE EXPERTISE IM BEREICH ANTIVIREN-FORSCHUNG UNTERNEHMENSGRÜNDUNG 2004 EINE DER
Wir begleiten Sie in Sachen IT und Compliance
Wir begleiten Sie in Sachen IT und Compliance IHK Koblenz 14.03.2013 Netzwerk Netzwerkbetreuung und Netzwerkplanung Von der Konzeptphase über die Realisierung bis zur Nutzung Ihre Vorteile: Netzwerk zugeschnitten
Unternehmensdaten rundum sicher mobil bereitstellen
im Überblick SAP-Technologie SAP Mobile Documents Herausforderungen Unternehmensdaten rundum sicher mobil bereitstellen Geschäftsdokumente sicher auf mobilen Geräten verfügbar machen Geschäftsdokumente
04.06.2013. Mobile Business. SmartPhones&Tablets: Sicherer Datenzugriff von unterwegs?
04.06.2013 Mobile Business SmartPhones&Tablets: Sicherer Datenzugriff von unterwegs? Kurze Vorstellung Mobile Geräte: Herausforderungen Mobile Geräte: Sicherheit Realisierungsbeispiel Fragen & Antworten
OTARIS. Sicherer Einsatz von mobilen Endgeräten in einer unternehmensübergreifenden Logistik-IT. I n t e r a c t i v e S e r v i c e s
OTARIS I n t e r a c t i v e S e r v i c e s Sicherer Einsatz von mobilen Endgeräten in einer unternehmensübergreifenden Logistik-IT IT Security Day - 27. Januar 2010 OTARIS Interactive Services kundenspezifische
Mobile Computing im Healthcarebereich Vergleich der Konzepte. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel IfK Institut für Krankenhauswesen, Braunschweig
Mobile Computing im Healthcarebereich Vergleich der Konzepte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel IfK Institut für Krankenhauswesen, Braunschweig Mobile Anwendungen im Klinikbereich Apple hat die Welt verändert!!
Basiswissen. Verschlüsselung und Bildschirmsperre
Basiswissen Verschlüsselung und Bildschirmsperre Der Speicher des Smartphones/Tablets ist vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dies kann durch Verschlüsselung oder äquivalente Verfahren realisiert werden.
Webinar: Smartphone trifft Sicherheitsrichtlinie - von BYOD, COPE & Co.
Webinar: Smartphone trifft Sicherheitsrichtlinie - von BYOD, COPE & Co. Michael Föck (Leiter Vertrieb & Marketing und Personal) (Produktmanagement & IT-Security Berater) Mittwoch, 13. März 2013, 11:00
Neue Konzepte für Mobile Security Von Sicherheitskernen zu Work-Life Balance
2013 ı Classification: PUBLIC Neue Konzepte für Mobile Security Von Sicherheitskernen zu Work-Life Balance Christian Stüble 13. Deutscher IT-Sicherheitskongress, 14. 16. Mai 2013, Bad Godesberg Was will
Windows 10 für Unternehmen Verwaltung
Windows 10 für Unternehmen Verwaltung Name des Vortragenden Position des Vortragenden Hier bitte Partner- und/oder Microsoft Partner Network Logo einfügen Windows bietet die Verwaltungsfunktionen, die
IT-Service IT-Security IT-Infrastruktur Internet. Herzlich Willkommen zu unserem BARBECUE-On.NET Schatten-IT
IT-Service IT-Security IT-Infrastruktur Internet Herzlich Willkommen zu unserem BARBECUE-On.NET Schatten-IT Woran haben wir heute gedacht? Quelle: www. badische-zeitung.de Vorstellung der heutigen Themen
Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.
Cloud Services und Mobile Workstyle Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.com Mobile Workstyles Den Menschen ermöglichen, wann, wo und wie sie
Malte Hesse Hesse@internet-sicherheit.de
Sichere Integration mobiler Nutzer in bestehende Unternehmensnetzwerke DACH Mobility 2006 Malte Hesse Hesse@internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule
10.15 Frühstückspause
9:00 Begrüßung und Vorstellung der Agenda 9:15 10.15 Datenschutz, Compliance und Informationssicherheit: Wie halten Sie es mit Ihren Daten? Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Thomas
Bewertung von Trends für die IT-Strategie am Beispiel von "Bring your own device" (BYOD)
Fachbereich Informatik Bewertung von Trends für die IT-Strategie am Beispiel von "Bring your own device" (BYOD) Prof. Dr. Tilo Böhmann Universität Hamburg, Fachbereich für Informatik Arbeitsbereich IT-Management
BYOD und ISO 27001. Sascha Todt. Bremen, 23.11.2012
BYOD und ISO 27001 Sascha Todt Bremen, 23.11.2012 Inhalt Definition BYOD Einige Zahlen zu BYOD ISO 27001 Fazit Planung & Konzeption Assets Bedrohungen/Risiken Maßahmen(ziele) BYOD Definition (Bring Your
Rechtliche Anforderungen - Mobile Device Management
Rechtliche Anforderungen - Mobile Device Management Rechtsanwalt Dr. Oliver Hornung Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte Inhalt 01 Neue Mobile Devices 02 Company owned Device / User owned Device 03 Rechtliche
Maßnahmen zur Steigerung der Awareness - Vorstellung und kritische Würdigung
Maßnahmen zur Steigerung der - Vorstellung und kritische Würdigung Sprecher: Anselm Rohrer, M.Sc. Praktische Informatik Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Lehraufträge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg,
IT-Security Herausforderung für KMU s
unser weitblick. Ihr Vorteil! IT-Security Herausforderung für KMU s Christian Lahl Agenda o IT-Sicherheit was ist das? o Aktuelle Herausforderungen o IT-Sicherheit im Spannungsfeld o Beispiel: Application-Control/
it-sa 2013 Nürnberg, 08.10.2013 Neue Lösungen für Mobile Security Von Sicherheitskernen zu Work-Life Balance
it-sa 2013 Nürnberg, 08.10.2013 Neue Lösungen für Mobile Security Von Sicherheitskernen zu Work-Life Balance Stefan Gieseler Sirrix AG security technologies 2013 ı Classification: Public Neue Lösungen
Informationen schützen Ihr Geschäft absichern ConSecur GmbH www.consecur.de
Informationen schützen Ihr Geschäft absichern Aktuelle Bedrohungen und wie man sie mindert. Matthias Rammes rammes@consecur.de ConSecur GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 2 D-49716 Meppen Fon +49 5931 9224-0
Ihr Berater in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit. Berlin, August 2012
ISi Ihr Berater in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit 01 Berlin, August 2012 Vorstellung ISiCO 02 Die ISiCO Datenschutz GmbH ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen in den Bereichen IT-Sicherheit,
Symantec Mobile Computing
Symantec Mobile Computing Zwischen einfacher Bedienung und sicherem Geschäftseinsatz Roland Knöchel Senior Sales Representative Endpoint Management & Mobility Google: Audi & Mobile Die Mobile Revolution
Aktuelle Bedrohungsszenarien für mobile Endgeräte
Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Aktuelle Bedrohungsszenarien für mobile Endgeräte Ulrich Latzenhofer RTR-GmbH Inhalt Allgemeines Gefährdungen, Schwachstellen und Bedrohungen mobiler Endgeräte
Eins-A Systemhaus GmbH. Ing. Walter Espejo
Eins-A Systemhaus GmbH Ing. Walter Espejo +43 (676) 662 2150 Das Eins-A Portfolio Cloud MDM VoIP Unsere Eins-A Beratung Interim Management IT Kosten Management Telekommunikation Lizenzberatung Outsourcing
Informationssicherheit für mobile Geräte
Informationssicherheit für mobile Geräte Dr. Andreas Gabriel Ethon GmbH Handwerkskammer Chemnitz 22. Januar 2015 Konsortium: Agenda Kurze Vorstellung Mobile Endgeräte Was ist das? Vorstellung ausgewählter
> Empfehlungen zum dienstlichen Umgang mit Mobilgeräten
> Empfehlungen zum dienstlichen Umgang mit Mobilgeräten Laptop, Smartphone, Tablet & Co. IV-Sicherheitsteam November 2014 Einleitung 1 > Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Geltungsbereich... 3 2.1 Dienstliche
IT-Trends, aber sicher und datenschutzkonform!? Risikobeherrschung bei Mobile Computing
Unternehmens- und Informations- Management Consultants Mobile Computing IT-Trends, aber sicher und datenschutzkonform!? Risikobeherrschung bei Mobile Computing Internet: www.uimc.de E-Mail: consultants@uimc.de
CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD In 5 Stufen von der Planung bis zum Betrieb KUNDENNÄHE. Flächendeckung der IT-Systemhäuser IT-Systemhaus
DS DATA SYSTEMS GmbH
DS DATA SYSTEMS GmbH Consulting is our business! Consulting is our business! Unternehmenspräsentation DS DATA SYSTEMS GmbH Drei Standorte: Schwülper (Hauptverwaltung) München Wolfsburg 25 Mitarbeiter in
Lösung im Überblick SAP-Technologie SAP Afaria. Wettbewerbsvorteile mit mobilen Geschäftsanwendungen und Geräten
im Überblick SAP-Technologie SAP Afaria Herausforderungen Wettbewerbsvorteile mit mobilen Geschäftsanwendungen und Geräten Einfache Geräte- und Anwendungsverwaltung Einfache Geräte- und Anwendungsverwaltung
Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015
Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Vertrauen in öffentliche Institutionen in Deutschland ist hoch Studie der GfK: Global Trust Report (2015) Staatliche Institutionen führen das Vertrauensranking
Mobile Device Management
Mobile Device Management Mobil und sicher arbeiten kein Widerspruch Ingo Radatz Fachbereichsleiter IT-Governance Ingo.Radatz@ekom21.de 0561-2 04-11 34 12.06.2013 Seite 1 Agenda Überblick Anwendungsszenarios
Die neue KASPERSKY ENDPOINT SECURITY FOR BUSINESS
Die neue KASPERSKY ENDPOINT SECURITY FOR BUSINESS 1 Erfolgsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die IT AGILITÄT Kurze Reaktionszeiten, Flexibilität 66 % der Unternehmen sehen Agilität als Erfolgsfaktor EFFIZIENZ