Numerische Untersuchung der Schallabstrahlung durch eine eingeschlossene Drallflamme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Untersuchung der Schallabstrahlung durch eine eingeschlossene Drallflamme"

Transkript

1 Numerische Untersuchung der Schallabstrahlung durch eine eingeschlossene Drallflamme AK 5.2, Di 11:00, TU EB222 C. Richter 1, Ł. Panek 1, F. Thiele 1, M. Liu 2, B. Noll 2 1 Hermann Föttinger Institut für Strömungsmechanik Technische Universität Berlin 2 Institut für Verbrennungstechnik DLR Stuttgart 08. März /33

2 Übersicht Theoretische Vorbetrachtungen Theoretische Vorbetrachtungen zu Entropiemoden Mathematischer Hintergrund: Störungsausbreitung in Luft Numerische Verfahren Vorbetrachtungen Ergebnisse Zusammenfassung 2/33

3 Theoretische Vorbetrachtungen zu Entropiemoden Ausbreitung von Störungen in Fluiden Luft unter Umgebungsbedingungen, ebenes Problem (2D) Numerisches Experiment: Wärme- und Massenzufuhr (t = 0) ergibt Anfangsbedingung an Dichte und Druck, u = 0 Verbrennung: q zu Ū 3/33

4 Theoretische Vorbetrachtungen zu Entropiemoden Ausbreitung von Störungen in Fluiden Vernachlässigung von Reibung, Strahlung und Volumenkräften (Gravitation) Schallwelle: s = 0, p = c 2 ϱ Entropiemode: s = C v p p C p ϱ ϱ Ū Isotrope Ausbreitung des Druckpulses passende Ausbreitung einer adiabaten Dichteschwankung Teil des Dichtepulses bewegt sich mit Strömungsgeschwindigkeit 4/33

5 Theoretische Vorbetrachtungen zu Entropiemoden Ausbreitung von Störungen in Fluiden Vernachlässigung von Reibung, Strahlung und Volumenkräften (Gravitation) Schallwelle: s = 0, p = c 2 ϱ Entropiemode: s = C v p p C p ϱ ϱ Ū Isotrope Ausbreitung des Druckpulses passende Ausbreitung einer adiabaten Dichteschwankung Teil des Dichtepulses bewegt sich mit Strömungsgeschwindigkeit 4/33

6 Theoretische Vorbetrachtungen zu Entropiemoden Ausbreitung von Störungen in Fluiden Vernachlässigung von Reibung, Strahlung und Volumenkräften (Gravitation) Schallwelle: s = 0, p = c 2 ϱ Entropiemode: s = C v p p C p ϱ ϱ Ū Isotrope Ausbreitung des Druckpulses passende Ausbreitung einer adiabaten Dichteschwankung Teil des Dichtepulses bewegt sich mit Strömungsgeschwindigkeit 4/33

7 Theoretische Vorbetrachtungen zu Entropiemoden Ausbreitung von Störungen in Fluiden Vernachlässigung von Reibung, Strahlung und Volumenkräften (Gravitation) Schallwelle: s = 0, p = c 2 ϱ Entropiemode: s = C v p p C p ϱ ϱ Ū Isotrope Ausbreitung des Druckpulses passende Ausbreitung einer adiabaten Dichteschwankung Teil des Dichtepulses bewegt sich mit Strömungsgeschwindigkeit 4/33

8 Theoretische Vorbetrachtungen zu Entropiemoden Allgemein: Entropiemoden als Eigenlösungen drei Typen von Eigenlösungen der Störungsgleichungen Bezeichnung als Moden der Turbulenz nach [Kovasznay(1953)]: stromauf und stromab laufende akustische Welle Vorticity Mode Entropie Mode Komponenten sind entkoppelt vollständige Lösung ist Superposition. Wellenförmig isotrope Schallausbreitung Konvektive Ausbreitung der Entropie und Vorticity Moden (Voraussetzung: konstante Grundströmung und Geometrie) 5/33

9 Theoretische Vorbetrachtungen zu Entropiemoden Allgemein: Entropiemoden als Eigenlösungen drei Typen von Eigenlösungen der Störungsgleichungen Bezeichnung als Moden der Turbulenz nach [Kovasznay(1953)]: stromauf und stromab laufende akustische Welle Vorticity Mode Entropie Mode Komponenten sind entkoppelt vollständige Lösung ist Superposition. Wellenförmig isotrope Schallausbreitung Konvektive Ausbreitung der Entropie und Vorticity Moden (Voraussetzung: konstante Grundströmung und Geometrie) 5/33

10 Theoretische Vorbetrachtungen zu Entropiemoden Allgemein: Entropiemoden als Eigenlösungen drei Typen von Eigenlösungen der Störungsgleichungen Bezeichnung als Moden der Turbulenz nach [Kovasznay(1953)]: stromauf und stromab laufende akustische Welle Vorticity Mode Entropie Mode Komponenten sind entkoppelt vollständige Lösung ist Superposition. Wellenförmig isotrope Schallausbreitung Konvektive Ausbreitung der Entropie und Vorticity Moden (Voraussetzung: konstante Grundströmung und Geometrie) 5/33

11 Theoretische Vorbetrachtungen zu Entropiemoden Allgemein: Entropiemoden als Eigenlösungen drei Typen von Eigenlösungen der Störungsgleichungen Bezeichnung als Moden der Turbulenz nach [Kovasznay(1953)]: stromauf und stromab laufende akustische Welle Vorticity Mode Entropie Mode Komponenten sind entkoppelt vollständige Lösung ist Superposition. Wellenförmig isotrope Schallausbreitung Konvektive Ausbreitung der Entropie und Vorticity Moden (Voraussetzung: konstante Grundströmung und Geometrie) 5/33

12 Mathematischer Hintergrund: Störungsausbreitung in Luft Mathematischer Hintergrund: Störungsausbreitung in Luft Kontinuitätsgleichung D ϱ + ϱ u + u ϱ + ϱ Ū = 0 D t Impulsgleichungen D u + 1 ϱ D t p + ϱ gekoppelt ϱ Ū Ū + u Ū = 0 Energiegleichung D s D t + u S = 0 Blau: Quellterme der inhomogenen Strömung (werden auf der folgenden Folie vernachlässigt) 6/33

13 Entkoppelte Wellen- und Transport-Gleichungen Entkoppelte Wellen- und Transport-Gleichungen Wellengleichung für den Druck: D 2 p a D t 2 c2 p a = 0, mit c 2 := γ P ϱ Gleichung für die Entropiestörung: s + Ū s = 0 t Gleichung für die Wirbelstärkeschwankung: ω t + Ū ω = 0 vollständig entkoppelt bei konstanter Strömung Aufgespaltene Form als Grundlage zur Analyse von Eigenlösungen 7/33

14 Kopplung durch die variable Grundströmung Kopplung durch die variable Grundströmung Verbrennungszone (CFD) Ausbreitungszone (CAA) s Direkter Schall: instationäre Wärmezufuhr instationäre Impulszufuhr Zusätzlich: instationäre Entropieproduktion (hot spots) Generierung von Scherschichten Indirekter Schall: beschleunigte Entropiewellen ("akustische Bremsstrahlung") beschleunigte Scherschicht Zusätzlich: Generierung von Scherschichten 8/33

15 Kopplung durch die variable Grundströmung Zusammenfassung: variable Grundströmung Störungen darstellbar als Summe der drei Moden der Turbulenz Die Störungen sind durch die Strömung gekoppelt: Entropiemode agiert als akustischer Dipol [Ffowcs Williams & Howe(1975)] Vermutung: Änderung des U 8 Gesetzes im heißen Freistrahl in ein U 6 Gesetz kommt aus Entropiestörungen [Howe(1975)] Schall wird von der Strömung reflektiert Theorie (1D) von Marble und Candel (1977) liefert z. B.: p + = M 2 M M 2 ( 1 2 M (γ 1) 2 M a1 2 1 M (γ 1) M (γ 1) M2 2 ) γ γ 1 ϱ s Numerisches Verfahren zur Beschreibung wäre sehr nützlich! 9/33

16 Kopplung durch die variable Grundströmung Zusammenfassung: variable Grundströmung Störungen darstellbar als Summe der drei Moden der Turbulenz Die Störungen sind durch die Strömung gekoppelt: Entropiemode agiert als akustischer Dipol [Ffowcs Williams & Howe(1975)] Vermutung: Änderung des U 8 Gesetzes im heißen Freistrahl in ein U 6 Gesetz kommt aus Entropiestörungen [Howe(1975)] Schall wird von der Strömung reflektiert Theorie (1D) von Marble und Candel (1977) liefert z. B.: p + = M 2 M M 2 ( 1 2 M (γ 1) 2 M a1 2 1 M (γ 1) M (γ 1) M2 2 ) γ γ 1 ϱ s Numerisches Verfahren zur Beschreibung wäre sehr nützlich! 9/33

17 Kopplung durch die variable Grundströmung Zusammenfassung: variable Grundströmung Störungen darstellbar als Summe der drei Moden der Turbulenz Die Störungen sind durch die Strömung gekoppelt: Entropiemode agiert als akustischer Dipol [Ffowcs Williams & Howe(1975)] Vermutung: Änderung des U 8 Gesetzes im heißen Freistrahl in ein U 6 Gesetz kommt aus Entropiestörungen [Howe(1975)] Schall wird von der Strömung reflektiert Theorie (1D) von Marble und Candel (1977) liefert z. B.: p + = M 2 M M 2 ( 1 2 M (γ 1) 2 M a1 2 1 M (γ 1) M (γ 1) M2 2 ) γ γ 1 ϱ s Numerisches Verfahren zur Beschreibung wäre sehr nützlich! 9/33

18 Kopplung durch die variable Grundströmung Zusammenfassung: variable Grundströmung Störungen darstellbar als Summe der drei Moden der Turbulenz Die Störungen sind durch die Strömung gekoppelt: Entropiemode agiert als akustischer Dipol [Ffowcs Williams & Howe(1975)] Vermutung: Änderung des U 8 Gesetzes im heißen Freistrahl in ein U 6 Gesetz kommt aus Entropiestörungen [Howe(1975)] Schall wird von der Strömung reflektiert Theorie (1D) von Marble und Candel (1977) liefert z. B.: p + = M 2 M M 2 ( 1 2 M (γ 1) 2 M a1 2 1 M (γ 1) M (γ 1) M2 2 ) γ γ 1 ϱ s Numerisches Verfahren zur Beschreibung wäre sehr nützlich! 9/33

19 Kopplung durch die variable Grundströmung Zusammenfassung: variable Grundströmung Störungen darstellbar als Summe der drei Moden der Turbulenz Die Störungen sind durch die Strömung gekoppelt: Entropiemode agiert als akustischer Dipol [Ffowcs Williams & Howe(1975)] Vermutung: Änderung des U 8 Gesetzes im heißen Freistrahl in ein U 6 Gesetz kommt aus Entropiestörungen [Howe(1975)] Schall wird von der Strömung reflektiert Theorie (1D) von Marble und Candel (1977) liefert z. B.: p + = M 2 M M 2 ( 1 2 M (γ 1) 2 M a1 2 1 M (γ 1) M (γ 1) M2 2 ) γ γ 1 ϱ s Numerisches Verfahren zur Beschreibung wäre sehr nützlich! 9/33

20 Kopplung durch die variable Grundströmung Zusammenfassung: variable Grundströmung Störungen darstellbar als Summe der drei Moden der Turbulenz Die Störungen sind durch die Strömung gekoppelt: Entropiemode agiert als akustischer Dipol [Ffowcs Williams & Howe(1975)] Vermutung: Änderung des U 8 Gesetzes im heißen Freistrahl in ein U 6 Gesetz kommt aus Entropiestörungen [Howe(1975)] Schall wird von der Strömung reflektiert Theorie (1D) von Marble und Candel (1977) liefert z. B.: p + = M 2 M M 2 ( 1 2 M (γ 1) 2 M a1 2 1 M (γ 1) M (γ 1) M2 2 ) γ γ 1 ϱ s Numerisches Verfahren zur Beschreibung wäre sehr nützlich! 9/33

21 Kopplung durch die variable Grundströmung Zusammenfassung: variable Grundströmung Störungen darstellbar als Summe der drei Moden der Turbulenz Die Störungen sind durch die Strömung gekoppelt: Entropiemode agiert als akustischer Dipol [Ffowcs Williams & Howe(1975)] Vermutung: Änderung des U 8 Gesetzes im heißen Freistrahl in ein U 6 Gesetz kommt aus Entropiestörungen [Howe(1975)] Schall wird von der Strömung reflektiert Theorie (1D) von Marble und Candel (1977) liefert z. B.: p + = M 2 M M 2 ( 1 2 M (γ 1) 2 M a1 2 1 M (γ 1) M (γ 1) M2 2 ) γ γ 1 ϱ s Numerisches Verfahren zur Beschreibung wäre sehr nützlich! 9/33

22 Übersicht Theoretische Vorbetrachtungen Numerische Verfahren CAA-Verfahren U-RANS Vorbetrachtungen Ergebnisse Zusammenfassung 10/33

23 CAA-Verfahren Räumliche Diskretisierung 1.05 PPW D k (k x) Ψ 1.04 ideal DRP 7 Pkt. 4.O 1.03 Standard 7 Pkt. 6.O Standard 5 Pkt. 4.O k x x [ π] PPW pt Tam 93 7 pt Vasilyev 98 9 pt standard 11 pt standard 11 pt Bogey & Bailly opt pt standard k x/π D k (k x) PPW pt Tam pt Vasilyev 98 9 pt standard 11 pt standard 11 pt Bogey & Bailly opt 13 pt standard k x/π CAA Methode basiert auf finiten Differenzen 4. O. Optimiert für Wellenausbreitung + Vorteil: Geringer Aufwand durch geringe Punktanzahl moderate Gitteranforderungen Hohe Genauigkeit Gesamtverfahren ist instabil für kurze Wellenlängen (unter 5.4 PPW Auflösung) 11/33

24 CAA-Verfahren Zeitintegration amplitude [db] amplitude [db] 7 pt filter Tam ppw 16 ppw 11 ppw 2 7 ppw 5 ppw propagation distance in x, frequency of filtering * 4 11 pt filter Bogey & Bailly optimized ppw 16 ppw ppw 7 ppw 5 ppw propagation distance in x, frequency of filtering * 4 amplitude [db] amplitude [db] 7 pt filter Vasilyev ppw 16 ppw 8 11 ppw 7 ppw 5 ppw propagation distance in x, frequency of filtering * 4 11 pt filter Bogey & Bailly standard ppw 16 ppw ppw 7 ppw 5 ppw propagation distance in x, frequency of filtering * 4 Zeitintegration mit Runge Kutta Verfahren 4. O. Nutzung auch für Entropiemoden möglich - Nachteil: Entropiemoden konvektieren mit Brennkammerströmung wesentlich feinere Gitter wesentlich kleinere Zeitschritte (CFL) 12/33

25 CAA-Verfahren Zeitintegration amplitude [db] amplitude [db] 7 pt filter Tam ppw 16 ppw 11 ppw 2 7 ppw 5 ppw propagation distance in x, frequency of filtering * 4 11 pt filter Bogey & Bailly optimized ppw 16 ppw ppw 7 ppw 5 ppw propagation distance in x, frequency of filtering * 4 amplitude [db] amplitude [db] 7 pt filter Vasilyev ppw 16 ppw 8 11 ppw 7 ppw 5 ppw propagation distance in x, frequency of filtering * 4 11 pt filter Bogey & Bailly standard ppw 16 ppw ppw 7 ppw 5 ppw propagation distance in x, frequency of filtering * 4 Zeitintegration mit Runge Kutta Verfahren 4. O. Nutzung auch für Entropiemoden möglich - Nachteil: Entropiemoden konvektieren mit Brennkammerströmung wesentlich feinere Gitter wesentlich kleinere Zeitschritte (CFL) Filter verfälscht Lösung nicht! 12/33

26 U-RANS Instationäre Strömungssimulation Statistische Turbulenzmodellierung: U-RANS Einschränkung der Zeitauflösung: problematisch bei turbulentem Lärm Sehr gut anwendbar für kohärente Strukturen Annahme: Strömung ist vom Durckfeld dominiert EDM mit unendlich schneller Chemie Ensemble Mittlung einer periodischen Fluktuation mit überlagerter turbulenter Störung. 13/33

27 Übersicht Theoretische Vorbetrachtungen Numerische Verfahren Vorbetrachtungen Validierung Kopplung U-RANS CAA Ergebnisse Zusammenfassung 14/33

28 Validierung Validierung phase angle p /ρ [ ] Entropy wave, phase between pressure and density: M 1 = M 2 = M 2 = M 2 =0.29 M 2 = M 2 = area change l [ ] Axialsymmetrische Potentialströmung in Düse wird stromauf #) durch nichtisentrope Dichtestörung erregt *) durch Schallwelle erregt strahlt Schall (p, ϱ, u ) ab 1D Theorie von [Marble & Candel(1977)] zum Vergleich 15/33

29 Validierung #) Entropiemode erregt Düse bzw. Diffusor Sehr gute Übereinstimmung mit der 1D Theorie Unterschiede steigen mit Ma durch 2D Rechnung Kompaktheit wird durch zweite Rechnung nachgewiesen 16/33

30 Kopplung U-RANS CAA Kopplung U-RANS CAA Eingabe der mittleren Strömung aus RANS (geglättet) Eingabe der Störungen: a) Vorgabe über Dämpfung b) Vorgabe als Zeitableitung Vorteil: gute Übereinstimmung mit der Vorgabe Vorteil: Ausbreitung durch das Quellgebiet Nachteil: keine Ausbreitung Nachteil: Signalaufrauhung, durch das Quellgebiet Kontrolle der Amplitude Vergleich der Kopplungsstrategien Vergleich mit Experimenten 17/33

31 Kopplung U-RANS CAA Eingabe der Strömung und Schallquelle Eingabe der mittleren Strömung aus RANS Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Eingabe der Störungen im Übergabebereich Interpolation CFD-Netz Kreisring-Netz mit MATLAB Fourier Transformation ϕ m mit MATLAB Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Interpolation auf den Zeitschritt zur Laufzeit für (ϱ, u, v, w, p ) Planung: Ermittlung von Quelltermen (rechte Seite) aus Analyse der CFD Lösung 18/33

32 Kopplung U-RANS CAA Eingabe der Strömung und Schallquelle Eingabe der mittleren Strömung aus RANS Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Eingabe der Störungen im Übergabebereich Interpolation CFD-Netz Kreisring-Netz mit MATLAB Fourier Transformation ϕ m mit MATLAB Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Interpolation auf den Zeitschritt zur Laufzeit für (ϱ, u, v, w, p ) Planung: Ermittlung von Quelltermen (rechte Seite) aus Analyse der CFD Lösung 18/33

33 Kopplung U-RANS CAA Eingabe der Strömung und Schallquelle Eingabe der mittleren Strömung aus RANS Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Eingabe der Störungen im Übergabebereich Interpolation CFD-Netz Kreisring-Netz mit MATLAB Fourier Transformation ϕ m mit MATLAB Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Interpolation auf den Zeitschritt zur Laufzeit für (ϱ, u, v, w, p ) Planung: Ermittlung von Quelltermen (rechte Seite) aus Analyse der CFD Lösung 18/33

34 Kopplung U-RANS CAA Eingabe der Strömung und Schallquelle Eingabe der mittleren Strömung aus RANS Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Eingabe der Störungen im Übergabebereich Interpolation CFD-Netz Kreisring-Netz mit MATLAB Fourier Transformation ϕ m mit MATLAB Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Interpolation auf den Zeitschritt zur Laufzeit für (ϱ, u, v, w, p ) Planung: Ermittlung von Quelltermen (rechte Seite) aus Analyse der CFD Lösung 18/33

35 Kopplung U-RANS CAA Eingabe der Strömung und Schallquelle Eingabe der mittleren Strömung aus RANS Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Eingabe der Störungen im Übergabebereich Interpolation CFD-Netz Kreisring-Netz mit MATLAB Fourier Transformation ϕ m mit MATLAB Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Interpolation auf den Zeitschritt zur Laufzeit für (ϱ, u, v, w, p ) Planung: Ermittlung von Quelltermen (rechte Seite) aus Analyse der CFD Lösung 18/33

36 Kopplung U-RANS CAA Eingabe der Strömung und Schallquelle Eingabe der mittleren Strömung aus RANS Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Eingabe der Störungen im Übergabebereich Interpolation CFD-Netz Kreisring-Netz mit MATLAB Fourier Transformation ϕ m mit MATLAB Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Interpolation auf den Zeitschritt zur Laufzeit für (ϱ, u, v, w, p ) Planung: Ermittlung von Quelltermen (rechte Seite) aus Analyse der CFD Lösung 18/33

37 Kopplung U-RANS CAA Eingabe der Strömung und Schallquelle Eingabe der mittleren Strömung aus RANS Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Eingabe der Störungen im Übergabebereich Interpolation CFD-Netz Kreisring-Netz mit MATLAB Fourier Transformation ϕ m mit MATLAB Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Interpolation auf den Zeitschritt zur Laufzeit für (ϱ, u, v, w, p ) Planung: Ermittlung von Quelltermen (rechte Seite) aus Analyse der CFD Lösung 18/33

38 Kopplung U-RANS CAA Eingabe der Strömung und Schallquelle Eingabe der mittleren Strömung aus RANS Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Eingabe der Störungen im Übergabebereich Interpolation CFD-Netz Kreisring-Netz mit MATLAB Fourier Transformation ϕ m mit MATLAB Interpolation CFD-Netz CAA-Netz mit MATLAB Interpolation auf den Zeitschritt zur Laufzeit für (ϱ, u, v, w, p ) Planung: Ermittlung von Quelltermen (rechte Seite) aus Analyse der CFD Lösung 18/33

39 Kopplung U-RANS CAA Auswertungspositionen Gesamtlänge: 1.2 m, Brennkammerdurchmesser: 10 cm Messung im Abgasrohr mit 3 Ringen (1, 2, 3) Eingabe/Flamme (6) Engster Querschnitt, 3 Zellen von der Wand Umrechnung von nicht isentropen Dichteamplituden in [db] mit Quadrat der Schallgeschwindigkeit (c 2 ) 19/33

40 Übersicht Theoretische Vorbetrachtungen Numerische Verfahren Vorbetrachtungen Ergebnisse Vergleich der Kopplungsstrategien Vergleich mit dem Experiment und Analyse Zusammenfassung 20/33

41 Vergleich der Kopplungsstrategien a) Direkte Vorgabe, selbsterregte Schwingung Spektren in guter Übereinstimmung für Frequenzen bis 2.5 khz Sehr viel hochfrequenter Inhalt in der Düse (CAA) 21/33

42 Vergleich der Kopplungsstrategien b) Vorgabe der Zeitableitung, selbsterregte Schwingung Völlig anderes Bild bei Vorgabe der Zeitableitung Starke Aufrauhung der Spektren 22/33

43 Vergleich mit dem Experiment und Analyse Vergleich Experiment U-RANS-CAA Die ersten Eigenfrequenzen fehlen gehören zu Schwingungen des Gesamtsystems Ab 300 Hz gute Übereinstimmung, Amplitude zu hoch Brennkammermoden (3.5 khz) zu hoch durch Anregung 23/33

44 Vergleich mit dem Experiment und Analyse Vergleich Experiment U-RANS-CAA Die ersten Eigenfrequenzen fehlen gehören zu Schwingungen des Gesamtsystems Ab 300 Hz gute Übereinstimmung, Amplitude zu hoch Brennkammermoden (3.5 khz) zu hoch durch Anregung 23/33

45 Vergleich mit dem Experiment und Analyse Vergleich Experiment U-RANS-CAA Die ersten Eigenfrequenzen fehlen gehören zu Schwingungen des Gesamtsystems Ab 300 Hz gute Übereinstimmung, Amplitude zu hoch Brennkammermoden (3.5 khz) zu hoch durch Anregung 23/33

46 Vergleich mit dem Experiment und Analyse Vergleich Experiment U-RANS-CAA Die ersten Eigenfrequenzen fehlen gehören zu Schwingungen des Gesamtsystems Ab 300 Hz gute Übereinstimmung, Amplitude zu hoch Brennkammermoden (3.5 khz) zu hoch durch Anregung 23/33

47 Vergleich mit dem Experiment und Analyse Analyse der Laufzeiten Autokorrelation liefert Laufzeit von der Flammfront zur Düse U-RANS liefert wenig Information (selbstähnliche Strukturen) CAA liefert Laufzeiten passend zu Entropiemoden (ϱ : Ū 10 m/s) und indirektem Schall (p und ϱ : c 1000 m/s) 24/33

48 Übersicht Theoretische Vorbetrachtungen Numerische Verfahren Vorbetrachtungen Ergebnisse Zusammenfassung 25/33

49 Schluss Zusammenfassung Nicht isentrope Störungen ( Entropiemoden ) entstehen bei Verbrennung U-RANS beschreibt kohärente Strukturen und Interaktion mit der Brennkammer Entropiemoden erzeugen Schall, wenn sie beschleunigt werden CAA Methode beschreibt Ausbreitung von Entropiemoden Vorteil: geringe Dissipation bei geringer Auflösung (< 7PPW ) Nachteil: Hohe Anzahl an Punkten für Entropiemoden Gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit Experimenten Kopplung von U-RANS und CAA liefert brauchbare Vorhersage 26/33

50 Schluss Zusammenfassung Nicht isentrope Störungen ( Entropiemoden ) entstehen bei Verbrennung U-RANS beschreibt kohärente Strukturen und Interaktion mit der Brennkammer Entropiemoden erzeugen Schall, wenn sie beschleunigt werden CAA Methode beschreibt Ausbreitung von Entropiemoden Vorteil: geringe Dissipation bei geringer Auflösung (< 7PPW ) Nachteil: Hohe Anzahl an Punkten für Entropiemoden Gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit Experimenten Kopplung von U-RANS und CAA liefert brauchbare Vorhersage 26/33

51 Schluss Zusammenfassung Nicht isentrope Störungen ( Entropiemoden ) entstehen bei Verbrennung U-RANS beschreibt kohärente Strukturen und Interaktion mit der Brennkammer Entropiemoden erzeugen Schall, wenn sie beschleunigt werden CAA Methode beschreibt Ausbreitung von Entropiemoden Vorteil: geringe Dissipation bei geringer Auflösung (< 7PPW ) Nachteil: Hohe Anzahl an Punkten für Entropiemoden Gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit Experimenten Kopplung von U-RANS und CAA liefert brauchbare Vorhersage 26/33

52 Schluss Zusammenfassung Nicht isentrope Störungen ( Entropiemoden ) entstehen bei Verbrennung U-RANS beschreibt kohärente Strukturen und Interaktion mit der Brennkammer Entropiemoden erzeugen Schall, wenn sie beschleunigt werden CAA Methode beschreibt Ausbreitung von Entropiemoden Vorteil: geringe Dissipation bei geringer Auflösung (< 7PPW ) Nachteil: Hohe Anzahl an Punkten für Entropiemoden Gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit Experimenten Kopplung von U-RANS und CAA liefert brauchbare Vorhersage 26/33

53 Schluss Zusammenfassung Nicht isentrope Störungen ( Entropiemoden ) entstehen bei Verbrennung U-RANS beschreibt kohärente Strukturen und Interaktion mit der Brennkammer Entropiemoden erzeugen Schall, wenn sie beschleunigt werden CAA Methode beschreibt Ausbreitung von Entropiemoden Vorteil: geringe Dissipation bei geringer Auflösung (< 7PPW ) Nachteil: Hohe Anzahl an Punkten für Entropiemoden Gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit Experimenten Kopplung von U-RANS und CAA liefert brauchbare Vorhersage 26/33

54 Schluss Zusammenfassung Nicht isentrope Störungen ( Entropiemoden ) entstehen bei Verbrennung U-RANS beschreibt kohärente Strukturen und Interaktion mit der Brennkammer Entropiemoden erzeugen Schall, wenn sie beschleunigt werden CAA Methode beschreibt Ausbreitung von Entropiemoden Vorteil: geringe Dissipation bei geringer Auflösung (< 7PPW ) Nachteil: Hohe Anzahl an Punkten für Entropiemoden Gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit Experimenten Kopplung von U-RANS und CAA liefert brauchbare Vorhersage 26/33

55 Schluss Zusammenfassung Nicht isentrope Störungen ( Entropiemoden ) entstehen bei Verbrennung U-RANS beschreibt kohärente Strukturen und Interaktion mit der Brennkammer Entropiemoden erzeugen Schall, wenn sie beschleunigt werden CAA Methode beschreibt Ausbreitung von Entropiemoden Vorteil: geringe Dissipation bei geringer Auflösung (< 7PPW ) Nachteil: Hohe Anzahl an Punkten für Entropiemoden Gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit Experimenten Kopplung von U-RANS und CAA liefert brauchbare Vorhersage 26/33

56 Schluss Zusammenfassung Nicht isentrope Störungen ( Entropiemoden ) entstehen bei Verbrennung U-RANS beschreibt kohärente Strukturen und Interaktion mit der Brennkammer Entropiemoden erzeugen Schall, wenn sie beschleunigt werden CAA Methode beschreibt Ausbreitung von Entropiemoden Vorteil: geringe Dissipation bei geringer Auflösung (< 7PPW ) Nachteil: Hohe Anzahl an Punkten für Entropiemoden Gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit Experimenten Kopplung von U-RANS und CAA liefert brauchbare Vorhersage 26/33

57 Schluss Zusammenfassung Nicht isentrope Störungen ( Entropiemoden ) entstehen bei Verbrennung U-RANS beschreibt kohärente Strukturen und Interaktion mit der Brennkammer Entropiemoden erzeugen Schall, wenn sie beschleunigt werden CAA Methode beschreibt Ausbreitung von Entropiemoden Vorteil: geringe Dissipation bei geringer Auflösung (< 7PPW ) Nachteil: Hohe Anzahl an Punkten für Entropiemoden Gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit Experimenten Kopplung von U-RANS und CAA liefert brauchbare Vorhersage 26/33

58 Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DFG Forschergruppe Combustion-Noise : 27/33

59 Schluss Numerische Untersuchung der Schallabstrahlung durch eine eingeschlossene Drallflamme AK 5.2, Di 11:00, TU EB222 C. Richter 1, Ł. Panek 1, F. Thiele 1, M. Liu 2, B. Noll 2 1 Hermann Föttinger Institut für Strömungsmechanik Technische Universität Berlin 2 Institut für Verbrennungstechnik DLR Stuttgart 08. März /33

60 Schluss Eigenlösungen nach Giles (1990) Eigenwerte der Schallwellen und zugehörige rechte Eigenvektoren: (ω V ky )( Ū + 1 (1 Ū2 ) ky 2 (ω V ky ) 2 ) kr = 1 Ū 2 ; q R r (ω V ky )( Ū 1 (1 Ū2 ) ky 2 (ω V ky ) 2 ) k l = 1 Ū 2 ; q R l Eigenwert der Entropie Welle und zugehöriger rechter Eigenvektor: Eigenwert der Vorticity Welle und zugehöriger rechter Eigenvektor: = 1 + ω Ū Ū kr V ky kr 2 ω ky stromab konvektiert ω Ū kr V ky = 1 + ω Ū Ū k l V ky k l 2 ω ky stromauf konvektiert ω Ū k l V ky ks = ω 1 ϱ V ky ; q R s = 0 Ū 0 = u v Entropie Welle 0 p 0 kv = ω Ū V ky ; q R v = ky ω Ū 1 V ky Vorticity Welle ω 0 29/33

61 Schluss b) Akustische Welle erregt Düse bzw. Diffusor Sehr gute Übereinstimmung mit der 1D Theorie Diffusor theoretisch immer kritisch bei Ma 1! Reale Strömung löst hier ab / geht in Überschall 30/33

62 Schluss Typische Signalform in der Brennkammer Durch starke nichtlineare Effekte geprägtes Drucksignal 31/33

63 Schluss a) Direkte Vorgabe, zwangserregte Schwingung Spektrum enthält viele höhere Harmonische Spektren in guter Übereinstimmung für Frequenzen bis 500 Hz Vergleich ist nur im Quellgebiet sinnvoll Sehr viel hohe Frequenzen in der Düse (CAA) 32/33

64 Schluss Literatur I Kovasznay, L. Turbulence in a Supersonic Flow. Journal of the Aeronautical Sciences Bd. 20(10): S , Ffowcs Williams, J. & M. Howe. The generation of sound by density inhomogenities in low Mach number nozzle flows. J. Fluid Mech. Bd. 70(3): S , Howe, M. Contribution to the theory of aerodynamic sound, with application to excess jet noise and the theory of the flute. J. Fluid Mech. Bd. 71(4): S , Marble, F. & S. Candel. Acoustic disturbances from gas non-uniformities convected through a nozzle. J. Sound Vib. Bd. 55(2): S , /33

Numerische Simulation der Störungsausbreitung. Berücksichtigung nichtlinearer Effekte

Numerische Simulation der Störungsausbreitung. Berücksichtigung nichtlinearer Effekte DGLR Fachausschußsitzung T 2.3 Strömungsakustik/Fluglärm Numerische Simulation der Störungsausbreitung in Düsenströmungen unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte Hermann-Föttinger-Intitut Technische

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Stefanie Günther Universität Trier 11.November 2010 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 1/29 11.November 2010 1 / 29 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswertung dynamischer Druckdaten von Experimenten an der HF- Brennkammer mit der Hilbert-Huangund der Fourier-Transformation

Auswertung dynamischer Druckdaten von Experimenten an der HF- Brennkammer mit der Hilbert-Huangund der Fourier-Transformation Auswertung dynamischer Druckdaten von Experimenten an der HF- Brennkammer mit der Hilbert-Huangund der Fourier-Transformation C. Pegg, M. Oschwald DLR C. Pegg, M. Oschwald > DIV3 > 11. Oktober 27 > 1 HF-Brennkammer

Mehr

Diplomarbeit. Modellierung und numerische Simulation der Entstehung und Ausbreitung von Schall durch Entropiewellen in beschleunigten Rohrströmungen

Diplomarbeit. Modellierung und numerische Simulation der Entstehung und Ausbreitung von Schall durch Entropiewellen in beschleunigten Rohrströmungen Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs Modellierung und numerische Simulation der Entstehung und Ausbreitung von Schall durch Entropiewellen in beschleunigten Rohrströmungen Technische

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 7. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung Auswertung Parameter und Kennzahlen

Mehr

1. Die Wellengleichung

1. Die Wellengleichung 1. Die Wellengleichung Die Wellengleichung ist eine partielle Differenzialgleichung für das Schallfeld. Sie lässt sich durch Linearisierung aus der Massenbilanz, der Impulsbilanz und der Energiebilanz

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3. 4. Dämpfungsmodelle 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Dabei

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Kompressible Strömungen Problemstellungen: - Wie lassen sich Überschallströmungen realisieren? - Welche Windkanalgeometrie ist notwendig? - Thermodynamische Beziehungen in Überschallströmungen? - Unterschall

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 9. Vorlesung Stefan Hickel Validierung und Fehlererkennung Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

3. Fluid-Struktur-Kopplung

3. Fluid-Struktur-Kopplung 3. Fluid-Struktur-Kopplung Bei einer schwingenden Struktur muss die Normalkomponente der Schallschnelle mit der Normalkomponente der Geschwindigkeit an der Oberfläche der Struktur übereinstimmen. Dadurch

Mehr

Finite-Differenzen-Verfahren hoher Genauigkeit

Finite-Differenzen-Verfahren hoher Genauigkeit Universität Stuttgart, Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie - Vorlesung Finite-Differenzen-Verfahren Master-Studium, Spezialisierung 2 Semesterwochenstunden im SS, 3 LPs/ECTS Dr. Markus J.

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen DGLR Fachausschusssitzung Strömungsakustik/ Fluglärm DLR Braunschweig, 30.01.2004 Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen Andreas Zeibig, Marcus

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung R. Kessler DLR-AS-CASE Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Slide 1 > HPC 2009

Mehr

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer Protokoll zum Versuch.5 Akustische Messungen mit dem Computer Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Sommersemester 007 Grundpraktikum II Tutorin: Jana Münchenberger 0.04.007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen 9.2 Wellen Inhalt 9.2 Wellen 9.2.1 Harmonische Welle 9.2.2 Interferenz von Wellen 9.2.3 Wellenpakete 9.2.3 Stehende Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus.

Mehr

Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung

Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung Gerrit Übersicht Antwortmessung unter natürlicher Erregung Systemidentifikation mit ARMA-Modellen Modellvalidierung mit iterativen

Mehr

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Statustreffen IWRMM, Karlsruhe, 15.4.2005 Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Jochen Fröhlich Universität Karlsruhe Arbeitsbereiche des TCP Zusammenschluss 1.1.2004 Institut für Chemische

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Physik für Erdwissenschaften

Physik für Erdwissenschaften Physik für Erdwissenschaften 9. 12. 2004 (VO 16) Emmerich Kneringer Schwingungen und Wellen Erdbeben Was versteht man unter Physik Naturvorgänge erklären? Die Naturvorgänge mit Formeln beschreiben? Gleichungen

Mehr

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V.

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V. Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk V.Kobelev Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen 1) Wellengleichung Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 014/15 Übungsblatt 6 (09.01.015) mit Lösungen Eine Welle, die sich in positiver x-richtung mit der Geschwindigkeit

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Wellen und wandernde Wellen Ähnlichkeitslösungen. Crashkurs PDG anhand von Beispielen. Wellen

Wellen und wandernde Wellen Ähnlichkeitslösungen. Crashkurs PDG anhand von Beispielen. Wellen Wellen Crashkurs PDG anhand von Beispielen Eine Welle ist ein erkennbares Signal, welches innerhalb eines Mediums von einer Seite zur anderen übertragen wird, mit einer erkennbaren Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Mehr

Physik mit dem PC. Von Dr. rer. nat. Ingo Bull Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Physik mit dem PC. Von Dr. rer. nat. Ingo Bull Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Physik mit dem PC Von Dr. rer. nat. Ingo Bull Christian-Albrechts-Universität zu Kiel B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1998 Inhalt 1 Einleitung 11 2 PC-Interfacetechnik 13 2.1 ADT-Interface am Enhanced Parallel

Mehr

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007 Der Laser Florentin Reiter 23. Mai 2007 Die Idee des Lasers A. Einstein (1916): Formulierung der stimulierten Emission von Licht als Umkehrprozess der Absorption Vorschlag zur Nutzung dieses Effektes zur

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 011/1 Übungsblatt 6 (7.01.01) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr 1:15-13:45

Mehr

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS Dämpfung. Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung 5. Dämpfung 5-1 1. Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische Energie

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt Versuchsziel Messung der Ultraschallwellenlänge. Literatur

Mehr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 20 C) Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr

Theoretische Grundlagen zur Astrophysik I +II

Theoretische Grundlagen zur Astrophysik I +II Theoretische Grundlagen zur Astrophysik I +II 1.Grundgleichungen der Hydrodynamik 2.Stoßwellen (Schocks) 3.Grundlagen Thermodynamik 4.Schwarzkörper-Strahlung 5. Turbulenz 1. Grundgleichungen der Hydrodynamik

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Periodische Lasten 2.2 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

Berechnung der Fahrzeugaeroakustik

Berechnung der Fahrzeugaeroakustik Berechnung der Fahrzeugaeroakustik Reinhard Blumrich Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart Workshop "Mess- und Analysetechnik in der ", 29.-30.09.2009, Stuttgart. R. Blumrich,

Mehr

Berechnungen in der Akustik - Möglichkeiten und Grenzen

Berechnungen in der Akustik - Möglichkeiten und Grenzen Otto von Estorff Berechnungen in der Akustik - Möglichkeiten und Grenzen Inhalt: Einleitung Finite-Elemente-Methode Boundary-Elemente-Methode Vergleiche Messung/Rechnung Entwicklungsbedarf Zusammenfassung

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

Die Schrödingergleichung

Die Schrödingergleichung Vortrag im Rahmen der Vorlesung zu Spektralmethoden Magdalena Sigg Wanja Chresta 20. Mai 2008 Zusammenfassung ist die zentrale Gleichung der Quantenmechanik. Mit ihrer Hilfe werden Teilchen in gegebenen

Mehr

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen G. Lohöfer Institut für Materialphysik im Weltraum, DLR, Köln AK Thermophysik, Graz, 03.-04.05.01 1 Probleme beim Prozessieren von Metallschmelzen

Mehr

Motivation. Einige Leute sagen, dass der Raum eine Art rechnender Computer sei...

Motivation. Einige Leute sagen, dass der Raum eine Art rechnender Computer sei... Intro Kreis Pendelraum Doppelspalt Motivation Einige Leute sagen, dass der Raum eine Art rechnender Computer sei... Konrad ZUSE in seinem Buch: Rechnender Raum von 1969. Douglas ADAMS in dem utopischen

Mehr

3D-Simulationen magneto-hydrodynamischer Instabilitäten in Akkretionsscheiben

3D-Simulationen magneto-hydrodynamischer Instabilitäten in Akkretionsscheiben 3D-Simulationen magneto-hydrodynamischer Instabilitäten in Akkretionsscheiben Wilhelm Kley, Jochen Peitz Daniel Marik Institut für Astronomie & Astrophysik Universität Tübingen Andreas Dedner, Dietmar

Mehr

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Ralf Heinrich, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik 18. DGLR-Fach-Symposium der STAB 06.11. 07.11.2012, Stuttgart Simulation

Mehr

7. Akustische Grundlagen

7. Akustische Grundlagen -Übersicht 36. Einleitung. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung 5. üftung und Klimatisierung 6. Abgasturbolader Definition und Ausbreitung des Schalls Schalldruck-

Mehr

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP 2 Von der Kavitation zur Sonochemie 21 Industrieller Einsatz von Ultraschall 22 Physikalische Grundlagen I Was ist Ultraschall? 23 Einführung in die Technik des

Mehr

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 2. Schallentstehung Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 1 Schallentstehung Schallquellen können im Allgemeinen in bis zu drei Teilkomponenten zerlegt

Mehr

5. Eigenschwingungen

5. Eigenschwingungen 5. Eigenschwingungen Bei Innenraumproblemen gibt es wie bei elastischen Strukturen Eigenschwingungen. Eigenschwingungen sind rein reelle Lösungen der Helmholtz-Gleichung bei homogenen Randbedingungen.

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Numerische Akustik. Ennes Sarradj, Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbh

Numerische Akustik. Ennes Sarradj, Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbh Numerische Akustik Ennes Sarradj, Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbh 1 Einleitung Akustischen Messungen und Berechnungen sind mittlerweile in vielen Fällen nicht ohne Einsatz eines Computers

Mehr

Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus

Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus nach Abaqus-Dokumentation C. Grandas, A. Niemunis, S. Chrisopoulos IBF-Karlsruhe Karlsruhe, 2012 Infinite Elemente (1) Infinite Elemente simulieren das

Mehr

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen 9. Internationale EMATEM-Sommerschule Freitag, 20. September 2013 Dr. Thomas Eichler / Martin Straka (PTB

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Prof. Dieter Suter Physik B3 SS 03 5.1 Grundlagen 5.1.1 Beispiele und Definition 5. Wellen Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Spracherkennung 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Überblick Wiederholung 3 Akustik 3 Artikulation Studie zu Veränderung der Artikulation bei Lärm 4 Sprachwahrnehmung Kategoriale Sprachwahrnehmung beim Menschen

Mehr

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN 1 PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINUNEN UND WELLEN Vorstellung: Professor Kilian Singer und Dr. Sam Dawkins (Kursmaterie teilweise von Dr. Saskia Kraft-Bermuth) EINFÜHRUN Diese Vorlesung behandelt ein in

Mehr

Rubens - Flammenrohr ******

Rubens - Flammenrohr ****** V050630 5.6.30 ****** Motivation Dieser wunderschöne Versuch führt auf eindrückliche Weise stehende Wellen in Gasen vor. Eperiment Abbildung : Eperimenteller Aufbau zum. Der Lautsprecher befindet sich

Mehr

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung:

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung: Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung: (3q.6) folgt auch direkt, wenn ein exp-ansatz für x(t),

Mehr

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00. Die Phasenkonstante Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00 5,00 10,00 15,00-1,00-1,50-2,00-2,50 Zeit Loslassen nach Auslenkung. y y0 sin( t ) 2 2 Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1 Wellen und Leitungen Übersicht Stephan Rupp Nachrichtentechnik www.dhbw-stuttgart.de 1 Inhaltsübersicht Wellen und Leitungen Schwingungen und Wellen Reflexionen Anpassung Wellenausbreitung in Zweileitersystemen

Mehr

2. Potentialströmungen

2. Potentialströmungen 2. Potentialströmungen Bei der Umströmung schlanker Körper ist Reibung oft nur in einer dünnen Schicht um den Körper signifikant groß. Erinnerung: Strömung um ein zweidimensionales Tragflügelprofil: 1

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

Fourier Optik. Zeit. Zeit

Fourier Optik. Zeit. Zeit Fourier Optik Beispiel zur Fourier-Zerlegung: diskretes Spektrum von Sinus-Funktionen liefert in einer gewichteten Überlagerung näherungsweise eine Rechteckfunktion Sin t Sin 3t Sin 5t Sin 7t Sin 9t Sin

Mehr

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung Arbeitsgruppe Überschallverbrennung 1 Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Nils Dröske Dipl.-Ing Felix Förster Dipl.-Ing. Daniel Prokein Edder Rabadan, M.Sc. Dipl.-Ing. Judith Richter Warum Überschallverbrennung?

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 2. Auflage Mit 135 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Definitionen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Physikalische Größen

Mehr

Erhaltungssätze & Finite Volumen. Einführung

Erhaltungssätze & Finite Volumen. Einführung Erhaltungssätze & Finite Volumen Einführung Übersicht 1. Allgemein 2. Verschiedene Formen und Funk@onen 5. Erhaltungssätze 6. Finite Volumen Methoden 7. Zusammenfassung 1. Allgemein Hyperbolische Differen@algleichungen

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr

Bestimmung der Schallabstrahlung von offenen Jetflammen mittels hybrider Methoden

Bestimmung der Schallabstrahlung von offenen Jetflammen mittels hybrider Methoden Bestimmung der Schallabstrahlung von offenen Jetflammen mittels hybrider Methoden Dr.-Ing. R. Piscoya, Dipl.-Ing. Haike Brick, Prof. Dr.-Ing. Martin Ochmann, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Költzsch Forschungsschwerpunkt:

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr