Anforderungen an die Luftdichtheit Die novellierte DIN empfiehlt strengere Höchstwerte (Teil 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an die Luftdichtheit Die novellierte DIN empfiehlt strengere Höchstwerte (Teil 1)"

Transkript

1 19_23_ZELLER:Layout :33 Uhr Seite 19 4/ Anforderungen an die Luftdichtheit Die novellierte DIN empfiehlt strengere Höchstwerte (Teil 1) Im Januar 2011 ist die neue Ausgabe der DIN 4108, Teil 7 Luftdichtheit von Gebäuden [DIN :2011] erschienen. Neben verbindlichen Grenzwerten an die Luftdurchlässigkeit von Gebäuden enthält sie strengere empfohlene Höchstwerte und zeigt damit, welche Ziele aus energetischer und lüftungstechnischer Sicht anzustreben sind. Diese zentrale Norm zur Gebäudedichtheit enthält überdies in mehrjähriger Arbeit aktualisierte Empfehlungen zu Planung und Ausführung, die verschiedene Autoren in weiteren Artikeln dieser neuen Serie behandeln werden. Autor: Dipl.-Phys. Joachim Zeller, Ingenieurbüro für Niedrigenergieund Passivhäuser, Biberach Luftdichtheitsanforderungen der Energieeinsparverordnung Die Energieeinsparverordnung 2009 [EnEV 2009] fordert wie die Vorgängerversionen eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle nach den anerkannten Regeln der Technik. Sie enthält aber keine allgemein gültige quantitative Anforderung. Grenzwerte gelten vielmehr nur dann, wenn im rechnerischen Nachweis verminderte Lüftungswärmeverluste angesetzt werden, vgl. Beitrag Stelzer in Heft Diese Grenzwerte für die Luftwechselrate bei 50 Pascal (Formelzeichen n 50 ) betragen nach Anlage 4 (2) 3,0 h -1 bei Gebäuden ohne raumlufttechnische Anlagen und 1,5 h -1 bei Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen und sind somit in ihrer Höhe gegenüber früheren Ausgaben der EnEV unverändert. Bei der Erstellung des EnEV-Nachweises wird der Bonus der verminderten Lüftungswärmeverluste durch eine dichtheitsgeprüfte Gebäudehülle gerne mitgenommen, da der rechnerische Effekt in der gleichen Größenordnung liegt wie der von Dreifachverglasung oder einer Erhöhung der Dämmstoffdicke um etwas 50 mm. Obwohl die Option verminderter Lüftungswärmeverluste schon seit der EnEV 2002 besteht, ist vielen Planern nicht klar, dass dann zwingend eine Nachweismessung der Luftdichtheit nach [DIN EN 13829] durchzuführen ist. Anforderungen der DIN 4108, Teil 7 Der Abschnitt Anforderungen der aktuellen Luftdichtheitsnorm [DIN :2011] beginnt wie der vorausgegangene Normentwurf [E DIN :2009] mit einem Verweis auf die jeweilige EnEV: Anforderungen an die Luftdichtheit sind in der jeweils aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelt. Sofern beispielsweise die EnEV 2012 strengere Anforderungen stellen wird, gelten diese also automatisch auch nach der Norm. Da mit der Ausgabe 2009 eine allgemein gültige quantitative Anforderung in der EnEV entfallen war 1, wurde in die Norm abweichend vom Entwurf ein neuer Abschnitt aufgenommen, der diese Lücke schließt: Sofern die EnEV keine Anforderungen stellt, darf bei Neubauten im Sinne der EnEV und bei Bestandsbauten, bei denen die komplette Gebäudehülle im Sinne der Luftdichtheit saniert wurde, die nach DIN EN 13829: , Verfahren A, gemessene Luftwechselrate bei 50 Pascal Druckdifferenz, n 50, bei Gebäuden ohne raumlufttechnische Anlagen 3,0 h -1 und bei Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen 1,5 h -1 nicht überschreiten. Damit ist klargestellt, dass die bekannten Grenzwerte auch wenn sie öffentlich rechtlich nicht zwingend sind aus privatrechtlicher Sicht eine geschuldete Leistung darstellen. Hieraus ergibt sich allerdings kein Zwang zur Überprüfung vor Bezug des Abb.1: Luftdichtheitsprüfung in einem sanierten Dachgeschoss Foto: ebök, Tübingen Gebäudes. Im Streitfall ist die Einhaltung der Grenzwerte jedoch nachzuweisen. Mit dem Hinweis auf das Verfahren A der Messnorm DIN EN gibt DIN klare Vorgaben für die Gebäudepräparation, während in der EnEV solche Vorgaben fehlen. 1 Einige Fachleute vertreten die Meinung, dass auch die älteren Ausgaben der EnEV keine allgemein gültige quantitative Anforderung gestellt hätten, so z.b. Stelzer in Heft Das hängt damit zusammen, dass die damalige Formulierung in Anlage 4 der Verordnung missverständlich war.

2 19_23_ZELLER:Layout :33 Uhr Seite /2011 Tab. 1: Empfohlene Gebäudepräparation und empfohlene Höchstwerte für n 50 gemäß DIN 4108, Teil 7, Tabelle 1 Lüftungssystem Art der Außenluft- Präparation der Außenluftdurchlässe Höchstwert durchlässe (ALD) (ALD) und Abluftgitter (ALG) für n 50 in h -1 Freie Lüftung ausschließlich durch Fenster keine entfällt 3,0 Querlüftung nicht verschließbar keine Maßnahmen 3,0 über ALD verschließbar ALD schließen 3,0 ALD abdichten 1,5 Schachtlüftung nicht verschließbar ALD keine Maßnahmen 1,5 ALG abdichten verschließbar ALD schließen ALG abdichten Mehr Klarheit auch bei großen Gebäuden Eine weitere Anforderung, die aus dem Entwurf in die Norm übernommen wurde, bewirkt, dass auch bei großen, kompakten Gebäuden mit günstigem Oberflächen-Volumen-Verhältnis ein gewisser Mindeststandard für die Dichtheit der Hülle verlangt wird: Bei Gebäuden oder Gebäudeteilen mit einem Innenvolumen von mehr als 1500 m 3 wird zur Beurteilung der Gebäudehülle zusätzlich die Luftdurchlässigkeit q 50 nach DIN EN 13829: herangezogen. Sie darf den Wert von 3,0 m 3 /(h m 2 ) nicht überschreiten. Neu: Höhere Dichtheit empfohlen Der DIN-Ausschuss Luftdichtheit war der Ansicht, dass bei einem Gebäude mit Lüftungsanlage die Luftwechselrate bei 50 Pascal den Wert 1,0 h -1 nicht überschreiten sollte. Dies bedeutet eine Rückkehr zu dem Grenzwert, der schon in der Erstausgabe der Norm [DIN V :1996] im Jahr 1996 angegeben war. Man wollte aber vermeiden, dass die Anforderungen der Norm strenger sind als die der EnEV. Daher werden diese strengeren Werte in der Norm als Empfehlung angegeben, 1,5 ALD und ALG abdichten 1,5 Ventilator- Abluftanlage verschließbar ALD abdichten 1,0 gestützte Lüftung ALD abdichten 1,0 Zu-Abluft-Anlage keine Ab-/Fort- und Zu/Außenluftleitungen abdichten 1,0 für die es aber physikalisch nachvollziehbare Gründe gibt, die im Folgenden differenziert betrachtet werden. Weiterhin war man der Ansicht, dass selbsttätig regelnde Außenluftdurchlässe (ALD) nicht in die Messung einbezogen, sondern durch Abdichten davon ausgenommen werden sollten und dass im Gegenzug der Höchstwert entsprechend vermindert werden soll. Die Ergebnisse dieser Überlegungen werden in Tabelle 1 der Norm wiedergegeben. Dort werden die empfohlene Gebäudepräparation und der empfohlenen Höchstwert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal abhängig vom Lüftungssystem angegeben (vgl. Tab. 1). Abgesehen von den Angaben in Tabelle 1 der Norm muss die Gebäudepräparation dem Verfahren A der Messnorm DIN EN entsprechen. Den Expertenstreit, inwieweit Außenluftdurchlässe für die Messung abgedichtet werden sollen, entschärft die Norm teilweise dadurch, dass die von Verfahren A der EN abweichende Abdichtung von ALD zu erhöhten Anforderungen nach Tabelle 1 führt. Nicht alle in der Tabelle aufgeführten Lüftungssysteme sind geeignet: So führen nicht verschließbare Außenluftdurchlässe bei freier Lüftung je nach Dimensionierung bei kaltem Wetter zu unnötig hohen Lüftungswärmeverlusten und trockener Raumluft und/oder bei mildem Wetter zu einer unzureichenden Belüftung. Auch Fensterlüftung allein ist für viele Nutzer ungeeignet, weil bei Abwesenheit der Nutzer nicht ausreichend gelüftet werden kann. Höchstwerte für n 50 bei freier Lüftung Es gibt bekanntlich viele Gründe für eine gute Luftdichtheit, aber zahlenmäßige Anforderungen lassen sich nur aus energetischen und aus lüftungstechnischen Erwägungen ableiten, während die Bauschadensanfälligkeit beispielsweise wenig mit dem Messwert zu tun hat. Bei freier Lüftung ist anzustreben, dass auch bei windigem oder sehr kaltem Wetter die durch In- und Exfiltration ausgetauschte Luftmenge die hygienisch notwendige Luftmenge nicht oder nicht wesentlich übertrifft. Ein Nutzer, der an das Wetter angepasst lüftet, hat dann keine unnötigen Lüftungswärmeverluste. Beispielrechnungen zeigen, dass dieses Kriterium abhängig vom Klima und der Leckageverteilung etwa dann erfüllt ist, wenn die Luftwechselrate bei 50 Pascal (n 50 ) den Wert 3 h -1 nicht übersteigt. Dieser Höchstwert ist auch dann angebracht, wenn Außenluftdurchlässe (ALD) zur freien Lüftung eingesetzt werden, wobei das Einhalten der Anforderung bei geschlossenen bzw. auf kleinste Öffnung eingestellte ALD zu prüfen ist. Auch hier ist das Ziel, dass ein optimal handelnder Nutzer unnötige Lüftungswärmeverluste vermeiden kann. Selbsttätig regelnde ALD lassen sich nicht ohne Weiteres für die Messung auf die kleinste Stellung bringen. Hier empfiehlt die Norm, die Luftdurchlässe für die Messung abzudichten und im Gegenzug den strengeren Höchstwert von 1,5 h -1 einzuhalten. Diese Vorgehensweise ist gerechtfertigt, sofern die ALD über eine

3 19_23_ZELLER:Layout :33 Uhr Seite 21 4/ Infokasten Lüftungstechnische Begriffe Freie Lüftung: Lüftung, bei der Wind und Thermik die antreibenden Kräfte sind. Beispiele: Fensterlüftung, In- und Exfiltration Ventilator gestützte Lüftung: Lüftung, bei der ein Ventilator für den Antrieb sorgt, z.b. Abluftanlage, Zu-Abluft-Anlage In- und Exfiltration: Einströmen (Infiltration) bzw. Ausströmen (Exfiltration) von Luft durch Gebäudeundichtheiten aufgrund von Wind und Thermik. Abluftanlage: Lüftungssystem, bei dem von einem oder mehreren Ventilatoren Luft aus Bad, WC und Küche abgesaugt wird, während Außenluft in die Wohn- und Schlafräume nachströmt. Außenluftdurchlass (ALD): Geplante Öffnung, durch die bei einer Abluftanlage Außenluft in Wohn- und Schlafräume nachströmen kann. ALD werden auch für freie Querlüftung eingesetzt. Dabei strömt durch manche ALD Außenluft ein, durch andere Raumluft aus. Luftmenge und Strömungsrichtung hängen vom Wetter ab. Selbsttätig regelnder Außenluftdurchlass: Außenluftdurchlass, dessen Öffnungsquerschnitt z.b. durch den herrschenden Druck oder die Raumluftfeuchte verändert wird. Ob dadurch ein geeignetes Regelverhalten erzielt wird, muss im Zusammenhang mit dem jeweiligen Lüftungssystem hinterfragt werden. Schachtlüftung: in älteren Mehrfamilienhäusern vorkommende Methode zur freien Lüftung, bei der Bäder, WCs und/oder Küchen über einen Lüftungsschacht entlüftet werden sollen. Schachtlüftung ist stark wetterabhängig; im Sommer strömt sogar Luft über den Schacht in Bad, WC bzw. Küche ein und von dort in die übrigen Räume. Für Sanierungen ist daher die Nachrüstung einer Abluftanlage empfehlenswert. Abluftgitter (ALG): Öffnung zwischen Wohnung (z.b. Badezimmer) und Lüftungsschacht bei Schachtlüftung. geeignete verfügen und sofern sie fachgerecht geplant wurden. Im Hinblick auf Altbausanierungen behandelt die Norm auch den Fall der Schachtlüftung. Die Öffnung zum Abluftschacht, die in der Norm Abluftgitter genannt wird, soll für die Messung provisorisch abgedichtet werden analog zu den Lüftungskanälen einer Wohnungslüftungsanlage. Der empfohlene Höchstwert von 1,5 h -1 ist halb so groß wie der für freie Lüftung ohne Abdichtungsmaßnahmen, weil mit dem Abluftschacht die Öffnung, die im Betrieb als alleinige Abluftöffnung vorgesehen ist, für die Messung abgedichtet wird. Höchstwert bei Wärmerückgewinnung Anders als bei freier Lüftung führt die In- und Exfiltration bei einer Zu-Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung immer zu unnötigen Lüftungswärmeverlusten, weil Luft, die durch Lecks strömt, nicht zur Wärmerückgewinnung genutzt werden kann. Die Luftdurchlässigkeit sollte daher möglichst klein sein. Einen Grenzwert festzulegen bedeutet eine gewisse Willkür, weil seine Höhe davon abhängt, welche zusätzlichen Lüftungswärmeverluste man akzeptiert. Sinnvollerweise sollten aber die Lüftungswärmeverluste durch Infiltration P R E M I U M - Q U A L I T Ä T DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. DELTA - Lösungen für die Holzrahmenbauweise Holz sorgt für ein angenehmes Wohnklima. Die DELTA -Systeme bieten deshalb viele gestalterische Möglichkeiten und gute bauphysikalische Werte von der Bodenplatte über die Fassade bis zum Dach. Professionelle Lösungen, um Wärmeverluste zu vermeiden. Dörken GmbH & Co. KG Herdecke Tel.: /63-0 Fax: / bvf@doerken.de Ein Unternehmen der Dörken-Gruppe

4 19_23_ZELLER:Layout :33 Uhr Seite /2011 Abb. 2: oben: Schematische Darstellung der Schachtlüftung. Häufig wurden mehrere Schächte verwendet, um Geruchsübertragung zwischen den Wohnungen zu vermeiden. unten: Schematische Darstellung einer Abluftanlage Quelle: [Borsch-Laaks 2000] deutlich kleiner bleiben, als die Lüftungswärmeverluste über die Anlage. Überdies ist zu bedenken, dass Ventilator gestützte Sys - teme immer zu einem zusätzlichen elektrischen Energieverbrauch führen. Deshalb kann das Ziel der Senkung des Primärenergiebedarfs nur in dem Maß erreicht werden, wie der Luftaustausch tatsächlich über den Wärmetauscher erfolgt. Abluftanlagen: andere Begründung für den Höchstwert Bei Abluftanlagen sind es lüftungstechnische Überlegungen, aus denen Luftdichtheitsanforderungen resultieren: Das Gebäude muss so dicht sein, dass der wesentliche Teil der nachströmenden Außenluft durch die geplanten Außenluftdurchlässe und nicht durch zufällig vorhandene Undichtheiten strömt, sonst wäre die gezielte Belüftung der Zulufträume nicht gewährleistet. Gibt es beispielsweise größere Undichtheiten im Bad, dann strömt die Außenluft dort nach, und nicht, wie gewünscht, durch die Außenluftdurchlässe in Wohn- und Schlafzimmer. Wohn- und Schlafräume werden dann nicht ausreichend belüftet. Versuchte man das Ziel durch größere Außenluftdurchlässe zu erreichen, dann wäre der von der Anlage erzeugte Unterdruck zu klein, um wetterunabhängig eine Strömung von außen nach innen zu gewährleisten. Da eine schlecht funktionierende Belüftung in der Regel dazu führen wird, dass zusätzlich über Fenster gelüftet wird, und somit zusätzliche Lüftungswärmeverluste verursacht werden, haben diese lüftungstechnischen Gesichtspunkte durchaus auch energetische Konsequenzen. Insofern ist es gerechtfertigt, dass sowohl in der EnEV als auch in der DIN Luftdichtheitsanforderungen an Gebäude mit Abluftanlagen gestellt werden, die strenger sind als die Anforderungen an Gebäude mit freier Lüftung. Abb. 3: Außenluftdurchlass (ALD) für eine Abluftanlage Foto: Zeller Anzeige Typ X-SW Tele-Sattel und Wechselsystem Teleskopierbar um 4.7 m Autom. Elektro-Hydraulisches Lenksystem Ladungslängen bis ca. 20 m Tiefbett- oder Plattformwechselpritschen Zul. Ges. Gew kg kg Informationen unter oder

5 19_23_ZELLER:Layout :33 Uhr Seite 23 4/ Höchstwerte in der Literatur Durch Beispielrechnungen wurde schon in den 90er-Jahren gezeigt, dass ein sinnvoller Grenzwert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal sowohl bei Zu-Abluft-Anlagen, als auch bei Abluftanlagen bei etwa 1 h -1 liegt [Zeller u.a. 1995]. Auch neuere Berechnungen mit etwas anderen Parametern führen zu diesen Grenzwerten [Werner, Laidig 2008]. Als Zielwert empfehlen Werner und Laidig sogar eine Luftwechselrate bei 50 Pascal von 0,6 h -1, unter anderem, weil mit den heute angebotenen Gegenstromwärmetauschern die Lüftungswärmeverluste über die Anlage noch kleiner und somit der Anteil der Infiltration größer ausfällt. Der in der Theorie als angemessen erkannte Höchstwert von 1,0 h -1 ist in der Vergangenheit auch in verschiedene Regelwerke eingeflossen, so schon in die erste Fassung der Luftdichtheitsnorm [DIN V :1996] und in die Güteund Prüfbestimmungen für das RAL-Gütezeichen Niedrigenergiebauweise [RAL 1999], inzwischen RAL-Gütezeichen energieeffizientes Gebäude genannt. Bewertung der aktuellen Anforderungen Es ist bedauerlich, dass die EnEV 2009 keine allgemeingültige quantitative Luftdichtheitsanforderung enthält. Insofern ist es zu begrüßen, dass mit der Neuausgabe der DIN diese slücke geschlossen wurde. Weniger erfreulich ist es, dass der verbindliche Grenzwert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal für Gebäude mit Lüftungsanlage weiterhin 1,5 h -1 beträgt, obwohl alle einschlägigen Berechnungen zeigen, dass erst bei Werten von 1,0 h -1 und weniger die energetischen Nachteile der Undichtheiten vertretbar sind. Immerhin weist die Norm in mehreren Anmerkungen auf diese Problematik hin und empfiehlt die Einhaltung der empfohlenen Höchstwerte nach Tabelle 1 und damit einen Höchstwert von 1,0 h -1 bei Gebäuden mit Lüftungsanlage. Den betroffenen Bauschaffenden ist zu empfehlen, bei Gebäuden mit ventilatorgestützter Lüftung eine maximale Luftwechselrate bei 50 Pascal von 1,0 h -1 anzustreben. Ein Bauherr, der dazu keine eigene Vereinbarung trifft, kann zwar derzeit vermutlich nur das Einhalten des Grenzwerts von 1,5h -1 verlangen, aber die Entwicklung geht hin zu einer dichteren Bauweise. Literaturverweise [Borsch-Laaks 2000] Robert Borsch-Laaks: Wohnen ohne Feuchteschäden. Schwachstellen und ihre Vermeidung. VWEW Energieverlag, Heidelberg-Frankfurt 2000 [DIN :2011] DIN Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden. Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie beispiele. Beuth Verlag Berlin, Januar 2011 [E DIN :2009] Entwurf DIN Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden. Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele. Beuth Verlag Berlin, Januar 2009 [DIN V :1996] DIN V Wärmeschutz im Hochbau. Teil 7: Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie beispiele. Beuth Verlag Berlin, November 1996 [DIN EN 13829] DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren. Beuth Verlag Berlin, Februar 2001 [EnEV 2009] Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV 2009) [RAL 1999] RAL Gütegemeinschaft Niedrigenergiehäuser e.v.: Güte- und Prüfbestimmungen für die Planung und Bauausführung von Häusern in Niedrigenergiebauweise. Detmold 1999, aktuelle Fassung unter [Werner, Laidig 2008] Werner, Johannes und Laidig, Matthias: Empfehlung von Luftdichtheitsanforderungen. In: FLiB Buch Band 1: Gebäude-Luftdichtheit, Kassel 2008 [Zeller u.a. 1995] Zeller, Dorschky, Borsch-Laaks, Feist: Luftdichtigkeit von Gebäuden. Luftdurchlässigkeitsmessungen mit der Blower Door in Niedrigenergiehäusern und anderen Gebäuden. Darmstadt (Institut Wohnen und Umwelt) 1995 Maßgeschneiderte Lösungen für Neubau und Sanierung Ein ungedämmtes Dach über ausgebautem Wohnraum, die Abdichtung der Bauanschlussfuge, die Anbindung von Dampfbremsen an Ziegel und Beton, ein überputzbares Klebeband usw. Sie haben die Anforderung - wir haben die Zellulosedämmung und das Luftdichtheitssystem. Anzeige

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Zwei unverzichtbare Dinge für den Bauablauf Zwei der wichtigsten Dinge für den Bauablauf Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern Lüftungskonzepte mit Fensterlüftern Wohnungslüftung normativ gefordert Eine funktionierende Wohnungslüftung ist zwingende Voraussetzung für ein gesundes Raumklima und für die Sicherstellung einer nicht

Mehr

WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an Planung und Ausführung

WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an Planung und Ausführung Vogel, L.; D: WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an 1 WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an Planung und Ausführung Liane Vogel Hochschule Zittau/Görlitz, Theodor-Körner-Allee

Mehr

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik Energiesparen und Schutz vor Radon durch Wohnungslüftungssysteme Einschätzung, Bewertung und Kosten der unterschiedlichen Systemtechniken Rolf Schmidt,

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

Luftdichtheitsanforderungen an Materialien. Wie dicht müssen Bauprodukte sein, die die Luftdichtheit herstellen sollen?

Luftdichtheitsanforderungen an Materialien. Wie dicht müssen Bauprodukte sein, die die Luftdichtheit herstellen sollen? Zeller, J.; D: Luftdichtheitsanforderungen an Materialien 1 Luftdichtheitsanforderungen an Materialien Wie dicht müssen Bauprodukte sein, die die Luftdichtheit herstellen sollen? Joachim Zeller Ingenieurbüro

Mehr

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Stand: Seite 1 von 5 1 Umwidmung Kreditantrag EnEV-Neubau oder EnEV-Neubau minus 30% in EnEV-Neubau minus 50 % (für Darlehen ab 2007). Ein Wechsel

Mehr

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand ) Wohnungslüftung Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand 10.06.2008) Dienstag, 17.06.2008 Dipl.-Ing. Wilhelm Reiners Unna -E-Mail: w.reiners@dokom.net

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972 DIN 4108-7:2011-01 DIN V 18599 DIBT Staffel 11 KfW Liste der Technischen FAQ FLiB-Beiblatt

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Gebäudepräparation nach EnEV 2014

Gebäudepräparation nach EnEV 2014 Solcher, O; D: Gebäudepräparation nach EnEV 2014 1 Gebäudepräparation nach EnEV 2014 Dipl-Ing (FH) O Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen ev Kekuléstrasse 2-4, 12489 Berlin, Tel (+49) 030 / 63

Mehr

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen EN 13829 ISO 9972 Änderungen und Neuerungen Stefan Filzwieser Ingenieurbüro- Bausachverständigenbüro FILOS Laskegasse 43/2, 1120 Wien www.filos.at office@filos.at 01 8890667 Zertifiziert nach ISO 9712

Mehr

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Grundgesetz Artikel 2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Der Mensch hat ein Recht auf Gesunde Nahrungsmittel

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Lüftungskonzept DIN 1946 Teil 6 Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk 3. Immobilientag, 24. März 2011 in Nürnberg TÜV SÜD Industrie Service GmbH Lüftungskonzept / Herbert Gottschalk / 3.

Mehr

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung EnEV:2014 - Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung Bau Haus und Garten Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. FH Michael Pils Lochhamerstraße 31 in 82152 Martinsried FON: 089-15893400

Mehr

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS OBJEKTBERICHT MEHRFAMILIENHAUS Gründerzeitvilla mit neuem Charme und grandioser Energiebilanz Den Altbaucharakter bewahren

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen sowie Planungs- und Ausführungsempfehlungen

Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen sowie Planungs- und Ausführungsempfehlungen Gebäude und Umfeld Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen sowie Planungs- und Ausführungsempfehlungen Aufgrund der immer höheren Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden, entsprechend der Energieeinsparverordnung

Mehr

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Herzlich Willkommen, Detlef Malinowsky Die Norm gilt ab dem Tag ihrer Veröffentlichung! Das bekannte Lüften über die Fenster dient langsam aus und ist nur noch praktikabel,

Mehr

So lüftet Deutschland

So lüftet Deutschland Presseinformation Velux Lüftungs-Studie So lüftet Deutschland Schimmelbildung in Wohnräumen: Studie der Humboldt-Universität Berlin zu deutschem Lüftungsverhalten Hamburg, Oktober 2013. Über 41 Prozent

Mehr

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte wissenschaftliche

Mehr

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? 1 FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? Dozent: Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-,

Mehr

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006) Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006) Norbert Markus Stiebel Eltron GmbH & Co KG Dr. Stiebel Str. 37603 Holzminden Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door Chance Energie- und Umweltmarkt (Fotos: HWK Münster) Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door Seite 1 von 6 Luftdichtheit und Heizenergiebedarf Will man den Statistikern glauben, so werden in privaten

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau Dipl.-Ing. Mario Lichy EnEV 2013 (01.05.2014) 6: Dichtheit, Mindestluftwechsel? (1)Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen,

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Warum / DIN 1946-6 Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutral Unabhängig Nicht kommerziell Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Folie

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

Preisliste Gewerbe

Preisliste Gewerbe Preisliste 2016 - Blower-Door-Messung für Nicht- Wohngebäude () Artikelkategorie Artikelbezeichnung Nettopreis/Einheit Nettopreis/Einheit Nettopreis/Einheit Einheit Pflichtauswahl Blower-Door-Messung in

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung REGEL-air Fensterlüfter Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung Jede Wohnung benötigt eine Feuchteschutzlüftung Fotolia.com 2 Lüftungsanforderung: EnEV und DIN 1946-6 EnEV

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Chemnitz, 23.05.2012 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann / Dipl.-Ing. Matthias Ußner ITG Institut für

Mehr

die zehn Aereco Vorteile

die zehn Aereco Vorteile die zehn Aereco Vorteile Vorteil N.1 Feuchteregelung Die Aereco Bedarfsgeführte Wohnungslüftung regelt die Luftmengen in Abhängigkeit von der inneren relativen Luftfeuchtigkeit. Feuchtegeführte Abluftelemente

Mehr

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Dipl.-Ing. Claus Händel. www.kwl-info.de Hd 20.04.01 EnEV_SHK2002-1 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel (2) Zu errichtende Gebäude sind

Mehr

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN Markus Limberg Projektmanager Hamburg, 27.11.2013 Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN 1946-6 Powered by: Die Rolle des Fensters beim Thema Lüftung Ganz klassisch: Fenster öffnen Aber

Mehr

DAS LÜFTUNGSSYSTEM WINDOR AIRCOMFORT GENIAL EINFACH EINFACH GENIAL

DAS LÜFTUNGSSYSTEM WINDOR AIRCOMFORT GENIAL EINFACH EINFACH GENIAL www.rehau.de Bau Automotive Industrie AUFGABE DER WOHNUNGSLÜFTUNG: Regulierung der Raumluftfeuchtigkeit, Erneuerung der verbrauchten Atemluft, Abtransport von Geruchs- und Schadstoffen, Nachschub für Abluftanlagen,

Mehr

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Dezentrale Einheiten Lüften mit System Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme IHM 2014 München Dezentrale Einheiten Lüften mit System Folie 1 Referent: Dipl. Ing. (FH) Alexander Wilhelm Warum brauche ich ein Lüftungssystem im Haus?

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft! Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung So wohnt Frischluft! Aquavent Wohnqualität ohne Lüftungswärmeverlust Ihre Bedürfnisse unsere Lösungen

Mehr

Preiswert, aber ungeeignet

Preiswert, aber ungeeignet Preiswert, aber ungeeignet Schallschutzkonzept des Flughafens Berlin-Schönefeld hat schwere Mängel Heinz Schöne, Energieberater www.schoene-energieberatung.de Das haben wir doch schon immer so gemacht!

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus 12.03.2012 - Presseinformation Bauwesen e. V. Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus Manchmal geht s nur Stück für Stück Nach größeren Sanierungsmaßnahmen stellt sich häufig die Aufgabe, mit

Mehr

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten AT-TA Brod-ge 21. Februar 1997 Messung der Luftdurchlässigkeit mittels Druckmessverfahren an Prüfkörpern mit unterschiedlich abgedichteten Deckendurchführungen Aufgabenstellung Die Luftdichtheit der Gebäudehülle,

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Technische Information Grundlagen

Technische Information Grundlagen All diese Argumente lassen nur einen Schluss zu: Die moderne FuSSbodenheizung das Plus für jedes Haus. Energieeinsparverordnung () Die fordert für jedes Gebäude: Dichtheit: Gebäude sind so auszuführen,

Mehr

saena - Kompaktseminar

saena - Kompaktseminar saena - Kompaktseminar Gebäudedämmung - nachgedacht und richtig gemacht! Ohne Qualitätsicherung - keine Erfolgsgarantie! 02 Worauf ist im Bauablauf zu achten? Wann machen Thermografieaufnahmen Sinn? Was

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Vorschrift Normgeber: Innenministerium Erlassdatum: 11.06.2014 Fassung vom: 09.08.2016 Gültig ab: 01.09.2016 Gültig bis: 31.12.2018 Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Mehr

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte Verpassen Sie Ihrem Haus... Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse 23.10.06, 18.00-20.15 Uhr, Atrium, Stadtmitte Besichtigung einer realisierten Passivhaussanierung 24.10.06, 16:00-18:00

Mehr

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung Burkhard Max eza Partnertag 27.09.2017 Agenda Warum Wohnraumlüftung und warum Wärmerückgewinnung? Einsatzmöglichkeiten von kontrollierter Lüftung mit WRG Welche Systeme bietet

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften?

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften? Deggendorf, 15.07.2015 Warum Lüften? Wie 12 Liter Wasser raus aber nicht rein sollen 15.07.2015 Seite 2 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung Herzlich Willkommen zu Kontrollierte Wohnraumlüftung Warum Lüftung? - Erhöhte Luftfeuchtigkeit in Räumen Ursachen: - Duschen und Baden - Kochen, Blumengießen etc. - Atmen und Schwitzen der Bewohner - Gerüche

Mehr

Luftdichtheitsprobleme im Holzbau. 1. Anforderungen. Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S /7

Luftdichtheitsprobleme im Holzbau. 1. Anforderungen. Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S /7 Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S. 40-49 1/7 Luftdichtheitsprobleme im Holzbau Die neue DIN 4108-7; Wärmeschutz im Hochbau Monika Hall 1 Die Luftdichtheit von Gebäuden ist aus

Mehr

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 ift-richtlinie Fensterlüfter Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten 0 Lüftungsnorm 1946-6:2009-5 (125 Seiten) Anwendungsbereich der DIN 1946-6: 2009-5 Diese Norm

Mehr

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Presseinformation Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Moderne Wohnungslüftungsanlagen sind einfach und komfortabel zu betreiben, nur wenige zentrale Punkte gilt es zu beachten. Der ( Haus-, Energie-

Mehr

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN 1946-6 Die DIN 1946-6 schreibt vor, einen ausreichenden Luftaustausch in Gebäuden sicherzustellen. Warum benötigt

Mehr

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM blowtest Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM Komfortlüftungssysteme das Unternehmen 2017 Neue Generation Inhalt 3 LTM das Unternehmen 4 Die

Mehr

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829 Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit 9.777 m³ Volumen nach EN 13829 Farben Frikell Ernst-Augustin-Str. 1 12489 Berlin-Adlershof Durchgeführt am: 25-09-2012 von

Mehr

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau 02 Einleitung Schwachstellen Wärmebrücken, unzureichender Wärmeschutz, Undichtigkeiten Leckagen (defekte Rohrleitungen,

Mehr

Neu bauen - mit Durchblick

Neu bauen - mit Durchblick Neu bauen - mit Durchblick KfW- Effizienzhäuser 70, 55, 40, Passivhaus Vortrag am 07.11.2011 im EWE Kundencenter Wechloy Dipl. Ing. Arch. Martin Lenz Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera Verbraucherzentrale

Mehr

Nationale und internationale Normung für die Wohnungslüftung

Nationale und internationale Normung für die Wohnungslüftung Nationale und internationale Normung für die Wohnungslüftung Umsetzung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz National DIN V 18599 Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen Systemnormen Produktnormen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION Lüftungswärmeverluste Die Wärmeverluste eines Gebäudes setzen sich aus den Transmissionswärmeverlusten (Wärmeübertragung über die Außenwände, Fenster, Türen und Dach), den Lüftungswärmeverlusten und den

Mehr

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door 1 Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door Autoren : Prof. Dr. rer. nat. Hermann Heinrich, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dahlem, Fachgebiet Bauphysik / Technische Gebäudeausrüstung / Baulicher

Mehr

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN 1946-6 Dipl.-Phys. Almut Petersen; Grammer Solar GmbH Probleme bei schlecht gelüfteten Räumen: Feuchtigkeit Schimmel Schlechte

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften. Filderstadt, 22.07.2014 Übersicht Warum? Lüften gesetzliche Grundlagen Fragen Backup Seite 2 1 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit Angenehmes

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden

Luftdichtheit von Gebäuden Luftdichtheit von Luftdichtheit von 1 Zur Person Reinhold Noe Bezirkskaminkehrermeister Technischer Innungswart der Kaminkehrerinnung Unterfranken Energieberater HWK Luftdichtheit von Reinhold Noe 2 Agenda

Mehr

Lüftung nach DIN

Lüftung nach DIN Lüftung nach DIN 1946-6 Grundlagen/Forderungen Möglichkeiten der Wohnungslüftung Lüftungsstufen Lüftungskonzept Berechnung Luftvolumenstrom Forderungen an die Lüftung Forderungen EnEV 2014/16 6: dauerhaft

Mehr

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik PBS PlanungsBüro Schmidt, Hauptstraße 7, 30974 Wennigsen

Mehr

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9 Lüftungskonzept Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, 99423 Weimar, Prellerstraße 9 Hinweis: Die Dokumentation basiert auf der Energieberater-Software EVEBI 7.6.

Mehr

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik ihr profi für energieeffiziente haustechnik Wärmepumpen Pelletheizungen Solartechnik Lüftungsysteme Passivhaustechnik Bäder und Wellness Beratung Planung Ausführung Betreuung Neues zur Komfortlüftung Bedarfsgerechtes

Mehr

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG Bekommt Ihr Haus die Luft, die es zum Atmen braucht? Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 Winfried Schöffel Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG Braucht ein Haus Luft zum Atmen? Nein, ein Haus atmet natürlich

Mehr

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 14 Dr. Justus Achelis, DIBt* Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Abs. 2, des 2 Abs. 2 und 3, des

Mehr

Raumluftqualität in Klassenräumen

Raumluftqualität in Klassenräumen Raumluftqualität in Klassenräumen Einleitung Grenzwerte Raumluftqualität und Leistungsfähigkeit Messergebnisse Automatische Fenstersteuerung Berechnung der Kohlendioxidkonzentration Energetische Betrachtung

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Hans Stanglmair in Vertretung für Gerhard Scholz Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde Moosburg 1 Warum Lüften? Bild: Bine- Info Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010 Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden Andreas Behne Stand April 2010 Grundsätzliches zur EnEV 2009 Engergieeffizienz und Energieeinsparung sind unsere

Mehr

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken Wir bringen Ordnung Wir fügen indas das Chaos Puzzle zusammen Lüften leicht gemacht Geregeltes Lüften auf Basis von Normen und Regelwerken Die

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Projektbericht Luftdichtheit von Gebäuden Langzeitverhalten Projektbericht 1. Projektbeschreibung... 3 2. Luftdichtheitsmessung... 3 3. Daten-Basis... 4 4.

Mehr

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand Dipl.-Phys. ift Rosenheim Planungsgrundsätze und Nachweise gemäß DIN 1946-6 und praktische Anwendungen mit Fenstern und Fensterlüftern 1 Einleitung Schimmelpilzwachstum durch falsches oder ungenügendes

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AUßENDIENSTMITARBEITER Über Aereco +350 MITARBEITER WELTWEIT 6 FILIALEN IN EUROPA AKTIV IN MEHR ALS 30 LÄNDER CA. 5 MIO. WOHNEINHEITEN SEIT 1984 2 Lüften? Warum sehen

Mehr

Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung?

Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung? Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Fachhochschule Düsseldorf Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung? Wohnungslüftung - Aufgaben und Umsetzung Entscheidungsgrundlagen

Mehr

feuchtegeregelte Zuluft

feuchtegeregelte Zuluft Montage der feuchtegeregelten Zuluftelemente (ALD)- Praxisbeispiele PVC Fenster PVC Fenster mit Rahmenaufdoppelung Feuchtegeregeltes Zuluftelement (ALD) ZFHV 40 mit Wetterschutzhaube WHI 05. Feuchtegeregeltes

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Funktionsweise. Planung & Ausführung Komfortlüftung Komfortlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung ab, die notwendige Lüftungsdauer

Mehr

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT EINFACH EIN MUSS: LUFTEN FRISCHLUFT Ein gesundes Raumklima ist die Grundlage für Hygiene und Wohlbefinden und schützt auch nachhaltig die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und

Mehr

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen 07. Oktober 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeschutzverordnung 17.08.1977 Seite 04 07 Wärmeschutzverordnung 24.02.1982 Seite 08 09 Wärmeschutzverordnung

Mehr

Lüftungsnorm DIN Viel heiße Luft um nichts?

Lüftungsnorm DIN Viel heiße Luft um nichts? Lüftungsnorm DIN 1946-6 Viel heiße Luft um nichts? Prof. Dr. Uwe Meiendresch Vorsitzender Zivilkammer Universität Aachen Mediator, Güterichter 2 Wer kann zivilrechtlich zur Lüftung herangezogen werden?

Mehr

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter Seite 1 von 8 ift Rosenheim Hilfestellung bei der Umsetzung der DIN 1946-6 1 Einleitung Schimmelpilzwachstum durch falsches oder ungenügendes Lüften führt immer mehr zu gesundheitlichen Problemen bei den

Mehr

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM blowtest Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM Komfortlüftungssysteme das Unternehmen 2017 Inhalt 3 LTM das Unternehmen 4 Die neue Generation

Mehr

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN Gründe für eine luftdichte Gebäudehülle: Vermeiden von Bauschäden Vermeidung ungewollter Wärmeverluste Verbesserung des Schallschutzes Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes

Mehr