Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014
|
|
- Nele Baumhauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Portigon AG Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014 Veröffentlichung auf Basis der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung der Portigon AG unter Bezugnahme auf die Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) und die Vergütungsprinzipien des Financial Stability Board (FSB) sowie die Verpflichtungserklärung der Portigon AG nach Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz gegenüber der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung vom Der Bericht entspricht den Vorgaben des deutschen Handelsrechts (HGB) und berücksichtigt die Empfehlungen des deutschen Corporate Governance Kodex sowie die Regelungen zur Vergütung in der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (InstitutsVergV).
2 Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014 Der vorliegende Vergütungsbericht bezieht sich auf die Vergütung der Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Portigon AG für das Geschäftsjahr Selbstverpflichtungserklärung der Portigon zur Umsetzung der FSB-Standards und Instituts-Vergütungsverordnung Bereits im Dezember 2009 hat sich die Portigon AG zur Beachtung der Principles for Sound Compensation Practices des Financial Stability Board der Staaten der G-20 verpflichtet. Auf dieser Basis wurde das bereits 2009 überarbeitete Vergütungssystem weiter entwickelt. Für alle Geschäftsaktivitäten des Unternehmens wurden weltweit die Regelungen zur Vergütung in der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (InstitutsVergV) einschließlich der Gestaltung der Deferral-Regelungen umgesetzt. Zudem werden auch die Vorschriften des Restrukturierungsgesetzes zur Begrenzung der Vergütung beachtet. Besonderheiten des Geschäftsjahres 2014 Das Geschäftsjahr 2014 der Portigon AG war insbesondere geprägt durch die weitere Transformation des Unternehmens als Folge der Genehmigungsentscheidung der Europäischen Kommission vom 20. Dezember Im Fokus stand dabei die Etablierung der Portigon Financial Services GmbH (PFS). Die PFS ist als internationaler Dienstleister für Finanzinstitutionen im Bereich Portfolio Services seit dem 1. Februar 2014 tätig. Parallel wurde die Restrukturierung der Portigon AG mit einem deutlichem Abbau von Mitarbeitern vorangetrieben. Grundsätze der Vergütung Im Rahmen der Transformation und Restrukturierung der Portigon AG wurde bereits in den Vorjahren die Komplexität der Vergütungsstrukturen deutlich reduziert. Das Vergütungssystem basiert auf einer fixen Vergütung sowie marktüblichen Sozial- und Nebenleistungen. 1 Das Vergütungssystem des Vorstandes bzw. die Bezüge des Vorstandes werden getrennt im Geschäftsbericht 2014 ausgewiesen. -2-
3 Das Vergütungssystem ist so gestaltet, dass für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine Anreize zum Eingehen unangemessener Risiken bestehen. Die der außertariflichen Angestellten im Inland bzw. der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Ausland besteht in der Regel aus 12 Bruttomonatsgehältern. Bei den inländischen Tarifangestellten werden 12 Bruttomonatsgehälter sowie die tarifliche Sonderzahlung in Höhe eines Bruttomonatsgehaltes ( Weihnachtsgeld ) gewährt. Erfolgsunabhängige Vergütungsbestandteile Neben der Grundvergütung bietet das Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an seinen verschiedenen Standorten marktkonforme Sozial- und Nebenleistungen. Bei der betrieblichen Altersversorgung setzt die Portigon dabei auf die Kombination von arbeitgeber- und arbeitnehmerfinanzierten Zusagen. Weiterhin gewährt das Unternehmen Sozial- und Nebenleistungen im marktüblichen Rahmen. Erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile Auch für das Geschäftsjahr 2014 wurde keine variable Vergütung gezahlt. Vergütungsstrukturen und Ermittlung von Risk Takern gemäß InstitutsVergV Bereits 2010 wurden anhand der Kategorien der InstitutsVergV und CEBS-Guidelines alle Funktionen in der Portigon AG überprüft und dabei als Risk-Taker-Funktionen oder Non-Risk-Taker-Funktionen klassifiziert. Da für das Geschäftsjahr 2014 keine variable Vergütung gewährt wurde, war keine Systematik zur verzögerten Auszahlung einer variablen Vergütung bei Risk Takern erforderlich. In 2014 wurde die letzte Tranche noch ausstehender Vergütung in Höhe von insgesamt 2,25 Mio. an MitarbeiterInnen der Portigon AG und der PFS ausgezahlt. Governance-Struktur im Bereich Vergütung (Vergütungsausschuss) Im Einklang mit den Vorschriften des deutschen Aktiengesetzes hat die Portigon AG eine zweistufige Organ- bzw. Führungsstruktur. Diese besteht aus dem Aufsichtsrat als unabhängigem Aufsichtsgremium und dem Vorstand, der die Geschäftsleitung des Unternehmens verantwortet. In diesem Zusammenhang genehmigt der Vorstand die -3-
4 Vergütungsstrukturen des Unternehmens und ratifiziert Höhe und Verteilung der Vergütung. Aufgrund der Transformation der Portigon AG und des damit verbundenen Rückbaus der Organisation und der Komplexität ist die Portigon nach Rücksprache mit den zuständigen Aufsichtsbehörden der Auffassung, dass eine angemessene und wirksame Kontrolle der Vergütung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Portigon-Gruppe am besten durch den seit 2010 bestehenden Vergütungsausschuss sichergestellt wird. Der Vergütungsausschuss ist durch Führungskräfte der 2. Ebene der Portigon AG und der Portigon Financial Services besetzt. Damit ist die Einbindung wesentlicher Entscheidungsträger in die Abstimmung und Kontrolle der Vergütungspolitik in der Gruppe global sichergestellt. Die Vorsitzende des Vergütungsausschusses berichtet in dieser Funktion an den Aufsichtsrat der Portigon AG, der die Aufgaben des Vergütungskontrollausschusses wahrnimmt. In 2014 setzte sich dieser Ausschuss zusammen aus Vertretern der Portigon AG (GB Human Resources, GB Finance, Controlling & Steuern, GB Corporate Services / Compliance, GB Restrukturierungen, GB Audit, NL London) und der Portigon Financial Services (GB Customer Services, Staff Unit Stäbe, Human Resources, Service Unit Operations). Bei Bedarf wird der Compliance Officer der Portigon AG eingebunden. Der Vergütungsausschuss begleitet die Weiterentwicklung der Vergütungssysteme und überwacht die Angemessenheit der Vergütung. Insbesondere achtet der Vergütungsausschuss darauf, dass: die Regelungen der Vergütungssystematik dem Geschäftsmodell und den regulatorischen Anforderungen entsprechen, eine transparente Kommunikation der Vergütungssystematik erfolgt, eine angemessene Berichterstattung zur Vergütung an den Aufsichtsrat erfolgt. Der Vergütungsausschuss hat im Jahr 2014 in mehreren Sitzungen die Arbeit des Unternehmens kritisch begleitet. Der Vergütungsausschuss begleitete in 2014 die Betriebsvereinbarungen der Portigon Financial Services zur Funktionsbewertung und zur im außertariflichen Bereich, welche in 2014 eingeführt wurden. Im Bericht des Vergütungsausschusses an den Aufsichtsrat der Portigon AG und der Portigon Financial Services wurde die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen aus Sicht des Vergütungsausschusses bestätigt. -4-
5 Offenlegung von Vergütungsdaten gemäß InstitutsVergV Die Verteilung der Vergütung (Bruttovergütung ohne Aufwendungen für Altersvorsorge und Sozialabgaben und sonstige Nebenleistungen) auf die verschiedenen Regionen stellte sich in Portigon AG und Portigon Financial Services 2014 wie folgt dar: 2014 Mitarbeiter ohne Vorstand (Mio. ) Variable Vergütung Gesamtvergütung Anzahl Mitarbeiter Portigon AG 75,3 75,3 840 Deutschland 53,4 53,4 648 London 8,0 8,0 68 NASA 6,9 6,9 50 Europa 3,8 3,8 43 APAC 3,2 3,2 31 PFS GmbH 47,3 47,3 593 Deutschland 34,6 34,6 465 London 10,0 10,0 106 NASA 2,7 2,7 22 Portigon Gruppe 122,6 122, (Stand der Daten: ) Davon entfielen auf Risk-Taker gemäß InstitutsVergV: 2014 Risk Taker ohne Vorstand (Mio. ) Variable Vergütung Gesamtvergütung Anzahl Mitarbeiter Portigon Gruppe 7,2 7,2 32 (Stand der Daten: ) Neueinstellungsprämien wurden im Geschäftsjahr 2014 nicht gewährt und nicht gezahlt. Im Rahmen der Restrukturierung wurden mit 5 Risk-Takern Ausscheidensvereinbarungen getroffen und Abfindungen in Höhe von 2,1 Mio. gewährt; die höchste individuelle Abfindung lag bei 682 T. Eine dieser Abfindungen in Höhe von 275 T kam in 2014 zur Auszahlung. Weder bei Portigon AG noch bei Portigon Financial Services gab es individuelle Jahresvergütungen von MitarbeiterInnen von 500 T oder mehr. Düsseldorf, Mai 2015 Portigon AG -5-
Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015
Portigon AG sbericht für das Geschäftsjahr 2015 Veröffentlichung auf Basis der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung der Portigon AG unter Bezugnahme auf die Instituts-sverordnung (InstitutsVergV)
Vergütungsbericht der Hypo Real Estate Holding AG und der Deutsche Pfandbriefbank AG 2014
Vergütungsbericht der Hypo Real Estate Holding AG und der Deutsche Pfandbriefbank AG 2014 gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung 1 Inhalt 1. Umfang und Ziel des Vergütungsberichts... 3 2. Historie und
Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV
Offenlegung Vergütungssystem gemäß 7 InstitutsVergV 2 Inhalt INHALT... 3 PRÄAMBEL... 5 1 GRUNDSÄTZE DER VERGÜTUNG... 7 2 GOVERNANCE STRUKTUREN... 7 3 FIXE VERGÜTUNG... 8 4 VARIABLE VERGÜTUNG... 8 5 VERGÜTUNGSSYSTEM
Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per 31.12.2011
Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung per 31.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Einhaltung der Anforderungen der Instituts-Vergütungsordnung... 4 3 Daten zur
Vergütungsbericht 2013 Hypothekenbank Frankfurt AG
Vergütungsbericht 2013 Hypothekenbank Frankfurt AG gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) vom 6. Oktober 2010 GROUP HUMAN RESOURCES Inhaltsverzeichnis 1 Vergütungsgrundsätze... 3
Vergütungsbericht 2014
Vergütungsbericht 2014 der (CSS.AG) gemäß der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung-InstitutsVergV) vom 17.12.2014 INHALT
Volksbank Ulm-Biberach eg Institutsgruppe. Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung per 31. Dezember 2013
Volksbank Ulm-Biberach eg Institutsgruppe Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung per 31. Dezember 2013 Inhalt 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen
Anlage III. Grundsätze zu den Vergütungssystemen. der. VR-Bank Passau eg. Volksbank-Raiffeisenbank
Anlage III Grundsätze zu den Vergütungssystemen der VR-Bank Passau eg Volksbank-Raiffeisenbank Offenlegungsbericht i. S. Instituts-Vergütungsverordnung Beschreibung des Geschäftsmodells Wir sind eine regional
Vergütungsbericht der abcfinance GmbH gem. 7 Institutsvergütungsverordnung für das Jahr 2014
Vergütungsbericht der abcfinance GmbH gem. 7 Institutsvergütungsverordnung für das Jahr 2014 1. Einleitung abcfinance GmbH (nachfolgend abcfinance) ist eine Leasing- und Factoringgesellschaft für den Mittelstand
Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH
Vergütungsbericht der (gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung) Financial Services : Vergütungsbericht 2 Inhalt 1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERGÜTUNG... 3 2 ZUSAMMENSETZUNG UND AUSGESTALTUNG DER VERGÜTUNG... 3
Informationen über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme im GJ 2014
Informationen über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme im GJ 2014 in der Investitionsbank Schleswig-Holstein zur Erfüllung der Offenlegungspflicht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV)
Vergütungsbericht 2013. gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) vom 6. Oktober 2010. Group Human Resources
Vergütungsbericht 2013 gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) vom 6. Oktober 2010 Group Human Resources Inhalt 03 Vergütungsgrundsätze 04 Regulatorische Vorgaben 05 Vergütungssystem
Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2014
Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2014 Beschreibung des Geschäftsmodells Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Geschäftsmodells..Seite 3 2. Angaben zur Einhaltung
OFFENLEGUNGSBERICHT 2013 VR BANK SÜDPFALZ EG 76829 LANDAU. i.s. der Institutsvergütungsverordnung
OFFENLEGUNGSBERICHT 2013 VR BANK SÜDPFALZ EG 76829 LANDAU i.s. der Institutsvergütungsverordnung Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen der Institutsvergütungsverordnung......
Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014
Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014 Im Folgenden werden die Vergütungssysteme für die Geschäftsleiter und
LBBW Immobilien Gruppe Vergütungsbericht 2013 gem. 16 InstitutsVergV
LBBW Immobilien Gruppe Vergütungsbericht 2013 gem. 16 InstitutsVergV 1. Allgemeines Über die Gesellschafterin, die Landesbank Baden-Württemberg, ist die LBBW Immobilien Gruppe gem. 16 und 27 Instituts-Vergütungsverordnung
CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.
Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung
Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH
Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH (gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung a.f.) Siemens Bank GmbH Financial Services Siemens Bank GmbH: Vergütungsbericht 2 Inhalt 1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERGÜTUNG...
Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) für das Geschäftsjahr 2014/2015. der ODDO SEYDLER BANK AG
gemäß (InstitutsVergV) für das Geschäftsjahr 2014/2015 der ODDO SEYDLER BANK AG Stand: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Geschäftsmodell... 3 3. Angaben zur Einhaltung der
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Vergütungsbericht
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Vergütungsbericht 01 INHALT Vergütungssystem Jahresfestgehalt Erfolgsabhängige, variable Vergütung Nebenleistungen 3 3 3 4 Regulatorische Anforderungen, Stand der Umsetzung
Kienbaum Management Consultants.» Standpunktepapier 2013 Vorstandsvergütung
Kienbaum Management Consultants» Standpunktepapier 2013 Vorstandsvergütung » Vorstandsvergütung Regulierungsflut zur Vorstandsvergütung in (börsennotierten) Gesellschaften Die Gestaltung der Vorstandsvergütung
Dokumentation. zur. Instituts-Vergütungsverordnung. Stand: April 2011
Dokumentation zur Instituts-Vergütungsverordnung Stand: April 2011 Seite 1 Dokumentation zur Instituts-Vergütungsverordnung Stand: April 2011 Beschreibung des Geschäftsmodells Die Raiffeisenbank Kaisersesch-Kaifenheim
S Sachsen-Finanzgruppe. Bericht zur Offenlegung. zum 31.12.2013
S Sachsen-Finanzgruppe Bericht zur Offenlegung nach 7 Institutsvergütungs verordnung a. F. zum 31.12.2013 Inhalt 1 Vorbemerkung 3 2 Offenlegungsberichte gemäß 7 InstitutsVergV a. F. 3 2.1 Ostsächsische
Offenlegung. gemäß 7 und 8 der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten DZ BANK AG
Offenlegung gemäß 7 und 8 der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten DZ BANK AG INHALT 1. Vergütungsgrundsätze in der DZ BANK AG 2. Die aktuellen Vergütungssysteme
Offenlegungsbericht. Instituts-Vergütungsverordnung. der. Close Brothers Seydler Bank AG
gemäß der Close Brothers Seydler Bank AG Stand: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Geschäftsmodell... 3 3. Angaben zur Einhaltung der Anforderungen der InstitutsVergV... 4
VR Bank Rhein-Neckar eg Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2013
Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells.....3 2 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen der Instituts- Vergütungsverordnung....4
Vergütungsbericht. MainFirst Bank AG
Vergütungsbericht MainFirst Bank AG zum 31. Dezember 2011 gem. Instituts-Vergütungsverordnung vom 6. Oktober 2010 Vergütungsbericht MFB AG 2011 1 Vergütungsbericht 1. Allgemeine aufsichtsrechtliche Anforderungen...
Bank für Kirche und Caritas. Offenlegungsbericht 2012. i. S. der Instituts- Vergütungsverordnung
i. S. der Instituts- Vergütungsverordnung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen der Instituts-Vergütungsverordnung...4 3 Daten zur Vergütungssystematik...
Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2012 der Landesbank Baden-Württemberg.
Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2012 der Landesbank Baden-Württemberg. Juni 2013. Landesbank Baden-Württemberg 1 1. Vergütungsgrundsätze und Vergütungsgovernance. Die Landesbank Baden-Württemberg
Wüstenrot Bausparkasse AG. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß Artikel 450 CRR für 2015
Wüstenrot Bausparkasse AG Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß Artikel 450 CRR für 2015 Inhaltsübersicht Einleitung 2 Vergütungspolitik und governance 2 Zielsetzung der Vergütungssysteme 3 Vergütungssysteme
Offenlegung gemäß 15a Offenlegungsverordnung per 31. Dezember 2013
2013 Offenlegung gemäß 15a Offenlegungsverordnung per 31. Dezember 2013 Umfassende Präsenz in Zentral- und Osteuropa Österreich Mitarbeiter: 15.659 Filialen: 236 Kunden: 0,9 Mio Filialen: 736 Kunden: 2,5
Vergütungsbericht 2014 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Vergütungsstrategie und Vergütungsgovernance 2 3. Vergütung der Mitarbeiter 3 4. Vergütung der Geschäftsleitung (Vorstand) 8 5. Offenlegung von Vergütungskennziffern
Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag 31.12.2014
Vergütungsbericht der Sparkasse Neuss gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag 31.12.2014 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Qualitative Angaben... 3
Vergütungsbericht 2014 gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) und ESMA-Guidelines (Level 3)
Vergütungsbericht 2014 gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) und ESMA-Guidelines (Level 3) 31.12.2014 = Inhaltsverzeichnis 1. Vergütungsgrundsätze 2. Vergütungssystem 2.1. Ausgestaltung
Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH
VFS VB001 1 2014 Im folgenden VFS genannt gem. 7 der Institutsvergütungsverordnung 1 VFS VB001 2 Präambel Die VFS ist in den ABVolvoKonzern eingebunden und folgt mit dem Vergütungssystem den Konzernvorgaben.
Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015
s Geschäftsordnung für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 23. September 2015 1 Zusammensetzung und Aufgaben 1. Der Vorsitzende, die Stellvertreter und ein weiteres,
Vergütungsbericht der Commerz Finanz GmbH für das Geschäftsjahr 2014
Vergütungsbericht der Commerz Finanz GmbH für das Geschäftsjahr 2014 Die Offenlegungspflichten der Commerz Finanz GmbH (im Folgenden Bank genannt) richten sich nach 16 Abs. 1 Institutsvergütungsverordnung
Vergütungssystem für die Division Corporate & Investment Banking (CIB) der UniCredit Bank AG
Vergütungssystem für die Division Corporate & Investment Banking (CIB) der UniCredit Bank AG Stand: 2015 Compensation&Benefits Inhalt 1. ZUSAMMENSETZUNG 2. FIXGEHALT 3. VARIABLE VERGÜTUNG 4. IDENTIFIED
in Einzelfällen aus Sachbezügen z. B. der Bereitstellung eines Dienstwagens gemäß den jeweiligen Festlegungen der Bank.
www.ilb.de / Wir über uns / Vergütungssystem Vergütungssystem Die nachfolgenden Ausführungen zur Vergütungspolitik der ILB beziehen sich auf die Vergütung des Vorstandes und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2013
CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2013 Die pbb ( pbb ) ist eine führende europäische Spezialbank für die Immobilienfinanzierung sowie öffentliche Investitionsfinanzierung und zählt zu den größten Emittenten
der Volksbank Eisenberg eg
Offenlegungsbericht und Organisationsanweisung zur Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) der Volksbank Eisenberg eg - 1 - I. Beschreibung des Geschäftsmodells Wir sind eine Kreditgenossenschaft,
S Sachsen-Finanzgruppe. Bericht zur Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung zum 31.12.2012
S Sachsen-Finanzgruppe Bericht zur Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung zum 31.12.2012 Inhalt 1 Vorbemerkung 3 2 Offenlegungsberichte gemäß 7 InstitutsVergV 3 2.1 Ostsächsische Sparkasse
DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht
DCGK Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Die Unternehmensführung der ALBIS
Corporate Governance Bericht 2014. der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh
Corporate Governance Bericht 2014 der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh I. Einleitung Die Bundesregierung hat am 1. Juli 2009 Grundsätze
Bericht 2015 über das Vorstandsvergütungssystem (Stand: 22. April 2015)
Bericht 2015 über das Vorstandsvergütungssystem (Stand: 22. April 2015) In seiner Sitzung am 4. März 2015 hat der Aufsichtsrat die Vergütungskomponente mit langfristiger Anreizwirkung des Vorstands mit
Erfurter Bank eg. Offenlegungsbericht nach 7 Instituts Vergütungsverordnung zum 31.12.2013
Erfurter Bank eg Offenlegungsbericht nach 7 Instituts Vergütungsverordnung zum 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Geschäftsmodels... Seite 3 Angaben zur Einhaltung der Anforderung der Instituts
OFFENLEGUNGSBERICHT i.s.d. Instituts Vergütungsverordnung
OFFENLEGUNGSBERICHT i.s.d. Instituts Vergütungsverordnung für das 110. Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2013 Vereinigte Raiffeisenbank Burgstädt eg www.werte-schaffen-werte.de Inhaltsverzeichnis Offenlegungsangaben...
Slo ak : 292. Serbi : 68 : 644. 3 0 Mio : 964 : 128. 2 4 Mio. : 0 4 Mio : 15 550. : 158 : 1 1 Mio : 2 754. 0 Mio : 955. Erste Group Indire in CEE
31 De ember 2014 : 644 0 Mio 10 504 Slo ak : 292 2 4 Mio 4 275 : 964 : 3 4 Mio : 15 550 : 128 : 0 9 Mio 2 766 : 158 : 1 1 Mio : 2 754 R : : : 538 3 0 Mio 7 054 Serbi : 68 : 0 4 Mio : 955 Erste Group Indire
STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK
DE STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 5. August 2010 zu Durchführungsbestimmungen über Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen (CON/2010/63) Einleitung und Rechtsgrundlage
Erklärung gemäß 161 des Aktiengesetzes (Entsprechenserklärung)
Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB und Corporate Governance Bericht Der Deutsche Corporate Governance Kodex stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher
I. PRÄAMBEL... 2 II. GRUNDSÄTZE... 2 III. QUALITATIVE ANGABEN GEMÄß 7 ABS. 2 SATZ 1 NR. 1 INSTITUTSVERGV... 3
VERGÜTUNGSBERICHT Bank11direkt GmbH (nachstehend Bank11direkt genannt) für das Geschäftsjahr 2013 gemäß 7 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV, Stand: 06.10.2010). INHALTSVERZEICHNIS I. PRÄAMBEL...
Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1.
Neugestaltung des Vergütungssystems für die Vorstandsmitglieder der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Wirkung ab dem 1. Januar 2015 1. Struktur der Vergütung der Vorstandsmitglieder Die Vergütung der
Vergütungsbericht der TARGOBANK AG & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2014 - gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung
Vergütungsbericht der TARGOBANK AG & Co. KGaA für das Geschäftsjahr 2014 - gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung 1. Einleitung Die TARGOBANK ist eine Tochtergesellschaft der Banque Fédérative du Credit
Offenlegungsbericht der GE Auto Service Leasing GmbH für das Jahr 2013 gemäß Institutsvergütungsverordnung
Offenlegungsbericht der GE Auto Service Leasing GmbH für das Jahr 2013 gemäß Institutsvergütungsverordnung Veröffentlicht: November 2014 1. Allgemeines Die Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV)
InstitutsVergütungsVerordnung - Offenlegungsbericht 2015 gemäß Art. 450 der EU Verordnung 575/2013 i.v.m. 16 Abs. 1 InstitutsVergütungsVerordnung
InstitutsVergütungsVerordnung - Offenlegungsbericht 2015 gemäß Art. 450 der EU Verordnung 575/2013 i.v.m. 16 Abs. 1 InstitutsVergütungsVerordnung Gemäß 16 Offenlegung der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen
a) Festlegung der Vergütungspolitik
Offenzulegende Angaben zur Vergütungspolitik in der Thüringer Aufbaubank Gruppe gemäß 16 der Institutsvergütungsverordnung und Artikel 450 der Verordnung (EU) 575/2013 Die Verordnung über die aufsichtsrechtlichen
Die VM Vermögens-Management GmbH unterliegt damit den allgemeinen Anforderungen der Instituts-Vergütungsverordnung.
Vergütungssystem 1 Einleitung Die Instituts-Vergütungsordnung (vom 6. Oktober 2010 (BGBl. I S. 1374) in Kraft getreten am 13. Oktober 2010) beinhaltet bankaufsichtsrechtliche Mindestanforderungen für die
3 QUALITATIVE ANGABEN NACH DER INSTITUTSVERGV 6 3.1 ALLGEMEINE ANGABEN ZUM VERGÜTUNGSSYSTEM 6 4 QUANTITATIVE ANGABEN NACH DER INSTITUTSVERGV 8
Vergütungsbericht Informationen zum Vergütungssystem nach der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung - InstitutsVergV)
VERÖFFENTLICHUNG GEMÄSS INSTITUTSVERGÜTUNGSVERORDNUNG
VERÖFFENTLICHUNG GEMÄSS INSTITUTSVERGÜTUNGSVERORDNUNG VERGÜTUNGSBERICHT 2014 INHALT EINLEITUNG 3 VERGÜTUNGSSTRATEGIE 4 COMPENSATION GOVERNANCE STRUKTUR 5 Vergütungskontrollausschuss 5 Vergütungsausschuss
Raiffeisenbank eg Großenlüder Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2012
Raiffeisenbank eg Großenlüder Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-sverordnung per 31.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Angaben zu Einhaltung der Anforderungen der Institutsvergütungsverordnung...
Veröffentlichung betreffend Corporate Governance und Vergütung
Veröffentlichung betreffend Corporate Governance und Vergütung ERKLÄRUNG gemäß 65a BWG i.v.m. 5 Abs. 1 Z 6 bis 9a, 28a Abs. 5 Z 1 bis 5, 29, 39b, 39c, 64 Abs. 1 Z 18 u. 19 BWG und der Anlage zu 39b BWG
Offenlegungsbericht der GE Capital Leasing GmbH für das Jahr 2014 gemäß Institutsvergütungsverordnung
Offenlegungsbericht der GE Capital Leasing GmbH für das Jahr 2014 gemäß Institutsvergütungsverordnung Veröffentlicht: Mai 2015 1. Allgemeines Die Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) vom 16.
IXOS SOFTWARE AG - Hauptversammlung 3.12.2003. IXOS Corporate Governance. Peter Rau. Vorstand Finanzen IXOS SOFTWARE AG IXOS SOFTWARE AG
IXOS SOFTWARE AG - Hauptversammlung 3.12.2003 IXOS Corporate Governance Peter Rau Vorstand Finanzen IXOS SOFTWARE AG IXOS SOFTWARE AG Technopark 1 Bretonischer Ring 12 D-85630 Grasbrunn/München Tel.: +49.(0)89.4629.0
Vergütungssystem für die Mitglieder des Vorstands im Geschäftsjahr 2010
C Vergütungsbericht Die transparente und nachvollziehbare Darstellung der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung ist seit Bestandteil guter Corporate Governance. Gem. Ziff. 4.2.5 und 5.4.6 des Kodex sollen
Übernahmerechtliche Angaben Vergütungsbericht
Übernahmerechtliche Angaben sbericht 29 sbericht Der sbericht fasst die Grundsätze zusammen, die für die Festlegung der von Aufsichtsrat und Vorstand maßgeblich sind, und erläutert die Struktur und Höhe
(Stand: 20. Dezember 2011)
Entsprechenserklärung des Vorstands und Aufsichtsrats der Schwabenverlag AG zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG (Stand: 20. Dezember 2011) 1.
Vergütungsbericht 2013. Offenlegung gemäß 16 Instituts-Vergütungsverordnung
Vergütungsbericht 2013 Offenlegung gemäß 16 Instituts-Vergütungsverordnung Inhalt Inhalt 2 BayernLB. Vergütungsbericht 2013 Inhalt 4 I. Hintergrund des Berichts 5 II. Vergütungspolitik, Vergütungsausschuss,
Vergütungssystem für Tarif- und AT-Mitarbeiter der UniCredit Bank AG
Vergütungssystem für Tarif- und AT-Mitarbeiter der UniCredit Bank AG Stand: 2015 Compensation&Benefits Inhalt 1. SYSTEMATIK 2. "13+1" ALS BASIS 3. VARIABLE VERGÜTUNG 4. IDENTIFIED STAFF 5. KONTROLLEINHEITEN
Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)
Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln) - Finanzgruppe Seite: 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Einleitung
Vergütungsbericht 2012 DekaBank-Konzern Veröffentlichung gemäß InstitutsVergV
Vergütungsbericht 2012 DekaBank-Konzern Veröffentlichung gemäß InstitutsVergV Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2012 1. Einleitung 3 2. Vergütungsphilosophie und Vergütungsgrundsätze 3 3. Compensation
Entsprechenserklärung 2015. der MOLOGEN AG gemäß 161 Aktiengesetz
Entsprechenserklärung 2015 der MOLOGEN AG gemäß 161 Aktiengesetz Vorstand und Aufsichtsrat erklären, dass den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex ( DCGK ) in der Fassung vom 5. Mai 2015
1. Auszug aus dem Konzernlagebericht der Jenoptik, Geschäftsbericht 2013, Seiten 45 ff.
Vergütungsbericht 1. Auszug aus dem Konzernlagebericht der Jenoptik, Geschäftsbericht 2013, Seiten 45 ff. Vorstandsvergütung Im folgenden Vergütungsbericht werden die Grundzüge des Vergütungssystems für
Vergütungsbericht 2013. gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Human Resources
gemäß Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Human Resources 2 Regulatorische Vorgaben Die Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) vom 6. Oktober 2010 (BGBl. I S. 1374; in Kraft getreten
Stellungnahme. Corporate Governance-Bericht gemäß 243b UGB
Dezember 2008 Stellungnahme Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Christian Nowotny (christian.nowotny@wu-wien.ac.at) Mitglieder der Arbeitsgruppe: Romuald Bertl, Cécile Bervoets, Wolfgang Baumann, Michael Eberhartinger,
Vergütungsbericht für Geschäftsjahr 2011/2012 Gem. 7 Instituts- Vergütungsverordnung Siemens Finance & Leasing GmbH
Vergütungsbericht für Geschäftsjahr 2011/2012 Gem. 7 Instituts- Vergütungsverordnung Siemens Finance & Leasing GmbH Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1. Selbsteinschätzung... 4
BayernLB Vergütungsbericht 2012. Information und Veröffentlichung
BayernLB Vergütungsbericht 2012 Information und Veröffentlichung gemäss Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) 2 Inhalt Inhalt 3 4 5 5 6 7 10 12 13 14 15 I. Hintergrund des Berichts II. Angemessenheit
InstitutsVergütungsVerordnung - Offenlegungsbericht 2014 gemäß Art. 450 der EU Verordnung 575/2013 i.v.m. 16 Abs. 1 InstitutsVergütungsVerordnung
InstitutsVergütungsVerordnung - Offenlegungsbericht 2014 gemäß Art. 450 der EU Verordnung 575/2013 i.v.m. 16 Abs. 1 InstitutsVergütungsVerordnung Gemäß 16 Offenlegung der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen
SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG
SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Mayr-Melnhof Karton AG 1. Wie viele Mitarbeiter (ohne Vorstand) hatten 2012 einen Jahresgesamtbezug von mehr als 200.000 Euro und wie viele davon einen Jahresgesamtbezug
Offenlegungsbericht 2014
Offenlegungsbericht 2014 2 Offenlegungsbericht der DVB Bank SE gemäß 16 der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (InstitutsVergV) für das Jahr 2014
Erklärung zur Unternehmensführung der paragon AG nach 289a HGB
Erklärung zur Unternehmensführung der paragon AG nach 289a HGB Die Unternehmensführung der paragon AG als deutsche Aktiengesellschaft wird durch das Aktiengesetz, die Satzung des Unternehmens, die freiwillige
Der Vergütungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg für das Geschäftsjahr 2014.
Der Vergütungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg für das Geschäftsjahr 2014. Landesbank Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 3 2. Vergütungs-Governance der LBBW. 4 2.1 Strukturen
Vergütungsbericht. Unsere Mitarbeiter
Die Liquidität gilt als ausreichend, wenn die Kennzahl mindestens 1,0 beträgt. In der DAB Bank AG belief sich der Wert am 31. Dezember 2012 auf 4,66 (Vorjahr: 4,46), somit wird auch diese aufsichtsrechtlich
Grundsätze zu den Vergütungssystemen der equinet Bank AG
Grundsätze zu den Vergütungssystemen der equinet Bank AG gem. 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWG und 11 InstitutsVergV (Stand 1. Dezember 2014) [Seite 1] Inhaltsverzeichnis: Abschnitt Seite A. Hintergrund 3 B.
Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB
Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB 1. Erklärung gemäß 161 des Aktiengesetzes Gemäß 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat im April 2016 die folgende Erklärung abgegeben: Entsprechenserklärung
Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die ihm gemäß Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen
Verordnung gegen die Abzockerei
(VgdA) [vom 22. November 2013] Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 95 Absatz 3 und 197 Ziffer 10 der Bundesverfassung 1 verordnet: 1. Abschnitt: Geltungsbereich Art. 1 1 Die Bestimmungen
2.3 VERGÜTUNGSBERICHT
98 RWE Geschäftsbericht 2014 2.3 VERGÜTUNGSBERICHT Eine transparente Berichterstattung über die Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand gehört für uns zu den Kernelementen guter Corporate Governance. Im
Vergütungsbericht der Bank of America N.A., Frankfurt Branch Geschäftsjahr 2014
Vergütungsbericht der Bank of America N.A., Frankfurt Branch Geschäftsjahr 2014 Veröffentlichung gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) 1 Bank of America N.A. Frankfurt Branch, Vergütungsbericht
Offenlegung gemäß 7 und 8 der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten für das Jahr 2012
Offenlegung gemäß 7 und 8 der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten für das Jahr 2012 DZ BANK AG 2/16 INHALT 1. Vergütungsgrundsätze in der DZ BANK
Ausgestaltung der Vergütungssysteme in Banken. Instituts-Vergütungsverordnung
Ausgestaltung der Vergütungssysteme in Banken Instituts-Vergütungsverordnung www.voeb.de Ausgestaltung der Vergütungssysteme in Banken Instituts-Vergütungsverordnung Vorwort Vorwort Die Ausgestaltung
Vergütungsbericht. Entsprechenserklärung. Seit der letzten Entsprechenserklärung aus dem Dezember 2007 hat die
23 Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss überprüfen regelmäßig die Effizienz der Tätigkeit des Aufsichtsorgans. Der Prüfungsausschuss befasst sich darüber hinaus mit der Einhaltung der Corporate-Governance-Grundsätze
ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT
167 Wesentliche Vereinbarungen unter der Bedingung eines Kontrollwechsels (Change of Control) Die wesentlichen Vereinbarungen der Deutschen Telekom AG, die eine Klausel für den Fall einer Übernahme (Change
Offenlegungsbericht 2014
Offenlegungsbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 1 Risikomanagement (Art. 435 CRR)... 2 Angaben zum Risikomanagement (Art. 435 Abs. 1 CRR)... 2 Angaben zur Unternehmensführung (Art. 435 Abs.
Corporate Governance Bericht
Corporate Governance Bericht Corporate Governance steht für die verantwortungsbewusste Leitung bei gleichzeitiger Kontrolle eines Unternehmens. Hierzu zählen die effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand
Vergütungsbericht. der Allianz Global Corporate & Specialty SE
Vergütungsbericht der Allianz Global Corporate & Specialty SE 2014. Gemäß 4 Absatz 8 Versicherungs- Vergütungsverordnung (VersVergV) haben bedeutende Unternehmen im Sinne von 1 Absatz 2 dieser Verordnung
Corporate-Governance-Bericht 2012 der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der BwFuhrparkService GmbH
Corporate-Governance-Bericht 2012 der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der BwFuhrparkService GmbH Die BwFuhrparkService GmbH ist Mobilitätsdienstleister der Bundeswehr. Auf diesem Weg fordert uns
Seit 165 Jahren Innovationen, die begeistern
Seit 165 Jahren Innovationen, die begeistern CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2014 CORPORATE GOVERNANCE BERICHT UND ERKLÄRUNG ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung
Corporate Governance Bericht
Corporate Governance Bericht Corporate Governance steht für die verantwortungsbewusste Leitung bei gleichzeitiger Kontrolle eines Unternehmens. Hierzu zählen die effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand
KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN EMPFEHLUNG DER KOMMISSION
DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 30.4.2009 K(2009) 3177 EMPFEHLUNG DER KOMMISSION zur Ergänzung der Empfehlungen 2004/913/EG und 2005/162/EG zur Regelung der Vergütung von
Die Erklärung zur Unternehmensführung
Die Erklärung zur Unternehmensführung nach BilMoG November 2009 AUDIT Inhalt Editorial Betroffene Unternehmen Inhalte Entsprechenserklärung ( 161 AktG) Unternehmensführungspraktiken Beschreibung von Arbeitsweise