Genetik der Resistenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genetik der Resistenz"

Transkript

1 Genetik der Resistenz tetr Repressor teta B 59be (Thr) A (Ala) G (Pro) C (Stop) A T C G (Trp) G (Leu) T (Ser) A (Ser) C (Ser) T Peter Heisig Universität Hamburg 1

2 Ursachen der Entwicklung von Resistenz - mikrobielle Faktoren Parameter Mikroorganismus Mensch Faktor Zellzahl gesamt 5 x x Masse [t] 5 x x Generationszeit 30 min. 30 Jahre 5 x 10 5 Zeit auf Erden [Jahre] 3,5 x x haploides Genom kurze Generationszeit hohe Zellzahl Spellberg et al.,

3 Resistenz ein altes Problem der Antibiotikatherapie, ein viel älteres Phänomen der Mikrobiologie Antibiotikum Jahr der geschätztes Alter Zulassung (USA) ersten Meldung der Resistenzgene 1939 * B. Wiedemann Penicillin Mio. Jahre Streptomycin Mio. Jahre Tetracyclin Methicillin Nalidixinsäure* Gentamicin Vancomycin Mio. Jahre Cefotaxim (ESBL) Linezolid* *: synthestisch hergestellt ESBL: extended spectrum β-lactamase 3

4 Ursachen der Entwicklung von Resistenzgenen - Antibiotika-bedingte Faktoren I Natürliche Antibiotika z.b. β-lactamantibiotika Produzent Pilz Selektionsdruck sehr lang Koevolution mit Erreger enzymatische Inaktivierung übertragbare Resistenzgene Synthetische Antibiotika z.b. Fluorchinolone Produzent Mensch Selektionsdruck sehr kurz keine Koevolution (keine enzym. Inaktivierung) (kein Resistenzgentransfer) 4

5 nzahl neuer Antibiotika Ursachen der Entwicklung von Resistenzgenen - Antibiotika-bedingte Faktoren II Abnehmende Zahl von Neuentwicklungen Zahlen der FDA für USA 5

6 Die drei Grundmechanismen der Resistenz beruhen auf nur zwei genetischen Veränderungen Veränderung der Zielstruktur Inaktivierung des Antibiotikums Verringerung der Antibiotikumkonzentration am Wirkort Mutation in vorhandener DNA oder Aufnahme neuer DNA 6

7 Ursachen für Resistenzentwicklung - Mutation und Selektion genetische Veränderung (Mutation) Selektion durch Antibiotikum Inoculum Mutationsfrequenz Fitness MHK-Anstieg 7

8 Intrazelluläre Mobilisation von Resistenzgenen R-Gen R-Gencassetten: aada, aadb, aaca, aacc, catb, cmla, dfra, dfrb sat qace Isoliertes R-Gen wird von Integron aufgenommen 59be IntI Integron-codierte Integrase schneidet R-Gen aus IntI pinti Integron atti pant Integron mit R-Gen Multiresistenz durch R-Gen-Kombinationen 8

9 Interzellulärer Transfer von Resistenzgenen Konjugation (Multiresistenzplasmide Enterobakterien) Transduktion (Pseudomonas) Transformation (Pneumokokken) 9

10 Co-Selektion von Resistenzgenen - tet-gene Beispiele Integron-assoziierte tet-gene: tet (A) / tet (E) / tet (G) in Klasse I-Integron-Strukturen. Co-Selektion mit Resistenzgenen bla, cat, aada, sul bei S. Typhimurium DT104 Transposon-assoziierte tet-gene: tet (M) auf Tn916 und Derivaten. Co-Selektion mit ermb bei Staphylococcus, Enterococcus, Streptococcus mit cat, apha in S. pneumoniae tet-gene assoziiert mit konjugativen Transposons: tet (Q) auf konjugativem Transposon CTnDOT. Co-Selektion mit ermf / ermg bei Bacteroides spp. Tetracyclin induziert Excision des Transposons aus dem Chromosom als initialen Schritt des Transpositionsvorgangs. Shoemaker et al.,

11 Genetische Veränderungen bedingen Resistenz Mutation in vorhandener genetischer Information reduzierte Affinität zum Target: gyra, rpob, rpsl, rrnb Inaktivierung des genetischen Repressors: marr, acrr, meci Inaktivierung des biochemischen Regulators: ampd veränderte Enzymaktivität: bla TEM, dfr, aac6 Ib-cr Aufnahme neuer genetischer Information Genfragmente: vollständiges Gen: vollständiger Stoffwechselweg: pbpx meca, bla, teta und tetm vana 11

12 Genetische Grundlagen der Resistenz am Beispiel der Fluorchinolone Erwerb von Punktmutationen geänderte Affinität der Zielstrukturen (gyra, gyrb, parc, pare) erhöhte Expression von mdr-effluxpumpen (marr, acrr) durch loss-of function mutation geändertes Substratspektrum von aac6 Ib-cr für 7-Piperazinyl-Chinolone Erwerb von Deletionsmutationen erhöhte Expression von mdr-effluxpumpen durch Funktionsverlust von Repressoren (marr, acrr) Erwerb von neuem genetischen Material vollständiges Gen codiert Schutz für Zielstrukturen (qnr/mfpa) Gen codiert für Acetyltransferase von 7-Piperazinyl-Chinolonen aac6 Ib-cr) 12

13 Bedeuting von Punktmutationen -gyramutationen bei E.coli Mutante MHKCip gyra parc erhöhter Efflux [µg/ml] WT WT-4* S80I ---- M I 0.25 D87G M I 0.5 S83L M I-4* 0.5 S83L S80I ---- WT S83L,D87G M I-3 1 S83L,D87G ----? M II 4 S83L ---- ΔmarR M II* 2 D87G ---- ΔmarR M II-3 8 S83L,D87G ---- ΔmarR M I-3-4a 16 S83L,D87G E84K ---- M I-3-4b 32 S83L,D87G S80I ---- M III 64 S83L,D87G S80I ΔmarR * in vitro erzeugt 13

14 Genetische Grundlage reduzierter Antibiotikumkonzentration am Wirkort antisense RNA acrr A B tolc micf ompf efflux pump porin maro marr Repressor mara Activator 14

15 Überexpression von MDR Effluxpumpen durch Mutationen Gram-negative Erreger Genlocus Outer membran Cytoplasmicmembran Expressionsstatus Δ MHK Cip [µg/ml] acrab acref acrr acra acrb tolc acrs acre acrf tolc schwach konstitutiv acrr - 0,015 0,06 nalb mexr mexa mexb oprm schwach konstitutiv mexr - 0,125 0,5 nfxb nfxc nfxb mexc mexd oprj + mvat mext mexe mexf oprn reprimiert nicht aktiv, reprimiert nfxb - mvat - 0, ,

16 MFP-A Protein ausmycobacterium tuberculosis ist ein Qnr-Homolog und schützt DNA Gyrase durch DNA Mimicking MfpA-Dimer Aufsicht MfpA nimmt eine α-helikale Struktur, ähnlich der B-Konformation von DNA 16

17 Inaktivierung von 7-Piperazinyl-Fluorchinolonen durch ein modifiziertes AAC(6 )-Ib-Enzym mit nur 2 Punktmutationen (W102R und D179Y) H N F N O N H O acetyl-coa HS-CoA O O C H 3 C AAC(6')-Ib-cr N F N O N H O O ciprofloxacin N-acetyl-ciprofloxacin MHK [µm] für E. coli WT in Ab- und Anwesenheit von AAC(6 )-Ib-cr ciprofloxacin (cipro) N-acetyl-ciprofloxain N-ethyl-cipro (enrofloxacin) norfloxacin kanamycin [µg/ml]

18 Genetische Grundlagen der Resistenz am Beispiel der β-lactamresistenz Erwerb von Punktmutationen geänderte Affinität der Zielstrukturen (pbp) erhöhte Expression von mdr-effluxpumpen (marr, acrr) durch loss-of function mutation von Repressoren geändertes Substratspektrum von bla-genprodukten (TEM-3 bis -1??) Erwerb von Deletionsmutationen erhöhte Expression von mdr-effluxpumpen durch Funktionsverlust von Repressoren (marr, acrr, meci) Erwerb von neuem genetischen Material vollständiges Gen codiert bla-genprodukte (TEM-1-2, SHV, CTX-M) vollständiges Gen codiert neues, β-lactam-unempfindliches PBP (meca) Genfragmente codieren β-lactam-unempfindliche PBP-Bereiche (pbpx) 18

19 Molekulare Struktur der TEM-1 β-lactamase Ω-Loop β-lactambindung Inhibitorbindung E104 R164 G238 E240 R244 N276 Q39 M69 T265 M182 Jelsch et al.,

20 Auswirkungen häufiger Mutationen in ESBL vom TEM-Typ auf die Enzym-Substratwechselwirkung Glu-104 ist über H-Brücken zu Asp-132 gebunden. Mutation zu Lys: Interaktion mit Asp-132 stört Positionierung von Ser-130; flexible NH 2 -Gruppe von Lys interagiert mit COOH-Gruppe der Oximinosubstituenten von Ceftazidim, Ceftibuten, Azthreonam. Arg-164 stabilisiert durch ionische Wechselwirkung zu Asp-179 den Ω-Loop mit Glu-166. Mutation zu Ser oder His: Weniger H-Brücken zu Glu-166 destabilisieren Ω-Loop, so daß größere Substituenten zur active site gelangen. Glu-240 interagiert mit größeren Acylamid-Substituenten Mutation zu Lys: Elektrostatische Wechselwirkung mit COOH-Gruppen von Oximinosubstituenten von Azthreonam, Ceftazidim. Ala-237 bildet einen Rand der β-lactam-bindungsstelle, so daß die CO und NH-backbone- Gruppen mit CO des β-lactamrings und NH des C6/C7-Acylamidosubstituenten interagieren. Mutation zu Thr: Verzweigte Oximino-Substituenten werden aus der Bindungsstelle herausgehalten, dafür interagiert NH mit Thr über eine Wasserstoffbrücke. 20

21 Aminosäuresubstitutionen bei TEM-1-Typ β-lactamasen zu einer Erweiterung des Substratspektrums führen Enzym TEM-1 L Q A M E H R W M G A G E R T S TEM-12 S TEM-20 T S TEM-25 F S M TEM-10 S K TEM-17 K TEM-26 K S TEM-6 K H TEM-5 S T K TEM-15 K S TEM-4 F K S M TEM-9 F K S M TEM-27 H K M TEM-28 H K TEM-29 H TEM-43 K H T TEM-47 S K M TEM-48 F S K M TEM-49 F S K M G TEM-52 K T S TEM-55 E TEM-58 S 21

22 Punktmutationen erweitern das Substratspektrum zur ESBL - am Beispiel von TEM-β-Lactamasen Enzym Aminosäure Relative Hydrolyserate CTX CAZ AZT TEM-1 Glu Arg Glu TEM-17 Lys Arg Glu TEM-12 Glu Ser Glu TEM-X Glu Arg Lys TEM-26 Lys Ser Glu TEM-10 Glu Ser Lys Glu=Glutamat; Arg=Arginin; Lys=Lysin; Ser=Serin; CTX=Cefotaxim; CAZ= Ceftazidim; AZT=Azthreonam Sowek et al.,

23 Faktoren mit Einfluss auf die β-laktamresistenz (ohne β-laktamase) Anzahl der Genkopien bzw. der Expressionsstatus ( Chromosomal bzw. Plasmid-codiert (z.b. SHV-1), Promotor- bzw. Attenuatormutationen z.b. K1-β-Laktamase Inaktivierung von negativen Regulatoren, z.b. AmpD) Expressionsstatus und Affinität von Effluxpumpen in der Äußeren Membran Menge und damit Aktivität an verfügbarer β-laktamase am Wirkort 23

24 Erwerb von β-lactamresistenz bei PRSP in Form von Resistenz-determinierenden Genfragmenten S. pneumoniae S. oralis PBP2 Mutation PBP2-analog Mutation Mutation Transformation resistentes Mosaikgen PBPX Penicillinresistenter S. pneumoniae Hakenbeck,

25 Erwerb von Methicillinresistenz durch Transfer von SCCmec-Elementen bei MRSA meca mecri Deurenberg, Stobberingh,

26 Induktion von Resistenz - genetische Grundlagen Bindung von Tetracyclin an TetR-Repressor der Tetracyclin-spezifischen Effluxpumpe TetA Loss-of-function Mutation in ampd: Chromosomal codierte AmpD-Amidase hydrolysiert Induktor für AmpR-Regulator der AmpC β-lactamase Erwerb eines Transposons mit Signaltransduktionsystem VanRS für Glycopeptide 26

27 Induktion der Expression Tetracyclin-spezifischer Effluxpumpen durch Tetracyclin tetr tetab tetr tetab Repressor Effluxpumpe Tetracyclin- Mg 2+ -Komplex 27

28 Induktion der Expression chromosomal codierter β-laktamasen vom Typ AmpC (Klasse A) Wiedemann et al.,

29 Induktion der Glycopeptidresistenz durch Sensorkinasesystem VanRS IR L Transposition Regulation Van-Resistenz Modulation IR R ORF1 ORF2 vanr vans vanh vana vanx vany vanz Courvalin,

30 Mechanismen enzymatischer Inaktivierung von Antibiotika durch Hydrolyse bla: β-lactamase β-lactame ere: Erythromycin- Esterase Erythromycin vgb: Streptogramin B-Esterase Streptogramin B durch Acetyltransfer aac: Aminoglycosid-Acetyltransferase Aminoglykoside cat: Chloramphenicol-Acetyltransferase Chloramphenicol vat,sat: Streptogramin A-Acetyltransferase Streptogramin A durch Phosphotransfer aph: Aminoglycosid-Phosphotransferase Kanamycin fosc: Fosfomycin-Phosphotransferase Fosfomycin durch Adenyltransfer aad: Aminoglycosid-Adenyltransferase Gentamicin rad: Rifampin-Adenyltransferase Rifampicin 30

31 Mechanismen der Veränderung der Zielstruktur durch Erwerb einer Mutation rpsl: Protein S10 des 30S-Ribosoms Streptomycin rpob: RNA-Polymerase β-untereinheit Rifampicin gyra: Gyrase A-Untereinheit Nalidixinsäure durch Erwerb genetischen Materials meca: Penicillin-Bindeprotein 2a Oxacillin pbpx: Penicillin-Bindeprotein 2 Penicillin dfr,sul: DHPS, DHFR Sulfonamid, TMP tetm/o: EF-G-, EF-Tu-Analoga Tetracyclin durch enzymatische Modifikation ermc: 23S-rRNA-Methylase Erythromycin vana: D-Ala-D-Lac-Ligase Vancomycin rmta: 16S-rRNA-Methylase Aminoglycoside 31

32 Reduzierter Zugang zum Wirkstoff durch reduzierten Einstrom ompf: Porin Chinolone oprd2: Porin Imipenem uhpt: Uptake von Hexose-P Fosfomycin durch erhöhten Ausstrom tet: H + / Tetracyclin-Antiporter Tetracyclin vga: Streptogramin A-Efflux Streptogramin A mef: Macrolid-Efflux Makrolide mex, acr: Multiple Resistenz Chinolone, Tetracyclin, mtr,mdfa Multiple Resistenz Chloramphenicol, Oxazolidinone, β-lactame durch Kombination beider Mechanismen mar: multiple Antibiotikaresistenz Chinolone, Tetracycline, durch Schutzproteine qnr: DNA mimicking Chinolone 32

33 Veränderung vorhandener genetischer Information 33

34 Erwerb neuer genetischer Information 34

35 35

36 Faktoren, die bei β-laktamasemutationen Einfluss auf die Ausbildung von Resistenz haben Geschwindigkeit der Hydrolyse-Reaktion (hoher k cat -Wert) Affinität für das Substrat (niedriger Km-Wert) Kombination von β-laktamasen (AmpC + ESBL) Livermore,

37 D-Alanyl-D-Alanin ist die Zielstruktur der Glycopeptidantibiotika Cycloserin 2 L-ala 2 D-ala D-Ala-D-alaligase D-ala D-ala UDP-NAc-Mur L-ala D-glu L-lys V a n 37

38 Glycopeptidresistenz bei Enterokokken durch Erwerb neuer genetischer Information IR L Transposition Regulation Van-Resistenz Modulation IR R ORF1 ORF2 vanr vans 2 L-ala 2 D-ala D-ala vanx D-ala vanh vana UDP-NAc-Mur L-ala D-glu L-lys vanx vany vanz vanh D-ala+ D-lac 2H Pyruvat vana D-Ala-D-lac-Ligase D-ala D-lac vany V a n V a n Van-resistant 38

39 Wirkungsspektren verschiedener β-laktamasen β-laktamase Vorkommen Substrate Penicillinase BlaZ S. aureus Penicillin β-laktamase TEM-1, SHV-1 Enterobacteriaceae + Aminopenicillin Überexprimierte TEM-1, SHV-1 Enterobacteriaceae + Inhibitor ESBL TEM-3, SHV-2, CTX-M Enterobacteriaceae + Cephalosporine AmpC-Überproduktion ( Gen.) AZT (- Inhibitor) Carbapenemasen + Gram-negative + Carbapeneme Efflux/Permeabilität 39

Molekularbiologische Methoden - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Molekularbiologische Methoden - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Molekularbiologische Methoden - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Kirby-Bauer meets Watson-Crick, ASM News Peter Heisig Universität Hamburg PH2004, UniHH 1 Einsatzmöglichkeiten für molekulargenetische Methoden

Mehr

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Klinikum der Universität München Die Erdgeschichte als ein Tag betrachtet 5:00Uhr Geburtsstunde

Mehr

Pseudomonas aeruginosa

Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Bad HonnefSymposium 2009 Beate Henrichfreise Universität Bonn Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie, Abteilung für Pharmazeutische Mikrobiologie

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Antibiotikaresistenz und Surveillance Antibiotikaresistenz und Surveillance Ingo Klare, Wolfgang Witte Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Klare, I., RKI, Bereich Wernigerode 1 Einführung von Antibiotika und Resistenzentwicklung: Gegenüber

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland, Regionale Fortbildung Apothekerverband Nordrhein / Apothekerkammer Nordrhein 23. April 2012, Köln Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Michael Kresken Wissenschaftlicher

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als

Mehr

Evolution der Multiresistenz. bei Escherichia coli

Evolution der Multiresistenz. bei Escherichia coli Evolution der Multiresistenz bei Escherichia coli Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Antibiotika Definition Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Bedeutung Bis zu 50% des Arzneietats eines Krankenhauses Seite 1/64

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns? Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Resistente Keime von Tieren:

Resistente Keime von Tieren: Resistente Keime von Tieren: Verbreitung von Keimen oder Verbreitung von Resistenzgenen? Stefan Schwarz, Kristina Kadlec, Geovana Brenner Michael, Andrea T. Feßler und Anne-Kathrin Schink Institut für

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

AntibiotikaResistenzmechanismen

AntibiotikaResistenzmechanismen AntibiotikaResistenzmechanismen 20. Oktober 2011 Patricia Kahl Charlotte Schäfer Definition: Antimikrobielle Medikamentenresistenz Erworbene Fähigkeit eines Mikroorganismus, der Wirkung einer chemotherapeutisch

Mehr

Antibiotikaresistenzen: Bedeutung, Entstehung und Interventionsmassnahmen

Antibiotikaresistenzen: Bedeutung, Entstehung und Interventionsmassnahmen Antibiotikaresistenzen: Bedeutung, Entstehung und Interventionsmassnahmen Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich www.ils.uzh.ch Brauchen Nutztiere

Mehr

Mechanismen, durch die Klebsiella pneumoniae zum Erreger nicht beherrschbarer nosokomialer Infektionen werden kann

Mechanismen, durch die Klebsiella pneumoniae zum Erreger nicht beherrschbarer nosokomialer Infektionen werden kann Mechanismen, durch die Klebsiella pneumoniae zum Erreger nicht beherrschbarer nosokomialer Infektionen werden kann Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Einleitung 1.1 Geschichte, Namensgebung und Taxonomie der Enterokokken

Einleitung 1.1 Geschichte, Namensgebung und Taxonomie der Enterokokken Einleitung 1.1 Geschichte, Namensgebung und Taxonomie der Enterokokken Die Einführung des Genus Enterococcus erfolgte 1984 durch Schleifer und Kilpper-Balz 1. Der Name setzt sich aus den griechischen Wörtern

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Stand der molekularen Resistenzbestimmung - sind die Methoden schon routinetauglich?

Stand der molekularen Resistenzbestimmung - sind die Methoden schon routinetauglich? Stand der molekularen Resistenzbestimmung - sind die Methoden schon routinetauglich? Peter Heisig Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie Universität Hamburg PH2008, UniHH 1 Vor- und Nachteile genetischer

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Epidemiologie multiresistenter Erreger Epidemiologie multiresistenter Erreger Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Workshop Infektionsdiagnostik 25. Januar 2012 Immanuel Klinik Rüdersdorf Einfuhr

Mehr

1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen

1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen 1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen Versuchsziele: 1. Markierung von Bakterienstämmen mit einer Antibiotikum-Resistenz 2. Konzept kryptischer Gene Warum isoliert man Bakterienstämme

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Antibiotika-Multiresistenz bei Pseudomonas aeruginosa

Antibiotika-Multiresistenz bei Pseudomonas aeruginosa Antibiotika-Multiresistenz bei Pseudomonas aeruginosa Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Molekulare Methoden der Resistenzbestimmung in der klinischen Praxis. Peter Heisig Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie Universität Hamburg

Molekulare Methoden der Resistenzbestimmung in der klinischen Praxis. Peter Heisig Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie Universität Hamburg Molekulare Methoden der Resistenzbestimmung in der klinischen Praxis Peter Heisig Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie Universität Hamburg PH2010, UniHH 1 Vorteile und Nachteile molekularer Resistenzbestimmung

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co Fachinformation synlab.vet Multiresistente Erreger MRS(A), ESBL & Co Multiresistente Erreger, MRS(A), ESBL & Co Einleitung Ein gravierendes und hochaktuelles Problem ist die Entstehung und Ausbreitung

Mehr

Acinetobacter baumannii

Acinetobacter baumannii Bad Honnef-Symposium der PEG Königswinter 6./7. April 2009 Symposium: Resistenz-Steckbriefe Acinetobacter baumannii Harald Seifert Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Klinikum

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Molekulare Grundlagen der Mechanismen und. Epidemiologie von Resistenzen gegenüber neuen. Antibiotika bei Gram-positiven klinischen Isolaten aus

Molekulare Grundlagen der Mechanismen und. Epidemiologie von Resistenzen gegenüber neuen. Antibiotika bei Gram-positiven klinischen Isolaten aus Molekulare Grundlagen der Mechanismen und Epidemiologie von Resistenzen gegenüber neuen Antibiotika bei Gram-positiven klinischen Isolaten aus dem Norddeutschen Raum. Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen

Mehr

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie Burkhard Springer Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Sterberaten in den USA 1900-1996 Sulfonamide ab 1935 Penicillin

Mehr

Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli.

Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli. Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Regulation der Expression von multiple drug resistance (mdr) Effluxpumpen in klinisch relevanten Salmonella-Stämmen

Regulation der Expression von multiple drug resistance (mdr) Effluxpumpen in klinisch relevanten Salmonella-Stämmen Regulation der Expression von multiple drug resistance (mdr) Effluxpumpen in klinisch relevanten Salmonella-Stämmen Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades im Fachbereich Chemie

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Veterinärbereich

Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Veterinärbereich GERMAP-Ergebnisse: Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Veterinärbereich rbereich Stefan Schwarz Institut für Nutztiergenetik, Friedrich-Loeffler Loeffler-Institut (FLI) 31535 Neustadt-Mariensee

Mehr

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region MRSA und MRE Eine Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship-Experte (DGI) Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner

Mehr

Resistente Keime Welche Rolle spielt die Tierhaltung

Resistente Keime Welche Rolle spielt die Tierhaltung Resistente Keime Welche Rolle spielt die Tierhaltung Johann Bauer Geschichte der Entdeckung von Antibiotika 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Salvarsan Penicillin Keine Neuentdeckung

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben:

Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben: Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben: Erfassung phänotypischer und genotypischer Resistenzeigenschaften bei Salmonella- und E. coli-isolaten vom Tier, Lebensmitteln, Futtermitteln und der Umwelt.

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

München. Antibiotikaresistenzen. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin

München. Antibiotikaresistenzen. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München Antibiotikaresistenzen OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin Aktuell und brisant.. Welt Online 8.6.2015 Quelle: Deutsches Ärzteblatt wir

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht Robert Koch Institut Außenstelle Wernigerode Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht Helmut Tschäpe (1) Wo liegt das Problem? (2) Was ist aktuell? (3) Was kann man

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie OC 07-Vortrag Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie Tobias Geid Schlagwort: Selektive Toxizität (Paul Ehrlich) 1 Unterschiede zwischen menschlicher (eukaryotischer) und bakterieller (prokaryotischer)

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 2: Gramnegative Bakterien und Antibiotika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-3 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Fortbildungsveranstaltung der LIgA, 29. Januar / 05. Februar 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie,

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 2 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez

Mehr

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin alte Geschichte - neues Problem Robert Krause Sektion Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik f. Innere Medizin (UKIM) Medizinische

Mehr

Multiple Antibiotikaresistenz durch MDR-Effluxpumpen bei Enterobacteriaceae

Multiple Antibiotikaresistenz durch MDR-Effluxpumpen bei Enterobacteriaceae Multiple Antibiotikaresistenz durch MDR-Effluxpumpen bei Enterobacteriaceae Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Antibiotika-Resistenz und. mikrobiologische Diagnostik.

Antibiotika-Resistenz und. mikrobiologische Diagnostik. Antibiotika-Resistenz und mikrobiologische Diagnostik urs.karrer@ksw.ch Agenda Was bedeutet Resistenz Wie messen wir Empfindlichkeit Was hat sich mit EUCAST verändert Wichtige Resistenzmechanismen Resistenzentstehung

Mehr

Mechanismen der Antibiotika-Resistenzbildung in Bakterien

Mechanismen der Antibiotika-Resistenzbildung in Bakterien Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2001 Mechanismen der Antibiotika-Resistenzbildung in Bakterien Berger-Bächi,

Mehr

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Erfassung phänotypischer und genotypischer Resistenzeigenschaften bei Salmonella- und E. coli-isolaten vom Tier, aus Lebensmitteln, Futtermitteln und der Umwelt

Mehr

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Univ. Prof. Tzt. Dr. Josef Köfer Einfluss von AB Resistenzen, Gemeinsame Herausforderung für Veterinär- und Humanmedizin 28. März 2017, Steiermarkhof,

Mehr

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke ISO 20776-1 (2006) Anwendung und Fallstricke Barbara Körber-Irrgang Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach Bad Honnef-Symposium, 26.3.2013; Nr.

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Werner Wunderle Betriebsärztlicher Dienst Klinikum Bremen-Mitte Relevante multiresistente Erreger MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Integron und Integrase

Integron und Integrase Integron und Integrase Ein Versuch zum Nachweis von Antibiotikaresistenzen. Ein NUGI-Projekt am Albert-Einstein-Gymnasium, Wiblingen These Der Einsatz von Antibiotika führt zu einer erhöhten Resistenzbildung

Mehr

Wirkungs- und Resistenzmechanismen

Wirkungs- und Resistenzmechanismen Actio und Reactio Wirkungs- und Resistenzmechanismen der Chinolone PETER HEISIG BERND WIEDEMANN Antibiotika erlauben eine kausale Therapie bakterieller Infektionskrankheiten durch Wechselwirkung mit bakteriellen

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Warum

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Antibiotikaentwicklung ANTIBIOTIKA-FORSCHUNG INNOVATIONEN? WARUM SIND ANTIBIOTIKA FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE NICHT SEXY. Resistenzentwicklung

Antibiotikaentwicklung ANTIBIOTIKA-FORSCHUNG INNOVATIONEN? WARUM SIND ANTIBIOTIKA FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE NICHT SEXY. Resistenzentwicklung CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT AKTUELLE SITUATION ANTIBIOTIKA-FORSCHUNG INNOVATIONEN? Resistenzentwicklung Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Antibiotika-Entwicklung

Mehr

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN 27. Trinkwasserkolloquium, Dresden am 08. Mai 2018 Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm ANTIBIOTIKARESISTENZEN

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Mechanismen und Übertragung von Antibiotikaresistenzen

Mechanismen und Übertragung von Antibiotikaresistenzen BVMed-Hygieneforum 2017 Prävention von Krankenhausinfektionen Mechanismen und Übertragung von Antibiotikaresistenzen Hortense Slevogt Host Septomics, Jena, Germany 5. Dezember. 2017 Verdacht: Tödliche

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr