Neue Entwicklungen zur absorptiven. Aufkonzentration organisch beladener Schadgase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Entwicklungen zur absorptiven. Aufkonzentration organisch beladener Schadgase"

Transkript

1 Aufkonzentration organisch beladener Schadgase Dr. rer. nat. Sven Meyer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz TU Clausthal Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 1

2 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Aufkonzentrationssysteme 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung Oxidation Zielsetzung Rückgewinnung 4. Fazit und Ausblick 5. Ergänzendes Schrifttum Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 2

3 1. Ausgangssituation Neuartig: Absorption + Thermische Verbrennung (Detoxifizierung) + Kondensation / Aufbereitung (Rückgewinnung) Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit organischen Inhaltsstoffen Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 3

4 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Aufkonzentrationssysteme 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung Oxidation Zielsetzung Rückgewinnung 4. Fazit und Ausblick 5. Ergänzendes Schrifttum Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 4

5 2. Aufkonzentrationssysteme Unterscheidung Interne Aufkonzentration Externe Aufkonzentration Grenze der Aufkonzentration: Explosionsschutzbetrachtung! Quelle: de.wikipedia.org/wiki/explosionsgrenze Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 5

6 2. Aufkonzentrationssysteme Unterscheidung Interne Aufkonzentration Externe Aufkonzentration Grenze der Aufkonzentration: Explosionsschutzbetrachtung! Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 6

7 2. Aufkonzentrationssysteme Trocknersysteme mit Umluftführung sowie indirekter Beheizung Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 7

8 2. Aufkonzentrationssysteme Trocknersysteme mit Umluftführung sowie direkter Befeuerung Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 8

9 2. Aufkonzentrationssysteme Inerttrockner Unterscheidung Interne Aufkonzentration Externe Aufkonzentration Grenze der Aufkonzentration: Sättigungspartialdruck des Lösemittels im Inertgas! Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 9

10 2. Aufkonzentrationssysteme Inerttrockner mit Lösemittelkondensation oben: vereinfachtes Schema unten: p-t-diagramm (qualitativ) Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 10

11 2. Aufkonzentrationssysteme Unterscheidung Interne Aufkonzentration Externe Aufkonzentration Systeme zur externen Aufkonzentration Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 11

12 2. Aufkonzentrationssysteme Systeme zur externen Aufkonzentration Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 12

13 2. Aufkonzentrationssysteme Systeme zur externen Aufkonzentration Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 13

14 2. Aufkonzentrationssysteme Systeme zur externen Aufkonzentration Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 14

15 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Aufkonzentrationssysteme 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung Oxidation Zielsetzung Rückgewinnung 4. Fazit und Ausblick 5. Ergänzendes Schrifttum Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 15

16 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung: Oxidation Nachweis der Energieeinsparung Vergleich von drei Systemen absorptive Aufkonzentration mit rekuperativer thermischer Nachverbrennung adsorptive Aufkonzentration mit einem Rotor und regenerativer thermischer Nachverbrennung, regenerative thermische Nachverbrennung (ohne vorherige Aufkonzentration) quantifiziert für, , Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 16

17 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung: Oxidation Systemtechnik Absorption System zur absorptiven Aufkonzentration mit rekuperativer Nachverbrennung (TNV) des Desorbates (vereinfachte Darstellung) Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 17

18 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung: Oxidation Systemtechnik Absorption System zur absorptiven Aufkonzentration mit rekuperativer Nachverbrennung (TNV) des Desorbates (vereinfachte Darstellung) Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 18

19 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung: Oxidation Absorber Fallfilmabsorptionsmodul a) Funktionsprinzip b) Aufbau eines Kederschlauchelements c) Ausgeführtes Modul Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 19

20 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung: Oxidation Systemtechnik Adsorption System zur adsorptiven Aufkonzentration (Rotor) mit regenerativer thermischer Nachverbrennung (RNV) des Desorbates (vereinfachte Darstellung; z.b. Partikelfilteranlage vor Eintritt zu Z100 nicht eingezeichnet) Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 20

21 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung: Oxidation Vergleichssystem RNV System zur regenerativen Nachverbrennung (RNV) Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 21

22 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung: Oxidation energetischer Vergleich Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 22

23 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung: Oxidation Kostenvergleich Vorteile der absorptiven Aufkonzentration: zeitliche und örtliche Trennung von Ab- und Desorption möglich (Vorteil auch bei Nachrüstung oder Produktionserweiterung) Aber: Jeder Einzelfall muss dezidiert betrachtet werden. Je höher die Beladung, desto besser wird die RNV. Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 23

24 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Aufkonzentrationssysteme 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung Oxidation Zielsetzung Rückgewinnung 4. Fazit und Ausblick 5. Ergänzendes Schrifttum Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 24

25 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung: Rückgewinnung Systemtechnik Absorption Erst oberhalb 1 t/h an Lösemitteln Adsorption (Aktivkohle + Wasserdampfdesorption) wirtschaftlich tragfähig wegen Wasser Unterhalb 1 t/h ggf. Inertgasdesorption, jedoch Essigsäurebildung aus Ethylacetat wegen hoher Desorptionstemperatur (200 C), daher absorptiver Ansatz (Desorptionstemperatur bis ca. 120 C) Abluft Lösemittelrückgewinnung mittels Hochsiederwäsche und Desorbatkondensation (vereinfachte Darstellung) Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 25

26 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung: Rückgewinnung Stand F&E-Arbeiten Absorption Absorptionstechnik entwickelt (Darstellung des Absorptionsmittel-Kreislaufes) Kondensation / Lösemittelaufarbeitung stehen jetzt im Fokus Nach dem derzeitigen Forschungsstand ergeben sich folgende Randbedingungen Amortisation für eine Anlage, /, ö 250 /, / etwa (2 4) Jahre Senkung der Kohlenstoffdioxidemissionen um (40 50)% Laufzeit der F&E-Arbeiten bis Herbst 2017 mit Nachweis der Wiedereinsetzbarkeit der Lösemittel in einer Druckerei (flexible Verpackungen) Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 26

27 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Aufkonzentrationssysteme 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung Oxidation Zielsetzung Rückgewinnung 4. Fazit und Ausblick 5. Ergänzendes Schrifttum Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 27

28 4. Fazit und Ausblick Grundsätzlich: soweit wie möglich intern aufkonzentrieren Externe Aufkonzentration kann wirtschaftliche Vorteile bieten, wobei die Absorption eine zeitliche und/oder örtliche Trennung von Absorptionsstufe und Desorptionsstufe ermöglicht. Jeder Einzelfall ist separat zu bewerten! Absorption ermöglicht Lösemittelrückgewinnung (z.b. bei der Bedruckung flexibler Verpackungen) auch für kleinere Lösemittelmassenströme ab ca. 200 kg/h; es sind relativ kurze Amortisationszeiten zu erwarten. CO 2 -Emissionen sinken beträchtlich bei Lösemittelrückgewinnung mittels Absorption. Endgültige Ergebnisse: Herbst 2017 Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 28

29 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Aufkonzentrationssysteme 3. Absorptive vs. adsorptive Aufkonzentration Zielsetzung Oxidation Zielsetzung Rückgewinnung 4. Fazit und Ausblick 5. Ergänzendes Schrifttum Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 29

30 5. Ergänzendes Schrifttum 1. Carlowitz, O.; Meyer, S.: Verfahren zur Aufkonzentration von kohlenwasserstoffhaltigen Abgasen mit dem Ziel der Energieeinsparung. Berliner Immissionsschutzkonferenz, 23. und 24. November 2015, Berlin. Zugehöriger Tagungsband im TK-Verlag. 2. Pfutterer, M.; Carlowitz, O.: Neues Aufkonzentrationsverfahren für VOC-Ablüfte mittels Absorption. VDI- Bericht 2214: Emissionsminderung Nürnberg, 20./ , VDI- Verlag, Düsseldorf, S DBU-Vorhaben: esorb ein neuer Baustein zur effizienten Stoffrückgewinnung aus der Gasphase. Laufzeit 03/ /2014. Antragsteller: AWS Group AG 4. DBU-Vorhaben: NALF Neuartiges Aufkonzentrationsverfahren im Flexoverpackungsdruck. Laufzeit 03/ /2017. Antragsteller: AWS Group AG. 5. Carlowitz, O.; Meyer, S.; Schricker, B.; Förster, M.: Prozesswärmeerzeugung im heißen Bypass von RTO-Anlagen versus separater Wärmeerzeugung. Chemie Ingenieur Technik (eingereicht) Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 30

31 Kontaktdaten Dr. Sven Meyer Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz TU Clausthal Agricolastraße Clausthal-Zellerfeld Deutschland Telefon: +49-(0) sven.meyer@tu-clausthal.de otto.carlowitz@tu-clausthal.de URL: Aufkonzentration organisch beladener Schadgase 31

Lösemittelrückgewinnung im Verpackungsdruck Stoffrecycling versus Verbrennung

Lösemittelrückgewinnung im Verpackungsdruck Stoffrecycling versus Verbrennung Lösemittelrückgewinnung im Verpackungsdruck Stoffrecycling versus Verbrennung O. Carlowitz, S. Meyer, M. Napp Institut für Umweltwissenschaften der TU Clausthal otto.carlowitz@tu-clausthal.de M. Pfutterer,

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen Institut für Umweltwissenschaften, TU Clausthal Vortrag anlässlich des Jahresversammlung der TU Clausthal

Mehr

AWS GmbH. Vorstellung Produktportfolio. Minsk, Markus Friedländer Leiter Technologien AWS GmbH. Copyright 2016 AWS GmbH

AWS GmbH. Vorstellung Produktportfolio. Minsk, Markus Friedländer Leiter Technologien AWS GmbH. Copyright 2016 AWS GmbH AWS GmbH Vorstellung Produktportfolio Minsk, 13.06.2017 Markus Friedländer Leiter Technologien AWS GmbH 15.06.2017 Seite 1 Vorstellung der Loratech Gruppe LORATECH AG Sitz: Urtenen-Schönbühl - Schweiz

Mehr

Moderne Abluftreinigungsverfahren

Moderne Abluftreinigungsverfahren Moderne Abluftreinigungsverfahren Stand der Technik und Neuentwicklungen Effiziente Abluftreinigung: Biologie oder Verbrennung Bern, Agenda 1. Überblick/Einordnung 2. Biologische Abluftreinigung 3. Thermische

Mehr

esorb ein neuer Baustein zur effizienten Stoffrückgewinnung aus der Gasphase

esorb ein neuer Baustein zur effizienten Stoffrückgewinnung aus der Gasphase AWS Group AG Inselwiesenstraße 4 74076 Heilbronn esorb ein neuer Baustein zur effizienten Stoffrückgewinnung aus der Gasphase Abschlussbericht zur ersten Phase eines Entwicklungsprojekts, gefördert unter

Mehr

Technische Information

Technische Information Robuste Rekuperatoren zur vorwärmung in Thermischen Nachverbrennungsanlagen für Langzeitanwendungen 0 Management Summary Rekuperatoren zur vorwärmung in thermischen Nachverbrennungsanlagen dienen der Einsparung

Mehr

1 Auswahlkriterien für Abluftreinigungsverfahren und Planungshinweise Abluftströme mit geringen Lösemittelkonzentationen < 20 g/m N

1 Auswahlkriterien für Abluftreinigungsverfahren und Planungshinweise Abluftströme mit geringen Lösemittelkonzentationen < 20 g/m N Inhaltsverzeichnis 1 Auswahlkriterien für Abluftreinigungsverfahren und Planungshinweise... 1 1.1 Abluftströme mit geringen Lösemittelkonzentationen < 20 g/m N....... 2 1.1.1 Lösemittelentsorgung....................................

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz Literaturliste Stand Dezember 2017 [1] R. Scholz, O. Carlowitz, R. Jeschar: Untersuchungen zur Beeinflussung der Strömung in einer Zyklonbrennkammer zur thermischen

Mehr

Energieoptimierte Abluftreinigung

Energieoptimierte Abluftreinigung Energieoptimierte Abluftreinigung Lösemittelhaltige Abluft reinigen und Wärme gewinnen ohne zusätzlichen Erdgasverbrauch Beim Austausch einer Thermischen Nachverbrennungsanlage durch eine Regenerative

Mehr

Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung. IndustrialGreenTec-Conference Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH

Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung. IndustrialGreenTec-Conference Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung IndustrialGreenTec-Conference 09.04.2014 Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH Caverion Caverion Deutschland GmbH Caverion entwirft,

Mehr

Krantz Abluftreinigung. 5. Workshop zur Thermischen Abluftreinigung. 8. und 9. November 2017 in Aachen

Krantz Abluftreinigung. 5. Workshop zur Thermischen Abluftreinigung. 8. und 9. November 2017 in Aachen Krantz Abluftreinigung 5. Workshop zur Thermischen Abluftreinigung 8. und 9. November 2017 in Aachen Renommierte Referenten, engagierte Diskussionen und entspannter Erfahrungsaustausch 5. Workshop zur

Mehr

AERSYSTEM GmbH Ingolstädter Straße Neumarkt. LTC - Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering Crimmitschau

AERSYSTEM GmbH Ingolstädter Straße Neumarkt. LTC - Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering Crimmitschau RTO Anlagen für die Reinigung von Abgasen LTC - Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering 24 08451 Crimmitschau Kontakt Holger Ullmann Gewerbering 24 08451 Crimmitschau Tel.: 03762 / 95 52-13 Mobil: 015783

Mehr

Environmental Systems. Komplette Systemlösungen für die Abgasreinigung

Environmental Systems. Komplette Systemlösungen für die Abgasreinigung Environmental Systems Komplette Systemlösungen für die Abgasreinigung entsorgen verwenden vermeiden Abluftreinigung mit thermischer Oxidation Verfahrensauswahl in der Abgasreinigung Schadstoffart LM Recycling

Mehr

Auswahlkriterien. Ablufterfassung. Abluftbeladung. Explosionsgefahr und Inertisierung. Indirekte Kondensation. Direkte Kondensation

Auswahlkriterien. Ablufterfassung. Abluftbeladung. Explosionsgefahr und Inertisierung. Indirekte Kondensation. Direkte Kondensation Abluft-Fibel Auswahlkriterien Ablufterfassung Abluftbeladung Explosionsgefahr und Inertisierung Indirekte Kondensation Direkte Kondensation Membrananreicherung Absorption Adsorption Benzindampfrückgewinnung

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Innovationsforum Wasserwirtschaft Bad Honnef

Innovationsforum Wasserwirtschaft Bad Honnef im Rahmen des Projektes ReMik Praxisbeispiel KMU-innovativ Reaktivierung von granulierter Aktivkohle mit Mikrowellenstrahlen Dr.-Ing. Wolfgang Esser-Schmittmann Dr. rer. nat. Sandra Scheele Carbon Service

Mehr

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Seite 1 / Ausgabe: Mai 2004 Für diesen Teil sollte man nicht mehr als 5 Minuten verwenden. Er soll dazu dienen, den Schülern an Hand weniger, markanter Beispiele

Mehr

Die Rolle der Chemie bei der Reinhaltung der Luft

Die Rolle der Chemie bei der Reinhaltung der Luft Die Rolle der Chemie bei der Reinhaltung der Luft Folien und Redenotizen eines Vortrages, gehalten auf dem Forum der Wissenschaft in Bremen, September 2011 Zur Reinhaltung der Luft kann die Chemie auf

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

Prozessnachgeschaltete Maßnahmen zur Minderung von flüchtigen organischen Verbindungen

Prozessnachgeschaltete Maßnahmen zur Minderung von flüchtigen organischen Verbindungen Anhang V: Prozessnachgeschaltete Maßnahmen zur Minderung von flüchtigen organischen Verbindungen 283 Nachgeschaltete ( End-of-pipe Technologien ) oder sog. sekundäre Maßnahmen werden zur Beseitigung von

Mehr

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung für Abfall- und Ressourcenwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: Inhalt Mechanismus der offenen

Mehr

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Neue Anforderungen an Deponiegasverbrennungsanlagen Axel Ramthun Göbel Energie- und Umwelttechnik Sitz in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein gegründet

Mehr

Wärme- und Kälteschutz vor dem Hintergrund des Energiesparens VDI 4610

Wärme- und Kälteschutz vor dem Hintergrund des Energiesparens VDI 4610 Wärme- und Kälteschutz vor dem Hintergrund des Energiesparens VDI 4610 Dr.-Ing. Ernst-Günter Hencke, VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, Düsseldorf Beitrag zum FIW Wärmeschutztag 2012 in München Gliederung

Mehr

Emissionen zur Stromerzeugung

Emissionen zur Stromerzeugung Lutz Rafflenbeul 40.000 m³/h Abluft produzieren 800 kw Strom und 1.200 kw Wärme Fachtagung Stand der Technik und Neuentwicklungen 16. 17. November 2015 in Ittigen Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen Historie

Mehr

Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen?

Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen? Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen? Referent: Simon Meyer Dozent: Prof. Dr. M. Popp Matrikel-Nr. 2620074 Kontaktdaten: Hohfederstraße 47, 90489 Nürnberg, Tel.: 016094857865, Email:

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Dipl.-Ing. Lilly Brunn Dr.-Ing. Stephan Mattersteig,

Mehr

Bild 11: Anlage zur thermischen Oxidation. Schnittbild einer rekuperativen thermischen Oxidation (RTO) Matthias Hagen. Rohgaseintritt.

Bild 11: Anlage zur thermischen Oxidation. Schnittbild einer rekuperativen thermischen Oxidation (RTO) Matthias Hagen. Rohgaseintritt. Matthias Hagen Die Ausführung dieser Anlagen erfolgt stehend oder liegend, je nach den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Aufgrund des Schadstoffspektrums erfolgt hier oft auch eine Kombination mit anderen

Mehr

8. Umwelttag BDG Praxisbewährtes Abluftreinigungsverfahren in Gießereien Dr. Gerd Rabenstein

8. Umwelttag BDG Praxisbewährtes Abluftreinigungsverfahren in Gießereien Dr. Gerd Rabenstein 8. Umwelttag BDG Praxisbewährtes Abluftreinigungsverfahren in Gießereien Dr. Gerd Rabenstein 1 Firma CTP Hauptsitz Graz, Österreich Gründung: 1985 Mitarbeiter am Standort Graz rund 80 + 50 weltweit Standorte

Mehr

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen -Anlagen in MBA-Systemen LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik 211.2008, Dresden Univ.-Prof -Prof. Dr.-Ing -Ing.. Otto Carlowitz Clausthal-Zellerfeld, 20.11.2008 2 -Anlagen in MBA-Systemen Gliederung

Mehr

Unsere Systeme werden für die Abreinigung von komplexen Lösemittelgemischen, Kohlenwasserstoffverbindungen. Stoffen in der Abluft von

Unsere Systeme werden für die Abreinigung von komplexen Lösemittelgemischen, Kohlenwasserstoffverbindungen. Stoffen in der Abluft von Katalytische Abluftreinigung Unsere Verfahren der katalytischen Oxidation werden in der Regel dort angewendet, wo keine wirtschaftliche Möglichkeit der Stoffrückgewinnung besteht, jedoch die Vorgaben für

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

Ihr Spezialist für die Verfahrenstechnik. w w w. s c h e u c h l. d e. Abluftreinigung. Lösemittelrückgewinnung

Ihr Spezialist für die Verfahrenstechnik. w w w. s c h e u c h l. d e. Abluftreinigung. Lösemittelrückgewinnung Verfahrenstechnik Umweltschutz Anlagenbau Maschinenbau Abluftreinigung Entfeuchtungsanlagen Geruchsbehandlung Spezialanlagenbau Lösemittelrückgewinnung Rotationswärmetauscher Forschung & Entwicklung Ihr

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen Kritische Bewertung von unterschiedlichen Methoden und Einflussfaktoren

Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen Kritische Bewertung von unterschiedlichen Methoden und Einflussfaktoren Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen Kritische Bewertung von unterschiedlichen Methoden und Einflussfaktoren Ziele und Absichten der Studie Kritische Untersuchung verschiedener Methoden zur

Mehr

Die neue 31. BImSchV (Lösemittelverordnung)

Die neue 31. BImSchV (Lösemittelverordnung) Die neue 31. BImSchV (Lösemittelverordnung) Behörde für Umwelt und Gesundheit - Amt für Immissionsschutz und Betriebe Ansprechpartner : Dr. Heinz Baumgarten 1 Inhalts-Übersicht Für welche Anlagen gilt

Mehr

Richtlinien für die Beantragung eines LVS-Stipendiums für junge Wissenschaftler zu Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronic Fatigue Syndrome

Richtlinien für die Beantragung eines LVS-Stipendiums für junge Wissenschaftler zu Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronic Fatigue Syndrome LVS Antragsnummer : Hilfe für Menschen mit ME/CFS Bitte nicht ausfüllen! Richtlinien für die Beantragung eines LVS-Stipendiums für junge Wissenschaftler zu Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronic Fatigue

Mehr

Umweltinnovationsprogramm Ausland

Umweltinnovationsprogramm Ausland Umweltinnovationsprogramm Ausland Programm zur Förderung von Investitionen zur Verminderung von Umweltbelastungen im Ausland des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Mehr

CO 2 -Abscheidung im Kraftwerksbetrieb

CO 2 -Abscheidung im Kraftwerksbetrieb im Kraftwerksbetrieb im Kraftwerksbetrieb Seite 1/26 Inhalt Einführungsvideo Kohlenstoffdioxid Braunkohlekraftwerk - CO 2 -Verwertung im Kraftwerksbetrieb Seite 2/26 im Kraftwerksbetrieb Seite 3/26 Natürliches

Mehr

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür Werner Boos Philosophie Erschließung neuer Energie Potenziale aus der Region für die Region Entwicklung von Konzepten für die wirtschaftliche

Mehr

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine Großteil der Folien entstanden im Zuge meiner Tätigkeiten an der TU Graz Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine - und Klimatechnik - Klimatisierung: ca. 0 bis +20 C - Luftkonditionierung: ca. 0 bis

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.12.2015 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Geruch, ein sensibles Thema

Geruch, ein sensibles Thema Geruch, ein sensibles Thema Entstehung und Auswirkungen Maßnahmen zur Geruchsreduzierung Datum: 11. März 2008 Ort: Umweltanwaltschaft Linz Geruch Entstehung / Auswirkungen / Minderungsmaßnahmen Folie:

Mehr

Kerem Bay (Autor) Biodiesel hoch siedendes Absorbens für die Abluftreinigung

Kerem Bay (Autor) Biodiesel hoch siedendes Absorbens für die Abluftreinigung Kerem Bay (Autor) Biodiesel hoch siedendes Absorbens für die Abluftreinigung https://cuvillier.de/de/shop/publications/1590 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Thema: Katalytische Oxidation. Name: Rebel, Marcel Firma: Enterprise Bau Technik Umwelt GmbH

Thema: Katalytische Oxidation. Name: Rebel, Marcel Firma: Enterprise Bau Technik Umwelt GmbH Thema: Katalytische Oxidation Name: Rebel, Marcel Firma: Enterprise Bau Technik Umwelt GmbH 0. Inhalt 1. Einleitung 2. Abgasreinigungsverfahren 3. Katalysator 4. Katalytische Nachverbrennung 5. Kat-Ox

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC 1. Schweizer ORC-Symposium,, Luzern M. Preißinger, F. Heberle, D. Brüggemann Forschungsthema der Dissertation Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Mehr

3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke

3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke 3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke Dr. Arthur Lynen Schunk Ingenieurkeramik GmbH Willich-Münchheide Die Folien finden Sie ab Seite 315. Trotz aller Fortschritte bei Windkraft, Solarstrom

Mehr

Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption

Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption Halt doch mal die Luft rein! Die Autor: Sylvia Burghoff Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen Prof. Andrzej Górak Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik Umweltproblematik Emissionen SO 2 -Emissionen

Mehr

Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung!

Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung! Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung! Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Energie und Kosten im Einklang Wettbewerbsvorteile durch optimales Energiemanagement der

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Referenzliste der SFA Handels GmbH

Referenzliste der SFA Handels GmbH Referenzliste der SFA Handels GmbH SFA Handels GmbH www.sfa-anlagenbau.com Seite 1 von 5 Generalunternehmer Hoffman-La Roche AG Basel (CH) Umbau der Kesselanlage Nr. 8, LRV-konform 80 t/h Dampf, 80 bar,

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166

Mehr

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle

Mehr

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Power to heat in Haushalten Christian Wengert 16.04.2015 Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Andreas Grübel P2H in Haushalten 1 Problematik Sinkende Einspeisevergütung

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften M.Sc. Olaf Ludwig, M.Sc. Matthias Bruchmüller Technische Universität Ilmenau/Fachgebiet

Mehr

Klimaschutz-Förderung des Landes MV

Klimaschutz-Förderung des Landes MV Klimaschutz-Förderung des Landes MV Neustrelitz, 21.05.2014 Dr. Beatrix Romberg Gliederung 1. Auswertung der bisherigen Förderung 2. Klimaschutz-Förderrichtlinie Unternehmen 3. Klimaschutz-Förderrichtlinie

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Lebenszyklusbetrachtung in der adsorptiven Abluftreinigung

Lebenszyklusbetrachtung in der adsorptiven Abluftreinigung Lebenszyklusbetrachtung in der adsorptiven Abluftreinigung Je nach Abluftsituation kann eine einfache, in der Anschaffung billige Adsorptionsanlage zur Kostenfalle werden, die an Betriebskosten jährlich

Mehr

Lösungen im Bereich Verfahrenstechnik. Die Effizienz- Verstärker

Lösungen im Bereich Verfahrenstechnik. Die Effizienz- Verstärker Die Effizienz- Verstärker Langbein & Engelbracht weltweit erfolgreich. Der Anlagenbau hat in Deutschland eine lange Tradition. Bei Langbein & Engelbracht sind wir stolz, diese Erfolgsgeschichte seit mehr

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Möglichkeiten der Abwärmenutzung in Produktionshallen zur Kälteerzeugung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen

Mehr

Einsatzmöglichkeiten thermischer und katalytischer Abgasreinigungsverfahren für ausgewählte Branchen

Einsatzmöglichkeiten thermischer und katalytischer Abgasreinigungsverfahren für ausgewählte Branchen Einsatzmöglichkeiten thermischer und katalytischer Abgasreinigungsverfahren für ausgewählte Branchen Präsentation im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung für die Gewerbeaufsichtsverwaltung am 20.09.2013

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Brennwerttechnik im Einsatz. Optimierung von Heizanlagen mit Brennwerttechnik

Brennwerttechnik im Einsatz. Optimierung von Heizanlagen mit Brennwerttechnik Brennwerttechnik im Einsatz Optimierung von Heizanlagen mit Brennwerttechnik Wer bin ich? Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Eigenes Ingenieur- & Sachverständigenbüro Energieberater der Verbraucherzentrale

Mehr

Chemie für Ingenieure - MBB und EUB Modul Baustoffkunde und Bauchemie I Lehrveranstaltung Bauchemie WS 2017/18 1 Unterlagen zu Lehre und Prüfung

Chemie für Ingenieure - MBB und EUB Modul Baustoffkunde und Bauchemie I Lehrveranstaltung Bauchemie WS 2017/18 1 Unterlagen zu Lehre und Prüfung Chemie für Ingenieure - MBB und EUB Modul Baustoffkunde und Bauchemie I Lehrveranstaltung Bauchemie WS 2017/18 1 Unterlagen zu Lehre und Prüfung Server der Fakultät IMN http://www.imn.htwk-leipzig.de/~stich/

Mehr

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses Fortschritt-Berichte VDI Reihe 1 Konstruktionstechnik/ Maschinenelemente Dipl.-Ing. Bernd Rosemann, Bayreuth Nr. 373 Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses unter

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015 Energiewende im Einfamilienhaus Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015 Fachreferat: 16:00 Begrüssung & Einleitung Informationen zur Energiewende 16:10 Informationsteil Solarenergie & Gebäudebeheizung

Mehr

Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim

Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim 3. Kongress Phosphor Bad Cannstatt, 22. 23.11.2017 Holger Franke, Leiter Geschäftsentwicklung MVV Energie AG Aktuelle Aktionärsstruktur

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Dr. Jennifer Bilbao 14.03.2017 Fraunhofer IGB Nährstoffmanagement Unsere Zielsetzung Entwicklung von Strategien und Technologien zur

Mehr

Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis

Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis Dr. Martin Vogt VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH Erfurt, 7. Juli 2014 Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI)

Mehr

Dr. rer. nat. Armin Fröhlich Umweltgutachter uppenkamp + partner Zertifizierungsgesellschaft mbh

Dr. rer. nat. Armin Fröhlich Umweltgutachter uppenkamp + partner Zertifizierungsgesellschaft mbh Dr. rer. nat. Armin Fröhlich Umweltgutachter uppenkamp + partner Zertifizierungsgesellschaft mbh Kapellenweg 8 48683 Ahaus Tel.: 0 25 61 / 44 91 5 0 www.uppenkamp-zert.de info@uppenkamp-zert.de Sachverständigenbüromit

Mehr

Entwicklung desorptionsfähiger Filter für Narkosegase und eines Verfahrens zur Desorption

Entwicklung desorptionsfähiger Filter für Narkosegase und eines Verfahrens zur Desorption Entwicklung desorptionsfähiger Filter für Narkosegase und eines Verfahrens zur Desorption ZeoSys GmbH Pneumatik Berlin GmbH PTM 19 Februar 2008 Projektübersicht Aufgabestellung und Zielsetzung Narkosegase

Mehr

Energieeffiziente Herstellung von wasserstrahlverfestigten Vliesstoffen

Energieeffiziente Herstellung von wasserstrahlverfestigten Vliesstoffen AUTEFA Solutions our technologies for your success Energieeffiziente Herstellung von wasserstrahlverfestigten Vliesstoffen Dr. Joachim Binnig 31. Hofer Vliesstofftage, 9. November 2016 31. Hofer Vliesstofftage

Mehr

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Dr.-Ing. Franz Lanzerath 10. Energieberatertag Kaiserslautern, Wirkungsgrade einer Adsorptionswärmepumpe Herstellerangaben / Produktprospekte Vaillant

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

Messung leichtflüchtiger organischer Verbindungen mittels des Flammen- Ionisations-Detektors (FID) - EN 13526

Messung leichtflüchtiger organischer Verbindungen mittels des Flammen- Ionisations-Detektors (FID) - EN 13526 Messung leichtflüchtiger organischer Verbindungen mittels des Flammen- Ionisations-Detektors (FID) - EN 13526 Gemäß Artikel 8 (5) der GD 699/2003 (Artikel 9 der VOC-Richtlinie 1999/13/EC) sind die Bestimmungen

Mehr

Schimmelpilzresistente Baumaterialien aus Sicht der Praxis

Schimmelpilzresistente Baumaterialien aus Sicht der Praxis Schimmelpilzresistente Baumaterialien aus Sicht der Praxis Dipl.-Ing. Jens Engel Schimmelpilzresistente Baumaterialien Was ist das? Die Resistenz (vom lateinischen resistentia für Widerstand ) ist die

Mehr

Dr. Ingo Hartmann, René Bindig

Dr. Ingo Hartmann, René Bindig Neuartiger Emissionsarmer Kaminofen als Praxisbeispiel der DBU-Projektförderung mit anschließender erfolgreicher Neugründung der ETE EmTechEngineering GmbH Dr. Ingo Hartmann, René Bindig CIO Informationsveranstaltung

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung Einleitung Definitionen i i Nutzungsbedingungen Haupteinflussgrößen

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Stofftransport in einer Blasensäule Einleitung Bei der technischen Gasreinigung und trennung

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

Messtechnische Überwachung von Anlagen nach 2. BImSchV. Holm Kühne ERGO Umweltinstitut GmbH, Dresden

Messtechnische Überwachung von Anlagen nach 2. BImSchV. Holm Kühne ERGO Umweltinstitut GmbH, Dresden Messtechnische Überwachung von Anlagen nach 2. BImSchV Holm Kühne ERGO Umweltinstitut GmbH, Dresden Emissionsmessungen nach 2. BImSchV Wo finde ich denn hier die Messstellen? 22.05.2012 H. Kühne - Vortrag

Mehr

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Lubinus Clinicum Schwerpunkte: Endoprothetik Wirbelsäulenzentrum Kinder und onkol. Orthopädie Hand- und Mikrochirurgie Fußchirurgie Unfall- und arthroskopische

Mehr

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG Rox-Klimatechnik GmbH RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG von Dipl.-Ing. Hermann Solbach und Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Inhaltsverzeichnis Inhalt Definition Wärmerückgewinnung Ausführung verschiedener

Mehr

Lösemittel in Lack und Luft - Wie geht es weiter? Birgit Mahrwald, Umweltbundesamt UBA, Dessau/Berlin

Lösemittel in Lack und Luft - Wie geht es weiter? Birgit Mahrwald, Umweltbundesamt UBA, Dessau/Berlin Lösemittel in Lack und Luft - Wie geht es weiter? Birgit Mahrwald, Umweltbundesamt UBA, Dessau/Berlin Berlin 16. Oktober 2008 VOC-Emissionsquellen in D 3.500.000 [t/a] 3.000.000 2.500.000 1.506.000 t Feuerung

Mehr

r 3 Verbundprojekt InAccess

r 3 Verbundprojekt InAccess r 3 Verbundprojekt Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Konsortium - Electrocycling GmbH, Goslar - EcologyNet

Mehr

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen Prof. Dr. iur. Hartmut Weyer Forschungsbereichskoordinator Energierecht am EFZN Direktor des Instituts für deutsches und internationales Berg- und

Mehr

Überblick über Quellen und Geruchsminderungsmaßnahmen in der Abfallwirtschaft

Überblick über Quellen und Geruchsminderungsmaßnahmen in der Abfallwirtschaft Überblick über Quellen und Geruchsminderungsmaßnahmen in der Abfallwirtschaft 1. Vorbemerkung Mit der Herstellung verschiedenster Stoffe und Produkte ist in aller Regel auch die Freisetzung von Geruchsemissionen

Mehr

Experience In Motion. SIHI Gasseparation mit Membranen

Experience In Motion. SIHI Gasseparation mit Membranen Experience In Motion SIHI Gasseparation mit Membranen Pumpenlieferant der Welt 2 Auf dem globalen Markt für Industriepumpen ist Flowserve die treibende Kraft. Kein anderer Pumpenhersteller weltweit verfügt

Mehr