Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport"

Transkript

1 LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, Hoffmann, Antje 1 (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport Summary Based on the Theory of Planned Behaviour (TPB) the aim of the study is to examine the motivation of adolescents for sport participation in sport clubs. Via an internet-questionnaire 343 saxonian students rated their attitudes, subjective norm, perceived behavioral control and physical activity intention. The results show that the TPB variables are useful in predicting physical activity in sport clubs. Analyses of variance and a discriminant analysis reveal that adolescents who participate in sport clubs have significantly higher scores on all variables than those who are not physically active in sport clubs. Zusammenfassung In dieser Studie soll die Motivation von Jugendlichen zur Sportteilnahme im Verein auf der Grundlage der Theorie des geplanten Verhaltens untersucht werden. In einer Internet-Befragung an sächsischen Schulen wurden 343 Jugendliche mit Hilfe der Skalen der Theorie des geplanten Verhaltens zu Einstellung, subjektiver Norm, Verhaltenskontrolle und Intention zum Sporttreiben im Verein befragt. Die Ergebnisse einer Regressions- sowie einer Diskriminanzanalyse bestätigen die Anwendbarkeit des Modells auf den vereinsorganisierten Sport. Jugendliche, die Sport im Verein treiben, weisen signifikant höhere Ausprägungen in allen Variablen auf als Heranwachsende, die früher oder noch nie Sport im Verein betrieben haben. Schlagworte: Bindung, Dropout, Vereinssport 1 Betreuerin der Arbeit ist Frau Professorin Dr. Dorothee Alfermann, Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig. 142

2 1. Problemstellung Sport treiben zählt zu den von Heranwachsenden am häufigsten betriebenen und subjektiv wichtigsten Freizeitaktivitäten. Sportvereine nehmen mit einem Partizipationsgrad von fast 50 % der Jugendlichen eine Ausnahmestellung unter den Jugendorganisationen ein (Schmidt, Hartmann-Tews & Brettschneider, 2003). Doch neben der hohen Dropout-Rate stimmen die auch fast 15 Jahre nach der Wiedervereinigung bestehenden Disparitäten des Organisationsgrades junger Menschen in den alten und neuen Bundesländern bedenklich. Zudem bestehen deutliche Geschlechterunterschiede im Organisationsgrad: der Sportverein erweist sich immer noch als eine Domäne männlicher Kinder und Jugendlicher. Repräsentative sozialwissenschaftliche Kinder- und Jugendstudien betrachten das Sporttreiben und speziell das vereinsorganisierte Sporttreiben allenfalls beiläufig. In dieser Studie soll die Motivation Jugendlicher zum vereinsorganisierten Sporttreiben auf der Grundlage der Theorie des geplanten Verhaltens überprüft werden. 2. Theorie des geplanten Verhaltens Die zentrale Annahme der Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen & Madden, 1986) besteht darin, dass jedem Verhalten eine Intention zugrunde liegt. Die Intention lässt sich als Verhaltensbereitschaft kennzeichnen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegt und den Endpunkt eines motivationalen Prozesses darstellt. Als konzeptionell unabhängige Determinanten der Intention spezifizieren Ajzen und Madden (1986) die Einstellung, die subjektive Norm sowie die wahrgenommene Verhaltenskontrolle (Abbildung 1). Die Einstellung umschreibt die eher positive oder eher negative Bewertung des konkreten Verhaltens, während unter subjektiver Norm der erlebte soziale Druck durch Bezugspersonen verstanden wird, das Verhalten durchzuführen oder es zu unterlassen. Verhaltenskontrolle wird als Einschätzung der Person, wie leicht bzw. schwer ihr die Ausübung des Verhaltens fallen wird, definiert. Von der Verhaltenskontrolle gehen wie von der Einstellung und der subjektiven Norm motivationale Effekte aus sie determiniert über die Intention indirekt das Verhalten. Weiterhin wird postuliert, dass die widergespiegelte tatsächliche Verhaltenskontrolle als volitionale Variable in der postintentionalen Phase die Handlungsrealisierung beeinflusst. Die Theorie des geplanten Verhaltens wird in zahlreichen Untersuchungen zur Erklärung der Sportteilnahme genutzt. Die Meta-Analysen von Hausenblas, Carron und Mack (1997) sowie Hagger, Chatzisarantis und Biddle (2002) stellen übereinstimmend die Intention sowie die Verhaltenskontrolle als Prädiktoren des Verhaltens (Sportteilnahme) heraus. Beide Studien weisen einen hohen Einfluss der Einstellung sowie der Verhaltenskontrolle und einen schwachen bzw. moderaten Einfluss der subjektiven Norm auf die Intention nach. Zur Erklärung des Sporttreibens im Sportverein wurde die Theorie des geplanten Verhaltens bisher nicht heran gezogen. 143

3 Einstellung Subjektive Norm Intention Verhalten Verhaltenskontrolle Abb. 1. Theorie des geplanten Verhaltens (nach Ajzen & Madden, 1986) 3. Hypothesen Hypothese 1: Die Intention zum Sportreiben kann durch die Einstellung, die subjektive Norm und die Verhaltenskontrolle vorhergesagt werden. Hypothese 2: Intention und Verhaltenskontrolle sind Prädiktoren des Sporttreibens im Verein. Hypothese 3: Jugendliche, die Sport im Verein treiben (Mitglieder), weisen höhere Ausprägungen in den in der Theorie des geplanten Verhaltens heraus gestellten Determinanten des Sporttreibens auf als Heranwachsende, die früher (Dropouts) oder noch nie (Abstinenzler) Sport im Verein getrieben haben. 4. Methode Es wurde eine Internet-Befragung an sächsischen Mittelschulen und Gymnasien (Klassenstufe 5-8) durchgeführt. Insgesamt haben 566 Schüler (M = 13,4 Jahre) an der Befragung teilgenommen. In die Analyse konnten die Ergebnisse von 343 vollständig ausgefüllten Fragebögen einbezogen werden. Als Messinstrumente kamen die Skalen der Theorie des geplanten Verhaltens (basierend auf Ajzen und Madden 1986) zum Einsatz. Die Variablen Einstellung, subjektive Norm, Verhaltenskontrolle sowie Intention zum Sporttreiben im Verein wurden jeweils auf 5-stufigen Likert-Skalen erhoben, deren Pole verbal verankert sind. 1 entspricht dabei einer niedrigen und 5 einer hohen Ausprägung. Das Sporttreiben im Verein wurde über die Frage Treibst Du zur Zeit Sport im Verein? erfasst. Als Antwortkategorien waren Ja ; Nein, aber ich habe früher Sport im Verein getrieben und Nein, ich habe noch nie Sport im Verein getrieben vorgegeben. 144

4 5. Ergebnisse Zur Überprüfung des Einflusses von Einstellung, subjektiver Norm und Verhaltenskontrolle auf die Intention wurde eine Regressionsanalyse (Einschlussmethode) durchgeführt. Alle drei Variablen wurden in das Modell aufgenommen. Als starke Prädiktoren der Intention erweisen sich die Einstellung mit β =.39 (p <.001) sowie die Verhaltenskontrolle mit β =.36 (p <.001). Der Einfluss der subjektiven Norm fällt mit β =.11 (p <.01) hingegen deutlich geringer aus. Insgesamt werden durch das Modell 49 % der Intentionsvarianz erklärt. Um den Zusammenhang zwischen Intention und Verhaltenskontrolle sowie dem Sporttreiben im Verein zu untersuchen, wurde eine Diskriminanzanalyse zur Vorhersage der Gruppenzugehörigkeit (Mitglied, Dropout oder Abstinenzler) vorgenommen. Die errechnete Gesamtfunktion trägt dabei signifikant (p <.001) zur Unterscheidung in drei Gruppen bei. Die kanonische Korrelation von.61 deutet zwar auf eine mittlere bis gute Trennung zwischen den Gruppen hin, der Eigenwert von 0,59 zeigt aber ebenfalls eine hohe Streuung innerhalb der Gruppen an. Die Intention leistet mit einem Diskriminanzkoeffizienten von 0,83 einen deutlich größeren Beitrag zur Diskriminanzfunktion als die Verhaltenskontrolle mit 0,29. 62,1 % der Fälle lassen sich mit Hilfe der Funktion korrekt den Gruppen zuordnen der Wert liegt deutlich über dem Zufallswert Einst. SN VK Int. Mitglieder Dropouts Abstinenzler Abb. 2. Gruppenmittelwerte in den abhängigen Variablen Einstellung, subjektive Norm (SN), Verhaltenskontrolle (VK) und Intention (Int.) Die Unterschiede in den Ausprägungen von Einstellung, subjektiver Norm, Verhaltenskontrolle und Intention zwischen Mitgliedern, Dropouts sowie Abstinenzlern wurden mittels univariaten Varianzanalysen überprüft. Die Tests der Zwischensubjekteffekte ergeben für alle abhängigen Variablen hoch signifikante Effekte (p <.001). Die größten Unterschiede zwischen den Gruppen lassen sich in der Intention (F(2, 342) = 93,37; eta² =.36) sowie der Einstellung (F(2, 342) = 45,11; eta² =.21) nachweisen. Die Post-hoc-Tests nach Tamhane zeigen, dass die Effekte in der Einstellung und der subjektiven Norm darauf zurückzuführen sind, dass die Mitglieder signifikant höhere Ausprägungen aufweisen als die anderen beiden Gruppen (vgl. Abbildung2). In der Verhaltenskontrolle und der Intention unterscheiden sich alle Gruppen signifikant voneinander. 145

5 6. Diskussion und Ausblick Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen die Annahmen der Theorie des geplanten Verhaltens sowie die Anwendbarkeit des Modells zur Erklärung des Sporttreibens im Verein. Die großen Differenzen zwischen den Gruppen in der Einstellung zum Sporttreiben im Verein belegen, dass ehemaligen und Nicht- Mitgliedern vermittelt werden muss, dass vereinsorganisiertes Sporttreiben nicht langweilig, trist und mühsam sein muss, sondern durchaus eine abwechslungsreiche, aufregende und lohnende Freizeitaktivität sein kann. Die Gruppenunterschiede in der Verhaltenskontrolle müssen noch genauer analysiert werden, um aufzuklären, ob die niedrigen Ausprägungen der Dropouts und Abstinenzler auf antizipierte Barrieren (z. B. ungünstige Lage der Trainingszeiten) oder auf als zu niedrig eingeschätzte eigene Ressourcen zurückzuführen sind. Die Ergebnisse werden durch halbstrukturierte Interviews vertieft und ergänzt, anschließend wird eine Analyse der Angebote sächsischer Sportvereine durchgeführt, um anhand von Best-Practice-Modellen normative Ableitungen zu erstellen, wie die Vereinsangebote attraktiver für Heranwachsende zu gestalten sind und die Bindung der Jugendlichen an den Verein erhöht werden kann. Literatur Ajzen, I. & Madden, T. J. (1986). Prediction of Goal-Directed Behavior: Attidudes, Intentions, and Perceived Behavioral Control. Journal of Experimental Social Psychology, 22, Hagger, M. S., Chatzisarantis, N. L. & Biddle, S. J. (2002). A Meta-Analytic Review of the Theories of Reasoned Action and Planned Behavior in Physical Activity: Predictive Validity and the Contribution of Additional Variables. Journal of Sport & Exercise Psychology, 24, Hausenblas, H. A., Carron, A. V. & Mack, D. E. (1997). Application of the Theories of Reasoned Action and Planned Behavior to Exercise Behavior: A Meta- Analysis. Journal of Sport and Exercise Psychology, 19, Schmidt, W., Hartmann-Tews, I. & Brettschneider, W.-D. (Hrsg.) (2003). Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Hofmann. Verfasserin Antje Hoffmann, Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig 146

Aufrechterhaltung oder Ausstieg Was bewegt Jugendliche zum Sporttreiben im Verein?

Aufrechterhaltung oder Ausstieg Was bewegt Jugendliche zum Sporttreiben im Verein? LSB (Sankt Augustin) 48(2007)1, 119-124 Antje Hoffmann 1 (1. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs, Meinel-Preisträgerin) Aufrechterhaltung oder Ausstieg Was bewegt Jugendliche zum Sporttreiben

Mehr

Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme

Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, 147-151 Ines Pfeffer 1 (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme Summary Based on the Transtheoretical

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/

Mehr

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität

Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität LSB (Sankt Augustin) 45(2004)2, 124-129 Ines Pfeffer 1 (2. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität Zusammenfassung Auf der Grundlage des Transtheoretischen

Mehr

Activity Behaviors: Personal Agency. Warum Heranwachsende? Erweiterung der Theory of Planned Behaviour

Activity Behaviors: Personal Agency. Warum Heranwachsende? Erweiterung der Theory of Planned Behaviour Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Predicting Adolescent Eating and Activity Behaviors: The Role of Social Norms and Personal Agency Urte Scholz & Benjamin Schüz

Mehr

MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT-

MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT- MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT- Gründungsintention von Studierenden der Wirtschaftsinformatik Natalie Kaltenecker Christian Hörndlein Thomas Hess Herausgeber Prof. Dr. Thomas Hess Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop, Die Doppelrolle von Führungskräften in der betrieblichen Gesundheitsförderung Eine empirische Untersuchung zu Belastung, Beanspruchung, Bewältigung und gesundheitsförderlicher Führung Barbara Wilde Vorstellung

Mehr

und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Handlungs-und Verhaltens- Beziehungen TRA und TPB TRA und TPB

und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Handlungs-und Verhaltens- Beziehungen TRA und TPB TRA und TPB Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Handlungs-und und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Verhaltens- Beziehungen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl erinnerter positiver Adjektive. Wie nennt sich eine solche Korrelation und wie lässt sich der Output

Mehr

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme Damaris Wyss, Salome Bachmann 1 Ablauf und Sportteilnahme Sport- und Bewegungsbezogene skala Seminar Motivation zur Verhaltensänderung Damaris Wyss, Salome Bachmann 10.04.07 Studie und Sportteilnahme Studie

Mehr

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms Werner Nienhüser Heiko Hoßfeld Universität Duisburg-Essen Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Mehr

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Korrelationen 1 Lineare Regression 3 Literatur 5 Korrelationen Mit Hilfe von G*Power lässt sich analog zum Vorgehen beim t-test (Kapitel 3, Band I) vor einer Untersuchung

Mehr

Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen

Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen Immer mehr Menschen verlagern einen großen Teil ihrer alltäglichen

Mehr

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Elektromobilität in Deutschland: eine empirische Untersuchung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität,

Mehr

Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Nachwuchsleistungssport. Einfluss auf Zufriedenheit und Leistungsentwicklung

Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Nachwuchsleistungssport. Einfluss auf Zufriedenheit und Leistungsentwicklung 209 Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Nachwuchsleistungssport. Einfluss auf Zufriedenheit und Leistungsentwicklung D. Alfermann, S. Würth Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät

Mehr

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Torsten Masson Dr. Ortrud Leßmann I.P.A. Institut für Personal und Arbeit : Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Forschungsseminar des ifz Salzburg 20.11.2014 1 1. Modellierung

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 25. September 2015 Aufgabe 1 (15 Punkte) Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen zur Regressionsanalyse mit R für richtig oder F für falsch. F Wenn

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA Mehrfaktorielle ANOVA methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA Mehrfaktorielle ANOVA methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA 15.04.009 Das Allgemeine lineare Modell Post hoc Tests bei der ANOVA Mehrfatorielle ANOVA Thomas Schäfer SS 009 1 Das Allgemeine lineare Modell (ALM) Varianz als Schlüsselonzept "The main technical function

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen... 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellen... 21 Verzeichnis der Abkürzungen und statistischen Kennziffern... 25 1 Einleitung... 29 2 Kinder als Forschungsgegenstand...

Mehr

Zeitgefühl und mentale Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton

Zeitgefühl und mentale Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton 283 Zeitgefühl und e Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton 1 Zielstellung R. Pretzlaff, J. Munzert (Projektleiter) Universität Gießen Institut für Sportwissenschaft Die vorliegenden Untersuchungen

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines motorisch-kognitiven Gesundheitssportprogramms

Entwicklung und Evaluation eines motorisch-kognitiven Gesundheitssportprogramms LSB (Berlin) 50(2009)1, 179-184 Cathleen Illig 1 (3. Preisträgerin Referate Studierende) Entwicklung und Evaluation eines motorisch-kognitiven Gesundheitssportprogramms für Senioren Summary Research on

Mehr

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho Übungen (HS-2010): Urteilsfehler Autor: Siegfried Macho Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Übungen zu Kapitel 2 1 Übungen zu Kontingenz- und Kausalurteile 1 Übung 1-1: 1. Übungen zu Kapitel 2 Gegeben:

Mehr

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen When Combining Intrinsic Motivations Undermines Interest: A Test of Acitvity Engagement Theory Higgins, E., Lee, J.; Kwon, J. & Trope, Y. (1995) Proseminar Intrinsische und Extrinsische Motivation 12.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen Rängen. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S 1 Beispiele zur univariaten Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse (Wiederholung!) 3 Allgemeines lineares Modell 4 Zweifaktorielle Varianzanalyse 5 Multivariate Varianzanalyse 6 Varianzanalyse mit

Mehr

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gerechtigkeit in Partnerschaften Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung

Mehr

Vortrag: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Unternehmensprozesse effizient und gesund

Vortrag: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Unternehmensprozesse effizient und gesund Zukunft am 26. November 205 Vortrag: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Unternehmensprozesse effizient und gesund gestalten Stephan Kieslich, Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement, Stephan

Mehr

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG. Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG Magisterarbeit Vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 3

Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen t-test für unabhängige Stichproben für den Vergleich der beiden Verarbeitungsgruppen strukturell und emotional für die abhängige Variable neutrale

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Сборник материалов конференции 632

Сборник материалов конференции 632 I.V. Rushkevich KREATIVITÄT Wissenschaftliche Betreuerin: Dr. der Philolol. N.K. Molosch Lehrstuhl für Fremdsprachen Belorussische staatliche medizinische Universität Zusammenfassung. In der Arbeit wird

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Varianzanalyse Statistik

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LI (2010) Heft 2 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

HR Leadership & Change Führung und Virtualität

HR Leadership & Change Führung und Virtualität HR Leadership & Change Führung und Virtualität Michaela Gatniejewski Edyta Golianek Nadja Schommer Annabell Schmidt Christoph Mayer Hoch, Julia E./Kozlowski, Steve W.J., Leading Virtual Teams: Hierarchical

Mehr

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität 1 Methodisches: Mündliche Befragung (CAD-gestützt) Quotenstichprobe

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...17 Vorwort...19 Einleitung...23

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...17 Vorwort...19 Einleitung...23 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...17 Vorwort...19 1 Einleitung...23 1.1 Diversität als Chance und Herausforderung...23 1.2 Forschungsstand Intergruppenkontakt...25 1.2.1

Mehr

Outdoor Education an Schulen in Dänemark, Schottland und Deutschland

Outdoor Education an Schulen in Dänemark, Schottland und Deutschland Outdoor Education an Schulen in Dänemark, Schottland und Deutschland kompetenzorientierte und kontextspezifische Einflüsse auf Intentionen und Handlungen von erfahrenen Outdoor Education-Lehrpersonen Dissertation

Mehr

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - Eine Evaluierungsstudie zum Einfluss der Trainingsmaßnahme Job-Coaching auf personale Variablen von arbeitssuchenden AkademikerInnen

Mehr

Word, Zanna & Cooper The nonverbal mediation of self-fulfilling prophecies in interracial interaction (1974) Gruppe 3: wissenschaftlicher Impact

Word, Zanna & Cooper The nonverbal mediation of self-fulfilling prophecies in interracial interaction (1974) Gruppe 3: wissenschaftlicher Impact Word, Zanna & Cooper The nonverbal mediation of self-fulfilling prophecies in interracial interaction (1974) Gruppe 3: wissenschaftlicher Impact Eine Präsentation von Jana Mattern, Daniela Jühne und Hannah

Mehr

Statistische Methoden in der Geographie

Statistische Methoden in der Geographie Statistische Methoden in der Geographie Band 2.; Multivariate Statistik Von Dr. rer. nat. Gerhard Bahrenberg Professor an der Universität Bremen Dr. rer. nat. Ernst Giese Professor an der Universität Gießen

Mehr

Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener

Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener Christelle Hayoz, Claudia Klostermann, Torsten Schlesinger & Siegfried Nagel Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX A Akzeptanz von Location-based Advertising (LBA) als Untersuchungsgegenstand...

Mehr

Gemeinsam sind wir stark?

Gemeinsam sind wir stark? Rüdiger Arnscheid Gemeinsam sind wir stark? Zum Zusammenhang zwischen Grappenkohäsion und Gruppenleistung Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 13 2 Gruppenkohäsion aus der Sicht

Mehr

Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen. Dipl.-Psych. Berit Scheer Humboldt-Universität Berlin. Überprüfung der Wirksamkeit eines Anti-

Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen. Dipl.-Psych. Berit Scheer Humboldt-Universität Berlin. Überprüfung der Wirksamkeit eines Anti- / 1 Gliederung des Vortrags 1. Vorbemerkungen 2. Das Training 3. Die 4. Die erhobenen 5. Effekte der Intervention 6. / 2 Reflexive und impulsive Verhaltenskomponenten Behavior is a final common pathway

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 10. Vorlesung: 1.0.2003 Agenda 3. Multivariate Varianzanalyse i. Einführung in die multivariate Variananalyse Grundidee und Ziele der MANOVA Beispiele

Mehr

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung, 9 Ergebnisse: Soziales Umfeld Freundinnen und Freunde 117 9 Freundinnen und Freunde Im folgenden Kapitel wird herausgearbeitet, wie die Schülerinnen und Studentinnen die Einstellungen und das Sportverhalten

Mehr

Informationen zu den Studienprojekten/ BA-Arbeiten SS Mittwoch,

Informationen zu den Studienprojekten/ BA-Arbeiten SS Mittwoch, Informationen zu den Studienprojekten/ BA-Arbeiten SS 2014 Mittwoch, 08.01.2014 Voraussetzungen zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit - Fachübergreifend: Zur Anmeldung müssen laut GPO (Gemeinsamer Prüfungsordnung)

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Münchner Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpsychologie Marc Sta pp Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (F AGS) Ein Instrument zur Bewertung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagements

Mehr

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort...1 1 Einleitung...2 Teil I Theoretischer Hintergrund 2 Kriminalität und ihre Gesichter...5 2.1 Kriminologische Ansätze zur Klassifikation von Straftätern...6 2.1.1 Die Einschätzung

Mehr

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Mehrfaktorielle Varianzanalyse Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mehrfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Empirische F-Werte zu einer zweifaktoriellen

Mehr

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Schriften und Vorträge Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Monographie: Kanning, M. (2007). Körperlich-aktive Herzerkrankte: Änderungsprozesse und Strategien zur Aufrechterhaltung von körperlich-sportlicher

Mehr

Psychologie und körperliche Bewegung

Psychologie und körperliche Bewegung Psychologie und körperliche Bewegung Grundlagen für theoriegeleitete Interventionen von Prof. Dr. Reinhard Fuchs Hogrefe : Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Technische Hochschule Darmstadt

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Thilo Helpenstein Die Entscheidungsrelevanz von Managementprognosen Eine verhaltensökonomische und empirische Analyse des deutschen Kapitalmarktes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Springer

Mehr

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit Der Einfluss der prozeduralen und der sozialen Identität auf die Martina Hartner, Silvia Rechberger, Andrea Poschalko und Erich Kirchler Universität Wien Linz / ÖGP, 25. April 2008 Outline 1. Theoretischer

Mehr

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten Michael Mutz und Ulrike Burrmann Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten *Das Projekt Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Mehr

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes Hanna Schiff, Honorata Kaczykowski-Patermann, Renate Schubert Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes Was ist der IAT? Stereotype sind Wegbereiter für Vorurteile und Diskriminierungen.

Mehr

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest Fragestellung 1: Untersuchung mit Hilfe des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstestes, ob zwischen dem Herkunftsland der Befragten und der Bewertung des Kontaktes zu den Nachbarn aus einem Anderen Herkunftsland

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu.

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu. Stadien-Erfassung Haben Sie in der letzten Zeit körperliche Aktivität an 2 oder mehr Tagen pro Woche für mindestens 20 Minuten ausgeübt? Bitte kreuzen Sie die Aussage an, die auf Sie am besten zutrifft.

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. Lineare Regression Einfache Regression Beispieldatensatz: trinkgeld.sav Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. H0: Y lässt sich nicht durch X erklären, das heißt

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt Gliederung 1 Einführung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens 4 Literaturverzeichnis 1 3. Demografische,

Mehr

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion Geisteswissenschaft Caroline Lange Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion Zwischen Macho und Weichei Essay Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Seminar:

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Anmerkung 1 Mann-Whitney U-Test 1 Wilcoxon-Test 3 Kruskal-Wallis H-Test 3 Literatur 6 Anmerkung In Kapitel 8 der Bücher wird erwähnt, dass für nichtparametrische Daten

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Variabilität und Stabilität des Bewältigungsverhaltens bei Frauen mit Brustkrebs

Variabilität und Stabilität des Bewältigungsverhaltens bei Frauen mit Brustkrebs Variabilität und Stabilität des Bewältigungsverhaltens bei Frauen mit Brustkrebs Studie zum Einfluss sozialer und psychischer Faktoren beim Verlauf des Mammakarzinoms Rafaela Ellis, Siegfried Geyer, Stefanie

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen n. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

Fragestellung Fragestellungen

Fragestellung Fragestellungen Fragestellung 107 7 Fragestellungen Im Fokus dieser Studie steht die Frage, welche Auswirkungen individualisierte Rückmeldungen über den aktuellen Cholesterin- und Blutdruckwert auf die Bewertung der eigenen

Mehr

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11. Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.2007 Gliederung 1. Darstellung des ersten Teilmodells (Rahmenmodell

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (010). Quantitative Methoden. Band (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Einstellungen.

Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Einstellungen. Die Einstellung einer Person zu einem Objekt ist ihre (subjektive) Bewertung des Objekts. Der subjektive Wert eines Einstellungsobjekts kann negativ, neutral oder positiv sein. Es wird angenommen, dass

Mehr

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2010/2011 Vorlesung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauser, Monia Mahling Lösung Thema 9 Homepage zur Veranstaltung:

Mehr

Ergebnisbericht 2012/2013

Ergebnisbericht 2012/2013 Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 0/0 Düsseldorf,.

Mehr

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Neben Aspekten der Struktur- und Prozessqualität interessieren nicht nur uns immer wieder Fragen dazu, wie das Produkt letztlich bei den Ratsuchenden ankommt und bestenfalls

Mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Arbeitsblatt SPSS Kapitel 8 Seite Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Wie in allen Kapiteln gehen wir im Folgenden davon aus, dass Sie die Datei elporiginal.sav geöffnet haben.

Mehr

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten A. Wirtz ( * / ** ), B. Beermann ( * ) & F. Nachreiner ( ** ) ( * ) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund ( ** )

Mehr

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Sabine Natalie Fisbeck-Groh Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Lingenfelder Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr