Entrepreneurial Finance eine konzeptionelle Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entrepreneurial Finance eine konzeptionelle Einführung"

Transkript

1 EF WORKING PAPER SERIES Entrepreneurial Finance eine konzeptionelle Einführung Ann-Kristin Achleitner Working Paper Dezember 2001 Technische Universität München DtA-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Arcisstr München Germany

2 Entrepreneurial Finance eine konzeptionelle Einführung Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner 1 Am 1. Oktober 2001 hat an der TU München der erste deutsche Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance seine Tätigkeit aufgenommen. Der folgende Artikel zeigt auf, wie es in den Vereinigten Staaten zur Entwicklung dieses Lehr- und Forschungsgebiets kam und welche Fragestellungen durch Entrepreneurial Finance im weitesten Sinne abgedeckt werden. I. Etablierung der Entrepreneurship-Ausbildung in den USA In den Vereinigten Staaten besteht traditionell eine enge Verbindung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Es erstaunt daher nicht, dass es die US-amerikanischen Universitäten waren, die eine Pionierstellung bezüglich der Errichtung von Entrepreneurship-Lehrstühlen einnahmen. Der erste Aufbau, die weitere Entwicklung und die Perspektiven der Entrepreneurship-Ausbildung an den dortigen Hochschulen sind daher von großem Interesse bei der Verfolgung der Frage, wie in Deutschland eine angemessene Ausbildung im Bereich Entrepreneurship ausgestaltet sein kann. Die Initiierung der Entrepreneurship-Ausbildungswelle in den Vereinigten Staaten kann auf die Harvard Business School zurückgeführt werden, die bereits 1946 einen Lehrstuhl mit dieser Ausrichtung einführte. Viele andere US-amerikanische Hochschulen folgten. Dabei blieb die Entrepreneurship-Ausbildung nicht im Bereich der rein betriebswirtschaftlich orientierten Schulen. Auch technologieorientierte Hochschulen wie das Massachusetts Institute of Technology (MIT) und die ihm angegliederte Sloan School of Management zogen nach. An dieser wird das Fach Entrepreneurship seit 1961 gelehrt; mittlerweile wird dort eine breite Ausbildung in diesem Bereich angeboten. In den Vereinigten Staaten besteht damit eine jahrzehntelange Erfahrung bei der Unterrichtung von Entrepreneurship und ein Grundverständnis, welche Inhalte und Lehrformen ein bestmögliches Ergebnis erzielen. 1 Univ.-Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, DtA-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance, Technische Universität München, München. Dank gebührt Dipl.-Volksw. Christian H. Fingerle für seine Unterstützung.

3 Die maßgebliche Triebfeder bei der Einrichtung der Entrepreneurship-Kurse und -Lehrstühle an den US-amerikanischen Hochschulen war dabei die Nachfrage der Studenten nach einer Entrepreneurship-orientierten Ausbildung. Das US-amerikanische Bildungssystem hat hier nachfrage- und nicht angebotsseitig reagiert. Die heute existierende Entrepreneurship- Ausbildung ist daher auch nicht konzeptionell entstanden, sondern vielmehr eklektisch gewachsen und zum Teil nur vor dem jeweiligen historischen Hintergrund verständlich. Trotz der zunehmenden Verankerung der Entrepreneurship-Kurse in den Lehrplänen haben Kritiker lange bezweifelt, dass diese Thematik überhaupt unterrichtet werden könne. 2 Dieser Einwand wurde sowohl von Unternehmern, als auch von Vertretern der Hochschulseite vorgebracht. Akademiker bezweifelten zudem, dass im Bereich Entrepreneurship eine ernsthafte Forschung möglich sei. Dieser Vorbehalt gegenüber dem Bereich Entrepreneurship als Lehr- und Forschungsgebiet führte zu einer eher stiefmütterlichen Behandlung desselben. Nachwuchskräfte in den Fakultäten forschten und publizierten zur Erlangung der im USamerikanischen Raum wichtigen Tenure lieber auf anderen Gebieten mit der Folge, dass der wichtige Impetus dieser Gruppe fehlte. Eine Untersuchung der Business Week über die Ausbildung im Bereich Entrepreneurship an den führenden US-amerikanischen Business Schools aus dem Jahr stellt hier jedoch für die letzten Jahre eine drastische Veränderung fest - sie spricht treffend von der neu gefundenen Respektabilität der Lehre im Bereich des Entrepreneurship. So verfüge jede führende Universität mittlerweile über einen hiermit befassten Lehrstuhl. Die Untersuchung sieht den Grund für diese mittlerweile flächendeckende Beschäftigung mit Entrepreneurship an den führenden Hochschulen darin, dass sich die akademische Einschätzung des Entrepreneurship über die Jahre verändert habe. Das Ergebnis dieser Bewusstseinsänderung wird darin auf den Punkt gebracht: "The result has been a swift transformation of the subject from a scorned hinterland of the academy to one of the hottest areas in management education. Deans across the country now list entrepreneurship, along with technology and international business, among their highest priorities." 4 2 o.v., Class Acts in the Ivy Covered Halls, (Stand: ). 3 o.v. (Fn. 2). 4 o.v. (Fn. 2).

4 II. Inhaltliche Entwicklung der Entrepreneurship-Forschung und -Lehre Betrachtet man die Inhalte der Entrepreneurship-Forschung und -Lehre in den Vereinigten Staaten sowie deren Entwicklung über die letzten Jahrzehnte, so zeigt sich eine deutliche Verschiebung, die sich über drei Phasen hin erstreckte. 5 Primär ging es um die ökonomische Rolle des Unternehmertums. Hier standen bspw. die Theorien von Cantillon und Schumpeter im Mittelpunkt. In den 1950er Jahren verschob sich das akademische Interesse dann von der ökonomischen Rolle des Unternehmertums zur Analyse der persönlichen Charakteristika von Unternehmern. Heute schließlich geht es um Entrepreneurship als betriebswirtschaftlichen Vorgang. Interessant ist, dass sich allerdings noch kein einheitlich getragenes Verständnis von Entrepreneurship herausgebildet hat. Nur wenige Schulen haben ein geschlossenes Konzept der Ausbildung im Bereich Entrepreneurship. Eine Ausnahme macht hier die Harvard Business School, die sich zu einem behaviouristischen Ansatz bekennt. 6 Hiernach ist Entrepreneurship die Verfolgung von Gelegenheiten unabhängig von den gerade verfügbaren Ressourcen. Damit ist Entrepreneurship eine Art des Management und nicht eine spezifische ökonomische Funktion oder ein Charakteristikum eines Individuums. Die vier kritischen Faktoren hierbei sind die Menschen, die Gelegenheit, der Deal und die Rahmenbedingungen. Entscheidend ist dabei die Komplementarität der Faktoren, d.h. deren jeweiliger Fit. Inhaltlich decken die heutigen Curricula im Bereich des Entrepreneurship bei den meisten Universitäten drei klassische Themenbereiche ab. So setzen sie sich typischerweise in einem ersten Schritt mit der Ideengenerierung durch Kreativität und Innovation auseinander. Simulationen von Geschäftsmodellen unterstützen dabei den Prozess der Untersuchung einer nachhaltigen Wertgenerierung. Als nächster Schritt folgt die Erstellung eines Business Plan und der Start eines neuen Unternehmens. Im Zentrum stehen dabei das Unternehmenskonzept, die Organisationsstruktur, die Finanzplanung, die Eignerstruktur und die Kontrolle. Vermittelt werden die Inhalte von der eigentlichen Geschäftsplanung bis hin zur Gründung. Damit wird der Prozess von der Idee hin zum Unternehmen dargestellt. In einem dritten Schritt wird dann das Management eines Wachstumsunternehmen untersucht. Es werden Unterschiede und 5 Sahlman, Entrepreneurial Finance Course Introduction, Case Study , Harvard Business School 1987, rev. August 6, S Sahlman, (Fn. 5), S. 2ff.

5 Herausforderungen sowie Lösungsansätze aufgezeigt. Dabei wird verstärkt auf Wettbewerb, Strategie und Marktdurchdringung eingegangen. III. Auffächerung der Entrepreneurship-Ausbildung in den USA Mit der zunehmenden Verbreitung und der wachsenden Anerkennung des Entrepreneurship als akademische Disziplin hat sich dieses Forschungsgebiet in den Vereinigten Staaten in den letzten Jahren weiter aufgefächert. So umfasst die Entrepreneurship-Ausbildung zahlreiche weitere Module. Diese sind sowohl in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften (z.b. Finanzierung, Management, Marketing) als auch in anderen Disziplinen, so der Psychologie, Soziologie und Geschichte, angesiedelt. 7 Das Entstehen von betriebswirtschaftlich orientierten, auf Entrepreneurship ausgerichteten Kursen ist dabei auf die Besonderheiten des Faches zurückzuführen. So ist die klassische Betriebswirtschaftslehre aufgrund ihrer starken Spezialisierung und Abstraktion sowie ihrem Fokus auf Großunternehmen zum Teil nicht übertragbar. Die einzelnen Gebiete müssen vielmehr für die besondere Gruppe der Wachstumsunternehmen, mit denen sich das Entrepreneurship-Fach beschäftigt, angepasst werden. Trotz der an sich breit gefächerten, aber klaren Anforderungen, die der Bereich des Entrepreneurship an den Lehrstoff stellt, zeigt eine Analyse der Lehrangebote ein sehr uneinheitliches Bild. Man kann allerdings für den Bereich der betriebswirtschaftlichen Ausbildung im Entrepreneurship herausarbeiten, dass sich hier klare Schwerpunkte zeigen. Dies sind die Bereiche des Managements, der Finanzierung, des Marketings und des Rechts. Abb.1 zeigt für topgerankte US-amerikanische Business Schools beispielhaft auf, inwieweit hier jeweils eine derartige Spezialisierung vorzufinden ist. 7 Vgl. Lück/Böhmer, zfbf 1994, S ; Lück/Jung/Böhmer, DB 1996, S

6 Business School Management Finance Marketing Law Harvard Business School x x x Kellogg Graduate School of Management x x Graduate School of Business, Columbia University x x Yale School of Management x x Graduate School of Business, Stanford University x x x The Wharton School, University of Pennsylvania x x x Stern School of Business, New York University x x x x Babson College, Massachusetts x x x Fuqua School of Business, Duke University x x x Abb. 1: Schwerpunkte bei der Entrepreneurship-Ausbildung an US-amerikanischen Business Schools IV. Spezialisierung Entrepreneurship/Finance an US-Business Schools Schon die Auffächerung des Lehrangebots lässt vermuten, dass Finanzierungsaspekten im Rahmen der US-amerikanischen Entrepreneurship-Ausbildung mittlerweile eine große Bedeutung zukommt. Zwei andere Beobachtungen bestärken dies. So wurde in der angesprochenen Untersuchung der Business Week ein Ranking der zwölf besten damals tätigen Entrepreneurship-Professoren in den USA veröffentlicht. 8 Hiernach weisen vier der zwölf Lehrstuhlinhaber einen Finance Track Record auf. Gleichzeitig sind alle vier Professoren unter den besten sieben Lehrstühlen für Entrepreneurship erwähnt. Zudem wird die relative Bedeutung, welche die Praxis dem Bereich Finanzierung im Rahmen der Entrepreneurship-Ausbildung beimisst, deutlich, wenn man die Funding-Struktur des Entrepreneurship Center des MIT betrachtet. Dort entstammt gar die Hälfte aller Sponsoren dem Finanzbereich. Dies kann nicht nur mit der traditionell hohen Funding-Kapazität des Finanzdienstleistungssektors erklärt werden, sondern ist auch auf das hohe Interesse zurückzuführen, das einer Ausbildung in diesem Bereich für die Finanzindustrie an sich zukommt. 8 o.v., The Best Entrepreneurship Teachers, (Stand: ).

7 Bei aller Bedeutung der Finanzierungsausbildung auf dem Gebiet des Entrepreneurship hat sich jedoch noch kein einheitliches Kerncurriculum herausgebildet. Im Rahmen der Auffächerung desselben bieten die betrachteten Business Schools hingegen unterschiedliche Kurse zum Thema Finance an. Dabei zeigen die Vorlesungsverzeichnisse eine verwirrende Vielfalt nicht einheitlich verwendeter Begriffe. Zudem sind die Breite und Tiefe der Angebote der jeweiligen Schulen im Bereich der Finanzierung im Rahmen der Entrepreneurship- Ausbildung sehr unterschiedlich. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass die Stern School of Business der New York University und die Graduate School of Business der Stanford University unter den näher analysierten Business Schools am weitesten mit einer Spezialisierung im Finance-Bereich fortgeschritten sind. Abb.2 gibt einen Überblick über die an diesen Business Schools angebotenen Kurse an der Schnittstelle Entrepreneurship/Finance. Sie sind jeweils in Abhängigkeit davon, ob sie von der Finance- oder aber Entrepreneurship-Fakultät angeboten werden, eingangs mit den Kürzeln E oder F versehen. Harvard Business School, Harvard University E/F: Venture Capital and Private Equity E/F: Entrepreneurial Finance E/F: International Entrepreneurial Finance Kellogg Graduate School of Business, Northwestern University F: Venture Capital F: Entrepreneurial Finance F: Case Studies in Venture Capital F: Private Equity F: Debt Financing for Entrepreneurs

8 Graduate School of Business, Columbia University E/F: Venture capital and the entrepreneurial company E/F: Entrepreneurial Finance E/F: Venture Capital E: The Internet Economy, Venture Capital and the Entrepreneurial Process E: The Role of Private Equity in Corporate Finance Yale School of Management, Yale University F: Private Equity Investing E: Venture Capital and Private Equity Investment Graduate School of Business, Stanford University E/F: Private Equity Investing E/F: Investment Management and Entrepreneurial Finance E/F: Financial Intermediaries and Capital Markets E: Entrepreneurship and Venture Capital E: Managing to IPO: Control Systems The Wharton School, University of Pennsylvania F: Venture Capital and Private Equity Stern School of Business, New York University E/F: Venture Capital Financing E/F: FinDotCom: Corporate Finance for the New Economy E/F: Entrepreneurial Finance E/F: New Venture Financing F: Topics in Entrepreneurial Finance F: Equity Instruments and Markets E: E-Commerce: Accounting, Control and Valuation

9 Babson College, Massachusetts F: Valuation F: Equity Markets F: E-Finance E: Venture Capital Sector E: Financing the Entrepreneurial Venture E: Management Buy-Outs (MBOs) and Management Buy-Ins (MBIs) E: Venture and Growth Capital: Theory and Practice Fuqua School of Business, Duke University F: Venture Capital and Private Equity E: Evaluating Entrepreneurial Opportunities Abb.2: Kursangebot an der Schnittstelle Entrepreneurship/Finance an führenden USamerikanischen Business Schools (Auswahl, Stand: Dezember 2001) Diese Aufstellung zeigt, dass an den US-amerikanischen Business Schools der im deutschsprachigen Raum fast gänzlich unbekannte Begriff des Entrepreneurial Finance verwendet wird. Dort wurde er in den 80er Jahren erstmals von Sahlman an der Harvard Business School eingeführt. Mittlerweile haben vier der aufgezeigten neun Business Schools einen Kurs mit dieser Titulierung. Analysiert man jedoch das Angebot näher, so stellt man fest, dass die Kurse an der Schnittstelle Entrepreneurship/Finance - wie schon zuvor für die Gesamtheit der Entrepreneurship-Kurse angeführt - in Abhängigkeit von den Anforderungen der Studenten und den personellen Möglichkeiten, die sich aus der bestehenden Fakultät ergaben, dem Vorgehen und Stil der dortigen Entrepreneurship-Ausbildung entsprechend eher eklektisch gewachsen sind. Dabei besteht auf den ersten Blick keine Struktur des Angebotes. Konkrete Inhalte können sich daher mit verschiedensten Titulierungen in den Lehrplänen wiederfinden.

10 Analysiert man die jeweiligen Lehrangebote - über die Bezeichnung der Kurse hinausgehend - tiefer und beschäftigt sich mit den Lehrinhalten und ihrer -entwicklung, so kann man einen dreistufigen Ansatz herausarbeiten. Das entscheidende Differenzierungsmerkmal ist, aus welcher Perspektive der Stoff angegangen wird. So kann unterschieden werden zwischen - der Perspektive des Unternehmers/Unternehmens, - der Perspektive des Investors/Intermediärs und - der Perspektive des Anlegers. Je nach Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven der involvierten Wirtschaftssubjekte kann der Begriff der Entrepreneurial Finance demnach im engeren und im weiteren Sinne verwendet werden. Es ist jedoch anzumerken, dass manche Schulen einen anderen Ansatz verfolgen. Hervorzuheben ist das MIT. Hier werden die vergleichbaren Inhalte ausgerichtet an den auf den verschiedenen Stufen tätigen Dienstleistern und Gruppen (bspw. Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer) vermittelt. Dabei wird die Investorenperspektive, als eine dieser verschiedenen Perspektiven, neben denen der Dienstleister abgearbeitet. Damit ergibt sich keine Notwendigkeit mehr, diese in Form einer dritten Perspektive zu berücksichtigen. V. Entrepreneurial Finance im engeren Sinne Im Zentrum der Disziplin Entrepreneurial Finance steht im engeren Sinne die Analyse von finanzwirtschaftlichen Problemstellungen im Bereich der Wachstumsunternehmen, d.h. die Betrachtung der Finanzierungsfragen ist auf die Perspektive des Unternehmers/Unternehmens fokussiert. Es wird untersucht, inwieweit durch finanzwirtschaftliche Maßnahmen, die sich speziell bei Wachstumsunternehmen bietenden Wertschaffungspotenziale realisiert werden können. Sahlman ergänzt zu diesem Begriff: If entrepreneurship is about relentless pursuit of opportunity without regard to the resources currently controlled and finance is about cash, risk and value, then entrepreneurial finance is about the pursuit of opportunities to create value. 9 9 Sahlman, (Fn. 5), S.4.

11 Bei den betrachteten Unternehmen erfolgt regelmäßig eine Ausrichtung auf Wachstumsunternehmen, jedoch ist dieser Begriff bisher nicht eindeutig definiert. So wurde die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen (wie wir sie in Deutschland als Familienunternehmen kennen) oder aber von ganz kleinen Unternehmen (im Sinne des Small Business Finance) in den US-Lehrangeboten entweder gar nicht berücksichtigt oder in der Regel (wenn auch nicht immer) abgespalten und in einzelnen Fällen als Sonderkurs unterrichtet. Ansonsten wurde im Rahmen der Wachstumsunternehmen traditionell nicht weiter nach Arten von Wachstumsunternehmen unterschieden. Der Begriff der Wachstumsunternehmen muss aber näher spezifiziert werden. Das allgemeine Verständnis, das von einem Wachstum des Umsatzes ausgeht, greift dabei zu kurz. Unser Verständnis von Wachstumsunternehmen weist dem Wachstum des Unternehmenswertes die zentrale Bedeutung zu. Daher werden als Wachstumsunternehmen nur solche Unternehmen betrachtet, die ein überproportionales Wachstum ihres Unternehmenswertes anstreben. Dies wird in der Regel nur durch ein Wachstum des Umsatzes möglich sein. In diesem Bereich deckt sich dieses Wachstumsverständnis mit dem allgemeinen Verständnis von Wachstumsunternehmen, bei welchem auch die traditionellen kleinen bzw. stagnierenden Unternehmen nicht berücksichtigt werden. Ein Umsatzwachstum impliziert zwar oftmals gleichzeitig auch ein Wertwachstum, dennoch muss diese Kausalitätsbeziehung nicht immer gelten. Im allgemeinen Verständnis sind es vor allem die neugegründeten Unternehmen, die ein überdurchschnittliches Umsatz- und damit Wertwachstum vermuten lassen. Soll aber auf ein Wertwachstum abgestellt werden, so muss die Gruppe der Wachstumsunternehmen nicht nur originäre, d.h. strukturschaffende Unternehmensgründungen umfassen, sondern auch derivative, d.h. strukturändernde Unternehmensgründungen. 10 Damit werden zu den Neugründungen sowohl Um- und Ausgründungen als auch Gründungen, die sich bei der Übernahme von etablierten Unternehmen(steilen) im Zuge von Management Buyouts / Buyins ergeben, gezählt. Gerade bei Transaktionen, wie sie im Private-Equity-Bereich häufig anzutreffen sind, werden Randaktivitäten der Unternehmen abgetrennt und dabei kommt es häufig zu zunächst geringeren Umsätzen. Durch die Fokussierung auf die Kernkompetenzen des Unternehmens wird dabei angestrebt, dass der Unternehmenswert steigt. Gemeinsame 10 Nathusius, Grundlagen der Gründungsfinanzierung, 2001, S. 4.

12 Merkmale der betrachteten Unternehmensgründungen sind somit die unternehmerische Situation und das überdurchschnittliche Wertsteigerungspotenzial. Bei dieser Behandlung der Entrepreneurial Finance im engeren Sinne wird die Finanzierung von Wachstumsunternehmen ausschließlich aus der Perspektive des Unternehmens resp. Unternehmers betrachtet. Hier orientiert man sich am Wertschaffungszyklus (Wealth Creation Cycle) des Unternehmens. Es wird somit eine genetische Betrachtungsweise verfolgt. Dies erlaubt eine Integration von Aspekten aus den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen. Der Wertschaffungszyklus kann dabei in drei Phasen unterteilt werden: die Unternehmensgründung, das wachsende Unternehmen bis hin zum Börsengang und das junge notierte Unternehmen bis zum maßgeblichen Rückzug der ursprünglichen Kapitalgeber. Je nach Phase werden sich die angewandten Instrumente und Methoden der Entrepreneurial Finance unterscheiden. Die Phase der Unternehmensgründung deckt sowohl die Vorphase der Gründung als auch die erste Finanzierungsrunde ab. Hierbei geht es vor allem um die Deckung des ersten Kapitalbedarfs sowie die eventuelle Bereitstellung von zusätzlichen Unterstützungsleistungen durch externe Kapitalgeber. Die Phase des Unternehmenswachstums deckt alle Fragen des neu gegründeten, privat gehaltenen Unternehmens bis zum Rückzug der ursprünglichen Risikokapitalgeber ab. Klassischerweise stehen hier vor allem weitere Finanzierungsrunden, Fremdkapitalaufnahme und Finanzmanagement im Vordergrund. Den Abschluss dieser Phase bildet der Gang an die organisierten Kapitalmärkte (Going Public, IPO) bzw. der Verkauf des Unternehmens (Trade Sale) an einen strategischen Investor. Hier geht es daher um das Fitmachen für die Ansprüche außenstehender Kapitalgeber. Der Börsengang oder Trade Sale stellte über viele Jahre das Ende der konventionellen Entrepreneurial-Finance-Forschung dar. Mittlerweile hat sich jedoch die genetische Behandlung der Finanzierung eines Wachstumsunternehmens um die Phase als junges börsennotiertes Unternehmen erweitert. Für diese jungen börsennotierten Wachstumsunternehmen ergeben sich besondere Anforderungen und Möglichkeiten, die in der Forschung untersucht und neuerdings in den Lehrprogrammen der führenden US-amerikanischen Business Schools auch behandelt werden.

13 Mit dieser dritten Phase hat die Entrepreneurial Finance eindeutig die Betrachtung auf den Bereich der organisierten Kapitalmärkte erweitert. Dabei geht es nicht nur um eine Verlängerung des Horizontes. Der Kapitalmarkt ist vielmehr entscheidend für die Finanzierung auf den privaten Märkten überhaupt. So schlagen sowohl dessen Einschätzungen von der Finanzierbarkeit von Konzepten ebenso wie Bewertungsansätze in der Regel vom Kapitalmarkt auf den privaten Markt durch. Manche Venture-Capital- Finanzierungen, so allen voran die Biotechnologie, sind zudem nur dann erfolgreich durchzuführen, wenn sich an die Finanzierung durch den privaten Kapitalmarkt eine Finanzierung durch den organisierten Kapitalmarkt anschließt, da die notwendigen großen Finanzierungssummen im Regelfall privat nicht aufbringbar sind. Damit ist es eine Kernüberlegung des privaten Investors bei der anfänglichen Investitionsentscheidung, wie gut die späteren Aussichten einer Kapitalmarktfinanzierung sind - und damit, wie der Kapitalmarkt zu diesem Zeitpunkt wohl derartige Investmentmöglichkeiten beurteilen wird. Es ist trotz dieser auf den ersten Blick schon großen Bedeutung des Kapitalmarktes für die Venture-Capital-Finanzierung einsichtig, dass diese dritte Phase dennoch erst langsam in den Fokus des Interesses der Forschung rückt. So haben sich erst mit der Zeit die besonderen Anforderungen und Probleme der jungen börsennotierten Unternehmen, die ehemals privat finanzierte Wachstumsunternehmen waren, aufgezeigt. In Deutschland kann die Entzauberung vieler führender Unternehmen des Neuen Marktes, welche zuvor als deutsche Vorzeige-Wachstumsunternehmen galten, vielfach auf die noch nicht erfüllten Anforderungen eines organisierten Kapitalmarktes zurückgeführt werden. 11 Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, dass die ehemals privaten Kapitalgeber sich beim Börsengang nicht vollständig von ihrer Beteiligung trennen können und in diese neue Phase mit hineingezogen werden. 12 So erfordern bspw. die erst in jüngerer Zeit wahrgenommenen Probleme, die beim Auslaufen der Lock-up-Periode auftreten, schon eine bessere Berücksichtigung seitens der Unternehmen. Diese wiederum müssen in der Zeit festgelegt werden, in der das Unternehmen noch privat gehalten ist. 11 Dies war seinerzeit der Anlass, erstmalig die besonderen Probleme bei der Kapitalmarktkommunikation von Wachstumsunternehmen aufzuarbeiten. Siehe hierfür die Artikel in: Achleitner/Bassen, Investor Relations am Neuen Markt, 2001 sowie Achleitner/Bassen/Pietzsch, Kapitalmarktkommunikation von Wachstumsunternehmen, Beträgt der durchschnittliche Anteil der Risikokapitalgeber am Unternehmen vor dem Börsengang 40%, so beläuft sich dieser nach dem Börsengang immerhin noch auf 22%. Vgl. Franzke, Underpricing of Venture- Backed and Non Venture-Backed IPOs: Germany s Neuer Markt, CFS Working Paper No. 2001/01, 2001, S.17.

14 VI. Entrepreneurial Finance im weiteren Sinne Im weiteren Sinne wird der Fokus der Entrepreneurial Finance neben der Perspektive des Unternehmens um die beiden Perspektiven der Investoren und der Anleger erweitert. Hier sollen unter Investoren vor allem die Intermediäre und unter Anleger diejenigen verstanden werden, die das Kapital den Investoren (i.d.r. Venture-Capital-Gesellschaft) zur Verfügung stellen. Damit werden alle im Rahmen des Entrepreneurship auftretenden Fragen mit Finanzbezug unter dem Begriff der Entrepreneurial Finance subsumiert. An der Harvard Business School folgt auch Kümmerle zu einem gewissen Maß diesem weiteren Verständnis der Entrepreneurial Finance. Er definiert: International entrepreneurial finance is the study of the allocation of scarce resources by and to entrepreneurs in international settings. 13 Dabei hält er fest, dass bei den von ihm im Rahmen seines Kurses erörterten Entrepreneurial-Finance-Problemen in der Regel der Unternehmer der Protagonist sei, in manchen Fällen jedoch auch der Private-Equity-Investor, der sich im Prozess der Bewertung einer unternehmerischen Gelegenheit befindet. 14 Damit wird zur Perspektive des Unternehmers auch die des Investors/Intermediärs hinzugefügt. Hier orientiert man sich am Venture-Capital-Zyklus, d.h. der Abfolge der Tätigkeiten eines Kapitalgebers. Der Venture-Capital-Zyklus beschreibt die aufeinanderfolgenden Aufgaben der Investoren/Intermediäre und basiert auf dem deutschen Verständnis von Venture Capital im weiteren Sinne, das auch den Bereich des Private Equity mit einschließt. 15 Die konzeptionelle Grundlage wurde durch Prof. Josh Lerner und Prof. Paul Gompers von der Harvard Business School geschaffen. 16 Die Ausbildung geht genetisch vor und richtet sich nach den drei Phasen des Venture-Capital-Zyklusses: die Aufbringung und Strukturierung von Venture-Capital-Fonds, die Investition in Wachstumsunternehmen und schließlich der Exit der Risikokapitalgeber Kümmerle, International Entrepreneurial Finance Overview, Case Study , Harvard Business School 1999, rev. April 15, 1999, S Kümmerle (Fn. 13), S Vgl. Achleitner, in: Breuer, Handbuch Finanzierung, 2002, in Druck. 16 Zu den thematischen Grundlagen auf denen die Ausbildung der Harvard Business School basiert, vgl. Gompers und Lerner, The Venture Capital Cycle, Cambridge/MA, Vgl. Lerner, Venture Capital and Private Equity, Course Description, (Stand: ).

15 Die erste Phase der Aufbringung und Strukturierung von Venture-Capital-Fonds, befasst sich mit der Funktionsweise von Venture-Capital-Fonds und dem Prozess, wie diese strukturiert und aufgebaut werden. In der Phase der Investition in Wachstumsunternehmen wird die Interaktion zwischen Venture-Capital-Investoren und den finanzierten Entrepreneuren näher beleuchtet. Die Investition und das anschließende Management der eingegangenen Beteiligungen bilden das Kerngeschäft von Venture-Capital-Investoren. Hier finden die Fragen, die sich aus der Interaktion zwischen Unternehmen und Kapitalgeber ergeben, besondere Beachtung. Aus der Perspektive des Unternehmers gehören dazu sämtliche Fragestellungen, die sich mit der Realisierung der Mehrwertschaffung durch Beteiligungskapitalgeber im Lebenszyklus des Unternehmens befassen. Aus der Perspektive des Kapitalgebers geht es darum, wie das finanzierte Unternehmen bestmöglichst überwacht und unterstützt werden kann. In der Phase des Exits steht der Austritt der privaten Risikokapitalgeber aus dem Finanzierungsverhältnis mit dem Unternehmen im Vordergrund. Erfolgreiche Exits sind sowohl für die Realisierung einer attraktiven Rendite als auch für die zukünftige Bereitstellung von Kapital durch die Anleger notwendig. Ein grundlegendes Verständnis der institutionellen Aspekte eines Exits sind daher unabdingbar, um einen unter Renditegesichtspunkten optimalen Austritt der Risikokapitalgeber zu ermöglichen. Neben dieser Perspektive der Investoren/Intermediäre umfasst das weitere Begriffsverständnis der Entrepreneurial Finance aber auch die Perspektive der Anleger. Die stark zunehmende Anlage in Private-Equity-Fonds verdeutlichen die Bedeutung dieser Anlageform für das Asset Management. So kann in der weiten Betrachtung der Entrepreneurial Finance der Asset- Management-Zyklus den beiden bereits besprochenen Zyklen hinzugefügt werden. Angesichts der engen Verflochtenheit vieler Fragen, die nur bei einer Betrachtung aus mehreren Perspektiven abschließend beurteilbar sind, spricht vieles dafür, beim Aufbau der Lehre und Forschung im Bereich der Entrepreneurial Finance die weitere Definition des Begriffs zugrunde zu legen. Aus diesem Grund verfolgen wir bei der Konzeption einer Lehre im Bereich Entrepreneurship/Finance den in Abb.3 aufgezeigten, dreistufigen Entrepreneurial-Finance-Ansatz.

16 Asset-Management-Zyklus Perspektive des Anlegers Investition des Anlegers in Venture Capital Venture-Capital-Zyklus Perspektive des Investors/ Intermediärs Fundraising Investition Exit Wertschaffungszyklus Perspektive des Unternehmers/ Unternehmens Gründung Wachstum Junges notiertes Unternehmen Abb. 3: Dreistufiger Entrepreneurial-Finance-Ansatz Dieser ist in keiner der untersuchten Lehrangebote in dieser Form sowohl in der gezeigten Breite als auch Tiefe dargestellt, diskutiert oder verwirklicht. Gleichwohl gibt er einen guten Überblick über eine ausgereifte Ausbildung in diesem Gebiet. Führende Schulen bewegen sich auf dieses Modell hin. Es kann insofern als eine Art theoretische Endausbaustufe betrachtet werden. Dabei kann der Ansatz resp. das hierauf aufbauende Angebot durchaus um einige Sonderfragen erweitert werden. Gute Ausbildungsprogramme an US-amerikanischen Hochschulen beinhalten Kurse aus den Perspektiven der Unternehmer/Unternehmen und Investoren/Intermediäre. Manche Hochschulen haben in den letzten Jahren begonnen, ihr Angebot in Forschung und Lehre auszubauen hin auf die Integration der dritten Ebene, der Perspektive des Anlegers. Es zeigen sich in diesem Bereich allerdings erst vereinzelte theoretische Ansätze, während die ersten beiden Kerninhalte schon weit entwickelt sind. Mit der Erweiterung des Lehrangebotes entsprechen die Universitäten auch den Bedürfnissen der Absolventen, die nach Abschluss ihrer Ausbildung, wenn sie sich nicht direkt selbstständig machen, zu einem beträchtlichen Teil bei Unternehmen der Venture-Capital-Industrie oder aber bei institutionellen Anlegern im Bereich Private Equity tätig werden.

17 VII. Herausforderung für Deutschland Die aufgezeigte Herausbildung eines eigenständigen Gebiets des Entrepreneurial Finance in den USA erlaubt es, auch in Deutschland einen derartigen Strang in der Lehre und Forschung zu etablieren. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass die Inhalte auf die deutschen resp. kontinentaleuropäischen Gegebenheiten übertragen werden müssen. So führen die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Wachstumsunternehmen, u.a. in ökonomischer, kultureller und sozialer Hinsicht, zu anderen Inhalten. Dies zeigt sich an vielfältigen Fragen, die sich vom anderen Charakter der hiesigen Business Angels bis hin zur Fremdkapitalaufnahme über den Kapitalmarkt erstrecken. Schließlich ist auch zu überdenken, inwieweit das Gebiet des Entrepreneurship im Allgemeinen und des Entrepreneurial Finance im Besonderen US-amerikanisch geprägte Lehrmethoden wie den Einsatz von Case Studies verlangt. Der neu geschaffene DtA-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance an der Technischen Universität München sieht sich dabei dem obigen dreistufigen Ansatz verbunden, den er zumindest mittelfristig in seiner Gesamtheit abdecken will. Durch diesen Entrepreneurshipbezogenen Lehrstuhl der zweiten Generation 18 soll ein weiterer Beitrag dazu geleistet werden, dass die gegründeten Unternehmen sich tatsächlich langfristig zu etablierten, nachhaltig gesunden und Arbeitsplätze schaffenden Unternehmen entwickeln können. 18 Siehe für die Entwicklung der Gründerlehrstühle der ersten Generation Klandt/Heil, FGF-Report: Gründungslehrstühle Deutschland 2001, (Stand: ).

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen.

Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen. Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen. 30 Fast wichtiger als die Beherrschung von Analyseinstrumenten ist das tiefe Verständnis für Geschäftsmodelle

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken 1. Maßgeschneiderte Finanzierung? 2. Wachstumsstrategien 3. Wachstumsfinanzierung 4. Finanzierungsarten 5. Beteiligungsformen

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

VERÖFFENTLICHT VON: ag-pictures Andreas Grzesiak Espenweg 5 86971 Peiting. 2015 Andreas Grzesiak Alle Rechte vorbehalten. www.ag-pictures.

VERÖFFENTLICHT VON: ag-pictures Andreas Grzesiak Espenweg 5 86971 Peiting. 2015 Andreas Grzesiak Alle Rechte vorbehalten. www.ag-pictures. VERÖFFENTLICHT VON: ag-pictures Andreas Grzesiak Espenweg 5 86971 Peiting 2015 Andreas Grzesiak Alle Rechte vorbehalten. www.ag-pictures.com Über Andreas Grzesiak: Andreas Grzesiak hat sich schon in jungen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Talent Management wirkt

Talent Management wirkt Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen

Mehr

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN Mit Unterstützung von ABSTRACT In einer schnelllebigen Zeit mit hohen Anforderungen und der Tendenz zu ständiger Verfügbarkeit ist

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Existenzgründung Start-Up Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten Der Schwerpunkt & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen Schwerpunkt & Accounting Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christoph Kaserer KfW Stiftungslehrstuhl

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr