L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall"

Transkript

1 1 A. Anspruch des Z gegen V auf Ersatz der Mietkosten (200 ) nach 280 I, II, 286 BGB Fraglich ist, ob Z von V Zahlung von 200 als Ersatz für die Mietkosten nach 280 I, II, 286 BGB verlangen kann. I. Schuldverhältnis V und Z haben einen Kaufvertrag geschlossen. Hieraus schuldete V die Übergabe und Übereignung des Transporters, 433 I 1 BGB. II. Pflichtverletzung: Schuldnerverzug von V, 286 BGB Diese Pflicht hat V verletzt, wenn er in Verzug ( 286 BGB) geraten ist. 1. Fälliger, durchsetzbarer Anspruch Hierzu müsste Z s Anspruch aus 433 I BGB fällig und durchsetzbar sein. Als Liefertermin war der 3.5. vereinbart, sodass die Forderung von Z gemäß 271 II BGB fällig war. Die Forderung ist auch durchsetzbar, wenn ihr keine Einreden von V entgegenstehen. Das könnte hier im Hinblick auf 320 BGB zweifelhaft sein. Solange Z den Kaufpreis nicht bezahlt hat, steht V nämlich grundsätzlich die Einrede des nichterfüllten Vertrags zu. Zwar hat sich V hierauf nicht berufen. Für 320 BGB reicht jedoch bereits das Bestehen der Einrede aus, um den Verzug auszuschließen. 1 Damit ist der Anspruch von Z gegen V aus 433 I 1 BGB grundsätzlich gehemmt. Um auch bei gegenseitigen Verträgen den Verzug zu ermöglichen, wird neben den gewöhnlichen Verzugsvoraussetzungen verlangt, dass der Exkurs: Vergleich von 320 BGB und 273 BGB Rechtsnatur: Einrede Gläubiger der (gehemmten) Hauptleistung die ihm obliegende Gegenleistung in Annahmeverzug begründender Weise dem Schuldner der Hauptleistung anbietet. 2 Z konnte und wollte wie vereinbart am 3.5. den Kaufvertrag mit V abwickeln, 296 S.1. BGB. V kam jedoch nicht zu Z, sodass Z nicht an ihn zahlen 273 Voraussetzungen: Anspr. müssen aus demselben rechtlichen Verh. stammen. Kann durch Sicherheitsleistung abgewendet werden ( 273 III BGB) Einrede muss erhoben werden, um Durchsetzbarkeit d. Anspr. zu hindern. Rechtsfolgen: 274 BGB: Leistung nur Zug um Zug. Vollstreckung: 756 ZPO Einrede 320 Erfasst nur gegenseitige (synallagmatische) Anspr. Kann nicht durch Sicherheitsleistung abgewendet werden ( 320 I 3 BGB). Bestehen d. Einrede schließt Durchsetzbarkeit des Anspr. aus, wenn Einrede spätestens im Prozess geltend gemacht wird. 322 BGB: Leistung nur Zug um Zug. Vollstreckung: 756 ZPO 1 Der h. M. genügt bereits das Bestehen von Einreden, um die Durchsetzbarkeit der Ansprüche zu verneinen, vgl. Looschelders SAT 14. Aufl. 2016, Rn. 309; Palandt-Grüneberg 286 BGB 76. Aufl. 2017, Rn. 10. Anders bei 273 BGB und 1000 BGB. Hier muss sich der Schuldner auf das ZBR berufen, damit die ihm obliegende Leistung durchsetzbar wird. Grund: Bei 273 werden die zu hemmenden Ansprüche erst durch die Geltendmachung der Einrede miteinander verknüpft. Außerdem muss der Gläubiger Kenntnis vom Bestehen des ZBR erhalten, damit er das ZBR durch Sicherheitsleistung ( 273 III BGB) abwenden kann. 2 BGHZ 116, 244, 249; Stadler, in: Jauernig, BGB, 16. Aufl, 2015, 280 Rn. 35; Grüneberg, in: Palandt, 286 BGB 76. Aufl Rn. 14. Ebenso wie 286 BGB haben auch 281 BGB und 323 BGB als ungeschriebenes Merkmal die Durchsetzbarkeit des nicht geleisteten Anspruchs (Hierzu umfassend Herresthal Jura 08, 561 ff.). Auch dort stellt sich daher die Frage, ob das Bestehen der Einrede des nichterfüllten Vertrages 281 BGB bzw. 323 BGB ausschließt. Die Antwort ist die gleiche wie bei 286: 320 hindert die Durchsetzbarkeit des nichterbrachten Anspruchs nicht, wenn der Gläubiger selbst isv 294 ff leistungsbereit war und seine Leistung in einer den Annahmeverzug begründenden Weise angeboten hat. Vgl. Stadler, in: Jauernig, BGB, 16. Aufl, 2015, 323 Rn. 7.

2 2 konnte. Damit befand sich V im Annahmeverzug, 293 ff. BGB. 3 Das Zurückbehaltungsrecht aus 320 BGB hemmt damit den Anspruch von Z aus 433 I 1 BGB nicht. 2. Nichtleistung trotz Möglichkeit der Leistung ( 286 I 1 BGB) V hatte den vereinbarten Termin am 3.5. vergessen und daher dem Z nicht den Transporter wie geschuldet geliefert. Das Fahrzeug wurde V erst am 5.5. gestohlen, sodass er seiner Pflicht aus dem Kaufvertrag am hätte nachkommen können. 3. Mahnung Z konnte V am 3.5. nicht erreichen. Damit fehlt die für den Verzug grundsätzlich erforderliche Mahnung, 286 I 2 BGB. V und Z hatten für die Abwicklung des Kaufvertrages aber den 3.5. bestimmt. Daher war die Mahnung hier nach 286 II Nr. 1 BGB entbehrlich. 4. Vertretenmüssen, 286 IV, 276 I 1, II BGB V müsste weiter die zum Verzug führenden Umstände zu vertreten haben, 286 IV BGB. Das Vertretenmüssen richtet sich nach 276 I 1, II BGB. Hier hat V den Termin vergessen, sodass er die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen hat und mithin fahrlässig den Verzug herbeigeführt hat. 5. Zwischenergebnis zum Verzug V befand sich also am 3.5. im Schuldnerverzug. III. Vertretenmüssen V vergaß den Termin, sodass er fahrlässig am 3.5. nicht den Wagen dem Z verschaffte. Damit kann V das vermutete Vertretenmüssen der Pflichtverletzung ( 280 I 2 BGB) nicht widerlegen. IV. Rechtsfolge: Schadensersatz 1. Kausaler Schaden Hätte V den Wagen am 3.5. erhalten, hätte er die 200 für das Ersatzfahrzeug gespart. V hat also einen Vermögensschaden ihv. 200 erlitten. Der Schaden wurde auch adäquat kausal durch den Verzug verursacht, sodass der Schaden nach den Grundsätzen aus 249 ff. BGB zu ersetzen ist. 2. Schadensersatz neben der Leistung Der Verzugsschaden umfasst nur den Schaden, der auf der Verzögerung beruht. Der Schadensersatz tritt neben die Leistungspflicht (Schadensersatz neben der Leistung). Nicht umfasst ist der Schadensersatz statt der Leistung, der den 281 ff. BGB unterfällt und an die Stelle der ursprünglichen Leistungspflicht tritt. Es gehören alle diejenigen Schadenspositionen zum Schadensersatz neben der Leistung, die auch bei einer gedachten Nacherfüllung im letztmöglichen Moment nicht mehr entfallen würden. 5 Selbst wenn V nach der Rückkehr von Z aus Turtelstadt den Wagen an Z übergeben hätte, würden die Mietwagenkosten bestehen bleiben, sodass sie zum Schadensersatz neben der Leistung gehören. V. Ergebnis: Z kann von V daher Zahlung von 200 aus 280 I, II, 286 BGB verlangen. 3 Ebenfalls vertretbar ist wohl, den V im Hinblick auf seine Verpflichtung, den Transporter bei Z vorbei zu bringen, für vorleistungspflichtig zu halten. Dann wäre 320 BGB insoweit nicht anwendbar. 4 Maßgeblich ist der Zeitpunkt der Fälligkeit. 5 BGH Urt. v VIII ZR 169/13 = NJW 2013, 2959 ff. Tz 27, Anm. Looschelders JA 2013, 865 ff.

3 3 B. B. Anspruch des Z gegen V auf Zahlung von 2000 nach 280 I, III, 283 BGB Fraglich ist, ob Z von V auch die Zahlung der Mehrkosten ihv aus 280 I, III, 283 BGB verlangen kann. I. Schuldverhältnis V und Z haben einen Kaufvertrag geschlossen. Hieraus schuldete V die Übergabe und Übereignung des Transporters, 433 I 1 BGB. II. Pflichtverletzung: Nichtleistung wegen Unmöglichkeit einer Leistungspflicht, 275 BGB Das geschuldete Fahrzeug (Stückschuld) wurde V am 5.5. gestohlen, sodass er es nicht mehr dem Z verschaffen konnte, 275 I BGB (nachträgliche subjektive Unmöglichkeit) III. Vertretenmüssen keine Entlastung des F nach 280 I 2, 276 I 1, II BGB 1. Vorsatz/Fahrlässigkeit, 276 I 1, II BGB V hat den Diebstahl weder vorsätzlich noch fahrlässig herbeigeführt. 2. Haftungsverschärfung nach 287 S. 2 i.v.m. 286 BGB Am 5.5. befand sich V aber im Verzug mit der Leistung (s. oben). Hätte V am 3.5. geleistet, wäre ihm der Wagen nicht gestohlen worden, sodass der Schaden bei rechtzeitiger Leistung ausgeblieben wäre. Damit liegen die Voraussetzungen der Haftungsverschärfung gem. 287 S. 2 BGB vor. Demgemäß muss V auch für Zufall einstehen. Aufgrund der dieser Haftungsverschärfung hat V den zur Unmöglichkeit führenden Diebstahl auch zu vertreten, 280 I 2 BGB. IV. Rechtsfolge: Schadensersatz 1. Kausaler Schaden Nach der Differenzhypothese liegt ein Vermögensschaden vor, wenn der Wert des jetzigen Vermögens des Geschädigten geringer ist, als der Wert des Vermögens ohne das die Ersatzpflicht begründende Verhalten. 6 Wäre der Wagen nicht gestohlen worden, hätte Z von V einen Transporter im Wert von erhalten und dafür gezahlt. Aufgrund des Diebstahls musste Z für ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug ausgeben, sodass er einen Schaden ihv erlitten hat. 2. Schadensersatz statt der Leistung Rechtsfolge von 283 BGB ist Schadensersatz statt der Leistung. Hierbei tritt der Schadensersatz an die Stelle der der ursprünglichen Leistungspflicht. Hierzu gehören alle diejenigen Schadenspositionen, die durch eine gedachte Nacherfüllung im letztmöglichen Moment entfallen würden. Hätte V am 5.5. den Wagen an Z übergeben, hätte Z keinen Deckungskauf vorgenommen, wodurch er die gespart hätte. Die Mehrkosten für den Deckungskauf gehören also zum Schadensersatz statt der Leistung. 3. Art des Schadensersatzes V muss den Schaden ihv nach den Grundsätzen aus den 249 ff. BGB ersetzen. Die Übereignung des ursprünglich geschuldeten Fahrzeugs ist nicht mehr möglich (s.o.), sodass er hier Z entschädigen muss ( 251 I Alt.1 BGB). Hierzu muss er Z die Differenz zwischen dem objektiven Wert der Leistung und der ersparten Gegenleistung erstatten: 6 Grüneberg, in: Palandt, 76. Auflage 2017, Vor 249 ff. Rn. 10.

4 : Wert der Leistung des Schuldners (Wert des Transporters) : ersparte Gegenleistung des Gläubigers (Kaufpreis) = Schadensersatz V. Ergebnis: Z kann von V die Zahlung von Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB verlangen. Abwandlung: Fraglich ist, ob V weiterhin von Z die Zahlung der und Abnahme des Transporters aus 433 II BGB verlangen kann. A. Anspruch entstanden V und Z haben einen wirksamen Kaufvertrag abgeschlossen, sodass der Anspruch entstanden ist. B. Anspruch erloschen wegen Rücktritt des Z nach 346 I, 323 I BGB Z wäre aber nicht mehr an den Vertrag gebunden, wenn er hiervon wirksam zurückgetreten ist, 346 I BGB. Hierzu müsste Z zum Rücktritt berechtigt sein (I.), diesen ausgeübt haben (II.) und der Rücktritt nicht ausgeschlossen sein (III.). I. Rücktrittsrecht, 323 I BGB Als Rücktrittsrecht kommt 323 I 1 Alt. 1 BGB in Betracht. Demnach darf der Gläubiger bei einem gegenseitigen Vertrag (1.) zurücktreten, wenn der Schuldner eine fällige Leistung (2.) nicht erbringt (3.), obwohl der Gläubiger eine angemessene Frist zur Leistung bestimmt hat (4.). 1. Gegenseitiger Vertrag: Der Kaufvertrag ist zweiseitig verpflichtend und damit ein gegenseitiger Vertrag. 2. Fälliger, durchsetzbarer Anspruch Des Weiteren müsste die aus dem Kaufvertrag stammende Forderung von Z gegen V aus 433 I 1 BGB auch fällig und durchsetzbar sein. 7 V und Z hatten sich darauf geeinigt, dass V den Transporter am 3.5. liefern sollte, sodass der Anspruch fällig war, 271 II BGB. Wegen 320 BGB ist die Forderung aber möglicherweise nicht unbedingt durchsetzbar, sondern nur Zug um Zug zu erfüllen, 322 BGB. Um auch bei gegenseitigen Verträgen den Rücktritt zu ermöglichen, verhindert 320 die Durchsetzbarkeit des nichterbrachten Anspruchs dagegen nicht, wenn dessen Gläubiger leistungsbereit war und seine Leistung in einer den Annahmeverzug begründenden Weise angeboten hat. 8 Wie im Ausgangsfall gezeigt, konnte und wollte Z den Kaufvertrag am 3.5. abwickeln. V hatte das jedoch vergessen, sodass er in Annahmeverzug geraten ist (Ausgangsfall: A.II.1.). Damit war die Forderung ( 433 I 1 BGB) von Z auch durchsetzbar. 7 im Gegensatz zu 326 BGB verlangt 323 BGB nicht, dass die verletzte Leistungspflicht im Gegenseitigkeitsverhältnis (Synallagma) steht. Auch die Verletzung leistungsbezogener Nebenleistungspflichten kann das Rücktrittsrecht aus 323 BGB begründen (RegE, BT-Drucks. 14/6040, S. 183). Wurden nichtleistungsbezogene Nebenpflichten ( 241 II BGB) verletzt, kommt als Rücktrittsgrund 324 BGB in Betracht. 8 BGHZ 116, 244, 249. Das ist das Parallelproblem zu 286 BGB (s.o.).

5 5 3. Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß erbracht V hat Z den Wagen am 3.5. nicht verschafft. 4. Erfolglose Fristsetzung nach 323 I BGB Z hatte V nicht erreichen können und hat ihm infolgedessen auch keine angemessene Frist zur Nacherfüllung isv. 323 I BGB gesetzt. Nach 323 II Nr. 2 BGB könnte die Fristsetzung aber entbehrlich gewesen sein. Dazu müsste der Schuldner die Leistung bis zu einem im Vertrag bestimmten Termin oder innerhalb einer im Vertrag bestimmten Frist nicht bewirkt haben, obwohl die termin- oder fristgerechte Leistung nach einer Mitteilung des Gläubigers an den Schuldner vor Vertragsschluss oder auf Grund anderer den Vertragsabschluss begleitenden Umstände für den Gläubiger wesentlich ist. 9 Zu klären ist daher, ob V und Z ein solches relatives Fixgeschäft vereinbart hatten: Das wäre der Fall, wenn die Parteien eine Fristvereinbarung getroffen haben aus der hervorgeht, dass das Geschäft mit Einhaltung der Frist steht und fällt. Hier war V zwar bekannt, dass Z am 5.5. mit dem Transporter nach Turtelstadt fahren wollte. Aber diese Fahrt war nicht der einzige Zweck des Kaufes. Der Transporter sollte ja noch für weitere Fahrten dienen. Allein die Bestimmung eines Liefertermins reicht für das Vorliegen eines Fixgeschäftes nicht aus. Daher lag hier kein relatives Fixgeschäft vor. Die Fristsetzung war somit nicht gem. 323 II Nr. 2 BGB entbehrlich. 5. Zwischenergebnis zum Rücktrittsrecht Um vom Vertrag zurückzutreten, hätte Z damit V eine angemessene Frist zur Nacherfüllung setzen müssen. Das ist nicht geschehen, sodass Z nicht zum Rücktritt berechtigt gewesen ist. II. Ergebnis Z konnte sich daher nicht vom Vertrag lösen, womit V weiter einen Anspruch auf Abnahme des Transporters und Zahlung von aus 433 II BGB Zug um Zug gegen Übergabe und Übereignung des Fahrzeugs ( 320 I, 322 BGB) hat. Exkurs: Der vereinbarte Leistungszeitpunkt Der Ablauf des vereinbarten Leistungszeitpunkts kann unterschiedliche Rechtsfolgen auslösen: Leistungszeitpunkt ist kalendermäßig bestimmt. RF: Regelmäßig Fälligkeit der geschuldeten Leistung, 271 II BGB Entbehrlichkeit der Mahnung zur Begründung des Schuldnerverzugs ( 286 II Nr. 1 BGB) Entbehrlichkeit des Angebots der Leistung zur Begründung des Annahmeverzugs ( 296 S.1 BGB) Gläubiger hat Fortbestand seines Leistungsinteresses an die Rechtzeitigkeit gebunden, vgl. 323 II Nr. 2 BGB. Das Geschäft steht und fällt mit der rechtzeitigen Leistungserbringung (relatives Fixgeschäft) RF: Leistungspflicht bleibt grds. erhalten. Aber: Rücktrittsrecht d. Gl., 323 II Nr. 2 BGB und 376 HGB Grundsätzlich kein SE statt der Leistung (vgl. 281 BGB). Ausnahme: Handelskauf ( 376 I 1 HGB). Mit Ablauf der vereinbarten Frist ist die Leistung für den Gläubiger sinnlos (absolutes Fixgeschäft). RF: Unmöglichkeit der Nacherfüllung, 275 I BGB Rücktrittsrecht d. Gl., 326 V BGB SE statt der Leistung, 280, 283 BGB II Nr. 2 BGB regelt das relative Fixgeschäft. Der Wortlaut macht bereits deutlich, dass hierfür nicht bereits jede Terminbestimmung ausreicht. Vielmehr muss der Gläubiger bei Vertragsschluss zum Ausdruck gebracht haben, dass das Geschäft mit Ablauf des Termins steht und fällt. Auf einen entsprechenden Willen können Klauseln wie fix, genau, präzis, prompt, spätestens in Verbindung mit dem Leistungszeit hindeuten. Auch Just in Time Verträge sind meist relative Fixgeschäfte (Grüneberg, in: Palandt, 76. Aufl. 2017, 323 BGB Rn. 20). Solche relativen Fixgeschäfte sind vom absoluten Fixgeschäft zu unterscheiden. Beim absoluten Fixgeschäft ist die Leistungserbringung nach dem Ablauf der Leistungszeit sinnlos (z.b. Musik zur Hochzeitsfeier; Fotografieren des Relegationsheimspiels von Holstein Kiel). Eine Verspätung führt hier zur Unmöglichkeit der geschuldeten Leistung ( 275 BGB).

6 6 Ebenso wie im Ausgangsfall kann Z von V Ersatz des Verzögerungsschadens gem. 280 I, II, 286 BGB i.h.d. Mietkosten verlangen. Mit diesem Anspruch kann er teilweise gegen die Kaufpreisforderung von V aufrechnen, 387 ff. BGB.

7 7 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 1. Wie ist der SE neben der Leistung vom SE statt der Leistung abzugrenzen? 2. Was ist der Mangelfolgeschaden und welcher Anspruchsgrundlage ist er im allg. Leistungsstörungsrecht zuzuordnen? 3. Wie unterscheidet sich das Zurückbehaltungsrecht aus 273 BGB von dem aus 320 BGB? 4. Welche unterschiedlichen Rechtfolgen kann der Ablauf der Leistungszeit auslösen? Zur Vertiefung: o Lorenz Grundwissen Zivilrecht: Schadensarten bei der Pflichtverletzung, JuS 08, 203 ff. o Hirsch, Schadensersatz statt oder neben der Leistung - Aktuelle Fragen der Abgrenzung, JuS 2014, 97 ff.

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 K könnte gegen V einen Anspruch auf Ersatz der Mehrkosten für den Kauf einer gleichwertigen Espressomaschine in Höhe von 50 aus 280 I,

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Lösungsskizze Fall 10

Lösungsskizze Fall 10 Konversationsübung im Bürgerlichen 1 Recht * Sommersemester 2006 Lösungsskizze Fall 10 Grundfall I. Anspruch des K gegen V auf Zahlung von 10.000 als Schadensersatz statt der Leistung, 280 I, III, 281

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB

A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB I. Anspruch entstanden Anspruch untergegangen 1. Rücktrittserklärung, 349 BGB 2. Rücktrittsgrund oder -recht, 323 BGB a) Gegenseitiger Vertrag b) Verletzung

Mehr

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht.

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht. Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Kolper/Roßmanith/Koller Fallbesprechung 3 Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties, Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 3 Sachverhalt A lieh B für das Wochenende seine Vespa. Obwohl er von A ausdrücklich darauf hingewiesen worden war, dass er den Roller am Montagmorgen für die Fahrt zur Uni benötigte, gab B den Feuerstuhl

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

FALL 1 LÖSUNG DER GEBRAUCHTE PORSCHE

FALL 1 LÖSUNG DER GEBRAUCHTE PORSCHE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II SOMMERSEMESTER 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Vertragsarten 1. Vertragsfreiheit 2. Kaufvertrag

Mehr

Leistungsstörungen II

Leistungsstörungen II Leistungsstörungen II Nichtleistung trotz Möglichkeit und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Erinnerung: Die Matrix der Leistungsstörungen 1. Unmöglichkeit

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB Fall 1 Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv. 6.000 gem. 285 I BGB 1 Herausgabe des stellvertretenden commodums gem. 285 I. Schuldverhältnis: (+), aufgrund des

Mehr

Lösung Fall 18 Teil 1

Lösung Fall 18 Teil 1 I. Aus 288 I 1 BGB Lösung Fall 18 Teil 1 [Ob 288 I 1 BGB eine eigene Anspruchsgrundlage ist oder auch insoweit über 280 I BGB gegangen werden muß, ist nicht eindeutig. Nachfolgend soll von 288 BGB als

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

Unmöglichkeit ifd. nachträglichen subjektiven Unmöglichkeit, da der Dieb selber noch leisten kann.

Unmöglichkeit ifd. nachträglichen subjektiven Unmöglichkeit, da der Dieb selber noch leisten kann. 1 A. Anspruch A gegen F auf Zahlung von 300 nach 280 I, III, 283 BGB Fraglich ist, ob A von F Zahlung der 300 aus 280 I, III, 283 BGB verlangen kann. A hat F seine Skier geliehen, sodass zwischen beiden

Mehr

FALL 1 LÖSUNG DER GEBRAUCHTE PORSCHE

FALL 1 LÖSUNG DER GEBRAUCHTE PORSCHE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II SOMMERSEMESTER 2016 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB Ausgangsfall A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB haben. Voraussetzung hierfür ist zunächst das Bestehen eines

Mehr

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen? Nikolas Huber Surena Koller Dr. Matthias Kober Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Juristische Fakultät Augsburg Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Übungsklausur vom 21.06.2012 www.jura.uni-augsburg.de

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen?

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen? 1 Fall 1: EM-Halbfinale Kann K von J Schadensersatz wegen der zerstörten Gläser verlangen? A. Anspruch des K gegen J auf Schadenersatz wegen der zerstörten Gläser i.h.v. 25 Euro, 280 Abs. 1, 241 II, 433

Mehr

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs 43 Der Schuldnerverzug A. Überblick neben Schlechtleistung praktisch wichtigste Form der Leistungsstörung Vorrang der Naturalerfüllung außerdem u.u. Verzugsschaden aus 280 I, II, 286 BGB unter Vorauss.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Fall 4: Willy will wieder waschen Weil seine alte Waschmaschine am Freitag endgültig ausfällt, erwirbt Willy (K) am Sonnabend bei Verkäufer

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 18.01.2010: Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen g Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht E. Herausgabe des Ersatzes, 285 BGB I. Allgemeines Stellvertretendes Commodum II. Voraussetzungen Befreiung des Schuldners von der Leistungspflicht gem. 275 BGB Leistungsbezug auf einen bestimmten Gegenstand

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Fall 1: Autofreuden Vorüberlegung: Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? - A will von C Schadensersatz 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL -

Mehr

Voraussetzungen des Verzuges Karte 119

Voraussetzungen des Verzuges Karte 119 Voraussetzungen des Verzuges Karte 119 Als eine mögliche Pflichtverletzung kann es zu einer Störung des Schuldverhältnisses dadurch kommen, dass der Schuldner die Leistung verspätet erbringt. Nicht jede

Mehr

Leistungsstörungen II

Leistungsstörungen II Leistungsstörungen II Nichtleistung trotz Möglichkeit und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Erinnerung: Die Matrix der Leistungsstörungen 1. Unmöglichkeit

Mehr

Die verbrannte Standuhr/Lösung

Die verbrannte Standuhr/Lösung Die verbrannte Standuhr/Lösung I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 BGB auf Übergabe und Übereignung der Uhr. K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung der Uhr gemäß 433

Mehr

S 2 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT

S 2 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT S 2 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEIS- TUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG

Mehr

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung Frage 1: Kann E von M Lieferung einer weiteren Heckenschere verlangen? Anspruch E gegen M auf Lieferung einer weiteren Heckenschere aus Kaufvertrag gemäß 433 I BGB

Mehr

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach Schadensersatz I. Grundvoraussetzungen des 280 I BGB 1. Schuldverhältnis 2. Pflichtverletzung 3. Vertretenmüssen (der Pflichtverletzung): WICHTIG:

Mehr

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+)

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+) Fall 3.1 Juristische Fakultät K kommt mit dem Kunsthändler V am Rande einer Ausstellung ins Gespräch über den Maler H, für dessen Werke sich K interessiert. V erklärt dem K, dass er ein bestimmtes Werk

Mehr

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn. Lösung-8- WS 09/10 I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 auf Übergabe und Übereignung des Buches K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Buches gemäß 433 Abs. 1 Satz

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II Arten von Vertragspflichtverletzungen Verletzung von Hauptleistungspflichten o Unmöglichkeit: Schuldner kann gar nicht mehr leisten o Verzug: Schuldner leistet nicht rechtzeitig oder Gläubiger nimmt angebotene

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Lösung. Fall 1: Welcher Absatz letztendlich einschlägig ist, richtet sich nach dem Schadensersatzverlangen und der Art der Pflichtverletzung.

Lösung. Fall 1: Welcher Absatz letztendlich einschlägig ist, richtet sich nach dem Schadensersatzverlangen und der Art der Pflichtverletzung. Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Kolper/Roßmanith/Koller Fallbesprechung 3 Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties, Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung: Fall 2 / Frage 1 Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich - A möchte von B Lieferung verlangen - vertragliche Ansprüche => 433 I - sonstige (-) A gegen B auf Lieferung des

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (27.1.2010, vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 3. Kapitel: Schuldrecht AT - Leistungsstörungen Überblick über die typischen Leistungsstörungen: Bisher:

Mehr

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286.

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. 22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. V könnte gegen E einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I, II, 286 in Höhe von 10,00 EUR haben.

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung Grundfall: Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von Wem? - George will sein Spiel - Esben will sein Geld - Achtung: Sie haben wieder mehrere Begehren,

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz),

Mehr

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V Minderung gem.

Mehr

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Arbeitsblätter Leistungsstörungen Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander Fall December 5, 2017 Arbeitsblätter Leistungsstörungen Christian Alexander Available at: https://works.bepress.com/

Mehr

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht? Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung (AAlter Wein in neuen Schläuchen@) Ausgangsfall: V verkauft K ein Auto (Sammlerstück)

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen )

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen ) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen ) Ausgangsfall: V verkauft K ein Auto (Sammlerstück)

Mehr

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017 Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2017 Sachverhalt: Übungsfall 1 - Frage 1 V und K einigen sich auf Kaufvertrag über Golf zu 1.500 EUR Abwicklung soll am 31. März

Mehr

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro Fall 1 Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro V könnte gegen E einen Anspruch aus den 280 I, II, 286 BGB auf Schadensersatz in Höhe von 100 Euro haben. I. Wirksames Schuldverhältnis

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Grundkurs im Zivilrecht II

Grundkurs im Zivilrecht II Grundkurs im Zivilrecht II Vorlesungsbegleitende Übung FALL 2: DAS ZERSTÖRTE GEMÄLDE Der Kunsthändler Viguläus (V) bietet in seiner Galerie zeitgenössische Kunst an. Kasimir (K) interessiert sich für ein

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- I. Anspruch aufgrund des Eigentumsvorbehalts Gemäß 449 II 1 führt der Eigentumsvorbehalt

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9 I. Rücktritt rechtsvernichtende Einwendung Voraussetzungen: -> Rücktrittserklärung, 349 BGB -> Rücktrittsrecht, 346 BGB -> kein Ausschluss

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Schadensersatz neben der Leistung, 280 Abs. 1 BGB Schlechtleistung: Fallgruppen 3. reine Vermögensschäden entgangener Gewinn: SEA statt der Leistung (str.) idr sehr enge Verknüpfung mit Interesse am

Mehr

A. Ansprüche des V gegen K

A. Ansprüche des V gegen K A. Ansprüche des V gegen K I. 346 Abs. 1 BGB 1. Rücktrittserklärung 2. Rücktrittsgrund, 323 Abs. 1 BGB a) Gegenseitiger Vertrag b) Verletzung einer fälligen und durchsetzbaren Leistungspflicht durch den

Mehr

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Überblick I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr. 1, 439 I (Nachbesserung oder Nachlieferung) Voraussetzungen: Kaufvertrag Mangel bei Gefahrübergang

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 2: Lösung A. Anspruch der V gegen F auf Zahlung von 10.000 aus 433 II BGB V könnte gegen F einen Anspruch

Mehr

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB I. Vorliegen eines wirksamen Schuldverhältnisses mit Leistungspflichten II. Pflichtverletzung hier: Nichterbringung

Mehr

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz.

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz. Profilwalzen Die G&P GmbH bestellt beim Hersteller H GmbH zwecks Anfertigung spezieller Profilwalzen eine Maschine im Wert von 1,5 Mio.. Zwischen den Parteien wird als Liefertermin der 15.3.2005 vereinbart.

Mehr

Blitz und Diebstahl - Lösung -

Blitz und Diebstahl - Lösung - Prof. Dr. Inge Scherer, vhb-kurse zum Privatrecht Blitz und Diebstahl - Lösung - 1. Frage: Ansprüche der K gegen A I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung des zerstörten Ohrensessels aus 433 Abs. 1 S.

Mehr

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II)

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 19.11.2007 Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom 25.07.2016 Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT Aufgabe 1: A. Anspruch des B gegen A auf Erstattung

Mehr

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Lösungsskizze Fall 1 Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Anm.: 437 als Verweisungsnorm auf allgemeine Vorschriften, immer mitzuzitieren Wortlaut

Mehr

AG BGB GK II Sommersemester 2009

AG BGB GK II Sommersemester 2009 AG BGB GK II Sommersemester 2009 Fall 2 Lösung: Frage 1: Kann F von K Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch F K, Zahlung des Kaufpreises, Kaufvertrag gem. 433 II I. Kaufvertragsschluss (+) II. Anspruch

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Erfüllung und Erfüllungssurrogate

Erfüllung und Erfüllungssurrogate Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 30.04.2008 Erfüllung und Erfüllungssurrogate Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum

Mehr

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag Rücktritt Beachte: Mit der folgenden Übersicht soll zunächst ein Überblick über die allgemeinen Voraussetzungen des Rücktritts vermittelt werden (Teil A). Diese allgemeinen Prüfschemata sind nur dann (isoliert)

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 47 Die Dritthaftung gem. 311 Abs. 3 BGB A. Allgemeines Grds. Pflichten nur im Zweipersonenverhältnis 311 III BGB durchbricht dieses Prinzip B. Rechtsfolge Schuldverhältnis isd 241 II BGB mit Personen,

Mehr

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: Fall 5 Lösungsübersicht: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: 4. Prüfung der 437 Nr. 1-3 ivm den dort genannten Normen:

Mehr

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 04.06.2008 Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S. Juristische Fakultät Fall 5.1 Lösung Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2016 Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437

Mehr

Fall 10 Lösungsskizze

Fall 10 Lösungsskizze Fall 10 Lösungsskizze Lösungsvorschlag Ausgangsfall I. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Besitzverschaffung an dem Glas aus 433 Abs. 1 BGB 1. Kaufvertragsschluss 2. Unmöglichkeit der Leistungserbringung

Mehr

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I 1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1 BGB A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag (+), zwar nicht durch das Ausstellen im Verkaufsraum, hierbei handelt es sich um eine

Mehr

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss Landgericht Hannover Geschäfts-Nr.: 17 O 43/15 Hannover, 22. April 2016 Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss In dem Rechtsstreit der Frau H. Sch., Prozessbevollmächtigte: Rechtsanw. Kanzlei

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DAS ZERSTÖRTE GEMÄLDE

FALL 2 LÖSUNG DAS ZERSTÖRTE GEMÄLDE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II SOMMERSEMESTER 2016 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2010 Fall 1: Lösung 1 B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb

Mehr

Besprechung zum Probeexamen vom Aufsichtsarbeit Nr. 1

Besprechung zum Probeexamen vom Aufsichtsarbeit Nr. 1 Besprechung Probeexamen Besprechung zum Probeexamen vom 14.12.2015 Aufsichtsarbeit Nr. 1 Prof. Dr. Friedemann Kainer Aufgabe 1: Antragsgemäße Verurteilung des V nach 331 ZPO, sofern Klage zulässig und

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 2. Klausur Lösungshinweise

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 2. Klausur Lösungshinweise Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. Sommersemester 2016 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 2. Klausur Lösungshinweise Die nachfolgenden

Mehr

Übungsfall 6: Unmöglichkeit, Verspätung, Schadensersatz, Vertretenmüssen (nach BGH NJW 1994, 515)

Übungsfall 6: Unmöglichkeit, Verspätung, Schadensersatz, Vertretenmüssen (nach BGH NJW 1994, 515) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 6: Unmöglichkeit, Verspätung, Schadensersatz, Vertretenmüssen (nach BGH NJW 1994, 515) Ausgangsfall: K schließt

Mehr

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor. Käsekauf K kauft bei V eine 10kg schweren Käse für 100,-. Zuhause wiegt er nach und stellt fest, dass der Käse nur 9,8 kg wiegt, was V letztlich auch nicht bestreitet. Wütend fordert K Nachlieferung (an

Mehr

Anspruch der B gegen G auf Abnahme und Zahlung der weiteren Lieferungen aus 433 II BGB

Anspruch der B gegen G auf Abnahme und Zahlung der weiteren Lieferungen aus 433 II BGB Fall 51: "Schleppende Blumentopflieferung" Die Großgärtnerei G schließt im Dezember 1997 mit dem Großhändler B einen Vertrag über Lieferung von 200.000 Blumentöpfen für die Saison 1998. Die Parteien vereinbaren,

Mehr

Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht. Lösungsskizze

Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht. Lösungsskizze Sommersemester 2002 Prof. Dr. Artur - Axel Wandtke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht Lösungsskizze A. Das Geschäft bezüglich

Mehr

Fall : Der Handelskauf

Fall : Der Handelskauf Fall : Der Handelskauf F betreibt eine Boutique in Köln auf der Ehrenstraße. Sie bietet ihren Kunden dort überwiegend Jeanswaren an. Sie ist im Handelsregister als Kauffrau eingetragen. Ihre Ware bezieht

Mehr

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g : Prof. Dr. Inge Scherer, vhb-kurs 1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b L ö s u n g : 1. Teil: Hat Veromeit einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung gegen Kriewitz? V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

A) Ansprüche des K gegen V

A) Ansprüche des K gegen V Fall 40: "Inspektion mit Folgen" K beabsichtigt, eine Auslandsreise von Anfang Dezember 1996 bis Ende Februar 1997 zu unternehmen. Um sicherzustellen, daß ihm nach seiner Rückkehr von dem Auslandsaufenthalt

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 10: Schadensersatz und Aufwendungsersatz (nach BGHZ 87, 104):

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 10: Schadensersatz und Aufwendungsersatz (nach BGHZ 87, 104): Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 10: Schadensersatz und Aufwendungsersatz (nach BGHZ 87, 104): K kauft beim Baustoffhändler V Dachziegel zum Preis

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt Fall 5: Tanjas neuer Computer Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Nachdem bei Tanjas altem Computer das Mainboard kaputt gegangen ist, sucht sie kurzfristig und dringend ein

Mehr

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Erlöschen von Schuldverhältnissen Erlöschen von Schuldverhältnissen Erfüllung 362 BGB Hinterlegung 372 BGB Weitere Erlöschensgründe z. B. Unmöglichkeit 275 BGB z. B. Erlass 397 BGB z. B. Fristablauf bei Dauerschuldverhältnissen (z. B.

Mehr