Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung"

Transkript

1 Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbeton und aller korrodierbaren, metallischen Einbauteile tritt nur unter bestimmten Randbedingungen auf. Sie kann durch die geeignete Dicke und Qualität des Überdeckungsbetons während der geplanten Nutzungsdauer verhindert werden. Es können aber auch Bewehrungsstähle mit erhöhtem Korrosionswiderstand eingesetzt werden, wenn besonders hohe Anforderungen erfüllt werden müssen (siehe Korrosionsschutz). Erscheinungsformen Betonoberfläche Je nach Ausmass wird die Bewehrungskorrosion in Form von Rostfahnen auf der Betonoberfläche oder durch Abplatzungen des Überdeckungsbetons sichtbar (Abb ). Rostfahnen auf der Bauteiloberfläche sind das erste sichtbare Zeichen. Durch die Bildung von Rost (Eisenhydroxid) vergrössert sich das Volumen des Stahls um das 2.3-fache. Der dabei entstehende Druck führt zur Bildung von Rissen im Überdeckungsbeton und in fortgeschrittenem Stadium zu Abplatzungen über den korrodierenden Bewehrungsstäben.

2 Abb : An der Betonoberfläche sichtbare Korrosionsschäden eines Stahlbetonbauteils: Rostfahne (links), Betonabplatzung über der korrodierenden Bewehrung (rechts). Bewehrung Die Bewehrung erleidet durch die Korrosion einen Querschnittsverlust. Dieser hat einen direkten Einfluss auf die Tragsicherheit des Bauteils. Es wird zwischen einem flächigen Abtrag durch Korrosion infolge Karbonatisierung und punktuellem Lochfrass durch chloridinduzierte Korrosion unterschieden. Die Querschnittsschwächung durch Lochfrass ist in der Regel wesentlich stärker ausgeprägt und damit kritischer (Abb ). Während die flächige Bewehrungskorrosion durch Abplatzungen des Überdeckungsbetons sichtbar wird, findet Lochfrasskorrosion häufig unbemerkt und ohne an der Oberfläche sichtbare Zeichen statt.

3 Abb : Korrosionsschäden der Bewehrung: gleichmässiger Korrosionsabtrag des Bewehrungsstahls durch Karbonatisierung (oben), lokaler Korrosionsabtrag (Lochfrass) durch Chloride, nur sichtbar nach dem Freilegen der Bewehrung (unten).

4 Entstehung und Vermeidung Bewehrungsstahl ist im alkalischen, unkarbonatisierten und chloridfreien Beton dauerhaft vor Korrosion geschützt. Dieser Schutz ist in erster Linie auf die hohe Alkalität der Porenlösung des Zementsteins zurückzuführen, deren ph-wert je nach Art und Menge des verwendeten Zementes und ggf. verwendeter Zusatzstoffe (z. B. Flugasche, Silikastaub) zwischen 12.5 und 13.5 liegt. Auf der Stahloberfläche bildet sich bei hohen ph-werten und in Anwesenheit von Sauerstoff eine wenige Nanometer dicke, beständige Eisenoxidschicht (Passivschicht, Passivierung des Stahls), welche die Korrosion des Stahls verhindert. Der Korrosionsschutz beruht im Wesentlichen nicht auf der Dicke, sondern auf der Dichte, Porenfreiheit und Haftung der Passivschicht. Die schützende Passivschicht auf der Stahloberfläche kann durch zwei Vorgänge zerstört werden, welche massgebend von der Dicke und der Qualität des Überdeckungsbetons sowie von den Umgebungsbedingungen beeinflusst werden: Als Folge der Karbonatisierung sinkt die Alkalität der Porenlösung des Zementsteins auf einen ph-wert < 10 und verursacht eine flächige Depassivierung der Stahloberfläche Es tritt ein kritischer Chloridgehalt in der Porenlösung des Betons auf, infolge des Eindringens von Tausalzen, Meerwasser etc.. Die Chloride durchdringen die Passivschicht an einzelnen Stellen und führen zu einer lokalen Depassivierung der Stahloberfläche Die Bewehrungskorrosion setzt ein, wenn drei Bedingungen erfüllt sind: Zerstörung der Passivschicht des Bewehrungsstahls (Depassivierung) Verfügbarkeit von Feuchtigkeit (elektrische Leitfähigkeit des Betons) Verfügbarkeit von Sauerstoff Bei ständig wassergesättigten oder ständig trockenen Bauteilen ist das Risiko der Bewehrungskorrosion gering, da entweder kein Sauerstoff oder keine Feuchtigkeit vorhanden sind. Regelmässige Feuchtigkeitswechsel dagegen erhöhen das Korrosionsrisiko. Das Vordringen von Kohlendioxid (CO2), Chloriden (Cl ), Wasser (H2O) und Sauerstoff (O2) bis zur Bewehrung wird durch Risse ab einer Rissbreite von ca mm begünstigt. Risse sind jedoch nicht zwingend Voraussetzung für das Auftreten von Bewehrungskorrosion. Die Korrosionsvorgänge von metallischen Werkstoffen sind elektrochemische Prozesse, die aus einer anodischen Teilreaktion (Oxidationsprozess) und einer

5 kathodischen Teilreaktion (Reduktionsprozess) zusammengesetzt sind. Diese beiden Reaktionen laufen gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit (Stromdichte) auf der Stahloberfläche ab. Bei der Bewehrungskorrosion entstehen aktiv korrodierte Bereiche neben passiven Zonen und bilden zusammen ein sogenanntes Korrosionselement. Vergleichbar mit einer kurzgeschlossenen Batterie liegen dabei die Anode (oxidierender Bereich) und die Kathode (reduzierender Bereich) nebeneinander und sind aufgrund der Betonfeuchtigkeit elektrisch leitend miteinander verbunden (Abb ). Es findet ein Stromfluss statt und damit einhergehend der Materialabtrag des Bewehrungsstahls (Rost) an der Anode. Sind Anode und Kathode mikroskopisch klein und liegen nah beieinander, wird von einem Mikroelement gesprochen. Dies führt zu einem flächigen, gleichmässigen Stahlabtrag und ist typisch für Korrosion infolge Karbonatisierung (Abb a). Liegen Anode und Kathode örtlich weiter voneinander entfernt und haben grössere Abmessungen wird von einem Makroelement gesprochen. Makroelemente treten in der Regel bei chloridinduzierter Korrosion, die zu Lochfrass führt, auf (Abb b). Neben der Bildung von Rost entsteht bei der kathodischen Teilreaktion Wasserstoff, welcher in den Bewehrungsstahl eindringt und zu einer Versprödung des Stahls führen kann. Begünstigt wird dieser Vorgang durch das Vorhandensein einer grossen Stahlzugspannung, wie er vor allem bei hochfestem Spannstählen vorliegt. Es wird dann von der sogenannten wasserstoffinduzierten Spannungsrisskorrosion gesprochen. Spannungsrisskorrosion entsteht, wenn der Baustoff eine hohe Zugspannung aufweist und gleichzeitig ein Korrosionsangriff erfolgt. Sie ist besonders kritisch, da das Versagen der korrosionsgeschwächten Bewehrung in der Regel schlagartig ohne Vorankündigung eintritt. In einem gerissenen Beton können Chloride leichter eindringen und der Beton karbonatisiert lokal schneller im Rissbereich. Dadurch werden die oben beschriebenen Vorgänge intensiviert (Abb ). Der Korrosionsstrom ist umso stärker, je grösser der Potentialunterschied zwischen Anode und Kathode ist. Der durch die Stahloberfläche fliessende anodische Teilstrom ist dabei ein Mass für die Intensität der Korrosion. Er kann durch Potentialmessungen quantitativ bestimmt werden. Potentialmessungen sind immer durch Sondieröffnungen

6 und die Bestimmung der Karbonatisierungstiefe und des Chloridgehalts zu überprüfen und zu kalibrieren. Abb a): Korrosion aufgrund von Karbonatisierung im ungerissenen Beton, Anode und Kathode liegen dicht beieinander (Mikroelement), flächige Korrosion. Abb a): Korrosion aufgrund von Karbonatisierung im gerissenen Beton: im Riss schreitet die

7 Karbonatisierung schneller voran, Anode und Kathoden liegen im Rissbereich dicht beieinander (Mikroelement). Abb b): Korrosion aufgrund von Chloriden im ungerissenen Beton: Anode und Kathode liegen weiter entfernt (Makroelement), Lochfrass. Abb b): Korrosion aufgrund von Chloriden im gerissenen Beton: die Anode liegt im Rissbereich, die

8 Kathode liegt weiter entfernt im ungerissenen Beton (Makroelement), Lochfrass. Vorbeugende Massnahmen und Grundprinzipien für die Instandsetzung Der Korrosionsschutz der Bewehrung ist wesentlich für die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten. Im Neubau wird er über die Dicke und Qualität des Überdeckungsbetons (Widerstand gegen das Eindringen von CO2 und Chloriden) sichergestellt (siehe Korrosionsschutz). Bei bestehenden Bauten kann die Wiederherstellung des Korrosionsschutzes mit unterschiedlichen Methoden erreicht werden. Ziel aller Massnahmen ist es, Korrosion zu vermeiden, indem entweder die anodische oder die kathodische Teilreaktion unterbunden wird. Dabei werden die folgenden Grundprinzipien für den Korrosionsschutz der Bewehrung angewendet. Repassivierung des Bewehrungsstahls Durch das Einbetten des Bewehrungsstahls in einen zementgebundenen Instandsetzungsmörtel oder -beton wird der ph-wert wieder angehoben, so dass sich erneut eine Passivschicht auf der Stahloberfläche (Repassivierung) bildet. Beschichtung der Stahloberfläche Durch das Aufbringen einer geeigneten Beschichtung, z. B. eines Korrosionsschutzanstrichs auf Epoxidharzbasis, wird die anodische Eisenauflösung verhindert. Die elektrische Leitfähigkeit der Oberfläche des Bewehrungsstahls wird aufgehoben, so dass kein Korrosionselement mehr entstehen kann. Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) Durch gezielte Beaufschlagung der Bewehrung mit Fremdstrom und/oder die Anordnung von sogenannten Opfer- oder Inertanoden wird erreicht, dass die gesamte Bewehrung kathodisch wirkt und damit die Korrosion der Bewehrung verhindert wird. Die Korrosion findet ausschliesslich an der Opferanode statt. Inhibitoren Inhibitoren sind organische und anorganische Verbindungen, die bei ausreichender Konzentration die Korrosion von Stahl im Beton verhindern, verlangsamen oder zum Stillstand bringen. Sie können dem zementgebundenen Instandsetzungsmörtel oder -beton zugegeben werden oder auf den bereits erhärteten Festbeton

9 nachträglich appliziert werden. Je nach Art sind Inhibitoren kathodisch und/oder anodisch wirksam. Absenkung des Wassergehaltes Durch die Absenkung des Wassergehaltes des Betons wird die elektrische Leitfähigkeit und damit der Ionenfluss so stark reduziert, dass die Korrosionsgeschwindigkeit auf praktisch vernachlässigbare Werte sinkt. Eine Hydrophobierung der Betonoberfläche verhindert z. B. das Eindringen von Wasser und Chloriden bei gleichzeitiger Austrocknung des Betons (siehe Sichtbeton).

Korrosion von Stahl in Beton

Korrosion von Stahl in Beton Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Workshop 29.10.2014 Hamburg Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton ein Überblick Dipl.-Ing. M. Bruns Alle Rechte vorbehalten 1 Korrosion von Stahl in Beton

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz Was ist Korrosionsarten Teil 2 Lochfrass Lochkorrosion (Lochfrass) entsteht durch eine lokale Zerstörung der Passivschicht und die dadurch ausgelöste örtliche Elementbildung, z.b. bei Aluminium und rostfreiem

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Dauerhaftigkeit von Stahlbeton

Dauerhaftigkeit von Stahlbeton Dauerhaftigkeit von Stahlbeton Prof. Bernhard Elsener, Institut für Baustoffe, HIF E 15, ETHZ Projektarbeit Zustandserfassung Brücken Rapperswil Email: elsener@ethz.ch Tel. 044 633 2791 Ifb.ethz.ch/corrosion

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen

Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen Seite 1 von 5 Trinkwasserbehälter Abdichtung Beschichtung Sanierung Reinigung Betoninstandsetzung Instandsetzen von Stahlbetonoberflächen von Dipl.-Ing. Günter de Graaff Aktuelles Praxisbeispiel Beton

Mehr

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab: Prof. Dr.Ing. Dirk Werner Dirk.Werner@HTWBerlin.de x11 WPModule Stahlbau Bachelor / Master 9.1.3 Ausgewählte Korrosionselemente und deren Reaktionen Ein (lokales) Korrosionselement entsteht quasi automatisch,

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Dipl.-Ing. P. Loos, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Filderstadt 1. Einleitung In der Korrosion werden den Chloriden im Allgemeinen negative Eigenschaften

Mehr

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ursachen

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Von Tobias Reichelt und Birte Schwan Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion) II. Vermeidungsstrategien III.

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

CITec Concrete Improvement Technologies GmbH Version 3.4 Korrosion von Stahl in Beton Messung und Sanierung von Korrosionsschäden Seite 1 von 8

CITec Concrete Improvement Technologies GmbH Version 3.4 Korrosion von Stahl in Beton Messung und Sanierung von Korrosionsschäden Seite 1 von 8 Korrosion von Stahl in Beton Messung und Sanierung von Korrosionsschäden Seite 1 von 8 Das Problem - Korrosion von Stahl in Beton: Der Baustoff Stahlbeton ist seit seiner Einführung vor über 100 Jahren

Mehr

Betoninstandsetzung mit System

Betoninstandsetzung mit System Betoninstandsetzung mit System IP BAU Impulsprogramm BAU Bundesamt für Konjunkturfragen IP BAU BETONINSTANDSETZUNG MIT SYSTEM Betoninstandsetzung mit System IP BAU Trägerschaft und Patronatsverbände SIA

Mehr

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein sarten 1 von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2 ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion

Mehr

Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung

Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung Dr. Markus Büchler SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich Tel. +41 44 213 15 90 Fax +41 44 213 15 91 www.sgk.ch

Mehr

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 27. Februar 2014 Dipl.-Ing.

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien

Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien Dr.-Ing. Till Felix Mayer Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat, München Motivation dieser Arbeit - Fertigteilherstellung rd. 30% des deutschen Gesamtzementverbrauchs

Mehr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Steffen Michael Gross, Weimar Sanierung von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden Im Fokus Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Mehr

Beton Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz Schutz von Stahl im Beton

Beton Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz Schutz von Stahl im Beton Beton Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz Schutz von Stahl im Beton Substanzerhalt mit kathodischem Korrosionsschutz Eine wirtschaftliche Alternative zur Instandsetzung Richtig formuliert, eingebaut

Mehr

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Tiefgaragen sind hoch belastete Bauwerke, die durch den Fahrzeugverkehr stark beansprucht werden und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie Brückenbauwerken ausgesetzt sind.

Mehr

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Diese Reaktion kann zu einem Diese Reaktion kann zu einem Korrosionsschaden, oder

Mehr

Auswirkung von Chloriden im Beton, Abhängigkeit von Betoneigenschaften

Auswirkung von Chloriden im Beton, Abhängigkeit von Betoneigenschaften Auswirkung von Chloriden im Beton, Abhängigkeit von Betoneigenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung der RWTH Aachen,, 1 Einführung Stahl ist bekanntermaßen in ordnungsgemäß

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern. Kurzfassung

Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern. Kurzfassung Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern M. Raupach Institut für Bauforschung (ibac), RWTH Aachen Kurzfassung Zur Zeit ist in Deutschland und zahlreichen anderen Ländern eine Vielzahl von Parkbauten,

Mehr

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG Ausblühungen Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com www.holcim.de

Mehr

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung Zink Chrom Lack Bester Schutz Brillante Optik Schnellste Verfügbarkeit LEGI-Galva + Der bessere TRIPLEX-Schutz von LEGI Zink Chrom Lack Ausschließlich im Vollbad

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser Fachtagung Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen 9. bis 10. Februar 2011 in Würzburg Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser Prof. Dr.-Ing. M. Schäper Leiter

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie Institut für Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Institut für Universität Duisburg-Essen 25 Prof. Setzer 1 Inhalt: Elektrochemie Institut für Redox-Reaktion

Mehr

Nickelbasiswerkstoffe

Nickelbasiswerkstoffe Hopfgarten, 17.11.2006 Nickelbasiswerkstoffe Einführung Korrosionsformen Elementarvorgänge nge bei der Korrosion Nickelbasiswerkstoffe der C-C und B-FamilieB Auswahlprinzipien von Werkstoffen Schadensfälle

Mehr

sanierung einer tiefgarage

sanierung einer tiefgarage sanierung einer tiefgarage bestandsaufnahme & aspekte der instandsetzung Die Mitte der 80er Jahre erbaute Tiefgarage der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg befindet sich in den Untergeschossen

Mehr

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!! Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München Korrosionsschäden an CrNi-Stählen durch unsachgemäße schweißtechnische Verarbeitung G. Weilnhammer GSI mbh - Niederlassung SLV

Mehr

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser Prof. Dr.-Ing. M. Raupach Institut für Bauforschung, RWTH Aachen (ibac) Zusammenfassung Parkhäuser und Tiefgaragen sind durch die Einwirkung von Chloriden aus Streusalzen hinsichtlich des Korrosionsschutzes

Mehr

Elektrochemie Chemie der Metalle

Elektrochemie Chemie der Metalle Elektrochemie Chemie der Metalle Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Redoxreaktionen Oxidation Reduktion

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

NUMERISCHE MODELLIERUNG DER KORROSION IN STAHLBETONBAUTEN. Anwendung der Boundary Element Methode

NUMERISCHE MODELLIERUNG DER KORROSION IN STAHLBETONBAUTEN. Anwendung der Boundary Element Methode MARTIN BREM NUMERISCHE MODELLIERUNG DER KORROSION IN STAHLBETONBAUTEN Anwendung der Boundary Element Methode DISS. ETH Nr. 15567 Numerische Modellierung der Korrosion in Stahlbetonbauten Anwendung der

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser Laborbericht Chemie Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz Autoren: Felix Iseli iself2@bfh.ch, Philip Fankhauser fankp2@bfh.ch Dozent: Gerhard Tschopp gerhard.tschopp@hti.bfh.ch Berner Fachhochschule

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten

Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten Werkstoffe III (Praktikum) Herbstsemester 2009 mittwochs, 12.45 bis 16.30 Uhr Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten Name: Gruppe: Datum: Leitung: Prof. Dr. Bernhard Elsener (HIF E 15) Dr. Heidi Ungricht

Mehr

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Korrosion und aggressives Trinkwasser Korrosion und aggressives Trinkwasser P. Linhardt Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte

Mehr

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen https://cuvillier.de/de/shop/publications/463 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Korrosion und aggressives Trinkwasser Korrosion und aggressives Trinkwasser Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte Mechanismen

Mehr

Institutsvorsteher Prof. Dr. J. Fischer

Institutsvorsteher Prof. Dr. J. Fischer Korrosionslehre Korrosion (Definition): Sichtbare Zerstörung oder Zerfall eines Metalls oder Legierung durch Reaktion mit der Umgebung. Man spricht nur bei Metallen und Legierungen von Korrosion. Bei Reaktionen

Mehr

Nichtrostender Beton stahl Top12 Eine neue Ästhetik im Hochbau

Nichtrostender Beton stahl Top12 Eine neue Ästhetik im Hochbau Nichtrostender Beton stahl Top12 Eine neue Ästhetik im Hochbau Ein neuer Werkstoff für den Hochbau Mit Stahlbeton können hohe ästhetische Anforderungen erfüllt werden, die Gestaltungs- und Konstruktionsmöglichkeiten

Mehr

FLAMMSTRAHLEN. Stahl und Beton

FLAMMSTRAHLEN. Stahl und Beton FLAMMSTRAHLEN Stahl und Beton Anwendungen und Technik Der schönste Anstrich hält, was sein Untergrund verspricht. Die Praxis zeigt sehr oft, daß die leuchtendste Farbe, der glänzendste Lack sehr schnell

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken. www.vc-austria.com

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken. www.vc-austria.com Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken www.vc-austria.com Eine wirtschaftliche Alternative Erprobte Wirkung Der kathodische Korrosionsschutz als eine Erhaltungs- aber auch vorbeugende Korrosionsschutzmethode

Mehr

Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz!

Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz! x Fe II O y Fe III O Korrosion? Nicht mit uns! 2 3 z H O 2 Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz! Als Rost bezeichnet man Korrosionsprodukte, die aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff

Mehr

Labor für Werkstoffanalytik

Labor für Werkstoffanalytik Labor für Werkstoffanalytik Schriftliche Vorbereitung zur Übung Korrosion-Korrosionsschutz erarbeitet von Marcel Prinz Veranstaltungstechnik & -management Fachsemester 2 Folgende Schwerpunkte sind in der

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG DGZfP-Berichtsband 66 CD Plakat 27 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen 21.-22. Januar 1999 in der Neuen Messe

Mehr

Parkgaragen in Betonbauweise Schutz vor Chloriden aus Tausalz Bestandserfahrungen Instandsetzung - Neubau

Parkgaragen in Betonbauweise Schutz vor Chloriden aus Tausalz Bestandserfahrungen Instandsetzung - Neubau Sika Deutschland GmbH grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Parkgaragen in Betonbauweise Schutz vor Chloriden aus Tausalz Bestandserfahrungen Instandsetzung - Neubau Dipl.-Ing. Peter Bremer / grbv

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235

Mehr

Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit.

Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Korrosion verursacht Schäden große Schäden! Betroffen sind insbesondere Metallkonstruktionen, die sich im

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking Systems Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

AciGRIP 362 / top12 Nichtrostende Bewehrung. Dauerhafte und wirtschaftliche Bewehrungslösungen

AciGRIP 362 / top12 Nichtrostende Bewehrung. Dauerhafte und wirtschaftliche Bewehrungslösungen AciGRIP 362 / top12 Nichtrostende Bewehrung Dauerhafte und wirtschaftliche Bewehrungslösungen Debrunner Acifer überall in Ihrer Nähe Unsere Standorte in der Schweiz In der ganzen Schweiz bieten wir Ihnen

Mehr

Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall?

Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall? Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall? Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen / Lehrgebiet Baustoffe dauberschmidt@bau.hm.edu 1. Einleitung Die

Mehr

Korrosion Erscheinungsformen (Auswahl)

Korrosion Erscheinungsformen (Auswahl) Merkblatt Korrosion en 1 Korrosion en (Auswahl) Korrosionsarten OHNE mechanischer Beanspruchung Flächenkorrosion / Muldenkorrosion: Gleichmäßiger Angriff auf die gesamte Metalloberfläche. surface corrosion

Mehr

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2009 24.06.2009 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Mühlbauer, Manuel

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz Autor(en): Objekttyp: Hermann, Kurt Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 60-61 (1992-1993) Heft 20 PDF erstellt am: 27.05.2016 Persistenter Link: http://dx.doi.org/10.5169/seals-153783

Mehr

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion Korrosion Definition der Korrosion Korrosion ist die Veränderung eines Werkstoffs, die durch unbeabsichtigten chemischen oder elektrochemischen Angriff hervorgerufen wird und von der Oberfläche ausgeht.

Mehr

Beton in landwirtschaftlichen Bauten

Beton in landwirtschaftlichen Bauten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Beton in landwirtschaftlichen Bauten Markus Sax Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Grundlagen der Korrosion der Metalle

Grundlagen der Korrosion der Metalle Grundlagen der Korrosion der Metalle 1 Einleitung Rosten ist wohl die bekannteste, jedoch bei weitem nicht die einzige Form der Korrosion. Im Gegensatz zu einer mechanischen Beschädigung ist die Korrosion

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

Was ist Elektrochemie?

Was ist Elektrochemie? Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe Univ.Prof. Dr.Ing. Wolfgang Breit Technische

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion Vorlesung Schadensanalyse Korrosion Grundvorgänge bei der Korrosion Relevanz von Korrosionsschäden Relevanz von Korrosionsschäden Lochfraß an Aluminium u. Al- Legierungen durch Bio-Treibstoff Korrosions-anfällige

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau

Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau Zusammenfassung Nichtrostende Stähle weisen gegenüber normalen, verzinkten oder epoxidharzbeschichteten Betonstählen eine wesentlich höhere Korrosionsbeständigkeit

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Betonsanierung. Schwerpunktbeitrag Schäden in Tiefgaragen. Ist Beton von Natur aus ein schlechtes Baumaterial?:

Betonsanierung. Schwerpunktbeitrag Schäden in Tiefgaragen. Ist Beton von Natur aus ein schlechtes Baumaterial?: Betonsanierung Schwerpunktbeitrag Schäden in Tiefgaragen Ist Beton von Natur aus ein schlechtes Baumaterial?: 1 Stahlbeton Bauwerke Flussbauwerk (Süßwasser) Stahlbeton Bauwerke Staustufe hochbelastet 2

Mehr

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer 25.04.2006 Korrosion GFS im Fach Chemie von Karla Lauer Gliederung 1. Einleitung 1.1 Alltag 1.2 Geschichte und Normung 1.3 Verschleiß 1.4 Korrosionserscheinungen 2. Vorgänge bei der Korrosion 2.1 Elektrochemische

Mehr

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen RADOLID Thiel GmbH Lösenbacher Landstrasse 166 58509 Lüdenscheid T +49 2351 979494 F +49 2351 979490 Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen von Fabian Henkes Korrosion an Schraubenverbindungen

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE Elektropolitur Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/elektropolieren Page 1 of 2 11.09.2008 Elektropolitur aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehr

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt Dr.-Ing. Frank Fingerloos: Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt 1 Regelwerke und DBV-Merkblätter In den aktuellen Regelwerken des Betonbaus werden die Anforderungen an die Qualität der Bauausführung

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Schimmelbildung in Schulen Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Schimmelbildung in Gebäuden gibt es, seit Häuser gebaut

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz. von Stahlbetonbauwerken

Kathodischer Korrosionsschutz. von Stahlbetonbauwerken Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken Know-How aus einer Hand Wir sind ein Joint-Venture des Mainzer Bauunternehmens Karrié Bau und dem österreichischen Korrosionsschutzspezialisten V&C.

Mehr

Elektrochemie HS Zusatzübung. Übung Assistent: Olga Nibel. Tel.:

Elektrochemie HS Zusatzübung. Übung Assistent: Olga Nibel. Tel.: Elektrochemie HS 2016 Übung 13 19.12.2016 Assistent: Olga Nibel Tel.: 056-310-2326 E-mail: olga.nibel@psi.ch Adresse: 5232 Villigen PSI, OVGA 101A Zusatzübung Kenngrössen Dichte (Fe): 7.87 g cm -3 Molare

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Bauwerksname: Sachsenbrücke in Leipzig Baujahr: 1929 Oben: Unten: Jetzige Nutzung: Einzel- und Gesamtstützweiten: Anton Bruckner Alle Elsterflutbett Fußgänger, Dienstfahrzeuge 16,5

Mehr

Der Winter ist eine harte Belastungsprobe für Betonbauten. Die Einwirkungen von Frost-Tau-Wechseln alleine oder in Kombination mit Taumitteln gehören zu den häufigsten Ursachen von Betonkorrosion. Sichtbar

Mehr

Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette. Welche Möglichkeiten stehen nach der Reinigung zur Verfügung?

Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette. Welche Möglichkeiten stehen nach der Reinigung zur Verfügung? Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette Welche Möglichkeiten stehen nach der Reinigung zur Verfügung? Kerstin Zübert, Fa. Hermann Bantleon GmbH Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette Welche

Mehr

Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 -

Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Institut für Baustoffe ETH Zürich Prof. Hans Herrmann Hausübung Werkstoffe II - Hausübung / - Frühjahrssemester 06 Ausgabe: 3. März 06 Abgabe: 6. April 06 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk Wittel HIF

Mehr

Nachhaltiger Korrosionsschutz

Nachhaltiger Korrosionsschutz Nachhaltiger Korrosionsschutz Dr. Frank Bayer Symposium Nachhaltigkeit 2013 GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Themen Einführung Korrosionsschutz Normen und Regelwerke für den Korrosionsschutz

Mehr

Mess- und Prüfgeräte für den Sachverständigen Möglichkeiten und Grenzen. Dr.-Ing. Lasse Petersen

Mess- und Prüfgeräte für den Sachverständigen Möglichkeiten und Grenzen. Dr.-Ing. Lasse Petersen Mess- und Prüfgeräte für den Sachverständigen Möglichkeiten und Grenzen LPI Ingenieurgesellschaft mbh Prof. Lohaus Dr. Petersen www.lpi-ing.de mail@lpi-ing.de Hannover I Hamburg I Wuppertal Einleitung

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Fachtagung November 2015 Gewässerschutz nach WHG für LAU-Anlagen in Industrie und Gewerbe Dr. Michael Grebner WHG Fachsymposium

Mehr