Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe"

Transkript

1 Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen Kraftfuttermischungen. Bei den einfachen Kraftfuttermischungen wurden jeweils hohe Mengen an Getreide verwendet und heimische Eiweißträger in hohen prozentualen Anteilen eingemischt. Bei den einfachen Mischungen wurde auf Sojaextraktionsschrot verzichtet. Verfeinert können diese Mischungen etwas werden, indem man einen Teil Getreide (Weizen, Gerste) durch Körnermais ersetzt und so ein breiteres Spektrum hinsichtlich Pansenstabilität und Abbaugeschwindigkeit der Stärke erzielt. Die schnelle Freisetzung muß vor allem bei hohen Mengen Körnerleguminosen berücksichtigt werden. Durch die Verwendung verschiedener Eiweißfuttermittel können Kraftfuttermischungen besser zusammengestellt werden, so dass eine höhere Einsatzmenge möglich ist. Das Kraftfutter 16 ist eine hochwertige aber auch teuere Mischung. Mit der Verwendung von geschütztem Eiweiß und verschiedenen Energiekomponenten können hohe leistungen erfüttert werden, ohne die ernährungsphysiologischen Grenzen zu sprengen. Bei der Zusammenstellung dieses Kraftfutters wurden die Parameter nutzbares Eiweiß sowie Stärke- und Zuckergehalt ebenfalls berücksichtigt. Die Einsatzmenge der Kraftfutter wurde auf 12 in den Rationsberechnungen beschränkt. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll nur Mischungsbeispiele aufzeigen. Mit Hilfe von ZIFO (Futteroptimierungsprogramm) wurden diese Kraftfuttermischungen mit praxisüblichen Grundfuttermischungen verbunden. Sie wurden jeweils mit einer Menge eingesetzt bis gewisse ernährungsphysiologische Grenzen auftreten. Diese Grenzen sind nicht als absolut zu betrachten. Je nach Art der Futtervorlage, von einer zweimaliger Vorlage des Kraftfutters bis zu totalen Mischrationen, ergeben sich Abweichungen nach unten und oben. Die Einsatzgrenzen sind aus den Übersichten 1-4 ersichtlich. Neben den in der Praxis üblichen Rationen, wurde eine Ration mit Harnstoff aufgenommen, um den Einsatzbereich und auch die Grenzen von Harnstoff in der viehfütterung als billige Stickstoffquelle aufzuzeigen. Als Rohnährstoffgehalte von Gras- und Maissilage wurden die durchschnittlichen Gehalte des Jahres 2000 verwendet. 1

2 Kraftfutterzusammensetzuungen maisbetonte Ration Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Weizen Frischmasse g Ackerbohnen NEL MJ * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Rohprotein g Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 4.9 Rohfaser g 55.2 = 6.3 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Gesamtsumme: Stärke+Zucker g = 54.1 Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Weizen Frischmasse g Erbsen Körner NEL MJ * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Rohprotein g Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 2.6 Rohfaser g 45.6 = 5.2 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Stärke+Zucker g = 58.6 Gesamtsumme: Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Weizen Frischmasse g Rapsextrakt.schrot NEL MJ * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Rohprotein g Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 4.1 Rohfaser g 57.5 = 6.6 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Stärke+Zucker g = 47.2 Gesamtsumme:

3 Kraftfuttermischung g Frischmasse 1 Alle Futtermittel Preis: DM/dt 4025 Gerste zweizeilig Trockenmasse g Maiskörner Frischmasse g Sojaschrot 44 RP NEL MJ * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Rohprotein g Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 1.4 Rohfaser g 37.5 = 4.3 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Gesamtsumme: Stärke+Zucker g = 53.2 Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Maiskörner Frischmasse g Ackerbohnen NEL MJ * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Rohprotein g Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 3.8 Rohfaser g 54.5 = 6.3 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Stärke+Zucker g = 54.3 Gesamtsumme: Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Maiskörner Frischmasse g Erbsen Körner NEL MJ * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Rohprotein g Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 1.5 Rohfaser g 44.9 = 5.2 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Stärke+Zucker g = 58.8 Gesamtsumme:

4 Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Weizen Frischmasse g Maiskleberfutter23RP NEL MJ Rapsextrakt.schrot Rohprotein g * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 3.8 Rohfaser g 61.4 = 7.0 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Gesamtsumme: Stärke+Zucker g = 41.6 Kraftfuttermischung g Frischmasse t 4025 Gerste zweizeilig Trockenmasse g Maiskörner Frischmasse g Rapsextrakt.schrot NEL MJ * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Rohprotein g Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 2.6 Rohfaser g 56.5 = 6.4 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Stärke+Zucker g = 47.4 Gesamtsumme: Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Weizen Frischmasse g Ackerbohnen NEL MJ Sojaschrot 44 RP Rohprotein g * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 4.8 Rohfaser g 50.1 = 5.8 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Stärke+Zucker g = 52.8 Gesamtsumme:

5 Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Weizen Frischmasse g Erbsen Körner NEL MJ Sojaschrot 44 RP Rohprotein g * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 4.0 Rohfaser g 44.0 = 5.1 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Stärke+Zucker g = 54.9 Gesamtsumme: Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Weizen Frischmasse g Rapsextrakt.schrot NEL MJ Sojaschrot 44 RP Rohprotein g * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 4.3 Rohfaser g 51.7 = 5.9 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Stärke+Zucker g = 48.2 Gesamtsumme: Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Maiskörner Frischmasse g Ackerbohnen NEL MJ Sojaschrot 44 RP Rohprotein g * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 3.4 Rohfaser g 48.4 = 5.6 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Stärke+Zucker g = 53.4 Gesamtsumme:

6 Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Maiskörner Frischmasse g Erbsen Körner NEL MJ Sojaschrot 44 RP Rohprotein g * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 3.0 Rohfaser g 43.5 = 5.0 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Gesamtsumme: Stärke+Zucker g = 54.9 Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Weizen Frischmasse g Sojaschrot 44 RP NEL MJ Soblumschr.teilentsc Rohprotein g * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 4.4 Rohfaser g 69.6 = 7.9 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Stärke+Zucker g = 47.7 Gesamtsumme: Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Maiskörner Frischmasse g Sojaschrot 44 RP NEL MJ Soblumschr.teilentsc Rohprotein g * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Nutzb. Protein g Ruminale N-Bilanz g 3.0 Rohfaser g 68.5 = 7.8 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Stärke+Zucker g = 48.0 Gesamtsumme:

7 Kraftfuttermischung Gerste zweizeilig Trockenmasse g Weizen Frischmasse g Maiskörner NEL MJ geschütz. Sojaschrot Rohprotein g Rapsextrak.schrot Nutzb. Protein g Melasseschnitzel Ruminale N-Bilanz g Min.fut. Ri. 24/ Rohfaser g 71.1 = 8.1 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Gesamtsumme: Stärke+Zucker g = 38.8 Grundration Maisbetont, Sojaschrot als Ausgleich Frischmasse 1 Num. Futtermittel Menge Inhaltsstoff Einheit Gehalt Leistung * 2015 Grsil.anw.1.S.Rispre Trockenmasse * 2206 Maissil. wachsreif NEL MJ WiHeu 2.f.Sch.Risch Rohprotein g Viehsalz Nutzb. Protein g Sojaschrot 44 RP Ruminale N-Bilanz g * 8186 Min.Fut. Ri. 24/ Rohfaser g = 21.5 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Kalium g Stärke+Zucker g = 17.7 Gesamtsumme:

8 Grundration Maisbetont, Harnstoff als Ausgleich Frischmasse 1 Num. Futtermittel Menge Inhaltsstoff Einheit Gehalt Leistung * 2015 Grsil.anw.1.S.Rispre Trockenmasse * 2206 Maissil. wachsreif NEL MJ WiHeu 2.f.Sch.Risch Rohprotein g Viehsalz Nutzb. Protein g * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Ruminale N-Bilanz g Harnstoff Rohfaser g = 22.4 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Kalium g Stärke+Zucker g = 17.6 Gesamtsumme: Grundration ausgeglichen Frischmasse Num. Futtermittel Menge Inhaltsstoff Einheit Gehalt Leistung * 2015 Grsil.anw.1.S.Rispre Trockenmasse * 2206 Maissil. wachsreif NEL MJ WiHeu 2.f.Sch.Risch Rohprotein g Viehsalz Nutzb. Protein g * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Ruminale N-Bilanz g Rohfaser g = 23.2 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Kalium g Gesamtsumme: Stärke+Zucker g = 14.4 Grundration Grasbetont Frischmasse Num. Futtermittel Menge Inhaltsstoff Einheit Gehalt Leistung * 2015 Grsil.anw.1.S.Rispre Trockenmasse * 2206 Maissil. wachsreif NEL MJ WiHeu 2.f.Sch.Risch Rohprotein g Viehsalz Nutzb. Protein g * 8186 Min.fut. Ri. 24/ Ruminale N-Bilanz g 12.5 Rohfaser g = 23.9 Kalzium g Phosphor g Magnesium g Natrium g Kalium g Stärke+Zucker g = 11.1 Gesamtsumme:

9 Übersicht 1: Einsatzhöhe verschiedener Kraftfuttermischungen auf eine Maissilage betonte Grundfutterration mit Sojaschrot als Ausgleich Kraftfutter mischung Rfas NEL RP NXP RNB g St+Zu Begrenzende Faktor KF1 (8 ) 16,4 33,8 33,1 31, St+Zu/NEL zu NXP KF2 (7 ) 16,5 31,4 29,6 29,2 6 30,3 St+Zu/NEL zu NXP KF3 (9 ) 16,0 35,1 35,2 33, ,5 Rfas KF4 (8 ) 15,7 33,6 33,0 33,0-1 29,7 Rfas KF5 (8 ) 16,4 33,7 32,4 31, ,1 St+Zu/NEL zu NXP KF6 (7 ) 16,5 31,4 29,0 29,2-2 30,4 St+Zu/NEL zu RP KF7 (10 ) 15,8 37,1 37,0 35, ,1 Rfas, NEL zu NXP KF8 (9 ) 16,0 35,0 34,2 33, ,6 Rfas KF9 (8 ) 16,2 33,8 33,9 32, ,6 St+Zu/NEL zu NXP KF10 (8 ) 16,0 33,7 33,4 32, ,3 Rfas, St+Zu KF11 (9 ) 15,8 35,4 36,1 34, ,9 Rfas KF12 (8 ) 16,1 33,7 33,1 32, ,8 Rfas, St+Zu KF13 (8 ) 15,9 33,6 32,9 32, ,3 Rfas, St+Zu KF14 (10 ) 16,2 36,9 37,9 35, ,4 RP zu NXP KF15 (10 ) 16,2 36,7 36,8 35, ,6 Rfas, St+Zu KF16 (12 ) 15,7 41,8 42,8 42,6 3 26,9 Rfas KF1-16 = Kraftfutter 1-16, Rfas = Rohfasergehalt in, NEL = Energie ausreichend für, RP = Rohprotein ausreichend für, NXP = nutzbares Protein ausreichend für, RNB = ruminale Stickstoffbilanz, St + Zu = Stärke und Zuckergehalt in, Begrenzende Faktoren = Faktoren die einen höheren Einsatz an Kraftfutter begrenzen; 9

10 Übersicht 2: Einsatzhöhe verschiedener Kraftfuttermischungen auf eine Maissilage betonte Grundfutterration, wobei Harnstoff zum Ausgleich der Grundfutterration verwendet wird Kraftfutter mischung Rfas NEL RP NXP RNB g St+Zu Begrenzende Faktor KF1 (6 ) 17,7 26,9 27,1 24, ,1 NEL zu NXP KF2 (6 ) 17,4 26,8 25,9 24, ,4 NEL zu NXP, St+Zu KF3 (8 ) 16,8 30,6 31,3 28, ,0 NEL zu NXP, RNB KF4 (8 ) 16,0 31,2 31,1 29, ,1 Rfas, St+Zu KF5 (6 ) 17,7 26,8 26,6 24, ,2 NEL zu NXP KF6 (6 ) 17,4 26,7 25,4 24, ,5 NEL zu NXP KF7 (8 ) 17,0 30,5 31,0 28, ,0 NEL zu NXP KF8 (8 ) 16,8 30,5 30,4 28, ,1 NEL zu NXP KF9 (7 ) 17,0 29,1 29,8 27, ,9 NEL zu NXP, RNB KF10 (7 ) 16,8 29,1 29,5 27, ,6 NEL zu NXP, RNB KF11 (9 ) 16,1 33,0 34,3 31, ,2 Rfas, St+ Zu. RNB KF12 (8 ) 16,5 31,3 31,2 28, ,1 St+Zu, NEL zu NXP KF13 (7 ) 16,8 29,0 29,0 27, ,6 St+Zu, NEL zu NXP KF14 (10 ) 16,5 34,5 36,0 32, ,8 RNB; NEL zu NXP KF15 (10 ) 16,5 34,4 35,0 32, ,9 St+Zu, NEL zu NXP KF16 (12 ) 15,9 39,4 40,9 39, ,1 Rfas KF1-16 = Kraftfutter 1-16, Rfas = Rohfasergehalt in, NEL = Energie ausreichend für, RP = Rohprotein ausreichend für, NXP = nutzbares Protein ausreichend für, RNB = ruminale Stickstoffbilanz, St + Zu = Stärke und Zuckergehalt in, Begrenzende Faktoren = Faktoren die einen höheren Einsatz an Kraftfutter begrenzen; 10

11 Übersicht 3: Einsatzhöhe verschiedener Kraftfuttermischungen bei gleichen Rationsanteilen an Mais- und Grassilage im Grundfutter Kraftfutter mischung Rfas NEL RP NXP RNB g St+Zu Begrenzende Faktor KF1 (8 ) 17,0 32,3 32,5 29, ,2 NEL zu NXP, RNB KF2 (7 ) 17,1 29,9 29,1 27, ,5 NEL zu NXP KF3 (9 ) 16,6 33,6 34,6 32, ,8 NEL zu NXP, RNB KF4 (9 ) 15,8 34,3 34,4 33, ,0 Rfas KF5 (8 ) 17,0 32,2 31,8 29, ,3 NEL zu NXP KF6 (7 ) 17,1 29,9 28,5 27, ,6 NEL zu NXP KF7 (9 ) 16,8 33,5 34,3 31, ,7 NEL zu NXP, RNB KF8 (10 ) 16,2 35,6 35,6 33, ,7 NEL zu NXP KF9 (9 ) 16,3 34,5 35,4 32, ,8 NEL zu NXP, RNB KF10 (9 ) 16,1 34,5 35,0 32, ,6 NEL zu NXP, St+ Zu KF11 (10 ) 16,0 36,1 37,7 34, ,0 Rfas, RNB KF12 (9 ) 16,3 34,4 34,5 32, ,1 NEL u NXP, St+ Zu KF13 (9 ) 16,1 34,4 34,4 32, ,6 Rfas, St+ Zu KF14 (11 ) 16,4 37,5 39,4 36, ,6 RNB, St+ Zu KF15 (12 ) 16,1 39,4 40,3 37, ,4 Rfas, NEL zu NXP KF16 (12 ) 16,2 40,3 42,2 41, ,3 max. Menge KF1-16 = Kraftfutter 1-16, Rfas = Rohfasergehalt in, NEL = Energie ausreichend für, RP = Rohprotein ausreichend für, NXP = nutzbares Protein ausreichend für, RNB = ruminale Stickstoffbilanz, St + Zu = Stärke und Zuckergehalt in, Begrenzende Faktoren = Faktoren die einen höheren Einsatz an Kraftfutter begrenzen; 11

12 Übersicht 4: Einsatzhöhe verschiedener Kraftfuttermischungen bei Grassilage betonter Grundfutterration Kraftfutter mischung Rfas NEL RP NXP RNB g St+Zu Begrenzende Faktor KF1 (6 ) 18,8 26,3 27,8 24, ,7 NEL zu NXP, RNB KF2 (7 ) 17,8 28,4 28,5 26, ,6 NEL zu NXP KF3 (9 ) 17,2 32,1 34,0 30, ,0 NEL zu NXP, RNB KF4 (10 ) 15,9 35,1 35,9 34, ,3 Rfas KF5 (8 ) 17,6 30,7 31,2 28, ,4 NEL zu NXP, RNB KF6 (7 ) 17,8 28,4 27,9 26, ,6 NEL zu NXP KF7 (9 ) 17,4 32,0 33,7 30, ,8 NEL zu NXP, RNB KF8 (10 ) 16,8 34,1 35,0 32, ,0 NEL zu NXP, RNB KF9 (8 ) 17,4 30,8 32,7 29, ,9 RNB KF10 (9 ) 16,7 33,0 34,4 31, ,9 NEL zu NXP, RNB KF11 (9 ) 17,0 32,4 34,9 31, ,3 RNB KF12 (9 ) 16,9 32,9 33,9 30, ,3 NEL zu NXP, RNB KF13 (9 ) 16,7 32,9 33,8 30, ,9 NEL zu NXP, RNB KF14 (9 ) 17,8 31,8 34,6 30, ,2 RNB KF15 (12 ) 16,6 37,9 39,7 36, ,9 RNB KF16 (12 ) 16,7 38,8 41,6 39, ,7 max. Menge KF1-16 = Kraftfutter 1-16, Rfas = Rohfasergehalt in, NEL = Energie ausreichend für, RP = Rohprotein ausreichend für, NXP = nutzbares Protein ausreichend für, RNB = ruminale Stickstoffbilanz, St + Zu = Stärke und Zuckergehalt in, Begrenzende Faktoren = Faktoren die einen höheren Einsatz an Kraftfutter begrenzen; 12

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast?

Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast? Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast? R. Maierhofer, L. Hitzlsperer, M. Schwab, A. Obermaier, B. Spann Steiende Preise für Sojaextraktionsschrot vor allem durch einen hohen Dollarkurs

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 91/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV Rindermastfutter II Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Zwischen Januar und März 2015 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 21 Milchleistungsfutter

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 29/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter. Februar bis Juni 2017 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 29/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter. Februar bis Juni 2017 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 29/2017 Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter Februar bis Juni 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 85/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2017 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 85/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2017 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 85/2017 Milchleistungsfutter II, III und IV Rindermastfutter II Oktober bis Dezember 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

Gruber Tabelle zur Fütterung der. Milchkühe Zuchtrinder Mastrinder Schafe Ziegen. 25. Auflage / LfL-Information

Gruber Tabelle zur Fütterung der. Milchkühe Zuchtrinder Mastrinder Schafe Ziegen. 25. Auflage / LfL-Information Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe Zuchtrinder Mastrinder Schafe Ziegen 25. Auflage / 2004 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren 1 Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren Rund 2800 Futterproben vom ersten und 1800 Proben von Folgeschnitten zeigen große Unterschiede nicht nur zwischen oberen und unteren n, sondern

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Milchleistungsfutterqualität - Ergebnisse bei Proben aus Bayern und Baden- Württemberg im VFT- Test 97/2014

Milchleistungsfutterqualität - Ergebnisse bei Proben aus Bayern und Baden- Württemberg im VFT- Test 97/2014 qualität - Ergebnisse bei Proben aus Bayern und Baden- Württemberg im VFT- Test 97/2014 Kommentiert durch Dr. Thomas Jilg, Landwirtschaftliches Zentrum Aulendorf (LAZBW). Der Verein Futtermitteltest (VFT),

Mehr

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale?

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale? Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale? Hubert Schuster, LfL ITE LfL-Jahrestagung 2017 Kloster Plankstetten, 19.10.2017 Gliederung Es geht nicht um den Ersatz von

Mehr

Im Winter ausgewogen füttern

Im Winter ausgewogen füttern Im Winter ausgewogen füttern ((Vorspann)) Futter vom Hof: In vielen Fällen kann man eigenes Getreide und Körnerleguminosen sinnvoll nutzen, um die Ration auszubalancieren und die Kuh leistungsgerecht zu

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Fachbereich Tierische Erzeugung" Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen

Fachbereich Tierische Erzeugung Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 33/2015 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert.

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert. V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 87/ 12 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s B a y e r n Zwischen Oktober und Dezember 2012 wurden in Bayern

Mehr

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld, 04331/845138, katrin.mahlkow-nerge@fh-kiel.de 1 Einsatz von Roggen

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

nicht den (energetischen-) Wert des Futtermittels! Zur Kontrolle der Ausgeglichenheit von Eiweiß und Energie in einer Ration wird die Ruminale

nicht den (energetischen-) Wert des Futtermittels! Zur Kontrolle der Ausgeglichenheit von Eiweiß und Energie in einer Ration wird die Ruminale V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 38/ 12 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s B a y e r n Zwischen April und Juni 2012 wurden in Bayern 23

Mehr

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL

Mehr

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Fütterung Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Weil immer mehr Molkereien Gentechnik-freie Milch anbieten wollen, müssen die Landwirte ihre Fütterung umstellen. Welche Futterkomponenten infrage kommen,

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 02/2018. Milchleistungsfutter II, III und IV. Januar bis März 2018 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 02/2018. Milchleistungsfutter II, III und IV. Januar bis März 2018 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 02/2018 Milchleistungsfutter II, III und IV Januar bis März 2018 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 27.08.2003 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einsatz von Roggen in aufgewerteten Mischrationen für Milchkühe W.Preißinger, A. Obermaier, B. Spann Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Einsatz von Zwischenfrüchten in der Fütterung. Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum Aulendorf

Einsatz von Zwischenfrüchten in der Fütterung. Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum Aulendorf Einsatz von Zwischenfrüchten in der Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum Aulendorf Die Futterknappheit in diesem trockenen Jahr sollten Anlass zur Überprüfung der Futtervorräte geben.

Mehr

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung Bernried, 30.10.2013 Dr. Peter Manusch 15.04.2014 Folie 1 www.naturland.de Grundlegende Besonderheiten: Wiederkäuergerecht Strukturwirksame Rohfaser

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast

Mehr

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Kälber TMR Herstellung, Vorteile, Beispiele Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 201610 Inhaltsverzeichnis Was ist eine KälberTMR?... 3 Vorteile... 3 Nachteile... Herstellung... Mischungsbeispiele...

Mehr

Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B.

Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B. Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B. * Mitarbeiter des Institutes für Chemie und Physik, Forschungszentrum für Milch und

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 29.08.2003 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Milchleistungsfutter mit unterschiedlich hohen Roggenanteilen W.Preißinger, A. Obermaier Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration

Mehr

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 3 1 / 1 7 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I I, I I I u n d I V R i n d e r m a s t f u t t e r I I a u s M e c k l e n b u r g - V

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg Milchleistungsfutter werden zur Nährstoffaufwertung von Milchviehrationen verwendet. Da die Fütterung von

Mehr

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven

Mehr

Besonderheiten der Heufütterung

Besonderheiten der Heufütterung Heugala 2013 - Kitzbühel Besonderheiten der Heufütterung Karl Wurm 1 Gliederung Heuqualitäten aus Sicht der Fütterung Heu in der Kälber- und Jungviehaufzucht Heu in der Milchviehfütterung Resümee 2 04.02.2013

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland Im vergleichenden Mischfuttertest wurden von Oktober bis Dezember 2014 aus der Region

Mehr

V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n

V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n Zwischen Januar und März 2013 wurden in Bayern 19 unterschiedliche

Mehr

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg, Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen Harburg, 20.2.2018 1 Gliederung Grundlagen der Milchviehfütterung und Pansenfunktion Grundfutterqualität Heimische Energieträger

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Pansensynchronisierte Rationen in der Bullenmast R. Maierhofer, M. Schwab, A. Obermaier

Pansensynchronisierte Rationen in der Bullenmast R. Maierhofer, M. Schwab, A. Obermaier Pansensynchronisierte Rationen in der Bullenmast R. Maierhofer, M. Schwab, A. Obermaier Einleitung Pansensynchronisation bedeutet, dass die verfügbare Energie für die Mikroorganismen möglichst zeitgleich

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der Landwirtschaftskammern

Mehr

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Futterharnstoff wurde bisher zur Anhebung der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB) in den leicht positiven Bereich in Rationen von Wiederkäuern

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 71/ 14 Milchleistungsfutter I bis IV aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 71/ 14 Milchleistungsfutter I bis IV aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 71/ 14 Milchleistungsfutter I bis IV aus Bayern und Baden- Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der Landwirtschaftskammern

Mehr

Vergleichender Einsatz von Cobs bzw. Heißluftheu in der Fütterung von Milchkühen Maierhofer, R., Obermaier, A., Moosmeyer, M.

Vergleichender Einsatz von Cobs bzw. Heißluftheu in der Fütterung von Milchkühen Maierhofer, R., Obermaier, A., Moosmeyer, M. Vergleichender Einsatz von Cobs bzw. Heißluftheu in der Fütterung von Milchkühen Maierhofer, R., Obermaier, A., Moosmeyer, M. 1. Versuchsziel Einige Futtertrocknungen bieten mit Heißluft getrocknetes Gras

Mehr

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Fütterung von Milchkühe wird mit steigender Leistung immer mehr zur Arbeit von Spezialisten, da der Ausgleich zwischen

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Fütterung der Milchziegen

Fütterung der Milchziegen Fütterung der Milchziegen - eine besondere Herausforderung von GERHARD BELLOF 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Ernährungsphysiologische Grundlagen 3. Milchinhaltsstoffe ein Spiegel der Fütterung? 4. Praktische

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr

Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten

Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten Sächsischer Futtertag 2012 Proteinversorgung von Milchrindern Groitzsch, 21. März 2012 Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Sächsischer

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Wie rentabel ist die Erzeugung ohne Gentechnik für den Landwirt?

Wie rentabel ist die Erzeugung ohne Gentechnik für den Landwirt? Wie rentabel ist die Erzeugung ohne Gentechnik für den Landwirt? - Kalkulationsgrundlagen - Ludwig Asam Ludwig Asam 1 Gliederung 1. Vorstellung 2. Futterwert gentechnikfreier Eiweißfuttermittel - importiert

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Dr. Wolfram Richardt, 16. Oktober 2018 19.10.2018 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Mögliche Folgen von Trockenheitsschäden

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Die Proteinversorgung von Mutterkühen u. Fleischrindern

Die Proteinversorgung von Mutterkühen u. Fleischrindern Die Proteinversorgung von Mutterkühen u. Fleischrindern Eiweißalternativen in der Fütterungspraxis Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen 09/013 Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen J. Wegner und Dr. K.-H. Grünewald Rindermastmischfutter werden als Ergänzungsfutter für unterschiedliche Grundfutterrationen

Mehr

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter!

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Die Auswertung der ersten 1200 am LKV-Labor in Grub untersuchten Proben der Maissilage 2017 zeigt hohe Fett-, Zucker- und Stärkegehalte. Die diesjährige Maissilage

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen in der ierfütterung Chancen und Potentiale zur Ernte 2015 Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen Silke Dunkel, LL Jena Ausganssituation Anfall an großkörnigen

Mehr

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterun ActiProt DI Gerald Stömüller (LK NÖ) DI Franz Tiefenthaller (LK OÖ) DI Marc Urdl (LFZ Raumber-Gumpenstein) DI Günther Wiedner (LK NÖ) DI Karl Wurm (LK Stmk)

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

MB252-Öko.docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Milchleistungsfutter, Kälberaufzuchtf utter, Schaffutter aus 2014/2015

MB252-Öko.docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Milchleistungsfutter, Kälberaufzuchtf utter, Schaffutter aus 2014/2015 MB252-Öko.docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter, Kälberaufzuchtf utter, Schaffutter aus 2014/2015 Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2014 und 2015 auch

Mehr

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse 41. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter In die Prüfung einbezogen werden Milchleistungsfutter, Rindermastfutter bzw. Kälberaufzuchtfutter unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der Futter

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Eiweißfuttermittel knapp und teuer was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Inhalt Bedarfsempfehlungen Vergleich von SES und RES Versorgungssituation Getreideschlempen Schlussfolgerungen

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern Möglichkeiten und Grenzen Sojatag 2013 16. Januar 2013 im Bauernmarkt Dasing Robert Schätzl Institut für Agrarökonomie Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel

Mehr