Themen und Referenten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen und Referenten:"

Transkript

1 Pressekonferenz anlässlich des Frühjahrsymposiums der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. (DGIM) Anwendungsstudien: Marketinginstrument oder Garant für mehr Sicherheit in der Therapie? Termin: Dienstag, 3. Mai 2011, bis Uhr Ort: Rhein-Main Hallen Wiesbaden, Saal 12 D Themen und Referenten: Welche rechtlichen Grundlagen gelten für Studien nach Zulassung eines Präparates? Claus Burgardt Fachanwalt für Medizinrecht in der Kanzlei Sträter Rechtsanwälte, Bonn Welche Chancen bieten Anwendungsstudien für ein Mehr an Sicherheit? Dr. med. Jens Reinhold Leiter der Abteilung Global Non-Interventional Studies (NIS) bei Bayer Schering Pharma AG, Berlin Verhaltenskodices: Wie lassen sich Qualität und Transparenz bei nicht interventionellen Studien sichern? Dr. Thorsten Ruppert Referent für Forschung, Entwicklung und Innovation beim Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (vfa), Berlin sowie: Professor Dr. med. Ulrich R. Fölsch Beauftragter für die Korporativen Mitglieder der DGIM, incoming Generalsekretär der DGIM, Kiel Dr. med. Dipl.-Ing. Franz-Josef Wingen Sprecher der Korporativen Mitglieder der DGIM, Bayer Vital GmbH, BSP-Medizin, Leitung Pharma/Medizin, Leverkusen Ihr Kontakt für Rückfragen: DGIM Pressestelle Anna Julia Voormann/Corinna Spirgat Berliner Büro im Langenbeck-Virchow-Haus: Postfach Luisenstraße Stuttgart Berlin Tel: Fax: voormann@medizinkommunikation.org Homepage:

2 Pressekonferenz anlässlich des Frühjahrsymposiums der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. (DGIM) Anwendungsstudien: Marketinginstrument oder Garant für mehr Sicherheit in der Therapie? Termin: Dienstag, 3. Mai 2011, bis Uhr Ort: Rhein-Main Hallen Wiesbaden, Saal 12 D Inhalt: Pressemeldung Redemanuskripte: Claus Burgardt Dr. med. Jens Reinhold Dr. Thorsten Ruppert Dr. med. Dipl.-Ing. Franz-Josef Wingen Curriculum Vitae der Referenten Bestellformular für Fotos Falls Sie das Material in digitaler Form wünschen, stellen wir Ihnen dieses gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns per unter: spirgat@medizinkommunikation.org. Ihr Kontakt für Rückfragen: DGIM Pressestelle Anna Julia Voormann/Corinna Spirgat Berliner Büro im Langenbeck-Virchow-Haus: Postfach Luisenstraße Stuttgart Berlin Tel: Fax: voormann@medizinkommunikation.org Homepage:

3 117. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) 30. April bis 3. Mai 2011, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden Mehr Sicherheit statt Marketing Pharmafirmen beobachten Anwendung ihrer Medikamente Wiesbaden, 3. Mai 2011 Ob Studien mit bereits zugelassenen Arzneimitteln sinnvoll sind, die Qualität medikamentöser Therapien erhöhen oder ob sie vor allem dem Pharma-Marketing Vorschub leisten, diskutieren Wissenschaftler und Vertreter aus Gesundheitswesen und Industrie auf dem Frühjahrssymposium der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Die Korporativen Mitglieder der DGIM tagen im Rahmen des 117. Internistenkongresses am Dienstag, dem 3. Mai 2011, in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden. In nicht interventionellen Studien (NIS) das sind praxisorientierte Studien mit Medikamenten, die bereits zugelassen sind prüfen Arzneimittelhersteller, wie alltagstauglich ihre Medikamente sind: Ein Arzt behandelt seine Patienten gemäß Diagnose mit einem bestimmten Präparat. Die anonymisierten Ergebnisse übermittelt er dem Hersteller. Dieser wertet die Daten aus und vergütet dem Arzt seine Mitarbeit. Im Sinne eines Praxistests kann dies Informationen über Arzneimittel liefern, die über die Erkenntnisse aus klinischen Studien hinausgehen, sagt Dr. med. Franz-Josef Wingen, Sprecher der Korporativen Mitglieder der DGIM aus Leverkusen. Häufig ergeben sich daraus ergänzende Hinweise auf Probleme bei der Anwendung, Nebenwirkungen und zur Akzeptanz der Patienten. Auch die Bundesärztekammer (BÄK) sähe darin eine Chance für sicherere Medikamente. Der deutsche Ethikrat setzt sich zudem für mehr Studien unter reellen Bedingungen ein, um diese für die Versorgungsforschung zu nutzen. Kritiker halten dem entgegen, dass die NIS in erster Linie zur Verordnung teurerer Medikamente führen. Zudem beeinflusse das Honorar die Ärzte in ihrer Entscheidung, ein Präparat zu verordnen. Um dies zu vermeiden, ist die Durchführung nicht interventioneller Studien umfassend gesetzlich geregelt, sagt Dr. Wingen, Leiter Medizin/Pharma der Bayer Vital GmbH. Beispielsweise unterliegen beteiligte Ärzte einer verschärften Wirtschaftlichkeitsprüfung. Patienten müssen einer Teilnahme zuvor schriftlich zustimmen. Für mehr Transparenz sind Firmen zu abschließenden Berichten verpflichtet. Darüber hinaus gehende

4 Regelungen sind auf europäischer Ebene beschlossen und bis 2012 in nationales Recht umzusetzen. Um die Qualität von Anwendungsbeobachtungen sicherzustellen, verpflichten sich in Deutschland Firmen im Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa), ihre Studien zu registrieren. Sie benennen Ziel und Dauer der Studie, beteiligte Studienzentren, Patienten und Studienleiter. In vfa-registern sind seit dem Jahr 2007 insgesamt 435 Anwendungsbeobachtungen für Medikamente registriert. Das Für und Wider von Anwendungsstudien, deren Qualität und rechtliche Grundlagen sind Thema des Frühjahrssymposiums der Korporativen Mitglieder der DGIM. Das Symposium findet unter dem Titel Vom Pharma-Marketing zur Anwendungssicherheit am Dienstag, den 3. Mai 2011 in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden statt. Im Anschluss daran fassen die Experten die Ergebnisse in einer Pressekonferenz zusammen. Ihr Kontakt für Rückfragen: DGIM Pressestelle Anna Julia Voormann/Corinna Spirgat Berliner Büro im Langenbeck- Postfach Virchow-Haus: Stuttgart Luisenstraße 59 Tel: Berlin Fax: Homepage:

5 Welche rechtlichen Grundlagen gelten für Studien nach Zulassung eines Präparates? Claus Burgardt, Fachanwalt für Medizinrecht in der Kanzlei Sträter Rechtsanwälte, Bonn Bei denjenigen Fachleuten und Behörden, die sich mit den Fragen der Arzneimittelsicherheit beschäftigen, besteht Einigkeit darüber, dass nach der Arzneimittelzulassung (nicht interventionelle) Arzneimittelsicherheitsstudien notwendig und unverzichtbar sind, um das Risikoprofil eines Arzneimittels verlässlich beurteilen zu können. Solche Studien können und werden daher von den Arzneimittelzulassungsbehörden vermehrt auch als Auflage in den Zulassungsverfahren vorgesehen. Gleichwohl ist die Kritik an den Anwendungsbeobachtungen als wesentlicher Unterfall der Unbedenklichkeitsstudien so alt wie das Instrument selbst. Häufig findet sich der Vorwurf, dass es sich bei Anwendungsbeobachtungen um reine Marketing-Studien und damit um ein Mittel des Verordnungskaufs handelt. Um dieser allerdings nur manchmal berechtigten Kritik Rechnung zu tragen, sind in der Vergangenheit die Vorschriften zu Anwendungsbeobachtungen mehrfach verschärft und auch verbandseigene Regelungen zur Verbesserung der Qualität von Anwendungsbeobachtungen verabschiedet worden. Insbesondere ist auf die umfangreichen Anzeigepflichten in 67 Absatz 6 AMG hinzuweisen. Eine Anzeigepflicht besteht mittlerweile auch gegenüber dem GKV-Spitzenverband. Umfangreiche Unterlagen sind vorzulegen, die insbesondere auch die Prüfung ermöglichen, ob durch eine Anwendungsbeobachtung unzulässige Verordnungsanreize gesetzt werden. Nach 106 Absatz 1 Satz 10 SGB V sollen insbesondere Ärzte, die Anwendungsbeobachtungen durchführen, einer verschärften Wirtschaftlichkeitsprüfung unterliegen. Auch auf der EU-Ebene sind die Vorschriften für nicht interventionelle Sicherheitsstudien verschärft worden. Beispielhaft sei auf Artikel 107 m, 107 n, 107 p der Richtlinie 2010/84/EU zu verweisen, die bis zum in nationales Recht umzusetzen ist. Diese Regelungen unterwerfen die Sicherheitsstudien der Industrie einer Genehmigungspflicht. Reine Marketingstudien sind unzulässig. Darüber hinaus sind nach Abschluss der Studien abschließende Studienberichte vorzulegen. Weitere Einzelheiten kann die EU-Kommission in den Leitlinien festlegen. Schon jetzt unterliegen Anwendungsbeobachtungen einer intensiven Überwachung. Dies wird sich ab 2012 durch die neuen EU-Regelungen wesentlich verschärfen. (Es gilt das gesprochene Wort!) Wiesbaden, Mai 2011

6 Welche Chancen bieten Anwendungsstudien für ein Mehr an Sicherheit? Dr. med. Jens Reinhold, Leiter der Abteilung Global Non-Interventional Studies (NIS) bei Bayer Schering Pharma AG, Berlin Während der klinischen Entwicklung eines Arzneimittels sind alle Prozesse hoch standardisiert und reguliert. Im Ergebnis wird, positive Daten vorausgesetzt, die Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels nachgewiesen und die Ergebnisse den Behörden zur Begutachtung vorgelegt. Natürlich können aus ethischen und methodischen Gründen nicht unbegrenzt viele Patienten in Zulassungsstudien eingeschlossen werden. Weiterhin ist es notwendig, die Kriterien zum Einschluss in klinische Studien klar zu definieren, um sinnvolle Vergleiche durchführen zu können. Die Erkenntnisse über Wirksamkeit und Sicherheit, Gegenanzeigen und weitere Informationen aus der vorklinischen und klinischen Entwicklung werden schließlich in der Packungsbeilage dargestellt. Wird ein neues Medikament unter Praxisbedingungen eingesetzt, ergeben sich unter Ärzten, Patienten und Zulassungsbehörden jedoch neue Fragen, wie zum Beispiel: Kann das Medikament bei Patientengruppen eingesetzt werden, die nicht in Studien untersucht wurden, zum Beispiel Patienten mit Störungen von Organfunktionen? Was passiert, wenn das Medikament bei einer großen Anzahl von Patienten und länger als in Studien eingesetzt wird? Wie sind die Auswirkungen bei Patienten, die besonders viele, spezielle Kombinationen oder seltene Begleitmedikationen haben? Welche Unterschiede gibt es in der Anwendung der Therapie in Ländern und Regionen weltweit? Wie ist die Akzeptanz der Therapie bei den Patienten? Gibt es sehr seltene Nebenwirkungen, die nur bei einer großen Zahl von Anwendungen gesehen werden können? Des Weiteren fordern viele Länder Daten von Patienten im Land und machen eine lokale Beobachtungsstudie nach Zulassung zur Bedingung für die Produkteinführung. Zulassungsbehörden in der ganzen Welt, allen voran die FDA, die EMA und die PMDA, haben in den letzten Jahren Programme und Richtlinien definiert und neu formuliert, um die Situation nach Zulassung, besonders mit Blick auf die Arzneimittelsicherheit, besser einschätzen zu können. Einerseits werden große Datenbanken systematisch untersucht (zum Beispiel Sentinel in den USA), andererseits werden die Hersteller aufgefordert, nach Zulassung Beobachtungsstudien mit Sicherheitsfragestellung, sogenannte PASS, durchzuführen und die Zwischen- und Endergebnisse der Behörde zu melden. Dies zeigt sich in einem kontinuierlichen Anstieg des Anteils der Beobachtungsstudien in öffentlich zugänglichen Registern. Des Weiteren gibt es Initiativen zur Erhöhung der Transparenz und Verlässlichkeit von Beobachtungsstudien, ein Beispiel ist ENCePP das European Network of Centres for Pharmacoepidemiology and Pharmacovigilance.

7 Die Anforderungen an und Standards für Beobachtungsstudien haben sich kontinuierlich erhöht, sie werden Ethikkomitees vorgelegt und Patienten müssen der Teilnahme zustimmen, eine Meldung an die Behörden erfolgt routinemäßig. Richtig geplant und durchgeführt sind Beobachtungsstudien nach Zulassung ein wertvolles Instrument zur kontinuierlichen Nutzen-/Risikobewertung von Medikamenten. (Es gilt das gesprochene Wort!) Wiesbaden, Mai 2011

8 Die vfa-selbstverpflichtung für Qualität und Transparenz bei nicht-interventionellen Studien ist erfolgreich Dr. Thorsten Ruppert, Referent für Forschung, Entwicklung und Innovation beim Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (vfa), Berlin Nicht-interventionelle Studien, kurz NIS, sind Studien mit Medikamenten, die bereits zugelassen sind und gemäß dieser Zulassung eingesetzt wurden oder werden. Die wichtigste Art von NIS sind die Anwendungsbeobachtungen, kurz AWB. Diese sind ein seit Jahrzehnten praktiziertes Instrument, um Arzneimittel nach ihrer Zulassung im Alltag näher zu untersuchen. Der Arzt behandelt einen Patienten und verordnet ihm zugelassene Medikamente so, wie es sich aus der Diagnose ergibt. Die Behandlungsergebnisse mit einem bestimmten Medikament einschließlich aufgetretener Nebenwirkungen werden vom Arzt anonymisiert dokumentiert und dem Hersteller zur Verfügung gestellt. Dieser wertet die Dokumentationen vieler Ärzte aus. Bildlich gesprochen blickt er so den Ärzten über die Schulter. Dabei gilt das Prinzip der Nicht-Intervention : Der Arzt bekommt also keinerlei Vorgaben zur Diagnose und zur anschließenden Verordnung eines Arzneimittels, etwa besondere Ausschlusskriterien für Patienten. Er unterliegt keinen Beschränkungen, welche Begleitbehandlungen er durchführen kann. Und es ist nicht seine Aufgabe, die Medikamenteneinnahme zu überwachen. Es ist ja gerade das Ziel einer AWB, weitere Erkenntnisse zu einem Arzneimittel unter Alltagsbedingungen zu gewinnen. Die Pharma-Unternehmen können daraus Erkenntnisse gewinnen, wie sie aus klinischen Studien nicht zu bekommen sind etwa zu Problemen bei der Anwendung, zur Therapietreue und zu sehr seltenen Nebenwirkungen. Anwendungsbeobachtungen sind daher ein wertvolles, ja ein unverzichtbares Instrument der Arzneimittelforschung darin sind sich die forschenden Pharma-Unternehmen auch mit den Arzneimittelbehörden Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und Paul Ehrlich Institut (PEI) einig, die selbst klare Anforderungen an AWB veröffentlicht haben. Um die Qualität und Transparenz von AWBs sicherzustellen, die von einigen Seiten in Zweifel gezogen wurden, haben der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) und seine Mitgliedsunternehmen 2007 die Initiative ergriffen und einen Maßnahmenkatalog für AWBs und generell alle NIS verabschiedet, zu dessen Einhaltung sich die vfa-mitgliedsfirmen verpflichtet haben (siehe Kodex der FSA, Dieser umfasst insbesondere folgende Punkte:

9 Bei der Planung und Durchführung müssen die Empfehlungen der Arzneimittelbehörden für AWB beachtet werden. NIS müssen in den Unternehmen zum Verantwortungsbereich des Leiters der medizinischen Abteilung gehören. Patienten sollen in eine NIS erst einbezogen werden, wenn sie darüber aufgeklärt wurden und schriftlich eingewilligt haben. Für jede NIS ist eine Beratung durch eine der deutschen Ethik-Kommissionen einzuholen. Um Transparenz sicherzustellen, werden zu Studienbeginn Informationen zu jeder NIS in ein öffentlich zugängliches Register eingestellt: Angaben zum jeweiligen Medikament, der Zielsetzung der Studie, Zahl der beteiligten Studienzentren und angestrebte Patientenzahl, Beginn und Dauer der Studie sowie Studienleiter und Studiennummer. Spätestens zwölf Monate nach Abschluss der NIS wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse veröffentlicht. Die vfa-mitgliedsfirmen verwenden dazu die beiden Register und Seit 2007 sind mittlerweile 435 NIS in Deutschland von den vfa-firmen registriert worden (in vfa.de und clinicaltrials.gov zusammen), und es liegen mit Stand 18. April 2011 die Ergebnisse von 46 NIS im vfa-register vor. Die Initiative des vfa wirkt also und trägt dazu bei, dass NIS und damit auch AWB als das wahrgenommen werden, was sie sind ein wichtiges Instrument für mehr Erkenntnisse über die Anwendung von Medikamenten im Alltag. Sie sind damit auch ein Instrument, um die Behandlung von Patienten noch wirksamer und sicherer zu machen. (Es gilt das gesprochene Wort!) Wiesbaden, Mai 2011

10 Vom Pharma-Marketing zur Anwendungssicherheit: Anwendungsbeobachtungen (AWB) Nicht interventionelle Studien (NIS) Post-Authorization-Safety-Studies (PASS) als Instrumente der Versorgungsforschung Dr. med. Dipl.-Ing. Franz-Josef Wingen, Sprecher der Korporativen Mitglieder der DGIM, Bayer Vital GmbH, BSP-Medizin, Leitung Pharma/Medizin, Leverkusen 1) Der deutsche Ethikrat forderte vor Kurzem im Hinblick auf die laufende Debatte zur Arzneimittelbewertung einen deutlicheren Ausbau der Versorgungsforschung, da die frühe Nutzenbewertung unmittelbar nach der Zulassung nicht ausreichend sei. Es wird also gefordert, Real-Life -Daten nach der Zulassung an einer größeren Patientenpopulation zu erheben, um Nutzen und Risiken eines neu zugelassenen Medikaments oder einer neuen Indikation unter Praxisbedingungen noch besser bewerten zu können. 2) Transparency International hingegen hat am 4. November 2010 auf einer Pressekonferenz in Berlin ein generelles Verbot aller Anwendungsbeobachtungen gefordert: Sie liefern keine Ergebnisse, führen aber zu materiellem Schaden für das Gesundheitssystem durch Umstellung von Behandlungen auf teurere Medikamente. Die Vergütung des Arztes bei Mitwirkung sei Bestechungsgeld. 3) Die Bundesärztekammer warnte hingegen: Ein Verbot würde die Arzneimittelsicherheit gefährden, Langzeitbeobachtungen sind nötig und dienen dem Schutz der Patienten; die Vergütung muss allerdings im angemessenen Rahmen stattfinden. (Frank-Ulrich Montgomery, Tagesspiegel vom 4. November 2010) Diese drei recht aktuellen Beispiele zeigen die Spannweite der Erwartungen beziehungsweise auch die zum Teil deutliche Kritik an Arzneimittelstudien nach der Zulassung, speziell an praxisnahen nicht interventionellen Studien. Ist diese Kritik, die immer wieder gegen die nicht interventionellen Studien oder Anwendungsbeobachtungen vorgebracht wird, heutzutage noch berechtigt? Oder ist das Bild noch zu stark geprägt von Anwendungsbeobachtungen vergangener Zeiten? Was hat sich in den letzten Jahren bezüglich der rechtlichen sowie regulatorischen Grundlagen und was bei der praktischen Durchführung geändert? Wo besteht weiterhin Verbesserungsbedarf? Um diese und andere Fragen zu erörtern, haben wir Vertreter verschiedener Institutionen und Fachrichtungen zum Frühjahrssymposium der Korporativen Mitglieder der DGIM eingeladen, die sich intensiv mit nicht interventionellen Studien befassen:

11 Herr Rechtsanwalt Burgardt von der Anwaltskanzlei Sträter erläuterte die aktuellen rechtlichen und regulatorischen Grundlagen von Studien nach der Zulassung mit dem Fokus auf nicht interventionelle Studien und sogenannte Post-Authorization-Safety-Studies. Herr Dr. Ruppert vom Verband der forschenden Arzneimittelhersteller schilderte, was sich in den letzten Jahren bezüglich qualitätssichernder Maßnahmen bei nicht-interventionellen Studien auf europäischer und deutscher Ebene getan hat und welchen Niederschlag dies in den verschiedenen Codes zur Durchführung solcher Studien gefunden hat. Im zweiten Teil unseres Symposiums erläuterte Frau Dr. Jutta Krappweis vom Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte, wie sich die Pros und Kontras nicht interventioneller Studien aus der Sicht der Zulassungsbehörde darstellen. Und schließlich berichtete ein Vertreter eines pharmazeutischen Herstellers, Herr Dr. Jens Reinhold, der weltweit für die Durchführung nicht interventioneller Studien und Post-Authorization-Safety- Studies verantwortlich ist, auch über die Chancen und Möglichkeiten gut durchgeführter Studien zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit. (Es gilt das gesprochene Wort!) Wiesbaden, Mai 2011

12 Curriculum Vitae Claus Burgardt Fachanwalt für Medizinrecht in der Kanzlei Sträter Rechtsanwälte, Bonn Beruflicher Werdegang: Studium der Rechtswissenschaften in Bonn Juristisches Staatsexamen Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn und an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen Juristisches Staatsexamen Rechtsanwalt in Aachen, zeitweise auch in Brüssel Seit 1997 Rechtsanwalt in Bonn mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Medizinrecht Seit 2006 Fachanwalt für Medizinrecht Lehrtätigkeiten und Veröffentlichungen: Seit 1990 Fortbildung von niedergelassenen und Krankenhaus-Ärzten sowie Naturwissenschaftlern der pharmazeutischen Industrie zu Fragen des Arzt- und Sozialrechts Seit 2000 Lehrbeauftragter der Universität Bonn, Diverse Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen

13 Curriculum Vitae Dr. med. Jens Reinhold Leiter der Abteilung Global Non-Interventional Studies (NIS) bei Bayer Schering Pharma AG, Berlin Beruflicher Werdegang: Dr. med. Jens Reinhold studierte Medizin an der Universität Leipzig und beschäftigte sich im Rahmen seiner Promotion, ebenfalls an der Universität Leipzig, mit der Diagnose und Therapie von benignen und malignen Knochentumoren. Nach drei Jahren Tätigkeit als Arzt in der Allgemeinchirurgie und Kardiologie schloss er sich der Abteilung Klinische Studienplanung der damaligen Schering AG als wissenschaftlicher Mitarbeiter an. Sein weiterer Weg führte ihn über Stationen als Leiter der Abteilung Studienplanung, Leiter Datenmanagement USA und Projektleiter EDC/ePRO Implementierung zu seiner jetzigen Verantwortung als Leiter der Abteilung Nicht-Interventionelle Studien der Bayer Healthcare AG, die er seit nunmehr über drei Jahren wahrnimmt. Die Abteilung ist für die Planung und Durchführung aller globalen und regionalen Beobachtungsstudien in allen therapeutischen Bereichen der Bayer Healthcare AG zuständig. Dr. Reinhold arbeitet seit vielen Jahren aktiv in der DIA bei der Vorbereitung und Leitung von Konferenzen mit und ist Mitglied des Advisory Council of Europe der DIA.

14 Curriculum Vitae Dr. Thorsten Ruppert Referent für Forschung, Entwicklung und Innovation beim Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (vfa), Berlin Beruflicher Werdegang: 9/ /1995 Studium der Chemie an der Freien Universität Berlin und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 10/ /1996 Masterstudium Inorganic Chemistry an der Freien Universität Berlin Titel der Masterarbeit: New tripodal ligands for the synthesis of carbyne complexes 2/1997 9/2000 Studium der Biochemie an der Freien Universität Berlin Titel der Doktor-Arbeit: Catalytic Ribozymes for aminoacylation reactions 10/2000 7/2003 NOXXON Pharma AG, Berlin In der Abteilung Scientist, Research & Development Seit 9/2003 Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. Senior Referent Grundsatzfragen, Forschung/ Entwicklung/Innovationen, Berlin

15 Curriculum Vitae Professor Dr. med. Ulrich R. Fölsch Beauftragter für die Korporativen Mitglieder der DGIM, incoming Generalsekretär der DGIM, Kiel * 1943 Beruflicher Werdegang: Studium: Medizinstudium in Berlin, Zürich, Heidelberg Medizinische Ausbildung: Medizinalassistent in Heidelberg und Pforzheim Wissenschaftlicher Assistent am Pathologischen Institut der Universität Heidelberg (Leiter: Professor Dr. W. Doerr) 10/1971 2/1973 DFG-Stipendiat an der Universität Dundee/Schottland im Department of Pharmacology and Therapeutics (Professor Dr. K.G. Wormsley) 3/1973 3/1982 Wissenschaftlicher Assistent an der Medizinischen Klinik, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie der Georg-August-Universität Göttingen (Leiter: Professor Dr. W. Creutzfeldt) 3/1982 8/1990 Klinischer Oberarzt der Medizinischen Universitätsklinik Göttingen Auszeichnungen: 1979 Theodor-Frerichs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 1/1999 Erfolgreiche Einwerbung des Kompetenznetzes Entzündliche Darmerkrankungen zusammen mit den Medizinischen Fakultäten der Universitäten in Homburg, Regensburg und Tübingen 4/2002 Honorary Fellow des American College of Physicians 9/2003 Honorary Fellow der European Federation of Internal Medicine 10/2004 Honorary Fellow der Chilean Society of Internal Medicine Akitvitäten in wissenschaftlichen Gesellschaften: Sekretär des European Pancreatic Club Präsident der European Society for Clinical Investigation Seit 1986 Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten

16 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Präsident des European Pancreatic Club Seit 8/2001 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Mitherausgeber oder Mitglied der Schriftleitung der folgenden Zeitschriften: Pancreatology European Journal of Medical Research World Journal of Gastroenterology Zeitschrift für Gastroenterologie Medizinische Klinik Gegenwärtig: 9/1990 3/2009 Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum S-H, Campus Kiel, Emeritiert WS 00/01 SS 03 Prodekan der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel Seit 1999 Sprecher des Kompetenznetzes Chronisch entzündliche Darmerkrankungen sowie Sprecher aller Kompetenznetze Seit 2002 Mtglied des Fachkollegiums (Gutachter) der Deutschen Forschungsgemeinschaft Seit 2004 Vorstandsvorsitzender der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.v. Seit 4/2008 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft universitärer Gastroenterologen (AUG) Ab 4/2011 Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. (DGIM)

17 Curriculum Vitae Dr. med. Dipl.-Ing. Franz-Josef Wingen Sprecher der Korporativen Mitglieder der DGIM, Bayer Vital GmbH, BSP-Medizin, Leitung Pharma/Medizin, Leverkusen * 1951 Beruflicher Werdegang: Fachhochschule, Aachen. Diplom-Ingenieur Fachrichtung Chemie (Schwerpunkte Biochemie, Nuklearchemie) Institut für Toxikologie (Professor Dr. Gloxhuber) Henkel KGaA, Düsseldorf, Leiter des Isotopen-Labors (toxikologische und pharmakokinetische Untersuchungen in vitro, Tiermodelle, am Menschen) Universität Heidelberg, Studium der Medizin Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Institut für Chemotherapie und Toxikologie (Professor Dr. D. Schmähl) Dissertation und Arbeitsgruppe Knochentumoren/Knochenmetastasen Dissertation mit summa cum laude 1987 Approbation als Arzt Rhône-Poulenc Rorer, Köln Gruppenleiter Klinische Forschung Direktor Klinische Forschung /1997 Medizinischer Direktor 6/ /1998 Direktor Medico-Marketing Seit 5/1999 Bayer Vital GmbH: Leiter Medizin Geschäftsbereich Pharma Seit 11/2002 zusätzlich: Leiter Medizinische Wissenschaft Europa und Übersee Seit 4/2007 Leiter Medizin Bayer Vital incl. Bayer Schering Pharma

18 Wissenschaftliche Schwerpunkte: 1987 Verleihung des Ludolf-Krehl-Preises der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin 1989 Verleihung des Von-Recklinghausen-Preises der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Über 80 wissenschaftliche Publikationen und Abstracts mit den Schwerpunkten Onkologie, Infektiologie, Parasitologie Seit 2001 Lehrbeauftragter des Postgraduierten Kurses für Pharmazeutische Medizin an der Universität Witten Herdecke/Essen Seit 2005 Lehrbeauftragter des Masterstudiengangs der Universität Duisburg/Essen Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften: Deutsche Krebsgesellschaft Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (DGPharMed) o 1995 Diplom für Pharmazeutische Medizin (Dipl. Pharm. Med. FÄPI) o Vorsitzender der Prüfungskommission und Mitglied der Weiterbildungskommission Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin Ludwig-Heilmeyer-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. (DGIM)

19 Bestellformular Fotos Pressekonferenz anlässlich des Frühjahrsymposiums der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Termin: Dienstag, 3. Mai 2011, bis Uhr Ort: Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden, Saal 12 D Bitte schicken Sie mir folgende(s) Foto(s) per o o o o o Claus Burgardt Dr. med. Jens Reinhold Dr. Thorsten Ruppert Professor Dr. med. Ulrich R. Fölsch Dr. med. Dipl.-Ing. Franz-Josef Wingen Vorname: Name: Redaktion: Ressort: Anschrift: PLZ/Ort: Telefon: Fax: Unterschrift: Ihr Kontakt für Rückfragen: DGIM Pressestelle Anna Julia Voormann/Corinna Spirgat Berliner Büro im Langenbeck-Virchow-Haus: Postfach Luisenstraße Stuttgart Berlin Tel: Fax: voormann@medizinkommunikation.org Homepage: Bitte an zurückfaxen.

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) 11.11.2015. IIT = Investigator Initiated Trials

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) 11.11.2015. IIT = Investigator Initiated Trials IIT / AWB / NIS IIT = Investigator Initiated Trials AWB = Anwendungsbeobachtungen NIS = Nicht-interventionelle Studien Medical-Advisor-IIT-AWB-NIS 11.11.2015 Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten EU-Verordnungsentwurf für Medizinprodukte Europaweit fordern Krankenversicherungen gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten Berlin (2. November 2012) Brustimplantate mit hauchdünnen Hüllen, die

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge Diphtherie erkrankten Kindern. Durch seine unbestreitbaren Behandlungserfolge wird Schüßlers Anhängerschaft immer größer und beginnt sich zu organisieren. In Oldenburg wird 1885 der erste biochemische

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Studienzulassungsverfahren Psychologie im Wintersemester 2013/2014

Studienzulassungsverfahren Psychologie im Wintersemester 2013/2014 - 1 - Studienzulassungsverfahren Psychologie im Wintersemester 2013/2014 Wir dürfen uns für Ihr Interesse an der Durchführung von Studienzulassungsverfahren im Studiengang Psychologie / Bachelor - bedanken.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Arzthaftung

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Arzthaftung BOGDANOW & KOLLEGEN Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl Fragebogen Arzthaftung Bitte zurück senden an: Bogdanow & Kollegen Hansastraße 9 20149 Hamburg Gerne auch per Telefax oder Email: Telefon

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Pharma Karriere. » Marketing» Sales» Medizin

Pharma Karriere. » Marketing» Sales» Medizin Pharma Karriere Die klassische Pharmazeutische Industrie bietet Naturwissenschaftlern, Medizinern, Pharmazeuten, Betriebswirten etc. eine ganze Bandbreite der verschiedensten Karriere-Chancen in den großen

Mehr

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Arzneimittel sind ein elementarer Bestandteil in der modernen medizinischen Behandlung. Bei

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Verordnungsmanagement

Verordnungsmanagement Verordnungsmanagement BEI PRAXISBESONDERHEITEN UND LANGFRISTGENEHMIGUNGEN Was bedeutet Extrabudgetär Jeder Arzt hat ein Heilmittel-Verordnungs-Budget: Das Heilmittel-Richtgrößenvolumen! (Ausnahme Bayern

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Seite 1 von 5 Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Medizinprodukte können in der Regel nicht ohne klinische Daten und deren Bewertung auf den Markt gelangen. Zudem besteht für Medizinprodukte

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Können Hunde lächeln?

Können Hunde lächeln? Können Hunde lächeln? Mittlerweile gibt es zahlreiche Fotos von lächelnden oder auch grinsenden Hunden. Insbesondere die Dalmatiner sind dafür berühmt geworden. Bisher ist allerdings wenig darüber bekannt,

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Es gibt nur Original

Es gibt nur Original Es gibt nur Original Es gibt nur einen bahnbrechenden Experten Entwickelt wurde MBT (Masai Barefoot Technology) im Jahre 1996, als wir entdeckten, dass eine natürliche Instabilität wie beim Barfussgehen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR MEDIZINRECHT RA Dr. Baumgart, Meierottostraße 7, 10719 Berlin Meierottostraße 7 10719 Berlin Telefon: 030 / 88 62 49 00 Telefax: 030 / 88 62 49 02

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Von Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht AMNOG I Arzneimittelneumarktneuordnungsgesetz

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr