Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer"

Transkript

1 Joel H. Ferziger. Milovan Petie Numerische Stromungsmechanik ~ Springer

2 Vorwort V 1. Physikalische Grundlagen der St.rdrnungen Einftihrung ::: Erhaltungsprinzipien Massenerhaltung Impulserhaltung Erhaltungsgleichung fur skalare GraBen Dimensionslose Form von Gleichungen Vereinfachte mathematische Stromungsmodelle Inkompressible Strornung Nichtviskose (Euler-) Strornung Potentialstrornung Schleichende (Stokessche) Stromung Boussinesq-Approximation Grenzschichtapproximation Modellierung komplexer Strornungsphanomene Mathematische Klassifizierung von Strornungen Hyperbolische Strornungen Parabolische Stromungen Elliptische Strornungen Gemischte Strornungstypen Aufbau dieses Buches Einfiihrung in numerische Berechnungsverfahren Losungswege fur stromungsmechanische Probleme Was ist CFD? Moglichkeiten und Grenzen der numerischen Methoden Komponenten einer numerischen Losungsmethcde Mathematisches Modell Diskretisierungsmethode Koordinaten- und Basisvektorsysteme Numerisches Gitter Finite Approximationen

3 X Losungsmethode Konvergenzkriterien 2.5 Eigenschaften numerischer Berechnungsverfahren Konsistenz Stabilitat Konvergenz Konservativitat Beschranktheit Realisierbarkeit Genauigkeit 2.6 Diskretisierungsmethoden Finite-Differenzen-Methode Finite-Volumen-Methode Finite-Elemente-Methode 2.7 Programmiertechniken Finite-Differenzen-Methoden Einleitung Grundkonzept Approximation der ersten Ableitung Taylor-Reihen-Entwicklung Polynomansatz Kompakte Schemata Nichtaquidistante Gitter Approximation der zweiten Ableitung Approximation gemischter Ableitungen Approximation anderer Terrne Implementierung der Randbedingungen Das algebraische Gleichungssystem Diskretisierungsfehler Einfiihrung in die Spektralmethoden Grundkonzept Eine alternative Betrachtung der Diskretisierungsfehler Ein Beispiel Finite-Volumen-Methoden 4.1 Einleitung 4.2 Approximation von Flachenintegralen 4.3 Approximation der Volumenintegrale 4.4 Interpolations- und Differentiationsmethoden Aufwind-Interpolation Lineare Interpolation Quadratische Aufwind-Interpolation Verfahren hoherer Ordnung Andere Verfahren

4 XI 4.5 Implementierung der Randbedingungen Das algebraische Gleichungssystem Beispiele Losung linearer Gleichungssysteme Einleitung Direkte Methoden Die GauE-Elimination LU-Zerlegung Tridiagonale Systeme Zyklische Reduktion Iterative Methoden Grundkonzept Konvergenz, '.' Einige grundlegende Methoden Unvollstandige LU-Zerlegung: die Methode von Stone ADI und andere Zerlegungsmethoden Methoden der konjugierten Gradienten Methode der bikonjugierten Gradienten und CGSTAB- Methode Mehrgittermethoden Weitere iterative Laser Gekoppelte Gleichungen und ihre Losung Simultane Losung Sequentielle Losung Unterrelaxation Nichtlineare Gleichungen und ihre Losung Newton-ahnliche Techniken Andere Techniken Verzogerte Korrektur Konvergenzkriterien und Iterationsfehler Beispiele Methoden ftir instat.ionare St.rornungen Einleitung Methoden fur Anfangswertprobleme Zwei-Ebenen-Methoden Pradiktor-Korrektor- und Mehrpunkte-Methoden Runge-Kutta-Methoden Andere Methoden Anwendung auf die generische Transportgleichung Explizite Methode Implizite Methoden Andere Methoden Beispiele 177

5 XII 7. Losen der Navier-Stokes-Gleichungen Spezielle Eigenschaften der Navier-Stokes-Gleichungen Diskretisierung von Konvektions- und Viskositatstermen Diskretisierung von Drucktermen und Volurnenkraften Erhaltungseigenschaften Wahl der Variablenanordnung im Gitter Nichtversetzte Anordnung Versetzte Anordnung Berechnung des Druckes Die Druckgleichung und ihre Losung Ein einfaches explizites Zeitschrittverfahren Implizite Zeitschrittverfahren Fractional-Step-Methoden Auf Druckkorrektur basierende implizite Methoden Methode der kunstlichen Kompressibilitiit Stromfunktion-Wirbelstiirke-Methoden Losungsmethoden fur Navier-Stokes-Gleichungen Ein Implizites Verfahren basierend auf Druckkorrektur und versetzten Gittern Behandlung des Druckes bei nichtversetzter Variablen anordnung SIMPLE-Verfahren fur nichtversetzte Gitter Druck und Inkompressibilitat des Fluids Randbedingungen fur Navier-Stokes-Gleichungen Beispiele Berechnungsverfahren fiir komplexe Stromungsgebiete Auswahl des Gitters Stufenweise Approximation mit regularen Gittern Uberlappende Gitter Randangepasste, nichtorthogonale Gitter Gittererzeugung. <:: Auswahl der Geschwindigkeitskomponenten Gitterorientierte Geschwindigkeitskomponenten Kartesische Geschwindigkeitskomponenten Auswahl der Variablenanordnung auf dem Gitter Versetzte Anordnung Nichtversetzte Anordnung Finite-Differenzen-Methode Finite-Volumen-Methoden Approximation konvektiver Flusse Approximation diffusiver Fhisse Approximation der Quellterme Dreidimensionale Gitter 281

6 XIII Blockstrukturierte Gitter Unstrukturierte Gitter Finite-Elemente-Methoden, basierend auf Kontrollvolumen Druckkorrekturgleichung Achsensymmetrische Probleme Implementierung der Randbedingungen Einstromrand Ausstromrand Undurchlassige Wande Symmetrieebenen Vorgegebener Druck Beispiele Simulation turbulenter St.romungen ".' Einleitung Direkte numerische Simulation (DNS) Beispiel: Raumliches Abklingen von Gitterturbulenz Grobstruktursimulation (LES) Das Smagorinsky- und verwandte Modelle Dynamische Modelle Entfaltungsmodelle Beispiel: Stromung urn eine Kugel mit und ohne Stolperdraht RANS-Modelle Reynolds-gemittelte Navier-Stokes-Gleichungen Einfache Thrbulenzmodelle und ihre Anwendungen Das v2f-modell Anwendungsbeispiel: Urnstromung eines Ventils Reynolds-Spannungs-Modelle Hybride Methoden Kompressible Strdrrrungen Einfuhrung Druckkorrekturverfahren fur alle Mach-Zahlen Druck-Geschwindigkeit-Dichte-Kopplung Randbedingungen Anwendungsbeispiele fur die Druckkorrekturmethode Spezielle Verfahren fur kompressible Strornungen Oberblick tiber einige spezielle Methoden Effizienz und Genauigkeit Fehleranalyse und -abschatzung Fehlerbeschreibung Fehlerabschiitzung 397

7 XIV Empfohlene Vorgehensweise zur Analyse numerischer Fehler Gitterqualitat- und Optimierung Mehrgittermethoden fur die Stromungsberechnung Methoden mit adaptiven Gittern und lokaler Gitterverfeinerung Parallelrechnen in CFD Iterative Methoden fur lineare Gleichungssysteme Gebietszerlegung im Raum Gebietszerlegung in der Zeit Effizienz des Parallelrechnens Spezielle Themen Einfiihrung Warme- und Stoffiibertragung Strornungen mit variablen Fluideigenschaften Bewegliche Gitter Stromungen mit freien Oberflachen Interfaceerfassungsmethoden Interfaceverfolgungsmethoden Hybridmethoden Anwendungsbeispiele CFD-Anwendungen in der Meteorologie und Ozeanographie Mehrphasenstrornungen 12.8 Verbrennung A. Anhang A.1 Liste der Rechenprogramme A.2 Liste der haufig verwendeten Abktirzungen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen CAE Herbsttagung 2013 Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann Dr. Binde Ingenieure Design

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 6. Vorlesung Stefan Hickel Finite - Volumen - Methode Finite - Volumen - Methode! Das Rechengebiet wird in nicht überlappende Bereiche (= finite Volumina) unterteilt.! Jedem

Mehr

Möglichkeiten der numerischen Lösung der Navier-Stokes- Gleichungen am Beispiel einer inkompressiblen Strömung über eine rückspringende Stufe

Möglichkeiten der numerischen Lösung der Navier-Stokes- Gleichungen am Beispiel einer inkompressiblen Strömung über eine rückspringende Stufe Möglichkeiten der numerischen Lösung der Navier-Stokes- Gleichungen am Beispiel einer inkompressiblen Strömung über eine rückspringende Stufe Dr. rer. nat. Frank Morherr Bingen, 11.01.2016 Die Navier-Stokes-Gleichungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii Inhaltsverzeichnis Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii Kapitel I Einführung 1 1. Beispiele und Typeneinteilung... 2 Beispiele 2 Typeneinteilung 7 Sachgemäß gestellte Probleme

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 9. Vorlesung Stefan Hickel Validierung und Fehlererkennung Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage. Bezeichnungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage. Bezeichnungen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Bezeichnungen v vi xv Kapitel I Einführung 1 1. Beispiele und Typeneinteilung 2 Beispiele 2 Typeneinteilung 7 Sachgemäß gestellte

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 7. Teil Die Impulsgleichungen

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Oktober 2016 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

CFD in der Verfahrenstechnik

CFD in der Verfahrenstechnik Anja R. Paschedag CFD in der Verfahrenstechnik Allgemeine Grundlagen und mehrphasige Anwendungen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis xvii 1 Einleitung 1 2 Transport

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

Parallele und verteilte Programmierung

Parallele und verteilte Programmierung Thomas Rauber Gudula Rünger Parallele und verteilte Programmierung Mit 165 Abbildungen und 17 Tabellen Jp Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 Teil I. Architektur 2. Architektur von Parallelrechnern

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover ! H W B - Bibliothek!nv.-Nr. p Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover BERICHT NR. 24/1987 Technische Universität Darmslacit Bibliothek Wasser und Umwelt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen Kompaktkurs Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen M. Bebendorf, O. Steinbach O. Steinbach Lineare Gleichungssysteme SIMNET Kurs 24. 27.4.26 / 6 Numerische Simulation stationäre und instationäre

Mehr

Mehrgitter-Verfahren für DG Finite-Elemente-Diskretisierungen von turbulenten Strömungen

Mehrgitter-Verfahren für DG Finite-Elemente-Diskretisierungen von turbulenten Strömungen www.dlr.de Folie 1 > STAB Workshop, 12.11.2013 > Marcel Wallraff, Tobias Leicht 12.11.2013 Mehrgitter-Verfahren für DG Finite-Elemente-Diskretisierungen von turbulenten Strömungen Marcel Wallraff, Tobias

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übung 5 - SIMPLE-Verfahren (Teil 2)

Übung 5 - SIMPLE-Verfahren (Teil 2) Übung 5 - SIMLE-Verfahren (Teil ) Musterlösung C. Baur, M. Schäfer Fachgebiet für Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau 04.1.008 TU Darmstadt FNB 04.1.008 1/6 Aufg. 1 - Druckkorrekturgleichung

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 1. Teil Zusammenfassung 1. Teil

Mehr

Numerische Strömungssimulation

Numerische Strömungssimulation Numerische Strömungssimulation Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 1. Teil Zusammenfassung

Mehr

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen 9. Internationale EMATEM-Sommerschule Freitag, 20. September 2013 Dr. Thomas Eichler / Martin Straka (PTB

Mehr

2. Potentialströmungen

2. Potentialströmungen 2. Potentialströmungen Bei der Umströmung schlanker Körper ist Reibung oft nur in einer dünnen Schicht um den Körper signifikant groß. Erinnerung: Strömung um ein zweidimensionales Tragflügelprofil: 1

Mehr

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Willi Törnig Peter Spellucci Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Band 1: Numerische Methoden der Algebra Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 15 Abbildungen > Springer-Verlag Berlin

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Numerische Methoden von gewöhnlichen Differentialgleichungen (AWP) Prof. Dr.-Ing. K. Warendorf, Prof. Dr.-Ing. P. Wolfsteiner Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät

Mehr

Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse

Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse Version 7.01-10. August 2016 Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse Prof. Dr.-Ing. Olaf Kolditz TU Dresden / UFZ Leipzig Angewandte Umweltsystemanalyse Department Umweltinformatik Sommersemester

Mehr

Übung 4 - SIMPLE-Verfahren

Übung 4 - SIMPLE-Verfahren Übung 4 - SIMPLE-Verfahren Musterlösung C. Baur, M. Schäfer Fachgebiet für Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau 27.11.2008 TU Darmstadt FNB 27.11.2008 1/26 Aufgabe 1 - Problembeschreibung Geometrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Numerische Grenzschichtberechnung mit FDM

Numerische Grenzschichtberechnung mit FDM Technische Universität Berlin Wintersemester 2009/200 Institut für Mathematik Projekt Praktische Mathematik Numerische Grenzschichtberechnung mit FDM Dirk Griesing, 20565 Jens Gottfried, 22252 9. November

Mehr

Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen

Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen FV/FLP und FV/FLI Vortrag zur Diplomarbeit von cand. math. Ralf Deiterding

Mehr

Discontinuous-Galerkin-Verfahren

Discontinuous-Galerkin-Verfahren Discontinuous-Galerkin-Verfahren Dr. Gregor Gassner Institut für Aerodynamik und Gasdynamik der Universität Stuttgart. Stuttgart, 2013 Variationsformulierung 1 Ziel dieser Vorlesung ist es, das DG Verfahren

Mehr

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik'

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' 1. Diskretisierung in der Zeit: Die Evolutionsgleichung Kurzzusammenfassung Zur Erprobung der Verfahren zur zeitlichen Diskretisierung

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Wärme- und Stoff Übertragung

Wärme- und Stoff Übertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoff Übertragung 7, neu bearbeitete Auflage Mit 343 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 62 Beispielen und 94 Aufgaben < j Springer Formelzeichen xv 1 Einführung.

Mehr

Teubner Studienskripten Elektrotechnik

Teubner Studienskripten Elektrotechnik Teubner Studienskripten Elektrotechnik Ebel, Ebel, Regelungstechnik 2., überarbeitete Auflage. 160 Seiten. DM 10,80 Beispiele und Aufgaben zur Regelungstechnik 151 Seiten. DM 8,80 Eckhardt, Numerische

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135 Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen 1 x1. Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen....... 1 1.1 Einführung und Beispiele.............................. 1 1.2

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 10. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung Auswertung Parameter und Kennzahlen

Mehr

Visuelle Darstellungen

Visuelle Darstellungen 1 Visuelle Darstellungen Vom CFD-Modell zur Streamline-Dartstellung Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Hydrodynamik des Blutes TU Dortmund Fakultät Physik 2 Inhalt Was sind Visuelle Darstellungen? Erstellung

Mehr

3 Numerisches Lösungsverfahren

3 Numerisches Lösungsverfahren 27 3 Numerisches Lösungsverfahren In Kapitel 2 wurde gezeigt, daß die meisten Strömungsphänomene mit einem System aus partiellen Differentialgleichungen beschrieben werden können.diese müssen jedoch bis

Mehr

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau, Universität Siegen, Department Maschinenbau, 7.7. Aufgabe y 3 l 3 3 F l l x Das dargestellte Fachwerk soll statisch mit Hilfe der FEM untersucht werden. Die Knoten und Elemente sind in der Abbildung nummeriert.

Mehr

Finite Differenzen und Elemente

Finite Differenzen und Elemente Dietrich Marsal Finite Differenzen und Elemente Numerische Lösung von Variationsproblemen und partiellen Differentialgleichungen Mit 64 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris

Mehr

Methode der f initen Elemente

Methode der f initen Elemente r Methode der f initen Elemente Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis Von Dr. sc. math. Hans Rudolf Schwarz ord. Professor an der Universität Zürich 3., neubearbeitete Auflage

Mehr

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage Y. Stry R. Schwenkert Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker Zweite, bearbeitete Auflage Mit 156 Abbildungen und 10 Tabellen ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundbegriffe 1 1.1

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode Finite-Elemente-Methode Kapitel 1: Einleitung BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 2 Was ist FEM? Die FEM ist ein mathematisches Verfahren zur Lösung

Mehr

Praktikum Nichtlineare FEM

Praktikum Nichtlineare FEM Praktikum Nichtlineare FEM Einführung FEM II - Einführung 1 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE Ziele des Praktikums Überblick über die Berechnung nichtlinearer Strukturen Umgang mit der kommerziellen FEM-Software

Mehr

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden.

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden. Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer.

Mehr

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Das Geheimnis. der Kaffeetasse Das Geheimnis der Kaffeetasse Uttendorf 2005 Lutz Justen Überblick Der Kaffeetasseneffekt was ist das? Einige (nicht-numerische!) Experimente Modellierung: Lineare Elastizitätsgleichung Numerik: FEM Testrechnungen

Mehr

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab V4.2 - V4.3: Integralsätze der Vektoranalysis [Notation in diesem Kapitel: Vorausschau/Überblick: alle Indizes unten!] "Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab" Hauptsatz

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen...

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 10. Vorlesung: Prozessketten CAD-CFD, CAD-RPT CAE/CAD CM Folie 1 Inhaltsübersicht Vorlesung Datum Themen 01. Vorlesung

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Prof. R. Leithner, Dipl. Phys. E. Zander Wintersemester 2010/2011 Kapitel 7 Gewöhnliche

Mehr

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 1 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer Prof. Dr. rer.

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen

Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen Bernd Epple, Reinhard Leithner, Wladimir Linzer, Heimo Walter (Hrsg.) Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen Springer WienNew York Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München Mathematica kompakt Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis VII XVII 1 Einleitung 1 1 Grundlagen

Mehr

Finite Elemente in Materialwissenschaften

Finite Elemente in Materialwissenschaften Finite Elemente in Materialwissenschaften Dieter Süss Institut für Festkörperphysik (8. Stock gelb) Vienna University of Technology dieter.suess@tuwien.ac.at http:/// http:///suess/papers Outline Geschichte

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2012/13 DGL Grundlage Klassifikation Anwendung von lin. Ggln. M. konst.

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 3. Vorlesung Stefan Hickel Reynolds Averaged Navier Stokes (RANS) Modelle Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische

Mehr

Bisher sind aus zwei Gründen ausschließlich laminare Vorgänge betrachtet worden:

Bisher sind aus zwei Gründen ausschließlich laminare Vorgänge betrachtet worden: 5.8 Grundlagen turbulenter Strömungen Technische Verbrennungsvorgänge finden bis auf äußerst wenige Ausnahmen in turbulenter Strömung statt. Bisher sind aus zwei Gründen ausschließlich laminare Vorgänge

Mehr

Newtonsche Strömungen

Newtonsche Strömungen Newtonsche Strömungen 5 In Abschn. 3.3 sind mathematische Modelle für Strömungen Newtonscher Fluide vorgestellt worden. In diesem Kapitel werden nun die Lösungsverfahren diskutiert, mit denen (3.17) (3.19)

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1 V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten englischen Auflage XI Formeln und Abkürzungen XV Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1 1 Einleitung 3 1.1 Ein einfaches Beispiel für nichtlineares

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM... 3 1.2 Verschiedene Elementtypen... 5 1.3 Beispiele zur Finite-Elemente-Methode... 10 1.3.1 Beispiel zu nichtlinearen Problemen... 10 1.3.2

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) Temperaturgrenzschicht Geschwindigkeitsgrenzschicht Vergleich von Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschicht laminare

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 24. April 2012 CFD & Mehr, Simulation im Armaturenbau VDMA Frankfurt a.m. MSC Software und

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren 1 Minimierung ohne Nebenbedingung Ein Optimierungsproblem besteht aus einer zulässigen Menge und einer Zielfunktion Minimum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 Teil I Statische Optimierung 2 Allgemeine Problemstellung der statischen

Mehr

18.2 Implizit definierte Funktionen

18.2 Implizit definierte Funktionen 18.2 Implizit definierte Funktionen Ziel: Untersuche Lösungsmengen von nichtlinearen Gleichungssystemen g(x) = 0 mit g : D R m, D R n, d.h. betrachte m Gleichungen für n Unbekannte mit m < n, d.h. wir

Mehr

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsaeter Peter Hammond mit Arne Strom Übersetzt und fach lektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

FB IV Mathematik Universität Trier. Präsentation von Nadja Wecker

FB IV Mathematik Universität Trier. Präsentation von Nadja Wecker FB IV Mathematik Universität Trier Präsentation von Nadja Wecker 1) Einführung Beispiele 2) Mathematische Darstellung 3) Numerischer Fluss für Diffusionsgleichung 4) Konvergenz 5) CFL-Bedingung 6) Zusammenfassung

Mehr

MATHEMATIK. Numerische Mathematik. Hans-Görg Roos/Hubert Schwetlick. Das Grundwissen für jedermann. B. G. Teubner Stuttgart Leipzig

MATHEMATIK. Numerische Mathematik. Hans-Görg Roos/Hubert Schwetlick. Das Grundwissen für jedermann. B. G. Teubner Stuttgart Leipzig MATHEMATIK FÜR INGENIEURE UND NATURWISSENSCHAFTLER Hans-Görg Roos/Hubert Schwetlick Numerische Mathematik Das Grundwissen für jedermann B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Begründer dieses Lehrwerkes: Prof.

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Kapitel 2 Nichtlineare Gleichungssysteme Problem: Für vorgegebene Abbildung f : D R n R n finde R n mit oder ausführlicher f() = 0 (21) f 1 ( 1,, n ) = 0, f n ( 1,, n ) = 0 Einerseits führt die mathematische

Mehr

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer Helmut Haase Heyno Garbe Elektrotechnik Theorie und Grundlagen Mit 206 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Hinweise V VII 1 Grundbegriffe 3 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik für Ingenieure 1 A. Hoff mann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure 1 Lineare Algebra, Analysis Theorie und Numerik PEARSON btudiurn. ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Lagrange-Funktion und Dualität... 63 4.1 Lagrange-FunktionmitGleichheitsrestriktionen... 63

Inhaltsverzeichnis. 4 Lagrange-Funktion und Dualität... 63 4.1 Lagrange-FunktionmitGleichheitsrestriktionen... 63 1 Einleitung... 1 1.1 Optimierungstypen.............................................. 3 1.2 Motivation und Grundbegriffe der Optimierung........................... 4 1.3 Allgemeine Form des Optimierungsproblems............................

Mehr

2.3.1 Explizite Runge-Kutta-Verfahren

2.3.1 Explizite Runge-Kutta-Verfahren Somit ist y(t + h) = y + hf(t, y ) + h (f t (t, y ) + f y (t, y )f(t, y )) + O(h 3 ) Setzen wir Φ(t, y, h) := f(t, y) + h (f t(t, y) + f y (t, y)f(t, y)), so erhalten wir ein Verfahren mit der Konsistenzordnung

Mehr

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6.1 Nullstellen reeller Funktionen Bemerkung 6.1 (Problemstellung) geg.: f C[a, b] ges.: x [a, b] mit f(x ) = 0 Lösungstheorie f linear

Mehr

Zur Modellierung und Simulation von Turbulenz*

Zur Modellierung und Simulation von Turbulenz* Zur Modellierung und Simulation von Turbulenz 107 Zur Modellierung und Simulation von Turbulenz* Manfred Krafczyk Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenieurwesen (irmb) TU Braunschweig,

Mehr

6.8 Newton Verfahren und Varianten

6.8 Newton Verfahren und Varianten 6. Numerische Optimierung 6.8 Newton Verfahren und Varianten In den vorherigen Kapiteln haben wir grundlegende Gradienten-basierte Verfahren kennen gelernt, die man zur numerischen Optimierung von (unbeschränkten)

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Viele physikalische Probleme können mathematisch als gewöhnliche Differentialgleichungen formuliert werden nur eine unabhängige Variable (meist t), z.b. Bewegungsgleichungen: gleichmäßig

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Verbrennung Physikalisch-Chemische

Mehr

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX Autor: Gregor Neuber (TU Berlin) Co-Autor: Dr. Andreas Spille-Kohoff (CFX Berlin

Mehr

Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren

Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren Rolf Müller Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren Grundwissen für Antriebstechnik und Mechatronik Mit 69 Abbildungen, 17 Tabellen sowie zahlreichen Beispielen und Maple-Plots

Mehr

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Biomechanik III Gliederung Wiederholung: Biomechanik II Spannungsanalyse Materialgleichungen Bewegungsgleichungen Biomechanik III Statische

Mehr

BWL-Crash-Kurs Mathematik

BWL-Crash-Kurs Mathematik Ingolf Terveer BWL-Crash-Kurs Mathematik UVK Verlagsgesellschaft mbh Vorwort 9 1 Aufgaben der Linearen Wirtschaftsalgebra 13 Aufgaben 17 2 Lineare Gleichungssysteme 19 2.1 Lineare Gleichungssysteme in

Mehr

Ein Eingitter-Ansatz für aeroakustische Simulationen bei kleinen Machzahlen

Ein Eingitter-Ansatz für aeroakustische Simulationen bei kleinen Machzahlen ERCOFTAC-Technologietag, Stuttgart 2005 p. 1 Ein für aeroakustische Simulationen bei kleinen Machzahlen Achim Gordner und Prof. Gabriel Wittum Technische Simulation Universiät Heidelberg ERCOFTAC-Technologietag,

Mehr

Ein Verfahren zur simultanen Berechnung gekoppelter transienter Temperaturfelder in Strömungen und Strukturen

Ein Verfahren zur simultanen Berechnung gekoppelter transienter Temperaturfelder in Strömungen und Strukturen Ein Verfahren zur simultanen Berechnung gekoppelter transienter Temperaturfelder in Strömungen und Strukturen von Diplom-Ingenieur Matthias Reyer von der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen

Mehr

Eingebettete Runge Kutta Verfahren DOPRI5(4) Verfahren: FSAL Verfahren

Eingebettete Runge Kutta Verfahren DOPRI5(4) Verfahren: FSAL Verfahren Eingebettete Runge Kutta Verfahren DOPRI5(4) Verfahren: FSAL Verfahren 0 1 5 3 10 4 5 8 9 1 5 3 9 40 40 44 45 56 15 19372 6561 25360 2187 9017 1 3168 355 33 1 35 348 0 500 1113 35 500 p = 5 348 0 1113

Mehr

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Bernhard Heck Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Klassische und moderne Methoden Herbert Wichmann Verlag Karlsruhe IX INHALT Seite TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012 Turbulente Strömung Benedikt Urbanek 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Herleitung der Navier-Stokes-Gleichung 2 1.1 Mathematische Grundlage - Die Substantielle Ableitung.... 2 1.2 Die Kontinuitätsgleichung....................

Mehr