Verfassung der städt. Kita Neustadt und der Horte an den Schulen Präambel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfassung der städt. Kita Neustadt und der Horte an den Schulen Präambel"

Transkript

1 Verfassung der städt. Kita Neustadt und der Horte an den Schulen Präambel (1) Von November 2008 bis Mai 2009 trat in der Kita Neustadt das pädagogische Team aus Kindergarten- Hortmitarbeiter_innen erstmals als Verfassunggebende Versammlung zu- sammen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verständigten sich auf die künftig in der Ein- richtung geltenden Partizipationsrechte der Kinder. Dieser Prozess wird ab November 2015 fortgeschrieben und soll Ende 2016 abgeschlossen sein: Die Verfassung wird unter dem Praxisbezug reflektiert und das Beschwerderecht wird aufge- nommen. Zu der Hortgruppe an der Waldschule, die Teil der ersten Verfassungsgebenden Versammlung war sind die Hortengruppen an der Schule Ramsharde und der Hohlwegschule dazugekommen. (2) Die Beteiligung der Kinder an allen sie betreffenden Entscheidungen wird damit als Grundrecht anerkannt. Die pädagogische Arbeit soll an diesem Grundrecht ausgerichtet werden. (3) Gleichzeitig ist die Beteiligung der Kinder eine notwendige Voraussetzung für gelingende (Selbst- )Bildungsprozesse und die Entwicklung demokratischen Denkens und Handelns.

2 Abschnitt 1: Verfassungsorgane 1 Verfassungsorgane Verfassungsorgane der Kita Neustadt sind die Kinderkonferenzen im Kindergarten und Hort, der Kiga- Rat, die Kiga- Versammlung, der Hort- Rat, die Hort- Versammlung, der Große Rat und die Große Versammlung. 2 Kinderkonferenzen (1) Die Kinderkonferenzen müssen mindestens einmal in der Woche und können bei Bedarf mehr als einmal in der Woche in der Strandräubergruppe (Kiga), der Türkisen Gruppe (Kiga) und der Lila Gruppe (Kiga), dem Hort Neustadt, dem Hort Waldschule, dem Hort Ramsharde Schule und dem Hort Hohlwegschule stattfinden. Auch in der Vorschulgruppe, der Nachmittagsgruppe und der Spätgruppe können Kinderkon- ferenzen stattfinden. (2) Die Kinderkonferenzen setzen sich aus allen Kindern und den pädagogischen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern der jeweiligen Gruppe zusammen. Die Teilnahme an der Kinderkon- ferenz ist für die Kinder freiwillig. (3) Die Kinderkonferenzen entscheiden im Rahmen der im Abschnitt 2 geregelten Zuständig- keitsbereiche über alle Angelegenheiten, die ausschließlich die jeweilige Gruppe betreffen. (4) Bei der Entscheidungsfindung wird ein Konsens angestrebt. Im Zweifel entscheidet die einfache Mehrheit aller anwesenden Stimmberechtigten, jedoch nie gegen die Stimmen aller Erwachsenen oder gegen die Stimmen aller Kinder. Wenn an einer Entscheidung in einer Gruppe nur eine erwachsene Person beteiligt ist, kann sie eine Entscheidung nur blockieren, wenn mindestens eine weitere pädagogische Mitarbeiterin oder ein weiterer pädagogischer Mitarbeiter ihr Votum bestätigt. (5) Die Sitzungen und alle getroffenen Entscheidungen werden simultan im Dialog mit den Anwesenden für alle Beteiligten sichtbar mittels Symbolen und ergänzt durch Schrift proto- kolliert. Die Protokolle werden von den Konferenzmitgliedern genehmigt und in einem Pro- tokollordner (6) Die Kinder der Strandräubergruppe, der Regenbogengruppe und der Drachengruppe wählen aus ihrem Kreis die Delegierten für den Kiga- Rat und deren Vertreter. Jede Gruppe entsendet zwei Delegierte in den Kiga- Rat, von denen insgesamt nach Möglichkeit je ein Kind zur Vorschulgruppe, zur Nachmittagsgruppe und zur Spätgruppe gehören sollen. (7) Die Kinder aus dem Hort Neustadt und dem Hort Waldschule wählen aus ihrem Kreis die Delegierten für den Hort- Rat und deren Vertreter. Der Hort Neustadt entsendet vier und der Hort Waldschule zwei Delegierte in den Hort- Rat, von denen insgesamt nach Möglichkeit ein Kind zur Spätgruppe gehören soll. (8) Die Wahlen erfolgen als freie Wahl unter allen Kindern, die sich bereit erklären zu kandi- dieren. Die Delegierten werden jeweils für ein Kindergartenjahr gewählt. Wiederwahl ist möglich. Legt eine Delegierte oder ein Delegierter das Mandat nieder oder wird einer Dele-

3 gierten oder einem Delegierten das Mandat von der Gruppe entzogen, erfolgt eine Neuwahl für dieses Mandat. 3 Kiga- Rat (1) Der Kiga- Rat tagt in vierwöchigem Rhythmus, bei Bedarf öfter. (2) Der Kiga- Rat setzt sich aus den Delegierten der Strandräubergruppe, der Regenbogen- gruppe und der Drachengruppe sowie zwei Delegierten des Teams zusammen. (3) Wenn die zu entscheidenden Angelegenheiten es erfordern, können sowohl eine Vertre- terin oder ein Vertreter der Einrichtungsleitung als auch eine Vertreterin oder ein Vertreter des Elternbeirats, deren Kinder nicht Delegierte der Gruppen sind, zur Ratssitzung eingela- den werden oder um eine Einladung ersuchen. (4) Der Kiga- Rat entscheidet im Rahmen der im Abschnitt 2 geregelten Zuständigkeitsberei- che über alle revidierbaren Angelegenheiten, die ausschließlich die Kindergartenkinder be- treffen. (5) Bei der Entscheidungsfindung wird ein Konsens angestrebt. Im Zweifel entscheidet die einfache Mehrheit aller anwesenden Stimmberechtigten, jedoch nie gegen die Stimmen aller Erwachsenen oder gegen die Stimmen aller Kinder. Die gegebenenfalls eingeladenen Vertre- terinnen oder Vertreter der Einrichtungsleitung und des Elternbeirats haben kein Stimm- recht. (6) Die Sitzungen und alle getroffenen Entscheidungen werden simultan im Dialog mit den Anwesenden für alle Beteiligten sichtbar mittels Symbolen und ergänzt durch Schrift proto- kolliert. Die Protokolle werden von den Konferenzmitgliedern genehmigt und in einem Pro- tokollordner (7) Die Protokolle werden in der nächsten Kinderkonferenz von den Delegierten vorgestellt. Die Kinder werden dabei von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter- stützt. 4 Kiga- Versammlung (1) Die Kiga- Versammlung tagt bei Bedarf. Sie wird vom Kiga- Rat einberufen. (2) Die Kiga- Versammlung setzt sich aus allen Kindern und den pädagogischen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern der Strandräubergruppe, der Regenbogengruppe und der Drachen- gruppe zusammen. Die Teilnahme ist für die Kinder freiwillig. (3) Wenn die zu entscheidenden Angelegenheiten es erfordern, können sowohl eine Vertre- terin oder ein Vertreter der Einrichtungsleitung als auch eine Vertreterin oder ein Vertreter des Elternbeirats, deren Kinder nicht Delegierte der Gruppen sind, zur Kiga- Versammlung eingeladen werden oder um eine Einladung ersuchen. (4) Die Kiga- Versammlung entscheidet im Rahmen der im Abschnitt 2 geregelten Zuständig- keitsbereiche über alle nicht revidierbaren Angelegenheiten, die ausschließlich die Kinder- gartenkinder betreffen. Die möglichen Alternativen werden zuvor vom Kiga- Rat trennscharf visualisiert und in den Kinderkonferenzen durch die Delegierten vorgestellt. Diese werden dabei von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt.

4 (5) Eine Entscheidung erfolgt per Mehrheitsbeschluss. Es entscheidet die einfache Mehrheit aller anwesenden Stimmberechtigten, jedoch nie gegen die Stimmen aller Erwachsenen oder gegen die Stimmen aller Kinder. Die gegebenenfalls eingeladenen Vertreterinnen oder Ver- treter der Einrichtungsleitung und des Elternbeirats haben kein Stimmrecht. (6) Die getroffenen Entscheidungen werden simultan für alle Beteiligten sichtbar mittels Symbolen und ergänzt durch Schrift protokolliert. Die Protokolle werden in einem Protokoll- ordner 5 Hort- Rat (1) Der Hort- Rat tagt in vierwöchigem Rhythmus, bei Bedarf öfter. (2) Der Hort- Rat setzt sich aus den Delegierten des Horts Neustadt und dem Hort Waldschu- le, dem Hort Ramsharde und dem Hort Hohlwegschule, sowie jeweils einer pädagogischen Mitarbeiterin oder einem pädagogischen Mitarbeiter aus dem Hort Neustadt und dem Hort Waldschule zusammen. (3) Wenn die zu entscheidenden Angelegenheiten es erfordern, können sowohl eine Vertre- terin oder ein Vertreter der Einrichtungsleitung als auch eine Vertreterin oder ein Vertreter des Elternbeirats, deren Kinder nicht Delegierte der Horte sind, zur Ratssitzung eingeladen werden oder um eine Einladung ersuchen. (4) Der Hort- Rat entscheidet im Rahmen der im Abschnitt 2 geregelten Zuständigkeitsberei- che über alle revidierbaren Angelegenheiten, die ausschließlich die Hortkinder betreffen. (5) Bei der Entscheidungsfindung wird ein Konsens angestrebt. Im Zweifel entscheidet die einfache Mehrheit aller anwesenden Stimmberechtigten, jedoch nie gegen die Stimmen aller Erwachsenen oder gegen die Stimmen aller Kinder. Die gegebenenfalls eingeladenen Vertre- terinnen oder Vertreter der Einrichtungsleitung und des Elternbeirats haben kein Stimm- recht. (6) Die Sitzungen und alle getroffenen Entscheidungen werden simultan im Dialog mit den Anwesenden für alle Beteiligten sichtbar mittels Symbolen und ergänzt durch Schrift proto- kolliert. Die Protokolle werden von den Konferenzmitgliedern genehmigt und in einem Pro- tokollordner (7) Die Protokolle werden in der nächsten Kinderkonferenz von den Delegierten vorgestellt. Die Kinder werden dabei von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter- stützt. 6 Hort- Versammlung (1) Die Hort- Versammlung tagt bei Bedarf. Sie wird vom Hort- Rat einberufen. (2) Die Hort- Versammlung setzt sich aus allen Kindern und den pädagogischen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern des Horts Neustadt und des Horts Waldschule zusammen. Die Teil- nahme ist für die Kinder freiwillig. (3) Wenn die zu entscheidenden Angelegenheiten es erfordern, können sowohl eine Vertre- terin oder ein Vertreter der Einrichtungsleitung als auch eine Vertreterin oder ein Vertreter des Elternbeirats, deren Kinder nicht Delegierte der Gruppen sind, zur Hort- Versammlung eingeladen werden oder um eine Einladung ersuchen.

5 (4) Die Hort- Versammlung entscheidet im Rahmen der im Abschnitt 2 geregelten Zuständig- keitsbereiche über alle nicht revidierbaren Angelegenheiten, die ausschließlich die Hortkin- der betreffen. Die möglichen Alternativen werden zuvor vom Hort- Rat trennscharf visuali- siert und in den Kinderkonferenzen durch die Delegierten vorgestellt. Diese werden dabei von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. (5) Eine Entscheidung erfolgt per Mehrheitsbeschluss. Es entscheidet die einfache Mehrheit aller anwesenden Stimmberechtigten, jedoch nie gegen die Stimmen aller Erwachsenen oder gegen die Stimmen aller Kinder. Die gegebenenfalls eingeladenen Vertreterinnen oder Ver- treter der Einrichtungsleitung und des Elternbeirats haben kein Stimmrecht. (6) Die getroffenen Entscheidungen werden simultan für alle Beteiligten sichtbar mittels Symbolen und ergänzt durch Schrift protokolliert. Die Protokolle werden in einem Protokoll- ordner 7 Großer Rat (1) Der Große Rat tagt bei Bedarf, mindestens jedoch zweimal im Kindergartenjahr. Er wird vom Kiga- Rat, vom Hort- Rat oder von der Dienstversammlung der pädagogischen Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter einberufen. (2) Der Große Rat setzt sich aus den Mitgliedern des Kiga- Rats und des Hort- Rats sowie einer Vertreterin oder einem Vertreter der Einrichtungsleitung zusammen. (3) Wenn die zu entscheidenden Angelegenheiten es erfordern, kann eine Vertreterin oder ein Vertreter des Elternbeirats, deren Kinder nicht Delegierte im Kiga- Rat oder im Hort- Rat sind, zur Ratssitzung eingeladen werden oder um eine Einladung ersuchen. (4) Der Große Rat entscheidet im Rahmen der im Abschnitt 2 geregelten Zuständigkeitsbe- reiche über alle revidierbaren Angelegenheiten, die alle Kinder betreffen. (5) Bei der Entscheidungsfindung wird ein Konsens angestrebt. Im Zweifel entscheidet die einfache Mehrheit aller anwesenden Stimmberechtigten, jedoch nie gegen die Stimmen aller Erwachsenen oder gegen die Stimmen aller Kinder. Die gegebenenfalls eingeladene Vertre- terin oder der Vertreter des Elternbeirats haben kein Stimmrecht. (6) Die Sitzungen und alle getroffenen Entscheidungen werden simultan im Dialog mit den Anwesenden für alle Beteiligten sichtbar mittels Symbolen und ergänzt durch Schrift proto- kolliert. Die Protokolle werden von den Konferenzmitgliedern genehmigt und in einem Pro- tokollordner (7) Die Protokolle werden in der nächsten Kinderkonferenz von den Delegierten vorgestellt. Die Kinder werden dabei von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter- stützt. 8 Große Versammlung (1) Die Große Versammlung tagt bei Bedarf. Sie wird vom Kita- Rat einberufen. (2) Die Große Versammlung setzt sich aus allen Kindern, den pädagogischen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern sowie der Einrichtungsleitung der Kita Neustadt zusammen. Die Teil- nahme ist für die Kinder freiwillig.

6 (3) Wenn die zu entscheidenden Angelegenheiten es erfordern, kann eine Vertreterin oder ein Vertreter des Elternbeirats, deren Kinder nicht Delegierte im Kita- Rat sind, zur Großen Versammlung eingeladen werden oder um eine Einladung ersuchen. (4) Die Große Versammlung entscheidet im Rahmen der im Abschnitt 2 geregelten Zustän- digkeitsbereiche über alle nicht revidierbaren Angelegenheiten, die alle Kinder betreffen. Die möglichen Alternativen werden zuvor vom Kita- Rat trennscharf visualisiert und in den Kin- derkonferenzen durch die Delegierten vorgestellt. Diese werden dabei von den pädagogi- schen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. (5) Eine Entscheidung erfolgt per Mehrheitsbeschluss. Es entscheidet die einfache Mehrheit aller anwesenden Stimmberechtigten, jedoch nie gegen die Stimmen aller Erwachsenen oder gegen die Stimmen aller Kinder. Die gegebenenfalls eingeladene Vertreterin oder der Vertre- ter des Elternbeirats haben kein Stimmrecht. (6) Die getroffenen Entscheidungen werden simultan für alle Beteiligten sichtbar mittels Symbolen und ergänzt durch Schrift protokolliert. Die Protokolle werden in einem Protokoll- ordner Abschnitt 2: Zuständigkeitsbereiche 9 Selbstbestimmung (1) Die Kinder sollen selbst entscheiden, was sie im Kita- Alltag wann, mit wem und wie ma- chen und an welchen Aktivitäten und Angeboten sie teilnehmen. (2) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor, - zu bestimmen, dass die Kinder den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit- teilen müssen, was sie wann und wo zu machen planen, - zu bestimmen, dass, nachdem die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Sicherheit der Außengelände überprüft haben, nur Kinder die Außengelände ohne Beglei- tung Erwachsener nutzen dürfen, die nachgewiesen haben, dass sie bereit und in der Lage sind, die von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgestellten Auflagen zu erfüllen, - zu bestimmen, dass jeweils betroffene Kinder an speziellen Fördermaßnahmen teil nehmen müssen, - zu bestimmen, dass im Hort Waldschule alle Kinder an einmal beschlossenen Ausflügen teilnehmen müssen, - Kindern, die sich nicht an getroffene Vereinbarungen halten, dieses Recht vorübergehend zu entziehen. 10 Aktivitäten, Angebote Die Kinder sollen mitentscheiden über die Themenauswahl, Planung und Durchführung von gruppeninternen und gruppenübergreifenden Aktivitäten jeder Art.

7 11 Feste (1) Die Kinder sollen mitentscheiden, ob und wie Feste gefeiert werden. (2) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor zu be- stimmen, dass ein Sommerfest, ein Laternenfest und eine Weihnachtsfeier stattfinden. 12 Ferienplanung Die Hortkinder sollen im Rahmen der finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten mit- entscheiden über die Planung des Ferienprogramms. 13 Mahlzeiten (1) Die Kinder sollen selbst entscheiden, ob, was und wie viel sie essen, solange gewährleis- tet ist, dass für alle genug da ist, und religiös bedingte Einschränkungen durch die Familien der Kinder beachtet werden. (2) Die Hortkinder sollen selbst, die Kindergartenkinder mitentscheiden, in welcher Reihen- folge sie die Menüfolge zu sich nehmen. (3) Die Kinder sollen selbst entscheiden mit wem sie essen, solange sie nicht gegen die von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern festgelegten Tischregeln verstoßen. (4) Den Kindern soll die Möglichkeit eröffnet werden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern aus dem Küchenbereich Rückmeldungen und Wünsche zur Auswahl und Zusammenstel- lung der Mahlzeiten zu geben. Diese sollen angemessen berücksichtigt werden. Dieser Ansatz findet in den Horten an der Schule keine Anwendung. (6) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor - zu bestimmen, wo und wann im Rahmen des Tagesablaufs die Mahlzeiten eingenommen werden können, - zu bestimmen, dass die Kinder an den Mahlzeiten teilnehmen müssen, - die Tischkultur festzulegen. 14 Bekleidung (1) Jedes Kind soll selbst entscheiden, wie es sich in den Innen- und Außenräumen der Ein- richtungen kleidet. (2) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor zu be- stimmen, - dass in den Innenräumen keine schmutzigen Straßenschuhe getragen werden dürfen, dass eine Regelung für die Fußbekleidung in den Waschräumen getroffen wer den muss, dass Nacktsein nur in geschützten, uneinsichtigen Räumen erlaubt ist, dass die Fahrzeuge in den Außenräumen nur mit festen Schuhen benutzt werden dürfen, wann die Kinder in den Außenräumen Regenbekleidung tragen müssen.

8 15 Tagesablauf Die Kinder sollen nicht mitentscheiden über die Gestaltung des Tagesablaufs in den Gruppen und in der Einrichtung. 16 Raumgestaltung (1) Die Kinder sollen mitentscheiden über die räumliche Gestaltung der gesamten Einrich- tung, der Innenräume wie der Außengelände. Ausgenommen von diesem Recht zur Mitge- staltung sind das Büro, die Mitarbeiterräume und haustechnische und hauswirtschaftliche Räume, feste Einbauten in den übrigen Räumen, sowie während der Schulzeit die Hausauf- gabenräume. (2) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor, die grundsätzlichen Funktionen der Räume festzulegen. 17 Raumnutzung Die Kinder sollen unter Beachtung von 16 (2) mitentscheiden, wie sie die Räume nutzen. 18 Spielzeugwechsel Die Kinder sollen mitentscheiden, ob und in welchem Umfang Spielzeugwechsel durchge- führt werden. Dieses Recht können sie ohne Zustimmung der pädagogischen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter nicht öfter als einmal im Monat beanspruchen. 19 Anschaffungen (1) Die Kinder sollen mitentscheiden über Anschaffungen für die Gruppe und für die gesamte Einrichtung, von denen sie direkt betroffen sind. (2) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor, auch ohne Rücksprache mit den Kindern bestimmte Anschaffungen zu tätigen, von denen diese direkt betroffen sind. In diesem Fall müssen die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter die Kinder davon in Kenntnis setzen. (3) Zusätzlich werden der Strandräubergruppe, der Regenbogengruppe, der Drachengruppe, dem Hort Neustadt und dem Hort Waldschule jeweils bestimmte Jahresbudgets eingeräumt, die sie selbst verwalten. Über deren Höhe entscheidet die Einrichtungsleitung in Absprache mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Träger. (4) In allen darüber hinausgehenden Finanzangelegenheiten sollen die Kinder kein Mitspra- cherecht erhalten. Sie können aber darüber in Kenntnis gesetzt werden. 20 Regeln und Grenzen (1) Die Kinder sollen mitentscheiden über die Regeln des Zusammenlebens in der jeweiligen Gruppe und in der Einrichtung.

9 (2) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor, - darauf zu achten, dass die Menschenwürde geachtet und auf Gewaltanwendung verzichtet wird, sowie Verstöße gegen die Menschenwürde und Gewaltanwendung angemessen zu ahnden, - zu bestimmen, dass im Wald ohne die Zustimmung der pädagogischen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter keine Früchte gegessen werden dürfen. 21 Hausaufgaben (1) Die Hortkinder sollen nicht mitentscheiden, ob und wann sie Hausaufgaben machen. (2) Die Hortkinder sollen mitentscheiden, über die Regeln im Hausaufgabenraum. 22 Sicherheit Die Kinder sollen nicht mitentscheiden, wenn aus Sicht der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gefahren für Leib und Seele bestehen. Insbesondere behalten sich die pä- dagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Recht vor zu bestimmen, wie sich die Kinder im Verkehr verhalten sollen. 23 Verlassen der Einrichtung Die Kinder sollen nicht mitentscheiden, ob sie das Gelände der Einrichtungen ohne Beglei- tung Erwachsener verlassen dürfen. 24 Personalentscheidungen Die Kinder sollen nicht mitentscheiden über Personalangelegenheiten jedweder Art. 25 Rückmeldungen (1) Den Kindern soll die Möglichkeit eröffnet werden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern Rückmeldungen zu ihrem Verhalten und ihren Angeboten zu geben. (2) Den nicht- pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern soll die Möglichkeit eröffnet werden, den Kindern Rückmeldungen zu ihrem Verhalten zu geben. 26 Einberufung von Kinderkonferenzen Die Kinder sollen mitentscheiden über außerplanmäßige Einberufungen von Kinderkonferen- zen.

10 27 Personal (1) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichten sich, den Kindern Mög- lichkeiten zu eröffnen, Beschwerden über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlich zu äußern und anschließend 1. entweder über diese Beschwerden öffentlich mit den Kindern zu verhandeln und gegebe- nenfalls gemeinsam Konsequenzen zu beschließen oder 2. in ihrer Dienstversammlung über diese Beschwerden zu verhandeln, gegebenenfalls Kon- sequenzen zu beschließen und den Kindern die Ergebnisse ihrer Verhandlungen begründet mitzuteilen. 28 Regeln (1) Die Kinder haben das Recht mitzuentscheiden über die Regeln des Zusammenlebens in der Einrichtung sowie über den jeweiligen Umgang mit Regelverletzungen. Letzteres gilt auch, wenn pädagogische Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter einer Regelverletzung bezich- tigt werden. (2) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor, zu be- stimmen und durchzusetzen, 1. dass niemand verletzt oder beleidigt werden darf, 2. dass die Einrichtung und die materielle Ausstattung nicht ohne aus ihrer Sicht an gemessene Gründe beschädigt werden darf. 29 Sprechstunden (1) Einmal in der Woche bietet die Kita Leitung 1 Stunde am Vormittag und 1 Stunde am Nachmittag eine Kindersprechstunde an. (2) Bei den Horten an den Schulen bietet jeweils eine Kollegin oder ein Kollege pro Woche eine Sprechstunden an. (2) Die Leitung kann durch eine oder einen von den Kindern gewählten Vertreter vertreten werden. (3) Die Sprechstunden werden simultan dokumentiert. 30 Rückmeldung (1) Die Kindertagesstätte und die Hortgruppen bieten Rückmeldesysteme an. (2) Die Kindertagesstätte und die Hortgruppen haben an einem gut zugänglichen aber nicht öffentlichen Platz einen Beschwerdekasten für anonyme Rückmeldungen und Beschwerden. (3) Der Beschwerdekasten wird einmal in der Woche entleert und der Inhalt wird dokumen- tiert.

11 Abschnitt 3: Geltungsbereich und Inkrafttreten 31 Geltungsbereich Die vorliegende Verfassung gilt für die Kita Neustadt und die Horte an den Schulen. Die pä- dagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichten sich nach der Verabschiedung der Verfassung mit ihrer Unterschrift, ihre pädagogische Arbeit an den Beteiligungsrechten der Kinder auszurichten. 32 Inkrafttreten Die Verfassung tritt unmittelbar nach Unterzeichnung durch die pädagogischen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter der Kita Neustadt und der Hort an der Schule in Kraft. 33 Änderungen der Verfassung Die Verfassung kann nur von der großen Dienstversammlung der pädagogischen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter geändert werden. Dabei bedarf es, - einen einstimmigen Beschluss, um die Rechte der Kinder zu erweitern, - einen Beschluss mit mindestens einer Zwei- Drittel- Mehrheit, um die Rechte der Kinder ein- zuschränken. Abschnitt 4: Übergangsbestimmungen 34 Fortschreibung der Verfassung von November 2015 bis August 2016 (1) Während der Fortschreibung arbeiten alle Gremien weiter. (2) Alle in dem Fortschreibungsprozess eingebrachten Veränderungen oder Erweiterungen der Verfassung werden den Kindern vorgestellt und zur Diskussion freigegeben. 35 Verabschiedung der Verfassung (1) Die Fortschreibung der Verfassung soll bis Ende August von den pädagogischen Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern in 1. Lesung überarbeitet und vervollständigt werden. (2) Die Verfassung soll bis Ende 2016 in 2. Lesung den Eltern während eines Elternabends vorgestellt und besprochen werden.

Kita-Verfassung der Kindertageseinrichtung St. Andreas Stockheim

Kita-Verfassung der Kindertageseinrichtung St. Andreas Stockheim Kita-Verfassung der Kindertageseinrichtung St. Andreas Stockheim Präambel (1) Am 04.04.2016 trat in der Kindertagesstätte St. Andreas Stockheim das pädagogische Team als Verfassungsgebende Versammlung

Mehr

Die Verfassung der VORschule und des Hortes Waldwichtel & Kobolde der Independent Living - Kindertagesstätten für Hohen Neuendorf gemeinnützige GmbH

Die Verfassung der VORschule und des Hortes Waldwichtel & Kobolde der Independent Living - Kindertagesstätten für Hohen Neuendorf gemeinnützige GmbH Die Verfassung der VORschule und des Hortes Waldwichtel & Kobolde der Independent Living - Kindertagesstätten für Hohen Neuendorf gemeinnützige GmbH Präambel (1) In der Zeit vom 20. bis 22. November 2014

Mehr

KINDERGARTENVERFASSUNG. Offener Umwelt- und Naturkindergarten. Brühl

KINDERGARTENVERFASSUNG. Offener Umwelt- und Naturkindergarten. Brühl KINDERGARTENVERFASSUNG Offener Umwelt- und Naturkindergarten Brühl Die Verfassung des Kindergartens Brühl Präambel (1) Vom 14.-16. Februar 2013 trat das pädagogische Team des Kindergartens Brühl als Verfassungsgebende

Mehr

Präambel. Abschnitt 1: Verfassungsorgane. Entwurf vom 14. Februar 2016

Präambel. Abschnitt 1: Verfassungsorgane. Entwurf vom 14. Februar 2016 Die Verfassung der Krippe und des Kindergartens Waldwichtel & Kobolde der Independent Living - Kindertagesstätten für Hohen Neuendorf gemeinnützige GmbH Entwurf vom 14. Februar 2016 Präambel (1) In der

Mehr

Johanniter-Kindertagesstätte Schützeneich

Johanniter-Kindertagesstätte Schützeneich Unsere Verfassung Johanniter-Kindertagesstätte Schützeneich Es ist nachrangig, welche Rechte Kinder in der Kita haben. Zunächst geht es darum, dass sie Rechte haben und diese verbindlich garantiert sind.

Mehr

Die Verfassung der Johanniter-Kindertageseinrichtung Sonnenkamp im Familienzentrum Hackenberg

Die Verfassung der Johanniter-Kindertageseinrichtung Sonnenkamp im Familienzentrum Hackenberg Die Verfassung der Johanniter-Kindertageseinrichtung Sonnenkamp im Familienzentrum Hackenberg Präambel (Einleitung) (1) Am 29. Oktober 2014 trat in der Johanniter-Kindertageseinrichtung Sonnenkamp in Bergneustadt

Mehr

Die Verfassung der AWO Kindertagesstätte Hanna Lucas. Präambel. Abschnitt 1: Verfassungsorgane

Die Verfassung der AWO Kindertagesstätte Hanna Lucas. Präambel. Abschnitt 1: Verfassungsorgane Die Verfassung der AWO Kindertagesstätte Hanna Lucas Präambel (1) Vom 23.-24. Januar 2009 trat in der AWO Kita Hanna Lucas das Mitarbeiterteam als Verfassungsgebende Versammlung zusammen. Die Mitarbeiterinnen

Mehr

Die Kleinen Eichen. Kindertagesstätte. Schulweg Rösrath. der Elterninitiative. e.v. und Familienzentrum Rösrath

Die Kleinen Eichen. Kindertagesstätte. Schulweg Rösrath. der Elterninitiative. e.v. und Familienzentrum Rösrath Kindertagesstätte der Elterninitiative Die Kleinen Eichen e.v. und Familienzentrum Rösrath Schulweg 2 51503 Rösrath Tel.: 02205/82701 Fax: 02205/909722 diekleineneichen@netcologne.de www.diekleineneichen.de

Mehr

Verfassung. Katholischer Kindergarten Nersingen. des katholischen Kindergartens St. Ulrich. Erstmalig In Kraft getreten

Verfassung. Katholischer Kindergarten Nersingen. des katholischen Kindergartens St. Ulrich. Erstmalig In Kraft getreten Katholischer Kindergarten Nersingen Verfassung des katholischen Kindergartens St. Ulrich Erstmalig In Kraft getreten 2017 W e i ß e n h o r n e r S t r a ß e 6, 8 9 2 7 8 N e r s i n g e n Verfassung des

Mehr

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum Herzlich Willkommen in der Diskussionsgruppe Braucht eine Kita eine Verfassung Kinderbeteiligung -Beteiligte Kinder? Impuls-Fachtag, 24. Juni 2010 Staatsinstitut für Frühpädagogik Was Sie erwartet Einführung

Mehr

Partizipation Verfassung für unseren Kindergarten Sankt Paul, Fichtenstraße 50, Fürth

Partizipation Verfassung für unseren Kindergarten Sankt Paul, Fichtenstraße 50, Fürth Partizipation Verfassung für unseren Kindergarten Sankt Paul, Fichtenstraße 50, 90763 Fürth Mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren 1) Am Montag, den 31.Oktober 2016 trat das pädagogische Personal vom

Mehr

Die Verfassung der Kindertagesstätte Traute Gothe

Die Verfassung der Kindertagesstätte Traute Gothe Die Verfassung der Kindertagesstätte Traute Gothe Präambel (1) Von November 2006 bis Mai 2007 trat in der AWO Kindertagesstätte Von-Suttner- Straße das pädagogische Team als Verfassunggebende Versammlung

Mehr

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Forum I Rechte von Kindern, Eltern und Fachkräften klären Konzeptionelle Verankerung von Partizipation in Kindertageseinrichtungen Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung 1. Die Selbst-

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Kinderhaus Schatzkiste. Kita-Verfassung. Kinderhaus Schatzkiste.

Deutsches Rotes Kreuz Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Kinderhaus Schatzkiste. Kita-Verfassung. Kinderhaus Schatzkiste. Deutsches Rotes Kreuz Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Kinderhaus Schatzkiste Kita-Verfassung. Kinderhaus Schatzkiste. Stand: Oktober 2018 Präamble (1) Vom 20.-23.10.2018 trat das pädagogische Team des DRK

Mehr

Die Verfassung des AWO Haus für Kinder. Herzog-Ludwig-Str Weißenhorn Telefon: 07309/6437

Die Verfassung des AWO Haus für Kinder. Herzog-Ludwig-Str Weißenhorn Telefon: 07309/6437 Die Verfassung des AWO Haus für Kinder Herzog-Ludwig-Str. 16 89264 Weißenhorn Telefon: 07309/6437 Leitung: Christine Wiringer Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Nachfolgenden nur die weibliche

Mehr

Verfassung des AWO Hortes Münchner Straße in Unterföhring über unsere Kinderrechte

Verfassung des AWO Hortes Münchner Straße in Unterföhring über unsere Kinderrechte Seite 1 von 13 Verfassung des AWO Hortes Münchner in Unterföhring über unsere Kinderrechte Präambel (1) Vom 26. November bis 28. November 2014 trat das pädagogische Team des AWO Hortes Münchner in Unterföhring

Mehr

Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp. Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt

Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp. Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt 29.Mai 2009: Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration gibt den Startschuss für das Modellprojekt.

Mehr

Die Verfassung der Johanniter-Kindertagesstätte Übach-Palenberg

Die Verfassung der Johanniter-Kindertagesstätte Übach-Palenberg Die Verfassung der Präambel (1) Am 15.02.2012 trat in der in Übach Palenberg das pädagogische Team als Verfassungsgebende Versammlung zusammen. Die Mitarbeiterinnen verständigten sich auf die künftig in

Mehr

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps Partizipation ist gesetzlich vorgeschrieben UN-Kinderrechtskonvention:

Mehr

Abschnitt 1: Verfassungsorgane

Abschnitt 1: Verfassungsorgane Präambel (1) Von November 2006 bis Mai 2007 trat in der AWO Kindertagesstätte Traute Gothe das pädagogische Team als Verfassunggebende Versammlung zusammen. Die Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen verständigten

Mehr

städtische Kindertagesstätte Fürth

städtische Kindertagesstätte Fürth städtische Kindertagesstätte Fürth Verfassung für die Kita Stadtparkknirpse Leitgedanken Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt

Mehr

Kinderrechte klären. Die verfassungsgebende Versammlung in der Kita. Dr. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Kiel

Kinderrechte klären. Die verfassungsgebende Versammlung in der Kita. Dr. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Kiel Kinderrechte klären Die verfassungsgebende Versammlung in der Kita Dr. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Kiel Ein Kind ist ein Mensch von Anfang an. Sozialpädagogisches Handeln ( ) [setzt] die individuelle

Mehr

Stand September städtische Kindertagesstätte Fürth

Stand September städtische Kindertagesstätte Fürth Stand September 2017 städtische Kindertagesstätte Fürth 12 Verfassung für die Kita Stadtparkknirpse (3) Die Leitung hat mindestens zweimal im Monat eine Sprechstunde für alle Ideen, Anregungen, Wünsche

Mehr

Verfassung Caritas Kinderhaus St. Jakob

Verfassung Caritas Kinderhaus St. Jakob Verfassung Caritas Kinderhaus St. Jakob Präambel Vom 1.-3. März 2017 traten im Kinderhaus St. Jakob die pädagogischen Teams aus Krippe, Kindergarten und Hort als Verfassunggebende Versammlung zusammen.

Mehr

Einmischen und beschweren erwünscht. Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas. Zugänge zu Partizipation von Kindern

Einmischen und beschweren erwünscht. Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas. Zugänge zu Partizipation von Kindern Zugänge zu Partizipation von Kindern Einmischen und beschweren erwünscht Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas Bildung Inklusion Resilienz Kinderrechte Demokratie Kinderschutz Partizipation und

Mehr

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Präambel Das Angebot familienergänzender Dienste durch den Träger der Tageseinrichtung für Kinder (Evangelischer Gesamtverband

Mehr

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps Partizipation verlangt 1. eine Klärung der (Mitentscheidungs)Rechte

Mehr

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5 Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im verfassten Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart, DiAG-MAV Die Mitgliederversammlung (MV)

Mehr

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung Satzung des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick Fassung vom 08.04.2014 kraft Beschlussfassung der Vollversammlung des BEAK 1 Aufgaben dieses Ausschusses 1.1.

Mehr

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards Partizipation in Kindertageseinrichtungen Qualitätsstandards Partizipation in Kindertageseinrichtungen verlangt 1. dass die Fachkräfte ihr Verständnis von Partizipation klären 2. dass die Fachkräfte mit

Mehr

Die Verfassung vom Kinderhaus Am Hauptsmoorwald

Die Verfassung vom Kinderhaus Am Hauptsmoorwald Die Verfassung vom Kinderhaus Am Hauptsmoorwald Präambel (1) Von August bis Oktober 2011 trat das pädagogische Team des Kinderhauses Am Hauptsmoorwald als Verfassunggebende Versammlung zusammen. Das Personal

Mehr

Hort Pfefferberg Bahnhofstr Biesenthal / https://derpfefferblog.wordpress.

Hort Pfefferberg Bahnhofstr Biesenthal / https://derpfefferblog.wordpress. Hort Pfefferberg Bahnhofstr. 9-12 16359 Biesenthal 03337 20 37 / 03337 45 89 861 hort.pfefferberg@googlemail.com https://derpfefferblog.wordpress.com Partizipationskonzept 1. Partizipation Was ist das

Mehr

Richtlinien. über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten in den städtischen Kindertagesstätten

Richtlinien. über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten in den städtischen Kindertagesstätten Richtlinien über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten in den städtischen Kindertagesstätten vom Mai 1991, in Kraft getreten am 03.05.1991. I. Allgemeines (1) Ziel dieser Richtlinien

Mehr

Die Verfassung vom Kinderhaus Am Hauptsmoorwald

Die Verfassung vom Kinderhaus Am Hauptsmoorwald Die Verfassung vom Kinderhaus Am Hauptsmoorwald Präambel (1) Von August bis Oktober 2011 trat das pädagogische Team des Kinderhauses Am Hauptsmoorwald als Verfassunggebende Versammlung zusammen. Das Personal

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative Mäcki Löffel e. V.

Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative Mäcki Löffel e. V. Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative Mäcki Löffel e. V. Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative,,Mäcki Löffel e. V. 2 von 6 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen,,Mäcki Löffel

Mehr

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards Partizipation in Kindertageseinrichtungen Qualitätsstandards Partizipation in Kindertageseinrichtungen verlangt 1. dass die Fachkräfte ihr Verständnis von Partizipation klären 2. dass die Fachkräfte mit

Mehr

QCH Hamburg Werewolves

QCH Hamburg Werewolves Team-Ordnung der QCH Hamburg Werewolves Fassung vom 15.04.2017 1 Allgemeines I. Das Hamburg Werewolves Quidditch Team ist als Team dem Quidditch Club Hamburg e.v., im Nachfolgenden als QCH abgekürzt, zugehörig

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Organisationsregelung für das Institut für Allgemeine Botanik im Fachbereich Biologie

Organisationsregelung für das Institut für Allgemeine Botanik im Fachbereich Biologie Organisationsregelung für das Institut für Allgemeine Botanik im Fachbereich Biologie Der Satzungsausschuss des Senats der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat auf Vorschlag des Fachbereichs Biologie

Mehr

Partizipationskonzept- Hort Pfefferberg Biesenthal

Partizipationskonzept- Hort Pfefferberg Biesenthal Partizipationskonzept- Hort Pfefferberg Biesenthal Partizipation- Was ist das eigentlich und was bedeutet es für unsere Arbeit im Hort? Partizipation = Teilhabe und Teilnahme Das heißt in der Pädagogik,

Mehr

VORSCHLAG FÜR EINE GESCHÄFTSORDNUNG (VORLAGE)

VORSCHLAG FÜR EINE GESCHÄFTSORDNUNG (VORLAGE) VORSCHLAG FÜR EINE GESCHÄFTSORDNUNG (VORLAGE) (Dieser Vorschlag kann ergänzt, erweitert, gekürzt oder geändert werden, so wie es die Mitglieder des wissenschaftlichen Mittelbaus der Fakultäten/Zentralen

Mehr

Schülerverfassung des Otto-Nagel-Gymnasiums

Schülerverfassung des Otto-Nagel-Gymnasiums Schülerverfassung des Otto-Nagel-Gymnasiums vom 27. April 2018 bisher nicht geändert ONG Schülerverfassung Seite 1! von! 14 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Klassen- und Kurssprecher*innen

Mehr

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung Aktuelle Fassung der vom 19.04.2005 mit Änderungen vom 28.09.2005, 28.06.2011, 12.04.2012 und 06.09.2016 Geschäftsordnung des es Hamburg 1 Mitglieder (1) Der LEA Hamburg ist der Zusammenschluss der für

Mehr

SMV Satzung der Hoffmannschule

SMV Satzung der Hoffmannschule 1 SMV Satzung der Hoffmannschule 1. Grundsätze und Aufgaben der SMV 1 Die SMV der Hoffmannschule Betzingen ist Sache aller Schüler! Ihre Arbeit kann nur Erfolg haben, wenn alle Schüler sie nachhaltig unterstützen.

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

Satzung des Ortsvereins Köln-Lindenthal der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

Satzung des Ortsvereins Köln-Lindenthal der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD Ortsverein Köln-Lindenthal Satzung Stand: 21.02.2017 Seite 1 von 5 Satzung des Ortsvereins Köln-Lindenthal der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1 Name, Tätigkeitsbereich und Aufgaben (1) Der

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Satzung zur gemeinsamen Durchführung der Studiengänge Public und Nonprofit-Management und Nonprofit-Management

Mehr

(Zuletzt geändert in der 180. Hauptversammlung am 15. Juni 2007 in Berlin.)

(Zuletzt geändert in der 180. Hauptversammlung am 15. Juni 2007 in Berlin.) Geschäftsordnung für die Hauptversammlung, andere Mitgliederversammlungen, die Fachausschüsse, die Vorstände der Arbeitsgemeinschaften und die Arbeitsausschüsse im Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Satzung. Deutsche Kindergärten Apenrade

Satzung. Deutsche Kindergärten Apenrade 1: Name und Zugehörigkeit Satzung Deutsche Kindergärten Apenrade 1.1. Die körperschaftseigene Einrichtung ("Selvejende institution) trägt den Namen Deutsche Kindergärten Apenrade und hat seinen Sitz in

Mehr

IFP Fachkongress Inklusion und Partizipation. Impulsreferat im Fachforum 2 Inklusion und Partizipation

IFP Fachkongress Inklusion und Partizipation. Impulsreferat im Fachforum 2 Inklusion und Partizipation IFP Fachkongress Inklusion und Partizipation Impulsreferat im Fachforum 2 Inklusion und Partizipation Gliederung 1. Partizipation in frühpädagogischen Diskursen 2. Rechtliche Grundlagen für Partizipation

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Präambel Die Jugendgruppen und -verbände, Jugendinitiativen sowie die politische Jugend in der Stadt Unna haben sich zum Kinder- und Jugendring der Stadt

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft. Satzung der Fachschaft Mathematik der Technischen Universität Dortmund Präambel In dieser Satzung wird aufgrund besserer Lesbarkeit das generische Maskulin benutzt. 3 Organe (1) Die Organe der FSM sind:

Mehr

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf. SV-Satzung des HHBK

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf. SV-Satzung des HHBK Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf SV-Satzung des HHBK Niklas Lay, im Auftrag SV-Team 22.01.2011 Inhalt Inhalt...1 1. Aufbau der SV...2 2. Wahlordnung...4 2.1. Wahl der Klassensprecher...4 2.2. Wahl

Mehr

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physikalische Chemie im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physikalische Chemie im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften 1 Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physikalische Chemie im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Der Satzungsausschuss des Senates der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

SATZUNG. Deutsche Kindergärten im Bezirk Tingleff. Deutsche integrierten Einrichtungen im Bezirk Tingleff

SATZUNG. Deutsche Kindergärten im Bezirk Tingleff. Deutsche integrierten Einrichtungen im Bezirk Tingleff SATZUNG Deutsche Kindergärten im Bezirk Tingleff Deutsche integrierten Einrichtungen im Bezirk Tingleff 1 Name und Platzierung Die körperschaftseigene Einrichtung ( Selvejende private daginstitution )

Mehr

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando orf DGH Bandorf 6/2002 Satzung Dorfgemeinschaftshaus Bandorf 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz 1 (1) Die Frauen Union der Christlich Demokratischen Union Rheinland-Pfalz ist der organisatorische Zusammenschluss der weiblichen Mitglieder dieses Landesverbandes.

Mehr

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland

Mehr

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH / Geschäftsordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH Art 1) Allgemeines, Errichtung, Mitglieder und Aufgaben 1. Mitglieder des Fachhochschulkollegiums sind gem. 10 (2) FHStG

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Fördervereins Kita Kirchditmold Ruchholzweg e.v. (Stand: März 2010)

Satzung des Fördervereins Kita Kirchditmold Ruchholzweg e.v. (Stand: März 2010) Satzung des Fördervereins Kita Kirchditmold Ruchholzweg e.v. (Stand: März 2010) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Kita Kirchditmold Ruchholzweg e.v.. (2) Sitz des

Mehr

Vereinssatzung. Zweck des Vereins ist die Förderung von Künstlern im Bereich der bildenden Kunst. Der Verein ist unpolitisch und konfessionslos.

Vereinssatzung. Zweck des Vereins ist die Förderung von Künstlern im Bereich der bildenden Kunst. Der Verein ist unpolitisch und konfessionslos. Vereinssatzung 1 Name ALVEOH 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins ist die Förderung von Künstlern im Bereich der bildenden Kunst. Der Verein ist unpolitisch und konfessionslos. 3 Finanzielle Mittel des

Mehr

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n FORUM MENSCHENRECHTE S t a t u t e n 1 Grundsätze und Ziele 1.1 Das Forum Menschenrechte ist ein nationales Bündnis von Nicht-Regierungs- Organisationen in Deutschland, die sich in der Menschenrechtsarbeit

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Geschäftsordnung. der Schülervertretung der Max Klinger Schule

Geschäftsordnung. der Schülervertretung der Max Klinger Schule Geschäftsordnung der Schülervertretung der Max Klinger Schule Präambel Die Schülervertretung (SV) der Max Klinger Schule ist die demokratisch legitimierte Vertretung der Schülerschaft unserer Schule. Sie

Mehr

Frauenstatut 64 SATZUNG DES BUNDESVERBANDES BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. I. Rahmenbedingungen 1 MINDESTQUOTIERUNG

Frauenstatut 64 SATZUNG DES BUNDESVERBANDES BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. I. Rahmenbedingungen 1 MINDESTQUOTIERUNG Frauenstatut I. Rahmenbedingungen 1 MINDESTQUOTIERUNG Wahllisten sind grundsätzlich alternierend mit Frauen und Männern zu besetzen, wobei den Frauen die unge-raden Plätze zur Verfügung stehen (Mindestparität).

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v. 17.12.2009 Universität zu Köln Ordnung der Fächergruppe Geschichte I. Abschnitt: Allgemeines

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014. In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014. In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015. Pensionskasse SHP Organisationsreglement Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014 In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015 Pensionskasse SHP i Inhaltsverzeichnis Stiftungsrat 3 Art. 1 Führungsverantwortung

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) Lerchenfelder Straße 36/3 A-1080 Wien

Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) Lerchenfelder Straße 36/3 A-1080 Wien Präambel Im Rahmen des Vorstands und des erweiterten Vorstands sowie den entsprechenden Vorstandsfunktionen sind Zielsetzungen und Interessen des ÖBM immer vorrangig. 1 Geltungsbereich Die FunktionärInnen

Mehr

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die Konzeptionsentwicklung

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die Konzeptionsentwicklung Zugänge zu Partizipation von Kindern Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder in Kindertageseinrichtungen Bildung Kinderrechte Demokratie Inklusion Resilienz Kinderschutz Grundlagen für die

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben Satzung des Fördervereins der DRK-Kindertagesstätte in Lobberich Seite 1 Förderverein der Kindertagesstätte des Deutschen Roten Kreuzes in Lobberich Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen:

Mehr

1. GELTUNGSBEREICH 2. EINLADUNG ZUR GESUNDHEITSPLATTFORM

1. GELTUNGSBEREICH 2. EINLADUNG ZUR GESUNDHEITSPLATTFORM TOP 13 Beilage 1 Geschäftsordnung der Gesundheitsplattform des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds Stand November 2017 1. GELTUNGSBEREICH In der Geschäftsordnung wird die Tätigkeit der Gesundheitsplattform

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF) - gemeinnütziger Verein - 1 Name Der Name des Gremiums ist: Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Geschäftsordnung Version vom 24.2.2011 Grundsatz Miteinander für die Kinder, die Klasse und die Schule! Im Zentrum steht das Kind. Elternhaus und Schule tragen

Mehr

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Die Fachschaftsvollversammlung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum hat am 27.01.2014 folgende Satzung

Mehr

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen südsee Kinder- und Jugendhilfe Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe" 2. Der Verein hat seinen Sitz in Seeshaupt und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 3. Das

Mehr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren. 1 Geschäftsordnung 1 Geschäftsbereich Öffentlichkeit - Der TSV Obernzell 1899 ev erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) diese Geschäftsordnung.

Mehr

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten Präambel Die Hochschule kann Institute als Untereinheiten von Fakultäten oder fakultätsübergreifend errichten, wenn dies der Wahrnehmung

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ELTERNBEIRATSWAHL IM KINDERGARTEN

RICHTLINIEN FÜR DIE ELTERNBEIRATSWAHL IM KINDERGARTEN RICHTLINIEN FÜR DIE ELTERNBEIRATSWAHL IM KINDERGARTEN Kinderbetreuung Elementarbildung Familien I. Termin: Spätestens acht Wochen nach Beginn des Kindergartenjahres (2. Montag im September wie das Schuljahr),

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim Richtlinien Präambel Die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim zusammengeschlossenen christlichen Gemeinden, Institutionen und ökumenischen

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Reglement Eltern Café Vorderthal

Reglement Eltern Café Vorderthal Reglement Eltern Café Vorderthal Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNGEN... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Geltungsbereich... 2 1.3 Ziel und Zweck... 2 2. ORGANISATION... 3 2.1 Struktur und Mitglieder...

Mehr

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember 2014 1 Name, Sitz Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Junghofstraße 22, 60311 Frankfurt.

Mehr

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994 Satzung der Schüler Union Deutschlands S In der Fassung vom 19. Juni 1994 atzung Diese Satzung wurde in dieser Form durch den BKA am 28. Januar 1990 in Bonn verabschiedet und vom Bundesvorstand der Jungen

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr