Bescherer, C.; Spannagel, C. & Zimmermann, M.: Neue Wege in der Hochschulma

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bescherer, C.; Spannagel, C. & Zimmermann, M.: Neue Wege in der Hochschulma"

Transkript

1 10 Literatur Alabama Department of Education: Module Table of Contents. September, [Online]. Anderson,R.C.,Kulhavy,R.W.&Andre,T.S.:Feedbackproceduresinprogrammed instruction.in:journalofeducationalpsychology,62,1971,s Astleitner,H.:StandardbasiertesELehrenundselbstreguliertesELernen.Selbstre guliertes Lernen als Voraussetzung für Qualitätsinnovationen im ELearning. In: Sindleretal.[Hrsg.]:QualitätssicherungimELearning.Münster2006,S Barab,S.;Squire,K.(2004):DesignBasedResearch:PuttingaStakeintheGround.In: TheJournaloftheLearningSciences,13(1),S.114. Barzel,B.:ArbeitmitdemLerntagebuch EineKopiervorlage.In:MathematikLehren. Heft122,2004,S.8. Barzel, B.; Hußmann, S. & Leuders, T.: Computer, Internet & Co. im Mathematik Unterricht.Berlin2005. Baumert,J.;Blum,W.;Brunner,M.;Dubberke,T.;Jordan,A.;Klusmann,U.;Krauss,S.; Kunter,M.;Löwen,K.;Neubrand,M.&Tsai,Y.M.:InternesSkalenhandbuchzum ProjektCOACTIV.ProfessionswissenvonLehrkräften,kognitivaktivierenderMa thematikunterrichtunddieentwicklungvonmathematischerkompetenz(coac TIV):DokumentationderErhebungsinstrumente.2008a(unveröffentlicht). Baumert,J.;Blum,W.;Brunner,M.;Dubberke,T.;Jordan,A.;Klusmann,U.;Krauss,S.; Kunter,M.;Löwen,K.;Neubrand,M.&Tsai,Y.M.:ProfessionswissenvonLehr kräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstru mente.materialienausderbildungsforschung,nr.83.berlin:maxplanckinstitut fürbildungsforschung2008b. Baumert,J.;Bos,W.;Klieme,E;Lehmann,R.;Lehrke,M.;Hosenfeld,I.;Neubrand,J.& Watermann, R. [Hrsg.]: Testaufgaben zu TIMSS/III Mathematischnatur wissenschaftlichegrundbildungundvoruniversitäremathematikundphysikder AbschlußklassenderSekundarstufeII.Berlin1999. Bausch,I.;Biehler,R.;Bruder,R.;Fischer,P.R.;Hochmuth,R.;Koepf,W.;Schreiber, S.;Wassong,T.[Hrsg.]:MathematischeVorundBrückenkurse.Konzepte,Prob lemeundperspektiven.wiesbaden2014. Beevers,C.E.;McGuire,G.R.;Stirling,G.&Wild,D.G.:Mathematicalabilityassessed bycomputer.computer&education,vol.25,1995,s Bellhäuser,H.&Schmitz,B.:EvaluationeinesOnlineTrainingszurFörderungselbst reguliertenlernensfürangehendestudierende.unveröffentlichterabstractzur AEPFTagung2011inBamberg. Bescherer,C.:SelbsteinschätzungmathematischerStudierfähigkeitbeiStudienanfän gerinnenund anfängern.empirischeuntersuchungundpraktischekonsequenz. Ludwigsburg2003. P. R. Fischer, Mathematische Vorkurse im Blended-Learning-Format, Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

2 394 Literatur Bescherer, C.; Spannagel, C. & Zimmermann, M.: Neue Wege in der Hochschulma thematik DasProjektSAiLM.In:Zimmermann,M.;Bescherer,C.&Spannagel, C. [Hrsg.]: Mathematik lehren in der Hochschule. Didaktische Innovationen für Vorkurse,ÜbungenundVorlesungen.Berlin2012,S Biehler,R.;Billhardt,B.;Hochmuth,R.;Koepf,W.&Strampp,W.:MultimediaVorkurs MathematiK.CDVersion3.0.Kassel2008. Biehler,R.;Bruder,R.;Hochmuth,R.;Koepf,W.;Bausch,I.;Fischer,P.R.;Wassong,T.: VEMINT Interaktives Lernmaterial für mathematische Vor und Brückenkurse. In: Bausch, I. et al. [Hrsg.]: Mathematische Vor und Brückenkurse. Konzepte, ProblemeundPerspektiven.Wiesbaden2014. Biehler,R.&Fischer,P.R.:VEMAVirtuellesEingangstutoriumMathematik.In:Bei trägezummathematikunterricht2006.vorträgeaufder40.tagungfürdidaktik dermathematikvom6.3.bis inosnabrück.hildesheimundberlin 2006,S Biehler,R.;Fischer,P.R.;Hochmuth,R.;&Wassong,T.:Selfregulatedlearningand self assessment in online bridging courses. In: Teaching Mathematics Online: EmergentTechnologiesandMethodologies.IGIGlobal2012a. Biehler,R.;Fischer,P.R.;Hochmuth,R.;&Wassong,T.:MathematischeVorkurseneu gedacht:dasprojektvema.in:zimmermann,m.;bescherer,c.&spannagel,c.: Mathematik lehren in der HochschuleDidaktische Innovationen für Vorkurse, ÜbungenundVorlesungen.Berlin2012b,S Biehler,R.;Hochmuth,R.;Fischer,P.;Wassong,T.:MathBridge:Deliverable1.1tar getcompetencies.2009b. Biehler, R.; Hochmuth, R.; Fischer, P.; Wassong, T.: MathBridge: Deliverable 1.3 PedagogicalRemedialScenarios.2010a. Biehler,R.;Hochmuth,R.;Fischer,P.R.;Wassong,T.:TransitionvonSchulezuHoch schuleindermathematik:problemeundlösungsansätze.in:beiträgezumma thematikunterricht2011.freiburg2011,s Biehler,R.;Hochmuth,R.;Fischer,P.R.;Wassong,T.;Pohjolainen,S.;Dr.Nykänen, O.;Silius,K.;Miilumäki,T.;Rautiainen,E.&Mäkelä,T.:MathBridge:Deliverable 1.2ContentandAssessmentTools.2010b Biehler, R.; Fischer, P.; Maitzen, C.; Maxara, C.; Nieder, T.: Evaluation von SINUS Hessen AbschlussberichtdesSINUSQuestProjekts.UniversitätKas sel: Kasseler Online Bibliothek Repository & Archiv, 2009a. URL: bibliothek.unikassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis: Brown,A.L.:Designexperiments:Theoreticalandmethodologicalchallengesincreat ingcomplexinterventionsinclassroomsettings.in:thejournalofthelearning Sciences,2(2)1992,S Brown,A.L.:Metacognition,executivecontrol,selfregulation,andothermoremys teriousmechanisms.in:weinert,e.&kluwe,r.[hrsg.]:metacognition,motivati on,andunderstanding.mahwah,newjersey1987,s

3 Literatur 395 Bruder,R.;Offenbartl,S.;Osswald,K.&Sauer,S.:Gütesiegelfürcomputergestützte Lernarrangements(GCL)LEARNTEC2004,imRahmendesSpezialkongressesder AGFernstudien2004. Case,S.M.&Swanson,D.B.:ConstructingWrittenTestQuestionsfortheBasicand ClinicalSciences.NBME1998. Chelimsky, E.: Thoughts for a new evaluation society. Keynote speech at the UK Evaluation Society conference in London In: Evaluation, 3/1 1997, S Cobb,P.;Confrey,J.;diSessa,A.;Lehrer,R.&Schauble,L.:DesignExperimentsinEd ucationalresearch.in:educationalresearcher32,12003,s.913. Collins,A.:Towardadesignscienceofeducation.In:E.Scanlon&T.O Shea[Hrsg.]: Newdirectionsineducationaltechnology.BerlinundHeidelberg1992,S Collins,A.;Joseph,D.&Bielaczyk,K.:DesignResearch:TheoreticalandMethodologi calissues.in:thejournalofthelearningsciences13(1)2004,s deguzman,m.;hodgson,b.;robert,a.&villani,v.:difficultiesinthepassagefrom secondarytotertiaryeducation.in:documentamathematica,extravolumeicm Donabedian,A.:Explorationsinqualityassessmentandmonitoring:Thedefinitionof qualityandapproachestoitsassessment.annarbor,mi1980. Earl,L.:AssessmentAsLearning:UsingclassroomachievementtoMaximizeStudent Learning.ExpertsinAssessment.California2004. Ehrenberg,A.S.C.:DataReduction.AnalysingandInterpretingStatisticalData.Bristol EingangstestderVEMAProjektgruppeDarmstadt(unveröffentlicht) Embacher, F. & Oberhuemer, P.: Eine Galerie multimedialer Lernhilfen für Schule, Fachhochschule, Universität und Slebststudium. September, [Online]. Fend,Helmut:TheoriederSchule.München1981. Fischer,P.R.:ELearningalseffizienteresMittelfürdenBrückenschlagzwischenSchu leunduniversität?in:beiträgezummathematikunterricht2007.hildesheimund Berlin2007,S Fischer,P.R.:ELearningzwischenSchuleundUniversität?Ergebnisseeinerempiri schenstudiezumeinsatzeinerevariantemathematischerbrückenkurse.in:bei trägezummathematikunterricht2009.oldenburg2009,s Fischer,P.R.:vem@online:EinELearningVorkurszurindividualisiertenBeseitigung mathematischerdefizite.in:beiträgezummathematikunterricht2008.budapest 2008,S Fischer, P. R. & Biehler, R.: Ein individualisierter evorkurs für 400 Studierende und mehr. Ein Lösungsansatz für mathematische Brückenkurse mit hohen Teilneh merzahlen.in:beiträgezummathematikunterricht2010.münchen2010.

4 396 Literatur Fischer,P.R.&Biehler,R.:ÜberdieHeterogenitätunsererStudienanfänger.Ergeb nisseeinerempirischenuntersuchungvonteilnehmernmathematischervorkur se.in:beiträgezummathematikunterricht2011.freiburg2011,s Flavell,J.H.:Metacognitiveaspectsofproblemsolving.In:Resnick,L.B.[Hrsg.]:The natureofintelligence.hillslade,newjersey1976,s Goguadze,G.;González,P.&Melis,E.:InteractivityofExercisesinActiveMath.In: Looi,C.K.;Jonassen,D.H.;Ikeda,M.:TowardsSustainableandScalableEduca tionalinnovationsinformedbythelearningsciencessharinggoodpracticesof Research,ExperimentationandInnovation.In:FrontiersinArtificialIntelligence andapplications,volume ,s Görsdorf, E.; Bruder, R. & Sonnberger, J. [Hrsg.]: Qualitätsentwicklung in der Lehre mitneuenmedien.graz2009. Grigutsch,S.:MathematischeWeltbildervonSchülern:Struktur,Entwicklung,Einfluß faktoren. Duisburg: Gesamthochschule Duisburg, Fachbereich 11/Mathematik dergerhardmercatoruniversität1996. Gueuedet, G.: Investigating secondarytertiary transition. In: Educational Studies in MathematicsVolume67,Number3.2008,S Hafner, T.: Digitales Testen, Diagnostizieren und Fördern. In: Mathematik Lehren. Heft150,2008,S.66. Hänze,M.&Berger,R.:Cooperativelearning,motivationaleffectsandstudentchar acteristics:anexperimentalstudycomparingcooperativelearninganddirectin structionin12thgradephysicsclasses.in:learningandinstruction,172007,s Harjula,M.:Mathematicsexercisesystemwithautomaticassessment.Master sthe sis.helsinkiuniversityoftechnology2008. Heeren,B.;Jeuring,J.;Gerdes,A.:Specifyingrewritestrategiesforinteractiveexer cises.in:mathematicsincomputerscience3(3)2010,s Helmke, A.: Studentische Evaluation der Lehre Sackgassen und Perspektiven. An merkungenzumbeitragvonrosemann&schweer.in:zeitschriftfürpädagogi schepsychologie10(3/4)1996,s Helmke, A.: Unterrichtsqualität: Erfassen, Bewerten, Verbessern (4. Aufl.). Seelze Helmke,A.:UnterrichtsqualitätundLehrerprofessionalität.Diagnose,Evaluationund VerbesserungdesUnterrichts.SeelzeVelber2009. Helmke, A.: Was wissen wir über guten Unterricht [online]: ung.koeln.de/imperia/md/content/selbst_schule/downloads/andreas_helmke_.p df[aufgerufenam ] Holton,D.[Hrsg.]:TheTeachingandLearningofMathematicsatUniversityLevel.An ICMIStudy.Dordrecht2001. Hoppenbrock, A.; Schreiber, S.; Göller, R.; Biehler, R.; Büchler, B.; Hochmuth, R. & Rück,H.G.:MathematikimÜbergangSchule/HochschuleundimerstenStudien

5 Literatur 397 jahrextended Abstracts zur 2. khdmarbeitstagung [ unikassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis: ]. Kassel: Universität Kassel [aufgerufen am ] Ibabe, I.; Jauregizar, J.: Online selfassessment with feedback and metacognitive knowledge.in:highereducation59(2010)2,s Imel,S.:Metacognitiveskillsforadultlearning.Trendsandissuesalertno39.Ohio InternerEvaluationsbogenausdemProjektVEMA(unveröffentlicht). Interner Evaluationsbogen für Lehrveranstaltungen der Universität Kassel (unveröf fentlicht). Jordan,A.&vomHofe,R.:DiagnosevonSchülerleistungen. Schlüssel zurindividuel lenförderung.in:mathematiklehren.heft150,2008. Juan,A.;Huertas,A.;Steegmann,C.;Corcoles,C.&Serrat,C.:Mathematicalelearn ing:stateoftheartandexperiencesattheopenuniversityofcatalonia.interna tionaljournalofmathematicaleducationinscienceandtechnology,39(4)2008, S doi: / Kaltenbaek,J.:HochschuleonlineOnlineLehrenundLerneninderHochschule.In: Issing,L.;Klimsa,P.[Hrsg.]:OnlineLernen.HandbuchfürWissenschaftundPra xis.münchen2009,s KänguruTest 2003 für die Klassenstufen 5 & 6 ( chronik/aufgaben/index.html)[aufgerufenam ] KänguruTest 2003 für die Klassenstufen 9 & 10 ( chronik/aufgaben/index.html[aufgerufenam ] Kerres,M.;deWitt,C.&StratmannJ.:ELearning.DidaktischeKonzeptefürerfolgrei ches Lernen. In: Schwuchow, K. & Guttmann, J. [Hrsg.]: Jahrbuch Personalent wicklung&weiterbildung.neuwied2002,s Kerres, M. & Jechle, T.: Didaktische Konzeption des Telelernens. In: Issing, L. J. & Klimsa,P.[Hrsg.]:InformationundLernenmitMultimediaundInternet.Lehrbuch fürstudiumundpraxis.weinheim2002,s KMK (Kultusministerkonferenz): Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungs standardsimfachmathematikfürdenmittlerenschulabschlussvom

6 398 Literatur Kramis, J.: Grundlegende Gütekriterien für Unterricht und Didaktische Prinzipien. TheoretischeGrundlegungundempirischeÜberprüfungan110Personen.In:Be richtezurerziehungswissenschaftnr.79.freiburg1989. Krivsky, S.: Multimediale Lernumgebungen in der Mathematik. Franzbecker, Hildes heim,berlin2003. Kromrey,H.:Evaluation einüberblick.in:schöch,h:wasistqualität.dieentzaube rung eines Mythos. Berlin [online: Evaluation ein_uberblick.pdfaufgerufenam ] Kunter,M.:MultipleZieleimMathematikunterricht.Münster2005. Kunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.;Schiefele,U.;Schneider,W.;Stanat,P.;Tillmann,K.J.;&Weiß,M.:PISA2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: MaxPlanckInstitut für Bil dungsforschung,materialienausderbildungsforschung Küttel, M.: Orientierungsarbeiten. Ein Instrument zur Lernstandserhebung in der Schweiz.In:MathematikLehren.Heft150,2008,S Lai,K.W.;Pratt,K.;Grant,A.:StateoftheArtandTrendsinDistance,Flexible,and Open Learning: A Review of the Literature Report submitted to the Distance Learning Reference Group, University of Otago 2003 (commissioned discussion paper). Leuders,T.[Hrsg.]:Mathematikdidakitik.PraxishandbuchfürdieSekundarstufeIund II.Berlin2010. Ludwigs, S.; Timmler, U. & Tilke, M.: Praxisbuch ELearning. Ein Reader des Kölner Expertennetzwerkescel_C.Bielefeld2006. Mandl, H. & Kopp, B.: Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven. (For schungsberichtnr.182)münchen:ludwigmaximiliansuniversität2006. Mayer,R.E.:MultimediaLearning.Cambridge2001. Melis,E.;Goguadze,G;Libbrecht,P.&Ullrich,C.:ActiveMath ActiveMathALearn ingplatformwithsemanticwebfeatures.in:dicheva,d.;mizoguchi,r.;greer, J.:SemanticWebTechnologiesforeLearning.IOSPress2009. Meyer, H. & Terhart, E. (2007): Guter Unterrichtnur ein Angebot? Interview mit dem Unterrichtsforscher Andreas Helmke. In: Friedrich Jahresheft 2007 "Guter Unterricht",S Meyfarth,T.:DieKonzeption,DurchführungundAnalyseeinessimulationsintensiven EinstiegsindasKurshalbjahrStochastikdergymnasialenOberstufe Eineexplo rativeentwicklungsstudie.kassel2008. Müller,M.:LerneffizienzmitELearning.Münchenu.a Narciss,S.&Höfer,A.:DifferentielleWirkungdesInformationsgehaltesvonRückmel dungenaufmotivationundlernerfolgbeimkonzepterwerb.in:schorr,a.[hrsg.]: Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 38. Tagung experimentell arbeitender Psychologen.Berlin1996,S.227ff. Narciss,S.:InformativestutoriellesFeedback.Münster2006.

7 Literatur 399 Niegemann,H.M.;Domagk,S.;Hessel,S.;Hein,A.;Hupfer,M.&Zobel,A.:Kompen diummultimedialeslernen.heidelberg2008. Niss,M.:"KompetencerogUddannelsesberkrivelse"(Competenciesandsubjectde scription).uddadanneise Nota,L.;Soresi,S.&Zimmerman,B.J.:Selfregulationandacademiaandresilience:A longitudinal study. International Journal of Educational Research, , S OECD:The PISA 2003 Assessment FrameworkMathematics, Reading,Scienceand ProblemSolvingKnowledgeandSkills.Paris2003. Oliver,M.&Trigwell,K.:Can blendedlearning beredeemed?elearning,2(1)2005, S Papert,S.:Kinder,ComputerundNeuesLernen.Basel1985. Papert,S.:RevolutiondesLernens.Kinder,Computer,SchuleineinerdigitalenWelt. Hannover1994. Pekrun,R.;Götz,J.S.;Zirngibl,A.;vomHofe,R.&Blum,W.:SkalenhandbuchPALMA 1. Messzeitpunkt (5. Klassenstufe). München: Universität München, Institut Pä dagogischepsychologie2002. PISAKonsortium Deutschland [Hrsg.]: Pisa 2003: Dokumentation der Erhebungsin strumente.münster2006. Prenzel,M.;Senkbeil,M.;Ehmke,T.&Bleschke,M.[Hrsg.]:Konzeption,Evaluations instrumenteundunterrichtsmaterialiendessemikprojekts"didaktischoptimier tereinsatzneuermedienimnaturwissenschaftlichenunterricht".kiel:ipn2002. Rindermann,H.:Lehrevaluation.EinführungundÜberblickzuForschungundPraxis derlehrveranstaltungsevaluationanhochschulen.landau2001. Rodríguez,G.;Villa,A.:CancomputerschangethetrendsinMathematicsLearning?: ASpanishoverview.Plenarylectureatthe4thInternationalConferenceAPLIMAT 2005.[online: drigezde_la_villa.pdfaufgerufenam ] Roth,J.:DynamikvonDGSwozuundwiesolltemansienutzen?In:Kortenkamp,U.; Weigand,H.G.;Weth,T.:InformatischeIdeenimMathematikunterricht.Bericht überdie23.arbeitstagungdesarbeitskreises MathematikunterrichtundInfor matik indergesellschaftfürdidaktikdermathematike.v.vom23.bis25.sep tember2005indillingenanderdonau.hildesheim2008,s Sangwin,C.J.:AssessingElementaryAlgebrawithSTACK.In:InternationalJournalof MathematicalEducationinScienceandTechnology,38(8)2008,S Scriven, M.: Die Methodologie der Evaluation. In: Wulf, C. [Hrsg.]: Evaluation. Be schreibung und Bewertung von Unterricht, Curricula und 70 Schulversuchen. München1972,S.6091.

8 400 Literatur Sindler,A.:EtablierungeinerneuenLernkultur.ModellemedienbasierterLernarran gements zur Förderung selbstregulierten Lernens im Kontext der Organisation. Wien2004. Sonnberger,J.&Bruder,R.:EvaluationundQualitätssicherungdurcheinELearning Label.In:Dittler,U.;Krameritsch,J.;Nistor,N.;Schwarz,C.&Thillosen,A.[Hrsg.]: ELearning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick als Basis des Aufbruchs. Münster2009. Stefanou,A.:ELearning.Berlin2005. Stein,M;Ernst,A.&Niehaus,E.:NutzungneuerMedienfürdieMathematikdidaktik. In:BeiträgezumMathematikunterricht2000,S Tall,D.:AdvancedMathematicalThinking.Dordrecht1991. Tampere University of Technology, Department of Mathematics: Matematiikka jumppa,kertaustehtäviälukionpitkänmatematiikankeskeisiltäosaalueilta.sep tember,2009.[online: TheUWMadisonTeachingAcademy,UniversityofWisconsin:Examquestionstypes & students competencies: How to measure learning accurately. August, [Online Tielke, M.: Selbstlernkompetenz Schlaglicht auf ein Schlagwort. In: Ludwigs, S.; Timmler,U.&Tilke,M.[Hrsg.]:PraxisbuchELearning.EinReaderdesExperten netzwerkscel_c.bielefeld2006. UniversityofBristol:Writingassessmentquestionsforonlinedelivery:Principlesand guidelines. September, [Online: writing_eassessments/index.htmaufgerufenam ]. Vajda,I.;György,A.:Electronicassessmentinmathematics.In:AnInternationalJour nalforengineeringandinformationsciences.vol.22007,suppl.,s VovidesY.;SanchezAlonso,S.;Mitropoulou,V.&Nickmans,G.:Theuseofelearning coursemanagementsystemstosupportlearningstrategiesandtoimproveself regulated learning. In:Educational Research Review, Volume 2, Issue , S Wassong, T. (2008): Unveröffentlichtes Manuskript zur Dokumentation des vema2scormkonverters. Webler,W.D.:Ansätze,ThemenundArbeitsformenhochschuldidaktischerAusund Weiterbildung in der Bundesrepublik. In: Schulz, R. [Hrsg.]: Verbesserung von StudiumundLehre.Arbeitstagungam26.November1993imGästehausderCarl vonossietzkyuniversitätoldenburg.oldenburg1996,s WebsitedesComputerAssistedAssessmentCentre(CAA)(2002): (aufgeru fenam ,12:43uhr)

9 Literatur 401 Weigel,W.:GrundlagenzurOrganisationvirtuellerLehreanBeispielenausdemBe reichdermathematik.in:beiträgezummathematikunterricht2006.vorträgeauf der40.tagungfürdidaktikdermathematikvom6.3.bis inosna brück.hildesheimundberlin2006,s Westermann,R.;Heise,E.;Spies,K.;Hagen,M.;Rickert,M.;Schiffler,A.;Trautwein, U.&Wollburg,S.:ZufriedenheitmitStudiumundLehrveranstaltung:Theorieori entiertekonzeptualisierungvonerhebungsverfahren.göttingen:psychologisches Institut1993. Winkelmann,B.:WiekannMultimediadasLernenvonMathematikallgemeinbildend unterstützen? In: Kadunz, G.; Ossimitz, G; Peschek, W. & Schneider, E. [Hrsg.]: KlagenfurterBeiträgezurDidaktikderMathematik.Conference:8.internationa lessymposiumzurdidaktikdermathematik:mathematischebildungundneue Technologien,Klagenfurt(Austria),28Sep2Oct1998.Stuttgart1999,S Wood,E.J.:WhatareExtendedMatchingSetsQuestions?BioscienceEducation,vol

10 11 VerzeichnisdesAnhangsaufOnlinePLUS AufdenAnhangderArbeitkannunterspringer.comaufderProduktseitezudiesem Buchzugegriffenwerden. InhaltvonAnhang1 1AntwortenaufdieoffeneFrage SonstigerGrund fürdiewahldesekurses...2 2AntwortenaufdieoffeneFrage SonstigerGrund fürdiewahldespkurses...3 3Eingangstest Ausgangstest InhaltdesSkalenhandbuchs Messzeitpunkt1:Eingangsbefragung Einzelfragen:AllgemeinePersonenbezogeneDaten Einzelfragen:PCNutzunggenerell ItemsundSkalenzurArtderPCNutzung...4 UrsprünglicheSkalen...4 AlternativgebildeteSkalen SkalenzuComputernutzungsmotiven SkalenzurErfahrungzumLernenvonMathematik SkalenzurBeziehungzurMathematik(EpistemologischeÜberzeugungen: nichtreliabel) SkalenzurSelbsteinschätzungmathematischerKompetenzen FragenzudenGründenfürdieKursentscheidung...18 Messzeitpunkt2:Zwischenbefragung EinzelfragenzurNutzungderVortests NutzungderModulunterbereiche...20 Skala:GesamtmaßfürNutzungsintensität EinzelneFragenzumLerneninderLernplattform EinzelneFragezurBewertungderOnlineBetreuung OffeneFragenzurVerbesserungderVEMAInhalte EinzelneFragenzurSelbsteinschätzung EinzelneFragenzurNutzungderNachtests FragenzumotivierendenBestandteilendesKursesundzur Motivationsentwicklung...22 SkalazurMotivationdurchdiePräsenztage...23 Messzeitpunkt3:Endbefragung EinzelfragenzurAnwesenheitanPräsenztagenundGründenfürdie Abwesenheit...25 P. R. Fischer, Mathematische Vorkurse im Blended-Learning-Format, Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

11 404 InhaltsverzeichnisdesAnhangsaufOnlinePLUS 18. SkalazurBewertungderVorlesung SkalazurBewertungderÜbungen SkalazurBewertungdesselbstständigenLernensmitdenVEMAInhalten SkalazurBewertungdesVerhältnissesvonVorlesungen,Übungenund Selbstlernphasen SkalazurBewertungderOnlineKooperation SkalazurwahrgenommenenVeränderungdermathematischenStudierfähigkeit SkalazurwahrgenommenenIndividualitätdesLernensimVorkurs SkalazumAutonomieerlebenimVorkurs SkalenzurVeränderungderSelbsteinschätzungmathematischerFähigkeiten unddereinstellungzurmathematik SkalazurwahrgenommenenVeränderungderSelbstregulationimBereich Mathematik SkalazurGesamtbewertungdesVorkurses SkalazurBewertungdesNiveausdesVorkurses:Anforderungen,Stoffmenge undtempo EinzelneFragenzurNutzungszeitundzumZeitmangelimKurs OffenFragenzurThemengewichtung...39 Messzeitpunkt1:Eingangstest...40 Messzeitpunkt2:Abschlusstest...41

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat Dr. Petra Bauer, Fabian Geib AG Medienpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Stefan Bisitz, Nils Jensen Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen, Ostfalia DeLFI 2012 ZeLL Zentrum für erfolgreiches Lehren

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren. Marta Schmidt 12.03.2014

Wissenschaftliches Publizieren. Marta Schmidt 12.03.2014 Wissenschaftliches Publizieren Marta Schmidt 12.03.2014 GDM Tagung 2014 Universität Koblenz 2 Welche Themen publiziert Springer Spektrum Research? GDM Tagung 2014 Universität Koblenz 3 Mathematik Biowissenschaften

Mehr

Einsatz von moodle im Rahmen eines Blended Learning Brückenkurses Eine Zeitreise

Einsatz von moodle im Rahmen eines Blended Learning Brückenkurses Eine Zeitreise Einsatz von moodle im Rahmen eines Blended Learning Brückenkurses Eine Zeitreise Thomas Wassong Institut für Mathematik Universität Paderborn wassong@math.upb.de 15. April 2011 Projekt Multimediavorkurs

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule Jörg Stratmann Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule e Waxmann Münster / New York München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung 11 1.2 Förderprogramm Notebook-University

Mehr

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Research based learning

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation 45plus, Potential nutzen Projektvorschlag für ein national gefördertes Grundtvig Projekt Das Unternehmen befindet sich in der Gründungsphase

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen Dr. Philipp Stalder Hauptbibliothek Universität Zürich 27. Januar 2010 phs 1 Informationskompetenz E-Lib.ch Drei Aufgaben im Bereich Informationskompetenz:

Mehr

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Irrwege des betrieblichen Lernens: Irrwege des betrieblichen Lernens: Transfersicherung und (zukünftige) Rollenanforderungen an PE und Mitarbeiter Quelle: http://www.gartencenter.de/gartengestaltung/gartentypen/irrgarten-labyrinth.html

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien

Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien Grazer Universitätsverlag - Leykam - Karl-Franzens-Universität Graz Graz 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang "Instruktionsdesign und

Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang Instruktionsdesign und Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang "Instruktionsdesign und Bildungstechnologie" DGWF-Jahrestagung in Regensburg Referentin: Antje Schatta Agenda

Mehr

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Workshop eportfolios * Hochschule München * 28.07.2010 Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Kompetenzbegriff Entwicklungsphasen Curriculare Einbindung Nächste Schritte

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen Univ.- Prof. Dr. Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni- mainz.de Zentrale Fragen an Hochschulen Wie kann

Mehr

Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien

Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien Formen der Implementierung audiovisueller Medien in E-Learning-Szenarien in der Hochschule - Forschungsstand und Ausblick 2 Gliederung Ausgangssituation Forschungsfragen Forschungsmethode Darstellung der

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Modulnachweis Modul 2: Didaktik, Medien, Kommunikation

Modulnachweis Modul 2: Didaktik, Medien, Kommunikation Gemeinsame Kommission Bildungswissenschaften (nach Studienordnung 11) Modulnachweis Modul 2: Didaktik, Medien, Kommunikation Herr/Frau hat folgende Pflichtveranstaltungen des Moduls mit Erfolg absolviert.

Mehr

E-Learning in der Erwachsenenbildung: Herausforderungen. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

E-Learning in der Erwachsenenbildung: Herausforderungen. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt E-Learning in der Erwachsenenbildung: Szenarien, Chancen, Trends und Herausforderungen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 2 Trends im elearning Horizon Report Quelle: New Media Consortium

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsuniversität Wien!

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsuniversität Wien! Herzlich willkommen an der Wirtschaftsuniversität Wien! Campus WU Von der Schule an die Uni Was Studienanfänger/innen erwartet Freiheit?! Freizeit?! Selbstbestimmtes Lernen?! Theorie und Praxis Große Stoffmengen

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

elearning in Münster

elearning in Münster elearning in Münster Chr. Buddendick, H. L. Grob, W. Held Wirtschaftsinformatik bzw. Zentrum für Informationsverarbeitung Universität Münster Bommerholz, 28. und 29.11.2005 1 Anwendungen des chl-konzepts

Mehr

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts Online-Formate im Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014 Folie 1 Das DISC im Überblick» Human Ressources» Management & Law» Science & Engineering Querschnittsabt.» Self-directed Learning &

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara

Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara Tobias Hauser Thomas Kraehe Arrabiata Solutions GmbH Arrabiata Solutions GmbH 1 UNSER HINTERGRUND Arrabiata Solutions GmbH Full Service E-Learning Agentur 8 Jahre

Mehr

Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse

Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse 1 Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) Lilienthalstr. 1 30179 Hannover http://www.zeva.org

Mehr

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium Das Lehramtsstudium für FH-Studierende Das bildungswissenschaftliche Studium Veranstaltungsübersicht Module im Bachelor Bildungswissenschaftliches Studium - Bachelor B1a Lehren als Beruf / Einführung in

Mehr

Studiengangsübergreifende Unterstützung des Selbststudiums

Studiengangsübergreifende Unterstützung des Selbststudiums Studiengangsübergreifende Unterstützung des Selbststudiums Ulrike Tippe Xenia Jeremias Jacqueline Pudör Christian Rabe Birgit Sellmer Gefördert im Rahmen des Qualitätspakts Lehre Förderkennzeichen 01PL11042

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen

Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen www.bbs-lingen-gf.de Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen LPI AAP-Partnertagung 26.06.09 Eine E-Learningplattform zur Vermittlung der LPI Objectives ( Unterstützung des Linux-Unterrichts)

Mehr

Call for Papers and Posters

Call for Papers and Posters Fachtagung Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung Call for Papers and Posters Der interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Forschungsschwerpunkt Lernen- Bildung-Wissen

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Erfahrungen und Erfolgskriterien für den praktischen Aufbau am Beispiel der Vermittlung von Kryptographie Hochschule Wismar Fakultät der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung Bildung Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg Toolbox Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium QualitätSMAnagement der Lehre 203 9 Qualitätsmanagement der Lehre A. Konzeption

Mehr

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Seite 1 Vorlesungsinhalte Wissensmanagement Was ist Wissen? Historie des Wissensmanagements Theoretische

Mehr

Fallsammlung mit IHE TCE. AHLERS C, WUNDER K, SCHNEIDER J, DÜBER C, MILDENBERGER P

Fallsammlung mit IHE TCE. AHLERS C, WUNDER K, SCHNEIDER J, DÜBER C, MILDENBERGER P Fachübergreifender Einsatz einer Fallsammlung mit IHE TCE. AHLERS C, WUNDER K, SCHNEIDER J, DÜBER C, MILDENBERGER P Situation Konventionelle Filmarchive sind obsolet Auch für Lehre und Weiterbildung werden

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Tobias Ringeisen, Petra Buchwald & Christine Schwarzer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Reihe: Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie Bd. 8, 187 S., 19.90 EUR, ISBN 978-3-8258-1112-9

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Big und Smart Data für Hochschulforschung und Hochschulmanagement

Big und Smart Data für Hochschulforschung und Hochschulmanagement Big und Smart Data für Hochschulforschung und Hochschulmanagement Möglichkeiten und Grenzen Struktur des Vortrags 1. Thema 2. Educational Data Mining für Hochschulmanagement 3. Educational Data Mining

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Vortrag im Rahmen des 3. Tages der exzellenten Lehre an der FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner, Lehrstuhl Wirtschafspädagogik

Mehr

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? 1 Welche Qualifizierungsmöglichkeiten sollte es geben? Welche Einrichtungen/ Akteure sind gefragt?

Mehr

elearning Programme der Universität Stuttgart

elearning Programme der Universität Stuttgart elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online

Mehr

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Lernprogramm "Geraden und Winkel am Kreis" Aufgabenstellung: großer Themenkomplex wird über einen Zeitraum von 2 Monaten eigenständig

Mehr

Anhang zu Pascal Fischer: Skalenhandbuch

Anhang zu Pascal Fischer: Skalenhandbuch Skalenhandbuch Dieses Skalenhandbuch gibt einen Überblick über die im Rahmen der Hauptstudie 2008 verwendeten s und Skalen. Die Skalen wurden jeweils durch Mittelwertberechnung gebildet. Inhalt Messzeitpunkt

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Was macht exzellente Lehre aus? - Eine Synopse -

Was macht exzellente Lehre aus? - Eine Synopse - Was macht exzellente Lehre aus? - Eine Synopse - Jede Hochschule muss für sich die Frage beantworten, was gute Lehre ausmacht, welche Voraussetzungen gute Lehre hat und wie sich gute Lehre fördern lässt.

Mehr

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur in der Grundschule Svenja Rieser 1,2, Anne Leuschner 1, Jasmin Warwas 2,3, Benjamin C. Fauth 1,2 & Gerhard Büttner 1,2 1 IDeA Zentrum, 2 Goethe-Universität

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft Abschlusstreffen Global Young Faculty III Wer wir sind Eva Stephan Thomas Tim Petra Michael Katja Peter Tim Kartenquelle: www.uamr.de Wer wir sind Eva Thomas

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

LBS flex. Berufsbegleitender Masterstudiengang LBS flex als innova9ves Studienformat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Prof. Dr.

LBS flex. Berufsbegleitender Masterstudiengang LBS flex als innova9ves Studienformat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Prof. Dr. LBS flex Berufsbegleitender Masterstudiengang LBS flex als innova9ves Studienformat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Prof. Dr. Thomas Bals VLW Hochschullehrertagung am 29./30.11.2013 in Fulda

Mehr

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren Von /Sabine Seufert (Hrsg.) Aus der Buchreihe: E-Learning in Wissenschaft und Praxis, Band I Oldenbourg Verlag Miinchen Wien Inhaltsverzeichnis Erster Teil

Mehr

PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support

PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support 1 Betreuungsplan an der Universität Ulm PROFIS, International Office Einführungsveranstaltungen

Mehr

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Technische Komponenten

Mehr

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte hat eine hohe Aktualität.

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.2016 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft 1. Förderung der praxis- und anwendungsorientierten Lehre an der Universität Duisburg-

Mehr

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Serviceinformation/ SMB 6 Modulprüfung: PL = 1 K (50%), 1 E (50%) 6 ECTS Veranstaltungen: Vorlesung, Vorlesung Modulverantwortlicher: Prof. Leuendorf Stand: 01.03.2013 Wissen

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Vortrag auf der DGWF Jahrestagung in Freiburg, 24. September

Mehr

Seminarthemen WS 2013/2014

Seminarthemen WS 2013/2014 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2013/2014 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Der Einsatz von Social

Mehr

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013 Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen 23. April 2013 Der CeDiS-Service für Masterstudiengänge Beratung Konzeption Fortbildung Content & Tools Evaluation Support 2 Der CeDiS-Service

Mehr

IT-, Medien- und Wissensmanagement. an der Hochschule Hamm-Lippstadt

IT-, Medien- und Wissensmanagement. an der Hochschule Hamm-Lippstadt Aufgaben, Konzepte und erste Ergebnisse Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld 08.10.2010 Über die Hochschule Hamm-Lippstadt Mai 2008 Die Landesregierung NRW ruft zum Wettbewerb Ausbau Fachhochschulen Nordrhein-Westfalen

Mehr

Fachdidaktik Ernährung

Fachdidaktik Ernährung Fachdidaktik Ernährung Thematisches Netzwerk Ernährung Ergebnisse Vorhaben Mag. Ursula Buchner, PH Salzburg IMST Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching EineInitiative des BM:BWK FakultätfürInterdisziplinäreForschungund

Mehr

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/ elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/ Grundformen des Lehrens und Lernens ziel- u. inhaltsorientierter, lehrergesteuerter Unterricht systematische,

Mehr

E-Learning Blended Learning

E-Learning Blended Learning E-Learning Blended Learning Ergebnisse und Perspektiven aus dem Cluster Prof. Dr. Ing. Alke Martens Lehrstuhl für Praktische Informatik 14.10.15 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK QUALITÄTSDIALOG 1 Ausgangspunkt

Mehr

Einsatz mobiler Endgeräte in der Vorkurs-Präsenzlehre: Vier erprobte Einsatzszenarien

Einsatz mobiler Endgeräte in der Vorkurs-Präsenzlehre: Vier erprobte Einsatzszenarien Einsatz mobiler Endgeräte in der Vorkurs-Präsenzlehre: Vier erprobte Einsatzszenarien Thomas Wassong Institut für Mathematik Universität Paderborn wassong@math.upb.de 20. März 2018 Was erwartet Sie in

Mehr

PrevDrop - Detecting and Preventing Drop out from Higher Education or Supporting Students to Switch Successfully to VET

PrevDrop - Detecting and Preventing Drop out from Higher Education or Supporting Students to Switch Successfully to VET Erasmus+ Strategische Partnerschaften Projekt PrevDrop (2014-1-DE01-KA200-000661) PrevDrop - Detecting and Preventing Drop out from Higher Education or Supporting Students to Switch Successfully to VET

Mehr

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs 11 2 Bildung mit E-Learning 17

Mehr

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende Vorkurse/Intensivkurse zur Vorbereitung auf den Studienbeginn 31.08. 25.09.2015* *Das Ende der Kurse für die FHP, FHB, Filmuniversität und HNEE

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand April 2015 Richard Fortmüller Themenbereich Lehr-Lern-Forschung: Empirische Untersuchungen (z.b. Experimente)

Mehr

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012 Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart 2 2 Die Situation Doppelte Abschlussjahrgänge Schleswig-Holstein 2016 11.915 Hamburg 2010 5.376 Mecklenburg-Vorpommern 2008 3 3 Bremen 2012

Mehr

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung Beratung für Hochschuldozierende Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung Beratungsverständnis Beratung verstehen wir als lösungsorientierte und spezifische Hilfestellung

Mehr

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende Übersicht - Rückblick auf bisherige Aktivitäten - Strategieentwicklung

Mehr

QM-Konzept FB 5, Universität Bremen 27. April 2016. Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05

QM-Konzept FB 5, Universität Bremen 27. April 2016. Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05 Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05 Der Fachbereich 5 beschließt gemäß 87 Satz 1 Nr. 6 BremHG im Rahmen des zentralen Qualitätsmanagements der Universität Bremen folgendes Konzept:

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main Die Bibliothek Literaturschwerpunkte: Architektur, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftswissenschaften, Pflege und Sozialwissenschaften

Mehr

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien,

Mehr

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in die Thematik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in die Thematik Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einführung in die Thematik 1.1 Einleitung... 11 1.1.1 Historische Entwicklung... 12 1.1.2 Begriffsdefinition... 15 1.1.3 Zielgruppen... 17 1.1.4

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Neue Medien für die Forschung: F&E Info-Lunch

Neue Medien für die Forschung: F&E Info-Lunch Rektorat Ressort F&E Neue Medien für die Forschung: F&E Info-Lunch Heinrich Stülpnagel Jennifer Erlemann Andreas König Building Competence. Crossing Borders. Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 Switzerland

Mehr

EASE Early Years Transition Programme

EASE Early Years Transition Programme EASE Early Years Transition Programme Stärkung der Bildungskontinuität im Übergang von der Kita in die Grundschule 1/17 Rahmen Comenius Multilaterales Projekt Laufzeit: 24 Monate Dauer: 01/10/2008 bis

Mehr

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Personalführung im Unternehmen für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Gliederung Zielstellung Vorarbeiten Projektgruppe Vorgehen bei der Erstellung Inhaltlicher

Mehr

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. 5.1 Studienausschuss Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. Koordinierung von Lehr- und Studienangelegenheiten z. B. Prüfungsordnungen, Studienordnungen,

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI)

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI) Berufsbegleitende Weiterbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und IT- Beratung Workshop Moden und Trends in der IV-Beratung (Informatik 2011), 6. Oktober 2011 Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas

Mehr