WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER"

Transkript

1 WIE WIRD DER WÄRMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U RICHTIG ERMITTELT? WAS IST BEZÜGLICH DER ENEV UND DES MINDESTWÄRMESCHUTZES ZU BEACHTEN? Bau Automotive Industrie

2 Gliederung Wie wird der Wärmedurchgangskoeffizient eines Fensters ermittelt? Welche Anforderungen werden an ein Fenster in Deutschland gestellt? Wo steht eigentlich was? REHAU Seite 2

3 Der Wärmedurchgangskoeffizient k bzw. U Eine Definition REHAU Seite 3

4 Der Wärmedurchgangskoeffizient k bzw. U Der Wärmedurchgangskoeffizient im Wandel der Zeit Rahmen k-wert DIN 4108 bis 1998 k R = U-Wert DIN U R U-Wert DIN DIN EN ISO U f Verglasung k V = U V U g Fenster k F = U F U w R: Rahmen V: Verglasung F: Fenster f: frame (Rahmen) g: glazing (Verglasung) w: window (Fenster) REHAU Seite 4

5 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens U f Bestimmung des Nennwertes U f durch Messung nach DIN EN , Berechnung nach DIN EN REHAU Seite 5

6 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens U f Wie ist die Bewertung unterschiedlicher Profile innerhalb eines Systems geregelt? ift-richtlinie WA 02/3: U f -Werte für Kunststoffprofile aus Fenstersystemen REHAU Seite 6

7 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens U f Wie wird innerhalb eines Profilsystems der Wärmedurchgangskoeffizient beeinflusst? U f = f S b max B REHAU Seite 7

8 Uf WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens U f Was sind Systemkennlinien? 2 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 0,55 0,6 bmax/b Berechnung Messung REHAU Seite 8

9 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens U f U f = 1,3 W/m²K. Die Systemkennlinie des Systems Brillant-Design/Euro-Design 70 REHAU Seite 9

10 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens U f U f = 1,0 W/m²K. Die Systemkennlinien des Systems SYNEGO REHAU Seite 10

11 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens U f Die Systemkennlinien des Systems SYNEGO SYNEGO AD SYNEGO MD Anzahl Vorkammern: 4 Anzahl Vorkammern: 3-1 Anzahl Vorkammern: 0 Anzahl Vorkammern: 4 Anzahl Vorkammern: 4-1 Anzahl Vorkammern: 0 U f = 1,0 W/m²K U f =1,1 W/m²K U f = 1,2 W/m²K U f = 0,94 W/m²K U f = 1,0 W/m²K U f = 1,1 W/m²K REHAU Seite 11

12 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens U f U f = 1,1 W/m²K. Die Systemkennlinie des Systems Euro-Design 86 plus REHAU Seite 12

13 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens U f Wärmedurchgangskoeffizienten U f des Systems GENEO REHAU GENEO ganz oder teilweise armiert ganz oder teilweise armiert ohne Armierung armiert und mit Thermomodulen Blr. 72/Flg. 57 mit Thermomodulen Blr. 86/Flg. 57 mit Thermomodulen U f = 1,0 W/m²K U f =1,1 W/m²K U f = 0,98 W/m²K U f = 1,0 W/m²K U f = 0,86 W/m²K U f = 0,85 W/m²K REHAU Seite 13

14 Der Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung U g Bestimmung des Nennwertes U g durch Messung nach DIN EN 674 oder DIN EN 675, Berechnung nach DIN EN 673 (DT = 15 K). REHAU Seite 14

15 Der Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung U g Einflussfaktoren auf den Wärmedurchgang durch eine Verglasung Wärmeleitung Konvektion Wärmestrahlung REHAU Seite 15

16 Der Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung U g Einflussfaktoren auf den Wärmedurchgang durch eine Verglasung Wärmeleitung Konvektion 1/3 Wärmestrahlung 2/3 REHAU Seite 16

17 Der Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung U g Einflussfaktoren auf den Wärmedurchgang durch eine Verglasung Wärmefunktionsschicht mit ε ~ 0,04 bis 0,01 Wärmedämmgas z.b. Argon oder Krypton warm-edge -Randverbundsystem REHAU Seite 17

18 Der Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung U g Wärmedurchgangskoeffizienten ausgewählter Verglasungen Gasfüllung Scheibenabstand U g in W/m²K Luft 12 mm 3,0 Argon 16 mm 1,1 Krypton 12 mm 0,9 Zweischeibenisolierglas Dreischeibenisolierglas Argon 2 x 16 mm 0,6 Krypton 2 x 12 mm 0,4 REHAU Seite 18

19 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Bestimmung des Nennwertes U w durch Messung nach DIN EN ISO , Berechnung nach DIN EN ISO , Tabellarische Ermittlung nach DIN EN ISO REHAU Seite 19

20 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Bestimmung des Nennwertes U w für die Größe 1230 x 1480 durch Messung nach DIN EN ISO REHAU Seite 20

21 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Bestimmung des Nennwertes U w für die Größe 1230 x 1480 durch Berechnung nach DIN EN ISO REHAU Seite 21

22 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Berechnung des Nennwertes U w für die Größe 1230 x 1480 U w = A g U g + A f U f + l g g A g + A f A g = Scheibenfläche U g = U der Scheibe A f = Rahmenfläche U f = U des Rahmens l g = Glaskantenlänge g = Linearer Wärmedurchgangskoeffizient REHAU Seite 22

23 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient für Abstandshalter aus Aluminium und Stahl nach DIN EN ISO Rahmenwerkstoff Holz- oder PVC- Rahmen Metallrahmen mit wärmetechnischer Trennung Zweischeiben- oder Dreischeibenverglasung, unbeschichtetes Glas, Luft oder Gas im SZR 0,06 0,08 0,08 0,11 Zweischeiben- oder Dreischeibenverglasung mit niedrigem Emissionsgrad, Luft oder Gas im SZR REHAU Seite 23

24 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient für wärmetechnisch verbesserte Abstandshalter (Edelstahl) nach DIN EN ISO Rahmenwerkstoff Holz- oder PVC- Rahmen Metallrahmen mit wärmetechnischer Trennung Zweischeiben- oder Dreischeibenverglasung, unbeschichtetes Glas, Luft oder Gas im SZR 0,05 0,06 0,06 0,08 Zweischeiben- oder Dreischeibenverglasung mit niedrigem Emissionsgrad, Luft oder Gas im SZR REHAU Seite 24

25 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient nach BF-Datenblatt REHAU Seite 25

26 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient für GENEO REHAU Seite 26

27 1480 WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Beispiel für eine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters nach DIN EN ISO Fensteraußenmaß 1230 x 1480 REHAU Brillant-Design Blendrahmen 68/Flügel Z 60 Ansichtsbreite 120 mm A f = 2 (1,48 m 0,12 m) + 2 (0,99 m 0,12 m) = 0,59 m² U f = 1,3 W/m²K A g = (1,23 m 1,48 m) 0,59 m² = 1,23 m² U g = 1,1 W/m²K l g = 4,46 m g = 0,08 W/mK 1230 REHAU Seite 27

28 1480 WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Beispiel für eine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters nach DIN EN ISO U w = A g U g + A f U f + l g g A g + A f A g = 1,23 m² A f = 0,59 m² l g = 4,46 m² U g = 1,1 W/m²K U f = 1,3 W/m²K g = 0,08 W/mK U w = 1,23 1,1 + 0,59 1,3 + 4,46 0,08 1,23 + 0, U w = 1,36 W/m²K REHAU Seite 28

29 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Angabe des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters Angabe U w /U d mit zwei wertanzeigenden Ziffern: Beispiel: 1,13 U w = 1,1 W/m²K 1,05 U w = 1,1 W/m²K 0,7345 U w = 0,73 W/m²K REHAU Seite 29

30 1480 WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Beispiel für eine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters nach DIN EN ISO U w = A g U g + A f U f + l g g A g + A f A g = 1,23 m² A f = 0,59 m² l g = 4,46 m² U g = 1,1 W/m²K U f = 1,3 W/m²K g = 0,08 W/mK U w = 1,23 1,1 + 0,59 1,3 + 4,46 0,08 1,23 + 0, U w = 1,36 W/m²K U w = 1,4 W/m²K REHAU Seite 30

31 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Beispiel für eine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters nach DIN EN ISO U w = A g U g + A f U f + l g g A g + A f A g = 1,23 m² A f = 0,59 m² l g = 4,46 m² U g = 1,1 W/m²K U f = 1,3 W/m²K g = 0,07 W/mK U w = 1,23 1,1 + 0,59 1,3 + 4,46 0,07 1,23 + 0,59 U w = 1,34 W/m²K U w = 1,3 W/m²K REHAU Seite 31

32 1480 WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Beispiel für eine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters nach DIN EN ISO Fensteraußenmaß 1230 x 1480 REHAU GENEO Blendrahmen 72/Flügel Z 57 ohne Armierung Ansichtsbreite 115 mm A f = 2 (1,48 m 0,115 m) + 2 (1,0 m 0,115 m) = 0,57 m² U f = 0,98 W/m²K A g = (1,23 m 1,48 m) 0,57 m² = 1,25 m² U g = 0,6 W/m²K l g = 4,50 m g = 0,08 W/mK 1230 REHAU Seite 32

33 1480 WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Beispiel für eine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters nach DIN EN ISO U w = A g U g + A f U f + l g g A g + A f A g = 1,25 m² A f = 0,57 m² l g = 4,50 m² U g = 0,6 W/m²K U f = 0,98 W/m²K g = 0,08 W/mK U w = 1,25 0,6 + 0,57 0,98 + 4,50 0,08 1,25 + 0, U w = 0,9168 W/m²K REHAU Seite 33

34 1480 WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Beispiel für eine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters nach DIN EN ISO U w = A g U g + A f U f + l g g A g + A f A g = 1,25 m² A f = 0,57 m² l g = 4,50 m² U g = 0,6 W/m²K U f = 0,98 W/m²K g = 0,028 W/mK U w = 1,25 0,6 + 0,57 0,98 + 4,50 0,028 1,25 + 0, U w = 0,79 W/m²K REHAU Seite 34

35 1480 WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Beispiel für eine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters nach DIN EN ISO U w = A g U g + A f U f + l g g A g + A f A g = 1,25 m² A f = 0,57 m² l g = 4,50 m² U g = 0,6 W/m²K U f = 0,86 W/m²K g = 0,028 W/mK U w = 1,25 0,6 + 0,57 0,86 + 4,50 0,028 1,25 + 0, U w = 0,75 W/m²K REHAU Seite 35

36 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Bestimmung des Nennwertes U w für die Größe 1230 x 1480 durch Tabelle F1/F3 nach DIN EN ISO REHAU Seite 36

37 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Die Behandlung von Sprossen nach DIN EN REHAU Seite 37

38 1480 WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Die Behandlung von Sprossen nach DIN EN U w = A g U g + A f U f + l g g A g + A f A g = 1,25 m² A f = 0,57 m² l g = 4,50 m² U g = 0,6 W/m²K U f = 0,98 W/m²K g = 0,08 W/mK U w = 1,25 0,6 + 0,57 0,98 + 4,50 0,08 1,25 + 0, U w = 0,92 W/m²K REHAU Seite 38

39 1480 WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Die Behandlung von Sprossen nach DIN EN U w = A g U g + A f U f + l g g A g + A f A g = 1,11 m² A f = 0,71 m² l g = 8,49 m² U g = 0,6 W/m²K U f = 0,98 W/m²K g = 0,08 W/mK U w = 1,11 0,6 + 0,71 0,98 + 8,49 0,08 1,11 + 0, U w = 1,1 W/m²K REHAU Seite 39

40 Der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters U w Zusammenfassung: Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten U w Rahmen U f Verglasung U g Berechnung, Tabelle oder Prüfung für 1230 x 1480 Fenster U w REHAU Seite 40

41 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Anforderungen für neu zu errichtende Gebäude Energetische Bilanzierung des Gebäudes Keine Bauteilanforderungen! REHAU Seite 41

42 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Methodischer Ansatz für den Neubau: Referenzgebäudeverfahren! Solarkollektor anteilige Warmwasserbereitung Dach Zentrale Abluftanlage Fenster Außenwand Heizung und Warmwasser Kellerwand Bodenplatte REHAU Seite 42

43 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Methodischer Ansatz für den Neubau: Referenzgebäudeverfahren! Geplantes Gebäude Q P,real REHAU Seite 43

44 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Methodischer Ansatz für den Neubau: Referenzgebäudeverfahren! Geplantes Gebäude Referenzgebäude gleicher Geometrie/Ausstattung Q P,real Q P,ref REHAU Seite 44

45 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Methodischer Ansatz für den Neubau: Referenzgebäudeverfahren! Bauteil Fenster, Fenstertüren Vorhangfassade Wohngebäude Ausführung des Referenzgebäudes Nichtwohngebäude Raumtemperatur 19 C Nichtwohngebäude Raumtemperatur von 12 bis < 19 C U w = 1,3 W/m²K U w = 1,3 W/m²K U w = 1,9 W/m²K g = 0,60 g = 0,60 g = 0,60 - T D65 = 0,78 T D65 = 0,78 - U cw = 1,4 W/m²K U cw = 1,9 W/m²K - g = 0,48 g = 0,60 - T D65 = 0,72 T D65 = 0,78 Außentüren U d = 1,8 W/m²K U d = 1,8 W/m²K U d = 2,9 W/m²K Der nach einem der in Nummer 2.1 angegebenen Verfahren berechnete Jahresprimärenergiebedarf..ist für Neubauvorhaben ab dem 1. Januar 2016 mit dem Faktor 0,75 zu multiplizieren. REHAU Seite 45

46 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Erneuerung von Bauteilen im Gebäudebestand Bauteil Außen liegende Fenster, Fenstertüren Wohngebäude und Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen 19 C U w = 1,3 W/m²K Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen von 12 bis < 19 C U w = 1,9 W/m²K Verglasungen U g = 1,1 W/m²K keine Anforderung Vorhangfassaden U cw = 1,5 W/m²K U cw = 1,9 W/m²K Fenstertüren mit Klapp-, Falt-, Schiebe- oder Hebemechanismus U w = 1,6 W/m²K U w = 1,9 W/m²K Außenliegende Fenster und -türen mit Sonderverglasungen* U w = 2,0 W/m²K U w = 2,8 W/m²K Sonderverglasungen* U g = 1,6 W/m²K keine Anforderung Vorhangfassaden mit Sonderverglasungen* U cw = 2,3 W/m²K U cw = 3,0 W/m²K *Sonderverglasungen: R w 40 db, durchbruchhemmend, durchschusshemmend, sprengwirkungshemmend, Brandschutz REHAU Seite 46

47 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Erneuerung von Bauteilen im Gebäudebestand Fenster für die Altbausanierung dürfen also im Regelfall einen Wärmedurchgangskoeffizienten U w von 1,3 W/m²K nicht überschreiten, bezogen auf die Standardgröße 1230 x Die genannten Anforderungen brauchen nicht eingehalten werden, wenn weniger als 10% der gesamten Fensterfläche eines Gebäudes erneuert werden. Bei der Erneuerung von Außentüren gilt: U d 1,8 W/m²K. REHAU Seite 47

48 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Verantwortung und Nachweise Der Vollzug und somit auch die Kontrolle zur Einhaltung der Vorschriften der EnEV liegt in der Zuständigkeit der Länder und ist in jedem Bundesland in einer Durchführungsverordnung geregelt (siehe unter REHAU Seite 48

49 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Die Unternehmererklärung Im Falle der Altbausanierung fordert die EnEV 2014 die schriftliche Bestätigung des Fachunternehmers, dass die von ihm geänderten oder eingebauten Bauteile den Anforderungen der EnEV entsprechen (Unternehmererklärung). REHAU Seite 49

50 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Die Unternehmererklärung REHAU Seite 50

51 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Die Unternehmererklärung REHAU Seite 51

52 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Die Unternehmererklärung REHAU Seite 52

53 DIN : Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden Mindestanforderungen an den Wärmeschutz: Verglasung Transparente Teile der thermischen Hüllfläche sind mindestens mit Isolierglas oder 2 Glasscheiben auszuführen! REHAU Seite 53

54 DIN : Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden Mindestanforderungen an den Wärmeschutz: Rollladenkasten Für Rollladenkästen ist unabhängig von ihrer Konstruktion ein maximaler Wärmedurchgangskoeffizient U sb von 0,85 W/m²K festgelegt! Für den Deckel von Rollladenkästen ist ein Wert R von 0,55 m²k/w einzuhalten! REHAU Seite 54

55 DIN : Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden Mindestanforderungen an den Wärmeschutz: Rollladenkasten Nachweis U sb max 0,85 W/m²K REHAU Seite 55

56 Nationale Anforderungen nach EnEV 2014 Der Rollladenkasten Rollladenkästen werden übermessen, d.h. die Wandfläche verläuft bis zur Unterkante des Rollladenkastens. Wärmebrücke! REHAU Seite 56

57 DIN : Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden Mindestanforderungen an den Wärmeschutz: Wärmebrücken Nachweis Wärmebrücke (Temperaturfaktor) REHAU Seite 57

58 DIN : Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden Mindestanforderungen an den Wärmeschutz: Wärmebrücken Nachweis Wärmebrücke (Temperaturfaktor) REHAU Seite 58

59 DIN : Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden Mindestanforderungen an den Wärmeschutz: Ausfachungen Opake Ausfachungen von transparenten und teiltransparenten Bauteilen (z.b. Vorhangfassaden, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Glasdächer, Fenster, Fenstertüren und Fensterwände) der wärmeübertragenden Umfassungsfläche müssen einem U p 0,73 W/m²K entsprechen. REHAU Seite 59

60 WIE WIRD DER WÄRMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U RICHTIG ERMITTELT? WAS IST BEZÜGLICH DER ENEV UND DES MINDESTWÄRMESCHUTZES ZU BEACHTEN? Bau Automotive Industrie

ENERGIEEFFIZIENZ AM FENSTER LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG VON EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSERN DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF

ENERGIEEFFIZIENZ AM FENSTER LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG VON EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSERN DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF www.rehau.de Bau Automotive Industrie Der Wärmedurchgangskoeffizient k bzw. U REHAU - 22.10.2014-5519 - Seite 2 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Inhalt. Grundlagen Fassadensysteme 705 U f. -Werte THERM + Aluminium 716 -Werte THERM + Holz 750 -Werte THERM + Stahl 768.

Inhalt. Grundlagen Fassadensysteme 705 U f. -Werte THERM + Aluminium 716 -Werte THERM + Holz 750 -Werte THERM + Stahl 768. Inhalt Grundlagen Fassadensysteme 705 -Werte THERM + Aluminium 716 -Werte THERM + Holz 750 -Werte THERM + Stahl 768 2011 703 704 2011 Grundlagen Fassadensysteme 1. Berechnung des U cw -Wertes nach DIN

Mehr

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV) Technische Information zum Thema Energieeinsparverordnung (EnEV) Inhalt: Vorwort... 2 Inhalte der EnEV... 2 Faustregeln für die Bauteile Wintergärten, Fenster, Falt- oder Schiebesysteme in Bezug auf die

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

gemäß Produktnorm EN

gemäß Produktnorm EN gemäß Produktnorm EN 14351-1 Seite 1 von 9 Professor Ulrich Sieberath, Institutsleiter ift Rosenheim M.BP. Dipl.-Ing. (FH) Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Jürgen

Mehr

Augen auf beim Fenstertausch

Augen auf beim Fenstertausch Vortrag: Augen auf beim Fenstertausch Veranstalter: Gliederung Einführung und Grundlagen EU-Gebäuderichtlinie / EnEG / EnEV / EEWärmeG Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden / Energieeinsparungsgesetz / Energieeinsparverordnung

Mehr

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster Seite 2 von 10 Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster Anforderungen Mit dem Inkrafttreten der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) am 01. 09.2009, sind die wärmetechnischen

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

EnEV 2009 und die Auswirkungen auf das Bauteil Fenster. Stand: 01. Oktober 2009

EnEV 2009 und die Auswirkungen auf das Bauteil Fenster. Stand: 01. Oktober 2009 EnEV 2009 und die Auswirkungen auf das Bauteil Fenster. Stand: 01. Oktober 2009 Uw-Wert: 2te Nachkommastelle vom Tisch Im Text der EnEV 2009 findet sich für das Referenzgebäude im Neubaufall ein U-Wert

Mehr

Kunststoff-Fenster GENEO

Kunststoff-Fenster GENEO 92 93 Luftdurchlässigkeit Fenster, Fenstertür, Fenster mit Stulp, Fenstertür mit Stulp, PSK-Türe (Schema A) (z.b. PSK-Türe Schema C oder Fenstertüren mit High-Comfort-Schwelle) Klasse 4 Klasse 0 (nicht

Mehr

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Überblick Vortrag Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Änderungen in der EnEV 2009; gültig ab 1.10.2009 Energetische Sanierung von Fenster am Beispiel eines Projektes

Mehr

Fassadenforum Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai Zukunft Isolierglas. EnEV k Dreifach Wärmedämmglas. Dreifach Funktionsgläser

Fassadenforum Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai Zukunft Isolierglas. EnEV k Dreifach Wärmedämmglas. Dreifach Funktionsgläser Fassadenforum 2010 Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai 2010 Zuunft Isolierglas EnEV 2009 Dreifach Wärmedämmglas Energieeffizienz verschiedener Gläser Dreifach Funtionsgläser Absturzsicherung mit Dreifachglas

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010 Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden Andreas Behne Stand April 2010 Grundsätzliches zur EnEV 2009 Engergieeffizienz und Energieeinsparung sind unsere

Mehr

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energiekonferenz Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, insbesondere Schulen am 06.03.2014 in Göda Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Mehr

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient Merkblatt 2014-034 U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient Ralf Maus www.glas-fandel.de 15.09.2014 U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient Dieser Wert charakterisiert den Wärmeverlust

Mehr

Sanieren Renovieren - Modernisieren

Sanieren Renovieren - Modernisieren Sanieren Renovieren - Modernisieren Runderneuerung von Kastenfenstern und zur Energieeinsparverordnung EnEV 2009 KfW Wärmeverluste am bauzeitlichen Fenster EnEV 2009 Verordnung und Zielsetzung Angesichts

Mehr

Fachtagung. Wintergartenbau-Praxis heute und morgen. Mindestwärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz im Wintergartenbau die neue DIN :

Fachtagung. Wintergartenbau-Praxis heute und morgen. Mindestwärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz im Wintergartenbau die neue DIN : Fachtagung Wintergartenbau-Praxis heute und morgen Mindestwärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz im Wintergartenbau die neue DIN 4108-2:2013-02 Dr. Steffen Spenke, Sachverständiger, Berlin (komplette

Mehr

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) 46 4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) Die Windbeanspruchung ergibt sich aus der Einwirkung von Wind auf das Bauwerk, erfasst in Form von Windlasten, die

Mehr

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Seite 1 von 5 Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Aluminium-Hauseingangstür mit Glasausschnitten Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile

Mehr

EnEV und Denkmalschutz

EnEV und Denkmalschutz Veranstaltungsreihe Innendämmung am in der Handwerkskammer Dresden Modul 1: Einführung und Grundlagen Referent: Stefan Vetter Zeitlicher Ablauf Zeit Thema 16:30 Uhr Begrüßung Thomas Engler Leiter Energie-Effizienz-Zentrum

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 30095/1 R2 Auftraggeber Produkt SCHÜCO International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche Systeme:

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

EnEV DIN 4108 Bauregelliste A Teil 1

EnEV DIN 4108 Bauregelliste A Teil 1 Dipl. Phys. Norbert Sack ift Rosenheim - Institut für Fenstertechnik e.v. EnEV DIN 4108 Bauregelliste A Teil 1 Wie schaut die Zukunft für Fenster, Fassaden und Verglasungen aus? Zeitlicher Ablauf Das Bundeskabinett

Mehr

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats März 2011 Frage: Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs

Mehr

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 1 Einleitung Durch die im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) verschärften

Mehr

EnEV SPJT 2014

EnEV SPJT 2014 1 Die EnEV wird am 01.Mai in Kraft treten. Jahres-Primärenergiebedarf ab 2016 um 25% senken Wärmedurchgangskoeffizient ab 2016 um 20% senken Neubauanforderungen ab 2021 nach EU Niedrigenergiegebäude-standard

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen.

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen. Bauaufsicht154 Vordruck! ausfüllen!nichtzutreffendes bitte streichen Unternehmererklärung nach 26a der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zum Nachweis der Anforderungen der EnEV bei Änderung von Außenbauteilen

Mehr

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen 07. Oktober 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeschutzverordnung 17.08.1977 Seite 04 07 Wärmeschutzverordnung 24.02.1982 Seite 08 09 Wärmeschutzverordnung

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 25195/6 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Aussteifung Besonderheiten -/- ift Rosenheim 22. August 2002 Dr. Helmut

Mehr

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert Berliner Energietage 2016 EnEV in der Praxis Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Was fordert das Energieeinsparrecht?

Mehr

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme Zur Luftschalldämmung von Bauteilen Nr. 11-000845-PR03 (GAS-A01-04-de-01) Produkt Kunststoffprofile 76227 Karlsruhe Deutschland Einfachfenster, einflügelig

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29876/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Ansichtsbreite Material Oberfläche Art und Material der Dämmzone Besonderheiten

Mehr

Das PVC-Fenster. Schüco VEKA Gealan Inoutic Deceunic Aluplast Wicona Profine produziert die Marken: Aufbau eines Kunststoff-Fensters

Das PVC-Fenster. Schüco VEKA Gealan Inoutic Deceunic Aluplast Wicona Profine produziert die Marken: Aufbau eines Kunststoff-Fensters Das PVC-Fenster Das erste Kunststoff-Fenster wurde 1954 von Heinz Pasche erfunden. Sein Gedanke war es ein Fenster zu entwickeln, das wetterfest und unempfindlich sein sollte.. Pasche entwickelte gemeinsam

Mehr

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2 18 oder Zu 1 (3) Nummer 9 Nichtwohngebäude, die auf eine Innentemperatur von weniger als 12 C oder über eine Dauer von weniger als 4 Monaten im Jahr beheizt werden und weniger als 2 Monate im Jahr gekühlt

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

U w = 0,8 W/m² K. U g = 0,5 W/m² K

U w = 0,8 W/m² K. U g = 0,5 W/m² K Energiesparfenster 2009 U w = 0,8 W/m² K U g = 0,5 W/m² K Wärmeschutz zahlt sich aus Seit dem 01.07.2008 schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) den Energiepass vor, der Ihr Haus energetisch beurteilt.

Mehr

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU DIN 4108-2 EnEV Europäische Energie-Gesetzgebung bezüglich des Wintergartenbaus Dr. Martin H. Spitzner, Obmann DIN 4108-2 WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU Wintergarten in der EnEV und in der DIN 4108-2 Inhalt

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme /2 vom 20. März 2006

Gutachtliche Stellungnahme /2 vom 20. März 2006 455 31397/2 vom 20. März 2006 zum Nachweis 402 25328/1 vom 19. März 2002 Auftraggeber Produkt Thyssen Polymer GmbH Bayerwaldstraße 18 94327 Bogen Flügel-Blendrahmen-Profilkombination Grundlagen pren 12412-2

Mehr

System Corona SI 82 +

System Corona SI 82 + Systemübersicht Systemübersicht System Corona SI 82 + 5.2008 Corona CT 70/SI 82 K5 1 3 Systemmaße Profilkombination viertelflächenversetzte halbrunde Flügeloptik Ansichtsbreite Flügelrahmen Bautiefe bis

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund

Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund ECKELT I Randverbund Warm Edge I Seite 1 Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund Mit dem Übergang von der Wärmeschutzverordnung zur Energieeinsparverordnung (EnEV)

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/1 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche

Mehr

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91. Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 35889 Auftraggeber Produkt Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91 84307 Eggenfelden Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen- Bezeichnung

Mehr

5th Km of National Road Larissa-Athens

5th Km of National Road Larissa-Athens Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 42432/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Bautiefe Ansichtsbreite EXALCO PRIMCOR S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens 41110 Larissa Griechenland

Mehr

Das Kunststofffenster

Das Kunststofffenster Das Kunststofffenster Das erste Fenster aus Kunststoff wurde 1954 von Heinz Pasche erfunden. Er hatte einst zu Beginn den Einfall ein Fenster aus Metall zu fertigen, das wetterbeständig und widerstandsfähig

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Potenzial energetische Sanierung. Fenster, Türen und Fassaden und ihre Bedeutung im Rahmen von energetischen Sanierungsmaßnahmen

Potenzial energetische Sanierung. Fenster, Türen und Fassaden und ihre Bedeutung im Rahmen von energetischen Sanierungsmaßnahmen 4. Informationstagung Energieeinsparung in Kirchengemeinden Seite 1 4. Informationstagung Energieeinsparung in Kirchengemeinden Seite 2 Potenzial energetische Sanierung Wir wollen nicht gelangweilt werden.

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/5 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Bezeichnung E 110 Querschnittsabmessung

Mehr

1.1 Definition der Bauteile

1.1 Definition der Bauteile Modul 1 Gebäudegeometrie Definition der Bauteile 3 1.1 Definition der Bauteile 1.1.1 Aufteilung in Zonen und Bereiche Die Berechnung des Energiebedarfs kann nur für Bereiche mit gleichen Nutzungsbedingungen

Mehr

Das Kunststoff-Fenster

Das Kunststoff-Fenster Das Kunststoff-Fenster Das allererste Fenster aus Kunststoff wurde 1954 entwickelt. Der Erfinder Heinz Pasche wollte ein Fenster bauen, das beständig gegen Korrosion ist. Dazu wollte er das Eisenprofil

Mehr

Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-Fenstersysteme

Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-Fenstersysteme Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-systeme Hydro Building Systems AG WICONA is a Hydro Brand November 2010 1/19 Inhalt MINERGIE -Modul Ausgabe 2003 / Erg. 2009 Mitgeltende Dokumente

Mehr

Temporärer Wärmeschutz

Temporärer Wärmeschutz 11. GRE-Kongress 2016, 17./18. März 2016 Bausteine für die Energiewende Temporärer Wärmeschutz Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger Vortrag Temporärer Wärmeschutz Grundlagen und normative Erfassung Prinzipien

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Denkmalschutz und Energieeffizienz? Denkmalschutz und Energieeffizienz? EnergieeinsparVerordnung EnEV Prinzipiell auch im Denkmalschutz Ausnahmen: Genehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde Nachrüstungsanforderungen Anforderungen im Modernisierungsfall

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse 1 Einführung Die Bauteile einer Gebäudehülle wie das Mauerwerk, die Fassade oder auch das Fenster werden stetig hinsichtlich

Mehr

Wärmeschutzverordnung (WärmeschutzVO)

Wärmeschutzverordnung (WärmeschutzVO) Wärmeschutzverordnung (WärmeschutzVO) Verordnung über einen Energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden in der Fassung der Bekanntmachung vom 16 August 1994 (BGBl I 1994 S 2121) Inhalt 1 Abschnitt: Zu errichtende

Mehr

Leidiges Thema Rollladenkasten

Leidiges Thema Rollladenkasten Leidiges Thema Rollladenkasten Jalousiekasten Früher Wie war es früher? Eingebaut wurde eine handwerklich hergestellte Sturz- Kasten-Verkleidung. Hersteller war: der Tischler, die Bautischlerei. Entstanden

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW Letzte Änderung Anforderungen an energieeffiziente Gebäude Kompakte Bauweise Guter Wärmeschutz Vermeidung von Wärmebrücken

Mehr

Die EnEV Gültig ab

Die EnEV Gültig ab Die EnEV 2009 Gültig ab 01.10.2009 BE Bauelemente GmbH 02.07.2009 Hoher Energieverbrauc h Hoher CO2 -Ausstoß Klimawandel Treibhauseffek t 02.07.2009 BE Bauelemente GmbH 2 Inhalt EnEV 2007 / 2009 Stand

Mehr

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade Seite 1 von 5, Dipl.-Ing.(FH) M.BP. ift Rosenheim Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade Die Anforderungen an die Energieeinsparung und den Klimaschutz bei Gebäuden

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10/12 Öffentlich Rechtlicher Nachweis Bauvorhaben: Neubau eines Wohnhauses 639 Aussteller: Planungsbüro Dick Ausgestellt am 18.05.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. EnEV 2014 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. 1 Anwendungsbereich (2) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie

Mehr

Kunststoff-Fenster BRILLANT

Kunststoff-Fenster BRILLANT 108 109 Luftdurchlässigkeit Fenster, Fenstertür, Fenster mit Stulp, Fenstertür mit Stulp, PSK-Türe (Schema A) (z.b. PSK-Türe Schema C oder Fenstertüren mit High-Comfort-Schwelle) Klasse 4 Klasse 0 (nicht

Mehr

Intelligenter isolieren Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas

Intelligenter isolieren Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas 1. Rahmen 2. Glas 3. Abstandhalter? Intelligenter isolieren Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas www.thermix-txn.com Thermix TX.N das ist warme Kante In der Produktreihe Thermix TX.N

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 42431/1 Auftraggeber Produkt EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens 41110 Larissa Griechenland Thermisch getrennte Metallprofile eines Hebeschiebesystems,

Mehr

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern Rainer Bölts Architekt und Energieberater Oldenburg Bernard Moormann Tischlerei Moormann GmbH Vestrup Vermeer

Mehr

EnEV Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März Anwendungsbereich

EnEV Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März Anwendungsbereich EnEV 2009 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März 2009 1 Anwendungsbereich (1) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und

Mehr

Energieeinsparverordnung 2014

Energieeinsparverordnung 2014 Energieeinsparverordnung 2014 Auswirkungen auf die zweischalige Wandkonstruktion, Wärmebrückenoptimierte Regeldetails, ommerlicher Wärmeschutz Dr.-Ing. Kai child Technische Universität Dortmund child -

Mehr

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas Thermografie Forum Eugendorf 2016 Samstag, den 27. September 2016 Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas Wärmeschutzglas Wärmeschutzgläser bestehen aus mindestens

Mehr

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 14 Dr. Justus Achelis, DIBt* Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Abs. 2, des 2 Abs. 2 und 3, des

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Nachweis Prüfbericht Nr. 12-001847-PR02 (PB-A01-06-de-01) Auftraggeber Produkt Ergebnis Herz Fensterbau GmbH Oberhoferstr. 4 87471 Durach Deutschland Holzfenster mit Aluminium Vorsatzschale Bezeichnung

Mehr

EnEV. EnEV Merkblatt zur 2009 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV)

EnEV. EnEV Merkblatt zur 2009 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV) EnEV EnEV EnEV Merkblatt zur 2009 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV) So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung Die Energieeinsparverordnung

Mehr

Energy Efficiency in the Building Management

Energy Efficiency in the Building Management Energy Efficiency in the Building Management RAICO Bautechnik GmbH Volker Massmann, Area Sales Manager Export Prag 13.05.2014 RAICO Bautechnik. Innovationen und Know-how. Systemhaus mit Profilen für anspruchsvolle

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Basic Air plus. Frische Luft zum Leben

Basic Air plus. Frische Luft zum Leben Basic Air plus Frische Luft zum Leben Basic Air plus -Lüfter veränderte Lüftungsanforderungen Schimmelbildung im Haus oder in der Wohnung entsteht, wenn Bauteile dauerhaft feucht bleiben und nicht austrocknen

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen Sonderthema Energieeinsparverordnung 2009 Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen Am 1. Oktober 2009 ist eine novellierte Fassung der Energieeinsparverordnung in Kraft getreten. Diese wird auf den Seiten

Mehr

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz WinSLT / SommerGlobal Wärmetechnische und strahlungsphysikalische Berechnungen für Glas und Glas in Kombination mit Sonnenschutz Roland Steinert, Dipl.-Ing. (FH) Sommer Informatik GmbH Rosenheim Änderung

Mehr

Wärmetechnische Eigenschaften von Kunststoffrahmenprofilen

Wärmetechnische Eigenschaften von Kunststoffrahmenprofilen Seite 1 von 10 ift Rosenheim Abteilung Bauphysik Wärmetechnische Eigenschaften von Kunststoffrahmenprofilen Einfluss der Kammeranzahl auf das wärmetechnische Verhalten 1 Einführung Vier Kammern müssen

Mehr