Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik WS 2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik WS 2012/13"

Transkript

1 Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik WS 2012/13

2 1. Studienvertretung 2. Erst 3. ECTS Studierendenzahlen Rechtliches 4. Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps 5. 6.

3 Einige Mitglieder der ig-mathe... Martin Julia Georg Manfred? Matthäus Bernhard Bernhard Du?

4 Aufgabenbereiche & Tätigkeiten Beratung (telefonisch), persönlich, , Facebook Erstsemstrigenberatung Maturant(inn)enberatung Leitfäden & Info-Material Infoveranstaltung»Warum Mathe?«Hilfe bei Problemen Mitarbeit bei neuen Studienplänen Veranstaltungen wie Buschenschankfahrt,... StV entsendet in: Curriculakommission Fakultätsgremium Berufungs- und Habillkommissionen

5 Kontakt Nawi-Zimmer im ÖH Gebäude (1. Stock, hinten links), nicht durchgehend besetzt Internet persönlich ansprechen Kummerkasten im 3. Stock neben der Pinnwand Homepage: Mailadresse: Facebook-Gruppen: Mathematik KF Uni Graz Lehramt Mathematik

6 Mathematik-Mailverteiler Unbedingt anmelden oder: Uni Graz Institut für Mathematik Aktuelles Mailingliste Infos vom Institut (z. B. Fachdidaktikzentrum) Bedarfserhebung für LVen Wichtige Infos von der Studienvertretung Ausschreibungen für studentische MitarbeiterInnen im Lehrbetrieb Mails an alle Listenmitglieder versendbar

7 Erst Donnerstag, ab 17:30 SR 11.32, 11.33, (3. Stock) Mitstudierende kennenlernen, Gleichgesinnte finden Lerngruppen bilden Spaß und Unterhaltung haben Offene Fragen klären

8 1. Studienvertretung 2. Erst 3. ECTS Studierendenzahlen Rechtliches 4. Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps 5. 6.

9 Zeitmanagement & ECTS ECTS Studierendenzahlen Rechtliches 1 ECTS = 25 Echtstunden (theoretischer) Zeitaufwand für Mindeststudienzeit: 30 ECTS pro Semester Mitlernen statt»prüfungs-bulimie-lernen«zeit pro Übungsblatt: 5h+ keine Seltenheit Jedes Bsp in 15 Min lösen realistisch Beispiel: HM I VO: 3 SSt, 4,5 ECTS vorgesehene Zeit (4,5 25) 112,5 h Zeit in VO (3 45 min 15 Wochen) 33,75 h gleiche Zeit zur Nachbereitung 33,75 h bleiben für Prüfungsvorbereitung 45 h (z. B. 3 Wochen lang 3 Stunden an 5 Tagen pro Woche)

10 ECTS-Aufteilung im UF Mathematik ECTS Studierendenzahlen Rechtliches 1. Abschnitt (6 Semester) (79,5 ECTS) fachmathematische Bachelor-LVen 63 ECTS fachmathematische LVen speziell für LAK 8,5 ECTS fachdidaktische LVen 8 ECTS 2. Abschnitt (4 Semester) (31,5 ECTS) fachmathematische Bachelor-LVen 16,5 ECTS fachmathematische LVen speziell für LAK 3 ECTS fachdidaktische LVen 12 ECTS gesamt 111 ECTS d.h. nur 20 ECTS Fachdidaktik!

11 Studierendenzahlen Mathematik gesamt LAK BAC MA WS 05/06 1. Sem WS 06/07 1. Sem WS 07/08 1. Sem WS 08/09 1. Sem WS 09/10 1. Sem WS 10/11 1. Sem WS 11/12 1. Sem WS 12/13 1. Sem

12 Lak-Mathe begonnen... Und fertig? ECTS Studierendenzahlen Rechtliches WS begonn. abgeschl. Studienjahr 01/02? 15 05/06 02/03? 11 06/07 03/04? 12 07/08 04/ /09 05/ /10 06/ /11 07/ /12 08/09 85? 12/13 09/10 125? 13/14 10/11 168? 14/15 11/12 230? 15/16 12/13 192? 16/17 (nur inländische Studierende gezählt)

13 Auswirkungen der hohen Studierendenzahlen I ECTS Studierendenzahlen Rechtliches 1. Semester: ca 200 Lehramtsstudierende Engpässe bei Computer und Medien im MU VU durch LV-armes 2. Semester. Studierende sollten sich auf die HM II konzentrieren! größere Gruppen in den Fachdidaktik-LVen: schlechteres Betreuungsverhältnis, weniger hospitieren/unterrichten LVen im 2. Abschnitt nach wie vor deutlich schlechter besucht, wohl durch Rückstau bei großen,»schweren«lven (Analysis 1, Einführung i. d. Algebra,... ) LAKs müssen auf Bachelor-Seminare (Reine bzw. Angewandte Mathematik) ausweichen

14 Auswirkungen der hohen Studierendenzahlen II ECTS Studierendenzahlen Rechtliches gute Jobchanchen locken (inkl. falschen Vorstellungen) ins viele brechen ab weniger Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit in LVen durch größere Gruppen Notwendigkeit von schriftlichen (inkl. & mündlichen) Prüfungen Lehrende sind ausgelastet (fast) kein Platz für Zusatz-LVen zusätzliche Tische im Mathe-Gebäude StV hat 5 gewählte Personen, geringfügig mehr Geldmittel

15 Immanenter Prüfungscharakter ECTS Studierendenzahlen Rechtliches Anwesenheitspflicht! 80% der Zeit musst du da sein! im Durchschnitt 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt mit Entschuldigungsgrund (Krankheit, Arbeit, Betreuungspflichten) evtl. auch öfter erlaubt regelmäßige Beiträge während des Semesters (z. B. Tafelleistung, Hausübungen, Klausuren) ab 2. Wiederholung: Antrag auf Ablegung in einem Prüfungsakt möglich rechtzeitig abmelden, wenn nötig Anmeldung zur LV ist ein Antritt ( Nachklausur kein eigener Antritt)

16 ECTS Studierendenzahlen Rechtliches Prüfungsantritte (Uni Graz) grundsätzlich 4 Prüfungsantritte (also 3 Wiederholungen) gilt auch für LVen, die Pflichtfach/gebundenes Wahlfach in deinem sind, aber zur eines anderen s gehören Ausnahmen: deine -LVen: 3 Prüfungsantritte -LVen eines anderen s als freies Wahlfach: 3 Prüfungsantritte NAWI-Graz-Studien (neues Bac-Mathe): 5 Antritte kommissionell: auf Antrag des Studierenden: schon beim 3. Antritt der 4. Antritt muss kommissionell sein -LV: 3. Antritt ist kommissionell

17 Reihungskriterien ECTS Studierendenzahlen Rechtliches 1 Pflichtfach vor gebundenem Wahlfach vor freiem Wahlfach 2 Summe der bereits absolvierten ECTS-Anrechnungspunkte im Lehramtsstudium 3 Anzahl der im Lehramtsstudium absolvierten Semester 4 Entscheidung durch Los gültig, wenn begrenzte Plätze (UE, PS, SE,... ): Pädagogische Berufsvorbildung (PBV) Schulpraktische Ausbildung (SAP)»LVen für LAK«(z. B. Comp. u. Med. im MU) bei anderen LVen (Bac.-LVen) gelten die Reihungskriterien aus deren Studienplänen

18 1. Studienvertretung 2. Erst 3. ECTS Studierendenzahlen Rechtliches 4. Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps 5. 6.

19 Erfahrungen & Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps Im Sommer 2011 hat die ig-mathe eine Umfrage bzgl. des aktuellen Mathematik-Lehramtsstudiums durchgeführt. Ca. 100 Studierenden haben daran teilgenommen. Behandelte Themen: Studieneinstieg, Sinnhaftigkeit der LVen, Fachdidaktik, Positives & Verbesserungswürdiges,... Auswertung der Umfrage:

20 Positives im Mathe- (Umfrage) Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps die ig-mathe Tutorien samt Tutoren und Tutorinnen fördert Teamarbeit / Lerngruppen fachliche Ausbildung und interessante Stoffgebiete die Chance, Mathematik grundlegend zu verstehen und zu durchleuchten motivierte Lehrende, die auch didaktisch gut vorgehen LVen, die von echten Lehrern/LehrerInnen gehalten werden viele Möglichkeiten, vorzutragen und zu erklären...

21 Positives im Mathe- Praktisch in keinem selbstverständlich: Niemand verbleibt normalerweise auf der Warteliste! Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps Computer und Medien im MU ausgenommen (Zu viele Niedrigsemestrige, die die Plätze von Höhersemestrigen beanspruchen!) Also nicht unnötig vorziehen, sondern Pflichtprogramm»gescheit«machen!

22 Das wünscht sich die Studienvertretung von ihren Studierenden (Auszug) Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps bei Problemen, Fragen, Unklarheiten bei uns melden (Nur wenn wir von Problemen wissen, können wir dagegen etwas tun!) erwachsene, reife Einstellung zum Studieren: Universität ist keine Schule! Engagement und Lernbereitschaft: Wissen und Kompetenzen selbst erarbeiten Ihr seid die Lehrkräfte von morgen! (Lehrkraftperspektive trainieren!) kritisches Hinterfragen (auch Selbstreflexion/-kritik) samt konstruktiven Ideen, Vorschlägen... den wissenschaftlichen Anspruch des s ernstnehmen das Bestmögliche aus dem machen

23 Zum Nachdenken / kritischen Hinterfragen (I) Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps Die Mathematik, die ich an der Uni lernen, brauche ich in der Schule sowieso nicht? Eigentlich reicht mir die Matura, um Mathematik unterrichten zu können? Das (oder ich?) schafft es nicht, Hochschulmathematik und Schulmathematik so zu verbinden, dass es für den Lehrberuf etwas bringt? Mathematik besteht in der Schule nur aus Zahlen und Rechnungen, auf der Uni nur aus Definitionen, Sätzen und Beweisen? Nur schnell das hinter sich bringen! Geschwindigkeit statt Qualität?

24 Zum Nachdenken / kritischen Hinterfragen (II) Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps Ich studiere Mathematik, weil es mich interessiert! Ich sitze freiwillig hier? Primär ist die LV-Leitung verantwortlich dafür, dass ich etwas lerne? Wenn ich in der LV nicht mitkommen, sind die Vortragenden Schuld? Ich habe Angst, vor vielen Personen zu sprechen und im Mittelpunkt zu stehen? Im PS rechne ich nur deswegen vor, damit ich die Tafelleistungen habe, und nicht auch, damit ich meinen Mitstudierenden etwas erklären kann?

25 Anforderungsprofil (zusätzlich zum Lehrberuf allgemein) Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps selbstorganisierte Lernfähigkeit/Zeitmanagement echte Frustrationstoleranz Ehrgeiz Abstraktionsfähigkeit Genauigkeit, Exaktheit logisches Grundverständnis (Hausverstand) vernetztes Denken strukturiertes und systematisches Denken sprachliche Ausdrucksfähigkeit Kreativität und Ideenreichtum Man lernt nur was man tut!

26 Warum so viel»mathematik«im? Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps Lehrkraft muss mehr wissen als SchülerInnen Lineare Algebra und Analysis 1 + 2: wissenschaftliche Grundausbildung jedes weitere Themengebiet hat eine LV Anspruch einer wissenschaftlichen (Aus-)Bildung wer nicht wirklich am Fach interessiert ist: pädagogische Hochschule (PH) Erlangung von fachlicher Autorität als notwendige Bedingung für ernstzunehmenden Unterricht zur Info: Schweizer Modell: zuerst Fachbachelor, dann Master für Lehramt.

27 Fragen, die man als Lehrkraft nach dem beantworten können sollte... Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps Warum ist es notwendig, für die so anschauliche Stetigkeit einer Funktion f in x 0 D folgende komplizierte Definition zu verwenden: ɛ > 0 δ > 0 x D : x x 0 < δ f (x) f (x 0 ) < ɛ Warum liefert f (x) = 0 die Kandidaten für die Extremstellen? Warum gelten die Rechenregeln für Integrale, die wir automatisch verwenden? Warum liefert der Ausdruck F (b) F (a) den orientierten der Fläche unter der Kurve/Funktion f zwischen den Geraden x = a und x = b, falls F (x) = f (x)? Wie hängen Vektoren mit linearen Gleichungssystemen zusammen? Wie gehen die TechnikerInnen damit um?

28 Fragen, die man als Lehrkraft nach dem beantworten können sollte... Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps Was sind die reellen Zahlen wirklich? Kann ich die reellen Zahlen mit den natürlichen Zahlen durchnummerieren? Was ist mehrdimensionale Differentialrechnung und wofür braucht man sie? (Physik-Studierende lernen das im 1. Semester!) Warum gilt der Strahlensatz? Wie kann man den Sinus durch eine Rechenvorschrift definieren? Warum kann man die Fläche unter der Gauß schen Glockenkurve als Wahrscheinlichkeit interpretieren? Mit welchen Methoden arbeitet die moderne Mathematik? Was machen die WissenschafterInnen am Institut?

29 Tipps zum Mathematik-Lernen Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps Gruppen bilden sprechen viel Zeit investieren Definitionen lernen zuerst alles selbst versuchen in Büchern nachlesen mitlernen Verständisschwierigkeiten sofort behandeln Lernbereiche/Tische (Mathe-Gebäude) nützen. Tutorien (Grundbegriffe, HM I) besuchen

30 Wie bearbeitet man ein Übungsblatt Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps Angaben lesen, sobald Zettel verfügbar ist Angabe verstehen (Ist klar, was ich tun muss?) notwendige Definitionen lernen/herausschreiben (Welche Begriffe kommen vor? z. B. Grenzwert, Stetigkeit) und verwenden Habe ich schon ähnliche Beispiele gesehen? Haben andere Studierende Ideen, falls ich keine habe? Warum war meine Lösung falsch? bzw. Ist meine Lösung richtig? ( argumentieren und erklären) Auf den Tafelvortrag vorbereiten (Beispiele vollständig rechnen. Überlegen, wie man das Beispiel an der Tafel bringt).

31 Weitere Tipps Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps VO und PS/UE im selben Semester besuchen Einführung in die Algebra nicht vorziehen im 2. Semester auf das Zweitfach/Pädagogik konzentrieren Nicht unvorbereitet zu Klausuren gehen Nur die Übungsbeispiele durchzulesen ist keine echte Prüfungsvorbereitung nachvollziehen selbst durchführen

32 1. Studienvertretung 2. Erst 3. ECTS Studierendenzahlen Rechtliches 4. Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps 5. 6.

33 : UF Mathematik insgesamt 60 ECTS absolvierbar LV Typ. SSt. ECTS OL für LAK-Mathematik OL 0,5 Höhere Mathematik I VO 3 4 OL für 2. UF OL 0,5 mind. eine LV aus 2. UF 2,5-9,5 verbleiben... 45,5 52,5 d. h. ca. 50 ECTS aus den restlichen Pflichtfächern bzw. Wahlkatalogen»vorziehbar«, wenn die noch nicht absolviert

34 Implementierung der im ugo»vorziehen«heißt... Anmeldungen zu VO-Prüfungen eingetragene Prüfungsergebnisse Anmeldung zu LVen mit immanentem Prüfungscharakter nicht betroffen sind / nicht eingerechnet werden... Anmeldungen zu VOs freie Wahlfächer Bei Überschreitung: Anmeldung nicht möglich!

35 konkret... Status abfragbar: unigrazonline-visitenkarte Studierendenkartei -Haken anklicken. Sobald -LVen erfüllt sind, erlischt ECTS-Beschränkung! (Achtung: Beide Fächer wichtig!)

36 1. Studienvertretung 2. Erst 3. ECTS Studierendenzahlen Rechtliches 4. Umfrage Reflektiere! Mathematik Lerntipps 5. 6.

37 Leistungsstipendium wird von Uni bezahlt: ca. 800 Euro soziale Bedürftigkeit egal verschiedene Fakultäten = verschiednene Regelungen immer im Okt. Nov. für voriges Studienjahr Anerkennung(sdatum) zählt als Prüfung(sdatum) momentane NAWI-Kriterien Notendurchschnitt 2; mehr als 50 ECTS im Jahr in Mindestzeit + 1 Toleranzsemester 1 Notendurchschnitt der besten 35 ECTS 2 Anzahl der weiteren ECTS (Noten egal) 3 Studienrichtung Bac.: NAWI-Dekanat Lak.: Koordinationsstelle Lehramt

38 Noch Fragen? mathe

OL Lehramt Mathematik ig-mathe. SoSe 2013

OL Lehramt Mathematik ig-mathe. SoSe 2013 OL Lehramt 1. Studienvertretung 2. Bin ich im Mathe-Studium richtig? 3. Notwendiges, studientechnisches 4. Aufgabenbereiche & Tätigkeiten Beratung (telefonisch), persönlich, E-Mail, Facebook Erstsemstrigenberatung

Mehr

Info-Veranstaltung: Warum Mathe? mathe. März 2012

Info-Veranstaltung: Warum Mathe? mathe. März 2012 Info-Veranstaltung: mathe März 2012 1 Erwartungsabklärung 2 Infos r um die Mathematik-Studien 3 Mathematischer Teil: i) Vortrag (Mengen) ii) Übungsteil (Mengen) iii) Abstrakter Teil (Funktionen) 4 Mittagspause

Mehr

OL Lehramt Mathematik ig-mathe. SoSe 14. mathe

OL Lehramt Mathematik ig-mathe. SoSe 14. mathe OL Lehramt mathe 1. 2. Studienvertretung 3. Tipps zum lernen 4. Studienplan Studierendenzahlen Rechtliches STEOP 5. 6. 7. und Beruf als Lehrkraft Warum Mathe auf höherem Niveau lernen? Schülerperspektive

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik. mathe WS 11/12

Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik. mathe WS 11/12 Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik mathe WS 11/12 Studienvertretung??? ig-mathe deine Studienvertretung Martin Julia Georg Manfred Matthäus Bernhard Carmen Christoph Was tun wir? Beratung

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Informationen zur Lehrveranstaltung andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, August 5, 2014 Übersicht Motivation Motivation für

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium, 2 Studienabschnitte

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Eingelangt am: An das StudienServiceCenter Mathematik Fakultät für Mathematik, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz A 090 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studentin

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Informationen zur Lehrveranstaltung andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, July 19, 2016 Übersicht Motivation Motivation für

Mehr

Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog

Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog für Lehramt Mathematik, 2. Studienabschnitt (Curricula 08W und 11W) von Bernhard Wakolbinger Da uns, also die Studienvertretung/IG-Mathematik, immer wieder Fragen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 28. September 2012 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienabfolge Bachelorstudium Aufbau Erstes Studienjahr Masterstudium

Mehr

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 StV-Informatik 28. September 2016 StV-Informatik 1 / 28 Deine Tutoren StV-Informatik Die Präsentation bekommt ihr hier: StV-Homepage: www.binaryibk.at Facebook: Informatik

Mehr

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites Übersicht UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung Prüfungsanmeldung

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Eingelangt am: An das StudienServiceCenter Mathematik Fakultät für Mathematik, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz A 090 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studentin

Mehr

Einführung in das Studium der Mathematik

Einführung in das Studium der Mathematik Studiendekan für Technische Mathematik, Technische Universität Graz 10.10.2016 Sinnspruch Sinnspruch Εν τῷ φρονεῖν γὰρ μηδὲν ἥδιστος βίος Rechte der Studierenden Rechte der Studierenden 59 UG (1) Den Studierenden

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 6. Oktober 2011 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienaufbau und Zulassung Bachelorstudium Aufbau LV-Übersicht Masterstudium

Mehr

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Betrifft: Studierende der Lehrämter Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium aller Semester 1 2 Informationsveranstaltung zum Didaktik-Studium

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik 0 (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik I Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Tutorium

Mehr

Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002)

Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002) 29.07. Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002) Der Studienplan für das Diplomstudium Lehramt läuft mit 30. November 2020 aus. Bis zu diesem Datum muss

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11 Prof. Dr. Sebastian Susteck Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 1. Studienabschnitt Semester Einführung Grammatik Lektüre Literaturgeschichte Mythos/Geschichte Fachdidaktik 6 1. Semester Einführung in das Studium der

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Information. SOWI Reihungsverfahren

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Information. SOWI Reihungsverfahren KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DEKANAT PRÜFUNGSAMT Information SOWI Reihungsverfahren Reihungsverfahren Die Wartelisten für Lehrveranstaltungen werden

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke, Universität Augsburg 15.10.2013 Alexander Lytchak 1 / 14 Organisation Alle wichtigen organisatorischen Information

Mehr

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik II Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Tutorium (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Tim Haga, M.Ed. 13. Oktober 2015 1 Persönliches 2 Zur Veranstaltung 3 Organisatorisches 4 Scheinverhandlung Tim Haga, M.Ed. 1 / 10 Zu meiner Person Tim Haga Studium der Mathematik, Physik,

Mehr

Evaluation von Studienplänen

Evaluation von Studienplänen Evaluation von Studienplänen Ermittlung von Möglichkeiten zur Verbesserung von Studienbedingungen Gerhard Reichmann, Universität Graz Überblick Projektvorstellung Projektdurchführung Projektergebnisse

Mehr

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts Hans Dieter Sill, Universität Rostock Gliederung 1. Phänomene 2. Ursachen 3. Konsequenzen 2 Phänomene Studenten, Lehrer

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde Sommersemester 2015 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 5.12.2014 Dieses Informationsblatt

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

ChemikerInnen-Newsletter

ChemikerInnen-Newsletter ChemikerInnen-Newsletter Liebe ChemikerInnen, Wieder einmal ist ein Semester vorbei und wir hoffen ihr habt alle Prüfungen gut hinter euch gebracht. Wir, die IV Chemie, möchten euch nur einige wenige Infos

Mehr

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 3 2 1 Grundbegriffe der Mathematik 6,5 9,5 Einführung in das Studium der Mathematik*

Mehr

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich? ! GDM-Arbeitskreis Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich Klagenfurt, IMST Fachdidaktiktag 24. 9. 2013 Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich? Eine Lernstandserhebung

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

der physik/studienberatung/

der physik/studienberatung/ S. Hilger Studium,,Lehramt Mathematik in Eichstätt Angaben ohne Gewähr Okt 2011 1 Studienberatung Mathematik Lehramt: PD Dr. Stefan Hilger Stefan.Hilger@ku-eichstaett.de Raum KG I B 001a Termin nach Vereinbarung

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung

Mehr

Manfred L. Husty. Strobl 2011

Manfred L. Husty. Strobl 2011 HLG- Hochschullehrgang Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften, AB and CAD, Universität Innsbruck, Austria manfred.husty@uibk.ac.at Strobl 2011 Übersicht HLG- HLG- HLG- Lehramtstudium an

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien An: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Baxa persönlich/vertraulich T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Fachberatertag L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Frankfurt, 11.10.2016 Die richtigen Ansprechpartner Derzeit Studienberatung für Mathematik L3: Prof. Dr. M. Ludwig http://www.math.uni-frankfurt.de/~ludwig/

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 4. April 2016 Dr. Helmut Däuble

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich starten bietet

Mehr

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Gliederung Wie sollten

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die Anwendungsgebiete der Informatik

Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die Anwendungsgebiete der Informatik Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die Anwendungsgebiete der Informatik 09:00-10:00 Der Weg durchs Studium 10:00-11:30 Medizininformatik 11:45-13:00 Mentoring-Programm 13:30-15:00 Scientific

Mehr

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline am Institut für Psychologie Allgemeine Informationen Dieser Leitfaden soll Studierende durch das Erfassen von Anerkennungen in UNIGRAZonline (UGO,

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Bachelorstudium VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000

Mehr

Leitfaden für Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark Online-Applikation Anerkennungen/Zeugnisnachträge in PH-Online

Leitfaden für Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark Online-Applikation Anerkennungen/Zeugnisnachträge in PH-Online ANRECHNUNGEN/ANERKENNUNGEN in PH-Online Leitfaden für Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark Online-Applikation Anerkennungen/Zeugnisnachträge in PH-Online Was ist zu erfassen? Lehrveranstaltungen,

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung BEILAGE 20 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.1-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum - Literaturvermittlung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09. Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.10.1953 i.d.f. vom 28./29.09.1961) - 2 - A. Die erste Prüfung für das Handelslehramt I.

Mehr

maturantinnenberatung

maturantinnenberatung deine maturantinnenberatung studienberatung@oeh.ac.at Ablauf Matura und dann? Studienwahl Studienwahl Interesse Studienwahl Interesse Fähigkeiten Studienwahl Interesse Fähigkeiten Beruf Studienwahl Interesse

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik WS 2009/2010 Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Raum A526 0231 / 9112-646 Frank.Gustrau@fh-dortmund.de BA IuK, Gustrau

Mehr

Grundlagen der Mathematik 1

Grundlagen der Mathematik 1 Grundlagen der Mathematik 1 Thomas Markwig http://www.mathematik.uni-kl.de/ keilen 21. April 2015 (3 x 90 min / Woche) Übung (1 x 90 min / Woche) Tutorium (1 x 90 min / Woche) (Lernzentrum) Yue Ren (AG

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien 1. Grundlegendes Das Teamprojekt Tutorien besteht aus dem Abhalten eines Tutoriums, dem Besuch der Lehrveranstaltung, zu der das Tutorium angeboten

Mehr

Studierendenrechte im Prüfungswesen

Studierendenrechte im Prüfungswesen 1 Studierendenrechte im Prüfungswesen Prüfungen sind ein zentrales Element in jedem Universitätsstudium. Prüfungen bieten Studierenden die Gelegenheit, erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über: Prüfungen Die Studienpläne der Diplomstudien sehen Prüfungen vor über: Pflichtfächer: (sind verpflichtend vorgesehen) 1. Diplomprüfungsfächer 2. Diplomprüfungsfächer 3. Diplomprüfungsfächer Wahlfächer

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz BEILAGE 21 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.2-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015

Mehr

Proofs from THE BOOK (SS 2011)

Proofs from THE BOOK (SS 2011) G. Veit Batz, Dennis Schieferdecker {batz,schieferdecker}@kit.edu http://algo2.iti.kit.edu/proofs_from_the_book_ss11.php - 0 KIT Batz, Universität Schieferdecker: des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt männlich Geschlecht: weiblich Studienkennzahl: ehem. Schultyp: 1 Fragen r Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt Der Lehrveranstaltungsleiter ist für die Lehrveranstaltung

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per  . S. Hilger Studium,,Lehramt Mathematik in Eichstätt Angaben ohne Gewähr Okt 2014 1 Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger Stefan.Hilger@ku.de KG I B 001a. Terminvereinbarung per email.

Mehr

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Diese Planung wäre für eine Idealklasse, die schnell und konzentriert arbeiten kann. Ablenkungen oder Irritationen seitens der SchülerInnen sind außer Acht

Mehr

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB 11.2 / Wechsel nach 12 / Fachhochschulreife Ab dem Zeugnis 11.1 erscheinen alle Noten im Abiturzeugnis Nach 11.2 kann die Fachhochschulreife (schulischer

Mehr

Wann finden Sprechstunden der Assistent/innen statt? Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung statt.

Wann finden Sprechstunden der Assistent/innen statt? Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung statt. Prüfungsvorbereitung Wer meldet mich zur Lehrveranstaltung an, wenn ich mich nicht selbst anmelden kann? Wenn Sie sich nicht zur Übungs- Lehrveranstaltung anmelden können, erfüllen Sie die erforderlichen

Mehr

Mathematik. mathe. Studienleitfaden. Lehramt & Bachelor 2011-2012

Mathematik. mathe. Studienleitfaden. Lehramt & Bachelor 2011-2012 Mathematik Studienleitfaden Lehramt & Bachelor 2011-2012 mathe Impressum Studienleitfaden Mathematik 2011/2012 Herausgeberin, Medieninhaberin und für den Inhalt verantwortlich: IG/StV-Mathematik an der

Mehr

Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI 1

Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI 1 Anerkennung Wahlpflichtfächer/Pflichtfächer Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI 1 Anerkennungen von Wahlpflichtfächern und Pflichtfächern von einer Studienrichtung auf eine andere Studienrichtung innerhalb

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer Verordnung des Senats der TU Wien über die Anrechnung gemäß 59 Abs 1 von im Rahmen des Doppeldiplomprogramms an der Ecole Centrale des Arts et Manufactures, Paris absolvierten Studien für die Studienrichtung

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Dienstag, den

Mehr

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline Was ist zu erfassen? Lehrveranstaltungen, die an einer

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Herzlich willkommen zur Vorlesung Analysis (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Hinweis. Die Folien werden unter

Mehr

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Was bedeutet NAWI? Gemeinsames Bachelorstudium Physik Abschluss BSc Physik (in der jeweiligen Vertiefungsrichtung)

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Informationen zur neuen OAPVO (Stand: 2014) KGB

Informationen zur neuen OAPVO (Stand: 2014) KGB Informationen zur neuen OAPVO (Stand: 2014) KGB Q1.2 / Wechsel nach Q2 / Fachhochschulreife Ab dem Zeugnis Q1.1 erscheinen alle Noten im Abiturzeugnis Nach Q1.2 kann die Fachhochschulreife (schulischer

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium. Referentin: Jasmin Weiß

Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium. Referentin: Jasmin Weiß Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium Referentin: Jasmin Weiß Zu meiner Person: 23 Jahre alt Studiere im 3. Semester An der LMU München Hochgradig Schwerhörig B - Ausweis mit 70 % Werdegang: Samuel -

Mehr