Master Gesundheitsökonomie (M. A.) konsekutiv

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master Gesundheitsökonomie (M. A.) konsekutiv"

Transkript

1 Spezialwissen für Führungspositionen Das berufsbegleitende Fernstudium zum Master Gesundheitsökonomie (M. A.) konsekutiv 1

2 Warum der? Das Fernstudium zum Master Gesundheitsökonomie (M. A.) ist ein konsekutiver Master-Studiengang und baut das in einem entsprechenden Bachelor-Studium erworbene Wissen aus. Er zielt darauf ab, fundierte fachwissenschaftliche Kenntnisse und analytisch-methodische Kompetenzen im Bereich der Gesundheitsökonomie zu vermitteln. Am Ende erwerben Sie den international höchst angesehenen akademischen Grad Master of Arts, der direkt unterhalb der Doktorwürde angesiedelt ist. Er qualifiziert Sie zum einen für eine Berufstätigkeit in höheren Managementpositionen und zum anderen für eine wissenschaftliche Laufbahn. Zielgruppen Astrid Riedel APOLLON Studierende zum Master Gesundheitsökonomie (M. A.) geboren 1961, verheiratet, 2 Kinder 1981 Abitur 1982 bis 1985 Ausbildung zur Krankenschwester Dieser Master-Studiengang der APOLLON Hochschule richtet sich an erfolgreiche Bachelor-Absolventen aus verwandten Studienfeldern, die nach dem Regelabschluss noch einen Mastertitel anstreben. Absolut prädestiniert für den Studiengang sind Absolventen des Bachelor Gesundheitsökonomie (B. A.) oder vergleichbarer Studiengänge. Mit vertiefendem Knowhow der Gesundheitsökonomie können Sie nach dem erfolgreichen Studienabschluss als angesehener Experte die spezifischen Aufgaben in der Führung von Gesundheitseinrichtungen gestalterisch wahrnehmen bis 2001 Tätig in verschiedenen Krankenhäusern und bei der Lufthansa Seit 2001 Seit 2003 Zurzeit Ab Mitte 2010 OP-Schwester in der Rosenparkklinik GmbH, Klinik für ästhetisch-operative und plastische Chirurgie, Darmstadt Leiterin der Operationsabteilung Abschluss des Bachelor Gesundheitsökonomie (B. A.) Master Gesundheitsökonomie (M. A.) Online- Studien berater: Aber auch Bewerber mit anderen Bachelor-Abschlüssen aus der Gesundheitsbranche bauen mit einer entsprechenden gesundheitsökonomischen Nachqualifizierung (Propädeutikum) im Master-Studiengang ihre Karrierechancen weiter aus. Beispielsweise sind Absolventen der Bachelor- Studiengänge Pflegemanagement oder Pflegewirt/in nach Abschluss des in der Lage, gesundheitsökonomische Situationsanalysen von Pflegeeinrichtungen vorzunehmen. Zudem steht ihnen der beratende Sektor offen. Auch für die Leitung stationärer Pflegeeinrichtungen sind sie bestens qualifiziert, da sie ne- ben branchenspezifischem ökonomischem Wissen und methodischen Kompetenzen auch entscheidende Aspekte des Versorgungsmanagements vermittelt bekommen haben. 2

3 Wodurch verbessern sich meine Karrierechancen? In Gesundheitseinrichtungen und verbundenen Unternehmen muss aktiv auf den Gestaltungs- und Reformbedarf in der Branche reagiert werden. Dafür werden Leute gesucht, die in hohem Maße innovativ und wirtschaftlich handeln immer mit Blick auf die Besonderheiten des Marktes. Die APOLLON Hochschule bietet Ihnen mit dem einen Studiengang, der Sie bestens für Gestaltung und Management von Organisations- und Entscheidungsprozessen im Gesundheitsmarkt qualifiziert. Erobern Sie das Topmanagement Mit dem Master-Abschluss haben Sie alle Kompetenzen, um erwartbare und bereits erkennbare Reformziele zu unterstützen. Zum Beispiel als Krankenkassenmitarbeiter im Bereich des Versorgungsmanagements: Hier können Sie integrierte Versorgungsverträge ausgestalten und sind für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in einer Region verantwortlich. Oder als Pharmareferentin mit PTA-Abschluss: Als APOLLON Absolventin könnten Sie für die pharmakologische Beratung in einer Krankenversicherung oder einem Medizinischen Versorgungszentrum zuständig sein. Einsatzfelder für APOLLON Absolventen z. B. als Controller z. B. als kaufmännischer Leiter von MVZ Sozialversicherungsträger Unternehmensberatungen Pflegeeinrichtungen z. B. als Projektleiter Arztpraxen, Medizinische Versorgungszentren z. B. als Projektmanager in Hochschulforschungsprojekten Pharmaindustrie Krankenhäuser APOLLON Absolventen z. B. als Leiter von stat. Pflegeeinrichtungen Öffentlicher Gesundheitsdienst Ministerien, Behörden, Verbände z. B. als Human Resource Manager z. B. als Geschäftsführer Consultant z. B. als selbstständiger Krankenschwestern mit einem Bachelor-Abschluss, die den erfolgreich absolvieren, können in ihrer angestammten oder einer anderen Klinik das Controlling übernehmen. Besondere Schlüsselqualifikationen Im Studium werden Sie unter anderem dazu befähigt: gesundheitsökonomisches Wissen als Reflexions wissen und instrumentelles Wissen zu nutzen und auf die Lösung von Praxisproblemen anzuwenden neue Interventionskonzepte (etwa im Bereich der Versorgung) zu entwickeln Organisations- und Managementabläufe zu analysieren und zu gestalten Organisationen und Institutionen des Gesundheitswesens zu beraten Herausforderungen auf den verschiedenen Management- und Entscheidungsebenen im Gesundheitswesen zu bewältigen und Managementverantwortung zu übernehmen 3

4 Welche Studieninhalte erwarten mich? Im oberen Management der Gesundheitswirtschaft geht es im Kern darum, die wirtschaftliche Lage zu analysieren, Potenziale zu erkennen und individuelle Strategien zu entwickeln. Wer diese Fähigkeiten gepaart mit allgemeinem Management-Know-how und persönlichen Kompetenzen mitbringt, hat beste Aussichten auf eine Entscheiderposition. Inhaltlicher Aufbau des Master Gesundheitsökonomie (M. A.) Kompetenzen aus dem Master-Studium Studienmodule Internationalisierung Gesundheitstechnologie Recht Institutionenökonomik Strategische Entwicklungsprozesse in Unternehmen Methodenkompetenzen der Gesundheitsforschung Versorgungsmanagement + 2 Wahlpflichtfächer aus den Bereichen Healthmarketing und Diversity-Marketing Logistik und Beschaffungsmanagement Unternehmensführung und Business Planning Wissensmanagement und Netzwerkmanagement + Master-Thesis (Abschlussarbeit) + Kolloquium = Kandidat für gehobene Führungspositionen mit exzellentem Fachwissen (Aktualisierungen und Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung vorbehalten) Die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf Seite 66. Ausgewiesene gesundheitsökonomische Experten Der an der APOLLON Hochschule vermittelt Ihnen genau diese Wissenskombination. Er deckt fundiert die vielen erforderlichen Inhalte ab, die in der Praxis von entscheidender Relevanz sind zum einen um wissenschaftlich fundierte Analysen und Konzepte vorzulegen, zum anderen um Praxisprobleme effektiv zu lösen. Der Gesundheitsmarkt mit seinen spezifischen Ineffizienzen sowie den Kosten-, Verteilungs- und Qualitätsproblemen wird im Studium umfassend berücksichtigt. Die konsequente Anwendungsorientierung ist also bei jedem Thema gegeben. Praxisrelevante Fachthemen sind: Institutionenökonomik und strategisches Controlling Versorgungsmanagement, um zukünftige Steuerungswege von Konzepten und Methoden der Versorgung zu beurteilen Forschungsfragen zu Finanzierung und Versorgung, um Verbesserungspotenziale im Gesundheitssystem zu erkennen und entsprechende Änderungen zu initiieren Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen, z. B. gesundheitsökonomische Evaluation und Methoden zur Messung von Lebensqualität Wenn Sie höher hinauswollen, dann ist der Master Gesundheitsökonomie (M. A.) die folgerichtige Entscheidung nach dem Bachelor Gesundheitsökonomie (B. A.) oder einem vergleichbaren Abschluss. An der APOLLON Hochschule erwerben Sie einen angesehenen Master of Arts, der Ihnen den Zugang zu gut dotierten Führungspositionen ebnet. Leistungsumfang Sie absolvieren etwa 76 Studienhefte, 3 Präsenzseminare, 18 Fernprüfungen (Fallaufgaben), 8 Präsenzklausuren, 2 Gruppenprojekte und die Master-Thesis Studiendauer 32 Monate Teilzeit/24 Monate Vollzeit (120 Credits) Kosten Teilzeitstudium: 253 Euro/Monat = Gesamtstudiengang: Euro Vollzeitstudium: 307 Euro/Monat = Gesamtstudiengang: Euro ZFU-Nummer

5 Ihr Studienplan im Überblick (Aktualisierungen und Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung vorbehalten) Module Quartal/Tertial Gesamt Prüfungsleistungen Credits Kompetenzen für Studium und Karriere 8 Einführung in den Master-Studiengang 2 PS Methodenkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens 4 HA Kommunikation und Führung 2 PS Internationalisierung 8 Internationale Gesundheitssysteme 4 FA Intercultural Management 4 FA Consulting 6 6 PA: GP Gesundheitstechnologie 8 Medizinisches Datenmanagement 4 FA Konvergenz von Informationstechnologie und Medizintechnik 4 FA, PK Recht FA Institutionenökonomik 5 5 FA, PK Strategische Entwicklungsprozesse in Unternehmen 8 Innovationsmanagement 4 FA Changemanagement 4 FA Systembasierte Entscheidungsfindung 7 Strategisches Controlling 4 FA Risikomanagement 3 FA Spezifische Methodenkompetenzen der Gesundheitsforschung 7 Verfahren statistischer Datenanalyse 2 FA Kosten- und Nutzenbewertung im Gesundheitswesen 2 FA Evidenzbasierte Medizin; Health Technology Assessment 3 FA, PK Versorgungsmanagement HA Managementprojekt zur Versorgungsökonomie 4 4 PA: GP Wahlpflichtfächer (Sie wählen 2 aus 4) 16 Healthmarketing und Diversity-Marketing 2 FA, PK Logistik und Beschaffungsmanagement im Gesundheitswesen 2 FA, PK Unternehmensführung und Businessplanning FA, PA: BP Wissensmanagement und Netzwerkmanagement in der Gesundheitswirtschaft 2 FA, PK Master-Prüfung Thesis + Master-Kolloquium MP Credits Credits pro Jahr bei Teilzeit Credits pro Jahr bei Vollzeit x 8 Legende: BP = Businessplan, FA = Fallaufgabe, GP = Gruppenprojekt, HA = Hausarbeit, MP = Master-Prüfung, PA = Projektarbeit, PK = Präsenzklausur: 2 h, PS = Präsenzseminar 5

6 Ihr Studienplan im Detail Kompetenzen für Studium und Karriere Prof. Dr. med. Bernd Kümmel Dr. Johanne Pundt MPH Prof. Dr. med. Walter Menzel Im ersten Teil dieses Einstiegsmoduls erhalten Sie einen Einblick in die gesundheitsökonomischen Abläufe einer Einrichtung im Gesundheitswesen, um anhand einer Studie exemplarisch ein Managementprojekt zu bearbeiten. Im zweiten Teil wird ein Überblick über Methodenkompetenzen vermittelt und zu der Erkenntnis beigetragen, dass eine gute methodische Basis entscheidend dabei hilft, alle weiteren Studieninhalte besser zu verstehen, kritisch einzuordnen und ggf. eigene Studien optimal zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Zusätzlich werden Ihnen umfassende kommunikative Führungskompetenzen im Rahmen eines Präsenzseminars vermittelt. Einführungsseminar Masterplanung Universitätsklinikum 2 Credits (CP) Einführung in das Fernstudium Gesundheitsökonomische Abläufe einer stationären Einrichtung im Gesundheitswesen Praxisnahes Beratungsprojekt unter realistischen Bedingungen Anwendung der erlernten Techniken auf unterschiedlichen Beratungsfeldern Bearbeitung einer Fallstudie Methodenkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens Grundlegende Methodenkompetenzen für Studium und Berufspraxis Bedeutung und Anwendung statistischer Maße Statistische Möglichkeiten einer Prognose Phasen des Forschungsprozesses; Untersuchungsdesigns Formen der Datenerhebung, Datenaufbereitung und -analyse Kommunikation und Führung 2 CP Kommunikationstheorien und -modelle, Kommunikationssysteme, -stile und -prozesse Konfliktmanagement und Führung Führungssituationen im Unternehmen Krankenhaus Analyse potenzieller Probleme und Interventionen im Rahmen von Teamarbeit Ursachen und Folgen typischer Kommunikationsstörungen Internationalisierung Prof. Dr. rer. pol. Dagmar Ackermann Prof. Ulrich Lünemann Der Blick über den Tellerrand des deutschen Gesundheitssys tems zeigt Ihnen nicht nur Strukturmerkmale und Problemlagen anderer Gesundheitssysteme, sondern gibt Ihnen gleichzeitig auch die Argumente für interkulturelle Verhandlungen an die Hand. Gerade durch die steigende Globalisierung und Internationalisierung besteht besonders hier die Notwendigkeit, kulturelle Faktoren und ein damit verbundenes erfolgreiches interkulturelles Management als Schlüsselkompetenz nachzuweisen. Internationale Gesundheitssysteme Gesundheitspolitische Effekte und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Zukunftsszenarien und Einflüsse der EU Gesundheitssysteme in England, Frankreich, USA und Singapur Internationale Organisationen (z. B. WHO und OECD) Internationale Aspekte zur Kostenerstattung von Arzneimitteln und Medizinprodukten Intercultural Management Ökonomische, technologische und politische Notwendigkeiten effektiver interkultureller Kommunikation Argumente für ein Verstehen und Akzeptieren von kulturellen Unterschieden Bedeutung von kultureller Identität und mögliche Barrieren Fähigkeiten und praktische Strategien zur effektiven Kommunikation 6

7 Consulting Gesundheitstechnologie Prof. Dr. med. Bernd Kümmel Beratungen in ambulanten und stationären Versorgungssystemen stellen ganz besondere Anforderungsprofile. Aufgrund der zunehmenden Komplexität und ihrer Vernetzungen wird Expertise benötigt, die Sie mit dem Modul erreichen sollen. Im Vordergrund steht dabei ein anbieterorientierter Ansatz, der bestimmte Grundstrukturen verfolgt. Dr.-Ing. Kurt Becker Das Modul vermittelt Ihnen die Zusammenhänge der Gesundheits technologie, mit Fokus auf die medizinische Informationstechnik, in Bezug auf zwei Ebenen: Sie lernen die konzeptionellen Grundlagen eines sicheren, effizienten und ökonomischen medizinischen Datenmanagements kennen und sind in der Lage, Wege der Umsetzung zu erfassen. Consulting Beratungselemente als wesentliche Managementaufgabe Betätigungsfelder für Beratungsmöglichkeiten in stationären Einrichtungen Sanierungskonzept (KOPF-Konzept) für eine Arztpraxis Prozessoptimierungsstrategien und neue Modelle in der Pflegeberatung Health Management Prof. Dr. med. Bernd Kümmel Das Gelernte praxisnah anwenden: Dazu wählen Sie aus drei verschiedenen Szenarien ein Managementkonzept aus und stellen dieses umfassend dar. Dabei werden Sie in die Lage versetzt, im Bearbeitungsteam Lösungsstrategien zu entwickeln sowie mit gruppendynamischen Einflüssen umzugehen. Health Management 2 CP Komplexes Managementprojekt unter realistischen Bedingungen Anwendung der erlernten Techniken und Instrumente auf unterschiedlichen Praxisfeldern der Gesundheitswirtschaft Medizinisches Datenmanagement Integration von IT-Systemen Bildverarbeitung und -management Wissensbasierte Systeme Konvergenz von Informationstechnologie und Medizintechnik Konkrete Fallstudie zur Informations- und Medizintechnik-Masterplanung Betriebskonzepte und -szenarien Recht Dr. iur. Nadja Kaeding Gesetze auf nationaler wie internationaler Ebene verstehen und anwenden. Hier werden Ihnen die Zusammenhänge der europäischen Gesundheitspolitik vermittelt und aufgezeigt, welchen Einfluss diese auf die nationalen Gesundheitssysteme haben. Weiterhin werden spezifische Rechtsfragen zu neuen Versorgungsformen erklärt, die sich aufgrund geänderter Gesetzeslagen ergeben haben. Recht 3 CP Einführung in das nationale und europäische Gesundheitsrecht Datenschutz, Arzneimitteldistribution und zulässige Werbung nach EU-Vorgaben Rechtliche Rahmenbedingungen neuer Versorgungsformen Neue Kooperationsformen zwischen Ärzten, z. B. hausarztzentrierte Versorgung 73b SGB V und besondere ambulante ärztliche Versorgung nach 73c SGB V 7

8 Institutionenökonomik Prof. Dr. rer. pol. Dagmar Ackermann Sie erfassen in diesem Modul die Ansätze der Institutionenökonomik, um Optimierungsmöglichkeiten in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft zu analysieren. Ihnen werden dabei Inhalte zu den Verfügungsrechten und asym metrischen Informationen im Gesundheitswesen vermittelt und Sie können den Transaktionskostenansatz nachvollziehen. Institutionenökonomik 5 CP Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik Verfügungsrechte und asymmetrische Informationen Besonderheiten der Arzt-Patienten-Beziehung Transaktionskostenansatz Strategische Entwicklungsprozesse in Unternehmen Dr. Johanne Pundt MPH Unternehmen im Gesundheitswesen sind ständigem Wandel unterlegen und müssen sich an neue Entwicklungen anpassen. Daher erfassen Sie im ersten Teil des Moduls innovative Strategien, auch im Hinblick auf die hohen Anforderungen an das Personal. Im zweiten Teil erwerben Sie die Fähigkeit, changeorientierte Instrumente und Prozesse anzuwenden. Innovationsmanagement Modelle der innovativen Unternehmenskultur Innovationshindernisse und -potenziale Innovationstypologien und -grad von Gesundheitsunternehmen Typische Innovationsstrategien und Bedingungen auf dem Gesundheitsmarkt Bedeutung innovativer Netzwerk- und Verhandlungsmuster Change-Management Change-Management als Erfolgsfaktor Veränderungspotenzial und Umgang mit Veränderungs prozessen in Gesundheitseinrichtungen Methoden der Analyse, Werkzeuge und Erfolgsfaktoren von Change-Management-Prozessen Führungsmodelle Aufgaben und Rollenanforderungen an Führungskräfte in Change-Prozessen Systembasierte Entscheidungsfindung Prof. Dr. rer. pol. Dagmar Ackermann Prof. PhDr. Stefan Terkatz Auf Basis von operativem Controlling sollen Sie im ersten Modulteil die Bedeutung qualitativer und quantitativer Analysen für die strategische Positionierung von Einrichtungen des Gesundheitswesens erkennen. Im zweiten Teil wird Risikomanagement vermittelt, bspw. aus finanzieller Sicht, klinisch-medizinischer Sicht oder in Bezug auf Qualitätsmanagement und auf Kennzahlen. Dabei lernen Sie einige wichtige statistische Verfahren aus dem Themenbereich kennen und können beurteilen, wo die Grenzen von Risikomanagementsystemen liegen. Strategisches Controlling Zusammenwirken unterschiedlicher Unternehmensbereiche für mittel- und langfristige Zielsetzungen Controlling im Kontext der Unternehmensphilosophie Unterschiede zwischen operativem und strategischem Controlling Wesentliche Instrumente des strategischen Controllings 8

9 Risikomanagement 3 CP Rechtliche und unternehmerische Grundlagen von Risikomanagement Definition und Beschreibung von Risikoprozessen und Übertragung auf den beruflichen Alltag Risikocluster, Risikoanalyse, Grenzen von Risikomanagementsystemen Messgrößen für identifizierte Risiken Risikobeobachtung in der Auf- und Ablauforganisation des Unternehmens Kosten- und Nutzenbewertung im Gesundheitswesen Ökonomische Perspektiven und Methoden zur Messung der Lebensqualität Subjektive Gesundheit und Lebensqualität Evaluation des Verhältnisses von Kosten und Effektivität Konkrete Methoden und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile Grundlagen der Evaluation und Kosten-Nutzen- Bewertung 2 CP Spezifische Methodenkompetenzen der Gesundheitsforschung Prof. Dr. rer. nat. Christian Franken Dr. Johanne Pundt MPH Methodenkompetenzen bilden die fächerübergreifende Basis für viele Tätigkeitsbereiche in der Gesundheitswirtschaft. In den ersten beiden n lernen Sie dazu neben den wichtigsten Verfahren der Statistik u. a. auch die Methodik der Lebensqualitätserfassung kennen. Im letzten Teil des Moduls kommen die Strategien der evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung zur Anwendung. Außerdem lernen Sie das Health Technology Assessment als Evaluationsmethode von Gesundheitsleistungen kennen, das für gesundheitspolitische Entscheidungen herangezogen wird. Verfahren statistischer Datenanalyse 2 CP Verfahren aus dem Bereich der deskriptiven und der Inferenzstatistik Verteilungsanalysen, Schätzen und die Genauigkeit von Schätzungen Überprüfung von Zusammenhängen und Unterschieds hypothesen, multivariate Analysen Übungen mit Statistikprogrammen Evidenzbasierte Medizin und Health Technology Assessment Konzepte, Methoden, Grenzen und Beispiele der evidenzbasierten Medizin Evidenzstufen Auftragnehmer und Auftraggeber von HTA HTA-Prozess als Analyse- und Politikinstrument Bewertung ökonomischer Implikationen des Technologiegebrauchs Versorgungsmanagement Prof. Dr. rer. nat. Christian Franken 3 CP Eine rationale und ökonomische Versorgungsgestaltung im Gesundheitsmarkt keine leichte Aufgabe. Deshalb widmet sich dieses Modul den Möglichkeiten und auch aktuellen Defiziten des Versorgungsmanagements inklusive Patienten- und Arzneimittelsicherheit, um Ihnen effiziente Strategien von Versorgungskonzepten nahezubringen. Versorgungsmanagement 10 CP Bedarf an Versorgungsmanagement und mögliche Versorgungslücken Juristische, institutionelle und ökonomische Hemmnisse Angewandte Versorgungsforschung Patientensicherheit; internationaler Kontext der Patientensicherheit Umgang mit Fehlern, Fehlervermeidungsstrategien Ökonomische Konsequenzen mangelnder Arzneimittelsicherheit 9

10 Managementprojekt zur Gesundheitsökonomie Prof. PhDr. Stefan Terkatz Versorgungsökonomie als Teilgebiet der Gesundheitsökonomie und der Versorgungsforschung soll einerseits die Finanzierungsfragen des Gesundheitssystems untersuchen und widmet sich andererseits der Ermittlung von Versorgungsstrukturen und -prozessen. Aus diesem Grund sollen Sie in diesem Modul die beiden wissenschaftlichen Richtungen im Blick haben und im Rahmen eines Gruppenprojektes erklären können, welche Synergieeffekte sich im Zusammenhang mit innovativen Versorgungsformen aus den beiden Arbeitsfeldern gegenseitig nutzen lassen. Managementprojekt zur Gesundheitsökonomie Rechtliche und medizinische Grenzen anhand eines ausgewählten Krankheitsbildes Prozessorientierung und Steuerung der Versorgung Konkurrenzanalyse Wirksamkeit von DMP-Programmen Anreize zur Verkürzung traditioneller Versorgungswege Wahlpflichtfächer Sie wählen 2 aus 4 möglichen Wahlpflichtfächern aus. Healthmarketing und Diversity- Marketing Prof. Dr. Werner Heister Hier analysieren Sie, welche unterschiedlichen Faktoren Markenpolitik beeinflussen können, und erkennen die besonderen Herausforderungen des Dienstleistungssektors bei der Markenbildung. Weiterhin setzen Sie sich mit Diversity-Marketing und seiner wirtschaftlich-ökonomischen Perspektive auseinander und analysieren Beispiele, in denen dieser Ansatz ein- bzw. umgesetzt werden kann. Healthmarketing Instrumente eines Markenbildungsprozesses Wechselbeziehungen zwischen Marke, Kunde/Klient und Umfeld Corporate Identity, Design, Behavior, Social Responsibility, Citizenship Inhalte der Trendforschung Konzepterstellung für ein internationales Healthmarketing Diversity-Marketing Definitionen, theoretische Modelle und Strategien von Diversity und Diversity-Management Merkmale und Zielgruppen von Diversity-Marketing Diversity-Instrumente und -Initiativen für die praktische Marketingumsetzung 10

11 Logistik und Beschaffungsmanagement im Gesundheitswesen Dr. rer. pol. Hendrik Wildebrand Dieses Modul zeigt Ihnen durch Optimierungsstrategien wie bspw. Outsourcing Kos teneinsparpotenziale im Beschaffungsbereich auf. Als künftige Manager können Sie so ein Beschaffungs-Know-how vorweisen, das für die aktuell anstehenden Entscheidungen in einer Gesundheitseinrichtung das effektivste Instrumentarium darstellt. Logistik Entwicklung, Struktur und Organisationsformen der Logistik Auftragsabwicklung; System- und Prozessmanagement Materialfluss- und Transportsysteme Beschaffung Bedarfsplanung und -ermittlung von Beschaffungsobjekten Beschaffungsstrategien und Beschaffungsmarktforschung Lieferantenauswahl und -bewertung Planungs- und Steuerungskonzepte Besondere Beschaffungswege im Bereich Medikamente Unternehmensführung und Business Planning Prof. PhDr. Stefan Terkatz Unternehmensführung ist ein Studienmodul mit höchster Praxisrelevanz, das die Instrumente des strategischen Managements ebenso vermittelt wie den Strategiefindungsprozess. Sie werden in der Lage sein, Unternehmensstrategien zu beurteilen, den Aufbau und die Elemente eines Businessplans zu analysieren sowie Maßnahmenpläne eigenständig um zusetzen. Unternehmensführung Zentrale Konzepte strategischer Unternehmensführung St. Galler Entrepreneurship-Modell, Unternehmensanalyse Anspruchsgruppenkonzepte; wertorientierte Analyse Business Planning Der Businessplan als strategisches und operatives Führungsinstrument Entwicklung eines Businessplans am konkreten Projekt Umsetzung von Maßnahmenplänen 11

12 Wissensmanagement und Netzwerkmanagement Master-Thesis und Master-Kolloquium Dr. Johanne Pundt MPH Unternehmen benötigen heute vermehrt den Produktionsfaktor Wissen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher werden Sie in diesem Modul Strategien und Prozesse des Wissens- und Netzwerkmanagements kennenlernen, die zusammen mit spezifischen Regelungen für den Wissenstransfer den Wissensfluss in Gesundheitsunternehmen nachhaltig unterstützen. Ausgewählte Hochschullehrer je nach fachspezifischem Thema Master-Thesis und Master-Kolloquium 30 CP Mit der Master-Thesis zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, eine wissenschaftliche Problemstellung zu bearbeiten und in fächerübergreifende Zusammenhänge einzuordnen. In einem (optionalen) zweitägigen Präsenzseminar werden Sie auf die Master-Thesis vorbereitet. Im Kolloquium wird das gewählte Thema abschließend mündlich präsentiert. Wissensmanagement Operatives Wissensmanagement Strategien und Prozesse zur Implementation von Wissensmanagement Technologie und Innovation: Knowledge Camps, Twitter und Vodcasts Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement; Wissensmanagement und Controlling Netzwerkmanagement Messung und Benchmarks; Wissenstransfer in Dienstleistungsnetzwerken Netzwerkstrukturen; Gesundheitsnetze Erfolgsfaktoren für Netzwerkmanagement 12

13 Ihre Zulassungsvoraussetzungen Master werden neben dem Beruf Ihre Zulassungsvoraussetzungen für den Für das Studium des Masters Gesundheitsökonomie (M. A.) benötigen Sie den Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des Bachelor Gesundheitsökonomie (B. A.) oder eines ähnlichen Studiengangs. Bewerber mit anderen Bachelor-Abschlüssen können mit einer Nachqualifizierung (Propädeutikum) den Master Gesundheitsökonomie (M. A.) studieren. Sprechen Sie hierzu einfach unseren Studienservice an. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil. Prüfen Sie mit unserem Online-Studienberater, welcher Studiengang für Sie infrage kommt! 13

Master Gesundheitsökonomie (M. A.) konsekutiv

Master Gesundheitsökonomie (M. A.) konsekutiv Spezialwissen für Führungspositionen Das berufsbegleitende Fernstudium zum Master Gesundheitsökonomie (M. A.) konsekutiv 93 Warum der? APOLLON Studierende im Porträt Wolfgang Peters APOLLON Studierender

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter Der MBA ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Agenda: I. Aktuelle Entwicklungstrends im deutschen Gesundheitswesen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Health Sciences (Master) (weiterbildend, berufsbegleitend) September 2009 Studiengang Health Sciences

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Innovative Weiterbildungen im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern Stand: 14.01.2010 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Ausbildung zum BusCo Change Manager Ausbildung zum BusCo Change Manager BusCo Change Manager Der Experte für eine nachhaltige Veränderungskultur im Unternehmen unter Anwendung dynamischer Vorgehensweisen. Übersicht: In Zeiten des stetigen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager Zertifikatsstudiengang European Handball Manager In Kooperation mit der European Handball Federation Wir brauchen sehr gut ausgebildete ManagerInnen im Handball. Das Studium zum European Handball Manager

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Setting Haus der Möglichkeiten

Setting Haus der Möglichkeiten Setting Haus der Möglichkeiten Die Gründungssimulation richtet sich an Studierende, die für die Gründungsthematik erschlossen werden sollen und keine eigenen konkreten Gründungspläne verfolgen. Da es sehr

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Strategieforum Denkfabrik für Akteure in der Versorgung

Strategieforum Denkfabrik für Akteure in der Versorgung Denkfabrik für Akteure in der Versorgung Das ist eine Denkwerkstatt für Ärzte und andere Akteure im Gesundheitswesen Herausforderungen kreativ begegnen: denken Sie mit! Das bietet die Chance, Trends und

Mehr

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Vom Service zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management 1. Der Begriff "Service" "Eine Dienstleistung (Service) ist eine Interaktion zwischen Anbietern und Kunden zur Wertschöpfung

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung Kurzbeschreibung der 7 Module m1 Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Definition und Geschichte des Coachings Aktuelle Coaching-Praxis

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis KONGRESS NEUES LERNEN Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis IHK-Akademie Westerham, 28. November 2012 Boris Goldberg, Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155/142 EUR(mit/ohne Seminar)

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Zertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155/142 EUR (mit/ohne Seminar) Gesamtpreis:

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Master Strategisches Management Infoveranstaltung Master Strategisches Management Prof. Dr. Markus Spiwoks Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba Ibrahim Filiz, M.A. Wolfsburg, 11.05.2015 Inhalt Studieninhalte Übersicht des Studienablaufs Modulsystem und Übersicht

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr