STATISCHE BERECHNUNG vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STATISCHE BERECHNUNG vom"

Transkript

1 Projekt : Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren Tel Fax info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren STATISCHE BERECHNUNG vom PROJEKT-NR.: HERSTELLER: Kroftman Trading B.V. Postfach 158 NL-6900AD Zevenaar AUFTRAG VOM PROJEKT: Überdachung Typ GRUNDLAGEN VORSCHRIFTEN: BAUSTOFFE: Windzone 1 / Firsthöhe 10,00 m (0,54 kn/m 2 ) Schneezone 1 / Geländehöhe bis 400 m (0,65 kn/m 2 ) Bauzeichnungen des Herstellers Allgemeine Bau- und DIN-Vorschriften EN 1990 EN 1991 EN 1993 EN 729 DIN 4112 S235 JR S355 J2 Eurocode 0 Grundlagen Eurocode 1 Einwirkungen Eurocode 3 Stahlbau Schweißtechnische Qualitätsanforderungen Fliegende Bauten / Zelte Alle Anmerkungen in der Statik sind zu beachten.

2 Projekt : Seite: 1 1. Inhaltsverzeichnis 2. Inhaltsverzeichnis Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Allgemeine Anmerkungen 2 3. Karten für Windlastzonen und Schneelastzonen 3 4. Lastannahmen 5 POS. 1: Pfette 7 POS. 2: 11 POS. 3: Befestigung der Fußpunkte (Verankerung) 44 POS. 4: Aussteifungen 50 POS. 5: Rohrstöße Zusammenfassung der Berechnungsergebnisse 51 Unterschriftenseite 51

3 Projekt : Seite: 2 2. Allgemeine Anmerkungen Der Auftraggeber bietet Überdachungen in verschiedenen Ausführungen an. Die nachfolgende statische Berechnung beinhaltet die erforderlichen Nachweise für die Überdachung vom Typ Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren Die Überdachung besteht aus Stahlrahmen (Rundrohre 76,1 x 2 mm, Stützweite mm) im Abstand von 1000 mm. Die Halle hat in Längsrichtung je nach Ausführung 6 (Typ x6), 8 (Typ x8) oder 12 Felder (Typ x12). Im Rahmen einer Statik zur Mehrfachverwendung soll ermittelt werden, ob die Überdachungen vom Typ a) für eine Windlast von 0,54 kn/m 2 (Windzone 1, Firsthöhe bis 10,00 m) und b) für eine Schneelast von s k = 0,65 kn/m 2 (Schneelastzone 1 bis zu einer Höhe von 400) ausreichend bemessen sind. Die Zeltplane ist nicht Gegenstand dieses Standsicherheitsnachweises. Die Gründung der Halle erfolgt auf Legio oder Mega-Betonblöcken. Die Bemessung der Legio-Blöcke ist nicht Gegenstand dieses Standsicherheitsnachweises. Innendruck wird bei der Berechnung der Windlastfälle nicht berücksichtigt => bei Sturm darf weder Vorder noch Rückwand vorhanden sein! Grundlagen: Vorschriften: EN 1990 Eurocode 0 Grundlagen EN 1991 Eurocode 1 Einwirkungen EN 1993 Eurocode 3 Stahlbau EN 729 Schweißtechnische Qualitätsanforderungen DIN 4112 Fliegende Bauten / Zelte Baustoffe: Unterlagen: S235 JR S355 J2 Bauzeichnungen vom Hersteller

4 Projekt : Seite: Windlastzonenkarte Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren

5 Projekt : Seite: Schneelastzonenkarte Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren

6 Projekt : Seite: 5 4. Lastannahmen 4.1 Eigengewicht Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren Das Eigengewicht der Tragkonstruktion wird vom Berechnungs-Programm RFEM automatisch berücksichtigt! Zeltplane ca. 0,33 kg/m 2 g 1 = 0,0033 kn/m 2 Feldlänge 1,0 m => 0,0033 x 2,0 => g 1 = 0,0033 kn/m => Gesamtgewicht der Dachkonstruktion => g = 0,0033 kn/m 4.2 Windlasten gem. EN / DIN : EN , Anhang NA-A, Bild A.1, Windzone 1, H 10,00 m => q = 0,54 kn/m 2 Wind in Quer-Richtung (= X-Richtung, Beiwerte nach DIN4112, Bild 1) auf linke Wand (c pe = +0,80) 0,80 x 0,54 => w 1 = 0,432 kn/m 2 auf linkes Dach (c pe = 1,2 sin 73-0,4 = +0,75) 0,75 x 0,54 => w 2 = 0,405 kn/m 2 auf linkes Dach (c pe = 1,2 sin 62-0,4 = +0,66) 0,66 x 0,54 => w 3 = 0,356 kn/m 2 auf linkes Dach (c pe = 1,2 sin 50-0,4 = +0,52) 0,52 x 0,54 => w 4 = 0,281 kn/m 2 auf linkes Dach (c pe = 1,2 sin 40-0,4 = +0,37) 0,37 x 0,54 => w 5 = 0,200 kn/m 2 auf linkes Dach (c pe = 1,2 sin 28-0,4 = +0,16) -0,16 x 0,54 => w 6 = -0,086 kn/m 2 auf linkes Dach (c pe = 1,2 sin 17-0,4 = -0,05) -0,05 x 0,54 => w 7 = -0,027 kn/m 2 auf linkes Dach (c pe = 1,2 sin 6-0,4 = -0,27) -0,27 x 0,54 => w 8 = -0,146 kn/m 2 auf rechtes Dach/Wand/Giebel (c pe = -0,40) -0,40 x 0,54 => w 9 = -0,216 kn/m 2 => auf linke Wand +0,432 x 1,00 => w 1 = +0,432 kn/m => auf linkes Dach (73 ) 0,405 x 1,00 => w 2 = +0,405 kn/m => auf linkes Dach (62 ) 0,356 x 1,00 => w 3 = +0,356 kn/m => auf linkes Dach (50 ) 0,281 x 1,00 => w 4 = +0,281 kn/m => auf linkes Dach (40 ) 0,200 x 1,00 => w 5 = +0,200 kn/m => auf linkes Dach (28 ) -0,086 x 1,00 => w 6 = -0,086 kn/m => auf linkes Dach (17 ) -0,027 x 1,00 => w 7 = -0,027 kn/m => auf linkes Dach (6 ) -0,146 x 1,00 => w 8 = -0,146 kn/m => auf rechtes Dach/Wand/Giebel -0,216 x 1,00 => w 9 = -0,216 kn/m

7 Projekt : Seite: 6 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren Wind in Längs-Richtung (= Y-Richtung, Beiwerte nach DIN4112, Bild 1) auf vordere Giebelwand (c pe = +0,80) +0,80 x 0,54 => w 1 = 0,432 kn/m 2 auf Dach (c pe = -0,40) -0,40 x 0,54 => w 2 = -0,216 kn/m 2 auf Seitenwände (c pe = -0,40) -0,40 x 0,54 => w 3 = -0,216 kn/m 2 auf hintere Giebelwand (c pe = -0,40) -0,40 x 0,54 => w 4 = -0,216 kn/m 2 => auf Dach -0,40 x 0,54 x 1,00 => w 2 = -0,216 kn/m => auf Seitenwände -0,40 x 0,54 x 1,00 => w 3 = -0,216 kn/m Innendruck ohne vordere Giebelwand +0,80 x 0,54 => w = -0,432 kn/m 2 Innendruck ohne hintere Giebelwand -0,40 x 0,54 => w = 0,216 kn/m Schneelasten: s k = 0,65 kn/m 2 gemäß EN werden 2 Schneelastfälle berücksichtigt: 1. Schneelast symmetrisch => s I = 0,65 x 0,80 x 1,00 = 0,520 kn/m 2. Schneelast unsymmetrisch => s I, LINKS = 0,65 x 2,00 x 1,00 = 1,300 kn/m s I, RECHTS = 0,65 x 1,00 x 1,00 = 0,650 kn/m 4.4 Systembild: Achse G Achse F Achse E Achse D Achse B Achse C Achse A

8 Projekt : Seite: 7 POS. 1 Pfette (Rundrohr 60,3 x 2,0 S235 JR) a) Eigengewicht Dachhaut, Stützweite 1,00 m: Dachhaut g = 0,0033 kn/m 2 Pfettenabstand 2,0 m => 0,0033 x 2,00 => g = 0,0066 kn/m b) Windlast auf Pfette, Stützweite 1,00 m, q = 0,54 kn/m 2 : Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren Winddruck (Dach), c p = 0,80 x 0,54 w = 0,432 kn/m 2 Pfettenabstand 2,0 m => 0,432 x 2,00 => w 1 = 0,864 kn/m c) Schneelast auf Pfette, Stützweite 1,00 m: Max. Schneelast s i = 1,300 kn/m 2 Pfettenabstand 2,0 m => 1,30 x 2,00 => s i = 2,600 kn/m Berechnung: Siehe nachfolgende Berechnung mit dem Programm DLT10 der Friedrich und Lochner GmbH.

9 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Durchlaufträger DLT 01/2010/A WinXP Seite: 8 PROJEKT: POS: 1 Bezeichnung: Pfette 60,3 x 2,0 Maßstab 1 : RO60.3X ,00 Stahlträger 2-achsig S 235 E-Modul E = kn/cm2 SYSTEM Länge Querschnittswerte Feld L (m) Q I (cm4) Wo (cm3) Wu (cm3) konstant RO60.3X2 BELASTUNG Lasttyp : 1=Gleichlast über L, 2=Einzellast bei a (kn,m) 3=Einzelmoment bei a, 4=Trapezlast von a - a+b 5=Dreieckslast über L, 6=Trapezlast über L Feld Typ EG Gr g_l/r q_l/r Faktor Abstand Länge auspos Phi 1 1 J I Eigengewicht des Trägers ist mit Gamma = 78.5 kn/m3 berücksichtigt. Einwirkungen: Nr Kl Bezeichnung ψ0 ψ1 ψ2 γ I 4 Windlasten J 3 Schnee bis NN +1000m Alle Einwirkungen werden als unabhängige betrachtet. In den folgenden Tabellen steht am Ende der Zeilen ein Verweis auf die Nummer der zug. Überlagerung (siehe unten). In Tabellen mit Gammafachen Schnittgrößen steht zusätzlich ein Verweis auf die Leiteinwirkung. Ergebnisse für 1-fache Lasten SCHNITTGRÖßEN max/min My ( knm, kn ) Feld x maxmy zugmz zugvz zugvy minmy zugmz zugvz zugvy

10 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Durchlaufträger DLT 01/2010/A WinXP Seite: 9 PROJEKT: POS: 1 Bezeichnung: Pfette 60,3 x 2,0 Auflagerkräfte ( kn ) Stütze aus g max q min q Vollast max min 1 z y z y Auflagerkräfte ( kn ) Stütze 1 Stütze 2 EG max min max min g z y I z y J z y Sumz y Ergebnisse für γ-fache Lasten SCHNITTGRÖßEN max/min My ( knm, kn ) Feld x maxmy zugmz zugvz zugvy minmy zugmz zugvz zugvy Maßstab 1 : 10 Mzd[kNm] Vyd[kN] Myd[kNm] Vzd[kN]

11 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Durchlaufträger DLT 01/2010/A WinXP Seite: 10 PROJEKT: POS: 1 Bezeichnung: Pfette 60,3 x 2,0 B e m e s s u n g : S 235 f_y,d = f_y,k / 1.1 = N/mm2 Bemessungsschnittgrößen Feld x Myd Qzd Mzd Qyd (m) (knm) (kn) (knm) (kn) komb J J J 2 Normalspannungen Feld x σz σd τ σv η (m) ( N/mm2 ) komb J J J 2 Zulässige Durchbiegungen : im Feld zul f = L / 200 Feld x fg ftot f zulf η (m) (cm) (cm) (cm) (cm) komb z y In der folgenden Tabelle sind die Lasten mit der internen Numerierung angegeben. Die anschließende Tabelle der gerechneten Kombinationen referenziert auf diese Nummern. BELASTUNG Lasttyp : 1=Gleichlast über L, 2=Einzellast bei a (kn,m) 3=Einzelmoment bei a, 4=Trapezlast von a - a+b 5=Dreieckslast über L, 6=Trapezlast über L Feld Typ Grp g1 q1 g2 q2 Faktor Abstand Länge J I Gerechnete Kombinationen aus 2 Lasten Last K1 K g g 1. x 2. x Die vorstehenden Kombinationen werden wie folgt bearbeitet: Beim Nachweis der Tragsicherheit werden die ständigen Lasten alle gleichzeitig alternierend mit GammaG = 1,00 / 1,35 beaufschlagt. Wenn in einer Kombination p-lasten aus unterschiedlichen Einwirkungen vorhanden sind, dann wird jeweils untersucht, welche Einwirkung die Leiteinwirkung ist. Die Auswirkung der Lasteinwirkungsdauer wird ebenfalls geprüft.

12 Projekt : Seite: 11 POS. 2 a) Eigengewicht Dachhaut, Stützweite 1,00 m: Zeltplane 0,0033 kn/m 2 x 1,00 m g 1 = 0,0033 kn/m => Gesamtgewicht Dachkonstruktion => g = 0,0066 kn/m b) Windlasten (in +X-Richtung), q = 0,54 kn/m 2, Stützweite 1,00 m: Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren auf linke Wand +0,432 x 1,00 => w 1 = +0,432 kn/m auf linkes Dach (73 ) 0,405 x 1,00 => w 2 = +0,405 kn/m auf linkes Dach (62 ) 0,356 x 1,00 => w 3 = +0,356 kn/m auf linkes Dach (50 ) 0,281 x 1,00 => w 4 = +0,281 kn/m auf linkes Dach (40 ) 0,200 x 1,00 => w 5 = +0,200 kn/m auf linkes Dach (28 ) -0,086 x 1,00 => w 6 = -0,086 kn/m auf linkes Dach (17 ) -0,027 x 1,00 => w 7 = -0,027 kn/m auf linkes Dach (6 ) -0,146 x 1,00 => w 8 = -0,146 kn/m auf rechtes Dach/Wand/Giebel -0,216 x 1,00 => w 9 = -0,216 kn/m c) Windlasten (in +Y-Richtung), q = 0,50 kn/m 2 Stützweite 1,00 m: auf Dach -0,40 x 0,54 x 1,00 => w 2 = -0,216 kn/m auf Seitenwände -0,40 x 0,54 x 1,00 => w 3 = -0,216 kn/m d) Gleichmäßige Schneelast, s i = 0,52 kn/m 2, Stützweite 1,00 m: auf gesamte Dachfläche 0,52 x 1,00 => s i1 = 0,52 kn/m e) Unsymmetrische Schneelast, s i = 0,65 kn/m 2, Stützweite 1,00 m: Dreieck auf linker Dachfläche 0,65 x 1,00 x 1,0 => s i2 = 0,65 kn/m Dreieck auf rechter Dachfläche 0,65 x 1,00 x 2,0 => s i3 = 1,30 kn/m Spannungsnachweis: Siehe nachfolgende Berechnung mit dem Programm RSTAB der Dlubal GmbH.

13 Projekt : Seite: 12 POS. 2 Zusammenstellung der Lastfälle Nachfolgend werden die folgenden Lastfälle berechnet. LF 1: Eigengewicht (ständig) LF 2: Schnee symmetrisch sk=0,65 kn/m 2 (veränderlich) Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren LF 3: Schnee unsymmetrisch links sk=0,65 kn/m 2 (veränderlich) LF 4: Schnee unsymmetrisch rechts sk=0,65 kn/m 2 (veränderlich) LF 5: Wind in +X q=0,54 kn/m 2 (veränderlich) LF 6: Wind in +Y q=0,54 kn/m 2 (veränderlich) LF 7: Stabilisierungslast H=V/100 (ständig) Tragfähigkeitsnachweis (γ F = 1,50, γ M = 1,10) (siehe nachfolgende RStab-Berechnung) LG 1: EG+Schnee gleichm.: 1,35 LF1+1,50 LF2+LF7 LG 2: EG+Wind in X: 1,35 LF1+1,50 LF5+LF7 LG 3: EG+Sch. glm.+wind X: 1,35 LF1+1,50 LF2+0,90 LF5+LF7 LG 4: EG+Wind X+Sch. glm.: 1,35 LF1+0,75 LF2+1,50 LF5+LF7 LG 5: EG+Wind in Y: 1,35 LF1+1,50 LF6+LF7 LG 6: EG+Sch. glm.+wind X: 1,35 LF1+1,50 LF2+0,90 LF6+LF7 LG 7: EG+Wind X+Sch. glm.: 1,35 LF1+0,75 LF2+1,50 LF6+LF7 LG 11: EG+Schnee unsym.l: 1,35 LF1+3,00 LF3+1,50 LF4+LF7 LG 12: EG+Sch.uns. L+Wind X: 1,35 LF1+3,00 LF3+1,50 LF4+0,90 LF5+LF7 LG 13: EG+Wind X+Sch.unsy.L: 1,35 LF1+1,50 LF3+0,75 LF4+1,50 LF5+LF7 LG 14: EG+Sch.unsy. L+Wind Y: 1,35 LF1+3,00 LF3+1,50 LF4+0,90 LF6+LF7 LG 15: EG+Wind Y+Sch.unsy.L: 1,35 LF1+1,50 LF3+0,75 LF4+1,50 LF6+LF7 LG 21: EG+Schnee unsym.r: 1,35 LF1+1,50 LF3+3,00 LF4+LF7 LG 22: EG+Sch.unsy.R+Wind X: 1,35 LF1+1,50 LF3+3,00 LF4+0,90 LF5+LF7 LG 23: EG+Wind X+Sch.unsy.R: 1,35 LF1+0,75 LF3+1,50 LF4+1,50 LF5+LF7 LG 24: EG+Sch.unsy.R+Wind Y: 1,35 LF1+1,50 LF3+3,00 LF4+0,90 LF6+LF7 LG 25: EG+Wind Y+Sch.unsy.R: 1,35 LF1+0,75 LF3+1,50 LF4+1,50 LF6+LF7

14 Seite: 13 INHALT Inhalt Basisangaben Grafik - Struktur Strukturdaten Knoten Materialien Stäbe Querschnitte Auflager Belastungen Basisangaben der Lastfälle LF 1 - Eigengewicht und Aufbau LF 2 - Schnee gleichmäßig sk = 0,65 kn/m LF 3 - Schnee unsymmetrisch links s i =0,65 kn/m LF 4 - Schnee unsymmetrisch rechts s i =0,65 kn/m LF 6 - Wind in +Y q=0,54 kn/m LF 7 - Stabilisierungslast LF-, LG-Ergebnisse LF-Gruppen Daten zur Theorie II. Ordnung Grafik - Belastung Schnittgrößen stabbezogen Auflagerkräfte und -momente STAHL STAHL1 - Spannungsanalyse Basisangaben Grenzspannungen Querschnitte Ergebnisse Max. Spannungen in Querschnitten Max. Spannungen in Stäben Maßgebende Schnittgrößen - [Sigma-v] Grafik - SPANNUNGSAUSNUTZUNG BASISANGABEN BERECHNUNGSART Statik Theorie I. Ordnung Nachweis Theorie II. Ordnung Dynamik Seiltheorie Lastfälle Bemessungsfälle LF-Gruppen Dynamikfälle LF-Kombinationen Knickfiguren STRUKTURKENNWERTE 1D-Durchlaufträger 42 Knoten 61 Stäbe 2D-Stabwerk 2 Materialien 0 Seilstäbe 3D-Stabwerk 4 Querschnitte 0 Voutenstäbe Trägerrost 0 Stabendgelenke 0 El. gebet. Stäbe 0 Stabteilungen 0 Stabzüge

15 Seite: 14 STRUKTUR Isometrie Z Y X

16 Seite: 15 KNOTEN Knoten- Koordinatensystem Bezugs- Knoten Knotenkoordinaten X [m] Y [m] Z [m] 1 Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Kartesisch Gelagert 36 Kartesisch Gelagert 37 Kartesisch Gelagert 38 Kartesisch Gelagert 39 Kartesisch Gelagert 40 Kartesisch Gelagert 41 Kartesisch Gelagert 42 Kartesisch Gelagert MATERIALIEN Mater.- Material- Bezeichnung E-Modul [kn/mm2] Schubmodul [kn/mm2] Sp. Gewicht [kn/mm3] Wärmedehn. [1/ C] 1 S 355 J E E E E-05 2 S 235 JR 2.100E E E E-05

17 Seite: 16 L o k a le s S ta b a c h se n s y ste m Y Z i X 3 b 3 β 1 1 b j 2 2 b β hier negativ STÄBE Stab- Knoten Anf. Ende Beta [ ] Querschnitt Anf. Ende Gelenk Anf. Ende Stabtyp Teil.- Länge [m] 1 Balken ALLG 2 Balken ALLG 3 Balken ALLG 4 Balken ALLG 5 Balken ALLG 6 Balken ALLG 7 Balken ALLG 8 Balken ALLG 9 Balken ALLG 10 Balken ALLG 11 Balken ALLG 12 Balken ALLG 13 Balken ALLG 14 Balken ALLG 15 Balken ALLG 16 Balken ALLG 17 Balken ALLG 18 Balken ALLG 19 Balken ALLG 20 Balken ALLG 21 Balken ALLG 22 Balken ALLG 23 Balken ALLG 24 Balken ALLG 25 Balken HORI 26 Balken HORI 27 Balken HORI 28 Balken HORI 29 Balken HORI 30 Fachwerk ALLG 31 Fachwerk ALLG 32 Fachwerk ALLG 33 Fachwerk ALLG 34 Fachwerk ALLG 35 Fachwerk ALLG 36 Fachwerk ALLG 37 Fachwerk ALLG 38 Fachwerk ALLG 39 Fachwerk ALLG 40 Balken ALLG 41 Balken ALLG 42 Balken ALLG 43 Balken ALLG 44 Balken ALLG 45 Balken ALLG 46 Balken ALLG 47 Balken ALLG 48 Balken HORI 49 Balken HORI 50 Fachwerk ALLG 51 Fachwerk ALLG 52 Fachwerk ALLG 53 Fachwerk ALLG 54 Balken HORI 55 Balken HORI 56 Balken HORI 57 Balken HORI 58 Balken HORI 59 Balken HORI 60 Balken HORI 61 Balken HORI Stablage

18 Seite: 17 RO 76,1x2 RO 60,3x2 Ring 40/1.5 BRFL 200x12 QUERSCHNITTE Quer.- Mater.- Querschnitts- Bezeichnung I TA I 2 A 2 I 3 [mm4] A 3 [mm2] 1 1 RO 76,1x RO 60,3x Ring 40/ BRFL 200x AUFLAGER Lager- Gelagerte Knoten Drehung [ ] Alpha Beta Festes Auflager bzw. Feder [kn/m] [knm/rad] in X in Y in Z um X um Y um Z Ja Ja Nein Nein Ja

19 Seite: 18 BASISANGABEN DER LASTFÄLLE LF- LF-Bezeichnung Faktor Überlagerungsart Eigengewicht 1 Eigengewicht und Aufbau 1.00 Ständig Schnee gleichmäßig sk = 0,65 kn/m 1.00 Veränderlich - 3 Schnee unsymmetrisch links s i =0, Veränderlich - 4 Schnee unsymmetrisch rechts s i =0, 1.00 Veränderlich - 5 Wind in +X q=0,54 kn/m Veränderlich - 6 Wind in +Y q=0,54 kn/m Veränderlich - 7 Stabilisierungslast 1.00 Veränderlich - G - In Z - R ic h tu n g a ls G e w ic h t STABLASTEN LF 1 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung , G , G Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1 Z B e z u g s lä n g e Z - G lobal in Z-Richtung Z STABLASTEN LF 2 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung ,41 1 Z ,45 1 Z Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1 Bezugslänge STABLASTEN LF 3 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1 P 2 A B Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z STABLASTEN LF 4 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1 P 2 A B Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z

20 Seite: Lo ka l in 3 -R ich tu ng 1 3 B e zu g slä n ge STABLASTEN LF 5 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung ,42, ,46, Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1 STABLASTEN LF 6 Belastete Stäbe Lastart Last- Richtung , , Parameter [kn, knm, m, C, kn/m, knm/m] P 1 KNOTENKRÄFTE LF 7 Belastete Knoten Knotenkräfte P X [kn] P Y [kn] P Z [kn]

21 Seite: 20 LF-GRUPPEN LG- LG-Bezeichnung Faktor Beiwert γ M Lastfälle in LG 1 Eigengewicht + Schnee *LF *LF2 + LF7 gleichm. 2 Eigengewicht + Wind in *LF *LF5 + LF7 +X 3 Eigengewicht + Schnee *LF *LF *LF5 gleichm + 0,6 x Wind + LF7 in +X 4 Eigengewicht + Wind in *LF *LF *LF5 +X + 0,5 x Schnee + LF7 gleichm 5 Eigengewicht + Wind in *LF *LF6 + LF7 +Y 6 Eigengewicht + Schnee *LF *LF *LF6 gleichm + 0,6 x Wind + LF7 in +Y 7 Eigengewicht + Wind in *LF *LF *LF6 +Y + 0,5 x Schnee + LF7 gleichm 11 Eigengewicht + Schnee *LF *LF *LF4 unsymmetr. links + LF7 12 Eigengewicht + Schnee *LF *LF *LF4 unsymmetr L + 0,6 x *LF5 + LF7 Wind in +X 13 Eigengewicht + Wind in *LF *LF *LF4 +X + 0,5 x Schnee *LF5 + LF7 unsymmetr L 14 Eigengewicht + Schnee *LF *LF *LF4 unsymmetr L + 0,6 x *LF6 + LF7 Wind in +Y 15 Eigengewicht + Wind in *LF *LF *LF4 +Y + 0,5 x Schnee *LF6 + LF7 unsymmetr L 21 Eigengewicht + Schnee *LF *LF *LF4 unsymmetr. rechts + LF7 22 Eigengewicht + Schnee *LF *LF *LF4 unsymmetr R + 0,6 x *LF5 + LF7 Wind in +X 23 Eigengewicht + Wind in *LF *LF *LF4 +X + 0,5 x Schnee *LF5 + LF7 unsymmetr R 24 Eigengewicht + Schnee *LF *LF *LF4 unsymmetr R + 0,6 x *LF6 + LF7 Wind in +Y 25 Eigengewicht + Wind in *LF *LF *LF4 +Y + 0,5 x Schnee *LF6 + LF7 unsymmetr R DATEN ZUR THEORIE II. ORDNUNG LG- Faktor Ny Anzahl Iterationen Eps-Konvergenz vorhanden gewollt Ny-fache Ergebnisse Entlastung durch Zugkräfte LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein LG E Ja Nein

22 Seite: 21 BELASTUNG LF 2 - Schnee gleichmäßig sk = 0,65 kn/m2 [kn/m] Isometrie Z Y X LF 3 - Schnee unsymmetrisch links s i =0,65 kn/m2 [kn/m] Isometrie Z Y X LF 4 - Schnee unsymmetrisch rechts s i =0,65 kn/m2 [kn/m] Isometrie Z Y X LF 5 - Wind in +X q=0,54 kn/m2 [kn/m] Isometrie Z Y X

23 Seite: 22 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 1 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

24 Seite: 23 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 5 LG5 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

25 Seite: 24 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 10 LG3 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

26 Seite: 25 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 15 LG1 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

27 Seite: 26 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 19 LG6 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

28 Seite: 27 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 24 LG4 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

29 Seite: 28 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 29 LG2 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

30 Seite: 29 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] LG7 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3

31 Seite: 30 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 38 LG5 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

32 Seite: 31 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 43 LG3 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

33 Seite: 32 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 48 LG1 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

34 Seite: 33 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 52 LG6 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

35 Seite: 34 SCHNITTGRÖSSEN STABBEZOGEN Stab- LF/LG- Knoten- x [m] Kräfte [N] Momente [Nm] N Q 2 Q 3 T M 2 M 3 57 LG4 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

36 Seite: 35 AUFLAGERKRÄFTE UND -MOMENTE Knoten- LF/LG- Auflagerkräfte [N] Auflagermomente [Nm] P X P Y P Z M X M Y M Z 35 LF LF LF LF LF LG LG LG LG LG LG LG LF LF LF LF LF LG LG LG LG LG LG LG LF LF LF LF LF LG LG LG LG LG LG LG LF LF LF LF LF LG LG LG LG LG LG LG LF LF LF LF LF LG LG LG LG LG LG LG LF LF LF LF LF

37 Seite: 36 AUFLAGERKRÄFTE UND -MOMENTE Knoten- LF/LG- Auflagerkräfte [N] Auflagermomente [Nm] P X P Y P Z M X M Y M Z 40 LG1 LG LG LG LG LG LG LF LF LF LF LF LG LG LG LG LG LG LG LF LF LF LF LF LG LG LG LG LG LG LG ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LF ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten ΣKräfte LG ΣLasten

38 Seite: 37 STAHL1 - SPANNUNGSANALYSE BASISANGABEN ZU BEMESSENDE STÄBE Alle ZU BEMESSENDE LASTFÄLLE LG1 - Eigengewicht + Schnee gleichm. LG2 - Eigengewicht + Wind in +X LG3 - Eigengewicht + Schnee gleichm + 0,6 x Wind in +X LG4 - Eigengewicht + Wind in +X + 0,5 x Schnee gleichm LG5 - Eigengewicht + Wind in +Y LG6 - Eigengewicht + Schnee gleichm + 0,6 x Wind in +Y LG7 - Eigengewicht + Wind in +Y + 0,5 x Schnee gleichm LG11 - Eigengewicht + Schnee unsymmetr. links LG12 - Eigengewicht + Schnee unsymmetr L + 0,6 x Wind in +X LG13 - Eigengewicht + Wind in +X + 0,5 x Schnee unsymmetr L LG14 - Eigengewicht + Schnee unsymmetr L + 0,6 x Wind in +Y LG15 - Eigengewicht + Wind in +Y + 0,5 x Schnee unsymmetr L LG21 - Eigengewicht + Schnee unsymmetr. rechts LG22 - Eigengewicht + Schnee unsymmetr R + 0,6 x Wind in +X LG23 - Eigengewicht + Wind in +X + 0,5 x Schnee unsymmetr R LG24 - Eigengewicht + Schnee unsymmetr R + 0,6 x Wind in +Y LG25 - Eigengewicht + Wind in +Y + 0,5 x Schnee unsymmetr R GRENZSPANNUNGEN Mat.- Material- Bezeichnung Material- Norm, Kriterium Grenzspannungen [N/mm^2] Sigma Tau Sigma-v 1 S 355 J0 DIN t <= S 235 JR DIN t <= RO 76,1x Ring 40/ RO 60,3x BRFL 200x QUERSCHNITTE Quer.- Mat.- Querschnittsbezeichnung Querschnittsdrehung I-T [cm^4] A [cm^2] I-2 [cm^4] Alpha pl. y I-3 [cm^4] Alpha pl. z 1 1 RO 76,1x RO 60,3x Ring 40/ BRFL 200x MAX. SPANNUNGEN IN QUERSCHNITTEN Spannungsart Stab- x-stelle [m] S-Punkt LF Spannung [N/mm^2] vorh grenz Ausnutzung Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Querschnitt 2 - RO 60,3x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Querschnitt 4 - BRFL 200x12 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG

39 Seite: 38 MAX. SPANNUNGEN IN STÄBEN x-stelle [m] S-Punkt LF Spannung [N/mm^2] vorh grenz Spannungsart Ausnutzung Stab 1: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 2: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 3: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 4: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 5: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 6: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 7: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 8: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 9: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 10: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 11: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 12: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 13: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 14: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 15: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 16: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 17: Querschnitt 1 - RO 76,1x2

40 Seite: 39 MAX. SPANNUNGEN IN STÄBEN x-stelle [m] S-Punkt LF Spannung [N/mm^2] vorh grenz Spannungsart Ausnutzung Sigma gesamt Tau gesamt LG12 LG Sigma-v LG Stab 18: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 19: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 20: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 21: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 22: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 23: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 24: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 25: Querschnitt 2 - RO 60,3x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 26: Querschnitt 2 - RO 60,3x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 27: Querschnitt 2 - RO 60,3x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 28: Querschnitt 2 - RO 60,3x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 29: Querschnitt 2 - RO 60,3x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 30: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 31: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 32: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 33: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG

41 Seite: 40 MAX. SPANNUNGEN IN STÄBEN x-stelle [m] S-Punkt LF Spannung [N/mm^2] vorh grenz Spannungsart Ausnutzung Sigma-v LG Stab 34: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 35: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 36: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 37: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 38: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 39: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 40: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 41: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 42: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 43: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 44: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 45: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 46: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 47: Querschnitt 1 - RO 76,1x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 48: Querschnitt 2 - RO 60,3x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 49: Querschnitt 2 - RO 60,3x2 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 50: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5

42 Seite: 41 MAX. SPANNUNGEN IN STÄBEN x-stelle [m] S-Punkt LF Spannung [N/mm^2] vorh grenz Spannungsart Ausnutzung Sigma gesamt Tau gesamt LG13 LG Sigma-v LG Stab 51: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 52: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 53: Querschnitt 3 - Ring 40/1.5 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 54: Querschnitt 4 - BRFL 200x12 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 55: Querschnitt 4 - BRFL 200x12 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 56: Querschnitt 4 - BRFL 200x12 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 57: Querschnitt 4 - BRFL 200x12 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 58: Querschnitt 4 - BRFL 200x12 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 59: Querschnitt 4 - BRFL 200x12 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 60: Querschnitt 4 - BRFL 200x12 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG Stab 61: Querschnitt 4 - BRFL 200x12 Sigma gesamt LG Tau gesamt LG Sigma-v LG

43 Seite: 42 MASSGEBENDE SCHNITTGRÖSSEN - [SIGMA-V] Stab- x-stelle [m] LF Kräfte [N] N Q-2 Q-3 Momente [Nm] M-T M-2 M LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG

44 Seite: 43 SPANNUNGSAUSNUTZUNG STAHL1 - Spannungsanalyse Sigma-v Isometrie Z Y 0.4 X Max = 85.3%

45 Projekt : Seite: 44 POS. 3 Befestigung der Fußplatten mit je 4 Durchsteckankern M10 Fußplatte 200x220, Lochbild 160x180 a) Maßgebende Schnittgrößen auf Fundament/Legio-Blöcke: Stab 47, Knoten 26, LG12 (vgl. S.43) => F Z = -2,71 kn Zugehörige Lasten und Momente => F X = +2,23 kn M X = 2,08 knm Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D Büren Alternativ kann die Fußplatte auch mit 4 Schrauben M oder 8.8 befestigt werden.

46 Aufsteller Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Straße Heinestraße 1 Plz / Ort Büren Tel. Fax / / Bauvorhaben Bauteil POS 3 Verankerung der Fußplatte Bemerkung COMPUFIX /3c/1768 Seite 45 Datum: fischer COMPUFIX: Bemessen nach ETAG, Anhang C Lastart: Dübel: Ankergrund: Randbewehrung: Dübelbiegung: Ankerplatte: Ruhende Belastung Ankerbolzen FAZ II 10 / 20 (Art ) aus galvanisch verzinktem Stahl Gerissener Beton, normal bewehrt Betondruckfestigkeitsklasse: C 20/25 Ohne Rand- / Rückhängebewehrung Nicht vorhanden Keine Bemessung verfügbar Maße/Lasten: Bemessungslasten (*) Maß nicht maßstäblich [mm], [kn], [knm]

47 Aufsteller Ingenieurbüro Frank Blasek Bauvorhaben Bauteil POS 3, Verankerung der Fußplatte Dübel Ankerbolzen FAZ II 10 / 20 Seite 46 Achtung: Bei der Bemessung wurde vorausgesetzt, dass die Ankerplatte unter den einwirkenden Schnittkräften eben bleibt. Deshalb muss sie ausreichend steif sein. Die in COMPUFIX enthaltende Ankerplattenbemessung basiert auf einem Spannungsnachweis, erlaubt aber keine direkte Aussage über die Plattensteifigkeit. Der Steifigkeitsnachweis wird von COMPUFIX nicht geführt. Der Bemessung liegen umfangreiche dübelspezifische Kennwerte zugrunde. Bei einem Austausch - auch gegen ähnliche Produkte - muß in jedem Fall eine neue Bemessung erfolgen. Bei der Verwendung von Langlöchern wird vorausgesetzt, dass die Dübel mittig in den Löchern angeordnet sind. Bitte überprüfen Sie, ob die Klemmdicke des Dübels ausreichend ist. Maximaler Lochdurchmesser im Anbauteil: 12 mm. Zur Gewährleistung der Bauteiltragfähigkeit sind die Nachweise nach Abschnitt 7 der ETAG, Anhang C zu beachten. Alle übrigen Bedingungen der Zulassung sind zu beachten. Spaltnachweis ist aus folgenden Gründen nicht notwendig: - Nachweise wurden für gerissenen Beton geführt. - Es ist eine Spaltbewehrung vorhanden, die die Rissbreite unter Berücksichtigung der Spaltkräfte der Dübel nach ETAG 001, Anhang C, Abschnitt 7.3 auf wk = 0.3 mm begrenzt. Zuglast, Stahlbruch: Einheit S d N Rk,s kn 27,00 g Ms - 1,50 N Rd,s kn 18,00 N h Sd kn 4,88 b N,s - 0,27 Zuglast, Kegelförmiger Betonausbruch: Einheit S d N 0 Rk,c kn 16,73 A c,n cm 2 612,00 A 0 c,n cm 2 324,00 A c,n / A 0 c,n - 1,89 y s,n - 1,00 y ec1,n - 1,00 y ec2,n - 1,00 y re,n - 1,00 N Rk,c kn 31,60 g M,c - 1,50 N Rd,c kn 21,07 N g Sd kn 9,76 b N,c - 0,46 Zuglast, Herausziehen: Einheit S d N Rk,p kn 9,00 g Mp - 1,50 N Rd,p kn 6,00 N h Sd kn 4,88 b N,p - 0,81 Querlast, Stahlbruch: Einheit S d V Rk,s kn 20,00 g Ms - 1,25 V Rd,s kn 16,00 V h Sd kn 0,56 b V,s - 0,03 Querlast, Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite: Einheit S d N 0 Rk,c kn 16,73 A c,n cm ,00 A 0 c,n cm 2 324,00 A c,n / A 0 c,n - 3,78 y s,n - 1,00 y ec1,n - 1,00 y ec2,n - 1,00 y re,n - 1,00 k - 2,20 V Rk,cp kn 139,06 g M,cp - 1,50 V Rd,cp kn 92,70 V g Sd kn 2,23 b V,cp - 0,02

48 Aufsteller Ingenieurbüro Frank Blasek Bauvorhaben Bauteil POS 3, Verankerung der Fußplatte Dübel Ankerbolzen FAZ II 10 / 20 Seite 47 Querlast, Betonkantenbruch: Einheit S d V 0 Rk,c kn 46,64 A c,v cm ,00 A 0 c,v cm ,50 A c,v / A 0 c,v - 0,65 y s,v - 1,00 y h,v - 1,37 ya,v - 1,00 y ec,v - 1,00 y re,v - 1,00 V Rk,c kn 41,32 g M,c - 1,50 V Rd,c kn 27,55 V g Sd kn 2,23 b V,c - 0,08 Zuglast Ausnutzung Querlast Ausnutzung Interaktion Ausnutzung Stahlbruch: 27,1 % Stahlbruch: 3,5 % 74,5 % Kegelförmiger Betonausbruch: 46,3 % Betonkantenbruch: 8,1 % Durchziehen / Herausziehen: Betonausbruch auf der 81,3 % lastabgewandten Seite: 2,4 % Ergebnis: Der rechnerische Nachweis der Dübel ist erbracht

49 Aufsteller Ingenieurbüro Frank Blasek Bauvorhaben Bauteil POS 3, Verankerung der Fußplatte Dübel Ankerbolzen FAZ II 10 / 20 Seite 48 Montagedaten Max. Klemmdicke t fix [mm] 20 Gewindedurchmesser M [mm] 10 Anzugsdrehmoment M D [Nm] 45 Schlüsselweite [mm] 17 Durchgangsloch im anzuschliessenden Bauteil d f [mm] 12 Verankerungstiefe h ef [mm] 60 Bohrlochdurchmesser d 0 [mm] 10 Mind. Bohrlochtiefe bei Durchsteckmontage t d [mm] 100

50 Aufsteller Ingenieurbüro Frank Blasek Bauvorhaben Bauteil POS 3, Verankerung der Fußplatte Dübel Ankerbolzen FAZ II 10 / 20 Seite 49

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Projekt : 1011-11 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Projekt : 1010-11 Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965 246-0 Fax +49 4791-965 246-2 info@ifb-blasek.de STATISCHE BERECHNUNG STATIK-Nr: HERSTELLER: ANSPRECHPARTNER:

Mehr

Statische-Berechnung für Gartenhaus Halmstad. Bauplan / Bauanleitung

Statische-Berechnung für Gartenhaus Halmstad. Bauplan / Bauanleitung Statische-Berechnung für Gartenhaus Halmstad Bauplan / Bauanleitung Nähere Informationen zu diesem Produkt erfahren Sie unter Gartenhaus Halmstad 101 101 102 103 A B 2 1 Vorderansicht 1:50 Seitenansicht

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Seite: 1 Statische Berechnung Bauvorhaben: Blockhaus Typ FRJ40-4040 Bauherr: Architekt: Berechnungsgrundlagen: DIN EN 1990 (EC 0) Grundlagen DIN EN 1991 (EC 1) Einwirkungen DIN EN 1992 (EC 2) Betonbau

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Sparren in Höhe des Dachstieles. System

Sparren in Höhe des Dachstieles. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 19 Pos. Randsparren Sparren in Höhe des Dachstieles. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarm 1.40 1.40 3.87 B 25 0.23 A 0.50 3.01 3.51 Abmessungen Mat./Querschnitt Feld

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 7 101a Pos. 101a Mittlerer Sparren Position zur Dimensionierung des Sparrens. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 2.22 1.40 0.82 5.80 B 25 0.23 A 0.50 3.01 1.75

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Statischer Bericht. Typenstatik MCG / Auftraggeber: Name Sunova AG. Strasse Bretonischer Ring 11. D Grasbrunn

Statischer Bericht. Typenstatik MCG / Auftraggeber: Name Sunova AG. Strasse Bretonischer Ring 11. D Grasbrunn Statischer Bericht Statische Berechnung einer Solarmodulanlage Typenstatik MCG 3.0 900 / 1400 Auftraggeber: Name Sunova AG Strasse Bretonischer Ring 11 Ort D 85630 Grasbrunn Engen-Welschingen, Februar

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 Programmbeschreibung 061K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 (Stand: 05.09.2013) Das Programm dient zur Berechnung von Windlasten entsprechend DIN EN 1991-1-4 und Schneelasten

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau vom Felde + Keppler GmbH&Co. KG Lütticher Straße 10-12 Telefon: 0241 / 70 96 96 52064 Aachen Telefax: 0241 / 70 96 46 www.vom-felde.de buero@vom-felde.de Statische

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

Bahnsteigdächer; Bahnhof Wutha

Bahnsteigdächer; Bahnhof Wutha Projekt: Bahnsteigdächer; Bahnhof Wutha Strecke 6340; Abschnitt Erfurt - Eisenach Titel: Gutachten zum Zustand der Bahnsteigdächer Auftraggeber: DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Südost Kurt-Schumacher-Straße

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Ulrich UVS-Softwareentwicklungen Vosseler Postfach 1342 70809 Korntal Softwarentwicklungen Telefon: 0711/8399400 Telefax: 0711/83994020 Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Copyright Ulrich Vosseler

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen... Name:... Holzbau SS 2009 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Sript Teil, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Prof. Dr. Benno Eierle Hochschule Rosenheim Vortrag am 25. April 2013 anlässlich der Jahrestagung des Bundesverband Wintergarten e.v. Prof. Dr.

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 U403.de Stahlbeton-Stütze mit Heißbemessung (Krag- und Pendelstütze) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12

Mehr

Wetterschutzhallen aus Gerüstmaterial

Wetterschutzhallen aus Gerüstmaterial Ingenieur- & Sachverständigen-Büro für den Gerüstbau Von der SIHK zu Hagen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gerüstbau: Arbeits- und Schutzgerüste, Gerüst-Sonderkonstruktionen

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Statisch bestimmte Tragsysteme

Statisch bestimmte Tragsysteme Statisch bestimmte Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Statisch

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Biegeträger g Stahlbetonträger Stahlträger Leimholzträger 13 Fachwerkträger An einem Pfostenfachwerk als Einfeldsystem der Länge l mit der

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen HOCHSCHULE REGENSBURG UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fakultät Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen Sandy Reimann Oktober

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Biegung offener Profile

Biegung offener Profile Biegung offener Profile Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung offener

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am Bachelorprüfung Frühjahr 2013 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 25.02.2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe mögliche

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

S Holzbalken mit Verstärkungen

S Holzbalken mit Verstärkungen S340-1 S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen 1 Allgemeine Erläuterungen S340-2 1.1 Kurzbeschreibung Das Programm dient zur Berechnung der Schnittgrößen und Verformungen

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik aus 2008)

Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik aus 2008) Statische Berechnung (Ergänz. zur Statik 1162-5 aus 2008) Auftrags-Nr.: 1162-5b Bauvorhaben: Errichtung eines Doppelcarports Carport HAMBURG 1a Maße 6,04 * 5,10m lachdach PVC-Platten Bauherr:.........

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Tipps & Tricks MicroFE

Tipps & Tricks MicroFE In MicroFE werden die Lastfälle automatisch nach Eurocode ÖNORM überlagert. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir, wie MicroFE die Überlagerungen durchführt und wie man in diese Überlagerungen manuell

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

Statische Berechnung - 2. Nachtrag

Statische Berechnung - 2. Nachtrag Beratende Ingenieure Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Statische Berechnung - 2. Nachtrag Bauherr: Andreas Kadler Erfurtstraße 4 53125 Bonn Projekt: Umbau Einfamilienhaus Proj.Nr.: Schönsitzstraße 11

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 2009-50-Go Bauvorhaben : Blockbohlenhaus "Belmont 1-28" Bauherr :......... Objektplanung : Gouderak B.V. Middelblok 154 NL - 2381 BR Gouderak Tragwerksplanung : Ingenieurbüro

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz Pos. 0. Seite 1 Seiten 2 Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz A-Holzmaste nach DIN 48351 Berechnung nach DIN EN 50423 Mai 2005 und DIN EN 50341 März

Mehr

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung Hörsaalübung Aussteifungskonzept 1 Theoretische Grundlagen Hallenaussteifungen (Stahlbau / Holzbau) 2 Theoretische Grundlagen massive Wandscheiben (Stahlbeton, Mauerwerk, Holzständerbau) Vollscheibe Teilscheibe

Mehr

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG HANDLUNGSANWEISUNG zur Schneeräumung auf Dächern Gutachten Nr.: 10/xxx/G Auftraggeber: Objekt: Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG über DAL Bautec Baumanagement und Beratung

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

31L Wind- und Schneelasten

31L Wind- und Schneelasten Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 31L -Wind- und Schneelasten Seite 1 31L Wind- und Schneelasten Leistungsumfang: Festlegung der Grundparameter:

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE SCHNEEGEWICHT Maßgebend ist immer das Schneegewicht, nicht die Schneehöhe!!! Pulverschnee ist leichter als Nassschnee und Nassschnee ist leichter als Eis. Der Grund dafür

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Mehr

Musterstatik Wandscheibe

Musterstatik Wandscheibe Statik Nr: xx-xx Seite: 1 Musterstatik Wandscheibe Berechnungsgrundlagen: [TD Wandelemente] LIGNO WandelementeTechnische Daten, Ausgabe 2010-II, Stand 12.04.2010 [Zulassung Lignotrend] Allgemeine bauaufsichtliche

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 11-873 ETG Dura klein Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend eine Baurechtliche

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung ...eine starke Verbindung Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14 mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M12 MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG Auf dem Immel 2 D-67685 Weilerbach Tel: +49

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Masterarbeit AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN AUFGABENSTELLER: PROF. DR. OTHMAR SPRINGER VORGELEGT VON DEM STUDIERENDEN JIABIN WU MATRIKELNUMMER: 2714529 Regensburg, den 30.01.2013

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr