Das Wissenschaftsmagazin Science

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wissenschaftsmagazin Science"

Transkript

1 eine Besserung einzelner Asthmasymptome. Eine Verbesserung von Lungenfunktionsparametern wurde jedoch in der Mehrzahl der Studien nicht festgestellt. Als Fazit schlossen die Autoren, dass die Resultate bisher zu inhomogen für eine abschließende Beurteilung sind und dass weitere kontrollierte Studien über einen Therapiezeitraum von mindestens sechs Monaten durchgeführt werden müssten. In der Praxis sollten bei Asthmatikern Refluxsymptome anamnestisch erfragt werden. Bei deren Vorliegen oder bei schwer kontrollierbarem Asthma ist ein Therapieversuch mit Protonenpumpenhemmern über sechs Monate gerechtfertigt. Fazit für die Praxis Asthma bronchiale, chronischer Husten und Laryngitis rückten in den letzten Jahren als potenzielle extraösophageale Manifestationen der Refluxkrankheit zunehmend in das Interesse von wissenschaftlichen Untersuchungen. Prinzipiell sollte bei jeder chronischen Atemwegserkrankung an eine mögliche Refluxätiologie gedacht und die Anamnese in diese Richtung gelenkt werden. Bedacht werden muss aber immer eine mögliche medikamentöse Nebenwirkung durch ACE- Hemmer, nach deren Einnahme Patienten ebenfalls für einen chronischen Hustenreiz prädisponiert sind. Liegt der respiratorischen Störung eine Refluxgenese zugrunde, empfiehlt sich eine probatorische Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren. Manuskript eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2003; 100: A [Heft 47] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter abrufbar ist. Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. med. Daniel Jaspersen Medizinische Klinik II Klinikum Fulda Pacelliallee Fulda d.jaspersen.medii@klinikum-fulda.de Kongressbericht Das Wissenschaftsmagazin Science bewertete als wichtigste wissenschaftliche Errungenschaft des Jahres 2002 das Phänomen der so genannten RNA-Interferenz. Dieses neue biologische Prinzip wird durch kurzkettige interferierende RNA-Moleküle (small interfering RNA, sirna) vermittelt. Dieses und zwei verwandte Forschungsfelder Antisense-Oligonukleotide und immunstimulatorische CpG-Oligonukleotide waren Themen des Internationalen Symposiums Therapeutic Oligonucleotides in Drug Development, das im Juni 2003 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin stattfand. Die Tagung unter der Leitung von Stefan Endres und Gunther Hartmann, München, sowie Klaus-Dieter Langner, Aachen, wurde von der Paul-Martini-Stiftung ausgerichtet. Die Paul-Martin-Stiftung, getragen vom Verband forschender Arzneimittelhersteller in Deutschland, unterstützt die klinisch-therapeutische Forschung durch die Veranstaltung von wissenschaftlichen Symposien. Antisense-Oligonukleotide Therapeutische Oligonukleotide Gunther Hartmann, Stefan Endres Das Prinzip der Antisense-Oligonukleotide wurde erstmals 1978 von einer Arbeitsgruppe an der Harvard Medical School in Boston, USA, beschrieben (1). Ein Antisense-Oligonukleotid ist ein einzelsträngiges kurzkettiges Nukleinsäuremolekül mit einer bestimmten Abfolge von Basen. Antisense-Oligonukleotide binden über komplementäre Basenpaarung an die RNA eines Zielproteins. Aufgrund der sequenzspezifischen Bindung (Watson-Crick-Basenpaarung) kommt es zu einer gezielten Hemmung der Expression des Zielproteins. Antisense-Oligonukleotide können synthetisch hergestellt und so modifiziert werden, dass eine ausreichende Stabilität gegenüber abbauenden Enzymen gewährleistet ist. Die wichtigste dieser Modifikationen ist die Phosphorothioat-Modifikation. Dabei wird ein Sauerstoffatom im Phosphat durch ein Schwefelatom ersetzt. Antisense-Oligonukleotide werden von Zellen in geringer Menge spontan aufgenommen. Zudem kann durch Verwendung bestimmter Trägerlipide eine Verbesserung der Aufnahme und eine für die Wirkung der Oligonukleotide günstigere intrazelluläre Verteilung erreicht werden. Bei der therapeutischen Umsetzung bestehen einige Schwierigkeiten. So sind beispielsweise die Stabilität und die zelluläre Aufnahme der Antisense-Oligonukleotide in vivo nicht abschließend geklärt. Diese Schwierigkeiten stehen bislang einer raschen Entwicklung von neuen Wirkstoffen aus diesem Bereich entgegen. Als erstes Antisense-Oligonukleotid wurde 1998 Fomivirsen, ein 20 Basen langes mit Phosphorothioat modifiziertes Oligodesoxyribonukleotid, für die Behandlung von Virostatika-refraktärer Cytomegalie-Virus- (CMV-)Retinitis bei Aids-Patienten (lokale Injektion in den Glaskörper) von der amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen. Durch die Erfolge bei der Therapie der HIV-Infektion mit Reverse-Transkriptase-Inhibitoren und Proteinaseinhibitoren wurde diese Indikation jedoch selten. Ein weiteres Antisense-Oligonukleotid (Genasense), wird derzeit in multizentrischen Phase-3-Studien in Kombination mit einer Chemotherapie zur Behandlung des malignen Melanoms getestet. Genasense ist ein Antisense-Oligonukleotid gegen das in Tumoren überexprimierte Anti-Apoptose-Protein bcl-2. CpG-Oligonukleotide Bei der therapeutischen Aktivität des Antisense-Oligonukleotids Genasense spielt möglicherweise ein anderes Wirk- A 3102 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003

2 prinzip eine wichtige Rolle: die Immunstimulation durch CpG-Motive. CpG- Motive sind nicht methylierte Cytidin- Guanosin-Dinukleotide mit bestimmten flankierenden Basen (zum Beispiel 5 -GTCGTT-3 ). Der Wirkmechanismus von CpG-Oligonukleotiden (kurzkettige einzelsträngige synthetische DNA- Oligonukleotide, die solche CpG-Motive enthalten) ist grundverschieden von Antisense-Oligonukleotiden, und wurde 1995 von Arthur Krieg an den National Institutes of Health, in Bethesda, USA, entdeckt (2). CpG-Motive sind charakteristisch für mikrobielle DNA (Bakterien und Viren) und sind in der Wirbeltier-DNA unterrepräsentiert. Das Immunsystem von Wirbeltieren besitzt ein Rezeptorprotein für die Erkennung von CpG-Motiven in der DNA (Toll-like receptor 9,TLR9).TLR9 wird auf bestimmten Immunzellen exprimiert und erlaubt dem Immunsystem die Erkennung von Bakterien oder Viren mithilfe der dort vorliegenden CpG-Motive (4) (Grafik 1). Es handelt sich hier also um eine Protein-DNA-Wechselwirkung und nicht um eine Watson-Crick-Basenpaarung zwischen zwei Nukleinsäuresträngen, wie dies bei Antisense-Oligonukleotiden der Fall ist. Ein weiterer wichtiger Unterschied im Hinblick auf die klinische Anwendung ist die Tatsache, dass für CpG-Oligonukleotide, im Gegensatz zu Antisense-Oligonukleotiden, keine Aufnahme in das Zytoplasma notwendig ist. Die zelluläre Aufnahme Tabelle von CpG-Oligonukleotiden ist damit nicht limitierend und die klinische Anwendung damit nicht wie bei Antisense- Oligonukleotiden erschwert. Kürzlich wurde die erste klinische Studie mit einem CpG-Oligonukleotid als Vakzine- Adjuvans bei der Immunisierung von gesunden Probanden mit Hepatitis-B- Surface-Antigen (HBsAg) veröffentlicht (5). Dieses CpG-Oligonukleotid war dem Standardadjuvans Aluminiumhydroxid (Alum) deutlich überlegen (über neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der CpG-Oligonukleotide siehe Abschnitt Auswahl von Beiträgen ). sirna CpG-Motive in mikrobieller DNA sind nicht das einzige Merkmal von Nukleinsäuren, wodurch das Eindringen von Mikroben in das Immunsystem erkannt wird. Neben dem Rezeptor TLR9 für CpG-Motive benutzt das Immunsystem den Rezeptor TLR3 für die Erkennung von doppelsträngiger RNA. Doppelstrang-RNA ist charakteristisch für bestimmte RNA-Viren. Seit langem ist bekannt, dass Doppelstrang- RNA das Immunsystem zur Bildung der antiviralen Zytokine aus der Gruppe von Interferon-α anregt. Neben der Bildung dieser Zytokine induziert Doppelstrang-RNA aber auch weitere antivirale Mechanismen, die die Translation von Proteinen unspezifisch hem- Die drei wichtigsten Gruppen aus dem Bereich Therapeutische Oligonukleotide Nukleinsäure Erstbeschreibung Wirkprinzip Antisense- Zamecnik et. al. Einzelsträngige kurzkettige DNA-Moleküle mit Oligonukleotide* PNAS 1978; 75: sequenzspezifischer Bindung (Watson-Crick- 280 Basenpaarung) an die mrna. Ermöglicht selektive Hemmung der Proteinexpression von Zielgenen. CpG-Oligonukleotide* Krieg et al. Einzelsträngige kurzkettige DNA-Moleküle, die ein Nature 1995; 374: definiertes Sequenzmotiv enthalten (CpG-Motiv). 546 Dieses Motiv signalisiert dem Immunsystem die Anwesenheit von Bakterien oder Viren; dies führt zu einer selektiven Stimulation des Immunsystems. sirna* Fine et al. Doppelsträngige kurzkettige RNA-Moleküle, bei 1998; 391: 806 denen ein Strang die komplementäre Sequenz der RNA des Zielgens besitzt. Die Zelle besitzt einen enzymatischen Apparat, der anhand dieser Vorlage die mrna des Zielgens selektiv degradiert und damit die Proteinexpression hemmt. * Es werden synthetische Oligonukleotide von genau definierter Basenabfolge eingesetzt: Einzelstrang-DNA bei Antisense und CpG-Oligonukleotiden und Doppelstrang-RNA bei sirna. men. Diese sequenzunspezifische Wirkung von Doppelstrang-RNA hat eine weitere Eigenschaft von Doppelstrang- RNA lange Zeit überdeckt: den Mechanismus von RNA-Interferenz. Dieser wurde erst vor fünf Jahren entdeckt (3) und in einer Reihe von unabhängigen Publikationen bestätigt. Unter RNA-Interferenz versteht man die sequenzspezifische Hemmung der Translation eines Proteins durch ein Doppelstrang-RNA-Molekül identischer Sequenz. Darüber hinaus verlieren kurzkettige Doppelstrang-RNA-Moleküle von einer Länge von etwa 21 Basen mit überhängenden Enden am jeweiligen 3 -Ende die immunstimulatorische Eigenschaft, wobei die sequenzspezifische Hemmung des Zielproteins erhalten bleibt. Diese kurzen RNA-Moleküle wirken nicht nur bei exogener Zugabe, sondern sie werden von den Zellen selbst gebildet. Ursprünglich bei dem Fadenwurm Caenorhabditis elegans beschrieben, werden mittlerweile auch in menschlichen Zellen bis zu 250 verschiedene dieser kurzen regulatorischen RNA-Moleküle vermutet. Damit wurde ein völlig neues Prinzip entdeckt, mit dem eine Zelle das Ablesen von Genen steuern kann. Das Gebiet der RNA-Interferenz hat sich in wenigen Jahren zu einem hoch aktiven Forschungsgebiet der Zellbiologie entwickelt. Ferner werden kurzkettige Doppelstrang-RNA-Moleküle derzeit intensiv auf eine mögliche therapeutische Anwendung beim Menschen hin untersucht. Die zentrale Bedeutung der immunstimulatorischen Komponente für die Entwicklung von Antisense-Oligonukleotiden (Erkennung von CpG- Motiven über TLR9) und von sirna (Erkennung von Doppelstrang-RNA über TLR3) ist in der Grafik 2 dargestellt Auswahl von Beiträgen des Symposiums Bei der Tagung in Berlin kamen erstmals in Deutschland Grundlagenwissenschaftler und Mediziner aus den Bereichen Antisense-Oligonukleotide, CpG-Oligonukleotide und sirna zusammen. A 3104 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003

3 Antisense-Oligonukleotide Die Modulation von Apoptose-assoziierten Proteinen wie bcl-2 (anti-bcl-2 Antisense-Oligonukleotid G3139, Genasense) steht derzeit im Vordergrund der Bemühungen im Bereich der Hämatologie und Onkologie, so Ingo Tamm von der Charité in Berlin. Interessante neue Befunde zu diesem Oligonukleotid präsentierte Volker Gekeler, Konstanz. In Untersuchungen wurde die Antitumoraktivität von Genasense (G3139) mit einem etablierten CpG- Oligonukleotid (CpG ODN 1826) in verschiedenen Tumormodellen der Maus verglichen. Es zeigte sich, dass selbst in Xenograft-Modellen, bei denen humanes Tumorgewebe in immunsupprimierte Mäuse transplantiert wird, die Antitumoraktivität von ODN 1826 der Wirkung von Genasense (G3139) überlegen war. Ferner wurde für G3139 eine immunstimulatorische Aktivität in Zellkulturexperimenten nachgewiesen. Gekeler folgerte, dass die therapeutische Aktivität von G3139 auf die immunstimulatorische Komponente zurückzuführen sein könnte.das CpG ODN 1826 ist dem G3139 in dieser Hinsicht jedoch überlegen. Damit könnte das therapeutische Potenzial von CpG-Oligonukleotiden mit optimaler Sequenz auch beim Menschen höher sein als das von G3139. Bcl-2 ist nicht das einzige Zielprotein aus dem Apoptose-Signalweg, für das Antisense-Oligonukleotide entwickelt werden. Von einem weiteren Zielprotein aus dem Apoptose-Signalweg, Clusterin, berichtete Burkhard Jansen, Vancouver, Kanada. Er zeigte, dass Clusterin beim Melanom für die Hochregulation von Bcl-xL, einem anti-apoptotischen Protein aus der Bcl-2-Familie, verantwortlich ist. Jansen stellte das Antisense-Oligonukleotid OGX-011 vor, ein Antisense-Oligonukleotid der zweiten Generation, das aufgrund der chemischen Struktur eine hohe Nukleasestabilität erreicht. Immunstimulatorische Effekte wurden bisher bei diesen Oligonukleotiden nicht nachgewiesen. Für OGX-011 konnte eine gegen Tumoren gerichtete Aktivität mehrfach nachgewiesen werden. OGX-011 wird derzeit in einer klinischen Studie bei Patienten mit Prostatakarzinom getestet. Neben Proteinen aus dem Apoptose-Signalweg gibt es weitere interessante Zielproteine für Antisense- Oligonukleotide aus dem Bereich der Hämatologie und Onkologie. Transforming growth factor beta-2 (TGF-beta-2) wird von verschiedenen Tumoren produziert und besitzt eine immunsuppressive Wirkung. Die Expression von TGFbeta-2 korreliert mit einer schlechten Prognose bei Glioblastom-Patienten. Eine Hemmung der Expression von TGF-beta-2 wird derzeit intensiv angestrebt. Peter Hau, Regensburg, referierte über den Stand der klinischen Entwicklung des Antisense-Oligonukleotids AP 12009, das gegen TGFbeta-2 gerichtet ist. In einer klinischen Studie wurde AP über einen implantierten Katheter intratumoral in den Hirntumor verabreicht. Bislang wurden 20 Grafik 1 Patienten behandelt. Hau konnte über erste Erfolge mit diesem Antisense-Oligonukleotid berichten. Vor einer endgültigen Beurteilung müssen die ermutigenden Befunde jedoch in einer Doppelblindstudie erhärtet werden. Obwohl der Bereich der Hämatologie und Onkologie derzeit im Fokus der Bemühungen steht, ist der Ansatz der Antisense-Strategie prinzipiell nicht auf dieses Gebiet beschränkt. Bei jeder Erkrankung, bei der die Überexpression eines bestimmten Proteins eine zentrale Rolle spielt, könnte die Antisense-Technologie eingesetzt werden. So kommt es bei Patienten mit Myasthenia gravis zu einer Akkumulation einer Spleißvariante (Spleißen ist ein enzymatischer Prozess, bei dem in der Zelle aus einem RNA-Molekül verschiedene Messenger-RNA-Moleküle hergestellt werden können) der Acetylcholinesterase. Hermona Soreq, Jerusalem, stellte die Entwicklung eines Antisense-Oligonukleotids (EN101) vor, mit dem das pathologische Spleißmuster korrigiert werden kann. Mit diesem Antisense-Oligonukleotid wurde eine Überproduktion der Die DNA von Bakterien und Viren enthält CpG-Motive (nicht methylierte Cytidin-Guanosin-Dinukleotide in bestimmtem Sequenzkontext). DNA, die solche Motive enthält, wird von dendritischen Zellen als molekulares Muster für mikrobielle Erreger erkannt und aktiviert. Dann ist die dendritische Zelle in der Lage, eine antigenspezifische T-Zellantwort zur Abwehr von Viren und Bakterien einzuleiten. Körpereigene DNA (ohne CpG-Motive) wird nicht als Alarmsignal erkannt. Modifiziert nach Rothenfußer et al., Dtsch Arztebl 2001; 89: A Erkennung von CpG-DNA durch dendritische Zellen Spleißvariante der Acetylcholinesterase (AChE-R) in der Maus und in der Ratte (jeweils mit an die Spezies angepasster Sequenz) in vivo korrigiert. Soreq berichtete von einer offenen Pilotstudie, in der ein humanes Homolog des Antisense- Oligonukleotids (hen101) zu einer Besserung der klinischen Symptomatik bei Patienten mit Myasthenia gravis führte. Immunstimulatorische CpG-Oligonukleotide Das Verständnis der immunologischen Mechanismen, die durch CpG-Oligonukleotide induziert werden, haben zu einer Reihe von neuen Entwicklungen geführt. Diese beziehen sich auf eine Optimierung der Technologie selbst und auf einen verbesserten Einsatz für die Immuntherapie von Tumoren in Tiermodellen und in ersten klinischen Studien. Über die Entwicklung von drei verschiedenen Klassen von CpG-Oligonukleotiden: CpG-A, CpG-B, und CpG-C, berichtete Gunther Hartmann, München. Die Unterschiede bestehen in der molekula- A 3106 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003

4 ren Struktur und der funktionellen Aktivität. Beim Menschen wird TLR9 (Rezeptor für CpG-Motive) ausschließlich in B-Zellen und plasmazytoiden dendritischen Zellen (auch IFN-α/β produzierende Zelle genannt) exprimiert. CpG-A induziert große Mengen von IFN-α und IFN-β wie bei einer Virusinfektion. CpG- B aktiviert präferenziell B-Zellen. CpG- C verbindet beide Aktivitäten von CpG- A und CpG-B (6). Im Gegensatz zu anderen Therapieformen wie der Chemotherapie gibt es hinsichtlich des optimalen Einsatzes von immunstimulatorischen Oligonukleotiden in der Tumortherapie wenig Information. Einen Beitrag zur Klärung dieser Frage stellte Stefan Endres, München, mit tierexperimentellen Befunden zur Kombination von dendritischen Zellen und immunstimulatorischen CpG-Oligonukleotiden in der Immuntherapie des Kolonkarzinoms vor. Dabei wurden Mäuse, bei denen sich bereits subkutan ein Tumor aus implantierten Kolonkarzinomzellen gebildet hatte, mit dendritischen Zellen und abgetöteten Tumorzellen als Antigenquelle vakziniert. Damit lässt sich eine Tumorzell-spezifische T-Zellantwort induzieren, die zur Rückbildung von kleinen Tumoren führt (therapeutische Vakzine). Wird zusätzlich zur tumorfernen Gabe von dendritischen Zellen tumornah, das heißt in den Tumorrand, CpG-Oligonukleotid injiziert, so lässt sich ein deutlicher Synergismus erzielen mit der Rückbildung von auch großen Tumoren bis zu einem Durchmesser von 1 cm (7). Vor der Testung einer Kombination von CpG-Oligonukleotiden und dendritischen Zellen müssen jedoch erst die einzelnen Komponenten klinisch untersucht werden. Christian Schetter, Langenfeld, stellte eine klinische Studie zur Monotherapie mit dem CpG-Oligonukleotid CpG 7909 vor. In der Untersuchung wurde eine Antitumoraktivität bei Tumorpatienten im fortgeschrittenen Stadium (Melanom, Non-Hodgkin- Lymphom) dokumentiert. In einer Reihe von Phase-2-Studien wird CpG 7909 nun in Kombination mit den monoklonalen Antikörpern Rituximab und Herceptin eingesetzt. In einer weiteren Studie wird CpG 7909 als Vakzineadjuvans mit Tumorantigen kombiniert. Die niedrige Fallzahl erlaubt jedoch noch keine endgültige Beurteilung. RNA-Interferenz Grafik 2 In ähnlicher Weise wie bei Antisense-Oligonukleotiden ist auch die Technik der RNA-Interferenz in der Zellkultur gut etabliert. Bislang war unklar, ob die spezifische Hemmung von Zielproteinen in vitro auch auf die In-vivo-Situation übertragen werden kann und damit möglicherweise auch klinisch verwendet werden könnte. Hierzu machte Stefan Limmer, Kulmbach die Beobachtung, dass mit einer systemischen Verabreichung dieser kurzkettigen Doppelstrang-RNA- Moleküle, ohne weitere Mechanismen der Aufnahmesteigerung, eine gezielte Verminderung der Expression eines bestimmten Zielgens in verschiedenen Geweben erreicht wird. Eine mögliche klinische Anwendung von sirna ist die gezielte Hemmung von Fusionsproteinen bei Leukämien. Arndt Borkhardt, Gießen, berichtete über den Einsatz von sirna zur selektiven Hemmung der Expression von Fusionsgenen bei Leukämien und Lymphomen (zum Beispiel dem Fusionsgen BCR-ABL bei der chronischen myeloischen Leukämie). Die Sequenzspezifität der Wirkung von sirna wurde über den Einbau von Punktmutationen im Zielgen nachgewiesen. Anders als bei den Experimenten von Limmer und Borkhardt benutzte Hiroshi Takaku, Ciba, Japan, langkettige Doppelstrang-RNA-Moleküle zur Hemmung der Expression verschiedener HIV-Gene in Zelllinien. Dabei konnte eine Inhibition der Genexpression von mehr als 95 Prozent erreicht werden. Ein sequenzunspezifischer Anteil bei der Hemmung der Genexpression wurde jedoch nicht ausgeschlossen. Ein solcher Effekt ist bei der verwendeten Länge der Doppelstrang-RNA-Moleküle möglich. Außerdem scheint eine Übertragung auf die In-vivo-Situation problematisch, weil davon ausgegangen werden kann, dass die Das Immunsystem besitzt zwei Proteinrezeptoren, Toll-like receptor 3 und 9 (TLR3, TLR9), die auf die Erkennung von bestimmten Merkmalen von Nukleinsäuren spezialisiert sind: TLR3 erkennt Doppelstrang- RNA-Moleküle ab einer Größe von 30 Basen. Um diesen immunstimulatorischen Effekt zu umgehen, werden bei der RNA-Interferenz (sequenzspezifische Ausschaltung von Zielgenen) kurzkettige Doppelstrang-RNA- Moleküle von etwa 21 Basen eingesetzt (small interfering RNA, sirna). Auf der anderen Seite wurde das Doppelstrang-RNA-Molekül poly (I.C) (Inosin:Cytidin) entwickelt, um die immunstimulatorische Komponente von Doppelstrang-RNA zu nutzen. Ein Mechanismus von RNA-Interferenz findet wegen der fehlenden Zielsequenz für poly (I:C) im Genom nicht statt. TLR9 erkennt CpG-Motive in Einzelstrang-DNA-Molekülen. Einzelstrang-DNA-Moleküle werden als Antisense-Oligonukleotide eingesetzt. Um hierbei eine Immunstimulation zu vermeiden, muss bei Antisense-Oligonukleotiden darauf geachtet werden, dass keine CG- Dinukleotide in der Sequenz vorkommen. Andererseits wurden CpG-Oligonukleotide entwickelt, die das Immunsystem über TLR9 selektiv stimulieren. CpG-Oligonukleotide werden derzeit als Vakzineadjuvans und für die Therapie von Allergien und Tumorerkrankungen entwickelt. Erkennung von Nukleinsäuren durch das Immunsystem Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003 A 3107

5 langkettigen RNA-Moleküle wesentlich schlechter in Zellen aufgenommen werden. In vitro werden für die Steigerung der Aufnahme in der Regel kationische Lipide eingesetzt, die mit den Nukleinsäuren Komplexe eingehen und so von der Zelle vermehrt aufgenommen werden. Es wird daher bereits lange nach einer Methode gesucht, wie kurzkettige Nukleinsäuren leichter in die Zelle transferiert werden können. Hierzu machte Georg Sczakiel, Lübeck, eine wichtige Entdeckung. So gelang die Identifizierung von bestimmten Nukleinsäuresequenzen, für die offenbar ein spezieller zellulärer Aufnahmemechanismus existiert. Solche Sequenzen können nun an Antisense-Oligonukleotide oder an sirna angehängt werden, um deren Aufnahme in die Zelle zu steigern. Die für diesen Zweck in Lübeck entwickelte molekularbiologische Screeningtechnik wird möglicherweise zur Identifizierung weiterer Nukleinsäuresequenzen führen, mit der die Antisenseund die sirna-technologie weiter verbessert werden könnte. Beurteilung und weitere Entwicklung Die Synthese kurzkettiger Nukleinsäuremoleküle ist heute in großem Maßstab möglich. Damit ergibt sich die Möglichkeit der Entwicklung von auf Oligonukleotiden basierenden Therapeutika, einer neuen Substanzklasse von Arzneimitteln. Zudem können Antisense-Oligonukleotide und sirna als Werkzeuge eingesetzt werden, um Zielgene für neue Medikamente zu identifizieren. Zwischen CpG-Oligonukleotiden einerseits und den beiden Antisense-Strategien (Oligonukleotide und sirna) sind grundsätzliche Unterschiede zu beachten, betonte Fritz Eckstein, Göttingen.Während die beiden Antisense-Strategien auf der Ebene der mrna wirken, kommt es bei CpG-Oligonukleotiden zu einer Erkennung durch einen Proteinrezeptor. Ferner spielt bei CpG-Oligonukleotiden die Aufnahme in die Zelle eine untergeordnete Rolle, wohingegen bei Antisense-Oligonukleotiden als auch bei sirna eine genügend hohe Wirkstoffkonzentration am Wirkort, dem Zellkern, erforderlich ist. Obwohl erste Daten darauf hindeuten, dass sirna auch ohne Aufnahmeverstärkung in vivo aktiv ist, bleibt die Bestätigung dieser Befunde abzuwarten. Wie bei Antisense-Oligonukleotiden, ist auch bei sirna eine unspezifische Wirkkomponente sorgfältig auszuschließen. Grundsätzlich sind bei der Entwicklung von kurzkettigen Nukleinsäuren (therapeutische Oligonukleotide) die regulatorischen Aspekte zu beachten, die für die Entwicklung von anderen Arzneimitteln gelten. Regulatorische Hürden über diesen Rahmen hinaus, wie etwa bei der Gentherapie, sind bei therapeutischen Oligonukleotiden deshalb nicht zu erwarten, weil hier nicht in das Genom selbst, sondern lediglich in die Genexpression eingegriffen wird, erläuterte Klaus Cichutek, Langen, die Auffassung des Paul-Ehrlich-Instituts. Weiterführende Literatur bei den Verfassern Anschrift für die Verfasser: Priv.-Doz. Dr. med. Gunther Hartmann Prof. Dr. med. Stefan Endres Abteilung für Klinische Pharmakologie Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der Universität München Ziemssenstraße München Zur Förderung dieser wissenschaftlichen Thematik wurde im Dezember 2002 die internationale Gesellschaft Oligonucleotide Therapeutics Society mit Sitz in Boston, Massachusetts, USA, gegründet. Gründungsmitglieder aus Deutschland sind Fritz Eckstein, Max-Planck Institut in Göttingen; Gunther Hartmann, Universitätsklinikum München; Georg Sczakiel, Universitätsklinikum Lübeck; und Tom Tuschl, Max-Planck Institut in Göttingen, derzeit Rockefeller Universität in New York. Die Arbeiten der Abteilung werden unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG HA 2780/4-1, DFG EN 169/7-1), durch das BMBF und Coley Pharmaceutical GmbH, Langenfeld ( , GH), durch die Deutsche Krebshilfe ( , GH), die Human Science Foundation (GH) in Japan, die Friedrich-Baur-Stiftung in München und das Programm für Forschung und Lehre der Universität München. Die Autoren danken der Paul- Martini-Stiftung (Leiter des wissenschaftlichen Beirats: Prof. Dr. Dr. h. c. Peter C. Scriba) für die Möglichkeit zur Ausrichtung der Tagung. Berichtigung MEDIZINGESCHICHTE(N) AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT Ethik in der Medizin Sterbehilfe Zitat: Am [...] 21. September [1939] ergriff Freud, als ich an seinem Bett saß, meine Hand und sagte zu mir: Lieber Schur, Sie erinnern sich wohl an unser erstes Gespräch. Sie haben mir damals versprochen, mich nicht im Stich zu lassen, wenn es soweit ist. Das ist jetzt nur noch Quälerei und hat keinen Sinn mehr. Ich [Max Schur] sagte ihm, ich hätte mein Versprechen nicht vergessen. Er seufzte erleichtert auf, hielt meine Hand noch einen Augenblick fest und sagte: Ich danke Ihnen. Nach einem Augenblick des Zögerns fügte er hinzu: Sagen Sie es Anna [1].All das sagte er ohne eine Spur von Gefühlsüberschwang oder Selbstmitleid und in vollem Bewußtsein der Realität. Ich teilte Anna unsere Unterhaltung mit, wie Freud es gewollt hatte. Als er von neuem schreckliche Schmerzen hatte, gab ich ihm eine Injektion von zwei Zentigramm Morphium. Er spürte schon bald Erleichterung und fiel in friedlichen Schlaf. Der Ausdruck von Schmerz und Leiden war gewichen. Nach ungefähr zwölf Stunden wiederholte ich die Dosis. Freud war offensichtlich so am Ende seiner Kräfte, daß er in ein Koma fiel und nicht mehr aufwachte. Er starb um 3 Uhr morgens am 23. September Über Sigmund Freud (1939). In: Max Schur: Sigmund Freud. Leben und Sterben. Frankfurt/M, 1973; S. 620 f. [1] Jüngste Tochter Freuds, Kinderpsychoanalytikerin. Schur emigrierte mit der Freud-Familie 1938 nach London. Der Begründer der Psychoanalyse litt seit etwa 1920 an einem höchst quälenden Krebs des harten Gaumens und schied schließlich mit Unterstützung seines Leibarztes aus dem Leben. Die Überschrift des Beitrags Insulin glargin das erste lang wirkende Insulinanalogon; Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung mit Patienten (erschienen in Heft 46) wurde aufgrund eines technischen Versehens in einem Teil der Auflage falsch geschrieben. MWR A 3108 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Corina Güthlin Kognitive Interviews Meist in der Fragebogenkonstruktion Verwendung Ziel: Was denken Probanden, wenn Sie

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training

Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training Ich antworte hier auf eine Website, die sich mit meiner Person befasst und die ein Sammelsurium von Lügen durch Auslassung von Tatsachen ist, so dass

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr