Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH"

Transkript

1 Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH Direktor: Prof. Dr. Herbert K.Matthies (Leiter MHH-Standort) Tel.: 0511 / matthies.herbert@mh-hannover.de Forschungsprofil Die Informatik hat heutzutage im medizinischen Bereich einen hohen Stellenwert. Dies spiegelt sich auch in der weitreichenden Integration des Peter L. Reichertz Instituts an seinen beiden Standorten der Medizinischen Hochschule Hannover sowie der TU Braunschweig sowohl in der Forschung als auch der Lehre wider. Am Standort MHH liegt der Schwerpunkt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Informatik und Medizin in den folgenden Forschungsgebieten: E-Learning in der Medizin und Zahnmedizin Elektronische Prüfungen im Modellstudiengang HannibaL Verarbeitung und Visualisierung medizinischer Bilddaten Assistierende Gesundheitstechnologien Medizinisches Data Mining Die Vermittlung medizinischen Wissens in der Aus-, Weiter- und Fortbildung kann durch die Verwendung didaktisch aufbereiteter multimedialer Lehrinhalte unterstützt werden; komplexe Sachverhalte, medizinische Verfahren, Untersuchungs- und OP-Techniken lassen sich so anschaulich vermitteln. Ziel ist die Konzeption und Realisierung webbasierter Lern- und Prüfungsmethoden zur Vermittlung und Überprüfung von Faktenwissen und prozeduralem Wissen wie klinischen Fähigkeiten und medizinischen Handlungsweisen. Hierbei können auch individuelle Lehr- und Lernerfahrungen verschiedener Nutzergruppen z.b. beim regulären Studentenunterricht oder in der Fort- und Weiterbildung medizinischen Fachpersonals mit einfließen. Die Umsetzung der Inhalte in diversen Projekten wird wissenschaftlich begleitet. Unterstützt wird die Entwicklung durch den Einsatz unterschiedlicher Web 2.0-Technologien, z.b. der Verwendung von AJAX-Technologien zur Gestaltung der Inhalte oder der Integration von Podcasts. Dies ermöglicht eine praxisnahe und realistische Vermittlung des Lernstoffes. Zusätzliche Fragemodule, die zu jeder Lerneinheit erstellt werden können, erlauben den Lernenden die Überprüfung des eigenen Lernfortschrittes. Schwerpunkt der Forschungsarbeiten ist die Realisierung webbasierter E-Learning-Module für die vorklinische und klinische Ausbildung in der Medizin und Zahnmedizin. Im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und Visualisierung liegt der Schwerpunkt auf der möglichen Unterstützung medizinischer Abläufe. Bei der Bewältigung der immer größer werdenden Datenflut in diesem Bereich kann die medizinische Informatik Hilfestellung leisten, wie z.b. bei einer optimierten Visualisierung durch Volumenrendering, aber auch Segmentierung der Bilddaten zur Hervorhebung relevanter anatomischer Strukturen. Durch die im November 2009 neu hinzugekommene Juniorprofessur für Klinische Informatik von Prof. Marschollek erweitert sich das Forschungsgebiet des Peter L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik am Standort Hannover. Die Gruppe für Klinische Informatik wird den Einsatz assistierender Gesundheitstechnologien in der Versorgung sowie sensorerweiterte Informationssysteme erforschen, die neue Formen von Daten bzw. Informationen integrieren und verarbeiten können. Ein weiterer Schwerpunkt ist das medizinische Data Mining. Der zunehmende Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der klinischen Versorgung sowie der Aufbau spezialisierter Forschungsdatenbanken bietet die Möglichkeit, neue Zusammenhänge über die Entstehung und den Verlauf von Erkrankungen zu erforschen. Forschungsbericht

2 Forschungsprojekte BIOMETRIE, MEDIZINISCHE INFORMATIK UND MEDIZINTECHNIK Evaluation und Neustrukturierung des Curriculums der Medizinischen Informatik für Medizinstudierende Vor dem Hintergrund der Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium sowie der Initiative Wettbewerb exzellente Lehre der Kultusministerkonferenz und des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist es nicht nur notwendig, die Bedeutung der Lehre innerhalb der Hochschulen neu zu definieren, vielmehr sollte die tradierte Disparität zwischen Lehre und Forschung ausgeglichen und die Lehrforschung integraler Teil der Lehrkultur an Hochschulen werden. Mit dem Ziel, die eigene Lehrsituation kritisch zu beleuchten und Veränderungen zur Verbesserung der Ausbildungssituation umzusetzen, wurde daher im Studienjahr 2008/2009 ein Forschungsvorhaben zur Evaluierung und Neustrukturierung der Lehre zur Medizinischen Informatik im Medizinstudium initiiert. Abb. 1: Anfangsevaluation zu Beginn des 1. Tertials mit insgesamt 103 Studierenden, Rücklauf 73%, N= 75 Seit der Einführung des Modellstudiengangs HannibaL steht der Umgang mit den Patienten und die praktische ärztliche Tätigkeit im Mittelpunkt des Studiums. Ein patientenorientierter Unterricht wird dabei auch von den Studierenden als positiv und motivierend empfunden. Da in den theoretischen Fächern wie der Medizinischen Informatik (MI) im Gegensatz zu den klinischen Fächern allerdings jene Patientenkontakte fehlen, die es ermöglichen, durch Fallbeispiele den Praxisbezug und die Berufsrelevanz zu veranschaulichen, werden diese Fächer von den Studierenden oftmals weniger gut bewertet. Dass Handlungsbedarf hinsichtlich der Verbesserung der Bewertung der Medizinischen Informatik durch die Studierende bestand, zeigten auch die Ergebnisse der standardisierten Lehrevaluation an der MHH. Zentrale Fragen waren demnach, wie die Beurteilung des Fachs Medizinische Informatik verbessert werden, wie das Interesse der Medizinstudierenden an Medizinscher Informatik gefördert und wie der Unterricht patientenorientiert gestaltet werden kann. Mit dem Ziel, die Bedeutung der MI in den verschiedenen Phasen der Patientenversorgung aufzuzeigen, wurde zu Beginn des Studienjahres 2008/2009 ein fiktiver Patient als Leitfigur in die Vorlesungsreihe zur Medizinischen Informatik eingeführt. Zu Beginn und am Ende jedes Tertials wurden die Studierenden dann anhand eines Fragebogens zur Relevanz der MI befragt. Die Befragung sollte die Hypothese überprüfen, dass das mangelnde Interesse der Studierenden bedingt ist durch Unkenntnis über die Rolle der MI in der medizinischen Versorgung. Die Rolle der Medizinischen Informatik wurde außerdem mit den Studierenden im Rahmen eines Seminars diskutiert. Dazu wurden anonyme Foren innerhalb des Lernmanagementsystems ILIAS angelegt, in denen die Stellungnahmen der Studierenden gesammelt und anschließend im Seminar diskutieren wurden. 632 Forschungsbericht 2009

3 Bei der Auswertung der Fragebögen nach dem 1. Tertial wurde allerdings deutlich, dass die Studierenden sehr wohl um die Bedeutung der Medizinischen Informatik für die Medizin wissen, ihr persönliches Interesse an der Medizinische Informatik aber dennoch eher gering ist. Die Analyse der Forenbeiträge zeigte, dass Medizinische Informatik von den Medizinstudierenden in erster Linie als die Anwendung von Computerprogrammen verstanden oder als Fachgebiet für IT-Spezialisten angesehen wird. Die konkrete Anwendung der Informatik ist ihnen wichtiger als eine theoretische Auseinandersetzung mit fachspezifischen Fragen. Hinzukommen deutliche Unterschiede im Wissensstand der Studierenden, so dass das Niveau der Lehrinhalte für einige zu hoch, für andere dagegen zu niedrig war. Eine der zentralen Aussagen innerhalb der Foren aber war, dass die Studierenden nicht erkennen, warum sie sich mit Medizinischer Informatik auseinandersetzen sollen. Letztlich ist für sie die Frage nach der Möglichkeit der eigenen Kompetenzerweiterung wichtiger als eine Patienteneinbindung. Bei der weiteren Unterrichtskonzeption schien es daher notwendig, das Paradigma der Patientenorientierung in Richtung einer Diskussion über ärztliche Kompetenzen im Bereich der Medizinischen Informatik zu erweitern. Im Zuge einer thematisch entsprechenden Literaturrecherche zeigte sich allerdings, dass Publikationen über die Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs im Querschnittsbereich Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik vorrangig die Themengebiete der Epidemiologie und der Biometrie behandeln, kaum aber die der Medizinischen Informatik. Nach einer Analyse der oben genannten Evaluationsergebnisse wurde die didaktische Gestaltung der Lehrveranstaltungen zur Medizinischen Informatik zum 3. Tertial des Studienjahres 2008/2009 überarbeitet. Die Lernziele wurden im Hinblick auf die Kompetenzen, die die Studierenden erwerben sollen, neu formuliert und zu Beginn des Unterrichtsblocks von den Dozenten vorgestellt. Aufgezeigt wurde insbesondere die praktische Relevanz der Inhalte für die Studierenden selbst. Einzelne Vorlesungen wurden überarbeitet und mehr Grundlagenwissen vermittelt. So führte die intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Lehrverhalten in Folge der detaillierten Evaluation seitens der Dozenten zu einer Orientierung an der Perspektive der Studierenden und zur Formulierung und Vermittlung nachvollziehbarer Lernziele. Die Ausformulierung der Lernziele in Bezug auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden führte in der Folgezeit zu einer deutlichen Verbesserung der Ergebnisse bei der Standardlehrevaluation durch das Studiendekanat. Aufgrund der bisherigen Ergebnisse aber erscheint es notwendig, auch zukünftig über das Thema Kompetenzerwerb innerhalb der Medizinischen Informatik zu diskutieren. Angesichts der rasanten Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie müssen auch die erforderlichen Kompetenzen immer wieder neu ausgelotet werden. Projektleitung: Behrends, Marianne (Dr. rer. biol. hum.); Förderung: esim-projekt aus ELAN III Weitere Forschungsprojekte Management dynamischer Wissensräume Projektleitung: Matthies, Herbert (Prof. Dr.); Kooperationspartner: Ammann, Alexander, Quintessenz Verlags-GmbH Berlin, Gellrich, Nils-Claudius (Prof. Dr. Dr.), Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der MHH; Förderung: PPP (MHH + Quintessenz) Niedersächsischer Forschungsverbund Gestaltung altersgerechter Lebenswelten Projektleitung: Haux, Reinhold (Prof. Dr.), Hein (Prof. Dr.); Kooperationspartner: PLRI, OFFIS - Institut für Informatik, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund der TU Braunschweig, Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der TU Braunschweig, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Kompetenzzentrum HörTech, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie, Zentrum Altern und Gesellschaft - Hochschule Vechta, Universität Osnabrück, Forschungsgruppe Geriatrie der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Universität Jena; Förderung: MWK Forschungsbericht

4 Originalpublikationen Behrends M, Krückeberg J, Matthies H. Bericht über die CBT-Tagung Rechtsfragen des E-Learning. MDI 2009;11(4):193 Citak M, Calafi A, Kendoff D, Kupka T, Haasper C, Behrends M, Krettek C, Matthies HK, Hüfner T. An internet based learning tool in orthopaedic surgery: preliminary experiences and results. Technol Health Care 2009;17(2): Eichelberg M, Appell JE, Boll S, Fachinger U, Haux R, Hein A, Huber R, Künemund H, Marschollek M, Nebel W, Neyer FJ, Remmers H, Schilling M, Schulze GC, Steinhagen-Thiessen E, Tegtbur U, Winkelbach S, Wolf L. Der Niedersächsische Forschungsverbund Gestaltung altersgerechter Lebenswelten: Informations- und Kommunikationstechnik zur Gewinnung und Aufrechterhaltung von Lebensqualität, Gesundheit und Selbstbestimmung in der zweiten Lebenshälfte. 2009;29-33 Gietzelt M, Nemitz G, Wolf KH, Meyer Zu Schwabedissen H, Haux R, Marschollek M. A clinical study to assess fall risk using a single waist accelerometer. Inform Health Soc Care 2009;34(4): Haux R, Appell JE, Appelrath HJ, Boll S, Eichelberg M, Fachinger U, Gövercin M, Hein A, Heuten W, Hohmann V, Huber R, Hülsken-Giesler M, Kiy M, Künemund H, Marschollek M, Meis M, Meyer J, Tegtbur U, Wolf KH, Wolf L. Der Niedersächsische Forschungsverbund Gestaltung altersgerechter Lebenswelten (GAL): Ziele, Struktur, erste Ergebnisse. 2009;Doc09gmds231 Haux R, Gietzelt M, Hellrung N, Ludwig W, Marschollek M, Song B, Wolf KH. Health-enabling technologies for pervasive health care: a pivotal field for future medical informatics research education? Stud Health Technol Inform 2009;150:14-16 Marschollek M, Bott OJ, Wolf KH, Gietzelt M, Plischke M, Madiesh M, Song B, Haux R. Home care decision support using an Arden engine - merging smart home and vital signs data. Stud Health Technol Inform 2009;146: Marschollek M, Nemitz G, Gietzelt M, Wolf KH, Meyer Zu Schwabedissen H, Haux R. Predicting in-patient falls in a geriatric clinic: a clinical study combining assessment data and simple sensory gait measurements. Z Gerontol Geriatr 2009;42(4): Marschollek M, Wolf KH, Plischke M, Ludwig W, Haux R, Mihailidis A, Howe J. People s perceptions and expectations of assistive health-enabling technologies: an empirical study in Germany. Assist Technol 2009;21(2):86-93 Marschollek M. Recent progress in sensor-enhanced health information systems - slowly but sustainably. Inform Health Soc Care 2009;34(4): Meis M, Hülsken-Giesler M, Gövercin M Költzsch Y, Hein A, Marschollek M, Steinhagen-Thiessen E, Remmers H. Nutzerzentrierte Konzeptentwicklung bei assistiven Technologien für pflegebedürftige und sturzgefährdete Patienten. GMS Ger Med Sci 2009;Doc09gmds249 Song B, Wolf KH, Gietzelt M, Al Scharaa O, Tegtbur U, Haux R, Marschollek M. Decision Support for Teletraining of COPD Patients. Methods Inf Med 2010;49(1): Wolf KH, Schirmer S, Marschollek M, Haux R. Representing sensor data using the HL7 CDA personal healthcare monitoring report draft. Stud Health Technol Inform 2009;150: Übersichtsarbeiten Krückeberg J, Paulmann V, Fischer V, Matthies HK. Facing logistic challenges and quality issues of e-examination in medical education with a mobile system. > 2009; Buchbeiträge, Monografien Behrends M, Krückeberg J, Kupka T, von Jan U, Matthies HK. Computer, Absturz, Error - Wie beurteilen Medizinstudierende das Unterrichtsfach Medizinische Informatik? In: Jöckel Köln: gmds, S.Doc09gmds228 (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) Gietzelt M, Wolf KH, Marschollek M, Song B, Haux R. Rekonstruktion der Topologie einer Wohnung mit Hilfe eines Installationsbus-Systems. In: Fischer Stefan, Gesellschaft für Informatik. [Hrsg.]: Informatik 2009: im Focus das Leben; Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), in Lübeck. Bonn: Ges. für Informatik, S.76 Krückeberg J, Haller H, Matthies HK. Elektronische Prüfungen an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Forschungsbericht 2009

5 Appelrath HJ, Schulze L. [Hrsg.]: Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning: Vernetzung und Kooperation der Hochschullehre in Niedersachsen. Münster u.a.: Waxmann, S Kupka T, Behrends M, Matthies HK. E-Learning zwischen Lernverwaltung und didaktischem Mehrwert. In: Jöckel Köln: gmds, (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) WBE th International Conference on Web Based Education (16th - 18th March 2009 in Phuket, Thailand); Tagungspräsident des 13. CBT-Workshops Rechtsfragen des E-Learning der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), Mai 2009 in Hannover Reichwaldt N, Plischke M, Marschollek M, Haux R. Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für die Erfassung und Analyse von Alltagsaktivitäten bei Kindern zur Adipositasprävention in Grundschulen. In: Jöckel KH. [Hrsg.]: 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Köln: gmds, S (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) Song B, Marschollek M, Wolf KH, Gietzelt M, Miyo K, Bott OJ, Haux R. Integration RETE algorithm with Arden engine. In: [Hrsg.]: 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.v. (GMDS);<br>07. bis , Essen., S.Doc09gmds243 Wolf KH, Marschollek M. Aktuelle Standards für die Repräsentation gesundheitsrelevanter Parameter. In: Jöckel Köln: gmds, S (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) Abstracts 2009 wurden 26 Abstracts publiziert. Weitere Tätigkeiten in der Forschung Matthies, Herbert (Prof. Dr.): Mitglied des BMBF-Gutachtergremiums Telematik/Telemedizin; DFG-Gutachter; Vorstand des ELAN e.v. (E-Learning Academic Network Niedersachsen); Mitglied des Gutachtergremiums der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik (ASIIN, Düsseldorf); Mitglied im Programmkommittee der Forschungsbericht

Medizininformatik-Lehre im Medizinstudium Welche Herausforderungen ergeben sich in einem Modellstudiengang?

Medizininformatik-Lehre im Medizinstudium Welche Herausforderungen ergeben sich in einem Modellstudiengang? Original Article de1 Medizininformatik-Lehre im Medizinstudium Welche Herausforderungen ergeben sich in einem Modellstudiengang? Behrends M. 1, von Jan U. 1, Paulmann V. 2, Matthies H. K. 1 1 Peter L.

Mehr

Das Projekt Gestaltung Altersgerechter Lebenswelten Zusammenfassung und Ergebnisse

Das Projekt Gestaltung Altersgerechter Lebenswelten Zusammenfassung und Ergebnisse Das Projekt Gestaltung Altersgerechter Lebenswelten Zusammenfassung und Ergebnisse Reinhold Haux, TU Braunschweig/MHH, Andreas Hein, Universität Oldenburg/OFFIS, Harald Künemund, Universität Vechta Gerald

Mehr

Publikationsverzeichnis/ Publications

Publikationsverzeichnis/ Publications Publikationsverzeichnis/ Publications Matthias Gietzelt Inhalt/Content: A Zeitschriftenartikel/Journal articles B Konferenzbeiträge/Conference proceedings C Abstracts D Monographien und Buchkapitel/Books

Mehr

Medizininformatik-Forschung am Peter L. Reichertz Institut Besser mit IT Kompetent - Interdisziplinär Reinhold Haux 25.8.2009, Transferabend Medizintechnik, IHK Braunschweig Das Peter L. Reichertz Institut

Mehr

Akademische Logopädie

Akademische Logopädie Bochumer Leitbild Akademische Logopädie Department für angewandte Gesundheitswissenschaften Department of Applied Health Sciences Studienbereich Logopädie Hochschule für Gesundheit University of Applied

Mehr

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13 AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13 Masterplan Medizinstudium 2020 (BMG, BMBF) Der Masterplan Medizinstudium 2020 ist im aktuellen Koalitionsvertrag verankert Gemeinsame Abstimmung von Gesundheits-

Mehr

Medizininformatik in Tübingen

Medizininformatik in Tübingen Fachbereich Informatik Informationsdienste in Tübingen Thomas Walter, Eberhard Karls Universität gegründet 1477 ca. 29.000 Studierende ca. 5.500 Mitarbeiter 7 Fakultäten Fachbereich Informatik (Wilhelm-Schickard-

Mehr

Publikationsverzeichnis/ Publications

Publikationsverzeichnis/ Publications Publikationsverzeichnis/ Publications Matthias Gietzelt Inhalt/Content: A Zeitschriftenartikel/Journal articles B Konferenzbeiträge/Conference proceedings C Abstracts D Monographien und Buchkapitel/Books

Mehr

Verleihung des Wissenschaftspreises 2010

Verleihung des Wissenschaftspreises 2010 Verleihung des Wissenschaftspreises 2010 Verdienste Prof. Dr.-Ing. Oliver Bott Jahrgang 1968 1987 1993 Studium der Informatik mit Anwendungsfach Medizinische Informatik 1993 Diplom in Informatik (Universität

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Masterplan Medizinstudium 2020

Masterplan Medizinstudium 2020 Masterplan Medizinstudium 2020 Rolf-Detlef Treede, AWMF Vizepräsident Koalitionsvertrag von 2013: Für eine zielgerichtetere Auswahl der Studienplatzbewerber, zur Förderung der Praxisnähe und zur Stärkung

Mehr

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird Fakultät für Gesundheit Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen UNI WH.DE/ Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird Jan P. Ehlers E-Learning in der Medizin? Befunde

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr

Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020

Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020 Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020 Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber Einführung eines

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Einleitung Methode Resultate (1) Resultate (2) Resultate (3) Resultate (4) Diskussion

Einleitung Methode Resultate (1) Resultate (2) Resultate (3) Resultate (4) Diskussion Grad der Vernetzung in Deutschland und Österreich: Gibt es Unterschiede? Nicole Egbert Ursula Hübner Elske Ammenwerth Christine Schaubmayr Björn Sellemann 16.09.2010 FH Osnabrück Einleitung Vernetzung

Mehr

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2013 wurden auch Masterstudierende im Frühjahr 2013 in Masterprogrammen im Bereich

Mehr

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, 22.10. 2008 J. Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung www.allgemeinmedizin.uni-hd.de Problemstellung

Mehr

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM)

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM) Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM) am Beispiel des Modellstudiengangs HannibaL Volkhard Fischer Baierbrunn 17.-- 18. 05. 2014 Gliederung! Einleitung (Aufbau von HannibaL)! Kriterien

Mehr

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta Karin Siebertz-Reckzeh, Markus Schmees, Andreas Knaden Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta 10.11.2010 Siebertz-Reckzeh, Schmees, Knaden Einführung E-Assessments 1 von 13

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Evidenzbasierte Sturzerkennung mit Hilfe von Vision- und Beschleunigungssensorik

Evidenzbasierte Sturzerkennung mit Hilfe von Vision- und Beschleunigungssensorik Evidenzbasierte Sturzerkennung mit Hilfe von Vision- und Beschleunigungssensorik Matthias Gietzelt 1, Jens Spehr 2, Michael Marschollek 1, Mehmet Gövercin 3, Yvonne Költzsch 3, Klaus-Hendrik Wolf 1, Bianying

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen Eine interdisziplinäre Betrachtung Andreas Gräfe Institut für Technikfolgenabschätzung

Mehr

Peter L.Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH (*Leiter MHH-Standort)

Peter L.Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH (*Leiter MHH-Standort) Peter L.Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH (*Leiter MHH-Standort) Direktor: Prof. Dr. Herbert K. Matthies* (bis 16.09.2012) Kommissarische Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Geschäftsmodelle für Dienstleistungen auf Basis Assistierender Gesundheitstechnologien: Entwicklungsschritte zur Gestaltung des Leistungsangebotes

Geschäftsmodelle für Dienstleistungen auf Basis Assistierender Gesundheitstechnologien: Entwicklungsschritte zur Gestaltung des Leistungsangebotes Geschäftsmodelle für Dienstleistungen auf Basis Assistierender Gesundheitstechnologien: Entwicklungsschritte zur Gestaltung des Wolfram Ludwig 16.09.2010 1 Gegenstand und Motivation Assistierende Gesundheitstechnologien

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

'Medizinische Dokumentation' der GMDS Biowiss. Dipl.Dok. Susanne Stolpe Leiterin des Sektionsausschusses Sektion medizinische Dokumentation Die Sektion 'Medizinische Dokumentation' der GMDS Vorstellung einer Unbekannten 11. DVMD Fachtagung

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.500,- pro Semester Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss:

Mehr

TOP 10 Modellstudiengänge Medizin

TOP 10 Modellstudiengänge Medizin TOP 10 Modellstudiengänge Medizin Rolf-Detlef Treede, Lehrstuhl für Neurophysiologie, CBTM, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrates zu Stand und Perspektiven

Mehr

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Cottbus, den 30.09.2013 Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Ziel der Befragung war es, den Lehrenden die Möglichkeit zu geben, die Servicequalität des

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges PD Dr. Dipl.-Psych. Volkhard Fischer Referat Studium und Lehre Medizinische Hochschule Hannover Gesetzliche Vorgaben 2 Abs.9 ÄAppO:

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Neuorganisation des Praktischen Jahres

Neuorganisation des Praktischen Jahres Neuorganisation des Praktischen Jahres P. Schwanitz Bundeskoordinator medizinische Ausbildung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v., Rostock Sehr geehrter Herr Professor von

Mehr

Formazione del Medico

Formazione del Medico Formazione del Medico Austria, Germania, Italia a confronto Bolzano, 17.+18. settembre 2010 Dr. Frank Ulrich Montgomery Vizepräsident der Bundesärztekammer Präsident der Ärztekammer Hamburg Trilaterales

Mehr

come_in - Interkulturelles Lernen mittels computergestützter Projektarbeit

come_in - Interkulturelles Lernen mittels computergestützter Projektarbeit come_in - Interkulturelles Lernen mittels computergestützter Projektarbeit Volker Wulf Universität Siegen und Internationales Institut für Sozio-Informatik (IISI), Bonn 1 2010 Volker Wulf, Universität

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung GMDS 2006 Kai Sostmann, Christel Liermann, Tina Fix, Gerhard Gaedicke, Manfred

Mehr

Tragbare Sensoren sind Spielerei?!

Tragbare Sensoren sind Spielerei?! Einsatz von Sensoren in realen Settings Eine Analyse von Anforderungen und Herausforderungen Samrend Saboor GMDS-Tagung 2010 Institut für Elektrotechnik, Elektronik und Bioengineering UMIT Embedded Systems

Mehr

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt, 02.06. 05.06.2009 Themenkreis 05 Bibliotheken in Wissenschaft und Studium Informationskompetenz zwischen Präsenzveranstaltungen und E Learning FALLBASIERTES TRAINING

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Internet Economics (Masterveranstaltung) Information Management Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Verwaltet durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Für die Augenheilkunde

Mehr

ELAN I: Aufbauphase

ELAN I: Aufbauphase ELAN - Landesförderung 2002-2008 ELAN I: Aufbauphase 2002-2004 Hochschulverbünde werden geschaffen effizientere Strukturen und professionellere Services größere Reichweite und Akzeptanz von elearning ELAN

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes Arbeitsgruppe: Radiologie und Ökonomie, Ibbenbüren KIS-RIS-PACS UND DICOM-TREFFEN 2013 MAINZ, 20.-22.06.2013 Medizinischer Kliniker und Forscher

Mehr

Gerontologie in 25 Jahren

Gerontologie in 25 Jahren Wissenschaftliches Symposium Gerontologie in 25 Jahren anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Studiengangs (Psycho)Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg Hartmut Meyer-Wolters, Geragogik: Von

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

an der Medizinischen Hochschule Hannover Gründe für die Einführung eines E-Prüfungssystems

an der Medizinischen Hochschule Hannover Gründe für die Einführung eines E-Prüfungssystems Elektronische Prüfungen an der Medizinischen Hochschule Hannover Ein Praxisbericht Jörn Krückeberg, Holger Markus, Herbert K. Matthies Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik N2E2 Konsortialpartner

Mehr

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134:

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134: OSCE Publikationen Leitlinie fakultätsinterne Prüfungen Leitlinie für Fakultäts-interne Leistungsnachweise während des Medizinstudiums: Ein Positionspapier des GMAAusschusses Prüfungen und des Kompetenzzentrums

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler Lehrstuhl Digitale Bildverarbeitung Friedrich-Schiller-Universität Jena http://www.inf-cv.uni-jena.de Bedarf Bildverarbeitung In der Industrie:

Mehr

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung 14.05.2012 S. Joos, G. Laux, A. Miksch, J. Szecsenyi www.versorgungsforschung-bw.de Agenda Versorgungsforschung, was ist das? Fördermöglichkeiten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Folien sind unter www.aufenanger.de

Mehr

Studentische Praxisprojekte: Ziele Planungstool Fallstricke Unterstützungsangebote

Studentische Praxisprojekte: Ziele Planungstool Fallstricke Unterstützungsangebote Studentische Praxisprojekte: Ziele Planungstool Fallstricke Unterstützungsangebote der Hochschule Osnabrück am 30. September 2015, Albrechtstr. 30 Prof. Dr. Ulrich Enneking Fachgebiet für Agrarmarketing

Mehr

AAL, mobile IT und Hygiene - Smartphones und Tablet PCs im klinischen Kontext

AAL, mobile IT und Hygiene - Smartphones und Tablet PCs im klinischen Kontext AAL, mobile IT und Hygiene - Smartphones und Tablet PCs im klinischen Kontext Herbert K. Matthies www.mh-hannover.de/230.html Kompetenzen des PLRI für Medizinische Informatik der MHH bei der Gestaltung

Mehr

Computerunterstützte Ausbildung in der Medizin

Computerunterstützte Ausbildung in der Medizin Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik Andreas Koop Dino Carl Novak (Hrsg.) Computerunterstützte Ausbildung in der Medizin Proceedings zum 5. Workshop der GMDS AG Computergestützte

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning mission Studienorientierung trifft auf Ga-based-Learning Bildquelle: THM 1 Vorstellung Gas@THM ist ein gefördertes Projekt aus Mitteln zur Verbesserung der ualität von Studium und Lehre an der THM sechs

Mehr

Juli August September Oktober November Dezember

Juli August September Oktober November Dezember Online-Kursportal für berufliche Qualifizierte mit anfänglich 3 interaktiven Studienvorbereitungskursen Finanzierung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur 3 Projektpartner: LUH, HAWK,

Mehr

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie TIPAS Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie Gemeinsame Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung & Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der

Mehr

Hardware und Software verbinden: Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund

Hardware und Software verbinden: Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund : Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund Christian Schäfer 04. November 2010 TELEMED 2010, Berlin understanding reality facing challenges creating

Mehr

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten Liebe Kolleg*innen, wir möchten Ihnen die Informationen zu den Zertifikatsmodulen weiterleiten,

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Projektbezeichnung:

Mehr

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag Curriculum Vitae 2010 in der Liste der Top-Mediziner des Magazins Guter Rat 4/2008 Zusatz-Qualifikation für die Betreuung Erwachsener mit angeborenen Herzfehler (EMAH) durch die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker

POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker Yvonne Hopf Apotheke Klinikum der LMU München Projektteam: M. Andraschko, M. Fischer, Y.

Mehr

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Wo stehen wir heute? Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften läuft aus Umsetzungsprojekte arbeiten weitere Umsetzungsbemühungen

Mehr

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK MISSION Das Seminar für Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik der Universität Luzern fördert die Forschung und bereitet Wissenschaftler

Mehr

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Berlin, 11. März 2011 Definition Image Unter Image versteht

Mehr

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Auswertung der INCHER-Absolventenbefragungen Harald Schomburg, INCHER-Kassel Juristenausbildung heute: Impulse für Studium und

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde.

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde. 2002 1998-2002 2002 Köpf S, Selke K, Sostmann K, Höcker B, Singer R, J Riedel, Zimmerhackl LB, Brandis M, Schnabel KP, Gaedicke G, Leven FJ, Hoffmann GF, Tönshoff B und das CASEPORT-Konsortium CAMPUS-Pädiatrie:

Mehr

Publikationsverzeichnis/ Publications

Publikationsverzeichnis/ Publications Publikationsverzeichnis/ Publications Matthias Gietzelt Inhalt/Content: A Zeitschriftenartikel/Journal articles B Konferenzbeiträge/Conference proceedings C Abstracts D Monographien und Buchkapitel/Books

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie Dr. Siegfried Throm Indikation Schmerz 20 Mio. Deutsche jeder 4. leiden an chronischen Schmerzen 200.000 davon sind Kinder 6-8 Mio. davon sind

Mehr

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung TMF Jahreskongress 2016 Oldenburg 17.03.2016 Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Projektbeschreibung- Blended Learning Kurs: Kommunikation mit Sterbenden (KMS)

Projektbeschreibung- Blended Learning Kurs: Kommunikation mit Sterbenden (KMS) Projektbeschreibung- Blended Learning Kurs: Kommunikation mit Sterbenden (KMS) Ziele und Zielgruppen Das Lebensende von Menschen mit Krebserkrankungen ist gekennzeichnet von somatischen und psychosomatischen

Mehr

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 Jana Jünger Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg Martin Fischer Medizinische

Mehr

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE) Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE) Ärztliche Informationsbedarfe bei der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen So selten und doch so zahlreich V. Lührs 1, T. Neugebauer

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Informatik (INF) Das Bachelorstudium

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

20. Mitteilungsblatt Nr. 24 20. Mitteilungsblatt Nr. 24 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2013/2014 20. Stück; Nr. 24 C U R R I C U L A Änderung des Curriculums für das Masterstudium Medizinische Informatik

Mehr

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname Anlage 1 der Studienordnung des Modellstudiengangs der MHH Anlagen Nr. 111/2008 Studienplan für den integrierten Studienabschnitt 1 Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Medizinische Informatik

Mehr

Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6.

Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6. Feedbackkultur Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6.2014 Ausgangslage Diversity Report Studierende

Mehr

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER DEKANAT MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER DFG Symposium Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr