Röntgen-Computertomographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Röntgen-Computertomographie"

Transkript

1 Röntgen-Computertomographie 1. Strahlungserzeugung 2. Röntgenröhre, Röntgenstrahler, R RöntgengeneratorR 3. Strahlungsdetektion 4. Wechselwirkung von Röntgenstrahlung R mit Materie 5. Aufbau medizinischer CT-Ger Geräte CT-Funktionsprinzip Röntgenstrahler Detektorbogen»1

2 Erzeugung von Röntgenstrahlung Röntgenstrahlerzeugung U - Röhrenspannung I - Strahlstrom I H - Heizstrom Elektronenenergie: Eel = eu e = 1,6 10 Verlustleistung: P = IU Röntgenstrahlleistung: rö 19 P = ηp = ηiu Wirkungsgrad η typisch <1%! As»2

3 Röntgenstrahlerzeugung - charakteristische Strahlung - Intensität I E Rö Quantenenergie E Atomkern M-Schale L-Schale K-Schale Röntgenstrahlerzeugung - Bremsstrahlung - Intensität I Strahlungsenergie E Röntgenbremsstrahlung Atomkern e -»3

4 Röntgenstrahlerzeugung - spektrale Energieflussdichte - Effektive Röntgenenergie: Morneburg (Hrsg.) Bildgebende System... E max Erö, eff = Eψ ( E) de 0 Röntgenstrahlerzeugung - Abstrahlcharakteristik -»4

5 Typen von Strahlerzeugern Typ max. Verlustleitung Betriebsart Feinfokusröhre: bis 300 W kontinuierlich Festanodenröhre: bis 10 kw kontinuierlich Drehanodenröhre: bis 100 kw kontinuierlich Elektronenstrahler: > 100kW kontinuierlich Linearbeschleuniger: > 1MW gepulst Synchrotron: - gepulst Röntgenstrahlerzeugung Auf Grund des geringen Wirkungsgrades bei der Röntgenstrahlerzeugung ist für Röntgenröhren das thermische Design von wesentlicher Bedeutung. Zum Vergleich: Verlustleistung Röntgenstrahler für medizinische CT: bis 100 kw normale Glühlampe: bis 100 W Haushalt-Halogenlampe: bis 300 W Herdplatte: ca. 1 kw»5

6 Festanoden-Röntgenröhre - Aufbau - Drehanoden-Röntgenröhre - Aufbau Glaskolben (evakuiert) 2 - Kathodenanschluss (-...75kV) 3 - Anodenanschluss (+...75kV) 4 - Doppelfokuskathode mit Wehneltelektrode 5 - Anodenteller 6 - Rotor»6

7 Röntgenröhre - Anodenteller - optischer Brennfleck Material Ordnungszahl max. zul. Temp. Wärmeleitfähigkeit C W/(cm K) Cu ,98 Mo ,38 Ag ,18 Ta ,55 W ,30 Re ,71 Röntgenröhre - Anodenteller -»7

8 Röntgenstrahler Röntgenstrahler»8

9 Eigenschaften des Röntgenstrahlers Zusammenfassung Röntgen-Strahlung: Thermische Eigenschaften: hoher Durchlass am Fenster, Vorfilterung der Strahlung, sonst gute Abschirmeigenschaften (Strahlerverbleiung) hohe Temperaturbeständigkeit: W-Re-Target mit hohem Schmelzpunkt und hoher Verschleißfestigkeit Schlitze für Minderung thermischer Materialspannungen Verteilung der Verlustleistung auf Brennring Schrägstellung des geometrisch großen (langen) Brennflecks gute Wärmeabfuhr: Aufbau des W-Targets auf Molybdän-Graphit- oder Kupfersupport Wärmeabgabe über Strahlung an Ölbad Elektrisch Eigenschaften: Vakuum: Ausreichende Hochspannungsisolation (z. B. 2 x 75kV) 10-5 mbar für gesamte Lebensdauer Röntgengenerator Morneburg (Hrsg.) Bildgebende System...»9

10 Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Materie Die wichtigsten Wechselwirkungsarten Photoabsorption Elastische Streuung Compton-Streuung Paarbildung E γ >1024 kev!»10

11 Strahlschwächung N 0 s N dn N = µ N ds = N e µs 0 µ = µ + µ + µ τ σ χ µ µ τ - Absorptionskoeffizient µ σ - Streukoeffizient µ χ - Paarbildungskoeffizient Massenschwächungskoeffizient und makroskopische Wirkungsquerschnitte Massenschwächungskoeffizient: Unabhängig von Dichte und elementspezifisch ( tabelliert!) Es gilt näherungsweise: für ein Stoffgemisch mit Massenanteilen w i µ ρ µ ρ ρ i i w µ i i Makroskopische Wirkungsquerschnitte: σ A - atomarer Wirkungsquerschnitt (m²) σ E - Elektronenwirkungsquerschnitt (m²) N A - Avogadrozahl (1/mol) A r - relative Atommasse (g/mol) Z - Kernladungszahl µ A N σ A σ E ρ = A = r N AZ A r»11

12 Massenschwächungskoeffizienten für Wasser Massenphotoabsorptionskoeffizient von Xenon (Z=54)»12

13 Halbwertsdicke d=1hwd N=N 0 /16 N N=N 0 /8 N 0 N=N 0 /4 N=N 0 /2 / N = N 2 s HWD 0 Strahlschwächung einiger Abschirmmaterialien»13

14 Röntgendetektoren für die CT Xe-Detektor Xenon-Gas ca. 20 bar»14

15 Warum Xenon? Szintillationsdetektor»15

16 CZT-Halbleiterdetektor Vorverstärker»16

17 Röntgen-Detektorbogen Eine Rechenaufgabe Gegeben: Strahler: Verlustleistung P el 100kW Wirkungsgrad η 1% effektive Rö-Energie E rö,eff 50keV Detektor: Fläche A 1mm² Nachweiseffizienz ε 50% Tomograph: Abstand Quelle-Det. l 1100 mm Rotation n 1s -1 Projektionszahl n p 800 Strahlschwächung: Filter+Konstr.-Material: 50% Objekt: ca. 30cm H 2 O =7HWD weitere: Elektronenladung e 1, As Gesucht: 1) Anzahl Rö-Photonen pro Projektion und Detektor 2) Statistisches SNR»17

18 CT-Scanner Prinzipieller Aufbau eines medizinischen Sektorscanners der 3. Generation»18

19 Technische Lösungen Schleifringsystem Siemens SOMATOM AR Eintank-Röntgensystem mit Röhre und Hochspannungsgenerator Quelle: Morneburg (Hrsg.) Bildgebende System... Technische Lösungen Hochleistungsröntgenröhre ROTALIX Quelle: Siemens Medizintechnik»19

20 Spiral-CT Kontinuierlicher axialer Vorschub bietet folgende Vorzüge: beste Zeitauflösung durch kontinuierliches Fahren (kein axialer Start-Stop-Betrieb) homogene axiale Bildauflösung Das Umrechnen der versatzbehafteten Projektionsdaten auf planare Sinogramme erfolgt mittels spezieller computergestützter Interpolationsverfahren Quelle: Siemens Medizintechnik Mehrzeilen-Detektoren Zusätzliche Verbesserung der axialen Auflösung durch gleichzeitiges Messen in mehreren Durchstrahlungsebenen Quelle: Siemens Medizintechnik»20

21 Darstellung der Schwächung in Hounsfield-Units µ µ CT Zahl = 1000 µ H O 2 H O 2»21

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie Wechselwirkung mit Materie Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor ntwicklung Verarbeitung Tomogramm Bohrsches Atommodell M (18e - ) L (8e - ) K (2e - ) Wechselwirkung mit Materie Kohärente Streuung Röntgenquant

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #26 04/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Spektrum des H-Atoms Energieniveaus der erlaubten Quantenbahnen E n = " m # e4 8 # h 2 # $ 0 2

Mehr

Verfahren Grundlagen 1.2 Röntgen. 1.2 Grundlagen. Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801

Verfahren Grundlagen 1.2 Röntgen. 1.2 Grundlagen. Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801 Verfahren 1.2 Röntgen 1.2 Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801 Verfahren 1.2 Röntgen Inhaltsvrzeichnis 1.2 Prof. Dr. Christian Blendl 1.2.1 Erzeugung ionisierender

Mehr

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung 1 Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Grundlagen & Bildgebung Prof. Dr. Willi Kalender, PhD Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen www.imp.uni-erlangen.de

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

RÖNTGENTECHNIK : RÖHRE RÖNTGENTECHNIK : RÖHRE RÖNTGENTECHNIK : RÖHRE RÖNTGENTECHNIK : RÖHRE DIE DREHANODEN-RÖHRE DIE DREHANODEN-RÖHRE

RÖNTGENTECHNIK : RÖHRE RÖNTGENTECHNIK : RÖHRE RÖNTGENTECHNIK : RÖHRE RÖNTGENTECHNIK : RÖHRE DIE DREHANODEN-RÖHRE DIE DREHANODEN-RÖHRE DIE DREHANODEN-RÖHRE DIE DREHANODEN-RÖHRE Grundsätzlicher Aufbau einer Drehanodenröhre. Der Anodenteller (1) aus Wolfram ist über eine Molybdänwelle (2) mit dem kugelgelagerten Rotor (3) verbunden. Der

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor Entwicklung Verarbeitung Tomogramm Erzeugung von Röntgenstrahlung: Grundprinzip: Photoelektrischer Effekt - Erzeugung freier Elektronen

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik

Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik Gliederung 1. Was ist Computertomographie Begriffsklärung rung und Messprinzip 2. Röntgenstrahlung versus Gammastrahlung 3. Anwendungsbeispiele 1 Röntgen-

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 19 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 PET: Positronen-Emissions-Tomographie Kernphysik PET Atomphysik Röntgen

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser 31. Lektion Röntgenstrahlen 40. Röntgenstrahlen und Laser Lerhnziel: Röntgenstrahlen entstehen durch Beschleunigung von Elektronen oder durch die Ionisation von inneren Elektronenschalen Begriffe Begriffe:

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #46 am 19.07.2007 Vladimir Dyakonov Atome und Strahlung 1 Atomvorstellungen J.J. Thomson 1856-1940

Mehr

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung.

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung. VL 21 VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme VL 20 20.1. Periodensystem VL 21 21.1. Röntgenstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 05.07.2012 1 Vorlesung 21: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung VL Physik für Mediziner 2009/10 Röntgenstrahlung Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Medizinische Hochschule Hannover Kovermann.Peter@MH-Hannover.DE Was ist Röntgenstrahlung und. wer

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Kernstr. Kernstrahlungen (4-21) Röntgenstrahlung (22-43) Anhang 1. Intensität (44) 2. Spektrum (45-47) 3. Atom (48-56) Repetitio est mater studiorum.

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Bildgebung mit Röntgenstrahlung Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim,

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Aufbau der Röntgenapperatur

Aufbau der Röntgenapperatur Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Aufbau der Röntgenapperatur PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 5 Elektronenladung und Elektronenmasse elektrische Ladungen in magnetischen Feldern aus der Lorentz-Kraft (v x B) folgt eine Kreisbewegung der elektrischen

Mehr

Röntgenstrahlung für Nichtmediziner

Röntgenstrahlung für Nichtmediziner 1 Röntgenstrahlung für Nichtmediziner Vorbereitung: Erzeugung von Röntgenstrahlen, Funktionsweise einer Röntgenröhre, spektrale Zusammensetzung von Röntgenstrahlung, Eigenschaften von Röntgenstrahlung,

Mehr

4.3 Wellen und Teilchen

4.3 Wellen und Teilchen Vorläufiges ergänzendes Begleitmaterial zum Kapitel Quanten und Strahlung, insbes. für MI! 4.3 Wellen und Teilchen Was ist LICHT? Welle? Teilchen? Interferenz Beugung Polarisation Dopplereffekt Brechungsgesetz,

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Lernziele Funktion & Aufbau von Röntgengenerator & Röntgenröhre in eigenen Worten beschreiben

Mehr

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms. 02. Atom Page 1 2. Das Atom Atom: kleinster unveränderbarer Bestandteil eines chemischen Elements Charakteristische Eigenschaften von Atomen: Masse, Volumen, Ladung 2.1 Bestimmung der Atommasse expt. Befund:

Mehr

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre Die Röntgenstrahlung Historische Fakten: 1895 entdeckte Röntgen beim Experimentieren mit einer Gasentladungsröhre, dass fluoreszierende Kristalle außerhalb der Röhre zum Leuchten angeregt wurden, obwohl

Mehr

Röntgentechnik: Thorax, Mamma & Abdomen. Lernziele. Röntgenröhre. Projektionsradiografie. Röntgenröhre. Röntgenröhre

Röntgentechnik: Thorax, Mamma & Abdomen. Lernziele. Röntgenröhre. Projektionsradiografie. Röntgenröhre. Röntgenröhre Röntgentechnik: Thorax, Mamma & Abdomen Jörg Barkhausen Lernziele Grundlagen der Entstehung von Röntgenstrahlen Aufnahmetechnik häufiger konventioneller Röntgenaufnahmen Grundlagen der Bildinterpretation

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Anwendungen

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Anwendungen 1 Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Anwendungen PD Dr. Frank Zöllner Mammographiesysteme Philips mammo Diagnost 3000 Siemens Type 300 PD Dr. Ing Frank G. Zöllner I Folie 195 I

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Der Comptoneffekt (Versuch 22)

Der Comptoneffekt (Versuch 22) Der Comptoneffekt (Versuch ) Experiment von Compton Begriff des Wirkungsquerschnitts Klein-Nishina-Formel Aufbau im Praktikum Detektoranordnung Elektronik Koinzidenzmessung Moderne Anwendungen Szintillationsdetektoren

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz. Röntgenstrahlung: Grundlagen und Bildgebung & CT-Prinzip und Technik

Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz. Röntgenstrahlung: Grundlagen und Bildgebung & CT-Prinzip und Technik Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Röntgenstrahlung: Grundlagen und Bildgebung & CT-Prinzip und Technik Prof. Dr. Willi Kalender, PhD Institut für Medizinische

Mehr

Das Linienspektrum oder charakteristische Spektrum

Das Linienspektrum oder charakteristische Spektrum Das Linienspektrum oder charakteristische Spektrum Ein Linienspektrum weist - im Gegensatz zu einem kontinuierlichen Spektrum - nur bei bestimmten (diskreten) Wellenlängen Intensitätswerte auf. In Abb.9.6

Mehr

Mikrowellen (Mikrowelle, Satelliten) Infrarot (Fernsteuerung beim TV)

Mikrowellen (Mikrowelle, Satelliten) Infrarot (Fernsteuerung beim TV) TV 3km 300m 30m 3m 30cm Radiowellen (TV, Radio) 300cm 30cm 300µm 3µm 0.7µm 0.5µm 0.3µm 30nm 3mm 0.4µm Mikrowellen (Mikrowelle, Satelliten) Infrarot (Fernsteuerung beim TV) Sichtbares Licht UV-Strahlung

Mehr

Revolutionärer Höchstleistungs- Röntgenstrahler für die Computertomographie

Revolutionärer Höchstleistungs- Röntgenstrahler für die Computertomographie 1 Deutscher Zukunftspreis 2005 Revolutionärer Höchstleistungs- Röntgenstrahler für die Computertomographie Siemens Medical Solutions Vacuum Technology Division Henkestr. 127 91052 Erlangen 2 Innovation

Mehr

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten. Lernziele CT Methoden Vergleich zum konventionellen Röntgen CT Inkremental- / Spiraltechnik Bildnachverarbeitung Florian Vogt Intravenöse und orale Kontrastmittel Unterschiedliche KM-Phasen Röntgen / CT

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Licht als Teilchenstrahlung

Licht als Teilchenstrahlung Der Photoeffekt: die auf die Materie einfallende Strahlung löst ein Elektron aus. Es gibt eine Grenzfrequenz, welche die Strahlung haben muss, um das Atom gerade zu ionisieren. Licht als Teilchenstrahlung

Mehr

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie AB CT1 Prinzip der Computertomographie AB CT1 Prinzip der Computertomographie - Musterlösung Kollimatoren blenden ein etwa bleistiftdickes

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 38,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 38, Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 38, 23.07.2009 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Professor Dr. Vladimir

Mehr

Röntgenstrahlung. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Backfrieder-Hagenberg. Physik der Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Backfrieder-Hagenberg. Physik der Röntgenstrahlung Röntgenstrahlung SE+ MED 4. Semester Werner Backfrieder Physik der Röntgenstrahlung C.W. Röntgen entdeckt 1895 x-strahlen, Würzburg, Experimente mit Kathodenstrahlröhre Beginn der modernen Physik Elektron

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert FK02 Röntgenstrahlung & Kristallanalyse (Pr_PhII_FK02_Röntgen_7, 25.10.2015) 1. 2. Name

Mehr

Röntgen Physik und Anwendung

Röntgen Physik und Anwendung Röntgen Physik und Anwendung Entstehung und Beschreibung von Röntgenstrahlung Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Röntgen-Photonen und Photonen, die bei Phosphoreszenz/Lumineszenz entstehen? Begründen

Mehr

WECHSELWIRKUNG STRAHLUNG-STOFF

WECHSELWIRKUNG STRAHLUNG-STOFF Jürgen Henniger Arbeitsgruppe Strahlungsphysik (ASP) des Instituts für Kern- und Teilchenphysik (IKTP) Andreas-Schubert-Bau 409A henniger@asp.tu-dresden.de 0351 463 32479 / 0173 6864000 WECHSELWIRKUNG

Mehr

DGZfP-Jahrestagung Vortrag 15. Grundlagen und Anwendungen industrieller Computertomographie. Überblick

DGZfP-Jahrestagung Vortrag 15. Grundlagen und Anwendungen industrieller Computertomographie. Überblick DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 15 und Anwendungen industrieller Computertomographie Fraunhofer EZRT, eine gemeinsame Abteilung der Fraunhofer-Institute IIS Erlangen and IZFP Saarbrücken Stefan Kasperl

Mehr

11 Ionisierende Strahlung

11 Ionisierende Strahlung Literatur zu diesem Kapitel: J. Bille, W. Schlegel (Hrsg.), Medizinische Physik, Band 2, Kap.2 Heinz Morneburg (Ed.), Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Kap. 4 Dössel, Bildgebende Verfahren

Mehr

Projektions-Radiographie. Meßprinzip: Durchleuchtung. Streustrahlenraster. Filter Strahlenblende D E D A. Bildwandlersystem.

Projektions-Radiographie. Meßprinzip: Durchleuchtung. Streustrahlenraster. Filter Strahlenblende D E D A. Bildwandlersystem. Meßprinzip: Durchleuchtung Filter Strahlenblende D E D A Streustrahlenraster Röntgenröhre Bildwandlersystem Betrachter objektnahe Blende E B E: Eintrittsebene B: Betrachtungsebene D E : Ebene der Objekt-Einfallsdosis

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am Versuch V1 Vakuum durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake Betreuung Herr Katsch am 29.04.2004 Übersicht Hintergrund Grundlagen Unterschiede der Vakua Pumpen Druckmessung Versuch Kalibrierung des

Mehr

Laborversuche zur Physik 2 II Röntgenemissionsspektrum und Gitterkonstanten

Laborversuche zur Physik 2 II Röntgenemissionsspektrum und Gitterkonstanten FB Physik Laborversuche zur Physik 2 II - 10 Versuche mit Röntgenstrahlen Reyher, 12.06.15 Röntgenemissionsspektrum und Gitterkonstanten Ziele Röntgenemissionsspektrum Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums

Mehr

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1 .07.008 Studieneinheit VIII.4. Energiedispersive Röntgenstrahlanalyse, EDX.4.. Einführung.4.. Komponenten eines EDX-Systems.4.. Qualitative EDX-Analyse.4.4. Quantitative EDX-Analyse Einführung - Wechselwirkung

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 Lösung 4 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Im Vorlesungsskript sind für Xenon die Werte σ(xe) = 406 pm und ε = 236 kjmol 1 tabelliert. ( ) 12 ( ) 6 σ σ E i j = 4ε (1) r i j r i j r i j

Mehr

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Eigenschaften der Röntgenstrahlen Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Eigenschaften der Röntgenstrahlen PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg

Mehr

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Röntgenstrahlung Grundlagen & Bildgebung Prof. Dr. Willi Kalender, PhD Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen

Mehr

Röntgenaufnahme der Hand seiner Frau; Ganzkörperröntgenbild eines Menschen

Röntgenaufnahme der Hand seiner Frau; Ganzkörperröntgenbild eines Menschen Röntgenstrahlung Historisches F 1.1 1845 Geburt von Wilhelm Conrad Röntgen in Lennep (Bergisches Land/Rheinprovinz) 1888 Professor der Experimentalphysik an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg 1895

Mehr

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Compton-Effekt. Simon C. Leemann. Abteilung für Physik, ETH Zürich

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Compton-Effekt. Simon C. Leemann. Abteilung für Physik, ETH Zürich Physikalisches Praktikum für Vorgerückte Compton-Effekt Simon C. Leemann Abteilung für Physik, ETH Zürich April 1999 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung...2 2. Problemstellung...3 3. Theorie zum Compton-Effekt...4

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der modernen Computertomographie

Möglichkeiten und Grenzen der modernen Computertomographie Möglichkeiten und Grenzen der modernen Computertomographie Neckarsulm, 16.03.2012 Michael Ulbricht Area Sales Manager Süd Agenda 1. Historie der Computertomographie 2. Funktionsweise und Vorteile der Computertomographie

Mehr

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Seminar Kardiologie Dipl.-Phys. Stefan Wesarg Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Vortrag von Florian Nöll Überblick 1. Die Bedeutung der Computertomographie und wie man eine CT durchführt 2. Evolution

Mehr

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend 0 /Serie 0 Qualifikationsverfahren Med. Praxisassistentinnen EFZ/ Med. Praxisassistenten EFZ BERUFSKENNTNISSE Pos. Diagnostische und therapeutische Prozesse Bildgebende Diagnostik Lösungsexemplar Zeit

Mehr

Bildgebende Modalitäten und Technik der Bilderzeugung

Bildgebende Modalitäten und Technik der Bilderzeugung Bildgebende Modalitäten und Technik der Bilderzeugung Röntgenthorax Thomas M Deserno Institut für Medizinische Informatik Skelettradiographie Skelettradiographie Mamographie (Weichstrahltechnik) Durchleuchtung

Mehr

1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2 -Spektrums unter Verwendung einer Wolframkathode.

1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2 -Spektrums unter Verwendung einer Wolframkathode. Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O 21 Röntgenstrahlung Aufgaben 1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2-Spektrums unter Verwendung

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Atom- und Kernphysik. Untersuchung der Wellenlängenabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten. LD Handblätter Physik P

Atom- und Kernphysik. Untersuchung der Wellenlängenabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten. LD Handblätter Physik P Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Schwächung von Röntgenstrahlung LD Handblätter Physik P6.3.2.2 Untersuchung der Wellenlängenabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten Versuchsziele Messung der Transmission

Mehr

Grundlagen der Computertomographie

Grundlagen der Computertomographie Grundlagen der Computertomographie André Liebing Fachmann für med.-techn. Radiologie (Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Link) Spital Lachen AG RadiologieKongressRuhr 13.10.2011 Bochum Einleitung 1 Projektions-

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Einführung in die Wärmelehre - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 Entwicklung der Wärmelehre Sinnesempfindung: Objekte warm kalt Beschreibung der thermische Eigenschaften

Mehr

Röntgendiagnostik. Belichtungszeit damals zwanzig Minuten heute Sekunden für Röntgen-Computer-Tomograpie 29

Röntgendiagnostik. Belichtungszeit damals zwanzig Minuten heute Sekunden für Röntgen-Computer-Tomograpie 29 Röntgendiagnostik Belichtungszeit damals zwanzig Minuten heute Sekunden für Röntgen-Computer-Tomograpie 29 22. Februar 1890 First radiograph Diagnostik Radiograph of coins made by Goodspeed and Jennings

Mehr

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland (angegen in Untersuchungen je 1000 Einwohner) 350 aus Strahlenthemen, Januar 2003, BfS 300 250 304

Mehr

Computertomographie mit Gammastrahlung

Computertomographie mit Gammastrahlung Computertomographie mit Gammastrahlung 1. Strahlungsquelle / Isotopenstrahlung 2. Gammastrahlungsdetektor 3. Messwertverarbeitung 4. Anwendungsbeispiele CT mit Gammastrahlung Detektorbogen Untersuchungsobjekt

Mehr

Röntgenstrahlung. CT-Prinzip und Technik. Röntgenstrahlung. Ionisierende Strahlung. Elektromagnetische Strahlung

Röntgenstrahlung. CT-Prinzip und Technik. Röntgenstrahlung. Ionisierende Strahlung. Elektromagnetische Strahlung Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Grundlagen und Bildgebung & CT-Prinzip und Technik Prof. Dr. Willi Kalender, PhD Institut für Medizinische Physik Universität

Mehr

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 1. Die urspründlicheste Form des Milikanversuchs war die Idee, dass zwischen zwei Platten eines Kondensators mit dem Abstand d ein Öltröpfchen der Masse m und der Ladung

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 24. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Wechselwirkung von Kernstrahlung mit Materie

Wechselwirkung von Kernstrahlung mit Materie D1 Wechselwirkung von Kernstrahlung mit Materie Kernstrahlung wechselwirkt in vielfältiger Art mit Materie. Das Wissen um die Details ermöglicht den Bau von Instrumenten zur qualitativen oder quantitativen

Mehr

Eindrücke aus der Röntgenprüfung

Eindrücke aus der Röntgenprüfung Ich sehe was, was Du nicht siehst! Eindrücke aus der Röntgenprüfung Dipl.-Ing. Wolfgang Motzek Ratingen 29.04.2015 1 Dipl.-Ing. Wolfgang Motzek - 29.04.2015 Ich sehe was, was Du nicht siehst! Wo ist Waldo?

Mehr

Atome und Strahlung. Entwicklung der Atomvorstellung

Atome und Strahlung. Entwicklung der Atomvorstellung Atome und Strahlung Aufbau der Atome Atomvorstellungen Materiewellen Atomaufbau Elektromagnetische Strahlung Absorption und Emission Charakteristische Röntgenstrahlung Bremsstrahlung Röntgenstrahlung und

Mehr

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Parabolrinnenreceiver Zentrale Leistungsmerkmale: Geringe thermische Verluste

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Absorption von Röntgenstrahlung (Wellenlängen-Abhängigkeit)

Absorption von Röntgenstrahlung (Wellenlängen-Abhängigkeit) Elektromagnetische Strahlung Absorption von Röntgenstrahlung (Wellenlängen-Abhängigkeit) Röntgenstrahlung besteht aus elektromagnetischen Wellen. Der Wellenlängenbereich erstreckt sich von etwa 10 nm bis

Mehr

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz Strahlenphysik 0 Einführung Einführung Der radioaktive Zerfall Zerfallsarten Zerfallsdiagramme Zerfallsreihen Das Zerfallsgesetz Beispiele füer Zerfälle Aktivität Ionisierende Strahlung Strahlungsarten

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Materieasymmetrie im Urknall. Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma

Materieasymmetrie im Urknall. Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Materieasymmetrie im Urknall Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Materieasymmetrie im Urknall Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Bildung einer Materie-Antimaterie-Asymmetrie:

Mehr

Fluoreszenzstrahlung. Christoph Hoeschen, Helmut Schlattl. Institut für Strahlenschutz, AG Medizinphysik

Fluoreszenzstrahlung. Christoph Hoeschen, Helmut Schlattl. Institut für Strahlenschutz, AG Medizinphysik Fluoreszenzstrahlung Christoph Hoeschen, Helmut Schlattl Institut für Strahlenschutz, AG Medizinphysik Nürnberg, APT 21.06.2008 Was haben Polarlichter mit Strahlenschutz vor ionisierender Strahlung zu

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

GRUNDLAGEN Aufbau und Funktionsweise der Röntgenröhre, elektrische potentielle Energie, kinetische Energie Bohr sches Atommodell...

GRUNDLAGEN Aufbau und Funktionsweise der Röntgenröhre, elektrische potentielle Energie, kinetische Energie Bohr sches Atommodell... E-Mail: Homepage: info@schroeder-doms.de schroeder-doms.de R2 Röntgenstrahlung (Skript zur Vorbereitung auf Abfragung) München den 29. April 2009 GRUNDLAGEN... 2 Aufbau und Funktionsweise der Röntgenröhre,

Mehr

1 Aufgabenstellung 2. 2 Theoretische Grundlagen Das Röntgenspektrum Analyse mit Einkristallen... 4

1 Aufgabenstellung 2. 2 Theoretische Grundlagen Das Röntgenspektrum Analyse mit Einkristallen... 4 Röntgenstrahlung Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: Jakob Krämer Aktualisiert: am 12. 04. 2013 Röntgenstrahlung Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums 25. April 2016 I Lernziele Entstehung des Röntgen-Bremskontinuums und der charakteristischen Röntgenstrahlung Zusammenhang zwischen Energie, Frequenz

Mehr

1 Grundlagen 2. 2 Frosch Niedrige Winkelanzahl Hohe Winkelanzahl... 4

1 Grundlagen 2. 2 Frosch Niedrige Winkelanzahl Hohe Winkelanzahl... 4 Christian Krause 1956616, Robin Wahbeh 1946419 Inhaltsverzeichnis Auswertung zum Versuch: Röntgen Tomographie Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Frosch 4 2.1 Niedrige Winkelanzahl....................................

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Bildqualität

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Bildqualität Bildqualität Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor Entwicklung Verarbeitung Tomogramm Einflussfaktoren Rauschen Kontrast Schärfe System- Rauschen (Verstärker) Strahlen- Dosis (Quantenrauschen) Objekt- Dicke

Mehr

Röntgenstrahlung. Beantworten Sie die folgenden Fragen (am besten schriftlich; Lit.: Lehrbücher der Oberstufe).

Röntgenstrahlung. Beantworten Sie die folgenden Fragen (am besten schriftlich; Lit.: Lehrbücher der Oberstufe). In diesem Versuch werden Sie sich mit hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung, der, auseinandersetzen. In diesem Versuch nutzen Sie die Welleneigenschaften und die damit verbundenen Interferenzeffekte,

Mehr

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Universität Hamburg Institut für Laser-Physik Andreas Hemmerich Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Was ist Wärme? Warmes und kaltes Licht Kühlen mit Licht Gase am absoluten Nullpunkt:

Mehr

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Dr. Peter Schmitt, Rolf Behrendt Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen Dr. Norman Uhlmann Fraunhofer Entwicklungszentrum

Mehr