5. Prinzip der Beugung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Prinzip der Beugung"

Transkript

1 5. Prinzip der Beugung Lue/Brgg sche Gleichung, reziprokes Gitter, wld-konstruktion M+K-Bsiskurs Kristllogrphie und Beugung, WS 2017/2018, C. Röhr

2 Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik inteilung der Beugungsmethoden Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Miller-Indizes, Netzebenenbstände Lue-Gleichung (Vektorform) Bsics Vektorrechnung Luegleichung, Streuvektor Reziprokes Gitter Brgg sche Gleichung? Reflexe? Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld

3 Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik inteilung der Beugungsmethoden Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Miller-Indizes, Netzebenenbstände Lue-Gleichung (Vektorform) Bsics Vektorrechnung Luegleichung, Streuvektor Reziprokes Gitter Brgg sche Gleichung? Reflexe? Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld

4 Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik Prinzip und nlogie zur Optik Wellenlänge monochromtischer Strhlung tombstände Superposition von Wellen mit Phsenverschiebung Röntgenbeugung nlog Beugung m Splt/Gitter der Optik 2D-Beispiele (Dis und Lser) rel (Kristll) reziprok (Beugung) Motiv FT b* * Gitterpunkt b Z trnsltionssymmetrisch Rumgruppe Reflex reziproker Gitterpunkt nicht trnsltionss. Lueklsse = PG + i reziproke bstndsverhältnisse Gitter Reflexe Orte (beschrieben durch reziprokes Gitter) Gitterinformtion Intensitäten Motivinformtion Punktgruppe des Beugungsmusters Lueklsse (Kristllklsse + 1) Prinzipien: Position/Intensität/Breite von Reflexen Informtionen bei inkristllen bzw. Pulvern ls Proben

5 Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik Informtionen us Pulvern? b* *

6 Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik Informtionen us Pulvern? b* *

7 Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik Informtionen us Pulvern? b* *

8 Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik Informtionen us Pulvern? b* * 1,1 3,0 2,1 2,0 1,0 0,1

9 Grundlgen inteilung der Beugungsmethoden inteilung der Beugungsmethoden Quelle ggf. Mono chromtor Probe schwenk und drehbr Goniometer Ortsempfindlicher Detektor nch Strhlungsrt 1. Röntgen (elektromgnetische Strhlung) 2. lektronen 3. Neutronen nch Probe 1. Gse, Flüssigkeiten, morphe Feststoffe sehr speziell 2. kristlline Feststoffe inkristlle Pulver

10 Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik inteilung der Beugungsmethoden Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Miller-Indizes, Netzebenenbstände Lue-Gleichung (Vektorform) Bsics Vektorrechnung Luegleichung, Streuvektor Reziprokes Gitter Brgg sche Gleichung? Reflexe? Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld

11 Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Gleichungen von Lue und Brgg/Brgg (Vektorfrei) Lue-Gleichung d α α n λ= d sin α sin = Gegenkthete/Hypotenuse Brgg sche Gleichung 90 Θ Θ Θ d d sin Θ 2Θ n λ = 2d sin Θ hkl hkl Netzebenen Schr hkl Willim Lwrence Brgg (o) Willim Henry Brgg (u)

12 Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Miller-Indizes, Netzebenenbstände Netzebenenbstände (in 2D, krtesisch) Netzebenenschr (hier (32)) schneiden die chsen bei 3 bzw. b 2 (3 2) b b/k 0 /h

13 Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Miller-Indizes, Netzebenenbstände Netzebenenbstände (in 2D, krtesisch) Netzebenenschr (hier (32)) schneiden die chsen bei 3 bzw. b 2 Fläche des gelben Rechtecks bzw. des doppelten roten Dreiecks: 2 (1 sd) = 2 h bzw. ufgelöst: s 2 = 1 d 2 2 h 2 b 2 k 2 für s 2 gilt ber nch Pythgors uch: b k b b/k 0 s d /h (3 2) s 2 = 2 h 2 + b2 k 2 Gleichsetzen (und dmit liminieren von s): s 2 = 1 2 b 2 = 2 + b2 d 2 h 2 k 2 h 2 k 2 und uflösen nch 1 d 2 : 1 d 2 = h2 2 + k2 b 2

14 Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Miller-Indizes, Netzebenenbstände Netzebenenbstände (in 2D, krtesisch) Netzebenenschr (hier (32)) schneiden die chsen bei 3 bzw. b 2 Fläche des gelben Rechtecks bzw. des doppelten roten Dreiecks: 2 (1 sd) = 2 h bzw. ufgelöst: s 2 = 1 d 2 2 h 2 b 2 k 2 für s 2 gilt ber nch Pythgors uch: b k b b/k 0 s d /h (3 2) s 2 = 2 h 2 + b2 k 2 Gleichsetzen (und dmit liminieren von s): s 2 = 1 2 b 2 = 2 + b2 d 2 h 2 k 2 h 2 k 2 und uflösen nch 1 d 2 : 1 d 2 = h2 2 + k2 b 2 bzw. entsprechend in 3D: (h 1 2 ( d hkl = ) + k 2 ( b) + l c Indizierung von Pulverdiffrktogrmmen ) 2

15 Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Miller-Indizes, Netzebenenbstände Netzebenenbstände (in 3D) kubisch... monoklin triklin 1 h2 +k = 2 +l 2 d hkl 2 1 h = 2 d hkl 2 sin 2 β + k2 b + l 2 2hl cosβ 2 c 2 sin 2 β c sin 2 β h 2 2 sin2 α + k2 b 2 sin2 β + l2 c 2 sin2 γ + 2kl bc 1 = d hkl (cosβ cosγ cosα) + 2hl c 1 cos 2 α cos 2 β cos 2 γ + 2 cosαcosβ cosγ (cosγ cosα cosβ) + 2hk (cosαcosβ cosγ) b

16 Lue-Gleichung (Vektorform) Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik inteilung der Beugungsmethoden Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Miller-Indizes, Netzebenenbstände Lue-Gleichung (Vektorform) Bsics Vektorrechnung Luegleichung, Streuvektor Reziprokes Gitter Brgg sche Gleichung? Reflexe? Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld

17 Lue-Gleichung (Vektorform) Bsics Vektorrechnung Vektoren 2b b b b ddition, Subtrktion, Multipliktion mit Sklren e e c b

18 Lue-Gleichung (Vektorform) Bsics Vektorrechnung Vektoren 2b b b e e b ddition, Subtrktion, Multipliktion mit Sklren Sklr- oder Punktprodukt: b = b cos(, b) d.h. b b = 0 Spezilfll: Projektion von uf beliebigen inheitsvektor e: e = e c b

19 Lue-Gleichung (Vektorform) Bsics Vektorrechnung Vektoren 2b b b e e b ddition, Subtrktion, Multipliktion mit Sklren Sklr- oder Punktprodukt: b = b cos(, b) d.h. b b = 0 Spezilfll: Projektion von uf beliebigen inheitsvektor e: e = e Vektor- oder Kreuzprodukt: v = b c b nschulich v, b d.h. für b b = 0 Betrg des Vektorproduktes: b = b sin(, b) (Fläche des von und b ufgespnnten Prllelogrmms)

20 Lue-Gleichung (Vektorform) Bsics Vektorrechnung Vektoren 2b b b e e b ddition, Subtrktion, Multipliktion mit Sklren Sklr- oder Punktprodukt: b = b cos(, b) d.h. b b = 0 Spezilfll: Projektion von uf beliebigen inheitsvektor e: e = e Vektor- oder Kreuzprodukt: v = b c b nschulich v, b d.h. für b b = 0 Betrg des Vektorproduktes: b = b sin(, b) (Fläche des von und b ufgespnnten Prllelogrmms) Sptprodukt: ( b) c = V nschulich: Volumen des durch, b und c ufgespnnten Prllelepipeds

21 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor tomkette, senkrechter infll, Vektorschreibweise (Lue-Gleichung) tomkette mit bstnd = α

22 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor tomkette, senkrechter infll, Vektorschreibweise (Lue-Gleichung) tomkette mit bstnd = Wegdifferenz δ zwischen den beiden Strhlen: δ = sinα oder ls Funktion des Winkels β : δ = cosβ α β δ α

23 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor tomkette, senkrechter infll, Vektorschreibweise (Lue-Gleichung) tomkette mit bstnd = Wegdifferenz δ zwischen den beiden Strhlen: δ = sinα oder ls Funktion des Winkels β : α β δ e α δ = cosβ δ = Projektion von uf die usfllrichtung (inheitsvektor e ) δ = cos(, e ) = e

24 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor tomkette, senkrechter infll, Vektorschreibweise (Lue-Gleichung) tomkette mit bstnd = Wegdifferenz δ zwischen den beiden Strhlen: δ = sinα oder ls Funktion des Winkels β : α β δ e α δ = cosβ δ = Projektion von uf die usfllrichtung (inheitsvektor e ) δ = cos(, e ) = e positive Interferenz der Streuwellen Wegdifferenz δ (Phsenverschiebung) = λ (bzw. einem Mehrfchen (n)) nλ = δ = cos(, e )

25 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor tomkette, schiefer infll (Brgg sche Gleichung) llgemeiner Gittervektor: r Wegdifferenz Strhlen: δ + δ α α r δ δ

26 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor tomkette, schiefer infll (Brgg sche Gleichung) llgemeiner Gittervektor: r Wegdifferenz Strhlen: δ + δ für beide Dreiecke gilt nlog dem senkrechten infll: δ = r cos( r, e ) bzw. δ = r cos( r, e ) e α δ α r δ e

27 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor tomkette, schiefer infll (Brgg sche Gleichung) llgemeiner Gittervektor: r Wegdifferenz Strhlen: δ + δ für beide Dreiecke gilt nlog dem senkrechten infll: δ = r cos( r, e ) bzw. δ = r cos( r, e ) e α δ α r δ e bzw. ls Sklrprodukte mit den inheitsvektoren e bzw. e formuliert (Projektion von r uf diese Richtungen) δ = r cos( r, e ) = r e δ = r cos( r, e ) = r e

28 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor tomkette, schiefer infll (Brgg sche Gleichung) llgemeiner Gittervektor: r Wegdifferenz Strhlen: δ + δ für beide Dreiecke gilt nlog dem senkrechten infll: δ = r cos( r, e ) bzw. δ = r cos( r, e ) e α δ α r δ e bzw. ls Sklrprodukte mit den inheitsvektoren e bzw. e formuliert (Projektion von r uf diese Richtungen) δ = r cos( r, e ) = r e δ = r cos( r, e ) = r e d.h. für die Summe (gesmte Phsenverschiebung) δ +δ = r e r e = r( e e )

29 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor Streuvektor und wldkonstruktion positive Interferenz bei einem Gngunterschied von λ: λ = δ +δ = r( e e ) e α δ α r δ e

30 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor Streuvektor und wldkonstruktion positive Interferenz bei einem Gngunterschied von λ: λ = δ +δ = r( e e ) Trick: uf λ normierte inheitsvektoren: e α δ α r δ e 1 = r ( e λ e λ ) }{{} s

31 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor Streuvektor und wldkonstruktion s* α δ α r δ e / λ e / λ e / λ positive Interferenz bei einem Gngunterschied von λ: λ = δ +δ = r( e e ) Trick: uf λ normierte inheitsvektoren: 1 = r ( e λ e λ ) }{{} s bzw. für den Streuvektor s : s = 1 r

32 Lue-Gleichung (Vektorform) Luegleichung, Streuvektor Streuvektor und wldkonstruktion s* α δ α r δ e / λ e / λ e / λ s* positive Interferenz bei einem Gngunterschied von λ: λ = δ +δ = r( e e ) Trick: uf λ normierte inheitsvektoren: 1 = r ( e λ e λ ) }{{} s bzw. für den Streuvektor s : s = 1 r wld-konstruktion (Prxis) Streuvektor um 1/λ vom Strhl weg verschieben Richtung 0 Spitze Streuvektor = usfllrichtung des Strhls

33 Reziprokes Gitter Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik inteilung der Beugungsmethoden Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Miller-Indizes, Netzebenenbstände Lue-Gleichung (Vektorform) Bsics Vektorrechnung Luegleichung, Streuvektor Reziprokes Gitter Brgg sche Gleichung? Reflexe? Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld

34 Reziprokes Gitter reles reziprokes Gitter reles Gitter: Bsisvektoren, b, c Gittervektoren r = u +v b +w c b (11) γ (11) 0

35 Reziprokes Gitter reles reziprokes Gitter reles Gitter: Bsisvektoren, b, c Gittervektoren r = u +v b +w c reziprokes Gitter: Bsisvektoren, b, c Gittervektoren: r = h +kb +l c b b* γ (11) 0 γ * (11)

36 Reziprokes Gitter reles reziprokes Gitter reles Gitter: Bsisvektoren, b, c Gittervektoren r = u +v b +w c reziprokes Gitter: Bsisvektoren, b, c Gittervektoren: r = h +kb +l c b* 0 b γ γ * (11) (11) Bezug zwischen beiden Gittern (! Definition!) r = 1 r erfüllt wenn: 1. b = 0 usw. und = 1 usw. 2. h,k,l = Millerindizes der rele Netzebenen(schren)

37 Reziprokes Gitter reles reziprokes Gitter reles Gitter: Bsisvektoren, b, c Gittervektoren r = u +v b +w c reziprokes Gitter: Bsisvektoren, b, c Gittervektoren: r = h +kb +l c b* 0 b γ γ * (11) (11) Bezug zwischen beiden Gittern (! Definition!) r = 1 r erfüllt wenn: 1. b = 0 usw. und = 1 usw. 2. h,k,l = Millerindizes der rele Netzebenen(schren) d r = 1 s = 1 r Reflex, wenn r = s

38 Reziprokes Gitter reles reziprokes Gitter reles Gitter: Bsisvektoren, b, c Gittervektoren r = u +v b +w c reziprokes Gitter: Bsisvektoren, b, c Gittervektoren: r = h +kb +l c b* 0 b γ γ * (11) (11) Bezug zwischen beiden Gittern (! Definition!) r = 1 r erfüllt wenn: 1. b = 0 usw. und = 1 usw. 2. h,k,l = Millerindizes der rele Netzebenen(schren) d r = 1 s = 1 r Reflex, wenn r = s weitere Beziehungen: mit = b c b c 1 und d ( b c) = V (Sptprodukt) folgt: = b c V d.h. b, c-fläche usw. (Def. Vektorprodukt)

39 Reziprokes Gitter 2D-Beispiel, schiefwinklig reziproke Bsis: b, b b* b γ (11) γ = 180 γ 0 γ * (11)

40 Reziprokes Gitter 2D-Beispiel, schiefwinklig reziproke Bsis: b, b b (11) γ = 180 γ reziprokes Gitter in dieser Bsis b* 0 γ γ * (11)

41 Reziprokes Gitter 2D-Beispiel, schiefwinklig reziproke Bsis: b, b b* 0 b [11] γ γ * (11) (11) γ = 180 γ reziprokes Gitter in dieser Bsis und Gittervektoren (z.b. [h,k] = [1,1]).

42 Reziprokes Gitter 2D-Beispiel, schiefwinklig reziproke Bsis: b, b b* 0 b [11] γ γ * (11) (11) γ = 180 γ reziprokes Gitter in dieser Bsis und Gittervektoren (z.b. [h,k] = [1,1]). nschulich: reziproker Gittervektor [h, k] Netzebenenschr (h,k) im relen Rum. Länge: r = 1 d

43 Reziprokes Gitter Reziprokes Gitter: Beweise I Beweis, dss r bene BC 0 C c N B r* b Definition Millerindizes: h = O bzw. O = h usw. dmit gilt für Vektoren uf der bene BC B = b bzw. C = c k h l h diese Vektoren sind zu r, wenn die Sklrprodukte verschwinden, z.b. 0 = r B = r ( b ) k h mit der Definiton des reziproken Gittervektors 0 = (h +k b +l c ) ( b k h ) und d b = 0 usw. 0 = (h ) h +(k b ) b k 0 = + b b = 1+1 (q.e.d.)

44 Reziprokes Gitter Reziprokes Gitter: Beweise II C c r* Beweis, dss r = 1 d H (H = hkl) Die Projektion von O in Richtung r soll dmit dem bstnd d benchbrter Netzebenenschren H entsprechen: d H = h r r 0 N B b mit der Definition von r 1 d H = h r (h +k b +l c ) und d lle gemischten Produkte b verschwinden und = 1 ist folgt: 1 d H = r = r ( (q.e.d.) )

45 Reziprokes Gitter Zusmmenfssung reziprokes Gitter Jeder Netzebenenschr im Relrum (Millerindizes h,k,l) entspricht ein Gitterpunkt im reziproken Rum. D für positive Interferenz der Streuvektor mit einem reziproken Gittervektor zusmmenfllen muss, gibt es nur gnzzhlige Indizes h,k,l. Mit der wld-konstruktion des Streuvektors = reziproken Gittervektors knn der Ort der Reflexe (?) um den Kristll herum prktisch sehr einfch ermittelt werden. Die Motivinformtion (Phsenverschiebungen innerhlb der lementrzelle des relen Gitters) ist in den Intensitäten enthlten.

46 Brgg sche Gleichung? Reflexe? Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik inteilung der Beugungsmethoden Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Miller-Indizes, Netzebenenbstände Lue-Gleichung (Vektorform) Bsics Vektorrechnung Luegleichung, Streuvektor Reziprokes Gitter Brgg sche Gleichung? Reflexe? Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld

47 Brgg sche Gleichung? Reflexe? Θ, Streuvektor und Brgg sche Gleichung s*=r* α δ α r δ e / λ e / λ θ θ e / λ s*=r* 2 Θ = Winkel zwischen ein- und usfllendem Strhl (virtuelle) grüne bene zu r hlbiert den um 1/λ verschobenen Streuvektor s

48 Brgg sche Gleichung? Reflexe? Θ, Streuvektor und Brgg sche Gleichung s*=r* α δ α r δ e / λ e / λ θ θ e / λ s*=r* 2 Θ = Winkel zwischen ein- und usfllendem Strhl (virtuelle) grüne bene zu r hlbiert den um 1/λ verschobenen Streuvektor s im gelben rechtwinkligen Dreieck: sinθ = Gegenkthete = r /2 Hyptenuse 1/λ d.h. 2sinΘ = r λ oder λ = 2 1 sinθ = 2d sinθ r

49 Brgg sche Gleichung? Reflexe? Θ, Streuvektor und Brgg sche Gleichung s*=r* α δ α r δ e / λ e / λ θ θ e / λ s*=r* 2 Θ = Winkel zwischen ein- und usfllendem Strhl (virtuelle) grüne bene zu r hlbiert den um 1/λ verschobenen Streuvektor s im gelben rechtwinkligen Dreieck: sinθ = Gegenkthete = r /2 Hyptenuse 1/λ d.h. 2sinΘ = r λ oder λ = 2 1 sinθ = 2d sinθ r grüne bene = Spiegel für den Strhlengng Beugung, ls Reflexion verkuft!

50 Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik inteilung der Beugungsmethoden Lue und Brgg sche Gleichung (Vektorfrei) Miller-Indizes, Netzebenenbstände Lue-Gleichung (Vektorform) Bsics Vektorrechnung Luegleichung, Streuvektor Reziprokes Gitter Brgg sche Gleichung? Reflexe? Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld

51 Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld Von Brgg... Reflex hkl Primär strhl d K 2θ Detektor Brgg-Bedingung für Reflex hkl ( h) λ = 2d h sinθ h

52 Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld... über den Streuvektor... θ 1 λ d s* K 2θ θ 1 λ mit reziprokem Gittervektor: 1 d h = 2 λ sinθ h = r h Reflektions bedingung: Streuvektor s h ( d h )=reziproker Gittervektor r h s winkelhlbierend zwischen ein- und us-fllendem Strhl

53 Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld... zur wld-konstruktion θ 1 λ 180 2θ K 2θ θ 1 λ 1 λ s* = r* 0 Streuvektor s h = r h um 1 λ verschieben sinθ = Gegenkthete = O = r Hypotenuse KO 2/λ Vorteil:

54 Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld wld-konstruktion wld Kugel 1 λ K 2θ 0 Reflektions bedingung erfüllt für lle r h, deren ndpunkte uf einer Kugel mit Rdius = 1 λ um den Kristll liegen wld-kugel Pul Peter wld ( )

55 Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld wld-konstruktion wld Kugel 1 λ K 2θ 0 Drehung des Kristlls Drehung des reziproken Gitters Reflexe wndern durch die Reflektions bedingung

56 Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld wld-konstruktion: Grenzkugel Grenzkugel wld Kugel 1 λ 2θ 0 Grenzkugel: durch Kristlldrehungen insgesmt erfssbrer Bereich des reziproken Gitters Rdius: 2 λ

57 Zusmmenfssung: Von Brgg... bis wld Zusmmenfssung Vorussetzung für inkristll-beugungsuntersuchungen monochromtische Strhlung mit λ tombstnd Primärstrhl mit fester infllsrichtung inkristll ortsempfindlicher Detektor wld-konstruktion (Orte der Reflexe) wld-kugel: Kugel mit Rdius 1/λ um Kristll (rel reziprok) Reflektions bedingung: Streuvektor s fällt mit reziprokem Gittervektor r zusmmen wenn r uf wld-kugel s Brgg-Reflex gebeugter Strhl vom Kristll zur Spitze des reziproken Gittervektors = Streuvektors Konsequenzen für xperimente Kristlldrehungen um mindestens 2 chsen Detektoren mit möglichst großer Fläche 2 Rdius der Grenzkugel: λ Reflex-Volumin (Mosik-Struktur) Scns für integrle Intensitäten

5. Prinzip der Beugung

5. Prinzip der Beugung 5. Prinzip der Beugung Lue/Brgg sche Gleichung, reziprokes Gitter, wld-konstruktion M+K-Bsiskurs Kristllogrphie und Beugung, SS 2016, C. Röhr Grundlgen Prinzip und nlogie zur Optik inteilung der Beugungsmethoden

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter Heiko Dumlich April 9, Bltt - Festkörperphysik - D Gitter. (Oberflächen kubisch rumzentrierter Kristlle) ) In Abbildung () befinden sich die drei Drufsichten der (), () und () Ebenen des kubisch-rumzentrierten

Mehr

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Aufgabensammlung der höheren Mathematik Aufgbensmmlung der höheren Mthemtik von Vsili P. Minorski 5., ktulisierte Auflge Hnser München 2008 Verlg C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 466 Zu Inhltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Lösungen Mathematik II

Lösungen Mathematik II Lösungen Mthemtik II Geometrie für Berufsmturitätsschulen,. Auflge Druckdtum: August I PLANIMETRIE Winkel Lösungen zu Üungen. ) 8 β α + γ ) ϕ 8 β. ) α 7 ) α 5 ; β c) α 5 d) α ; β. α. ε 78 5. ) α 58 ;

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

a 2π a) Der Ebenenabstand ist gegeben durch

a 2π a) Der Ebenenabstand ist gegeben durch Aufgbe 1 Ein bcc Kristll it einer Kntenlänge 6Å der kubischen Einheitszelle wird it Röntgenlicht der Wellenlänge λ3å bestrhlt. ) Welches sind die Millerindizes (h,k,l) (bzw. die Indizes des entsprechenden

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Lösung Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - Brückenkurs Mthemtik 016 Winkelbeziehugen

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen SBP Mthe Aufbukurs # by Clifford Wolf # Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Vektoren. Karin Haenelt

Vektoren. Karin Haenelt Vektoren Grundbegriffe für ds Informtion Retrievl Krin Henelt 13.10.2013 Anltische Geometrie und Linere Algebr Geometrie: Konstruktionsverfhren mit Zirkel und Linel Anltische Geometrie: Umsetzung geometrischer

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

Bandstrukturen II: NFE-Ansatz (nearly free electron)

Bandstrukturen II: NFE-Ansatz (nearly free electron) Bndstrukturen II: NFE-Anstz (nerly free electron) Quntenchemische Rechenmethoden: Grundlgen und Anwendungen Croline Röhr, Universität Freiburg M+K-Kurs, 3.2016 1-dimensionler Fll Teilchen im Ksten, potentilfrei

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Physik III Übung 11 - Lösungshinweise

Physik III Übung 11 - Lösungshinweise Physik III Übung 11 - Lösungshinweise Stefn Reutter WiSe 01 Moritz Kütt Stnd: 01.0.013 Frnz Fujr Schut euch bitte Aufgbe 8 uch schon ml vor der Präsenzübung n! Aufgbe 1 [H,D] Röntgenstreuung ) Knn mn Röntgenstreuung

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

38 2. KRISTALLSTRUKTUREN

38 2. KRISTALLSTRUKTUREN 38 2. KRSTALLSTRUKTUREN 2.5 Beugung Die Beugung n einem Atom, einem Pr von Atomen oder einer Atomreihe sind eknnt. An jedem Atom wird eine neue Wellenfront erzeugt. Dei werden in einer Momentufnhme mehrere

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Röntgen-Interferenzen

Röntgen-Interferenzen Fortgeschrittenenprktikum Röntgen-Interferenzen Protokoll Versuch durchgeführt von: Robert Seerig Jons Rüdiger Mrcus Bugner m: 27. Mi 2011 Protokollbgbe m: 20. Juni 2011 Betreuer: Dipl.-Phys. Stephn Ritter

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Orientierungsbestimmung von Metalleinkristallen mit der Laue-Kamera

Orientierungsbestimmung von Metalleinkristallen mit der Laue-Kamera 1 Orientierungsbestimmung von Metalleinkristallen mit der Laue-Kamera Organisatorisches Durchführung: Michael Hill, Thomas Link Treffpunkt BH 248 Aufgaben Laue-Aufnahme eines Einkristalls mit unbekannter

Mehr

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b Blatt Nr 1906 Mathematik Online - Übungen Blatt 19 Dreieck Geometrie Nummer: 41 0 2009010074 Kl: 9X Aufgabe 1911: (Mit GTR) In einem allgemeinen Dreieck ABC sind a = 18782, c = 1511 und β = 33229 gegeben

Mehr

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen. Inhltsüersicht Kpitel 5: evil forces: Vektorrechnung Vektorrechnung in der Eene Ungleichungen in zwei Vrilen Der Vektorrum R n, Vektoropertionen Eenen im Rum Linere Gleichungssysteme Gußsche Elimintion

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a). Aufgabe Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = Es gilt det(λa = (λ n det(a det I n = n? Nein (außer für n = Es gilt deti n = det(ab = det A det B? Ja det(a =

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 9 (Fortsetzung) (aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergänzungen) Aufgabe

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 / ISP-Methodenkurs Pulverdiffraktometrie Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 4, Tel: 4 / 4838-337 www.chemie.uni-hamburg.de/ac/froeba/ Röntgenstrahlung (I) Wilhelm Conrad Röntgen (845-93) 879-888 Professor

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ I. Vektorräume ================================================================== 1. Geometrische Definition von Vektoren -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Röntgenkristallstrukturanalyse : Debye-Scherrer

Röntgenkristallstrukturanalyse : Debye-Scherrer 16.04.2009 Gliederung Bragg-Bedingung Bragg-Bedingung Bragg-Bedingung: 2d m m m h k l sin(ϑ) = nλ für kubisches Gitter: 2sin(ϑ) = λ h 2 + k 2 + l 2 a d m m m h k l...netzebenenabstand ϑ...braggwinkel n...

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Sinus-und Kosinussatz

Sinus-und Kosinussatz Sinus-und Kosinussatz Referentin: Theresia Herrmann a sinα = b sin β = c sinγ = 2r r 1 = r 2 = r a 2 = b 2 +c 2 2 b c cosα b 2 = a 2 +c 2 2 a c cosβ c 2 = a 2 +b 2 2 a b cosγ Gliederung: 1.Sinussatz 2.Beweis

Mehr

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss Einser-Flächen HEINZ KLAUS STRICK Online-Ergänzung MNU 66/7 (15.10.01) Seiten 1 5, ISSN 005-5866, Verlg Klus Seeberger, Neuss 1 HEINZ KLAUS STRICK Einser-Flächen Die bgebildeten Figuren hben eines gemeinsm:

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

6. Diffraktometrie. Michael Bolte. Institut für Organische Chemie. der Universität Frankfurt. Max-von-Laue-Straße 7.

6. Diffraktometrie. Michael Bolte. Institut für Organische Chemie. der Universität Frankfurt. Max-von-Laue-Straße 7. 6. Diffraktometrie Michael Bolte Institut für Organische Chemie der Universität Frankfurt Max-von-Laue-Straße 7 60438 Frankfurt E-Mail: bolte@chemie.uni-frankfurt.de I. Meßmethoden mit Diffraktometern

Mehr

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung Kapitel 13 3D-Transformationen Wie im weidimensionalen Fall, werden die Definitionspunkte der Objekte als Spaltenvektoren mit homogener Koordinate geschrieben. Die notwendigen Transformationen werden wieder

Mehr

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist. 6.1 Grundwissen Mthemtik Algebr Klsse 6 Teilbrkeitsregeln Definition und Regeln Teilbrkeit durch 2: Eine Zhl ist durch 2 teilbr, wenn die Endziffer gerde ist. Teilbrkeit durch 3: Eine Zhl ist durch 3 teilbr,

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe M1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe Ds Wort Geometrie ist ltgriechischen Ursprungs und setzt sich us den Wörtern geo = Erde und metron = messen zusmmen. Die Geometrie wr die Wissenschft, die sich

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren Einführung in die Vektor- und Mtrizenrechnung Vektoren Sklr und Vektor Größen, deren Werte durch reelle Zhlen usgedrückt werden können, heißen Sklre. Beispiele: Msse, Ldung, Tempertur, etc. Größen, die

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Grundwissen 9. Klasse G8

Grundwissen 9. Klasse G8 Leibniz-Gymnsium Altdorf Grundwissen 9. Klsse G8 Wissen / Können Aufgben und Beispiele Lösungen I) Reelle Zhlen Für eine nichtnegtive Zhl heißt diejenige nichtnegtive Zhl, deren Qudrt ergibt, Qudrtwurzel

Mehr

Bögen und Kreise II wo liegen denn die Mittelpunkte? - wie groß ist der Radius?

Bögen und Kreise II wo liegen denn die Mittelpunkte? - wie groß ist der Radius? 1. Die folgenden, kreisförmigen Fenster findet mn in der Zisterzienserbtei Huterive in Fribourg (Schweiz). Anlysiere die Konstruktion und fertige eigene Fenster uf der Grundlge des Konstruktionsprinzips

Mehr

Fragen und Antworten zu Werkstoffe

Fragen und Antworten zu Werkstoffe Springer-Lehrbuch Frgen und Antworten zu Werkstoffe Berbeitet von Ewld Werner, Erhrd Hornbogen, Norbert Jost, Gunther Eggeler 8., ktulisierte Auflge 2016. Tschenbuch. XV, 441 S. Softcover ISBN 978 3 642

Mehr

Jahre Mathematikturnier. Staffel

Jahre Mathematikturnier. Staffel 99 993 000 994 999 995 997 998 996 00 00 003 04 05 06 0 03 004 0 00 005 009 007 006 008 Jahre Mathematikturnier Staffel 06 usarbeitung ufgabe Wegen ( + + 3 + + n ) = ( + + 3 + + n ) + ( n + (n ) + (n )

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny Wir wollen uns in diesem Versuch mit der Bestimmung der Kristallstruktur einer Pulverprobe aus

Mehr