LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen"

Transkript

1 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Zusammenfassung: Asände, Winkel und Spiegelungen Inhalsverzeichnis Asände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experen 1 Asände Asand Punk Punk: Schreiweise: Den Asand zweier Punke A und B ezeichne man mi ( ; ) eines Punks A von einer Geraden g mi d( A; g ) usw Bekann: Der Asand zweier Punke A und B (zw die Länge der Srecke AB) is d ( A; B) = d AB d AB, den Asand In der Eene is die Menge der Punke, die von zwei Punken A und B gleich wei enfern sind, die Mielsenkreche der Srecke AB Im Raum ilden diese Punke eine Eene: Fessellung: Gegeen sind zwei Punke A und B Die Menge der Punke, die von A gleich wei enfern sind wie von B, is die Eene, ezüglich der A und B symmerisch sind Sie enhäl den Mielpunk M der Srecke AB, und ein Normalenvekor is der Vekor MA (oder MB oder AB ) Aufgae: Gegeen sind zwei Punke A und B und eine Gerade g, die nich parallel zu der Eene is, ezüglich der A und B symmerisch sind Besimme den Punk auf g, der von A und B gleich wei enfern is Lösung: erse Möglichkei: Is P der allgemeine Punk der Geraden g, dann esimme mihilfe der Gleichung AP = BP zweie Möglichkei: Besimme die Eene E, ezüglich der A und B symmerisch sind Der Schnipunk von E und g is der gesuche Punk Bemerkung: Eine allgemeinere Form dieser Aufgae, eispielsweise: Besimme den Punk auf g, der von A doppel so wei wie von B enfern is kann man nur analog zur ersen Möglichkei lösen Bemerkung: Die Aufgae: Gegeen sind zwei Punke A und B Besimme die Mielsenkreche der Srecke AB is nich sinnvoll, da es (im Raum) unendlich viele Lösungen gi Aufgae: Gegeen sind zwei Punke A und B sowie eine Eene E, in der A und B liegen Besimme die Mielsenkreche der Srecke AB, die in E lieg Lösung: Is M der Mielpunk der Srecke AB und n ein Normalenvekor von E, dann is x = m + AB n eine Gleichung der gesuchen Geraden ( ) zus_asaendewinkelundspiegelungen 1/14

2 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Anwendung: Besimmung der Mielsenkrechen und des Umkreismielpunks eines Dreiecks Hinweise: 1 Die Mielsenkrechen eines gleichseiigen Dreiecks kann man einfacher esimmen: Dies sind die Geraden durch die Seienmielpunke und die gegenüerliegenden Eckpunke 2 Den Umkreismielpunk eines rechwinkligen Dreiecks kann man einfacher esimmen: Dies is der Mielpunk der Hypoenuse Asand Punk Gerade: Sandardaufgae: Besimme den Asand eines Punks Q von einer Geraden g Lösung: erse Möglichkei (Minimierung des Asands mi dem GTR): Is P der allgemeine Punk von g, dann esimme mi dem GTR das Minimum des Asands von Q und P, also das Minimum von QP (als Funkion von ) zweie Möglichkei (mi Orhogonaliäsedingung): Is P der allgemeine Punk von g und u der Richungsvekor von g, dann esimme den Fußpunk F des Los von Q auf g mihilfe der Bedingung PQ u = drie Möglichkei (mi orhogonaler Hilfseene): Besimme den Fußpunk F des Los von Q auf g mihilfe der orhogonalen Hilfseene Dann is d ( Q; g ) = QF gggd Hinweis: Wenn der GTR verwende werden darf, is die erse Möglichkei am einfachsen Achung: Dieser Asand is nich der Asand von Q zum Punk der Geraden! Anwendung: Besimmung der Höhe eines Dreiecks, eines Parallelogramms oder eines Trapezes Hinweis: Die Höhe eines gleichschenkligen Dreiecks und eines gleichschenkligen Trapezes kann man einfacher esimmen Anwendung: Besimmung des Flächeninhals eines Dreiecks, eines Parallelogramms oder eines Trapezes Hinweis: Den Flächeninhal eines rechwinkligen Dreiecks kann man einfacher esimmen, und den Flächeninhal eines elieigen Dreiecks, eines Parallelogramms und eines elieigen Vierecks erechne man am einfachsen mi dem Vekorproduk Aufgae: Besimme den Asand zweier paralleler Geraden Lösung: Besimme den Asand des Punks einer der Geraden von der anderen Geraden Achung: Dieser Asand is nich der Asand der Punke der Geraden! zus_asaendewinkelundspiegelungen 2/14

3 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Asand Punk Eene: Definiionen: 1 Is n ein normierer Normalenvekor einer Eene (also n = 1) und is P ein Punk der Eene, dann heiß n x p = ( ) eine Gleichung der Eene in Hesse scher Normalenform (HNF) 2 Die Koordinaendarsellung der HNF einer Eene E: nx 3 3= d is nx 3 3 d = n + n + n Merke: Man erhäl die HNF, indem man d auf die linke Seie der Gleichung ring und durch den Berag des Normalenvekors dividier Saz (Beweis siehe Für Experen ): Is eine Eene E durch eine Gleichung n x p = ( ) in Hesse scher Normalenform gegeen, dann ha ein Punk Q von E den Asand d d d d Q; E = n q q ( ) ( ) Folgerung: Der Asand eines Punks ( ) Q q1 q2 q 3 von einer Eene E: nx + nx + nx = d is nq + nq + nq d ( ; ) = d Q E n + n + n Bemerkung: Da der Nenner posiiv is, kann man die Beragssriche auch nur um den Zähler sezen Merke: Man erhäl den Asand eines Punks von einer Eene, indem man die Koordinaen des Punks in die linke Seie der HNF einsez und den Berag nimm Angewand auf den Fall, dass der Punk der Ursprung is, ergi dies die Fessellung: Eine Eene E: nx 3 3= d ha vom Ursprung den Asand d n + n + n Als Sonderfall ergi sich die ereis ekanne Tasache, dass eine Eene E: nx 3 3= d genau dann den Ursprung enhäl, wenn = is Sandardaufgae: Besimme den Asand eines Punks Q von einer Eene E zus_asaendewinkelundspiegelungen 3/14

4 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Lösung: erse Möglichkei: Seze die Koordinaen des Punks in die linke Seie der Koordinaendarsellung der HNF von E ein und nimm den Berag zweie Möglichkei: Besimme den Fußpunk F des Los von Q auf E mihilfe der Logeraden Dann is d ( Q; E) = QF d Hinweis: Wenn nur der Asand gefrag is, dann is die erse Möglichkei einfacher Wenn auch der Lofußpunk gefrag is, dann muss man die zweie Möglichkei verwenden Anwendung: Besimmung der Höhe einer Pyramide oder eines Prismas Anwendung: Besimmung des Volumens einer Pyramide oder eines Prismas Aufgae: Besimme den Asand einer Geraden von einer zu der Geraden parallelen Eene Lösung: Besimme den Asand des Punks der Geraden von der Eene Aufgae: Besimme den Asand zweier paralleler Eenen Lösung: erse Möglichkei: Wähle einen Punk in einer der Eenen und esimme seinen Asand von der anderen Eene zweie Möglichkei: Sind die Eenen durch Koordinaengleichungen mi derselen linken Seie gegeen: E: nx 3 3= de und F: nx 3 3= df, de df dann is d( E; F) = n + n + n Aufgae: Gegeen sind eine Eene E, eine Gerade g, die nich parallel zu E is, und eine posiive Zahl d Besimme die eiden Punke auf der Geraden g, die von der Eene E den Asand d haen Lösung: erse Möglichkei: Seze in die linke Seie der Koordinaendarsellung der HNF von E die Koordinaen des allgemeinen Punks P von g ein und nimm den Berag; dies is d( P ; E ) Die Bedingung d( P ; E) = d ergi eine Beragsgleichung für den Parameer r Hinweis: Diese Beragsgleichung kann man ohne weiere Umformungen mi dem GTR lösen; der Berag is der Befehl as (von Asoluerag) im MATH-NUM-Menü Lös man die Gleichung ohne GTR, dann muss man eachen, dass eine Gleichung der Form x = y äquivalen zu den Gleichungen x = y oder x = y is zweie Möglichkei: Besimme die eiden zu E parallelen Eenen, die von E den Asand d haen Die gesuchen Punke sind die Schnipunke von g und diesen Eenen Hinweis: Die Aufgae is einfacher, wenn g orhogonal zu E is zus_asaendewinkelundspiegelungen 4/14

5 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Aufgae: Gegeen sind zwei Eenen E und F, die nich parallel sind, und eine Gerade g, die zu keiner der eiden winkelhalierenden Eenen von E und F parallel is und die die Schnigerade von E und F nich schneide Besimme die eiden Punke auf der Geraden g, die denselen Asand von E wie von F haen Lösung: Seze in die linke Seie der Koordinaendarsellungen der HNF von E zw F die Koordinaen des allgemeinen Punks P von g ein und nimm den Berag; dies is d( P ; E ) zw ( ; ) d P F Die Bedingung ( ; ) = d( P; F) d P E ergi eine Beragsgleichung für den Parameer Hinweis: Diese Beragsgleichung kann man ohne weiere Umformungen mi dem GTR lösen Lös man die Gleichung ohne GTR, dann muss man eachen, dass eine Gleichung der Form x = y äquivalen zu den Gleichungen x = y oder x = y is Sandardaufgae: Besimme den Mielpunk und den Radius der Inkugel einer regelmäßigen Pyramide Lösung: Besimme die zu der Eene G, in der die Grundfläche der Pyramide lieg, orhogonale Gerade g durch den Mielpunk der Grundfläche Wähle eine Seienfläche E der Pyramide Der Mielpunk der Inkugel is einer der eiden Punke auf der Geraden g, die denselen Asand von G wie von E haen Der Radius der Inkugel is der Asand des Mielpunks von der Grundfläche G (oder von der Seienfläche E) Winkel Wiederholung Trigonomerie: G sinϕ = H ϕ H A G A cosϕ = H G anϕ = A Winkel zwischen zwei Vekoren Definiion: Gegeen sind zwei Vekoren a o und o Derjenige Winkel, den zwei zugehörige Pfeile mi demselen Anfangspunk ilden und der kleiner oder gleich 18 is, heiß der Winkel zwischen den Vekoren a und a a Saz (Beweis siehe Für Experen ): Is ϕ der Winkel zwischen zwei Vekoren a und, dann gil a = a cosϕ Da der Kosinus eines Winkels ϕ mi ϕ 18 genau dann Null is, wenn ϕ = 9 is, folg daraus die ekanne Tasache, dass das Skalarproduk zweier vom Nullvekor verschiedener Vekoren genau dann Null is, wenn die Vekoren orhogonal sind zus_asaendewinkelundspiegelungen 5/14

6 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Folgerung: Für den Winkel ϕ zwischen zwei Vekoren a o und o gil a cosϕ = a Aufgae: Besimme den Innenwinkel, den zwei Seien eines Vielecks einschließen zw den Winkel, den zwei Kanen eines Körpers einschließen Seze voraus, dass das Vieleck zw der Körper keine einspringende Ecke zw Kane ha Lösung: Sind die Seien zw Kanen die Srecken AB und AC, dann is der gesuche Winkel der Winkel ϕ zwischen den Vekoren AB und AC, d h es gil AB AC cosϕ = AB AC C A B Definiion: Schneiden sich zwei Geraden, so ensehen vier Winkel, je zwei der Größe ϕ und je zwei der Größe 18 ϕ Der Schniwinkel der Geraden is derjenige Winkel, der kleiner oder gleich 9 is Saz (ohne Beweis): Für den Schniwinkel α zweier Geraden mi den Richungsvekoren u 1 und u 2 gil u1 u2 cosα = u u 1 2 Definiion: Gegeen sind eine Gerade g und eine Eene E, die sich schneiden 1 Is g orhogonal zu E, dann is der Schniwinkel von g und E 9 2 Is g nich orhogonal zu E, dann is der Schniwinkel von g und E der Schniwinkel der Geraden g und ihrer senkrechen Projekion auf die Eene E Der Schniwinkel einer Geraden und einer Eene is also ses kleiner oder gleich 9 Saz (ohne Beweis): Für den Schniwinkel α einer Geraden mi dem Richungsvekor u und einer Eene mi dem Normalenvekor n gil u n sinα = u n Aufgae: Besimme den Winkel, den eine Kane und eine Fläche eines Körpers einschließen Seze voraus, dass der Körper keine einspringende Kane ha Lösung: Der gesuche Winkel is enweder der Schniwinkel der Kane und der Fläche (eigenlich: der Schniwinkel der Trägergeraden der Kane und der Trägereene der Fläche), oder 18 minus diesem Winkel Bemerkung: Man enöig eine Zeichnung des Körpers, um dies enscheiden zu können zus_asaendewinkelundspiegelungen 6/14

7 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Definiion: Gegeen sind zwei sich schneidende Eenen Man kann jede der Eenen um die Schnigerade in die andere Eene hineindrehen, und zwar um einen Winkel ϕ oder um einen Winkel 18 ϕ Der Schniwinkel der Eenen is derjenige Winkel, der kleiner oder gleich 9 is Saz (ohne Beweis): Für den Schniwinkel α zweier Eenen mi den Normalenvekoren n 1 und n 2 gil n1 n2 cosα = n n 1 2 Aufgae: Besimme den Winkel, den zwei Flächen eines Körpers einschließen Seze voraus, dass der Körper keine einspringende Kane ha Lösung: Der gesuche Winkel is enweder der Schniwinkel der eiden Flächen (eigenlich: der Schniwinkel der eiden Trägereenen der Flächen), oder 18 minus diesem Winkel Bemerkung: Man enöig eine Zeichnung des Körpers, um dies enscheiden zu können Achung: Bei den Formeln für den Schniwinkel zweier Geraden zw einer Geraden und einer Eene zw zweier Eenen seh im Zähler der Berag des Skalarproduks, während ei der Formel für den Winkel zwischen zwei Vekoren das Skalarproduk ohne Berag im Zähler seh! Spiegelungen (Senkreche) Projekionen: (Senkreche) Projekion eines Punks P auf eine Eene E: Der Bildpunk is der Fußpunk des Los von P auf E Sonderfall: Der Punk P( p1 p2 p 3) ha ei der Projekion auf die x1 - x 2 -Eene den Bildpunk P ( p1 p2 ) auf eine Gerade g: Der Bildpunk is der Fußpunk des Los von P auf g Sonderfall: Der Punk P( p1 p2 p 3) ha ei der Projekion auf die 1 P ( p 1 ) (Senkreche) Projekion einer Geraden g: x = p+ u auf eine Eene E: Besimme den Fußpunk F des Los von P auf g Prüfe, o g und E parallel sind Falls ja: g : x = f + u (da g g) Falls nein: Besimme den Schnipunk S von g und E g : x = f + FS x -Achse den Bildpunk zus_asaendewinkelundspiegelungen 7/14

8 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Sonderfall: Die Gerade g: p1 u1 x = p + u p1 u1 Bildgerade g : x = p2 + u2 2 2 p 3 u 3 ha ei der Projekion auf die x1 - x 2 -Eene die Spiegelungen: Spiegelung eines Punks P an einem Punk Z: Der Bildpunk P ha den Orsvekor p = z + PZ oder p = p + 2 PZ an einer Geraden g: Besimme den Fußpunk F des Los von P auf g und spiegle P an F Achung: Nich am Punk von g spiegeln! an einer Eene E: Besimme den Fußpunk F des Los von P auf E und spiegle P an F P p p p ha ei der Spiegelung Sonderfälle: Der Punk ( 1 2 3) am Ursprung den Bildpunk P ( p1 p2 p3) ; an der x1 -Achse den Bildpunk P ( p1 p2 p3) ; x -Eene den Bildpunk P ( p p p ) an der x Spiegelung einer Geraden g: x = p+ u an einem Punk Z: Spiegle den Punk P an Z g : x = p + u (da g g) an einer zu g parallelen Geraden h: Spiegle den Punk P am Punk von h g : x = p + u (da g g) an einer Eene E: Spiegle den Punk P an E Prüfe, o g und E parallel sind Falls ja: g : x = p + u (da g g) Falls nein: Besimme den Schnipunk S von g und E g : x= p + PS Immer möglich, aer ungeschick: Spiegle den Punk P und einen weieren Punk Q von g an dem Ojek Dann is g : x= p + PQ zus_asaendewinkelundspiegelungen 8/14

9 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Spiegelung einer Eene E mi dem Normalenvekor n an einem Punk Z: Wähle einen Punk P in E und spiegle ihn an Z E : n ( x p ) = (da E E) an einer zu E parallelen Geraden g: Wähle einen Punk P in E und spiegle ihn am Punk von g E : n ( x p ) = (da E E) an einer zu E parallelen Eene F: Wähle einen Punk P in E und einen Punk Q in F Spiegle P an Q E : n ( x p ) = (da E E) Immer möglich, aer ungeschick: Wähle drei Punke P, Q und R in E und spiegle sie an dem Ojek Dann is E : x= p + rpq + spr Besimmung des Ojeks, an dem gespiegel wird: Der Punk, ezüglich dem zwei Punke P und Q symmerisch sind, is der Mielpunk der Srecke PQ Die Eene, ezüglich der zwei Punke P und Q symmerisch sind, ha die Gleichung MP x m = oder MQ ( x m) = oder PQ ( x m) = Daei is m der Orsvekor ( ) des Mielpunks der Srecke PQ Die Gerade, ezüglich der zwei parallele Geraden g: x = p+ u und h: x = q+ u symmerisch sind, also die Mielparallele von g und h, ha die Gleichung x = m+ u Daei is m der Orsvekor des Mielpunks der Srecke PQ Die Eene, ezüglich der zwei parallele Eenen E: n ( x p) = n x q = symmerisch sind, ha die Gleichung n ( x m) = Daei is m der Orsvekor des und F: ( ) Mielpunks der Srecke PQ Die Eene, ezüglich der zwei parallele Eenen E: nx 3 3= e und e+ f F: nx 3 3= f symmerisch sind, ha die Gleichung nx 3 3= 2 Nachweis der Symmerie: Zeige, dass zwei Punke P und Q symmerisch zu einem Punk Z sind: Zeige, dass der Mielpunk der Srecke PQ der Punk Z is einer Geraden g mi dem Richungsvekor u sind: 1 Zeige, dass PQ u = is 2 Zeige, dass der Mielpunk der Srecke PQ auf g lieg einer Eene E mi dem Normalenvekor n sind: 1 Zeige, dass PQ und n linear ahängig sind 2 Zeige, dass der Mielpunk der Srecke PQ in E lieg Immer möglich, aer ungeschick: Spiegle P an dem Ojek und zeige, dass der Bildpunk der Punk Q is zus_asaendewinkelundspiegelungen 9/14

10 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Für Experen Saz (Beweis siehe unen): Gegeen sind zwei windschiefe Geraden g: x = p+ u und h: x = q+ v Is n ein Vekor mi n u und n v und n = 1, dann haen g und h den Asand ggd d gd d g h n q p ( ; ) = ( ) Aufgae: Besimme den Asand zweier windschiefer Geraden g: x = p+ u und h: x = q+ v Lösung: 1 Berechne n = u v 2 Normiere n, d h erechne n 1 und noiere n = n n 3 Berechne q p 4 Berechne n ( q p) ggd d gd d g; h = n q p 5 ( ) ( ) Anwendung: Berechnung des minimalen Asands der Bahnen zweier Körper, eispielsweise zweier Flugzeuge, die sich gleichförmig längs windschiefer Geraden ewegen Achung: Das is ewas anderes als der minimale Asand der eiden Körper! Fessellung und Definiion: Sind g und h windschiefe Geraden, dann gi es einen eindeuig esimmen Punk F g auf g und einen eindeuig esimmen Punk F h auf h mi der Eigenschaf, dass die Srecke FF g h orhogonal zu g und zu h is Die Srecke FF g h heiß das gemeinsame Lo von g und h, und die Punke F g und F h heißen die Lofußpunke Ihr Asand is der kürzese Asand zwischen einem Punk von g und einem Punk von h, also gleich dem Asand von g und h: d g h = gggggd FF ( ) ; g h Aufgae: Besimme die Fußpunke des gemeinsamen Los zweier windschiefer Geraden g: x = p+ u und h: x = q+ v Lösung: 1 Noiere den allgemeinen Punk P r von g und den allgemeinen Punk Q s von h Achung: Die Parameer (hier: r und s) müssen verschieden ezeichne werden! 2 Die Bedingungen u PQ r s = und v PQ r s = führen auf ein eindeuig lösares LGS mi zwei Gleichungen und den Unekannen r und s Aus den Lösungen für r und s erhäl man die Punke F g und F h Bemerkung: Man kann den Asand zweier windschiefer Geraden erechnen, indem man die Fußpunke des gemeinsamen Los esimm und deren Asand erechne Die Formel zur Berechnung des Asands is aer einfacher zus_asaendewinkelundspiegelungen 1/14

11 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Aufgae: Besimme die zu zwei windschiefen Geraden g und h orhogonale Gerade, die g und h schneide Lösung: Besimme die Fußpunke F g und F h des gemeinsamen Los von g und h Die Gerade durch diese eiden Punke is die gesuche Gerade Zusammenhang zwischen Skalarproduk und Winkel: Kosinussaz: Schließen in einem Dreieck die Seien a und den Winkel ϕ ein, dann gil für die drie Seie c: c = a + 2a cosϕ ϕ c a Also gil in neensehendem Dreieck: c = a + 2 a cosϕ a cosϕ = a + c Daraus folg a cosϕ = ( a + c 2 ) = 2 ( a + a ) ( a + a + a ) + ( + + ) = a + a + a Ergenis: (( ) ( ) ( ) ) ϕ a c = + a = a a1 + a2 + a = ( a 2a + + a 2a + + a 2a + ) a a a = = ( 2 a a a 3 3) 2 = a 1 1+ a 2 2+ a 3 3 = a a = a cos ϕ a1 2a a2 2a a3 2a Geomerische Bedeuung des Skalarproduks: Fessellung und Definiion: Gegeen sind zwei Vekoren a o und o Dann gi es zwei eindeuig esimme Vekoren a und a mi folgenden Eigenschafen: 1 a und sind linear ahängig 2 a 3 a + a = a Der Vekor a heiß die (senkreche) Projekion von a auf zus_asaendewinkelundspiegelungen 11/14 a a a

12 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Bemerkung: In Physik nenn man dies die Zerlegung des Vekors a in eine Komponene parallel zu und in eine hierzu orhogonale Komponene Das Skalarproduk zweier Vekoren häng mi der Projekion eines Vekors auf den anderen folgendermaßen zusammen: Is ϕ der Winkel zwischen den Vekoren a o und o, dann, gil 1 im Fall ϕ 9 : a a cosϕ = a ϕ a a = a cosϕ Also a = a cosϕ = a Im Fall ϕ = is cos = 1 und a = a ; also gil auch in diesem Fall a = a Im Fall ϕ = 9 is cos9 = und a = o ; also gil auch in diesem Fall a = a 2 im Fall 9 = cosϕ is): a a cos( 18 ϕ ) = a ϕ a a cosϕ = a a = a cosϕ Also a = a cosϕ = a Im Fall ϕ = 18 is cos18 = 1 und a = a ; also gil auch in diesem Fall a = a ϕ > (Beache, dass cos( 18 ϕ) Ergenis: Is ϕ der Winkel zwischen den Vekoren a o und o, dann, gil a = a Merke: Der Berag des Skalarproduks zweier Vekoren is gleich dem Berag der Projekion des einen Vekors auf den anderen Vekor mal dem Berag des anderen Vekors Folgerung: Is der Vekor = normier, d h is = 1, dann gil a = a Merke: Der Berag des Skalarproduks eines Vekors und eines normieren Vekors is gleich dem Berag der Projekion des Vekors auf den normieren Vekor Beweis des Sazes: Is eine Eene E durch eine Gleichung x p n = E: ( ) zus_asaendewinkelundspiegelungen 12/14

13 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 in Hesse scher Normalenform gegeen, dann ha ein Punk Q mi dem Orsvekor q von E den Asand d d d d Q; E = q p n ( ) ( ) Beweis: Berache eine Eene E mi einem normieren Normalenvekor n, d h n = 1, und einem Punk Q P E Aus neensehendem Bild ersieh man: Der Asand des Punks Q von der Eene E is gleich dem Berag der Projekion des Vekors PQ n PQ auf den Normalenvekor n : E P d ( Q; E) = d PQ n Der Berag der Projekion von PQ auf n is gleich dem Berag des Skalarproduks von PQ und n : PQ = PQ n n Aus PQ = q p folg die Behaupung Beweis des Sazes: Gegeen sind zwei windschiefe Geraden g und h Is P ein (elieiger) Punk von g mi dem Orsvekor p und Q ein (elieiger) Punk von h mi dem Orsvekor q und is n gg ein Vekor mi n g und n h und n = 1, dann haen g und h den Asand d gd ggd d g; h = q p n ( ) ( ) Beweis: Berache die Eene E, die die Gerade g enhäl und parallel zur Geraden h is Der gesuche Asand der Geraden g und h is gleich dem Asand der Eene E und der Geraden h: d( g; h) = d( E; h) Da h parallel zu E is, gil: Is Q ein Punk von h, dann is d E; h = d Q; E Is n gg ein Vekor mi n ( ) ( ) g und n h, dann is x p n = von g, dann lieg P auch in E Is n = 1, dann is n ein Normalenvekor von E Is P ein Punk ( ) eine Gleichung von E in Hesse scher Normalenform Also is d d d d Q; E = q p n ( ) ( ) E g h zus_asaendewinkelundspiegelungen 13/14

14 LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Teilverhälnisse: Definiion: Lieg der Punk T auf der Srecke AB und gil AT = TB, dann heiß die Zahl das Teilverhälnis des Punks T ezüglich der Srecke AB z Is das Teilverhälnis raional, also = (vollsändig gekürz), dann sag man, der Punk T eil die n Srecke AB im Verhälnis z: n Halräume: Aus der geomerischen Bedeuung des Skalarproduks folg, dass für eine Eene E: n ( x p) = und einen Punk R mi dem Orsvekor r gil: Is n ( r p) =, dann lieg R in E (klar); is n ( r p) >, dann lieg R auf derjenigen Seie von E, in die ein zu n gehörender Pfeil von E aus zeig; n r p < is ( ), dann lieg R auf der anderen Seie von E Angewand auf den Fall, dass der Punk der Ursprung is, folg daraus: n1 Für eine Eene E: nx 3 3= d mi dem Normalenvekor n = n2 gil: n 3 Is d <, dann lieg der Ursprung auf derjenigen Seie von E, in die ein zu n gehörender Pfeil von E aus zeig; is d >, dann lieg der Ursprung auf der anderen Seie von E zus_asaendewinkelundspiegelungen 14/14

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 1994 Leisungskurs (Baden-Würemberg) Analysis I.1. a) D f = IR / { 1 } f x= = K besiz keine Nullsellen 1x f ' x= 8 1x = 8 K besiz keine Exremsellen senkreche Asymoe : x= 1 waagereche

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil ANALYSIS Gebrochen raionale Funkionen Aufgabensammlung Teil : Funkionen mi Parameern Funkionenscharen Aufgaben im Abiursil Die Lösungen aller verwendeen Abiuraufgaben sammen von mir Neu eingerichee Sammlung

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet.

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet. Übungsaufgaben zur Vekorrechnung,. Klasse (0. Schulsufe) Übungsaufgaben zur Vekorrechnung. Klasse ) Zwei Geraden im R Gegeben sind die Gerade sind enweder schneidend, parallel oder. X : g der Punk P(-

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E Übungen zum ABI 8 Geomerie (Lineare Algebra) - Lösung eie von 7 Aufgaben incl Lösungen: Aufgabe G Gegeben sind eine Ebenenscar E :( + ) x+ x + ( ) x+ + = mi, eine Ebene E: x+ x + = und der Punk P( ) (a)

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Absrake Abiuraufgaben zu Eponenialfunkionen Aufgabe : Kurvenunersuchung, Inegraion, Opimierungsaufgabe Gegeben is die Funkion f() ( ) e,5. a) Unersuchen Sie das Schaubild von f auf Achsenschnipunke,

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

2. Kinematik punktförmiger Körper

2. Kinematik punktförmiger Körper . Kinemaik punkförmier Körper Beschleuniun: Körper werden als Massenpunke idealisier. Beweun im -dimensionalen Raum d( ) a( ) ɺ ( ) ɺɺ ( ) d Konenion: : Zei [s] (,y,) : Or [m] : Geschwindikei [m/s] a :

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Geradendarstellung in Paramterform

Geradendarstellung in Paramterform Vekorrechnung Theorie Manfred Gurner Seie Geradendarellung in Paramerform X X X - X - r r Die Punke auf einer Geraden laen ich folgendermaßen finden: Gegeben ei der Punk und der Richungvekor r. Dann ergib

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kinemaik Beschreibun er Beweun on Massenpunken Kure: () > Definiion : : Zei [s] (,y,) : Posiion [m] s : urückeleer We [m] ( ) : Geschwinikei [m/s] a : Beschleuniun [m/s ] is Seiun er Kure: Allemein :

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t:

( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t: Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie von 9 P Anlysis = R, ² k.. p = + b+, b, R Ableiungen: k' ( ) = = p' = + b Berechnung der Koeffizienen: ; p =.. S : () p' () k' () + b + = b= =

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G wwwmhe-ufgbencom Abiurprüfung Mhemik 0 (Bden-Würemberg) Berufliche ymnsien Anlysis, Aufgbe Für jedes mi > is die Funkion g gegeben durch x g (x) = e, x Ds Schubild von g is ( Punke) Nennen Sie drei gemeinsme

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 9. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen haen deckungsgleiche (kongruente), parallele und eckige Grund- und Deckflächen.

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D Vektoren, Vektorräume, Astände: D Definition: Die Menge aller (geordneten Paare reeller Zahlen (oder allgemeiner: Elemente eines elieigen Körpers, als Spalten geschrieen, ezeichnen wir als Vektoren: R

Mehr

Lineare (affine) Abbildung

Lineare (affine) Abbildung Lineare affine Aildung A e 2 a e Wir üerziehen die Eene neen dem vertrauten Quadrat-Gitternetz, das durch die Basisvektoren e und e 2 festgelegt ist, mit einem Parallelogramm-Gitternetz, dessen Maschen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Würemberg: Abiur 04 Anlysis www.mhe-ufgben.com Hupprüfung Abiurprüfung 04 (ohne CAS) Bden-Würemberg Anlysis Hilfsmiel: GTR, Formelsmmlung berufliche Gymnsien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexnder Schwrz

Mehr

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt Nachrag Nr. 93 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fassung) vom 27. Okoer 2006 zum Unvollsändiger Verkaufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifikae auf * ezogen auf opzins

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene,

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Theorie 1 1 Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Für die Winkel im rechtwinkeligen Dreieck gilt: Gegenkathete sin Hypotenuse Gegenkathete tan Ankathete cos cot Ankathete

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt Michael Bhlmann Mathematik > Vektorrechnng > Krezprodkt Einleitng a Für zwei Vektoren a a nd gelten im dreidimensionalen reellen Vektorram a neen der Addition Vektoraddition) nd der Mltiplikation mit einer

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Selbsttest in Schulwissen Mathematik

Selbsttest in Schulwissen Mathematik Selsttest in Schulwissen Mathematik Falls Sie den Test von uns korrigieren und ewerten lassen wollen, machen Sie itte folgende Angaen: Name: Schulaschluss im Jahre: Vorname: im Bundesland oder Staat: Schulische

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden.

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. 2. Vektorrechnung 2.1 Begriffe Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer estimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. Schreit man die Zahlen untereinander,

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Elementargeometrie. Kapitel 2: Ähnlichkeitsabbildungen, Vorlesung 2: Die Strahlensätze. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im WS 2009/20010

Elementargeometrie. Kapitel 2: Ähnlichkeitsabbildungen, Vorlesung 2: Die Strahlensätze. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im WS 2009/20010 Kaitel 2: Ähnlichkeitsaildungen, Vorlesung 2: Die Strahlensätze Elementargeometrie Skrit zur gleichnamigen Vorlesung im WS 2009/20010 Vorlesung 2: Die Strahlensätze www.h-heidelerg.de/w/gieding Kaitel

Mehr

A2.2 Lineare Funktionen

A2.2 Lineare Funktionen A2.2 Lineare Funktionen Funktionen Beispiel: Ein estiter Strotarif erechnet den Stropreis P aus der Zähleriete M und de Areitspreis aus Kosten K je kwh und Anzahl N der verrauchten Einheiten: P = K N +

Mehr

7.4. Aufgaben zu Teilverhältnissen

7.4. Aufgaben zu Teilverhältnissen 7.. ufgaben zu Teilverhälnissen ufgabe : chwerpunke T sei der chwerpunk des Waagebalkens mi den Endpunken und und den dor aufgehängen Massen m und m. a T auf der Verbindungslinie lieg, gil T = bzw. T =

Mehr

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt 6 Woche.doc, 3.11.10.5 "Reep" u Lösung von Bewegungspoblemen mi Hilfe de Lagange- Gleichungen II.. Beispiele 1. Wähle geeignee ( Zwangbedingungen, Smmeie) veallgemeinee Koodinaen ( 1,,..., f ) n (, ) n.

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK J O H A N N E S - N E P O M U K - G Y M N A S I U M 6 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huer-Gymnasiums

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1 Hans HUMENBERGER WS 05/6 Blatt Aufg.. a) Finden Sie eine Aufgabe aus einem Schulbuch der 5. Klasse, in der es um das Aufstellen, Interpretieren, Berechnen von Vektortermen (Addition, Subtraktion, Multiplikation

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Originalklausur mit Musterlösung

Originalklausur mit Musterlösung Originalklausur mi Muserlösung Abiur Mahemaik Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Infiniesimalrechnung Wahrscheinlichkeisrechnung / Saisik Analyische Geomerie In den Aufgabensellungen werden unerschiedliche

Mehr

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Vektor-Geometrie für die Sekundarstufe 1 Teil 2 Metrik mit Skalarprodukt Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Dieser Text setzt Kenntnisse der Trigonometrie

Mehr

Parameterdarstellung von Kurven

Parameterdarstellung von Kurven Parameerdarsellung von Kurven Ebene Kurven In der, -Ebene wird der Vekor R in Abhängigkei eines Parameers dargesell. Man kann die Kurve auch als Bewegung eines Massepunkes in Abhängigkei von der Zei inerpreieren.

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 VIII. Vektor- und Spatprodukt ================================================================== 8.1 Das Vektorprodukt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mechanische Verfahrensechnik und Mechanik Bereich newande Mechanik Technische Mechanik III (Dynamik) 8.6.4 Bearbeiunszei: h min ufabe y y (8 Punke) x m O α x β Ein Fußball der Masse m, der als

Mehr