Energieverfahrenstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieverfahrenstechnik"

Transkript

1 Informationen zum Masterstudiengang Energieverfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Dr.-Ing. Wolfgang Heidemann 1

2 Aufgaben der Energieversorgung Versorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Schutz der Umwelt lokal Minderung sogenannter Primäremissionen wie NO x, SO 2, (Fein-)Staub, PCDD/PCDF, HCl, HF, Schwermetalle (Hg),.. global Minderung der CO 2 -Emissionen Energie sparen Wirkungsgrad der Anlagen verbessern CO 2 -arme Energieerzeugung CO 2 -arme Brennstoffe CO 2 -freie Stromerzeugung 2

3 Notwendige Maßnahmen Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Notwendige Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele rationelle Nutzung der fossilen Energieträger beschleunigte Einführung von erneuerbaren Energieträgern Effizienzsteigerung bei Prozessen 3

4 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik... Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung durch die Entwicklung neuer Technologien zur regenerativen Energiebereitstellung und Energiespeicherung sowie zur besseren Ausnutzung der fossilen Energieträger... 4

5 Numerische Modellierung Rohrbündel mit FLUENT 5 Temperaturverteilung auf der Rohraußenseite eines Rohrbündels

6 Autarker, verschleißfreier und lautloser Betrieb Stoffpaar: NH 3 /H 2 O Hilfsgas: He COP: 0,2 bis 0,3 Diffusions-Absorptionskältemaschine Direkt angetriebene solare und stromlose Kälteanlage Integration in Flachkollektor Aufbau einer Demoanlage am ITW Erzielte Kälteleistung -ca. 300 W (direkt solar beheizt) -ca. 400 W (Labor, elektrisch beheizt) 6 6

7 Autarker, verschleißfreier und lautloser Betrieb Stoffpaar: NH 3 /H 2 O Hilfsgas: He COP: 0,2 bis 0,3 Diffusions-Absorptionskältemaschine Direkt angetriebene solare und stromlose Kälteanlage Integration in Flachkollektor Aufbau einer Demoanlage am ITW Erzielte Kälteleistung -ca. 300 W (direkt solar beheizt) -ca. 400 W (Labor, elektrisch beheizt) 7 7

8 Thermosiphonpumpe (Einsatzgebiet) Hotel- und Camping-Kühlschränke (Diffusions-Absorptionsprinzip) Mehrstoffsystem (NH 3, H 2 O, He) Teilflächige Beheizung Ziel: Geräuschlose Kälteerzeugung durch Förderung und Auftrennung von Kälte- und Lösungsmittel Marktführer: Dometic GmbH Verkaufte Kühlschränke bis 2011: > 10 Mio. 8 Prozessverbesserung durch optimierte Thermosiphonpumpe! 8

9 Thermosiphonpumpe (Funktionsweise) Beispiel: Kaffeemaschine Einstoffsystem Punktuelle Beheizung Förderung des heißen Wassers durch gebildete Dampfblasen 9 9

10 Thermosiphonpumpe - Versuchsanlage 10 10

11 Eisspeicher Thermischer Speicher mit hoher Speicherkapazität Eisbildung an der Wärmeübertrageroberfläche bei Unterschreitung der Schmelztemperatur Problematik: Wachsende Eisschicht behindert Wärmetransport => Beladungsleistung nimmt ab Ziel der Forschung: Verhinderung der Eisbildung an den Wärmeübertrageroberflächen durch Anti-Eis Beschichtung Unterkühlung des Speicherwassers Eisbildung abseits der Wärmeübertrageroberflächen an vorgegebener Keimstelle 11

12 Sorptive Energiespeicher Adsorption Anlagerung von Molekülen an die (innere) Oberfläche von Adsorbentien (Silikagel, Zeolith, Aktivkohle,...) Adsorption Wärmezufuhr Wärmefreisetzung Desorption 12

13 Thermochemische Energiespeicher Reaktion Nutzung der Reaktions-Energie aus einer reversiblen chemischen Reaktion (z.b. von Feststoff-Gas-Reaktionen) A s B g C s H R Salzanhydrat s H 2 O g Salzhydrat s H R MgSO 7 H 2O MgSO4 H 2O 4 7 H R 13

14 Vergleich der Energiespeicherdichten Energiespeicherdichte Faktor Wasser * 60 kwh/m 3 1 Latent kwh/m Adsorption kwh/m Reaktion kwh/m Vergleich der Speicherdichte verschiedener Speichermechanismen * bei T = 50 K 14

15 Brennstoffzellentechnik Aufbau und Funktion Air Reaction Products Fuel Gas Unconverted Air + Load O2 Bipolar Plate Cathode Electrolyte Anode O 2 Cathode HO - HO 2 H 2 A HO 2 O 2 O 2 O 2 O 2- O 2-2- O2- O Anode Solid Electrolyte M E Betrieb, Wirkungsgrad Anwendungen 15

16 Funktionsprinzip einer 1 kw Hausenergiesystem in D Stationäre Brennstoffzellen ENEFarm Japan mit > Einheiten im Markt, 700 W mit Warmwasserspeicher MW Schmelz-Karbonat-Brennstoffzelle 16

17 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Der große Vorteil der Li-Ionen Batterie Variabilität Materialvielfalt maßgeschneiderte Lösungen Materialvielfalt Modulares Design D + - LiC C + xli + xe x n n C Negative Electrode Oxygen Metal Electrolyte Graphite Lithium D - + Li1-xMO 2 + xe + xli LiMO 2 C Positive Electrode Discharge Charge Design-Vielfalt: Anpassbar an viele Anforderungen 17

18 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Batteriespeicherwerk TEPCO, Japan Tokyo Electric Power Company (TEPCO), Ohito, Japan Natrium- Schwefel Einzelzelle (2 V, 628 Ah, 5,5 kg) TEPCO Ohito Kraftwerk: 6 MW, 48 MWh 18 Modul (430 kwh, 60 kw, 3500 kg, 122 Wh/kg) EPRI Handbook of Energy Storage for Transmission or Distribution Applications, Technical Update, 2002

19 solarthermische Kraftwerke 19

20 Grundlagenvorlesungen: Lehrveranstaltungen Technische Thermodynamik 1 WS 2+2 (apl. Prof. K. Spindler, Dr. Heidemann, B. Bierling, U. Ebert) Technische Thermodynamik 2 SS 2+2 (apl. Prof. Dr.-Ing. K. Spindler, Dr. Heidemann, B. Bierling, U. Ebert) Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung WS 3+1 (apl. Prof. Dr.-Ing. K. Spindler, A. Frank) 20

21 Energieverfahrenstechnik - Obligatorisch Firing Systems and Flue Gas Cleaning oder Berechnung von Wärmeübertragern Ein Fach von beiden ist obligatorisch! 21

22 Energieverfahrenstechnik - Wählbar Kraftwerksanlagen (6LP) Modellierung und Simulation von Technischen Feuerungsanlagen (6LP) Solarthermische Kraftwerke (Solartechnik II) (3LP) Flue Gas Cleaning (3LP) Grundlagen der Luftreinhaltung (6LP) Measurement of Air Pollutants (6LP) Thermal Waste Treatment (3LP) Optimale Energiewandlung (3LP) Thermophysikalische Stoffeigenschaften (6LP) Konstruktion von Wärmeübertragern (3LP) Kraft-Wärme-Kältekopplung (BHKW) (3LP) Kältetechnik (3LP) Wärmepumpen(3LP) 22 Brennstoffzellentechnik - Grundlagen, Technik und Systeme (6LP) Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (3LP) Lithiumbatterien: Theorie und Praxis (3LP)

23 Energieverfahrenstechnik Verantwortliche Professoren: Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) apl. Prof. Dr.-Ing. K. Spindler, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) 23

24 24

25 25

26 Studentische Arbeiten (theoretischer und experimenteller Art) aktuelle Themen: siehe Homepage 26

27 Abgeschlossene Masterarbeiten Experimentelle und theoretische Untersuchungen des Förderverhaltens einer Thermosiphonpumpe bei unterschiedlichen Beheizungsarten Optimierung des Prüfstandes zur Untersuchung des Vereisungsverhaltens wasserabweisender mikro- und nanostrukturierter Oberflächen Analyse des Klimatisierungskonzeptes des Höchstleistungsrechenzentrums der Universität Stuttgart Experimentelle Analyse, Optimierung und Gegenüberstellung von Kreuzdrallrohren mit konventionellen Rohren in Rohrbündelwärmeübertragern Messung und Simulation des Adsorptionsvorgangs von Zeolithen in Wabenkörpern verschiedener Geometrien Vermessung und Optimierung einer Absorptionskältemaschine 27

28 Zusammenarbeit mit Firmen 28 API Schmidt-Bretten GmbH, Bretten Buderus Heiztechnik, Wetzlar Consolar GmbH, Lörrach Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR Daimler AG, Stuttgart Deller GmbH, Siegen Dometic GmbH, Siegen Eisenmann Anlagenbau, Böblingen HTRI Heat Transfer Research Inc., Texas, USA Lütze GmbH, Weinstadt Robert Bosch GmbH BBT Thermotechnik, Wernau Rehau AG & Co, Erlangen Ritter-Paradigma Energie- und Umwelttechnik, Karlsbad Vaillant GmbH, Remscheid Viessmann Werke, Allendorf/Eder Wieland Werke AG, Ulm

29 Projekt-Ingenieur Berufsfelder Service-Ingenieur Betriebs-Ingenieur Forschungs-Ingenieur 29

30 Planung Planungs- und Ingenieurbüros für Energieversorgungsanlagen, Kraftwerke, Feuerungs- und Abgasreinigungsanlagen Herstellerindustrie Für Komplettanlagen oder Komponenten Berufsfelder Entsorgung Recycling Müll- und Abfallverwertungskonzepte, Entsorgung von Kraftwerksnebenprodukten Überwachung Gewerbeaufsicht, TÜV, Ministerien, Messinstitute Betreiber der Anlagen Großindustrie, EVUs, Stadtwerke Forschung Universitäten, Großforschungseinrichtungen, Industrie 30

31 Wegweiser Sekretariat apl. Prof. Dr.-Ing. K. Spindler Frau Ta/ Frau Kärcher Frau Dürr Frau Schneider nach Vereinbarung (tel. Anmeldung im Sekr.) Tel Tel Tel Übersichtspläne Studienberatung Bachelor-,Studien- /Masterarbeiten Praktikum apl. Prof. Dr.-Ing. K. Spindler Di Uhr Do Uhr Tel Anmeldung zu Seminarvorträgen Dipl.-Ing. T. Brendel Tel

Energieverfahrenstechnik

Energieverfahrenstechnik Informationen zum Masterstudiengang Energieverfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Dr.-Ing. Wolfgang Heidemann 1 Aufgaben

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf)

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf) Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf) Prof. Dr.

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT)

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT)

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 4. April 2016, V57.06 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

Thermochemische Energiespeicher

Thermochemische Energiespeicher Thermochemische Energiespeicher Christian Sattler und Rainer Tamme, DLR Institut für Technische Thermodynamik Folie 1 > Argumente für Speichertechnik Ziel nationaler und europäischer Energiepolitik Energieeffizienz

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK 12. Oktober 2015, V55.01 MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Harald Drück (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: bestenlehner@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: Inhalt Mechanismus der offenen

Mehr

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 10. April 2017, V57.06 Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de Inhalt

Mehr

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 17. Oktober 2016, V55.01 Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender

Mehr

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010 Energietechnik Nachhaltige, langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung

Mehr

Technologien thermischer Energiespeicher

Technologien thermischer Energiespeicher Bavarian Center for Applied Energy Research - ZAE Bayern - Überblick zu internationalen F&E Aktivitäten und Anwendungsfällen für kompakte thermische Energiespeicher Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für

Mehr

Heizkraftwerk der Universität Stuttgart und Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik

Heizkraftwerk der Universität Stuttgart und Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Heizkraftwerk der Universität Stuttgart und Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Institutsdirektor: Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Abt. Reinhaltung der Luft: Dr.-Ing. Ulrich Vogt Pfaffenwaldring

Mehr

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

überschreiten. Arbeiten beim DLR. Horizonte überschreiten. Arbeiten beim DLR. DLR auf einen Blick 29 Institute 13 Standorte 4 Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Braunschweig Berlin-

Mehr

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung Henner Kerskes Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW)

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Dr.-Ing. Franz Lanzerath 10. Energieberatertag Kaiserslautern, Wirkungsgrade einer Adsorptionswärmepumpe Herstellerangaben / Produktprospekte Vaillant

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013 Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher 5. September 2013 ? 2 Der Schlüssel liegt in der Integration des Wärmesektors http://www.districtenergy.org/blog/author/districtenergy/ 3 Ein Beispiel aus

Mehr

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Technische Thermodynamik 31.3.14, Nürtingen Mila Dieterich, Marc Linder

Mehr

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung Bachelorarbeit/Masterarbeit Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung Motivation Die Energietechnik ist durch derzeitig geführte Debatten über globale Klimaveränderung, sichere und auch

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen in Kooperation mit Tests 2005 Kollektoren

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 14. Juni 2013, V38.01 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.1.214 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert

Mehr

M.Sc. Energietechnik. Prof. Tekn. Dr. Damian Vogt 16. Oktober Universität Stuttgart Einführungsveranstaltung M.Sc.

M.Sc. Energietechnik. Prof. Tekn. Dr. Damian Vogt 16. Oktober Universität Stuttgart Einführungsveranstaltung M.Sc. M.Sc. Energietechnik Prof. Tekn. Dr. Damian Vogt 16. Oktober 2017 Universität Stuttgart Einführungsveranstaltung M.Sc. Energietechnik M.Sc. Energietechnik Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien Grosse und leistungsstarke Energiespeicher Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Nicht viel größer als ein herkömmlicher Heizkessel liefert das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 übers Jahr fast Dreiviertel des benötigten

Mehr

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6 70550 Stuttgart Vorstellung Studium Technische Gebäudeausrüstung (TU

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine Großteil der Folien entstanden im Zuge meiner Tätigkeiten an der TU Graz Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine - und Klimatechnik - Klimatisierung: ca. 0 bis +20 C - Luftkonditionierung: ca. 0 bis

Mehr

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport 3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport Institut für Energiesysteme und Brennstoffzellentechnik (IEB) Ziele der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Modellierung und Simulation tubulärer VLRFBs Experimentelle

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage Erfahrungsbericht THERMIE zur Klimatisierung i eines Krankenhauses durch den Einsatz von KWK und erneuerbarer Energie Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage l

Mehr

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan. 2008 Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen Referat von: Stephan Koch, Walter Meier (Klima Schweiz) AG Referent:

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Bernhard Zettl Offene Sorptionsspeicher für Langzeit- Wärmespeicher Science Brunch, 27.11.2017, Wien Speicherbedarf für Wärme Speicherbedarf für WW (6EJ/a) und Raumwärme (2EJ/a) für das Erreichen der Klimaziele

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.10.2014 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E 1 Competence E KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu KIT in Zahlen Mitarbeiter 9.491

Mehr

Erhöhung der Versorgungssicherheit durch den Einsatz thermischer Energiespeicher Prof. Alexander Kratzsch

Erhöhung der Versorgungssicherheit durch den Einsatz thermischer Energiespeicher Prof. Alexander Kratzsch Erhöhung der Versorgungssicherheit durch den Einsatz thermischer Energiespeicher Prof. Alexander Kratzsch Vorstellung Struktur Kerntechnik/ Soft Computing Prof. Kästner Messtechnik/ Prozessautomatisierung

Mehr

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen Energiespeicher - Technologien und Anwendungen BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER Gemeinsam stark für die Zukunft des Energiespeichermarktes! Andreas Hauer Inhalt Definitionen Technologien Anwendungen Wirtschaftlichkeit

Mehr

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

PCMs für industrielle Speicheranwendungen PCMs für industrielle Speicheranwendungen Kostengünstige organische Phasenwechselmaterialien Florian Hengstberger 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher, Wirtschaftskammer Österreich, 14. September

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Dr. Clemens Pollerberg 28.10.2014 Source: shutterstock Motivation Datenquelle:

Mehr

Alternative Klimatisierungssysteme mit Metallhydriden für Elektrofahrzeuge

Alternative Klimatisierungssysteme mit Metallhydriden für Elektrofahrzeuge Alternative Klimatisierungssysteme mit Metallhydriden für Elektrofahrzeuge 5. VDI-Fachkonferenz Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene PKW, 15-16.11.2016 Mounir Nasri, Markus Hubner Deutsches

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern www.dlr.de Folie 1 Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern Antje Wörner www.dlr.de Folie 2 Chemische Wasserstoffspeicherung in Feststoffen Stoffliche Nutzung Stoffliche Beladung des Speichers Tankstelle

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Institut für Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Prof. U. Nieken Chemische Verfahrenstechnik Technische Kybernetik Mathematisch orientiert Grundlagen des Ingenieurs Fahrzeug und Motorentechnik

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Passerelle Workshop, 10.4.2015 Jörg Worlitschek Der Reisestart: Wofür verwendet die Schweiz Ihre Energie Folie 2, 09.04.15 Der Reisestart: Wofür verwendet

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Schwarzenbach a. d. Saale, 18. März Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten

Mehr

Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick

Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick 19. Oktober 2011 Debatten-Abend Technologien und Energiespeicherung Stiftung Energie & Klimaschutz Stuttgart Dr. Klaus Dieterich, Robert Bosch GmbH 1 Elektrische

Mehr

Energiewende und Beiträge des DLR

Energiewende und Beiträge des DLR Energiewende und Beiträge des DLR 15. Mai 2014 Jan Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Eine Reise nach Köln Nahtlose ökoeffiziente Transportkette Anreise Flughafen Flug Flughafen Abreise Folie

Mehr

Layman s Report. Deutsche Version

Layman s Report. Deutsche Version Layman s Report Deutsche Version Partner Das SAFR Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Trianel GmbH und der Carbon-Clean Technologies GmbH. Das SAFR Projekt wird vom EU LIFE+ Programm gefördert.

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Prof. Dr.Ing. U. Nieken Institut für Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Mathematisch orientiert Technische Kybernetik Grundlagen des Ingenieurs Fahrzeug

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

IGTE. Untersuchung der Nukleation an Wärmeübertrageroberflächen zur Optimierung der Beladung von Eisspeichern. Vorgelegt von.

IGTE. Untersuchung der Nukleation an Wärmeübertrageroberflächen zur Optimierung der Beladung von Eisspeichern. Vorgelegt von. IGTE Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung Untersuchung der Nukleation an Wärmeübertrageroberflächen zur Optimierung der Beladung von Eisspeichern Vorgelegt von Ursina Oechsle

Mehr

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Heiko M. Stutzinger, Vorstandsmitglied, Bundesverband Energiespeicher (BVES), Berlin www.renewables-made-in-germany.com Inhaltsverzeichnis 1)

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Notwendigkeit der Energiespeicherung Energiesysteme im Umbruch III 2 Studie der

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr