Update der Emissionsfaktoren für schwere Nutzfahrzeuge nach EURO 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update der Emissionsfaktoren für schwere Nutzfahrzeuge nach EURO 3"

Transkript

1 Update der Emissionsfaktoren für schwere Nutzfahrzeuge nach EURO 3 Erstellt im Auftrag von INFRAS Schweiz Bericht Nr. FVT-45/03/ Haus Em vom Dieser Bericht darf nur vollinhaltlich, ohne Weglassen und Hinzufügen, veröffentlicht werden. Sollte er auszugsweise abgedruckt oder vervielfältigt werden, so ist vorher die schriftliche Genehmigung der Ersteller einzuholen. ISO 9001 Kopernikusgasse 24 A-8010 Graz Tel.: +43/(0)316/ Fax: +43/(0)316/ fvt@fvkma.tu-graz.ac.at File Name

2 Update der Emissionsfaktoren für schwere Nutzfahrzeuge nach EURO 3 Freigegeben Univ.Prof. Dr. Helmut Eichlseder Erstellt A.Univ.Prof. Dr. Stefan Hausberger Seite 2 von 17

3 INHALT 1 Aufgabenstellung Grundlagen Das Emissionsmodell PHEM Gemessene Motoren Emissionen im ESC Emissionen im gewichteten Kennfeldmittel Verbrauchs- und Emissionskennfelder Dynamikeinfluss Berechnete Emissionsfaktoren Zusammenfassung LITERATUR...17 Seite 3 von 17

4 1 Aufgabenstellung Im Rahmen des Updates des Handbuches Emissionsfaktoren wurde Ende 2002 ein neuer Satz von Emissionsfaktoren für schwere Nutzfahrzeuge generiert (Hausberger, 2002). Dieser stützt sich auf Messungen und Arbeiten die im Rahmen eines österreichischen Forschungsprojektes für das Handbuch Emissionsfaktoren des EU-Projektes ARTEMIS (noch laufend) des EU-Projektes COST 346 (noch laufend) durchgeführt wurden. Die Simulationsmethode und der Datensatz für Motoren bis inklusive EURO 2 zeigten bislang keine Schwächen. In dem Datensatz zu den EURO 3 Motoren waren bislang aber nur vier Motoren berücksichtigt. Im Rahmen von COST 346 und ARTEMIS standen zwischenzeitlich (Stand Dezember 2003) weitere sechs EURO 3 Motoren zur Verfügung, die ebenfalls nach dem gemeinsamen Messprogramm untersucht worden waren. Um die Emissionsfaktoren der EURO 3 Motoren weiter abzusichern wurden diese neu vermessenen Motoren nunmehr ebenfalls in den Eingabedatensatz integriert. 2 Grundlagen Das zu Grunde liegende Messprogramm, die Formate für die standardisierten Motorkennfelder und die Methode zur Korrektur der Dynamikeinflüsse auf die Emissionsniveaus entsprechen bei dem vorliegenden Update den Beschreibungen in (Hausberger, 2002). Diese Grundlagen werden hier nicht wiederholt. Dieser Bericht stellt somit eine Ergänzung zum Endbericht zum Emissionsverhalten schwerer Nutzfahrzeuge dar. Zum besseren Verständnis des vorliegenden Berichtes ohne Kenntnis des Hauptwerkes ist nachfolgend das zugrunde liegende Simulationsmodell kurz beschrieben Das Emissionsmodell PHEM Das Programm PHEM (Passenger car and Heavy duty vehicle Emission Model) (Hausberger, 2002), (Hausberger, 2003) wurde und wird im Rahmen internationaler Kooperationen entwickelt und stellt den Stand der Technik zur detaillierten Simulation von Energieverbrauch und Emissionen von PKW und Nutzfahrzeugen dar. Die entsprechenden Projekte sind das Update des Handbuches Emissionsfaktoren (Deutschland/Schweiz/Österreich Kooperation), ARTEMIS, ein Projekt im 5. EU Forschungsprogramm ( und COST 346 ( Durch Zusammenarbeit aller drei Projekte wurde eine umfangreiche Datenbasis aus neuen und schon bestehenden Messungen zusammengeführt. Das Modell berechnet für einen gegebenen Fahrzyklus (Geschwindigkeitsverlauf und Fahrbahnlängsneigung über der Zeit) die erforderliche Motorleistung in 1 Hz Frequenz aus den Fahrwiderständen und den Verlusten im Antriebsstrang. Die Motordrehzahl wird aus Reifendurchmesser, Achs- und Getriebeübersetzung sowie einem Fahrer-Gangwechselmodell simuliert. Die Emissionen werden dann entsprechend der aktuellen Motorleistung und Motordrehzahl aus Kennfeldern normierten Formates interpoliert. Das normierte Format stellt Motoren unterschiedlicher Leistungsklassen vergleichbar dar. Die Motordrehzahl ist zwischen Leerlauf (=0) und Nenndrehzahl (=1) normiert, die Leistung zwischen Leerlauf und Nennleistung. Die Verbrauchs- und Emissionswerte werden mittels Division durch die Motornennleistung normiert (ähnlich dem in der Typprüfung relevanten Wert g/kwh, bei diesem wird aber durch die jeweilige Leistung des Messpunktes dividiert, was aber bei Einschluss des Leerlaufes nicht möglich ist ). Damit können Durchschnittskennfelder für die Abgasklassen Pre-Euro 1, EURO 1, EURO 2 und EURO 3 aus den verfügbaren Messungen erstellt werden. Eine Unterscheidung nach Leistungsklassen war dadurch außer für Pre-Euro 1 Motoren nicht erforderlich, wodurch die einzelnen SNF- Seite 4 von 17

5 Kategorien etwa zehnfach besser mit gemessenen Motorkennfeldern belegt sind als in früheren Modellen. Ein wesentliches Instrument um eine hohe Modellgenauigkeit zu erreichen ist die für PHEM entwickelte Methode der Dynamikkorrektur. Diese Methode transformiert das Emissionsniveau der Emissionskennfelder, die ja stationär am Motorprüfstand gemessen sind, auf das Niveau, das in den jeweiligen transienten Fahrabschnitten zu erwarten ist. Für die Dynamikkorrektur wurde eine empirischstatistische Methode verwendet, die eine rasche Bearbeitung der vielen Messwerte erlaubt. Es werden dabei die wesentlichsten Unterschiede des Emissionsverhaltens in stationärem und dynamischen Motorbetrieb von Nutzfahrzeugen und Diesel-PKW infolge der Trägheit des Turboladers der Trägheit der Ladeluftkühlung der meist unterschiedlich programmierten Motorsteuerung auf einfache Dynamikparameter zurückgeführt. Diese können direkt aus dem Verlauf der Motorleistung und der Motordrehzahl im jeweiligen Zyklus berechnet werden. Neben den Emissionen im betriebswarmen Zustand können mit dem Modell auch Kaltstartemissionen simuliert werden, so dass jede in der Realität auftretende Betriebssituation erfasst werden kann. Abbildung 1 zeigt ein Schema des Modells. Fahrwiderstände & Übertragungsverluste Motorkennfeld FC Gangwahlmodell - Dynamikkorrektur Motorlast, Verbrauch, Emissionen Kaltstartmodul Abbildung 1: Schematische Darstellung des Modells PHEM 2.2 Gemessene Motoren Tabelle 1 listet die im Update enthaltenen EURO 3 Motoren auf. Die Messungen aller zusätzlichen Motoren wurden aus nationalen Forschungsprogrammen finanziert und über COST 346 zur Verfügung gestellt. Das Basismessprogramm entsprach jeweils dem ARTEMIS-Programm (Hausberger, 2002). Seite 5 von 17

6 Tabelle 1: Gemessene EURO 3 Motoren (Stand Ende 2002 und neue Messdaten für das Update) Engine Type Steady state tests 13-mode Other Transient Nr. of transient tests Remarks Rated power [kw] 13 mode Off cycle rpm rpm new ECE R49 ESC points idle rated DAF PE183C x x x 25 ARTEMIS programme from TNO IVECO Cursor x x x 5 ARTEMIS program RWTÜV MAN Do836_LF04 x x x 9 ARTEMIS programme from RWTUEV Scania DC 1201 x x x 4 ARTEMIS programme from TUG DAF XE 280 C1 ARTEMIS programme from TNO; 3 different fuel qualities and 3 temperature levels (intercooling); yes x x 25 various additional transient cycles yes DAF XE 315 C x x x 25 ARTEMIS programme from TNO Scania DC1201 ARTEMIS programme from AVL-MTC; 30 ppm sulphur yes x x 4 and 245 ppm sulphur, additional map points MB OM 501 LA III/3 ARTEMIS test programmme from EMPA ; additional on yes x x x 5 board emission measurements yes yes Volvo D12D 420 EC01 Volvo D12C 420 x x x 12 ARTEMIS test program from TNO; additional in-use short tests x x x 4 ARTEMIS test program from AVL-MTC Nachfolgend sind die gemessenen Emissionswerte dokumentiert Emissionen im ESC Durch die Aufnahme der zusätzlichen sechs Motoren sank der spezifische Verbrauch im Mittel über alle EURO 3 Motoren um 1,3% im ESC(Abbildung 2). 225 Verbrauch [g/kwh] aktuell Datenstand 2002 Zusätzliche Motoren 2003 Abbildung 2: Verbrauch der EURO 3 Motoren im ESC (Vergleich des Datenstandes Ende 2002 und der zusätzlich gemessenen Motoren aus dem Jahr 2003) Die spezifischen NOx-Emissionen aller EURO 3 Motoren sanken im ESC gegenüber dem Stand Ende 2002 um 7%. Von den zusätzlichen Motoren hielten alle den Grenzwert ein, im Sample von 2002 gab es zwei Motoren mit Grenzwertüberschreitung (Abbildung 3). Seite 6 von 17

7 Grenzwert NOx [g/kwh] aktuell Datenstand 2002 Zusätzliche Motoren 2003 Abbildung 3: NOx-Emissionen der EURO 3 Motoren im ESC (Vergleich des Datenstandes Ende 2002 und der zusätzlich gemessenen Motoren aus dem Jahr 2003) Die spezifischen Partikelemissionen aller EURO 3 Motoren sanken im ESC gegenüber dem Stand Ende 2002 um 11%. Von den zusätzlichen Motoren hielten alle den Grenzwert ein, im Sample von 2002 gab es einen Motor mit Grenzwertüberschreitung (Abbildung 4) Grenzwert Partikel [g/kwh] aktuell Datenstand 2002 Zusätzliche Motoren 2003 Abbildung 4: Partikelemissionen der EURO 3 Motoren im ESC (Vergleich des Datenstandes Ende 2002 und der zusätzlich gemessenen Motoren aus dem Jahr 2003) Die CO-Emissionen des aktuellen Motorensamples sanken im ESC um 12%, das HC-Emissionsniveau blieb weitgehend unverändert (Tabelle 2 Seite 7 von 17

8 Tabelle 2: Durchschnittliche Verbrauchs- und Emissionswerte der EURO 3 Motoren im ESC im Sample von (Hausberger, 2002) und im aktuellen Sample Verbrauch NO x CO HC PM [g/kwh] bzw. Änderung gegen Stand 2002 Mittelwerte von Mittelwerte von Änderung 2003/ % -6.7% -12.1% -% -1% Emissionen im gewichteten Kennfeldmittel Für das Emissionsverhalten im realen Verkehr sind die Emissionen außerhalb des Typprüfzyklus e- benfalls sehr relevant. Zur Darstellung wurden in (Hausberger, 2002) die entsprechend der Motorbelastung im realen Verkehr gewichteten Emissionsniveaus der Normkennfelder herangezogen. Die Normkennfelder werden dabei aus allen stationären Messwerten gebildet. Diese umfassen ETC, ECE R49 sowie zumindest 29 zusätzliche Punkte im Kennfeld. Optimierungen des Emissionsverhaltens auf den Typprüfzyklus haben in dem gewichteten Emissionswert aus dem Normkennfeld daher einen geringen Einfluss. Auch die im Jahr 2003 gemessenen Motoren haben außerhalb des ESC höhere NO x -Emissionswerte als im Typprüfzyklus. Der Mittelwert des nunmehr vorliegenden Motorensamples ist allerdings 7% niedriger als der des Samples von 2002 (Abbildung 5) ESC-Grenzwert NOx [g/kwh] aktuell Datenstand 2002 Zusätzliche Motoren 2003 Abbildung 5: NO x -Emissionen der EURO 3 Motoren im gesamten Kennfeld (Gewichteter Mittelwert aller gemessenen Punkte; Vergleich des Datenstandes Ende 2002 und der zusätzlich gemessenen Motoren aus dem Jahr 2003) Noch deutlicher war die Abnahme bei den Partikelemissionen infolge der zusätzlichen sechs Motoren. Hier sank der gewichtete Kennfelddurchschnitt um über 14% (Abbildung 6). Seite 8 von 17

9 Partikel [g/kwh] ESC-Grenzwert 2002 aktuell Datenstand 2002 Zusätzliche Motoren 2003 Abbildung 6: Partikelemissionen der EURO 3 Motoren im gesamten Kennfeld (Gewichteter Mittelwert aller gemessenen Punkte; Vergleich des Datenstandes Ende 2002 und der zusätzlich gemessenen Motoren aus dem Jahr 2003) Die neuere Generation der EURO 3 Motoren hat eindeutig geringere Emissionsniveaus im stationären Kennfeld. Auch CO und HC sind in dem nunmehr vorliegenden Sample niedriger (Tabelle 1). Tabelle 3: Durchschnittliche Verbrauchs- und Emissionswerte der EURO 3 Motoren im gesamten Kennfeld (Gewichteter r gemessenen Punkte) im Sample von (Hausberger, 2002) und im aktuellen Sample Verbrauch NO x CO HC PM [g/kwh] bzw. Änderung gegen Stand 2002 Mittelwerte von Mittelwerte von Änderung 2003/ % -7.2% -9.9% -15.5% -14.3% Verbrauchs- und Emissionskennfelder Die Motorenauswahl für die nationalen Messprogramme im Jahr 2003 wurde zwar möglichst koordiniert, wegen Einschränkungen in der Verfügbarkeit von Motoren kam es allerdings zu einer Doppelmessung (Scania DC 1201). Weiters sind auch DAF und Volvo im Sample überproportional zu Mercedes benz, MAN und IVECO vertreten. Für die Erstellung des Durchschnittskennfeldes wurden die einzelnen Normkennfelder daher gewichtet gemittelt um alle Hersteller gleichermaßen repräsentiert zu haben. Die verwendeten Gewichtungsfaktoren zu den einzelnen Motoren sind in Tabelle 4 dargestellt. Seite 9 von 17

10 Tabelle 4: Gewichtung der einzelnen EURO 3 Motoren für die Erstellung des Durchschnittskennfeldes aus dem Sample von 2003 Engine Type Weighting DAF PE183C DAF XE 280 C DAF XE 315 C IVECO Cursor 00 MAN Do836_LF04 00 Scania DC Scania DC MB OM 501 LA III/3 00 Volvo D12D 420 EC Volvo D12C Die mittleren Emissionskennfelder des aktuellen Samples unterscheiden sich zum Stand 2002 in den Absolutwerten (Kap ) jedoch in der Form kaum (Abbildung 7bis Abbildung 11). FC[(g/h)/kW_ratedpower] FC[(g/h)/kW_ratedpower] Abbildung 7: Durchschnittliches EURO-3 Verbrauchskennfeld im neuen Sample (linkes Bild) im Vergleich zum Sample von (Hausberger, 2002) (rechtes Bild) Seite 10 von 17

11 NOx[(g/h)/kW_ratedpower] NOx[(g/h)/kW_ratedpower] Abbildung 8: Durchschnittliches EURO-3 NOx-Kennfeld im neuen Sample (linkes Bild) im Vergleich zum Sample von (Hausberger, 2002) (rechtes Bild) PM[(g/h)/kW_ratedpower] PM[(g/h)/kW_ratedpower] Abbildung 9: Durchschnittliches EURO-3 Partikelkennfeld im neuen Sample (linkes Bild) im Vergleich zum Sample von (Hausberger, 2002) (rechtes Bild) Seite 11 von 17

12 CO[(g/h)/kW_ratedpower] CO[(g/h)/kW_ratedpower] Abbildung 10: Durchschnittliches EURO-3 CO-Kennfeld im neuen Sample (linkes Bild) im Vergleich zum Sample von (Hausberger, 2002) (rechtes Bild) HC[(g/h)/kW_ratedpower] HC[(g/h)/kW_ratedpower] Abbildung 11: Durchschnittliches EURO-3 HC-Kennfeld im neuen Sample (linkes Bild) im Vergleich zum Sample von (Hausberger, 2002) (rechtes Bild) Seite 12 von 17

13 3 Dynamikeinfluss Die Parametrierung der Dynamikkorrekturfunktionen erfolgt anhand der Nachrechnung der gemessenen transienten Testzyklen aller Motoren. Die Parameter der Korrekturfunktion werden dann mittels multiplen Regressionsanalysen gewonnen, wobei die Differenz zwischen gemessenen Emissionen und den aus den Stationärkennfeldern simulierten Emissionen als abhängige Variablen analysiert werden. Tabelle 5 stellt die aus dem nunmehr umfangreichen Datenmaterial für EURO 3 Motoren gewonnenen Dynamikparameter den Werten mit Stand 2002 gegenüber 1. Wesentliche Änderungen in der Parametrierung betreffen vor allem CO, wo sich mit den aktuellen Daten eine höhere Empfindlichkeit in Richtung Emissionsanstiegen ergibt. Tabelle 5: Dynamikparameter aus dem aktuellen Datensatz der EURO 3 Motoren im Vergleich zum Stand 2002 c Ampl3P3s P40sABS LW3P3s Dyn_Pneg3s ABS_dn2s NOx-neu NOx von CO-neu CO von HC-neu HC von PM-neu PM von Berechnete Emissionsfaktoren Die Emissionsfaktoren für alle schweren Nutzfahrzeuge nach EURO 3 wurden entsprechend der aktualisierten Durchschnittskennfelder und Dynamikkorrekturfunktionen neu berechnet und sind im HBE- FA 2.0 implementiert In den Verbrauchsfaktoren ergeben sich mit dem aktuellen Datensatz etwas geringere Werte für alle Nutzfahrzeugschichten. Abbildung 12 zeigt als Beispiel die Kategorie Sattelfahrzeuge und Lastzüge von 34 bis 40t, halbbeladen bei ebener Fahrbahn. 1 Zum Verständnis der Dynamikkorrekturfunktionen ist der Hauptbericht (Hausberger, 2002) notwendig. Seite 13 von 17

14 aktuelle Version Version Verbrauch [g/km] Mittlere Zyklusgeschwindigkeit [km/h] Abbildung 12: berechnete Verbrauchsfaktoren für das durchschnittliche EURO 3 Sattelfahrzeug mit dem aktuellen EURO 3 Datensatz im Vergleich zu den Ergebnissen 2002 (34-40t, 50% beladen, ebene Fahrbahn) Die NO x -Emissionsfaktoren sind mit dem aktuellen Datensatz für alle Nutzfahrzeugschichten niedriger als mit dem Datensatz von Abbildung 13 zeigt als Beispiel wieder die Kategorie Sattelfahrzeuge und Lastzüge von 34 bis 40t, halbbeladen bei ebener Fahrbahn aktuelle Version Version NOx [g/km] Mittlere Zyklusgeschwindigkeit [km/h] Abbildung 13: berechnete NO x -Emissionsfaktoren für das durchschnittliche EURO 3 Sattelfahrzeug mit dem aktuellen EURO 3 Datensatz im Vergleich zu den Ergebnissen 2002 (34-40t, 50% beladen, ebene Fahrbahn) Die CO-Emissionsfaktoren sind mit dem aktuellen Datensatz für tendenziell höher als mit dem Datensatz von 2002, wegen des Dynamikeinflusses sind die Unterschiede aber von Fahrzyklus, Beladung Seite 14 von 17

15 und Fahrbahnlängsneigung abhängig. Abbildung 13 zeigt als Beispiel wieder die Kategorie Sattelfahrzeuge und Lastzüge von 34 bis 40t, halbbeladen bei ebener Fahrbahn. 9 8 aktuelle Version Version CO [g/km] Mittlere Zyklusgeschwindigkeit [km/h] Abbildung 14: berechnete CO-Emissionsfaktoren für das durchschnittliche EURO 3 Sattelfahrzeug mit dem aktuellen EURO 3 Datensatz im Vergleich zu den Ergebnissen 2002 (34-40t, 50% beladen, ebene Fahrbahn) Die HC-Emissionsfaktoren zeigen zwar auch eine deutliche Dynamikabhängigkeit, sind jedoch mit dem aktuellen Datensatz generell niedriger als mit dem Datensatz von Abbildung 13 zeigt als Beispiel wieder die Kategorie Sattelfahrzeuge und Lastzüge von 34 bis 40t, halbbeladen bei ebener Fahrbahn aktuelle Version Version HC [g/km] Mittlere Zyklusgeschwindigkeit [km/h] Seite 15 von 17

16 Abbildung 15: berechnete HC-Emissionsfaktoren für das durchschnittliche EURO 3 Sattelfahrzeug mit dem aktuellen EURO 3 Datensatz im Vergleich zu den Ergebnissen 2002 (34-40t, 50% beladen, ebene Fahrbahn) Die Partikelemissionsfaktoren zeigen ebenfalls eine deutliche Dynamikabhängigkeit, sind jedoch mit dem aktuellen Datensatz generell niedriger als mit dem Datensatz von In hochdynamischen Zyklen ergeben die aktuellen Daten größere Reduktionen gegenüber dem Stand von 2002 als bei wenig dynamischen Zyklen. Abbildung 13 zeigt als Beispiel wieder die Kategorie Sattelfahrzeuge und Lastzüge von 34 bis 40t, halbbeladen bei ebener Fahrbahn aktuelle Version Version CO [g/km] Mittlere Zyklusgeschwindigkeit [km/h] Abbildung 16: berechnete Partikelemissionsfaktoren für das durchschnittliche EURO 3 Sattelfahrzeug mit dem aktuellen EURO 3 Datensatz im Vergleich zu den Ergebnissen 2002 (34-40t, 50% beladen, ebene Fahrbahn) 5 Zusammenfassung Da das Handbuch Emissionsfaktoren (HBEFA 2.0) entgegen dem ursprünglichen Zeitplan verspätet fertig gestellt wurde, konnten noch Messungen an sechs EURO 3 Motoren aus dem Jahr 2003 in den Datensätzen zur Berechnung der Emissionsfaktoren berücksichtigt werden. Mit diesen zusätzlichen Motoren sind die Ergebnisse für EURO 3 nunmehr wesentlich besser abgesichert als mit den ursprünglichen vier Motoren. Das Update der EURO 3 Emissionsfaktoren ergibt für den Verbrauch und alle Abgaskomponenten außer CO Abnahmen gegenüber dem Datenstand von Ende Die größte Umweltrelevanz hat dabei die Abnahme der NO x -Emissionen um etwa 7% und die Senkung der Partikelemissionen um ca. 15%. Wegen des großen Einflusses der Zyklusdynamik auf die Partikelemissionen reicht die Veränderung zum alten Datensatz je nach Zyklus, Fahrzeug, Beladung und Fahrbahnlängsneigung bei Partikel von +20% bis 70%. Die gemessenen schweren Nutzfahrzeuge der neueren EURO 3 Generation zeigten somit ein besseres Emissionsverhalten als die bis Ende 2002 vermessene erste Generation. Inwieweit die Modelljahre von Mitte 2003 bis zum Jahr 2005 noch weitere Reduktionen für den EURO 3 Durchschnitt ergeben würden ist derzeit offen. In den Projekten ARTEMIS und COST 346, aus denen die Messdaten für das HBEFA 2.0 generiert wurden, sind derzeit keine weiteren Messungen vorgesehen. Nachfolgeprojekte, Seite 16 von 17

17 speziell in Hinblick auf das reale Emissionsverhalten von EURO 4 und EURO 5 erscheinen aber dringend notwendig zu sein. 6 LITERATUR Hausberger St., Rexeis M., Rodler J., Sturm P., Aktuelle Emissionsfaktoren für schwere Nutzfahrzeuge, ÖIAZ, (04/2003), Hausberger St., Rodler J., Sturm P., Rexeis M., Emission factors for heavy-duty vehicles and validation by tunnel measurements, Atmospheric Environment 37 (2003), Hausberger S.: Emissionsverhalten moderner Nutzfahrzeuge im realen Betrieb; TECAT- Informationstag; Beitrag Tagungsband bei Empa-Akademie; ; EMPA-Dübendorf Hausberger S. et.al.: Update of the Emission Functions for Heavy Duty Vehicles in the Handbook Emission Factors for Road Traffic; Institute for Internal Combustion Engines and Thermodynamics; Graz 2002 Keller M., Hausberger S. et.al.:: Handbuch Emissionsfaktoren für den Straßenverkehr in Österreich (Guide on Emission Factors for the Street Traffic in Austria); im Auftrag von Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie und Umweltbundesamt Österreich; Wien 1998 Seite 17 von 17

Berechnung der emissionsseitigen Auswirkungen der Einführung einer durchgehenden 100 km/h Beschränkung auf der A 12 zwischen Imst und Landeck/Zams

Berechnung der emissionsseitigen Auswirkungen der Einführung einer durchgehenden 100 km/h Beschränkung auf der A 12 zwischen Imst und Landeck/Zams INSTITUT FÜR VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN UND THERMODYNAMIK A-8010 GRAZ (Telefonvorwahl [++43/316]) Inffeldgasse 21/A Tel.: 873-7580 Fax 873-8080 e-mail: institut@vkmb.tu-graz.ac.at http://fvkma.tu-graz.ac.at

Mehr

Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2

Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2 Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2 Dr. Martin Rexeis Tagung Was bringen Tempolimits? Wien, 6. November 2014 1 Überblick Inhalte Was ist das HBEFA? Grundaussagen

Mehr

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe Peter Sturm, Martin Rexeis, Stefan Hausberger Strategien für sicheren und umweltfreundlichen Verkehr: Temporeduktion auf Landstraßen?

Mehr

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich nstitut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich a. Univ.-Prof. D. Dr. Stefan Hausberger WKÖ, Verkehr & Umwelt Wien, 26.09.2006

Mehr

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren P.J. Sturm, S. Hausberger Inffeldgasse 21A, 8010 Graz, Österreich Technische Universität Graz Inhalt g Entwicklung der Emissionsstandards für PKW und LKW g Emissionstrends

Mehr

Feinstaub und NOx, Reduktionspotenziale im Straßenverkehr

Feinstaub und NOx, Reduktionspotenziale im Straßenverkehr Feinstaub und NOx, Reduktionspotenziale im Straßenverkehr a.o.univ.-prof. Dr. Stefan Hausberger a.o. Univ.-Prof. Dr. Peter Sturm Dr. Martin Rexeis D.. Raphael Luz Dr. Christian Kurz 1 NHALT Einleitung

Mehr

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG v [km/h] TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG: DER NEFZ - NEUER EUROPÄISCHER FAHRZYKLUS 160 140 120 100 80 60 Kaltstart (20 bis 30 C) Dauer: 1180 Sekunden Strecke: 11 km Durchschnittsgeschwindigkeit:

Mehr

Luftgüteziele und Emissionsentwicklung bei Kraftfahrzeugen Wunschvorstellung oder reale Zielvorgaben?

Luftgüteziele und Emissionsentwicklung bei Kraftfahrzeugen Wunschvorstellung oder reale Zielvorgaben? 7 6 5 4 3 2 1 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0-0.2 P e/p ] ra _ W/k ) /h g([ x ON _ rate d 0.0 0.2 0.4 0.6 0. 8 1.0 n _norm nstitut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Luftgüteziele und Emissionsentwicklung

Mehr

Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs HBEFA Stand, Ausblick

Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs HBEFA Stand, Ausblick Mario Keller (INFRAS / MK Consulting) Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs HBEFA Stand, Ausblick Statuskolloquium Luft 2014 - Dresden, 8. Dez. 2014 HBEFA Handbuch Emissionsfaktoren des Strassenverkehrs

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Renault Captur 1.5 dci / 03.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung 81 kw

Mehr

Einfluss der Fahrgeschwindigkeit auf den Emissionsausstoß von LKW größer 7,5t auf Autobahnen

Einfluss der Fahrgeschwindigkeit auf den Emissionsausstoß von LKW größer 7,5t auf Autobahnen INSTITUT FÜR VERBRENNUNGSKRAFT- MASCHINEN UND THERMODYNAMIK Inffeldgasse 21A, A-8010 Graz, Österreich institut@ivt.tugraz.at Tel.: +43 (316) 873-7200 Fax: +43 (316) 873-7202 http://ivt.tugraz.at VORSTAND:

Mehr

Öffentlicher Verkehr in Wien HERZLICH WILLKOMMEN

Öffentlicher Verkehr in Wien HERZLICH WILLKOMMEN Öffentlicher Verkehr in Wien HERZLICH WILLKOMMEN Flüssiggas Erdgas Diesel womit fahren wir in Zukunft Flüssiggasbusse bei den WL NL 205 LU 200 NL 243 Niederflurnormalbusse ab 1993 Hochflurnormalbus Normalbusse

Mehr

Mittwochs im MULEWF Die Zukunft des Diesel - Ursache oder Lösung für die Luftreinhaltung - Lösung für die Zukunft?

Mittwochs im MULEWF Die Zukunft des Diesel - Ursache oder Lösung für die Luftreinhaltung - Lösung für die Zukunft? Für Mensch & Umwelt Mittwochs im MULEWF Die Zukunft des Diesel - Ursache oder Lösung für die Luftreinhaltung - Lösung für die Zukunft? Lars Mönch Christiane Vitzthum von Eckstädt Martin Lange Fachgebiet

Mehr

Iveco Motorenforschung AG Arbon Die Entwicklung der EU- Abgasgesetzgebung für Nutzfahrzeuge

Iveco Motorenforschung AG Arbon Die Entwicklung der EU- Abgasgesetzgebung für Nutzfahrzeuge Die Entwicklung der EU- Abgasgesetzgebung für Nutzfahrzeuge Meinrad Signer Iveco Motorenforschung AG Arbon Schweiz Inhalt Entwicklung der EU-Emissionsgrenzwerte Prüfzyklen OBD, Dauerhaltbarkeit, Feldüberwachung

Mehr

Daten, Fakten und offene Fragen

Daten, Fakten und offene Fragen Daten, Fakten und offene Fragen Dr. Vicente Franco (ICCT, Berlin) Zwischenbilanz im Abgasskandal Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Berlin, 17. Februar 2016 NO x -Emissionen moderner Diesel-Pkw sind

Mehr

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich Indikatoren-Bericht

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich Indikatoren-Bericht MO 4 Verkehrsbedingte Schadstoffemissionen 12 NO x - Emissionen 199-211 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 PKW+Zweiräder leichte Nutzfahrzeuge schwere Nutzfahrzeuge Bahn Flugverkehr Sonstige CO 2 - Emissionen 199-211

Mehr

Spannungsfeld zwischen NO x -Grenzwert und Realemissionen

Spannungsfeld zwischen NO x -Grenzwert und Realemissionen Für Mensch & Umwelt Plattform Saubere Luft Tagung zum Thema Tempolimits Spannungsfeld zwischen NO x -Grenzwert und Realemissionen Dr. Christiane Vitzthum von Eckstädt Fachgebiet I 3.2 Schadstoffminderung

Mehr

Emissionsverhalten von SUV Sport Utility Vehicles

Emissionsverhalten von SUV Sport Utility Vehicles Emissionsverhalten von SUV Sport Utility Vehicles EMISSIONSVERHALTEN VON SUV SPORT UTILITY VEHICLES Stefan Hausberger Markus Schmitzberger REPORT REP-0155 Wien, 2008 Projektleitung Barbara Schodl, Umweltbundesamt

Mehr

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v. "Untersuchung des Abgasverhaltens von diversen Austausch- Katalysatoren mit und ohne dem Gütesiegel "Blauer Engel" im Neuzustand und nach Alterung entsprechend der RAL Vergabegrundlage UZ184" 26. August

Mehr

Kraftstoffverbrauch nach 99/100/EG Was ist das??

Kraftstoffverbrauch nach 99/100/EG Was ist das?? Kraftstoffverbrauch nach 99/00/EG Was ist das?? Die EG-Richtlinie 80/268/EWG über 'Verbrauch & Emissionen' ist durch die Genehmigungsbehörden akkreditiert und war bislang das Maß aller Dinge. Die Ergebnisse

Mehr

Erstellt im Auftrag der. Tiroler Landesregierung. Report Nr. I-07/2006 Rex-Em 10/06/679 vom

Erstellt im Auftrag der. Tiroler Landesregierung. Report Nr. I-07/2006 Rex-Em 10/06/679 vom Evaluierung der emissionsseitigen Auswirkungen der Einführung einer durchgehenden 100 Beschränkung auf der A 12 bei Imst anhand gemessener Geschwindigkeitsverteilungen Erstellt im Auftrag der Tiroler Landesregierung

Mehr

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen.

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen. GLOSSAR 1 Im Überblick Inhalt 2 Schiffe 13 Stationäre Anlagen 37 Mobile Maschinen und Geräte 45 Eisenbahnen 49 Prüfzyklen 54 Kraftstoffe 56 Umrechnung 59 Glossar Alle Angaben ohne Gewähr Diese Broschüre

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Mercedes-Benz B 180 d / 08.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung

Mehr

Verkehr und Emissionen in Graz

Verkehr und Emissionen in Graz 2. Februar 2016 Verkehr und Emissionen in Graz DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Graz in seiner besonderen klimatologischen Situation Die Beckenlage von Graz 2 AQMP

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Worldwide Harmonized Light-Vehicles Test Procedure (WLTP) und Real Driving Emissions (RDE) Helge Schmidt TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Mehr

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Fachinformation RESSORT VERKEHR Fachinformation RESSORT VERKEHR Vergleich der Pkw-Emissionen bei Tempo 0 und 30 Zur Reduzierung der Pkw-Emissionen wird von verschiedenen Seiten die Einführung eines generellen Tempolimits von 30 km/h

Mehr

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen LUBW-Fachgespräch am 21. Juli 211 in Stuttgart Emissionen und Minderungspotenziale im Verkehrsbereich - Was bringt Tempo 3 und wie stark wird Euro 6 die NO 2 -Emissionen im Realbetrieb senken?" Zukünftige

Mehr

Emissionsvorschriften Schweiz und International

Emissionsvorschriften Schweiz und International Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Emissionsvorschriften Schweiz und International Entwicklung,

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Fachgebiet I 3.2 01.November 2010. Messverfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidemissionen von Dieselmotoren mit Partikelminderungssystem

Fachgebiet I 3.2 01.November 2010. Messverfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidemissionen von Dieselmotoren mit Partikelminderungssystem Fachgebiet I 3.2 01.November 2010 Messverfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidemissionen von Dieselmotoren mit Partikelminderungssystem Allgemeine Ausführungen und Erläuterungen: Das nachfolgende

Mehr

Martin Schmied, Bereichsleiter Verkehr und Umwelt Die Bedeutung von Emissionsmessung, Berichterstattung, Footprinting und Benchmarking

Martin Schmied, Bereichsleiter Verkehr und Umwelt Die Bedeutung von Emissionsmessung, Berichterstattung, Footprinting und Benchmarking Martin Schmied, Bereichsleiter Verkehr und Umwelt Die Bedeutung von Emissionsmessung, Berichterstattung, Footprinting und Benchmarking IAA-Symposium Reduzierung der CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr

Mehr

Quantifizierung der Fahrzeugemissionen Messen, Modellieren oder beides?

Quantifizierung der Fahrzeugemissionen Messen, Modellieren oder beides? Quantifizierung der Fahrzeugemissionen Messen, Modellieren oder beides? Martin Weilenmann SATG Fachtagung 3. Oktober 2006 Was kann daran so schwierig sein? Mittelwerte einer Flotte sehen vernünftig aus.

Mehr

Zukünftige. bei Dieselfahrzeugen. Axel Richter, TÜV NORD Mobilität Hans"Jürgen Mäurer, DEKRA

Zukünftige. bei Dieselfahrzeugen. Axel Richter, TÜV NORD Mobilität HansJürgen Mäurer, DEKRA Zukünftige Abgasuntersuchungen bei Dieselfahrzeugen Axel Richter, TÜV NORD Mobilität Hans"Jürgen Mäurer, DEKRA Inhalt Einleitung Inhalte der Studie der EUKommision Messgeräteuntersuchungen Abgasuntersuchungen

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Abgasuntersuchung und Luftqualität Gerhard Müller Politik und Wirtschaft, TÜV SÜD Auto Service GmbH 17. März 2015 Entwicklung der Emissionsgrenzwerte

Mehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr ITS Podiumsdiskussion Lärmschutzrichtlinie am 20.7.2006 in München, Verkehrsmuseum Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr Dipl.-Ing. Horst-Peter Fingerhut, MAN Nutzfahrzeuge AG

Mehr

E i = Verk i x EFA i x F i

E i = Verk i x EFA i x F i I. Algorithmus zur Ermittlung des aktuellen Immissionsbeitrags der PKW-ähnlichen Fahrzeuge ( 2 Z 1): 1. Ermittlung des aktuellen Emissionsbeitrags der PKW-ähnlichen Fahrzeuge: Anlage 1.1. Grundlage für

Mehr

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Gerald Zenz Wolfgang Richter, Helmut Knoblauch 1 Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission von Co 2 Maßzahl für das Wirtschaften Resourcen schonend

Mehr

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw Dr. Wiebke Zimmer Umweltbundesamt, Berlin Schadstoffminderung und Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw Trendentwicklung und Maßnahmen, 26.4.24 Grenzwerte EURO 4/5 Nfz Euro 4/5 ab 25/26 bzw. 28/29

Mehr

Fuel Consumption and Emissions of Modern Passenger Cars

Fuel Consumption and Emissions of Modern Passenger Cars INSTITUTE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES AND THERMODYNAMICS A-8010 GRAZ (AREA CODE [++43/316]) Inffeldgasse 21A Tel.: 873-7580 Fax 873-8080 e-mail: institut@vkmb.tu-graz.ac.at http://fvkma.tu-graz.ac.at

Mehr

"Emissionsfaktoren von Otto- und Diesel-Pkw"

Emissionsfaktoren von Otto- und Diesel-Pkw UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERS FÜR UMWELT NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT - Luftreinhaltung - Umweltbundesamt UFOPLAN-Nr. 3710 45 190 "" -, 30.04.2013 - von Helge Schmidt Institut für Fahrzeugtechnik

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen Dr. Frank Braun, ima Freiburg David Nies, ima Freiburg Claus-Jürgen Richter, ima Freiburg Auftraggeber:

Mehr

Kurzstudie. ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH

Kurzstudie. ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Auswirkungen der neuen Erkenntnisse des Handbuch Emissionsfaktoren auf die Höhe der berechneten Partikel- und NO x -Emissionen des Straßenverkehrs

Mehr

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Vortrag auf der STG-Hauptversammlung 2005 Peter Eilts. 2004/10/21 Übersicht Task

Mehr

Pilotprojekt Pflanzenöl DIN SPEC Benjamin Dorn

Pilotprojekt Pflanzenöl DIN SPEC Benjamin Dorn VH DRAFT page 1 Pilotprojekt Pflanzenöl DIN SPEC 51623 Perspektiven für neueste EURO 6 Nutzfahrzeuge mit Pflanzenölumrüstung Benjamin Dorn Dorn Fahrzeugsysteme / Haas Nutzfahrzeuge GmbH, Offenburg Focus

Mehr

Fachtagung Tempo 30 Chancen, Hindernisse, Erfahrungen

Fachtagung Tempo 30 Chancen, Hindernisse, Erfahrungen Fachtagung Tempo 30 Chancen, Hindernisse, Erfahrungen Schadstoff- und CO2-Emissionen bei Tempo 30 Heinz Steven 08.11.2012 1 Übersicht Einleitung und Präzisierung des Themas Modellhafte Darstellung der

Mehr

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050 Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050 NANUPOT technische Analyse Workshop, TU Wien, 29. 10. 2010 P. Prenninger A. Huss Übersicht Definition der

Mehr

Test- und Bewertungskriterien

Test- und Bewertungskriterien 19.6.11 - IN 27473 STAND 1-15 ADAC Fahrzeugtechnik Test- und Bewertungskriterien Der ADAC EcoTest wurde 3 erstmals vorgestellt. Sein Ziel ist die ganzheitliche Bewertung des Umweltverhaltens von PKW, um

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid Informationen zur Handhabung I. Datenaufbereitung

Mehr

Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung

Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung Carbondioxyd emissions of passenger cars powered by gas with national type

Mehr

NOx- und CO2-Messungen an Euro 6 Diesel-Pkw im realen Fahrbetrieb

NOx- und CO2-Messungen an Euro 6 Diesel-Pkw im realen Fahrbetrieb NOx- und CO2-Messungen an Euro 6 -Pkw im realen Fahrbetrieb Wintermessungen September 2016 März 2017 Dieser Bericht führt die im Rahmen des Projekts Emissions-Kontroll-Institut (EKI) ermittelten Durchschnittswerte

Mehr

Tel.: oder. D Heinsberg Mobil: Stellungnahme

Tel.: oder. D Heinsberg Mobil: Stellungnahme Heinrich (Heinz) Steven Dorath 1 Datenanalysen und Gutachten Tel.: 02452 106740 oder D 52525 Heinsberg Mobil: 0176 8203 8640 Fax: 02452 106741 Email: Heinz.Steven@t-online.de Stellungnahme Für die öffentliche

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid sowie Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Benzo(a)pyren

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Untersuchungsbericht NOx-Emissionsverhalten von Pkw mit verschiedenen Kraftstoffen Diesel Autogas Benzin Erstellt von: Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze und Daniel Arndt, B.Eng. im Auftrag des Deutschen Verbandes

Mehr

CNG600 Antriebskonzepte

CNG600 Antriebskonzepte CNG600 Antriebskonzepte CNG600 Mono Expertenmeeting 11.12.2006 Seite 1 Inhalt: 1. Wirkungsgrad und Kraftstoffverbrauch 2. Abgasemissionen 3. Das stationäre und transiente Drehmomentverhalten 4. Gewichtete

Mehr

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren: Umwandlung von Schadstoffen Diesel-Oxidationskatalysatoren (DOC): Oxidation von Kohlenwasserstoffen (HC) und

Mehr

Ökologische Technologien für heute und morgen

Ökologische Technologien für heute und morgen Ökologische Technologien für heute und morgen Gerhard Korpitsch, TOYOYA Akademie 1 Agenda 1. Entwicklungsgeschichte 2. Toyotas Strategie von Zukunftstechnologien 3. Derzeitige Anwendungen 4. Zukünftige

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA 10. Juni 2015 Tagung Reform + Verbesserung EU-ETS des bvek Dr. Martin Koers Leiter der Abteilung Wirtschafts-

Mehr

Ergänzte Version inkl. Ergebnissen zu Verkehrsdaten Mai Erstellt im Auftrag der. Tiroler Landesregierung

Ergänzte Version inkl. Ergebnissen zu Verkehrsdaten Mai Erstellt im Auftrag der. Tiroler Landesregierung INSTITUT FÜR VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN UND THERMODYNAMIK A-8010 GRAZ (Telefonvorwahl [++43/316]) Inffeldgasse 21A Tel.: 873-7580 Fax 873-8080 e-mail: institut@vkmb.tu-graz.ac.at http://fvkma.tu-graz.ac.at

Mehr

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Dr.-Ing. Frank Köster EnergieAgentur.NRW Netzwerkmanager Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft GCSFP- Vorstand, 28/10/2010

Mehr

Straßenverkehr. Geräuschquellen im Verkehr und ihre relative Bedeutung für das Gesamtgeschehen heute und morgen

Straßenverkehr. Geräuschquellen im Verkehr und ihre relative Bedeutung für das Gesamtgeschehen heute und morgen Seminar Verkehrslärm in Ballungsräumen Straßenverkehr Geräuschquellen im Verkehr und ihre relative Bedeutung für das Gesamtgeschehen heute und morgen Von Heinz Steven Köln, 16.11.2006 1 Übersicht 1. Spezifische

Mehr

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? 1 Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz Was ist Feinstaub? Sehr kleine Staubteilchen

Mehr

On-Board-Abgasmessungen an Dieselfahrzeugen im Stuttgarter Straßenverkehr

On-Board-Abgasmessungen an Dieselfahrzeugen im Stuttgarter Straßenverkehr On-Board-Abgasmessungen an Dieselfahrzeugen im Stuttgarter Straßenverkehr Projekt der LUBW mit Dr. Werner Scholz, LUBW Karlsruhe, Referat 33 - Luftqualität Martin Kleinebrahm, TÜV NORD Mobilität, Essen

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Neuerungen IMMIS em/luft Version 5.2

Neuerungen IMMIS em/luft Version 5.2 Neuerungen IMMIS em/luft Version 5.2 GmbH Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg Tel: 0761 888 512 0; Fax: 0761 888 512 12 e-mail: info@immis.de Neuerungen IMMIS em/luft Version 5.2 Seite 3 Neuerungen IMMIS

Mehr

ADAC NRW Verkehrsforum Emissionsminderung durch adaptive Lichtsignalanlagensteuerung

ADAC NRW Verkehrsforum Emissionsminderung durch adaptive Lichtsignalanlagensteuerung Emissionsminderung durch adaptive Lichtsignalanlagensteuerung Dortmund, 2. September 2014 Michael Niedermeier Inhaltsübersicht ADAC 2005: Grüne-Welle-Untersuchung Projekt TRAVOLUTION / Netzsteuerung BALANCE

Mehr

Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung

Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung Dr. Joachim Damasky VDA Geschäftsführer 29.11.2016 Düsseldorf Innovationen bei Verbrennungsmotoren

Mehr

Digitale Verkehrssteuerung

Digitale Verkehrssteuerung Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden? Der Verkehr muss fließen Anforderungen der Verkehrsteilnehmer an die Straßen der Zukunft Carsten Willms ADAC Hansa

Mehr

Anwendung der EMIKAT-Daten für Immissionsberechnungen

Anwendung der EMIKAT-Daten für Immissionsberechnungen Anwendung der EMIKAT-Daten für Immissionsberechnungen Elisabeth Danninger, Stefan Oitzl Amt der Oö. Landesregierung, Linz Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Umweltschutz Folie 1 11.06.2013

Mehr

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin Steyr 623 CVT Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-43 St. Valentin www.cnh.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg 1 D-64823

Mehr

Die EU CO 2 -Regulierung für Pkw Eine Erfolgsgeschichte (mit Verbesserungspotential)

Die EU CO 2 -Regulierung für Pkw Eine Erfolgsgeschichte (mit Verbesserungspotential) Die EU CO 2 -Regulierung für Pkw Eine Erfolgsgeschichte (mit Verbesserungspotential) Dr. Peter Mock Geschäftsführer ICCT Europe Jahrestagung Öko-Institut Berlin, 12. November 2014 Ein 3-Liter Porsche?

Mehr

Emissionsvergleich verschiedener Antriebsarten in aktuellen Personenwagen

Emissionsvergleich verschiedener Antriebsarten in aktuellen Personenwagen Emissionsvergleich verschiedener Antriebsarten in aktuellen Personenwagen Untersuchung der Emissionen von aktuellen Personenwagen mit konventionellen und direkteingespritzten Benzinmotoren, Dieselmotoren

Mehr

FACHBEREICH LUFT UND KLIMA AUSKÜNFTE GEMÄß 24C ABS. 8 UVP-G 2000

FACHBEREICH LUFT UND KLIMA AUSKÜNFTE GEMÄß 24C ABS. 8 UVP-G 2000 1 S 3 WEINVIERTLER SCHNELLSTRASSE, FACHBEREICH LUFT UND KLIMA AUSKÜNFTE GEMÄß 24C ABS. 8 UVP-G 2000 1.1 VERGLEICH EMISSIONSFAKTOREN ALT (HBEFA V3.1) UND NEU (HBEFA V3.2) Seit dem Sommer 2014 liegt eine

Mehr

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Prof. Dr.-Ing. Ch. Simon Dipl.-Ing. (FH) H. Dörksen Dipl.-Ing. (FH) A. Berenz cand. Ing. (FH) A. Franzen 1 Vortragsübersicht

Mehr

Kalibrierschein / Calibration Certificate Nr. / No. XXXXX-X

Kalibrierschein / Calibration Certificate Nr. / No. XXXXX-X Kalibrierschein / Calibration Certificate Nr. / No. XXXXX-X, garantiert - sofern nicht anders vermerkt - dass das unten angegebene Gerät auf die vom Hersteller veröffentlichten elektrischen Spezifikationen

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, , Kostenvergleichsberechnungen zwischen konventionell und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen als Grundlage zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen EcoLibro GmbH, Lindlaustraße

Mehr

Senkung der NO 2 -Belastung durch verkehrsverstetigende Maßnahmen

Senkung der NO 2 -Belastung durch verkehrsverstetigende Maßnahmen Senkung der NO 2 -Belastung durch verkehrsverstetigende Maßnahmen Seminar Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen TLUG, 10.03.2015 Dr. Werner

Mehr

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka DUAL FUEL Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka 1 Gliederung Einleitung Vorteile von CNG gegenüber Diesel Versuchsmotor Versuchsergebnisse

Mehr

VORWORT ÜBERBLICK ÜBER DIE KAPITEL III

VORWORT ÜBERBLICK ÜBER DIE KAPITEL III VORWORT I ÜBERBLICK ÜBER DIE KAPITEL III 1. AUFGABENSTELLUNG UND MOTIVATION 1 1.1. Aufgabenstellung 1 1.2. Motivation: Luftverschmutzung und Treibhauseffekt... 1 2. GLOBALE UND ÖSTERREICHWEITE BETRACHTUNGEN

Mehr

Der Golf Umweltprädikat Datenblatt

Der Golf Umweltprädikat Datenblatt Der Golf Umweltprädikat Datenblatt Umwelt-Steckbrief Golf Allgemein verbessertes Umweltprofil über den Lebens - zyklus gegenüber dem Vorgängermodell durch ge ringe ren Verbrauch und reduzierte Emissionen

Mehr

Präsenta)on C.A.R.E. Diesel

Präsenta)on C.A.R.E. Diesel Präsenta)on C.A.R.E. Diesel INHALT KREUZMAYR C.A.R.E. Diesel Produkt Vorteile Unterschied C.A.R.E. Diesel ist Neste Oil NexBTL HVO HVO, Hydrotreated Vegetable Oil Feldversuche PRODUKT C.A.R.E. Diesel ist

Mehr

Update der Emissionsfaktoren für Motorräder

Update der Emissionsfaktoren für Motorräder Seite 1 von 65 Update der Emissionsfaktoren für Motorräder Im Rahmen des UBA-Vorhabens Nr. F+E 298 43 1/2 (alt 25 6 1/2) Im Auftrag von INFRAS, Mühlemattasse 45, CH-37 Bern Autor: Heinz Steven RWTÜV Fahrzeug

Mehr

Emissionsmessungen an einem Mercedes-Benz C 200 CDI (EURO 5a) auf dem Rollenprüfstand und auf der Strasse.

Emissionsmessungen an einem Mercedes-Benz C 200 CDI (EURO 5a) auf dem Rollenprüfstand und auf der Strasse. Abgasprüfstelle (AFHB) Contrôle des gaz d échappement Gwerdtstrasse 5 CH-2560 Nidau Tel./Tél. +41 (0)32 321 66 80 Fax +41 (0)32 321 66 81 Emissionsmessungen an einem Mercedes-Benz C 200 CDI (EURO 5a) auf

Mehr

Messungen an Euro 5- und Euro 6-Pkw im ADAC EcoTest

Messungen an Euro 5- und Euro 6-Pkw im ADAC EcoTest Messungen an Euro 5- und Euro 6-Pkw im ADAC EcoTest Fachgespräch des LUBW Emissionen und Minderungspotentiale im Verkehrsbereich Was bringt Tempo 30 und wie stark wird Euro 6 die NO 2 -Emissionen im Realbetrieb

Mehr

Test- und Bewertungskriterien

Test- und Bewertungskriterien ADAC Fahrzeugtechnik 19.6.11 - IN 27473 STAND 3-212 Test- und Bewertungskriterien Der ADAC EcoTest wurde 23 erstmals vorgestellt. Sein Ziel ist die ganzheitliche Bewertung des Umweltverhaltens von PKW,

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

1 ÖKO-CHECK. 1.1 Allgemein

1 ÖKO-CHECK. 1.1 Allgemein 1 ÖKO-CHECK 1.1 Allgemein Neben Analysen des Energieverbrauchs der Ressourcen und den Emissionen die dadurch verursacht werden, wurde auch ein sogenannter Öko-Check durchgeführt um ein vollständiges Bild

Mehr

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI Gerhard Emmerling Motor-Vorentwicklung, Abgasnachbehandlung, MAN Nutzfahrzeuge, Nbg. 04.03.2010 2 Inhalt Feinstaub

Mehr

Bestimmung von Schadstoffemissionen und Kraftstoff- Verbrauch auf der Basis von Luftverkehrs-Simulationen Paul Weitz Institut für Flugführung

Bestimmung von Schadstoffemissionen und Kraftstoff- Verbrauch auf der Basis von Luftverkehrs-Simulationen Paul Weitz Institut für Flugführung Bestimmung von Schadstoffemissionen und Kraftstoff- Verbrauch auf der Basis von Luftverkehrs-Simulationen Paul Weitz Institut für Flugführung Folie 1 Überblick 1. Motivation 2. Ziele der Arbeit 3. Identifikation

Mehr

Der neue Transporter Umweltprädikat Datenblatt

Der neue Transporter Umweltprädikat Datenblatt Der neue Transporter Umweltprädikat Datenblatt Umwelt-Steckbrief Transporter Allgemein verbessertes Umweltprofil über den Lebenszyklus gegenüber dem modell durch ge ringe ren Verbrauch und reduzierte Emissionen

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

SELINA Standby Workshop Standby-Verluste heute & morgen Energie-Einsparpotentiale und Energiesparrechner

SELINA Standby Workshop Standby-Verluste heute & morgen Energie-Einsparpotentiale und Energiesparrechner SELINA Standby Workshop 2010 Standby-Verluste heute & morgen Energie-Einsparpotentiale und Energiesparrechner Martin Lindinger Technische Universität Graz 1 Agenda Stromkosten für Haushalte Standby was

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

John Deere 6430 Premium

John Deere 6430 Premium Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 643 Premium Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John-Deere-Straße 9 D-68163 Mannheim www.deere.de Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

NorReview Version 4.0 Neue Features

NorReview Version 4.0 Neue Features Product Data Update NorReview Version 4.0 Neue Features Die folgenden Features sind neu ab Version 4.0: Berechnungen im Marker Management Fenster NorReview ermöglicht nun die Durchführung von Berechnungen

Mehr