Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien"

Transkript

1 Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg)

2 Das Problem

3 Variability = Complexity

4 33 optional, independent features a unique variant for every person on this planet

5 320 optional, independent features more variants than estimated atoms in the universe

6

7 Correctness?

8 Maintenance? Comprehension?

9 Checking Products 2000 Features 100 Printers 30 New Printers per Year Printer Firmware

10 Checking Products Features? Products Linux Kernel

11 Checking Product Line Implementation with Features #ifdef, Frameworks, FOP, AOP, Linux Kernel

12 Analyse von Feature-Modellen

13 Fragen an Feature-Modell und Konfigurationen Domain Eng. Feature-Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Application Eng. 13 Feature-Auswahl Generator Fertiges Program

14 Fragen an Feature-Modell Feature-Modell Ist das Modell konsistent? Welche Features muss man auswählen? Welche Features darf man nicht auswählen? Wie viele gültige Produkte gibt es? Sind zwei Feature-Modelle äquivalent?

15 Fragen an Feature-Modell und Konfigurationen Feature-Modell Feature-Auswahl Ist das Modell konsistent? Welche Features muss man auswählen? Welche Features darf man nicht auswählen? Wie viele gültige Produkte gibt es? Sind zwei Feature-Modelle äquivalent? Ist eine Feature-Auswahl gültig? Welche Features werden durch eine partielle Konfiguration bereits festgelegt?

16 Wiederholung: Feature-Modelle & Aussagenlogik Repräsentation von Feature-Modellen als Liste von Konfigurationen Aussagenlogischer Ausdruck Feature-Diagramm SPL OS ( Unix Win) ( Unix Win) ( Txn Write)

17 Wiederholung: Feature-Modell in Aussagenlogik übersetzen Wobei P für Parent und Ci für Child steht + Wurzel ist immer ausgewählt + alle Cross-Tree Constraints (Zusatzbedingungen) Alle diese Ausdrücke in Konjunktion verknüpfen

18 Analyse von Feature-Modellen Ist Feature-Auswahl gültig? {Root, Base, F1, F4} {Root, Base, F2, F3} Variablen in Formel ersetzen true wenn Feature in Auswahl, sonst false Formel ergibt true für gültige Auswahl

19 Ist das Feature-Modell konsistent? Gibt es mindestens eine Variante/Produkt? Formel erfüllbar? Anfrage an SAT-Solver SAT(FM)

20 Tote (Dead) Features Gegeben ein Feature-Modell Welche Features können ausgewählt werden? Welche Features müssen ausgewählt werden? Feature F auswählbar wenn SAT(FM F) Feature F abwählbar wenn SAT(FM F)

21 Partielle Konfigurationen Gegeben eine partielle Konfiguration Welche Features können noch ausgewählt werden? Welche Features müssen noch ausgewählt werden? Ausgewählte Features in Formel aufnehmen, dann wie tote Features Feature F noch auswählbar wenn SAT(FM AF F) Feature F noch abwählbar wenn SAT(FM AF F)

22 Änderungen von Feature-Modellen Welche Konsequenzen hat eine Änderung im Feature- Modell auf die Produktmenge? Refaktorisierungen, Spezialisierungen, Generalisierungen

23 Generalisierung von Feature-Modellen Informell (FM wird in FM verändert): Produkte aus FM bleiben erhalten, keine neuen Abhängigkeiten in FM Formal wenn Tautologie gilt: TAUT(FM => FM ) Also wenn: SAT( (FM => FM )) (Sonderbehandlung für hinzugefügte/entfernte Features sowie abstrakte Features nötig)

24 Generalisierung von Feature-Modellen

25 Spezialisierung von Feature-Modellen Informell: Keine neuen Produkte, Abhängigkeiten bleiben erhalten Formal wenn Tautologie gilt: TAUT(FM => FM) Also wenn: SAT( (FM => FM)) (Sonderbehandlung für hinzugefügte/entfernte Features sowie abstrakte Features nötig)

26 Spezialisierung von Feature-Modellen

27 Refaktorisierung von Feature-Modellen Informell: gleiche Produktmengen Informell: Spezialisierung + Generalisierung Formal wenn Tautologie gilt: TAUT(FM <=> FM ) Also wenn: SAT( (FM <=> FM )) (Sonderbehandlung für hinzugefügte/entfernte Features sowie abstrakte Features nötig)

28 Refaktorisierung von Feature-Modellen

29 Reasoning in FeatureIDE

30 Analyse der Implementierung

31 Fragen an die Implementierung Domain Eng. Feature-Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Application Eng. 31 Feature-Auswahl Generator Fertiges Program

32 Fragen an die Implementierung Kann ein Code-Block ausgewählt werden? Ändert eine Annotation etwas am Gesamt-Code? Wiederverwendbare Implementierungsartefakte

33 Annotationen bei Präprozessoren true WORLD BYE true

34 Berechnung von Presence Conditions line 1 #ifdef A line 2 #ifndef B line 3 #endif line 4 #elif defined(x) line 5 #else line 6 #endif true A A B A A X A X

35 Toter Quelltext (Dead Code) line 1 #ifdef A line 2 #ifndef A line 3 #endif line 4 #elif defined(x) line 5 #else line 6 #endif true A A A (= PC) A A X A X Kann nicht ausgewählt werden Analyse: SAT(PC)

36 Überflüssige (Superfluous) Annotation line 1 #ifdef A line 2 #ifdef A line 3 #endif line 4 #elif defined(x) line 5 #else line 6 #endif true A (= PC) A A (= PC ) A A X A X Immer gewählt wenn äußerer Block gewählt Analyse: SAT(PC PC )

37 Fragen an die Implementierung und das Feature-Modell Domain Eng. Feature-Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Application Eng. 37 Feature-Auswahl Generator Fertiges Program

38 Toter Quelltext (Dead Code) line 1 #ifdef A line 2 #ifdef B line 3 #endif line 4 #elif defined(x) line 5 #else line 6 #endif true A A B (=PC) A A X not A ^ not X Kann nicht ausgewählt werden Analyse: SAT(FM PC) Kombinierte Analyse von Feature-Modell und Implementierung

39 Überflüssige (Superfluous) Annotation line 1 #ifdef A line 2 #ifndef B line 3 #endif line 4 #elif defined(x) line 5 #else line 6 #endif true A (= PC) A B (= PC ) A A X A X Immer gewählt wenn äußerer Block gewählt Analyse: SAT(FM PC PC )

40 Analyse der Implementierung Fehler in Bezug auf das Feature-zu-Code-Mapping: Toter Quelltext (mit/ohne Feature-Modell) Überflüssige Annotationen (mit/ohne Feature-Modell) Feature verwendet, aber existiert nicht in Feature-Modell Feature aus Feature-Modell nicht verwendet Weitere wichtige Fehlerklasse: Typfehler Klasse/Methode/Feld wird Varianten aufgerufen, in denen sie/es nicht definiert ist Bei FOP: Methode enthält original, aber nicht in allen Varianten gibt es eine vorherige Rolle

41 Typsysteme für Produktlinien

42 Type Checking #include <stdio.h> char *msg = "Hello World"; int main() { printf(msg); } Reference Type errors: referenced variable does not exist,

43 Variability-Aware Type Checking #include <stdio.h> #ifdef HELLO char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); }

44 Variability-Aware Type Checking #include <stdio.h> #ifdef HELLO char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? Conflict?

45 Variability-Aware Type Checking Presence conditions: true HELLO BYE true #include <stdio.h> #ifdef HELLO char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? Conflict?

46 Variability-Aware Type Checking true HELLO BYE TAUT(true -> true)? true #include <stdio.h> #ifdef HELLO char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? TAUT(true -> (HELLO v BYE))? TAUT( (HELLO BYE))? Conflict?

47 Reachability: PC(Source) -> PC(Target) Conflicts: (PC(Def1) PC(Def2)) true HELLO BYE TAUT(true -> true)? true #include <stdio.h> #ifdef HELLO char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? TAUT(true -> (HELLO v BYE))? TAUT( (HELLO BYE))? Conflict?

48 Einbeziehung des Feature-Modells true HELLO BYE #include <stdio.h> TAUT(FM -> (true -> true))? true #ifdef HELLO char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } TAUT(FM -> (HELLO BYE))? Reference? TAUT(FM -> (true -> (HELLO v BYE)))? Conflict?

49 Einbeziehung des Feature-Modells true HELLO BYE #include <stdio.h> TAUT(FM -> (true -> true))? true #ifdef HELLO char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } TAUT(FM -> (HELLO BYE))? Reference? TAUT(FM -> (true -> (HELLO v BYE)))? Conflict?

50 Einbeziehung des Feature-Modells true HELLO BYE #include <stdio.h> TAUT(FM -> (true -> true))? true #ifdef HELLO char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } TAUT(FM -> (HELLO BYE))? Reference? TAUT(FM -> (true -> (HELLO v BYE)))? Conflict?

51 AST with Variability Information WORLD BYE 52 WORLD BYE Extended Reference lookup mechanism

52 Variability-Aware Analysis of Linux > 7000 files: avg 30 secs parsing-time per file 85 hours total Up to ~ variants: we are immensely faster Challenges for evaluation Extracting feature model Build scripts are also conditional and unstructured SAT solving still not a problem

53 Zusammenfassung Variabilität Komplexität Analysen auf Feature-Modellen und Implementierung sind notwendig Analyse aller validen Produkte ist nicht praktikabel Variabilitätsgewahre Analysen

54 Literatur David Benavides, Sergio Segura, Antonio Ruiz Cortés: Automated analysis of feature models 20 years later: A literature review. Inf. Syst. 35(6): (2010) [Überblick Feature-Modell-Analysen] Thomas Thüm, Christian Kästner, Sebastian Erdweg, and Norbert Siegmund Abstract Features in Feature Modeling. In SPLC. IEEE Computer Society, Washington, DC, USA, [Vergleich von Feature-Modellen] Thomas Thüm, Sven Apel, Christian Kästner, Ina Schaefer, and Gunter Saake A Classification and Survey of Analysis Strategies for Software Product Lines. ACM Comput. Surv. 47, 1, Article 6 (June 2014), 45 pages. [Überblick variabilitätsgewahre Analysen]

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional,

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) inkl. Folien von Das Problem Database

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg)

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional, independent

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg)

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien ChristianKästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) inkl. Folien von Das Problem Database

Mehr

Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick

Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) 1 Gunter

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Formales, Organisatorisches Kurzeinführung

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 11: Verbesserte Präprozessoren

Softwareproduktlinien Teil 11: Verbesserte Präprozessoren Softwareproduktlinien Teil 11: Verbesserte Präprozessoren Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Agenda Wiederholung: Probleme von Präprozessoren

Mehr

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) 1 Agenda

Mehr

Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme

Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Martin Kuhlemann (Universität Magdeburg) 1 Application

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Produktlinien

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Application Eng. Domain

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Feature-Modelle und Produktkonfiguration ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Programmier-Paradigmen für Software-Produktlinien (3/3) ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering

Mehr

C/C++ Programmierung

C/C++ Programmierung 1 C/C++ Programmierung Grundlagen: Der Präprozessor Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Der Präprozessor

Mehr

Wissensverarbeitung. - Knowledge Engineering: Feature Models -

Wissensverarbeitung. - Knowledge Engineering: Feature Models - - Knowledge Engineering: Feature Models - Alexander Felfernig und Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie Inffeldgasse 16b/2 A-8010 Graz Austria 1 Goals Feature Models Semantics Anomalies Inconsistencies

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Sven Apel, Christian Kästner, Gunter Saake Apel, Kästner, Saake EPMD Folie 3-2 Agenda Produktlinien und Programmfamilien

Mehr

Requirements Engineering im SPL-Umfeld

Requirements Engineering im SPL-Umfeld Requirements Engineering im SPL-Umfeld Manuel Wörmann 16.02.2015 Requirements Engineering im SPL-Umfeld Inhalt 1. Definition 2. Ziele 3. Domain Requirements Engineering 4. Application Requirements Engineering

Mehr

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Sebastian Oster, Philipp Ritter, Andy Schürr Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151/16-3776 ES Real-Time Systems

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 13: The Big Picture/Ausblick

Softwareproduktlinien Teil 13: The Big Picture/Ausblick Softwareproduktlinien Teil 13: The Big Picture/Ausblick Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Was haben wir gelernt? Grundlagen Software-Produktlinien

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM für Java-Programmierer Der Präprozessor Prof. Dr. Wolfgang Schramm FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung Präprozessor Ist dem Compiler vorgeschaltet ( Prä -). Spezielle Anweisungen

Mehr

Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene

Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene Claus Hunsen Sergiy Kolesnikov Sven Apel FOSD-Treffen 2012 Feature-Komposition Quellcode-Komposition Feature-Module (Quellcode) ➊ Komposition Variante (Quellcode)

Mehr

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Feature Modelle und ihre Anwendung Feature Modelle und ihre Anwendungen 22.07.2010 1 Software-Produktlinien Zusammenfassung mehrerer verwandter Softwaresysteme zu einer Domäne (Anwendungsgebiet) Softwaresysteme

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 5. Aussagenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Normalformen Definition: Literal Atom (aussagenlogische

Mehr

Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien

Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien Andreas Wübbeke Sebastian Oster 23.02.2010 ES Real-Time Systems Lab Dept. of Electrical Engineering and

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Motivation, Basics, Examples ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information Technology

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Formales, Organisatorisches Kurzeinführung

Mehr

Agile Methoden im Softwareprojekt. Janet Siegmund Thomas Thüm Sandro Schulze Elmar Jürgens

Agile Methoden im Softwareprojekt. Janet Siegmund Thomas Thüm Sandro Schulze Elmar Jürgens Agile Methoden im Softwareprojekt Janet Siegmund Thomas Thüm Sandro Schulze Elmar Jürgens September Eigene Erfahrung Dezember/ Januar Februar Aufgaben festgelegt und verteilt Neues Teammitglied Aussteigen

Mehr

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Rainer Koschke Universität Bremen Workshop Software-Reengineering Bad Honnef 5. Mai 2005 Bauhaus Forschungskooperation

Mehr

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04 1 : Methodenimplementierung ca. 42 Punkte Gegeben ist die Klasse Mitarbeiter. Listing 1: (./Code1/Mitarbeiter.h) using namespace std; // globale Variable fuer Ausgabedatei // kann entsprechend

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Produktänderung EPCOS DeltaCap Kondensatoren für die Blindleistungskompensation

Produktänderung EPCOS DeltaCap Kondensatoren für die Blindleistungskompensation 06.03.2015 Produktänderung EPCOS DeltaCap Kondensatoren für die Blindleistungskompensation Bei einigen EPCOS DeltaCap TM Leistungskondensatoren der Baureihen B32300A* und B32303A* für die Blindleistungskompensation

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 10: Präprozessor, Header und Bibliotheken Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg i. Br. Vorlesung

Mehr

23.1 Constraint-Netze

23.1 Constraint-Netze Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. April 2015 2. Constraint-Satisfaction-Probleme: Constraint-Netze Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 2. Constraint-Satisfaction-Probleme: Constraint-Netze Malte

Mehr

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Durchführungsbestimmung Metadaten Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Inhalt Wer hat die Durchführungsbestimmungen für Metadaten spezifiziert? Wie wurden die Durchführungsbestimmungen

Mehr

Symbolic Methods for the Verification of Software Models

Symbolic Methods for the Verification of Software Models Symbolic Methods for the Verification of Software Models DISSERTATION submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doktor/in der technischen Wissenschaften by Magdalena Widl Registration

Mehr

M. Sc. Mirjana Jakšić Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl

M. Sc. Mirjana Jakšić Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl Spezifikationsmuster für Web Dokumente M. Sc. Mirjana Jakšić Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl Verdikt Übersicht Formale Wissensrepräsentation Model Checking Formale Spezifikation Introduction

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 2: Anweisungen (Statements) Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Anweisungen (statements) in Java Berechnung (expression statement)

Mehr

Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes

Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes Projekte bestehen meist aus mehreren Dateien, z.b. Quelldateien, Funktionssammlungen in Bibliotheken Zur Definition eines Projektes sind folgende

Mehr

Auszeichungen und Stipendien

Auszeichungen und Stipendien Berufserfahrung Seit August 2013 März April 2014 März Juli 2013 August 2011 February Oktober 2009 July 2013 Akademische Rätin (auf Zeit), Universität Passau, Software Product-Line Group. Gastaufenthalte,

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio)

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) Beispiel Beispiel: Namensliste konvertieren (Karl Egon Meier Meier, Karl Egon). s/(.*) (.*)/$2, $1/; Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) s/(.*) (.*)/$2, $1/; s/(.*) ([a-z]+

Mehr

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4 R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 4 Aufgabe 4 3 4.1 Sich mit dem Programmpaket vertraut machen.................... 3 4.1.1 Aufgabenstellung.................................

Mehr

Präprozessor und make. einfache Makros Makros nehmen eine Textersetzung vor. Erst nach der Ersetzung muss gültiger C-Code vorliegen.

Präprozessor und make. einfache Makros Makros nehmen eine Textersetzung vor. Erst nach der Ersetzung muss gültiger C-Code vorliegen. Bevor der eigentliche Kompilier-Vorgang stattfindet, wird vom sogenannten eine Vorverarbeitung durchgeführt. Hierbei werden zum Beispiel Kommentare entfernt, aber auch explizite Anweisungen an den verarbeitet.

Mehr

Wertstoff Software Wissenssicherung in (Legacy-) Systemen

Wertstoff Software Wissenssicherung in (Legacy-) Systemen Wertstoff Software Wissenssicherung in (Legacy-) Systemen Mag. Michael Moser Software Competence Center Hagenberg Software Analytics and Evolution +43 7236 3343 814 michael.moser@scch.at www.scch.at SCCH

Mehr

Seminar: Adaptivität T1: Anforderungserhebung für autonome Software mit Goal Models von Michael Kusenbach

Seminar: Adaptivität T1: Anforderungserhebung für autonome Software mit Goal Models von Michael Kusenbach Seminar: Adaptivität T1: Anforderungserhebung für autonome Software mit Goal Models von Michael Kusenbach mkusenbach@uni-koblenz.de Blockseminar 25. Juli 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Goal

Mehr

0. Einführung & Motivation

0. Einführung & Motivation 0. Einführung & Motivation Ansatz: "C++ für Java-Kenner" Konzentration auf semantische Unterschiede 'gleichartiger' Konzepte Erörterung der C++ -spezifischen Konzepte (Overloading, Templates) Anspruch

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

TU5 Aussagenlogik II

TU5 Aussagenlogik II TU5 Aussagenlogik II Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 21.11.2016 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;)

Mehr

16. März 2016 artb5-v1.1

16. März 2016 artb5-v1.1 C 16. März 2016 artb5-v1.1 Inhaltsverzeichnis C 2 Was ist ein Programm?........................ 2 Was ist C?............................... 3 Grundgerüst - Hallo Welt....................... 3 Tools und

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Generatives Programmieren

Generatives Programmieren Generatives Programmieren Seminar Produktlinien WS03/04 Tammo van Lessen 08.01.2004 Outline Einleitung Generatoren Generatives Programmieren Fazit Einleitung Industrielle Entwicklung 1826 Austauschbare

Mehr

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 02. Juli 2013 Was ist ein Bash-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich bei

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr

Systemprogrammierung

Systemprogrammierung Systemprogrammierung 3Vom C-Programm zum laufenden Prozess 6. November 2008 Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2008 SS 2006 SOS 1 (03-Pro.fm 2008-11-06 08.52) 3 Vom C-Programm

Mehr

Projekt Weblog :: Integration

Projekt Weblog :: Integration Projekt Weblog :: Integration Die Implementation des Formhandling Frameworks wird nun im Projekt Weblog integriert. Dafür stehen 2 Möglichkeiten zur Auswahl. Sie haben Ihre eigene Implementation der Actions,

Mehr

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Produktlinien

Mehr

Build- und Delivery-Pipelines als Code mit Jenkins

Build- und Delivery-Pipelines als Code mit Jenkins .consulting.solutions.partnership Build- und Delivery-Pipelines als Code mit Jenkins Alexander Schwartz, Principal IT Consultant Entwicklertag Frankfurt 16.02.2017 Build- und Delivery-Pipelines als Code

Mehr

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen Formale Systeme Prof. P.H. Schmitt Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/2008 1 / 12 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 9. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/36 Ersetzbarkeitstheorem

Mehr

Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7

Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7 Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7 Seminare / Praktikum M1/C1 : Mathe 13:15-14:45, C-Kurs 15:15-16:45h M2/C2 : C-Kurs 13:15-14:45, Mathe 15:15-16:45h M*

Mehr

ROOT Tutorial für HEPHY@CERN. D. Liko

ROOT Tutorial für HEPHY@CERN. D. Liko ROOT Tutorial für HEPHY@CERN D. Liko Was ist ROOT? Am CERN entwickeltes Tool zur Analyse von Daten Funktionalität in vielen Bereichen Objekte C++ Skriptsprachen Was kann ROOT Verschiedene Aspekte C++ as

Mehr

Klassische Themen der Computerwissenschaft Constraint Programming: Exercises. Gruppe: 100. Inhaltsverzeichnis

Klassische Themen der Computerwissenschaft Constraint Programming: Exercises. Gruppe: 100. Inhaltsverzeichnis Klassische Themen der Computerwissenschaft Constraint Programming: Exercises Gruppe: 100 Inhaltsverzeichnis 1 Exercise 1 1 2 Exercise 2 2 2.1 Backtracking........................... 2 2.2 Forward checking.........................

Mehr

Hydroinformatik I: Hello World

Hydroinformatik I: Hello World Hydroinformatik I: Hello World Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 28. Oktober 2016 1/15

Mehr

Vererbung und Traits

Vererbung und Traits Vererbung und Kiermaier Ulrich FWP-Fach: Scala: Java-Nachfolger oder akademisches Experiment? 11.5.2010 Übersicht Aufbau nach dem Buch Programming in Scala von Martin Odersky, Lex Spoon, Bill Venners Vererbung

Mehr

Software-Refactoring. 27. Mai 2015

Software-Refactoring. 27. Mai 2015 Software-Refactoring 27. Mai 2015 Überblick Was ist Refactoring und wozu dient es? Welche Refactorings gibt es? Refactoring-Katalog: www.refactoring.com Wann, wo und wie führt man Refactorings durch? Wie

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Überblick Grundlagen Definitionen Eigene Entwicklungen Datenstrukturen Elementare Datentypen Abstrakte Datentypen Elementare

Mehr

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Übungen zur Vorlesung Informatik für Informationsmanager WS 2005/2006 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Beckert Dr. Manfred Jackel Nachklausur 24.04.2006 Bitte in Druckschrift

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen Autor: Michel D. Schmid Datum: April 2, 2009 Contents 1 Einführung 1 1.1 Open-Source Tools.......................................... 1 2 Beispiel 1:

Mehr

Strukturen & Math. Strukturen und Vektoren. Allokieren eines Vektors. Zugriff auf Strukturen. Freigeben eines Vektors

Strukturen & Math. Strukturen und Vektoren. Allokieren eines Vektors. Zugriff auf Strukturen. Freigeben eines Vektors Strukturen & Math Strukturen für mathematische Objekte: allgemeine Vektoren Matrizen Strukturen und Vektoren 1 #ifndef _STRUCT_VECTOR_ 2 #define _STRUCT_VECTOR_ 3 4 #include 5 #include

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Software development with continuous integration

Software development with continuous integration Software development with continuous integration (FESG/MPIfR) ettl@fs.wettzell.de (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de 1 A critical view on scientific software Tendency to become complex and unstructured Highly

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 6 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Distributed testing. Demo Video

Distributed testing. Demo Video distributed testing Das intunify Team An der Entwicklung der Testsystem-Software arbeiten wir als Team von Software-Spezialisten und Designern der soft2tec GmbH in Kooperation mit der Universität Osnabrück.

Mehr

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009 Hello world Sebastian Dyroff 21. September 2009 1 / 35 Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Hello World Typen und Operatoren Programmfluss Weitere Konstrukte Nützliche Tipps 2 / 35 Inhalte dieser Veranstaltung

Mehr

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1 Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1 Tutorium 3 Nicholas Kjär - uadnm@student.kit.edu 20. April 2015 INSTITUT FÜR INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the

Mehr

C-Kurs 2010 Pointer. 16. September v2.7.3

C-Kurs 2010 Pointer. 16. September v2.7.3 C-Kurs 2010 Pointer Sebastian@Pipping.org 16. September 2010 v2.7.3 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. C-Kurs Mi Konzepte, Syntax,... printf, scanf Next

Mehr

Literaturrecherche. für das Seminar Software Qualität im SS2014. Henning Femmer und Benedikt Hauptmann

Literaturrecherche. für das Seminar Software Qualität im SS2014. Henning Femmer und Benedikt Hauptmann Literaturrecherche für das Seminar Software Qualität im SS2014 Henning Femmer und Benedikt Hauptmann Unter Verwendung von Material von Dr. Florian Deißenböck und Prof. Dr. Stefan Wagner Lernziele und Inhalte

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Software-Produktlinien

1. Übung zur Vorlesung Software-Produktlinien 1. Übung zur Vorlesung Software-Produktlinien Feature-Modelle und Produktkonfiguration Aufgabe 1 SPL Engineering a) Welche Vorgehensweisen zur Entwicklung einer Produktlinie wurden in der Vorlesung besprochen?

Mehr

Erfüllbarkeit von Horn-Klauseln und Berechnung des kleinsten Herbrand-Modells

Erfüllbarkeit von Horn-Klauseln und Berechnung des kleinsten Herbrand-Modells Erfüllbarkeit von Horn-Klauseln und Berechnung des kleinsten Herbrand-Modells Effiziente Entscheidung der Erfüllbarkeit von Horn-Klauseln Effiziente Berechnung des kleinsten Herbrand-Modells M P Naive

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Produktlinien

Mehr

Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging

Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging Das Beispiel orientiert sich am selben Code, der im Teil 1 der Serie verwendet wurde. Text Styles: Shell Prompt mit

Mehr

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05. Creational Patterns Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Thomas Liro Inhaltsüberblick Einordnung des Themas Beschreibung von Design Pattern Auswahl von Design Patterns Was sind Creational

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Bachelorarbeit: Entwicklung eines Konfigurationsvalidierers (extern)

Bachelorarbeit: Entwicklung eines Konfigurationsvalidierers (extern) Bachelorarbeit: Entwicklung eines Konfigurationsvalidierers (extern) Christian Cikryt Freie Universität Berlin 21.07.2011 Überblick Motivation Verwandte Arbeiten / Evaluation Vorgehen Technologie-Evaluation

Mehr

Netzwerksicherheit Musterlösung Übungsblatt 4: Viren

Netzwerksicherheit Musterlösung Übungsblatt 4: Viren Institut für Informatik Alina Barendt und Philipp Hagemeister Netzwerksicherheit Musterlösung Übungsblatt 4: Viren 1 Vorbereitung msg db "Virus" mov ah, 40h mov bx, 1 mov cx, $5 mov dx, msg int 21h ; Write

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker MOTIVATION Fahrzeug-Software wird modellbasiert mit Simulink/TargetLink entwickelt & DO331/DO-178C ermöglicht modellbasierte

Mehr

Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de

Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Die nächsten 60 Minuten Der Linux Markt Was ist Linux - was ist Open Source Was macht SuSE SuSE Linux Server Strategie SuSE

Mehr