StatistischesBundesamt(Hrsg.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StatistischesBundesamt(Hrsg.)"

Transkript

1 StatistischesBundesamt(Hrsg.) InZusammenarbeitmitdem WissenschaftszentrumBerlin fürsozialforschung (WZB) unddem ZentrumfürUmfragen, Methoden und Analysen, Mannheim(ZUMA) Datenreport 1999 ZahlenundFakten überdie BundesrepublikDeutschland AuszugausTeilII Bundeszentrale fürpolitischebildung

2 5 Lebensstandard Eine der Grundideen der sozialen Marktwirtschaft ist, die breite Bevölkerung am materiellen Wohlstand teilhaben zu lassen. Die kontinuierliche Steigerung des Lebensstandards in den alten Bundesländern seit den 50er Jahren hat die Akzeptanz von Demokratie und Marktwirtschaft maßgeblich gefördert. In der DDR fiel die Steigerung geringer aus, und viele Güter, die im Westen Standard waren, waren nicht oder nicht für alle verfügbar. Nach der Wiedervereinigung haben sich die Lebensbedingungen der ostdeutschen Bevölkerung deutlich verbessert, ohne allerdings schon in allen Bereichen das hohe westdeutsche Niveau zu erreichen. Im Folgenden werden objektive und subjektive Aspekte des Lebensstandards präsentiert. Zunächst geht es um die Verbreitung verschiedener Konsumgüter und Aktivitäten sowie um die Vorstellungen der Bürger, was man sich in Deutschland normalerweise leisten können sollte. Anschließend wird untersucht, welche Gruppen nur unzureichend am materiellen Wohlstand teilhaben. Subjektive Bewertungen und die Einschätzung des Lebensstandards zukünftiger Generationen runden das Bild ab. 5.1 Der realisierte Lebensstandard Der Lebensstandard einer Person umfasst alle Güter und Dienstleistungen, die sie erwerben oder nutzen kann. Abhängig ist der Lebensstandard nicht nur von den individuellen Ressourcen, sondern auch vom Haushaltskontext und von sozialen Netzwerken. Üblicherweise wird der Lebensstandard über das Einkommen gemessen. Man erhält so aber nur einen groben Eindruck davon, was sich eine Person oder ein Haushalt theoretisch leisten könnte. Mit dem Wohlfahrtssurvey 1998 haben wir einen anderen Weg verfolgt. Exemplarisch wurde der Lebensstandard an der Haushaltsausstattung und der Realisierung von Aktivitäten und Maßnahmen der finanziellen Vorsorge gemessen also daran, was die Leute tatsächlich haben bzw. sich leisten können. Anhand einer Liste von 22 Indikatoren, vom Fernseher über die Urlaubsreise bis zur privaten Altersvorsorge (vgl. Tab. 1), lassen sich so die Lebensverhältnisse alltagsnah abbilden. Die Frage lautete: Was von dieser Liste haben bzw. tun Sie? Was davon haben oder tun Sie nicht, weil Sie es sich nicht leisten können? Und was davon haben oder tun Sie aus anderen Gründen nicht? In einer weiteren Frage wurde anhand der gleichen Liste untersucht, was nach Meinung der Deutschen einen angemessenen Lebensstandard ausmacht: Was meinen Sie, was auf der folgenden Liste sollte sich jeder Haushalt in Deutschland leisten können? Was ist verzichtbar, was ist wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig, und was ist unbedingt notwendig? Auf diesem Wege 453

3 lassen sich Diskrepanzen zwischen normativen Ansprüchen und tatsächlichem Lebensstandard aufdecken. Betrachten wir zunächst, was die Leute haben. Für West- und Ostdeutschland zeigt sich das Bild einer Gesellschaft mit hohem Lebensstandard für breite Schichten (vgl. Tab. 1). Einige Dinge wie Innenbad, Fernseher, Telefon und Waschmaschine sind bei nahezu allen Befragten vorhanden (Vollversorgung). Eine Reihe von weiteren Annehmlichkeiten wie Auto oder Urlaub können sich immerhin mehr als zwei Drittel leisten. Nur bei wenigen Ausstattungsmerkmalen sinkt der Anteil derer, die dies haben oder tun, unter die 50 %-Marke. Dazu zählt der monatliche Tab. 1: Was sich die Deutschen leisten können und was nicht Angaben in Prozent Item West Ost Habe Kann ich ich/ mir nicht tue ich leisten Habe ich nicht aus anderen Gründen Habe Kann ich ich/ mir nicht tue ich leisten Habe ich nicht aus anderen Gründen WC oder Bad in der Wohnung Fernseher Telefon Waschmaschine Eine warme Mahlzeit am Tag Eigenes Zimmer für jedes HH-Mitglied Garten, Balkon oder Terrasse Stereoanlage Auto Videorekorder Mind. 100 DM/Monat sparen können Zeitungsabonnement Einwöchige Urlaubsreise im Jahr Regelm. neue Kleidung kaufen können Geschirrspülmaschine Zahnbehandlung jederzeit möglich Freunde zum Essen einladen Abgenutzte Möbel durch neue ersetzen Restaurantbesuch einmal im Monat Private Altersvorsorge Computer (PC) Zusätzl. private Krankenversicherung Datenbasis: Wohlfahrtssurvey

4 Restaurantbesuch, die private Altersvorsorge, der Computer und mit deutlichem Abstand die zusätzliche private Krankenversicherung. Im Osten sind es zusätzlich der Geschirrspüler, Freunde zum Essen einladen und abgenutzte Möbel durch neue ersetzen. Warum manche Dinge nicht vorhanden sind, kann verschiedene Ursachen haben: Manche wollen beispielsweise kein Auto haben, andere können sich keines leisten. Uns interessiert besonders dieser erzwungene Verzicht auf Grund fehlender Ressourcen. Im Osten geben nahezu durchgängig mehr Personen als im Westen an, sich manches nicht leisten zu können (vgl. Tab. 1). Dies betrifft vor allem Aktivitäten, die einen permanenten Einkommensüberschuss erfordern mindestens 100 Mark im Monat sparen, private Altersvorsorge, zusätzliche private Krankenversicherung sowie das Ersetzen abgenutzter Möbel durch neue. In Ostdeutschland ist der Anteil derer größer, die für solche aufwendigen und zum Teil kontinuierlichen Ausgaben keine Mittel übrig haben (maximal 37 %, im Westen maximal 26 %). Dennoch sind überwiegend andere Gründe als fehlendes Geld ausschlaggebend, warum bestimmte Dinge nicht vorhanden sind seien es Gründe der Lebensführung, des Lebensstils oder einfach, weil kein Bedarf gesehen wird. Beim innerdeutschen Vergleich erkennt man sowohl den Aufholprozess der neuen Bundesländer als auch den verbleibenden Abstand: Bei den grundlegenden Haushaltsausstattungen sind kaum mehr Unterschiede zwischen Ost und West auszumachen, nachdem 1990 noch große Diskrepanzen bestanden hatten. Ein kleiner Rückstand der Ostdeutschen besteht nach wie vor bei den Dingen, die über grundlegende Ausstattungen und Konsumgüter hinausgehen, insbesondere bei den Vorsorgeaktivitäten. Alles in allem können sich die Westdeutschen nach wie vor etwas mehr leisten. Weitere Informationen zum Thema Lebensstandard siehe Teil I, Kap. 4.5, 4.6, 5.3 und Definition eines angemessenen Lebensstandards Welche Vorstellungen haben die Deutschen von einem angemessenen Lebensstandard? Was sich jeder Haushalt leisten können sollte, wird in beiden Landesteilen annähernd gleich gesehen (vgl. Tab. 2). Zumeist deutlich mehr als drei Viertel der Bevölkerung sind der Meinung, dass ein Bad in der Wohnung, eine Waschmaschine, eine warme Mahlzeit pro Tag und ein Telefon unbedingt Standard sein sollten; für verzichtbar hält sie fast niemand. Dies sind auch genau die Ausstattungen, über die nahezu alle Bürger verfügen. Dagegen zählen ein Computer, ein Videorekorder oder eine zusätzliche private Krankenversicherung zu den Dingen, die nur wenige für unbedingt notwendig halten. Hier überwiegt die Ansicht, sie seien wünschenswert. Als mehrheitlich verzichtbar wird nur der Computer genannt die Ansprüche der Deutschen sind also generell hoch. 455

5 Tab. 2: Die Einschätzung der Notwendigkeiten für einen angemessenen Lebensstandard Angaben in Prozent Item West Ost Unbedingt notwendig Wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig Verzichtbar Unbedingt notwendig Wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig Verzichtbar WC oder Bad in der Wohnung Waschmaschine Eine warme Mahlzeit am Tag Telefon Fernseher Zahnbehandlung jederzeit möglich Eigenes Zimmer für jedes HH-Mitglied Auto Mind. 100 DM/Monat sparen können Private Altersvorsorge Einwöchige Urlaubsreise im Jahr Zeitungsabonnement Regelm. neue Kleidung kaufen können Stereoanlage Garten, Balkon oder Terrasse Geschirrspülmaschine Freunde zum Essen einladen Abgenutzte Möbel durch neue ersetzen Computer (PC) Zusätzl. private Krankenversicherung Videorekorder Restaurantbesuch einmal im Monat Die Frage lautete: Es gibt verschiedene Meinungen darüber, was man in Deutschland zum Leben braucht. Was meinen Sie, was auf der folgenden Liste sollte sich jeder Haushalt in Deutschland leisten können? Was ist verzichtbar, was ist wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig, und was ist unbedingt notwendig? Datenbasis: Wohlfahrtssurvey Erhebliche Ost-West-Unterschiede zeigen sich beim Fernseher und Auto, die in Ostdeutschland als wichtiger eingeschätzt werden. Zu DDR-Zeiten gab es bei Pkw und Farbfernsehern einen deutlichen Ausstattungsrückstand. Insbesondere bei Autos überstieg die Nachfrage das Angebot bei weitem, und die DDR-Bürger mussten oft über zehn Jahre auf einen Neuwagen warten. Bei der Einstufung der 456

6 problemlos finanzierbaren Zahnbehandlung und der Möglichkeit der privaten Altersvorsorge spiegeln sich Unsicherheiten in der sozialen Versorgungslage der Ostdeutschen und damit einhergehende höhere Ansprüche an soziale Sicherheit wider. Alles in allem gibt es aber hinsichtlich der Vorstellungen von einem angemessenen Lebensstandard weitgehend Konsens zwischen Ost und West wie auch zwischen verschiedenen sozialen Gruppen. Die größten Unterschiede sind altersund damit lebensphasenbedingt. So zählen die Jüngeren einen Computer häufiger zu den Notwendigkeiten, was auf generationsspezifische Anforderungen und Gewohnheiten in der Arbeits- und Freizeitgestaltung verweist. 5.3 Problemgruppen mit niedrigem Lebensstandard Das allgemein hohe Wohlstandsniveau in Deutschland bedeutet nicht, dass alle ausreichend an ihm teilhaben. In der öffentlichen Diskussion hört man oft das Schlagwort der Zweidrittelgesellschaft: Nach dieser Vorstellung leben zwei Drittel der Bevölkerung gesichert und in Wohlstand, ein Drittel dagegen in Armut oder von Armut bedroht. Nimmt man die Lebensstandard-Liste zum Maßstab, so kann sich rund die Hälfte der Deutschen prinzipiell alle Dinge leisten, in Westdeutschland (49 %) etwas mehr als in Ostdeutschland (40 %). Ein weiterer großer Teil der Bevölkerung muss nur auf wenige Konsumgüter aus finanziellen Gründen verzichten. Von Unterversorgung kann man erst bei einem niedrigen Lebensstandard sprechen, der deutlich schlechter ist als der gesellschaftlich als Minimum definierte. Bei weiter Auslegung haben rund 20 % der gesamtdeutschen Bevölkerung einen solchen sehr niedrigen Lebensstandard (Unterversorgung); bei enger Auslegung sind es rund 10 % der Bevölkerung (gravierende Unterversorgung). Die unteren 20 % können sich im Schnitt 7 der abgefragten 22 Ausstattungsgüter nicht leisten, die unteren 10 % 11 Ausstattungsgüter. Anhand der Verteilung des Lebensstandards kann man eher von einer 80:20-Gesellschaft oder einer 90:10-Gesellschaft sprechen als von einer Zweidrittelgesellschaft. Besondere Risikofaktoren für Unterversorgung sind in Ost wie West: Arbeitslosigkeit, ein niedriges Einkommen (im untersten Fünftel der Verteilung) und Alleinelternschaft (vgl. Abb. 1). Der Zusammenhang von Einkommensschwäche und Unterversorgung liegt auf der Hand, ist doch Einkommen die wichtigste wenn auch nicht die einzige Ressource, um einen angemessenen Lebensstandard zu realisieren. Wer wenig hat, kann sich auch wenig leisten. Mit Arbeitslosen und Alleinerziehenden sind zwei mittlerweile klassische Problemgruppen der Armutsforschung benannt. Einen sehr niedrigen Lebensstandard haben auch diejenigen, die sich selbst in der gesellschaftlichen Schichtung den untersten Statuspositionen zurechnen. Hier dürfte das Gefühl, ganz unten zu stehen, Ergebnis der prekären Lebensbedingungen sein. Einen leicht unterdurchschnittlichen Lebensstandard haben des Weiteren Personen, die strukturell über eine weniger günstige Position im Erwerbsleben verfügen 457

7 Abb. 1: Unterversorgung nach sozialen Gruppen Westdeutschland Ostdeutschland Durchschnittliche Anzahl fehlender Lebensstandard-Items 2,2 Gesamtbevölkerung 3,1 Erwerbsstatus 2 Erwerbstätig 3 7 Arbeitslos 6 Subjektive Rangeinstufung 1 Oben 2 2 Obere Mitte 2 4 Untere Mitte 4 7 Unten 7 Haushaltseinkommen 1 Oberstes Quintil 1 6 Unterstes Quintil 6 2 Familientyp Mehrpersonen-Haushalt ohne Kinder 3 6 Alleinerziehende 6 Datenbasis: Wohlfahrtssurvey 1988, 1990-Ost, (junge Leute, Un- und Angelernte sowie diejenigen, die sich der Arbeiterschicht zurechnen), und Familien mit mehr als zwei Kindern, bei denen das Einkommen für die Bedürfnisse vieler reichen muss. Allerdings wirkt sich Kinderreichtum weniger negativ auf die Situation des Haushalts aus, als dies oftmals aus Einkommensstudien hervorgeht. Für den innerdeutschen Vergleich ist zusammenfassend festzuhalten, dass in Ost und West dieselben Problemgruppen einen unzureichenden 458

8 Lebensstandard haben. Allerdings sind proportional betrachtet mehr Ostdeutsche von Unterversorgung betroffen, was auf die deutlich höhere Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern und die im Durchschnitt etwas niedrigeren Löhne und Einkommen zurückzuführen ist. Als gravierend unterversorgt zählen beispielsweise 12 % der Ostdeutschen und 9 % der Westdeutschen. 5.4 Zufriedenheit mit dem Lebensstandard Bei der subjektiven Bewertung spielen sowohl die tatsächlichen Lebensverhältnisse als auch individuelle Ansprüche eine Rolle. Auf einer Skala von 0 bis 10 (mit 0 = ganz und gar unzufrieden und 10 = ganz und gar zufrieden ) wurde eine zusammenfassende Bewertung des persönlichen Lebensstandards erfragt. Die Antworten deuten auf weitverbreitete hohe Zufriedenheit hin (vgl. Tab. 3). Nur sehr wenige Befragte in beiden Landesteilen, 8 % im Westen, 14 % im Osten, geben untere Skalenwerte an (0 4), die überwiegende Mehrheit obere. In Westdeutschland ist der Anteil der Hochzufriedenen (Skalenwert 10) mit 13 % deutlich größer als im Osten mit 6 %. Im Mittel ergibt sich so eine höhere Zufriedenheit in den alten Bundesländern (7,4 zu 6,7). Im Zeitvergleich ist der Abstand geschrumpft, was auf Zufriedenheitszuwächse im Osten zurückzuführen ist: 1990 betrug der Abstand 1,4 Skalenpunkte, ,7 Skalenpunkte. Das Wohlbefinden der Ostdeutschen nähert sich in diesem Bereich also an das der Westdeutschen an. Hier spiegeln sich die Verbesserungen der individuellen Lebensverhältnisse wider, die die Mehrzahl der Ostdeutschen erfahren hat. In den alten Bundesländern sind die Zufriedenheitswerte seit 1978 konstant geblieben, trotz gestiegener verfügbarer Einkommen und kontinuierlicher Verbesserungen der Haushaltsausstattungen. Offenbar wachsen in gleichem Maße auch die Ansprüche mit. Tab. 3: Entwicklung der Zufriedenheit mit dem Lebensstandard in West- und Ostdeutschland Jahr unzufrieden (0 4) mittel (5 9) hochzufrieden (10) Mittelwert Anteil in % 1 West , , , , ,4 Ost , , ,7 Datenbasis: Wohlfahrtssurvey 1978, 1984, 1988, 1990 Ost, 1993,

9 Tab. 4: Bewertung der Lebensbedingungen in Deutschland im europäischen Vergleich (Mittelwerte, 0 bis 10-Skala, 10 = beste Bedingungen) Einstufung durch die Westdeutschen 1 Einstufung durch die Ostdeutschen Schweiz 8,5 Schweiz 8,5 Westdeutschland 7,7 Westdeutschland 8,2 Niederlande 7,6 Niederlande 7,4 Frankreich 7,0 Frankreich 6,6 Italien 6,3 Ostdeutschland 5,9 Spanien 6,3 Italien 5,9 Ostdeutschland 6,1 Spanien 5,7 Ungarn 4,7 Ungarn 4,6 Polen 3,8 Polen 3,6 Datenbasis: Wohlfahrtssurvey Zu einer positiven Bewertung kommen die Deutschen auch, wenn sie über die Grenzen schauen (vgl. Tab. 4). Darum gebeten, die Lebensbedingungen in verschiedenen europäischen Ländern zu benoten, stufen die Westdeutschen die Verhältnisse in den alten Bundesländern im Schnitt besser ein als in Frankreich und deutlich besser als in Italien und Spanien (und ebenfalls deutlich besser als in den neuen Bundesländern). Mehr Lebensqualität bietet nach Meinung der Westdeutschen aber die Schweiz, eine praktisch genauso hohe die Niederlande. Die Ostdeutschen stufen die Verhältnisse in den alten Bundesländern noch etwas besser ein, näher an denen in der Schweiz und deutlich vor denen in den Niederlanden. Den Bedingungen in den neuen Bundesländern weisen sie einen höheren Rangplatz zu als die Westdeutschen, nämlich gleichauf mit Italien und vor Spanien. 5.5 Zukünftiger Lebensstandard Eine vieldiskutierte Frage ist, wie hoch der Lebensstandard nachfolgender Generationen sein wird. Eine Reihe von Entwicklungen könnte eine Bürde für die nächsten Generationen sein: die wachsende Staatsverschuldung, durch die immer mehr Geld für die Schuldentilgung aufgebracht werden muss; die zunehmende Alterung der Gesellschaft, durch die sich das Verhältnis von Beitragszahlern und Rentenbeziehern dramatisch verschiebt; der Verbrauch natürlicher Ressourcen, der zu Lasten der zukünftigen Lebensbedingungen geht. Ob die heutige junge Generation im Vergleich zu ihren Eltern später einmal einen höheren, einen niedrigeren oder denselben Lebensstandard haben wird, darüber sind die Meinungen geteilt (vgl. Abb. 2). Die Westdeutschen sind eher pessimistisch als optimistisch: 460

10 Ein Drittel erwartet einen sinkenden Lebensstandard, ein weiteres Drittel denselben, ein Viertel einen höheren. Das umgekehrte Bild ergibt sich für Ostdeutschland, wo ein Drittel der Bevölkerung optimistisch ist und nur ein Viertel pessimistisch. Vor dem Hintergrund der Wohlstandssteigerungen seit der Wende sind die Ostdeutschen möglicherweise fortschrittsoptimistischer, während die Westdeutschen offenbar in stärkerem Maße Grenzen des Wachstums sehen. Deutliche Abb. 2: Erwarteter Lebensstandard für die nächste Generation Lebensstandard im Vergleich zu heute Westdeutschland höher gleich niedriger weiß nicht Gesamtbevölkerung Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 70 u. ä Ostdeutschland Gesamtbevölkerung Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 70 u. ä 25% 50% 75% Datenbasis: Wohlfahrtssurvey Unterschiede zeigen sich auch nach Altersgruppen: Die unter 30-Jährigen sind noch optimistisch, wohingegen die älteren Jahrgänge, insbesondere die Jährigen, befürchten, dass die heutige junge Generation einmal schlechter leben wird. Am zuversichtlichsten blicken die jährigen Ostdeutschen in die Zukunft, die nach der Wende besonders günstige Bedingungen für den Berufsstart im vereinten Deutschland vorgefunden haben. 461

11 5.6 Zusammenfassung Der Lebensstandard zwischen Ost- und Westdeutschland hat sich weitgehend, aber noch nicht vollständig, angeglichen. Dementsprechend ist die Zufriedenheit der Ostdeutschen mit dem Lebensstandard, trotz Verbesserungen seit 1990, etwas niedriger als die der Westdeutschen. Die Risikofaktoren, die einen niedrigen Lebensstandard bedingen, sind dagegen mit Arbeitslosigkeit, Niedrigeinkommen und Alleinelternschaft in Ost wie West die gleichen. Insgesamt ist in Deutschland ein hoher Lebensstandard für breite Schichten gegeben, nur ein geringer Teil der Bevölkerung ist als unterversorgt (sehr niedriger Lebensstandard) einzustufen. Die Lebensbedingungen in Deutschland werden im Vergleich mit anderen europäischen Ländern als gut (alte Bundesländer) bzw. mittel (neue Bundesländer) eingestuft. Gespalten sind die Meinungen darüber, ob die jungen Leute später einmal einen ebenso hohen Lebensstandard haben werden wie ihre Eltern jetzt. Die Ostdeutschen sind dabei optimistischer als die Westdeutschen. (Petra Böhnke/Jan Delhey) 462

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 001 / Nr. 7 DAS VERTRAUEN IN DEN EURO SINKT Auch die Hoffnung auf einen langfristigen Nutzen der gemeinsamen Europawährung schwindet dahin Allensbach

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Das Lebensgefühl junger Eltern

Das Lebensgefühl junger Eltern Das Lebensgefühl junger Eltern Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag von August 2008 Wie sind wir vorgegangen? Grundgesamtheit: erziehungsberechtigte Eltern zwischen 18 und 60 Jahren mit Kindern

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Hamburg, 10. September 2015. Zwei Drittel der Bürger/innen aus

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE... 1 von 8 13.03.2013 17:00 DEUTSCHLAND Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: 13.03.13, 12:11 Aktualisiert: 13.03.13, 16:00 17 Kommentare Millionen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr