Gesucht: Wissensmanager (m/w) Anforderungen/Stellenprofile aus der Sicht einer Personalberatung Erlangen 14/09/06 Elka Sloan
|
|
- Frida Linden
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gesucht: Wissensmanager (m/w) Anforderungen/Stellenprofile aus der Sicht einer Personalberatung Erlangen 14/09/06 Elka Sloan
2 Inhalt Wissensmanagement Wer, Warum, Wo, Wann? Die Wissensmanager (m/w) was machen die eigentlich? Die Wissensmanager (m/w) was sind das für Leute?
3 KM Wer, Warum, Wo, Wann?
4 Wissensmanagement - Wer braucht so etwas? Professional Services : Kanzleien, Beratung, WP, Investmentbanken Das Wissen der Mitarbeiter ist die einzige Ressource des Unternehmens Hohe Personalfluktuation Teil des Geschäftsmodells Das Organisationsmodell erfordert Maßnahmen gegen empire building Andere Branchen Jedes auf F&E basierende Unternehmen Jedes Unternehmen 1
5 Wissensmanagement - Warum braucht man so etwas? Bei den Dienstleistern ist WM ein entscheidender Erfolgsfaktor Unerlässlich in der Projektarbeit mit den Kunden Ausgezeichnetes Instrument zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kompetenzbereichen Marketing und PR sind ebenfalls darauf angewiesen Industrieunternehmen sind wesentlich komplexer ihr Bedarf an WM natürlich auch Kein Kundendienst, der diesen Namen verdient ohne WM WM vernetzt Abteilungen, die nur indirekt miteinander zu tun haben Marketing und PR sind ebenfalls darauf angewiesen 2
6 Wissensmanagement - Wo ist es in der Organisation angesiedelt? WM hat eine Menge mit IT zu tun, aber es ist keine IT- Funktion Es ist eine typische Matrix-Funktion, die zu allen Bereichen der Organisation in Bezug steht Es wird am besten als unabhängige Einheit definiert Seine beste Aufhängung in der Hierarchie ist so weit oben wie möglich 3
7 Wissensmanagement - Wann braucht man das? WM wird häufig in Situationen des Wandels eingesetzt Wenn ein Unternehmen eine gewisse kritische Masse erreicht hat Bei der Integration fusionierter Unternehmen Bei Umstrukturierungen Auf keinen Fall darf es als Element des normalen Tagesgeschäfts unterschätzt werden 4
8 Die Wissensmanager (m/w) Was machen die eigentlich?
9 WM, IT und der Faktor Mensch Auch wenn man WM als reine IT-Anwendung sieht Jede IT Anwendung ist immer nur so gut wie ihre Nutzer und ihre Administratoren Jede Funktion ist immer nur so gut wie ihr Rückhalt auf der obersten Führungsebene Auch wenn man WM nicht so sieht... Ein Wissensmanager muss die Technik genau verstehen - Ihren strategischen Nutzen und ihre Grenzen 5
10 Was macht ein Wissensmanager konkret? I Beispiele von immer wiederkehrenden Themen aus Stellenbeschreibungen bei Dienstleistern Erfassung des geistigen Kapitals/Eigentums, seine Aufbereitung und interne Distribution über das WM-System Qualitätssicherung unter dem Aspekt des Kundennutzens Unterstützung des Marketing / Erstellung diesbezüglicher Materialien Unterstützung des Angebotsprozesses 6
11 Was heißt das im Detail? 1.) Wie jede andere Funktion im Unternehmen ist WM nicht statisch und wird durch die jeweilige Phase des Lebenszyklus bestimmt Wenn WM eingeführt werden soll, müssen strategische Ziele und Einsatzrichtlinien erstellt werden Auch wenn die oberste Führungsebene voll dahinter steht, müssen alle Beteiligten für das Vorhaben gewonnen werden Die richtige Plattform muss ausgewählt und ein operativer Rahmen abgesteckt werden (Indexierung/Erschließung, Zugriffsrechte, Anreize, Aktualisierungszyklen, Verfallsdaten, etc.) Cont. 7
12 Cont. Was heißt das im Detail? 2.) Wenn die Planung abgeschlossen ist, kann man anfangen, die Datenbank zu füllen Einsammeln von Materialien bei Projektleitern, Gruppenmanagern und Vordenkern im gesamten Unternehmen Aufbereiten, Qualitätskontrolle, Erschließung/Indexierung und Einstellen in die Datenbank; ggf. Neuzusammenstellung von Inhalten; Erstellung neuer Dokumente Sobald ein gewisser Bestand zugänglich ist, müssen alle Mitarbeiter geschult werden sowohl in der richtigen Nutzung, als auch in der zukünftigen Beschickung Cont. 8
13 Cont. Was heißt das im Detail? 3.) Im Falle eines gut etablierten und akzeptierten Systems sind die Arbeitsanforderungen vollkommen verschieden Auf der operativen Seite lenkt der KM seine Aufmerksamkeit auf Nutzungsbeobachtung und Qualitäskontrolle Internes Marketing/Nutzerschulungen bleiben Teil der Agenda, aber der Schwerpunkt verlagert sich auf den strategischen Einsatz von WM auf dem Weg zum kommerziellen Erfolg Der effektive WM ist ein aktiver Netzwerker, der seine Beziehungen quer über die Hierarchiestufen und die Funktionen zu pflegen weiß Der effektive WM ist mit den Märkten seines Unternehmens bestens vertraut und agiert als Seismograph für neue Themen und Marktchancen 9
14 Was macht ein Wissensmanager konkret? II Beispiele von immer wiederkehrenden Themen aus Stellenbeschreibungen bei normalen Unternehmen Bereitstellung aller relevanten Informationen für Vertrieb/Kundendienst Unterstützung der Effizienz in F&E und des Patentprozesses Unterstützung der Marketingprozesse Unterstützung des Angebotsprozesses Unterstützung von Beschaffung/Einkauf Unterstützung der Personalprozesse Mit anderen Worten: Ein WM stellt sicher, dass alle Mitarbeiter Zugang zu den Informationen haben, die sie brauchen, um ihre Arbeit richtig zu tun 10
15 Im Industrieunternehmen brauchen die meisten Bereiche ihr eigenes WM Die Komplexität und die einzelnen Prozesse unterscheiden sich von Bereich zu Bereich Der Lebenszyklus von WM in der Bereichsfunktion ist mit dem vorher gezeigten Dienstleister-Modell vergleichbar Bereichs-WM müssen natürlich sehr engen Kontakt untereinander halten 11
16 Der Wissensmanager (m/w) Was ist das für ein Mensch?
17 Der Wissensmanager- Eine Art RoboCop? Auf der IT Seite Muss er/sie sich genau mit den verschiedensten Systemen auskennen Muss er/sie in der Lage sein, in IT-Begriffen und Funktionen zu denken Auf der organisatorischen/menschlichen Seite Muss er/sie die Organisation und ihr Geschäftsmodell genau kennen Muss er/sie die Prozesse genau kennen, die durch WM unterstützt werden sollen Muss er/sie die interne Politik/Machtverhältnisse genau kennen 12
18 Qualifikationen: Ein Hochschulabschluss natürlich aber welches Fach? BWL ist gut, aber der Schwerpunkt sollte auf Orga/ Personal und prozessorientierten Themen gelegen haben Informations/Wissensmanagement ist auch gut, aber... es sollte großer Wert auf konkrete Wirtschaftserfahrung gelegt werden Eigentlich ist das Fach nicht so wichtig solange ein/e Bewerber/in systematisch denken kann und die richtigen Erfahrungen und Fähigkeiten mitbringt 13
19 Typische Anforderungen Umgang mit Menschen Kommunikation in Wort und Schrift Fähigkeit zum Coaching / Training Führungsqualitäten Teamgeist Diplomatie Motivation & Disziplin Überzeugung und Glaubwürdigkeit Organisationstalent / Fähigkeit Prioritäten zu setzen Belastbarkeit 14
20 Der ideale Wissensmanager (m/w) eine vielseitige Persönlichkeit Analytisch, aber nicht ausschließlich linear denkend Numerisch, aber auch verbal veranlagt Detailorientiert, aber mit Sinn für das Große Ganze Technisch versiert, aber kommunikativ Eine Führungspersönlichkeit, aber kein Alpha-Tier 15
21 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!
Fact Sheet und Positionsprofil
MDAX-Unternehmen im Segment Transport & Mobility 20.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt.
SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013
SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 Social Business bei inovex Unser Experte: Dr. Christoph Tempich (Head of Consulting) Dr. Christoph
Wissensmanagement Handlungsfelder und Methoden
Wissensmanagement Handlungsfelder und Methoden Roadshow Wissensbilanz 10. Oktober 2012, Passau Innoventum, Berlin Seite 1 Innoventum Innovations- u. Wissensmanagement Zum Unternehmen Beratung & Training
Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch
Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele
» Sie wollen in Ihrem Unternehmen etwas bewegen. Dazu brauchen Sie die richtigen Mitarbeiter. Mit movendum, Ihrer Personalberatung, finden Sie diese.
» Sie wollen in Ihrem Unternehmen etwas bewegen. Dazu brauchen Sie die richtigen Mitarbeiter. Mit movendum, Ihrer Personalberatung, finden Sie diese. WANN SIE BEI UNS RICHTIG SIND movendum (lat.): was
Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden
Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden strategische und operative Überlegungen Agenda Strategische Überlegungen Prozessmanagement Was ist das? Prozessmanagement Warum machen wir das? Prozessmanagement
PR Evaluation - Kommunikationserfolg messbar machen - aber wie?
PR Evaluation - Kommunikationserfolg messbar machen - aber wie? Alte und neue Ansätze der PR-Evaluation Dr. Nanette Besson Email besson@pr-evaluation.de www.pr-evaluation.de Kommunikationserfolg in schweren
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business
Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse
Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse 03.11.2011 Warum Prozessmanagement bei der HPA? Prozessmanagement wird als ganzheitliches und nachhaltiges Managementsystem angesehen.
COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE
COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,
3 Great Place to Work Institut Deutschland
3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Mit Open Innovation mehr Innovation schaffen: Durch Nutzung der Außenwelt zusätzliche Ideen erschließen und den Input für Projekte und Konzepte
ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.
ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei
Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!
Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement
Executive Development Managementtraining nach Maß. Fit für kaufmännische Herausforderungen. CTcon GmbH. Frankfurt, September 2013
Managementtraining nach Maß Fit für kaufmännische Herausforderungen CTcon GmbH Frankfurt, September 2013 Seite 1 CTcon ist Spezialist für maßgeschneiderte Trainingsangebote im Bereich Unternehmenssteuerung
Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht
Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht Personal Zentrale / Organisations-, Management- und Personalentwicklung DaimlerChrysler AG Organisatorische Einbindung Personal Personal Vorstand Vorstand......
Fact Sheet und Positionsprofil
Promerit Management Consulting AG 18.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Das Umfeld Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten
Großunternehmen vs. Kleinunternehmen
Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?
Wissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen systematisch nutzen
Wissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen systematisch nutzen Treffpunkt Zukunft Erfolgsfaktor Wissen Handwerkskammer Dresden Solveig Hausmann, TU Dresden Glaubitz, 18. September 2012 2 Agenda
Artikelserie. Projektmanagement-Office
Projektmanagement-Office Projektarbeit ermöglicht die Entwicklung intelligenter, kreativer und vor allem bedarfsgerechter Lösungen, die Unternehmen heute brauchen, um im Wettbewerb zu bestehen. Besonders
Möglichkeiten und Grenzen von Wikis im Unternehmen
Möglichkeiten und Grenzen von Wikis im Unternehmen Inhalt 1. staxera GmbH 2. Konzeptphase in den Wissenswerkstätten 3. Live-Demonstration staxwiki 4. Zusammenfassung 2 staxera GmbH staxera GmbH 3 staxera
Kurzumfrage Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an folgende Adresse: Fraunhofer IAO, Liza Wohlfart, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart Fax: 0711 970-2299, E-Mail: liza.wohlfart@iao.fraunhofer.de Kurzumfrage
Wer ist Joachim M. Hecker? Wer ist Joachim M. Hecker?
Wer ist Joachim M. Hecker? Wer ist Joachim M. Hecker? Eckdaten Eckdaten - Gründungsjahr - 1996 Gründungsjahr 1996 - Geschäftstätigkeit - Beratung Geschäftstätigkeit - Training - Coaching Beratung - Training
Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven
Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und
LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP
LEISTUNGSÜBERSICHT 2014 ÜBERBLICK Seite 2 Das Unternehmen Seite 3 Datenanalyse Seite 4 Prozessoptimierung Seite 5 Treuhand & Revision Seite 6 Interim Management Seite 7 Referenzen Seite 8 Kontakt Seite
Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum
Wissensmanagement in Projekten Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum Kernfragen des Vortrags Was ist Wissensmanagement? Wieso brauchen Projekte Wissensmanagement? Effizienzsteigerung Transfer
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz. improve consult planbar aus der Krise!
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz improve consult planbar aus der Krise! Planbare Unternehmenspositionierung in der Krise Die strategische Neupositionierung in Krisenphasen
GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006
GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...
Anforderungsmanagement Status Quo in der Praxis von IT-Projekten. München, 10. März 2009 Markus Schmid, DekaBank
Anforderungsmanagement Status Quo in der Praxis von IT-Projekten München, 10. März 2009 Markus Schmid, DekaBank Was erwartet Sie? Ergebnisse einer Umfrage unter Projektmanagern verschiedener Branchen:
Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher Hauptabteilung Z Zentrale Dienste Die Vorgeschichte
Marketing klassischer Strukturaufbau
Marketing klassischer Strukturaufbau Marketing Engl.: Absatzpolitik, Marktbesuch Marketing ist die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten.
BinderPersonalConsulting Das Unternehmen
BinderPersonalConsulting Das Unternehmen INHALT - Kompetenz und Angebot - Philosophie - Dienstleistungen - Kontakt KOMPETENZ UND ANGEBOT Als ganzheitliches Personalberatungsunternehmen bieten wir Ihnen
Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends
Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,
Praktikum - Verpackungsentwicklung
Praktikum - Verpackungsentwicklung w m durch die Akzeptanz dieser Werte. Bosch Schweiz ist ein international agierendes Unternehmen der Bosch Gruppe. Innovative haben uns zu einem weltweit führenden -zubehör,
Integration einer Chargendokumentation und Instrumentenverwaltungs Software
Integration einer Chargendokumentation und Instrumentenverwaltungs Software Integration der CD und IV Software Ausgangssituation Anforderungen an die lückenlose Dokumentation unter anderem: Empfehlung
Kunden zeitgemäss betreuen - von CRM bis Social Media. VSD/IGS FORUM 28.06.2012 Uwe Tännler
Kunden zeitgemäss betreuen - von CRM bis Social Media . Reife. Gefährdung . Reife. Gefährdung . Reife. Gefährdung . Reife. Gefährdung . Reife. Gefährdung . Reife. Gefährdung . Reife. Gefährdung . Reife.
Schatten-IT Wie Sie die Kontrolle über Ihr Netzwerk zurück erlangen. Dipl.-Ing. Lutz Zeutzius Senior IT-Consultant
Schatten-IT Wie Sie die Kontrolle über Ihr Netzwerk zurück erlangen Dipl.-Ing. Lutz Zeutzius Senior IT-Consultant Fünfzehnjährige Erfahrung bei der IT-Beratung und Umsetzung von IT-Projekten bei mittelständischen
Das Führungskräftetraining
Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November
AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL
AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL Position: Referent Konzernkonsolidierung (m/w) Wesentliche Informationen zum Unternehmen und zur Position: Das Unternehmen ist einer der international bedeutenden Hersteller
Selbstständig mit Rückendeckung. Das Mrs.Sporty Franchisekonzept
Selbstständig mit Rückendeckung Das Mrs.Sporty Franchisekonzept Selbstständig mit Rückendeckung Das innovative Mrs.Sporty Franchise-System setzt auf eine faire Partnerschaft. Eine Partnerschaft, bei der
Web-Controlling: SEO/SEM im Studierendenmarketing. CHE Expertenforum I Roundtable I 9./10. Juni 2011 Ι Holger Suerken
Web-Controlling: SEO/SEM im Studierendenmarketing CHE Expertenforum I Roundtable I 9./10. Juni 2011 Ι Holger Suerken Zusammenfassung: SEO/SEM? Es geht hier eigentlich nur um Links. Also eine echte Schwerstarbeit!
Erfolgsfaktor Wissen
Treffpunkt Zukunft Erfolgsfaktor Wissen Handwerkskammer Dresden 18. September 2012 Innoventum, Berlin Seite 1 Innoventum Innovations- u. Wissensmanagement Wer wir sind: Beratung & Training zu allen Handlungsfeldern
Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010
Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik
Human Element in M&A Transactions. Ergebnisse der aktuellen Studie von Mercuri Urval in Kooperation mit der University of London
Human Element in M&A Transactions Ergebnisse der aktuellen Studie von Mercuri Urval in Kooperation mit der University of London Dr. Alexander Bolz 12. November 2012 Die Erfolgsquote von M&A Projekten bleibt
Nina Bessing Friedrich-Ebert-Stiftung, 20.November 2008. Mentoring für den weiblichen Führungsnachwuchs
Nina Bessing Friedrich-Ebert-Stiftung, 20.November 2008 Mentoring für den weiblichen Führungsnachwuchs Die EAF l ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin l engagiert sich für
Senior Design to Cost Consultant (m/w) München
Senior Design to Cost Consultant (m/w) München Kunden kompetent im Bereich Value Engineering bzw. Design tocost (DtC). Sie agieren in einem interdisziplinären und internationalen Arbeitsumfeld mit dem
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Motivation Die Ausgangssituation Das Umfeld von Bibliotheken befindet sich im
17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015
17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =
Hauptabteilungsleiter Mathematik LV / Verantwortlicher Aktuar bei einer unabhängigen, deutschen Versicherungsgruppe
Position: Hauptabteilungsleiter Mathematik LV / Verantwortlicher Aktuar bei einer unabhängigen, deutschen Versicherungsgruppe Projekt: CLMV Ihr Kontakt: Herr Klaus Baumeister (K.Baumeister@jobfinance.de)
InterimIT GmbH. Interimsmanagement Managementberatung IT-Analyse und Auditierung. Vakanzen strategisch nutzen, Veränderungen verlässlich gestalten.
Interimsmanagement Managementberatung IT-Analyse und Auditierung Vakanzen strategisch nutzen, Veränderungen verlässlich gestalten. Matthias Burgardt Geschäftsführender Gesellschafter Haneschstr. 12, 49090
Organisationen neu sehen
Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung
Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:
Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät
Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)
Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090) Arbeitsort: Bietigheim-Bissingen Gewünschter Abschluss: BWL (m/w) Tätigkeit zur Stelle: Marktforschung
MK advisory. Unternehmens Check
Unternehmens Check Management und Corporate Finance Beratung Interim Finance Professionals Löwengrube 10 80333 München tel: + 49 89 288 90-150 fax + 49 89 99 01 84-91 mail: info@mk-.de hp: www.mk-.de Leistungen
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen SAS PharmaHealth & Academia Gabriele Smith KIS-Tagung 2005 in Hamburg: 3. März 2005 Copyright 2003, SAS Institute Inc. All rights
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen Wiki ist eine schöne Insel. Aber einsam. {{Begriffsklärungshinweis}} Ein '''Wiki''' ([[Hawaiische Sprache
Social Media & Change Management 2.0
Social Media & Change Management 2.0 Jeannette Partner 05. Oktober 2011 Agenda Change Management heute und morgen Social Media & Change Management 2.0 Social-Media-Kodex Thema/ Veranstaltung Datum ChangeCorporation
Chancen von Web 2.0 Mastertitelformat und E-Partizipation
Chancen von Web 2.0 Mastertitelformat und E-Partizipation bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten Renate Mitterhuber, Leiterin Abteilung E-Government, Finanzbehörde, Freie und Hansestadt Hamburg
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.
ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,
viventu solutions AG
viventu solutions AG Seit mehr als 20 Jahren erfolgreich auf dem ITK Markt vertreten Hannoversche Strasse 89 28309 Bremen 0421 435760 info@viventu.de Wir warten nicht auf die Zukunft, wir arbeiten jeden
Personalentwicklung für f Frauen
Personalentwicklung für f Frauen Caritasverband Mannheim e.v. gefördert durch den Europäischen Sozialfond ESF Personalentwicklung Personalentwicklung soll mehr Plan und weniger Zufall in das Berufsleben
Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen
Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin
Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober 2013. Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen
Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober 2013 Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen Rahmenbedingungen und Anforderungen der Arbeit in der Zeitarbeit 1 1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Wie wird PKI verkauft? Über das Abwägen von Chancen und Risiken der PKI. 28. März 2001 FGSec PKI
Business Case Wie wird verkauft? Über das Abwägen von Chancen und Risiken der 28. März 2001 Motivation Ungelöste Fragen nach dem Kosten/Nutzen Verhältnis Wie kann man den Chancen und Risiken einer auf
Das umfassende Wissensmanagement im Rechnungshof. Lic. Dr. Volkmar KÄPPL, MSc
Das umfassende Wissensmanagement im Rechnungshof Lic. Dr. Volkmar KÄPPL, MSc Gliederung der Präsentation S. 2 1. Der RH als Wissensorganisation 2. Organisation des Wissensmanagements 3. Instrumente des
Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer?
Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer? 5. Kongress Modernisierung der Ministerialverwaltung Willi Kaczorowski Berlin, 7./8. September 2000 2000 KPMG W. Kaczorowski Wissensmanagement - 1 Agenda
Wissensmanagement-Trends 2014-2023: Was Anwender nutzen und Visionäre erwarten
RESSOURCEN NUTZEN WERTE SCHAFFEN Wissensmanagement-Trends 2014-2023: Was Anwender nutzen und Visionäre erwarten Knowtech 2013, Hanau, 8./9. Oktober 2013 Dr. Toralf Kahlert 08.10.2013 Motivation Typische
Ihre Karriere bei Hilti. Einstieg für Hochschulabsolventen. Hilti. Mehr Leistung. Mehr Zuverlässigkeit.
Ihre Karriere bei Hilti Einstieg für Hochschulabsolventen Hilti. Mehr Leistung. Mehr Zuverlässigkeit. Outperform. Outlast. Ihre Karriere bei Hilti Willkommen bei Hilti Hilti, das sind hochinnovative Produkte
Kompetenz in Sachen e-business. Interview
Kompetenz in Sachen e-business Interview Herzlich Willkommen. Diese Broschüre gibt den Inhalt eines Interviews vom Oktober 2007 wieder und informiert Sie darüber, wer die e-manager GmbH ist und was sie
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kompetenz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement www.tuev-sued.de/bgm Mehr Sicherheit. Mehr Wert. Betriebliches Gesundheitsmanagement Umfassende Dienstleistungen für gesunde Unternehmen und starke Mitarbeiter
Personalmanagement in Museen. Befunde aus der Praxis und daraus abgeleitete Thesen
Personalmanagement in Museen Befunde aus der Praxis und daraus abgeleitete Thesen Agenda 0. Einführung: Stand und Rahmenbedingungen des Personalwesens I. Themenbereich: Personalentwicklung II. Themenbereich:
Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik
Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik Thomas Hasiba kurze CV 1998 TOM Medical Entwicklung und Produktion von Langzeit EKGS-Systemen Weltweiter Vertrieb der
Schenkel Personal Partner
Schenkel Personal Partner opens the door 1 PHP Application Developer (m/w) Bei einem international tätigen Handelshaus PHP und Zend Framework Von der Anforderung bis zur technischen Realisierung 2 Profil
Innovation in KMU und INQA-Potenzialanalyse Innovation sichert Erfolg
Fakultät Maschinenwesen Professur für Arbeitswissenschaft Innovation in KMU und INQA-Potenzialanalyse Innovation sichert Erfolg Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Berlin, 24. Juni 2014 Gliederung 1. Was ist
Vertriebsorientierte Outbound-Telefonie
BBM BERATUNG BETEILIGUNG MANAGEMENT Vertriebsorientierte Outbound-Telefonie Ein Unterstützungsangebot der BBM INSTANT-CONSULTING Schneller und preiswerter zu professionellen Ergebnissen Sechs Phasen für
Self Care Innovation Training
Self Care Innovation Training Ein individuelles Training für Jobnomaden und Jobmonaden Helga Dill / Anneliese Engel IPP München Ringseisstr. 8 80337 München When I m sixty- four Will you s5ll need me?
Bereichsleiter IT Service-Operations bei einer zu den Top-Ten der deutschen Assekuranz gehörenden Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgruppe
Position: Bereichsleiter IT Service-Operations bei einer zu den Top-Ten der deutschen Assekuranz gehörenden Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgruppe Projekt: CITS Ihr Kontakt: Herr Klaus Baumeister
BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen
BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen Kunde: Universität Oldenburg, Department für Informatik Ort: Oldenburg, 26.09.2008 Referent: Dirk Vahlkamp Gedruckt: 28.09.2008, [Version 0.1] 2007-2008
Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams
Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert
GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION
REVISION ISO 9001:2015 GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. Grundlagen für die Überarbeitung 2. Anwenderbefragung 3. Schwachstellen bei der Umsetzung 4. Ziele der
masventa Profil und Portfolio
masventa Profil und Portfolio masventa mehr Business! Projektmanagement & Business Analyse masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de
Gefahrstoffmanagement in Kraftwerken
Gefahrstoffmanagement in Kraftwerken mit SAP EHS Pascal Jacques Rueff Axpo Informatik AG Agenda Vorstellungen der Axpo Informatik AG Herausforderungen an Kraftwerksbetreiber durch die Einführung von GHS
Executive Development Managementtraining nach Maß. Partner im Business. CTcon GmbH. München, Februar 2014. Executive Development Seite 1
Managementtraining nach Maß Partner im Business CTcon GmbH München, Februar 2014 Seite 1 CTcon ist Spezialist für maßgeschneiderte Trainingsangebote im Bereich Unternehmenssteuerung und -führung Unser
Bewegung industriell
lässt sich Bewegung industriell herstellen? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. Anlagenplanung und -bau Anlagenservice standortbetrieb www.infraserv-knapsack.de 2 Wie bringt
Die Eierlegende Wollmilchsau Anforderungen an Positionen im CallCenter Umfeld (Fokus auf Führungskräfte)
Die Eierlegende Wollmilchsau Anforderungen an Positionen im CallCenter Umfeld (Fokus auf Führungskräfte) Oliver Erckert, go fast forward gmbh Hanau, 28. Oktober 2008 Darf ich vorstellen? Wikipedia meint
impuls Teamsite+ Die Brücke zwischen Technik und Anwender für Microsoft SharePoint. Vorsprung durch Weitblick www.impuls-solutions.
winning solutions impuls Teamsite+ Die Brücke zwischen Technik und Anwender für Microsoft SharePoint. Vorsprung durch Weitblick www.impuls-solutions.com impuls Teamsite+ Benutzerakzeptanz und Kosteneffizienz
Implementierung des Marketing
3 1 Implementierung des Marketing Zur Lernorientierung Nach der Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:! die Bedeutung unterschiedlicher Organisationsformen für die Realisierung der gewählten Marketingstrategien
Sprachen für Ihr Unternehmen IKS. Institut für Kommunikation und Sprachen
Sprachen für Ihr Unternehmen Sprachen für Ihr Unternehmen Das ist seit mehr als zehn Jahren kompetenter Schulungspartner für kleine, mittelständische und große Unternehmen in verschiedensten Branchen,
Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing
Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing Empirische Studie 2006/2007 Prof. Dr. Michael Bernecker 1 1 Zielsetzungen und Durchführung der Studie Ausganglage und Motivation der Studie Gerade der Bereich
Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement in der IT- Branche
Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement in der IT- Branche CEBIT, 2011 Sibyl Backe-Proske und Lutz W. Ewald Personalentwicklung Handlungsfelder in der IT-Wirtschaft Handlungsfelder des demografischen
das volle Potenzial, das in Führungskräften und MitarbeiterInnen steckt, erkennen!
Potenzialdiagnostik das volle Potenzial, das in Führungskräften und MitarbeiterInnen steckt, erkennen! Das Potenzial eines Menschen kann man als die Gesamtheit der ihm zur Verfügung stehenden Leistungsmöglichkeiten
Verankerung von KATA in der Führungskultur. Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11.
Verankerung von KATA in der Führungskultur Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11.2014 Mercedes-Benz Werk Wörth - Das größte Lkw-Werk der Welt Grundstücksfläche
Business Model Canvas
Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun
1 Die Active Directory
1 Die Active Directory Infrastruktur Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring the Active Directory Infrastructure o Configure a forest or a domain o Configure trusts o Configure sites o Configure
Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller
Willkommen Projektmanagement Basiskurs München, den 18.02.11 Angela Reeg-Muller Agenda Projektorganisation Projektorganisationsformen im Unternehmen Projektorganisation im Projekt Projektrollen Planung
kmu:fit Strategische Planung kmu:top Produktmanagement kmu:start Werkzeuge & Instrumente
up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die unternehmerische zum ErfolgFitness erhöhen. kmu:start Werkzeuge & Instrumente Trainingseinheiten für die unternehmerische fitness!
Zukunftsmodell prozessorientierte Verwaltung Bessere Dienstleistungen, sinkende Kosten und mehr Mitarbeitermotivation 25.
Zukunftsmodell prozessorientierte Verwaltung Bessere Dienstleistungen, sinkende Kosten und mehr Mitarbeitermotivation 25. Juni 2012 Rainer Christian Beutel, Vorstand der KGSt Was bedeutet es, prozessorientiert