Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005)
|
|
- Franka Fried
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (535) Die Gemeinde Gießen liegt im mittelhessischen Landkreis Gießen und fungiert mit rund 76 Einwohnern (Stand: ) als ein Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Gießen. Bevölkerungsentwicklung von 2000 bis 2012 im Regionalvergleich (Jahresendstand im Jahr 2000=) Bevölkerungsfortschreibung Zensus Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2013), Berechnung der Hessen Agentur. Die Bevölkerungszahl der Gemeinde Gießen ist durch das Zensusergebnis um -3,2% (-2525 Einw.) nach unten korrigiert worden. Auswirkungen des Zensus im Regionalvergleich (Vergleich Bevölkerungsfortschreibung mit Zensus, Stichtag ) 10% 5% 0% -5% -3,2% -1,9% -1,4% -1,6% -10% Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2013), Berechnung der Hessen Agentur. 1
2 Eckwerte der regionalen Bevölkerungsentwicklung im Überblick (bis 2012 realisierte Werte / 2020, 2030 vorausgeschätzte Werte) Einwohner am Jahresende (Angaben in 1.000) ,1 253, , , ,6 257, , , ,1 252, , , ,7 253, , ,5 relative Veränderung (Angaben in %) ,4% +1,5% -2,2% +0,4% ,8% +0,2% -0,2% +0,4% Anteil der Kommune an (Angaben in %) 2000 % 28,8% 6,9% 1,2% 2011 % 30,5% 7,6% 1,3% 2011 % 30,1% 7,4% 1,3% 2012 % 30,3% 7,5% 1,3% Durchschnittsalter (Angaben in Jahren) ,8 40,2 40,4 41, ,1 42,8 43,5 43, ,3 44,4 45,3 45, ,2 46,0 47,2 46,8 schwarz=bevölkerungsfortschreibung rot=zensus Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2013), Kommunale Bevölkerungsvorausschätzung der Hessen Agentur. Bevölkerungsentwicklung von 2012 bis 2030 im Regionalvergleich (Jahresendstand im Jahr 2012=) Quelle: Kommunale Bevölkerungsvorausschätzung der Hessen Agentur. 2
3 Entwicklung der Altersstruktur im Regionalvergleich (Einteilung in planungsrelevante Altersgruppen) Gießen, Universitätsst. LK Gießen RB Gießen Hessen Altersstruktur im Jahr 2000 (Bevölkerungsfortschreibung) unter 3 Jahre 2,8% 2,9% 2,9% 3 bis unter 6 Jahre 2,6% 3,1% 6 bis unter 15 Jahre 8,1% 9,9% 10,2% 9,5% 15 bis unter 18 Jahre 2,5% 3,1% 3,3% 18 bis unter 25 Jahre 10,6% 8,5% 8,3% 7,6% 25 bis unter 30 Jahre 9,0% 6,7% 6,3% 6,2% 30 bis unter 40 Jahre 20,0% 18,0% 17,2% 17,5% 40 bis unter 50 Jahre 13,6% 14,8% 14,6% 14,7% 50 bis unter 65 Jahre 15,1% 17,3% 17,5% 19,1% 65 bis unter 75 Jahre 8,0% 8,9% 9,3% 9,1% 75 Jahre und älter 7,6% 7,0% 7,3% 7,4% Altersstruktur im Jahr 2011 (Bevölkerungsfortschreibung Zensus, ) unter 3 Jahre 2,6% 2,4% 2,4% 2,4% 2,4% 2,4% 2,5% 2,5% 3 bis unter 6 Jahre 2,4% 2,4% 2,4% 2,4% 2,4% 2,5% 2,6% 2,6% 6 bis unter 15 Jahre 6,8% 6,9% 8,0% 8,3% 8,5% 8,7% 8,4% 8,6% 15 bis unter 18 Jahre 2,4% 2,5% 3,2% 3,3% 3,1% 18 bis unter 25 Jahre 14,7% 15,6% 10,3% 10,5% 9,1% 9,3% 8,0% 8,0% 25 bis unter 30 Jahre 11,1% 11,6% 7,2% 7,2% 6,1% 6,2% 6,0% 6,0% 30 bis unter 40 Jahre 1 13,5% 11,7% 11,9% 11,3% 11,4% 12,2% 12,3% 40 bis unter 50 Jahre 14,9% 13,5% 16,2% 15,9% 16,4% 16,4% 16,8% 16,9% 50 bis unter 65 Jahre 17,1% 16,2% 20,3% 19,9% 20,9% 20,4% 20,4% 20,2% 65 bis unter 75 Jahre 7,6% 7,9% 9,5% 9,7% 10,1% 10,2% 10,6% 10,7% 75 Jahre und älter 7,6% 7,6% 9,1% 8,8% 9,6% 9,3% 9,4% 9,0% Altersstruktur im Jahr 2030 (Bevölkerungsvorausschätzung) unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 40 Jahre 40 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 75 Jahre 75 Jahre und älter 2,2% 2,4% 2,3% 2,4% 2,2% 2,5% 2,4% 2,5% 6,5% 7,8% 7,7% 7,8% 2,0% 2,5% 2,6% 2,6% 8,8% 7,0% 6,7% 6,6% 8,9% 6,1% 5,4% 5,5% 16,8% 13,3% 12,2% 12,5% 17,0% 13,8% 12,6% 12,8% 14,6% 17,9% 19,3% 20,0% 12,1% 14,7% 15,7% 14,3% 8,8% 12,1% 13,1% 1 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2013), Kommunale Bevölkerungsvorausschätzung der Hessen Agentur. 3
4 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 2000 bis 2012 im Regionalvergleich (Stand: 30. Juni; Jahr 2000=) Entwicklung der Arbeitslosenzahlen von 2000 bis 2013 im Regionalvergleich (Stand: 30. Juni; Jahr 2000=)
5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und ausschließlich geringfügig Beschäftigte im Regionalvergleich Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Jahr 2012 (Stand: 30. Juni) Veränderung gegenüber dem Jahr 2000 (in %) davon im Jahr 2012 (Anteilswerte in %, Stand: 31. Dezember) Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte ,0% +2,2% +4,9% +4,5% 64,1% 68,3% 71,7% 74,3% 35,9% 31,7% 28,3% 25,7% Ausschließlich geringfügig Beschäftigte im Jahr 2012 (Stand: 30. Juni) Veränderung gegenüber dem Jahr 2000 (in %) ,8% +28,4% +20,7% +16,8% Prozentuale Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wirtschaftszweigen in den Jahren 2000 und 2012 im Regionalvergleich (Anteilswerte in %) Produzierendes Gewerbe ,6% 29,1% 39,2% 31,0% ,0% 35,3% 25,3% Handel, Gastgewerbe und Verkehr ,7% 27,5% 21,9% 25,5% ,6% 24,4% 20,2% 24,4% Unternehmensdienstleistungen ,6% 11,5% 10,0% 20,3% ,4% 15,6% 14,1% 25,4% Öffentliche und private Dienstleistungen ,8% 31,1% 28,1% 22,5% ,9% 34,6% 30,0% 24,5% Sonstiges, keine Zuordnung möglich oder anonymisiert ,2% 0,7% 0,8% 0,7% ,2% 0,3% 0,4% 0,4% 5
6 Ein-/Auspendler Entwicklung der Pendlerbewegungen Gießen, Universitätsst. von 2000 bis 2012 Gießen, Universitätsst. besitzt einen hohen Einpendlerüberschuss. Die Einpendler übersteigen die Auspendler im Mittel um das 3,3-fache Einpendler Auspendler Ergänzende Indikatoren im Regionalvergleich Flächenindikatoren (2012) Gebäude- und Freifläche je Einw. (m 2 /Einw.) Anteil der Landwirtschaftsfläche an Gesamtfläche in % 29% 45% 44% 42% Anteil der Waldfläche an Gesamtfläche in % 25% 35% 40% 40% Bevölkerungsdichte (2012) Einw. je km Einw. je km 2 - Gebäude- und Freifläche Wohnungen (2011) 1 Anzahl der Wohnungen (Angaben in 1.000) 40,7 122,0 475, ,2 Veränderung gegenüber dem Jahr 2000 (in %) +3,7% +6,4% +8,6% +7,4% Wohnfläche je Einw. (m 2 /Einw.) 39,5 44,8 45,9 43,3 Veränderung gegenüber dem Jahr 2000 (in %) +2,6% +8,6% +12,4% +8,7% Tourismus (2012) Übernachtungen (Angaben in 1.000) 121,9 420, , ,8 Tourismusintensität (Übern. je Einw.) schwarz=fortschreibung rot=zensus Quelle: Bundesagentur für Arbeit und Hessisches Statistisches Landesamt (2013), Berechnungen Hessen Agentur. 1 Derzeit liegen noch keine Daten für das Jahr 2012 vor. 6
7 Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenblatt für Gießen, Universitätsst. (Stand: September 2013) Die Hessen Agentur hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung für alle 426 hessischen Kommunen Daten und Indikatoren zum demografischen Wandel zusammengestellt und in diesem Rahmen erstmals auch flächendeckend kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzungen bis zum Jahr 2030 vorgenommen. Diese sind konsistent mit den bereits vorliegenden Vorausschätzungen für das Land und die Regierungsbezirke sowie für die kreisfreien Städte und Landkreise.! Wichtig zur Interpretation der Bevölkerungsvorausschätzung! Basis der Bevölkerungsvorausschätzungen sind die Beobachtungen im Zeitraum Es handelt es sich also um eine Status-quo-Fortschreibung der Vergangenheitsentwicklung. Die Vorausschätzungsergebnisse zeigen, welche Veränderungen bei der Bevölkerungszahl und der Altersstruktur der Bevölkerung in den hessischen Regionen langfristig zu erwarten sind, wenn die Entwicklungsmuster des Basiszeitraums auch in den nächsten 20 Jahren Gültigkeit haben. Dies betrifft die Entwicklung der Geburtenrate, der Lebenserwartung und der Wanderungen. In einigen Regionen, die in der Vergangenheit relativ große Bevölkerungsverluste verzeichnet haben, fallen bei einer Fortschreibung in die Zukunft die vorausgeschätzten Bevölkerungsrückgänge sehr kräftig aus. Ziel von Modellrechnungen ist es, eine Orientierung zu geben, um sich aktiv mit den Herausforderungen des demografischen Wandels auseinander zu setzen und Maßnahmen auf den Weg zu bringen bzw. Positives zu stärken und Risiken entgegen zu wirken. 7
Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden
Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenblatt für Gießen, Universitätsst. (Stand: Oktober 2011) Die Hessen Agentur hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft,
Weilburg, St. LK Limburg-Weilburg RB Gießen Hessen
Gemeindedatenblatt: Weilburg, St. (533017) Die Gemeinde Weilburg liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 13 Einwohnern (Stand: 31.12.2010) als ein Mittelzentrum im ländlichen
Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)
Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Die Gemeinde Bad Nauheim liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 30.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum (mit
Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)
Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (432) Die Gemeinde Bensheim liegt im südhessischen Landkreis Bergstraße und fungiert mit rund 40. Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum
Gemeindedatenblatt: Limburg a. d. Lahn, Krst. (533009)
Gemeindedatenblatt: Limburg a. d. Lahn, Krst. (533009) Die Gemeinde Limburg liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 34.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum
Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018)
Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018) Die Gemeinde Rotenburg liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 14.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum
Gemeindedatenblatt: Brechen (533002)
Gemeindedatenblatt: Brechen (533002) Die Gemeinde Brechen liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 6500 Einwohnern (Stand: 31.12.2012) als ein Grundzentrum im Ordnungsraum
Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006)
Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006) Die Gemeinde Langen liegt im südhessischen Landkreis Offenbach und fungiert mit rund 35.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum
Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)
Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Die Gemeinde Bad Homburg liegt im südhessischen Landkreis Hochtaunuskreis und fungiert mit rund 52.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum
Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)
Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Die Gemeinde Bad Hersfeld liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 28.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum
Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016)
Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Die Gemeinde Lichtenfels liegt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und fungiert mit rund 4. Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum
Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008)
Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008) Die Gemeinde Ehringshausen liegt im mittelhessischen Landkreis Lahn-Dill-Kreis und fungiert mit rund 9.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum
Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001)
Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Die Gemeinde Bad Orb liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 9.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im ländlichen
Birkenau LK Bergstraße RB Darmstadt Hessen
Gemeindedatenblatt: Birkenau (434) Die Gemeinde Birkenau liegt im südhessischen Landkreis Bergstraße und fungiert mit rund 00 Einwohnern (Stand: 31.12.2010) als ein Grundzentrum (Unterzentrum) im Verdichtungsraum
Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden
Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenblatt für Hünstetten (Stand: Oktober 2011) Die Hessen Agentur hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und
Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)
Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.
Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)
Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum
Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)
Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum
Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)
Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Die Gemeinde Friedberg liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 27.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum
Stadt Heilbronn - Bevölkerung
- Bevölkerung Bevölkerungsstand in der (26 bis 215) 121.384 121.627 122.98 122.415 122.879 116.716 117.531 118.122 119.841 122.567 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Bevölkerungsentwicklung in der (seit
Lauffen am Neckar - Bevölkerung
- Bevölkerung Bevölkerungsstand in (25 bis ) 11.134 11.51 1.998 1.847 1.837 1.911 1.795 1.726 1.829 1.931 25 26 27 28 29 Bevölkerungsentwicklung in (seit 25) 3, % 2, % 1, %, % -1, % -2, % -3, % 25 26 27
Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030
Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030 Quellen: Daten - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der
Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Stand: Mai 2015 Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Altenkirchen Bevölkerung am 31.12.2014: 128.228 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 642 qkm Bevölkerungsdichte
Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Neuwied Bevölkerung am 31.12.2014: 179.317 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 627 qkm Bevölkerungsdichte 2014:
Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Cochem-Zell Bevölkerung am 31.12.2014: 62.041 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 692 qkm Bevölkerungsdichte
Landkreisinformation. Landkreis Bautzen
Landkreisinformation Landkreis Bautzen 1 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Quelle: 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen bis 2025, Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen
Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Bad Kreuznach Bevölkerung am 31.12.2014: 155.944 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 864 qkm Bevölkerungsdichte 2014: 181
Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Essen
Sozialbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Sozialbericht Daten - Prognosen, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Soziale Lage 2014 3. Wirtschaft & Arbeit
Metropolregionen in Deutschland
2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,
Landkreisinformation. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Landkreisinformation Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bevölkerung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage:
Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)
Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1) Quellen: Daten - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1990-2010: Bevölkerungsfortschreibung
Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme
Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Dr. Norbert Mager Vortrag im Rahmen des Hessischen Bodenschutzforums 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Gesamtbevölkerung
Handout PK IVD-Immobilienpreisspiegel Worms 2015 am
Handout PK IVD-Immobilienpreisspiegel Worms 2015 am 02.07.2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Standort Worms... 1 3 Bevölkerung in Worms... 1 4 Schulen in Worms... 3 5 Wohnungswesen in Worms... 3 6 Immobilienpreise
Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016
Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Vorwort Die vorliegende dritte Ausgabe nach der Neukonzeption von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2015 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten
Demographischer Quartalsbericht Iserlohn
02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich
Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein
Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Ein Vergleich anhand ausgewählter Daten Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Ingelheim, Folie 1 Themen 1. Entwicklung
Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Demografische Entwicklungen Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Ministerialrat Dr. Norbert Mager Referatsleiter
Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Hessen
Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Regionalisierte Auswertung der Pflegestatistik 2001 bis 2007 Künftige Entwicklung der Pflegebedürftigkeit bis zu den Jahren 2030 und 2050 Dr. Kerstin Frings Jürgen
Bevölkerungsvorausschätzung für Hessen und seine Regionen als Grundlage der Landesentwicklungsplanung
Bevölkerungsvorausschätzung für Hessen und seine Regionen als Grundlage der Landesentwicklungsplanung Wichtige Ergebnisse im Überblick Uwe van den Busch Wiesbaden, im März 2015 Eine Veröffentlichung der
Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030
Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,
Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten
Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung weltweit
Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"
Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/607 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 194 der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig der CDU-Fraktion Drucksache 6/445 Nachfrage zur Kleinen Anfrage
2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung
2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung Verfasser: Auszugsweise Zusammenstellung unter Verwendung von Daten der Statistischen Landesämter und des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung
Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness
Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt und die Auswirkungen auf das Agribusiness Susanne
Ettlingen im Städtevergleich. IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG
Ettlingen im Städtevergleich Einwohnerzahl, Stand 25 6. 54.581 5. 4. 39.26 42.891 3. 28.97 2. 1. Stadt Ettlingen Stadt Bretten Stadt Bruchsal Stadt Baden-Baden Bevölkerungsentwicklung 25 gegenüber 197
Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel
Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel Freie Stadtplaner BDA. SRL Freier Landschaftsarchitekt 1 Entwicklung Bevölkerung Gemeinde Hildrizhausen 1990 2010 (Absolute Zahlen) 5.000
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Hochtaunuskreis, LK
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Hochtaunuskreis, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Hochtaunuskreis, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Osterode am Harz, LK
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Osterode am Harz, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Osterode am Harz, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2.
Potsdam-Mittelmark, LK
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Potsdam-Mittelmark, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Potsdam-Mittelmark, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Neckar-Odenwald-Kreis, LK. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Neckar-Odenwald-Kreis, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Neckar-Odenwald-Kreis, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Bad Nauheim Wetteraukreis
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Bad Nauheim Inhaltsübersicht: 1.
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen)
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Hessen) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Hessen) (im Landkreis Marburg-Biedenkopf) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Bad Honnef Rhein Sieg Kreis
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Rhein Sieg Kreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Einführende
Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Metropolregion FrankfurtRheinMain
Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Metropolregion FrankfurtRheinMain Auf dem Weg zur smarten Region? 6. Demografiekongress am 14. April 2016 in Frankfurt am Main Matthias Böss Fachbereich Regionalentwicklung,
Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Lüneburg Lüneburg Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Lüneburg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise
Demographischer Quartalsbericht Iserlohn
Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Wilsdruff, Stadt 14628410 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Taucha, Stadt
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Taucha, Stadt 14730300 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Zwenkau, Stadt
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Zwenkau, Stadt 14729430 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Coswig, Stadt
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Coswig, Stadt 14627010 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Döbeln, Stadt
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Döbeln, Stadt 14522080 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für den Freistaat Sachsen
6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für den Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Methodik, Datenbasis und Annahmen 3 Begriffserklärung
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Köln Demographiebericht Daten - Prognosen Köln, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Landshut
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Landshut Demographiebericht Daten - Prognosen Landshut, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren
BAD NAUHEIM Die Gesundheitsstadt. er1c
BAD NAUHEIM Die Gesundheitsstadt er1c BAD NAUHEIM Die Gesundheitsstadt Allgemeiner Uberblick über die Finanzen der Stadt Bad Nauheim zum Doppelhaushalt 2015/2016 Entwicklung der Einwohnerzahlen (Hauptwohnsitze)
BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS
BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus
Weiden in der Oberpfalz
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Weiden in der Oberpfalz Demographiebericht Daten - Prognosen Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de München Demographiebericht Daten - Prognosen München, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer
Demographiebericht. Biesenthal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Barnim
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Biesenthal Barnim Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Biesenthal Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Wuppertal Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Wuppertal Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2.
,QKDOWVYHU]HLFKQLV +DXVKDOW
ab Seite 1 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.07.2014 (GVBl I S. 178), hat die
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Göttingen (GÖ)
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Göttingen (GÖ) Demographiebericht Daten - Prognosen Göttingen (im Landkreis Göttingen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2.
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Viechtach
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Viechtach Demographiebericht Daten - Prognosen Viechtach (im Landkreis Regen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Urach
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bad Urach Demographiebericht Daten - Prognosen Bad Urach (im Landkreis Reutlingen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren
Aurich (Ostfriesland)
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Aurich (Ostfriesland) Demographiebericht Daten - Prognosen Aurich (Ostfriesland) (im Landkreis Aurich) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Füssing
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bad Füssing Demographiebericht Daten - Prognosen Bad Füssing (im Landkreis Passau) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Tölz
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bad Tölz Demographiebericht Daten - Prognosen Bad Tölz (im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Prenzlau
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Prenzlau Demographiebericht Daten - Prognosen Prenzlau (im Landkreis Uckermark) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Weißenthurm
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Weißenthurm Demographiebericht Daten - Prognosen Weißenthurm (im Landkreis Mayen-Koblenz) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Wörishofen
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bad Wörishofen Demographiebericht Daten - Prognosen Bad Wörishofen (im Landkreis Unterallgäu) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Osterholz-Scharmbeck
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Osterholz-Scharmbeck Demographiebericht Daten - Prognosen Osterholz-Scharmbeck (im Landkreis Osterholz) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Clausthal-Zellerfeld
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Clausthal-Zellerfeld Demographiebericht Daten - Prognosen Clausthal-Zellerfeld (im Landkreis Goslar) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei
BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG
Lichtenstein / Sachsen
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Lichtenstein / Sachsen Demographiebericht Daten - Prognosen Lichtenstein / Sachsen (im Landkreis Zwickau) Inhaltsübersicht 1.
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Lohr am Main
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Lohr am Main Demographiebericht Daten - Prognosen Lohr am Main (im Landkreis Main-Spessart) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Weißenburg in Bayern
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Weißenburg in Bayern Demographiebericht Daten - Prognosen Weißenburg in Bayern (im Landkreis Weißenburg- Gunzenhausen) Inhaltsübersicht
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Lauenburg / Elbe
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Lauenburg / Elbe Demographiebericht Daten - Prognosen Lauenburg / Elbe (im Landkreis Herzogtum Lauenburg) Inhaltsübersicht 1.
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Frankenberg (Eder)
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Frankenberg (Eder) Demographiebericht Daten - Prognosen Frankenberg (Eder) (im Landkreis Waldeck-Frankenberg) Inhaltsübersicht
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Limburg an der Lahn
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Limburg an der Lahn Demographiebericht Daten - Prognosen Limburg an der Lahn (im Landkreis Limburg-Weilburg) Inhaltsübersicht
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Timmendorfer Strand
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Timmendorfer Strand Demographiebericht Daten - Prognosen Timmendorfer Strand (im Landkreis Ostholstein) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Weilheim in Oberbayern
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Weilheim in Oberbayern Demographiebericht Daten - Prognosen Weilheim in Oberbayern (im Landkreis Weilheim- Schongau) Inhaltsübersicht
Rottenburg an der Laaber
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Rottenburg an der Laaber Demographiebericht Daten - Prognosen Rottenburg an der Laaber (im Landkreis Landshut) Inhaltsübersicht
Bad Lauterberg im Harz
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bad Lauterberg im Harz Demographiebericht Daten - Prognosen Bad Lauterberg im Harz (im Landkreis Osterode am Harz) Inhaltsübersicht
Rotenburg (Wümme) (ROW)
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Rotenburg (Wümme) (ROW) Demographiebericht Daten - Prognosen Rotenburg (Wümme) (im Landkreis Rotenburg (Wümme)) Inhaltsübersicht
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Garching an der Alz
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Garching an der Alz Demographiebericht Daten - Prognosen Garching an der Alz (im Landkreis Altötting) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise
Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Rheda-Wiedenbrück
Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Rheda-Wiedenbrück Demographiebericht Daten - Prognosen Rheda-Wiedenbrück (im Landkreis Gütersloh) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise