Aktuelle Rechtsfragen im Versammlungsstättenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Rechtsfragen im Versammlungsstättenrecht"

Transkript

1 12. Management-Fachtagung des EVVC Aktuelle Rechtsfragen im Versammlungsstättenrecht September 2011 Volker Löhr Rechtsanwalt - 1 -

2 Agenda - Aktuelle Rechtsfragen im Versammlungsstättenrecht - Umfang und Grenzen des Bestandsschutzes in bestehenden Versammlungsstätten - Bewertung von (Brand)-Risiken bei Veranstaltungen - Sicherheitskonzepte und "Behördliches Einvernehmen" - 2 -

3 Stand der Umsetzung der MVStättV in Landesrecht - 3 -

4 Open Air wann ist ein Open Air Gelände eine Versammlungsstätte: Versammlungsstätten im Freien mit Szenenflächen, deren Besucherbereich mehr als 1000 Besucher fasst und ganz oder teilweise aus baulichen Anlagen besteht MBO 2 Begriffe (1) Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen. Eine Verbindung mit dem Erdboden besteht auch dann, wenn die Anlage durch eigene Schwere auf dem Erdboden ruht oder auf ortsfesten Bahnen begrenzt beweglich ist oder wenn die Anlage nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt ist, überwiegend ortsfest benutzt zu werden

5 Open Air wann ist ein Open Air Gelände eine Versammlungsstätte:... Aktuell geplante Änderung der MBO Anhörung bis zum Versammlungsstätte im Freien mit Szenenflächen sowie Tribünen, die keine Fliegenden Bauten sind und insgesamt mehr als 1000 Besucher fassen, Der Entwurf der Änderung der MBO, die Begründung zur Änderung der MBO, die Synopse zur MBO 2002/2011 mit Begründung sind im Internet unter abrufbar

6 Open Air Fachkommission Bauaufsicht Änderung der MBO - Begründung - Stand: b) Die bisherige Regelung bezüglich Versammlungsstätten im Freien mit Szenenflächen bedarf der Konkretisierung. Die Abgrenzung zwischen Veranstaltungen im Freien und Versammlungsstätten im Freien hat zu Schwierigkeiten geführt. Typische Versammlungsstätten im Freien sind sog. Freilichttheater, Anlagen für den Rennsport oder Reitbahnen sowie Sportstadien also ortsfeste, auf Dauer angelegte Anlagen mit tribünenartiger Anordnung der Besucherbereiche. Das Vorhandensein von Szeneflächen und Tribünen und deren Verkoppelung mit dem dauerhaften Nutzungszweck der Anlage sind Voraussetzungen, um unter die Regelung zu fallen; temporäre Veranstaltungen wie Musikfestivals auf Freiflächen werden nicht erfasst. Werden bei solchen Veranstaltungen Tribünen (und Bühnen) aufgestellt, handelt es sich um Fliegende Bauten; die Genehmigung Fliegender Bauten regelt 76 MBO. Der Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) wird entsprechend angepasst

7 Stellungnahme EVVC Die vorgeschlagene Änderung ist nicht sachgerecht, sie ist abzulehnen. Mit der Herausnahme von Versammlungsstätten im Freien ohne feste Tribünen aus dem Anwendungsbereich der MVStättV werden nahezu alle sicherheitsrechtlich relevanten Fragen negiert und bestehende Vorschriften der MVStättV ad absurdum geführt: Folge der vorgeschlagenen Änderung ist insbesondere ein uneinheitliches Sicherheitsniveau für die Besucher von Open Air Veranstaltungen und der Verlust notwendiger Planungssicherheit für Veranstalter - 7 -

8 Auszug aus der Stellungnahme des EVVC 1. Die Bestimmung des 29 (2) MVStättV wurde gerade für Veranstaltungen auf Flächen mit Stehplätzen konzipiert. Sie fordert den Aufbau von Wellenbrechern bei mehr als 5000 Stehplätzen für Besucher vor einer Szenefläche. Diese Vorschrift findet regelmäßig Anwendung bei Open Air-Konzerten (auf ebenen Flächen) soweit die Veranstaltungsfläche eingezäunt/ bzw. das Veranstaltungsgelände durch bauliche Anlagen umfriedet ist und mit Drucksituationen in Richtung Bühne zu rechnen ist. In Zukunft fände diese Vorschrift nur noch Anwendung in Stadien, Arenen oder Freilichttheatern mit festen Tribünen (soweit dort im Einzelfall überhaupt zusätzlich 5000 Stehplätze ausgewiesen werden können). Die Vorschrift läuft also quasi leer

9 Aktuelles aus Bad Reichenhall 2. Prozess Urteil wird für Ende Oktober 2011 erwartet Bad Reichenhaller Halleneinsturz In Traunstein ist erneut der Statiker vernommen worden, der Mitschuld am Einsturz der Bad Reichenhaller Eishalle im Jahr 2006 haben soll. Er hatte der Halle einen "allgemein als gut zu bezeichnenden Zustand" bescheinigt. Der Bundesgerichtshof hatte den Freispruch für den Mann kassiert. Die Staatsanwälte wollen dem Statiker nachweisen, dass er mit seinem Gutachten exakt die Erwartungshaltung der Stadtspitze erfüllte. Sie sehen darin ein aktives Handeln des Angeklagten und nicht nur ein Unterlassen, wie es das Gericht in erster Instanz beurteilt hatte. Die Verteidiger des Gutachters werden alles daran setzen, erneut einen Freispruch für ihren Mandanten herauszuholen

10 Aktuelles aus Bad Reichenhall 2. Prozess Bad Reichenhaller Halleneinsturz Schwere Vorwürfe gegen die Staatsanwaltschaft Scharfe Angriffe gab es auch auf die Anklagebehörde. Die Verteidiger des Angeklagten warfen der Staatsanwaltschaft vor, nach der Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils neue Ermittlungen gegen die Verantwortlichen der Stadt Bad Reichenhall versäumt zu haben. Die Staatsanwaltschaft habe mit allen Mitteln zu verhindern versucht, dass auch Bedienstete der Stadt als Halleneigentümerin strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Inzwischen können sie wegen Verjährung nicht mehr angeklagt werden

11 II. Umfang und Grenzen des Bestandsschutzes in bestehenden Versammlungsstätten

12 Bestandsschutz Bestandsschutz liegt unter folgenden Voraussetzungen vor: Eine bestehende bauliche Anlage, die mit dem aktuell geltenden Recht nicht übereinstimmt, wurde auf Grund einer (früher) erteilten Baugenehmigung errichtet (formelle Legalität), wobei es unerheblich ist ob die Baugenehmigung rechtmäßig oder rechtswidrig erteilt wurde, oder eine bestehende bauliche Anlage, die mit dem aktuell geltenden Recht nicht übereinstimmt, wurde ohne Genehmigung errichtet, hat aber zum Zeitpunkt der Errichtung oder für einen nicht nur unerheblichen Zeitraum während ihres Bestehens dem materiellen Recht entsprochen (materielle Legalität)

13 die baurechtlichen Vorschriften selbst legen den Inhalt des Eigentums im Sinne des Art. 14 Abs. 1 S. 2 Grundgesetz (GG) fest und damit auch die Reichweite des Schutzes bestehender baulicher Anlagen und deren Nutzung vor staatlichen Anpassungsverlangen an neue baurechtliche Anforderungen. vgl. BVerwGE 88, 191; BVerwGE BauR 98, 760 f. Eine Pflicht zur Anpassung bestehender Versammlungsstätten an neue oder geänderte Bauvorschriften besteht nur dann, wenn und so weit dies fachgesetzlich besonders bestimmt wird

14 Einschränkung des Bestandsschutzes 46 Abs.1 MVStättV Die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnung bestehenden Versammlungsstätten mit mehr als 5000 Besucherplätzen sind innerhalb von zwei Jahren folgenden Vorschriften anzupassen: 6 Abs. 6 Kennzeichnung der Ausgänge und Rettungswege 10 Abs. 2/ 33 Abs. 2 Sitzplätze 20 Abs Abs. 1 Lautsprecheranlage 26 Abs. 2 Einsatzzentrale für die Polizei 27 Abs. 1, 3 Abschrankung von Besucherbereichen 28 Wellenbrecher 29 Abschrankung von Stehplätzen vor Szenenflächen

15 Einschränkung des Bestandsschutz (2) Auf die zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens der Verordnung bestehenden Versammlungsstätten sind die Betriebsvorschriften des Teils 4 sowie 10 Abs. 1, 14 Abs. 3 und 19 Abs. 8 entsprechend anzuwenden. 10 Abs. 1 Bestuhlung 14 Abs. 3 elektrische Schaltanlagen 19 Abs. 8 automatische Feuerlöscheinrichtungen 29 Abschrankung von Stehplätzen vor Szenenflächen 31 Rettungswege, Flächen für die Feuerwehr 32 Besucherplätze nach dem Bestuhlungs- und Rettungswegeplan 33 Vorhänge, Sitze, Ausstattungen, Requisiten und Ausschmückungen 34 Aufbewahrung von Ausstattungen, Requisiten, Ausschmückungen und brennbarem Material 35 Rauchen, Verwendung von offenem Feuer und pyrotechnischen Gegenständen 36 Bedienung und Wartung der technischen Einrichtungen 37 Laseranlagen 38 Pflichten der Betreiber, Veranstalter und Beauftragten 39 Verantwortliche für Veranstaltungstechnik 40 Aufgaben und Pflichten der Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik, technische Probe 41 Brandsicherheitswache, Sanitäts- und Rettungsdienst 42 Brandschutzordnung, Feuerwehrpläne 43 Sicherheitskonzept, Ordnungsdienst

16 Nutzungsänderung und Bestandsschutz Der typische Fall einer Nutzungsänderung betrifft die Fälle in denen z.b. eine Messehalle nicht (mehr) zur Durchführung von Messen und Ausstellungen sondern beispielsweise zur Durchführung eines Rockkonzertes oder für eine Sportveranstaltung genutzt werden soll. In diesen Fällen liegt regelmäßig eine qualitativ wesentliche Funktionsänderung vor, an die weitergehende Anforderungen baurechtlicher Art gestellt werden können. Die der baulichen Anlage mit der Errichtung beigegebene Zweckbestimmung wird bei Änderung der Veranstaltungsart zumindest zeitweilig verlassen. Für die angestrebte Nutzungsänderung genießt der Betreiber deshalb regelmäßig keine schutzwürdige Position aus Art. 14 GG

17 Änderung der Aufplanung und Bestandsschutz Wird der ursprüngliche Nutzungszweck einer baulichen Anlage beibehalten (keine Änderung der Veranstaltungsart) und ist lediglich eine veränderte Aufplanung und Belegung der Hallen beabsichtigt liegt keine qualitative Änderung der genehmigten Funktion der Halle vor die den baulichen und baunutzungsrechtlichen Bestandschutz in Frage stellen könnte

18 Reichweite des Bestandschutzes Nur noch eine konkrete Gefahr für Leben und Gesundheit rechtfertigt ein Anpassungsverlagen auf Grundlage von 3 MBO 2002 Konkrete Gefahr In der Rechtsprechung wird der Begriff konkrete Gefahr so behandelt, dass auch zu erwarten ist, dass im konkreten Einzelfall in überschaubarer Zukunft mit einem Schadenseintritt hinreichend wahrscheinlich gerechnet werden muss. BVerwGE NJW 1970,

19 Agenda - Aktuelle Rechtsfragen im Versammlungsstättenrecht - Umfang und Grenzen des Bestandsschutzes in bestehenden Versammlungsstätten - Bewertung von (Brand)-Risiken bei Veranstaltungen - Sicherheitskonzepte und "Behördliches Einvernehmen"

20 Auszug: NVSTättVO 41 NVSTättVO Brandsicherheitswache, Sanitäts- und Rettungsdienst (1) Bei Veranstaltungen mit erhöhten Brandgefahren hat die Betreiberin oder der Betreiber der Versammlungsstätte eine Brandsicherheitswache einzurichten. (2) Auf Großbühnen und auf Szenenflächen mit mehr als 200 m 2 Grundfläche darf eine Veranstaltung nur stattfinden, wenn eine Brandsicherheitswache der Feuerwehr anwesend ist. Die Anordnungen der Brandsicherheitswache sind zu befolgen

21 Einsatz der Brandsicherheitswache Brandsicherheitswache erforderlich? Ja nein Veranstaltung auf Großbühne oder Szenenflächen mit mehr als 200 m² Grundfläche Verwendung von offenem Feuer, brennbaren Flüssigkeiten und Gasen, pyrotechnischen Gegenständen und anderen explosionsgefährlichen Stoffen Freischaltung von Schleifen der Brandmeldeanlage erforderlich Erhöhte Brandgefahren durch: Fahrzeuge, Exponate mit besonderen Brandgefahren, Catering Anzeige der Veranstaltung bei der Feuerwehr und Abstimmung der erforderlichen Einsatzstärke und Brandschutzmaßnahmen (soweit keine grundsätzliche tabellarische Festlegung zur Einsatzstärke erfolgt ist) Keine Brandsicherheitswache nach VStättVO erforderlich Hinweis: Auswerten möglicher Verfügungen der Branddirektion, Auflagen in Baugenehmigung und kommunale Satzungen

22 Nr.1 Bewertungskriterien Wahrscheinlichkeit der Brandgefährdung keine Verwendung von offenem Feuer Verwendung von Kerzen (offenes Licht) Umgang mit offenem Feuer, Verwendung von Fackeln, Feuerschlucker etc. kein Betrieb von Verbrennungsmotoren Verstärkter Gebrauch von mobil eingebrachten elektrischen Betriebsmitteln Umfangreicher Gebrauch von mobil eingebrachten elekt. Betriebsmitteln Geringe Verwendung mobil eingebrachter umfangreiches Catering mit Brennpaste/ Betrieb von Verbrennungsmotoren elektrischer Betriebsmittel Eventcooking mit offener Flamme Verwendung von Kerzen (verwahrtes Licht) gering mittel/ normal erhöhte Nr.2 Übersichtliche Aufplanung der Veranstaltung, geringe Ein- oder Aufbauten Schwierigkeit der Branderkennung Branderkennung wird durch umfangreiche Ein- und Aufbauten erschwert Schleifen der Brandmeldeanlage werden außer Betrieb genommen gering mittel/ normal erhöht Nr.3 Eingebrachte Materialien sind im wesentlichen schwer entflammbar (B1) Brandlasten zahlreiche Materialien, Einrichtungen, Exponate aus normalentflammbaren Material (B2) Besondere Brandlasten durch eingebrachte Ausstattungen, Requisiten, Ausschmückungen oder durch Exponate/ Einrichtungen mit besonderen Brandgefahren geringe mittel/ normal erhöhte

23 - 23 -

24 Agenda - Aktuelle Rechtsfragen im Versammlungsstättenrecht - Umfang und Grenzen des Bestandsschutzes in bestehenden Versammlungsstätten - Bewertung von (Brand)-Risiken bei Veranstaltungen - Sicherheitskonzepte und "Behördliches Einvernehmen"

25 Die Versammlungsstätten-Verordnung (MVStättV 2005) 43 Sicherheitskonzept, Ordnungsdienst (1) Erfordert es die Art der Veranstaltung, hat der Betreiber ein Sicherheitskonzept aufzustellen und einen Ordnungsdienst einzurichten

26 Die Versammlungsstätten-Verordnung (MVStättV 2005) 43 Sicherheitskonzept, Ordnungsdienst (2) Für Versammlungsstätten mit mehr als 5000 Besucherplätzen hat der Betreiber im Einvernehmen mit den für Sicherheit oder Ordnung zuständigen Behörden ein Sicherheitskonzept aufzustellen. ü ü ü Im Sicherheitskonzept sind die Mindestzahl der Kräfte des Ordnungsdienstes gestaffelt nach Besucherzahlen und Gefährdungsgraden sowie die betrieblichen Sicherheitsmaßnahmen und die allgemeinen und besonderen Sicherheitsdurchsagen festzulegen

27 Das Sicherheitskonzept Auszug aus dem NRW Leitfaden für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial Sicherheitskonzept: 1. Zugang zum Veranstaltungsgelände unter Berücksichtigung des ÖPNV 2. Wegeführung 3. Zuwegung und Erreichbarkeit für die Gefahrenabwehr 4. Beeinflussung von Nachbarflächen bzw.-veranstaltungen 5. Brandschutz 6. Rettungsdienst und Sanitätsdienst 7. Zusammenarbeit mit der Gefahrenabwehrbehörde 8. Spezielle Vorkehrungen für Besucher 9. Allgemeine und sicherheitsrelevante Durchsagen 10. Räumung 11.Verlassen des Geländes 12.Benennung und Erreichbarkeit des entscheidungsbefugten Vertreters des Veranstalters 13. Ablaufbeschreibung bei besonderen Einsatzlagen (Massenanfall von Verletzten, Unwetter, Feuer, Bombendrohung, Überfüllung usw.) 14.Regelungen für den Fall der Absage oder vorzeitigen Beendigung der Veranstaltung

28 Das Sicherheitskonzept Sicherheit = die Freiheit vor Gefahren aller Art, oberhalb eines bekannten und akzeptablen Restrisikos Konzept (lat. concipere) = zusammenfassen, begreifen erfassen Sicherheits - Konzept = Eine strukturierte (nachvollziehbar dokumentierte) Organisation derjenigen Maßnahmen, die geeignet sind Sicherheit (im obigen Sinn) zu bieten

29 Musterstruktur eines Sicherheits-Konzepts Muster - Sicherheitskonzept Teil A Sicherheitsmanagement bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen A1 A2 Betreiberpflichten bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen Sicherheitsbestimmungen für Veranstaltungen A3 Risiko-, Gefährdungsbeurteilung A3.1 Einsatz von Verantwortlichen für VA-Technik A3.2 Einsatz von Brandsicherheitswachen A3.3 Einsatz von Sanitätsdienst A3.4 Einsatz von Ordnungsdienst Teil B Notfallmanagement Alarm- und Gefahrenabwehrplan Plan 1: Personenschaden Plan 2: Feuer/ Explosion/ Rauch Plan 3: Bombendrohung, Bedrohung Plan 4: Technische Störung Plan 5: Eis, Schnee, Sturmschaden Plan 6: Checkliste Räumung Ergänzende Alarmierungslisten Informationsblätter für Veranstalter Informationsblätter für Mitarbeiter Teil C Si-Konzept Projektmappe A4 Unterweisungen, Schulungen A5 Brandschutzordnung Bestätigung des Einvernehmens für 5000èr Hallen Polizei Feuerwehr Rettungsdienst

30 Das Sicherheitskonzept Auszug aus dem NRW Leitfaden für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial Einvernehmen: Die federführende Stelle wirkt darauf hin, dass der Veranstalter entsprechend 43 Abs. 2 SonderbauVO in unmittelbarer oder analoger Anwendung das Einvernehmen mit den in dieser Vorschrift bezeichneten Stellen herstellt. Das Einvernehmen ist schriftlich zu dokumentieren

31 Das Sicherheitskonzept Arten der Mitwirkung. Die stärkste Stellung hat die mitwirkungsberechtigte Behörde, wenn sie einer Regelung zustimmen muss; gleich zu achten ist das Erfordernis des Einvernehmens, das bei der Beteiligung gleichgestellter Körperschaften oder Organe verwendet wird. Die verweigerte Zustimmung oder das nicht erteilte Einvernehmen können von der im Außenverhältnis zuständigen Behörde selbst dann nicht ersetzt werden, wenn die Mitwirkungsbehörde rechtswidrig handelt. Schwächere Beteiligungsformen sind das Benehmen, die Beratung, Anhörung und die Abgabe von Stellungnahmen Quellenangabe: Jürgen Brandt Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2009 / Vgl. auch BVerwGE (101)

32 ...vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Waldburgstr. 12 D Bonn Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Mobil+49 (0) Technik Organisation Recht anwaltliche Beratung Literaturhinweis: BB-Kommentar Löhr/ Gröger Bau und Betrieb von Versammlungsstätten 3. Auflage Bonn rechtssicher wirtschaftlich kundenorientiert im Unternehmen Unterstützung vor Ort Versammlungsstätten Veranstaltungen Bau Betrieb Technischer Service Instandhaltung/ WKP Organisation der Betreiberpflichten Veranstaltungsleitung Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Vertragsmanagement Sicherheits- und Notfallmanagement Umgang mit Besucherdaten-Daten CRM Datenschutz

Versammlungsstättenrecht Anwendung und Probleme

Versammlungsstättenrecht Anwendung und Probleme (kanzlei Versammlungsstättenrecht Anwendung und Probleme März 2012 Volker Löhr Rechtsanwalt -1 (kanzlei wann unterliegt eine Veranstaltung im Freien den Bestimmungen des Versammlungsstättenrechts was versteht

Mehr

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten Versammlungsstätten Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten Ansgar Leitzke Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik Sachgebietsleiter Raumvergabe und Veranstaltungsmanagement Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV Versammlungsstätten sind bauliche Anlagen oder Teile baulicher Anlagen, die für die gleichzeitige Anwesenheit vieler Menschen bei Veranstaltungen, insbesondere

Mehr

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Die Versammlungsstättenverordnung (VStättV) ist in Bayern zum 1.Januar 2008 in Kraft getreten. Schutzziel dieser Verordnung ist

Mehr

Leitfaden des MIK für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial

Leitfaden des MIK für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial Anlage 1 Leitfaden des MIK für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial Vorbemerkung: In Zeiten einer zunehmenden Eventkultur

Mehr

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger 2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai 2012 Sicherheitskonzept Gregor Jäger Rechtliche Grundlagen Veranstaltungen auf öffentlicher Verkehrsfläche eher NEIN!? Mehr als 200 Besucher Im Freien mit mehr als Geltungsbereich

Mehr

Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung

Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung Online Kurs (08-12/2009) Marco Gödde 1 MVSTÄTTV / VStättVO Essentials Anwendungsbereich Räume > 200 Besucher Fassungsvermögen (unabhängig davon ob Szenenfläche

Mehr

Brandschutz und in Kultur- und VersammlungsbautenEi Sitzplätze, Bühne & Co. Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten

Brandschutz und in Kultur- und VersammlungsbautenEi Sitzplätze, Bühne & Co. Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten Brandschutz und in Kultur- und VersammlungsbautenEi Sitzplätze, Bühne & Co. Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten Berlin, 10.09.2015 Referentin: Kerstin Klode (Dipl. Finanzwirtin) Fachbuchautorin

Mehr

Gesamtverantwortlicher BGI 810 (Leitfaden) Punkt 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung gem. 38 MVStättV. Tel.

Gesamtverantwortlicher BGI 810 (Leitfaden) Punkt 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung gem. 38 MVStättV. Tel. Checkliste spezifische Betriebsvorschriften Seite 1 Titel der Produktion / Veranstaltung : Ort : Datum : Beginn : Uhr Pause ca. : Uhr Ende gepl. : Uhr Anzahl Besucher ca. : Personen Anzahl Mitwirkende

Mehr

Versammlungsstätten VO und ihre praxisorientierte Umsetzung. Ansgar Leitzke Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik ATA-Tagung 2010

Versammlungsstätten VO und ihre praxisorientierte Umsetzung. Ansgar Leitzke Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik ATA-Tagung 2010 Versammlungsstätten VO und ihre praxisorientierte Umsetzung Ansgar Leitzke Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik ATA-Tagung 2010 Agenda Versammlungsstätten-Verordnung (MVStättV 2005) Betreiberverantwortung

Mehr

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen Symposium Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen Polizeipräsidium Düsseldorf Polizeidirektor Kensbock-Rieso Symposium Großveranstaltung 1 Organisationsstrukturen

Mehr

Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Stand: Januar 2017 Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder sonst auf dem Gebiet

Mehr

Formblatt für Stellungnahmen zur MVStättV - Anlage 9 Datum: 28.Februar 2013

Formblatt für Stellungnahmen zur MVStättV - Anlage 9 Datum: 28.Februar 2013 1 (1) Nr.2 2. Versammlungsstätten im Freien mit Szenenflächen sowie Freisportanlagen die insgesamt mehr als 1 000 Besucher fassen und ganz oder teilweise aus baulichen Anlagen bestehen; Eingezäunte Freiflächen,

Mehr

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter Sicherheitsstrukturen h it t der HdM 23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 1 16. Mai 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 2 unrealistische Filmdarstellung 16. Mai 2011 Martin

Mehr

Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations?

Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations? Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations? Berlin - ITB, 06.03.2013 Referentin: Kerstin Klode Dipl. Finanzwirtin

Mehr

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume Bezeichnung der Veranstaltung Datum / Dauer der Veranstaltung Benötigte Räume Erwartete maximale (!) Besucherzahl Name des Veranstalters / / des veranstaltenden

Mehr

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße 15 97074 Würzburg Anzeige für die vorübergehende Verwendung von Räumen und begrenzten Freiflächen, für eine Veranstaltung mit mehr als 200 Personen nach 47 Versammlungsstättenverordnung

Mehr

SICHERHEITSKONZEPTE FÜR GROßVERANSTALTUNGEN

SICHERHEITSKONZEPTE FÜR GROßVERANSTALTUNGEN SICHERHEITSKONZEPTE FÜR GROßVERANSTALTUNGEN Handreichung für Veranstalter Von Veranstaltungen und öffentlichen Vergnügungen dürfen keine Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere

Mehr

Durchführung einer Veranstaltung

Durchführung einer Veranstaltung Eingangsvermerke Durchführung einer Veranstaltung Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen Datenschutzrechtlicher Hinweis: die erhobenen Daten sind zur Antragsbearbeitung erforderlich.

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren! Brand melden über Notruf 112 Telefon befindet sich im Erste-Hilfe-Raum Wer meldet? Was brennt? Wo brennt es? Sind Menschen in Gefahr? In Sicherheit bringen Gefährdete

Mehr

KVR. Informationsveranstaltung für Veranstalter/innen Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen

KVR. Informationsveranstaltung für Veranstalter/innen Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen KVR Informationsveranstaltung für Veranstalter/innen Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen KVR Sicherheit bei Großveranstaltungen - in gibt es jährliche ca. 300-400 Großveranstaltungen sowie 4.000-5.000

Mehr

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) 1 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) - Fassung Dezember 2000 - (zuletzt

Mehr

Richtlinie für die Anordnung von Brandsicherheitsdiensten (BSD) im Gebiet der Stadt Kirchhain (Stand Juni 2012)

Richtlinie für die Anordnung von Brandsicherheitsdiensten (BSD) im Gebiet der Stadt Kirchhain (Stand Juni 2012) 30/3.1 Richtlinie für die Anordnung von Brandsicherheitsdiensten (BSD) im Gebiet der Stadt Kirchhain (Stand Juni 2012) 1. Begriffsbestimmung Der Brandsicherheitsdienst (BSD) umfasst die Überwachung der

Mehr

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Ein Merkblatt Ihrer IHK Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder sonst auf

Mehr

Bauamt. Merkblatt Bestuhlungs- und Rettungswegeplan für Versammlungsräume

Bauamt. Merkblatt Bestuhlungs- und Rettungswegeplan für Versammlungsräume Bauamt Merkblatt Bestuhlungs- und Rettungswegeplan für Versammlungsräume 1 Inhalt: 1. Rechtliche Situation 2. Genehmigung des Bestuhlungs- und Rettungswegeplans 3. Berechnung der maximalen Besucherzahl

Mehr

Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz bei (Groß-) Veranstaltungen

Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz bei (Groß-) Veranstaltungen Gemeinsame VB-Fortbildung 2012 von AGBF Sachsen AK VB/G und LFV Sachsen Referat VB Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz bei (Groß-) Veranstaltungen Ein Überblick Datum: 21.06.2012 Vortrag von: BR Witte,

Mehr

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit TÜV NORD Akademie Seminare zum Thema Veranstaltungs- und Besuchersicherheit TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Veranstaltungs- und Besuchersicherheit Grundlagen Basiswissen für Großveranstaltungen Ihr

Mehr

Begründung zur Änderung der Betriebs-Verordnung - BetrVO Auszug aus der Vorlage Nr. 16/254 vom 28. Juni 2010

Begründung zur Änderung der Betriebs-Verordnung - BetrVO Auszug aus der Vorlage Nr. 16/254 vom 28. Juni 2010 - BetrVO Auszug aus der Vorlage Nr. 16/254 vom 28. Juni 2010 A. Begründung: a) Allgemeines Die geltende Betriebs-Verordnung richtet sich einerseits an Betreiberinnen und Betreiber bestimmter baulicher

Mehr

Pressemitteilung. Bayern. Mangelnde Sensibilität im Umgang mit der neuen Versammlungsstättenverordnung

Pressemitteilung. Bayern. Mangelnde Sensibilität im Umgang mit der neuen Versammlungsstättenverordnung Pressemitteilung Bayern Schulen sind auch Versammlungsstätten: Mehr Pflichten für Schulleiter und Schulverwaltung Mangelnde Sensibilität im Umgang mit der neuen Versammlungsstättenverordnung (VStättV)

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

Sicherheit in Versammlungsstätten - Planung und Durchführung von Veranstaltungen

Sicherheit in Versammlungsstätten - Planung und Durchführung von Veranstaltungen Sicherheit in Versammlungsstätten - Planung und Durchführung von Veranstaltungen Berlin, 27.05.2015 Referentin: Kerstin Klode (Dipl. Finanzwirtin) Fachbuchautorin www.kerstin-klode.de 1. Anwendungsbereich

Mehr

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen ORDNUNGSAMT Die zur Prüfung der Veranstaltung notwendigen Unterlagen (Erhebungsbogen mit Anlagen)

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz Liebe Besucherinnen und

Mehr

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen 1 Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen Inhalt 1 An wen richtet sich die TRGS 800? 3 2 Gilt die TRGS 800

Mehr

Gesamtverantwortlicher DGUV-I 215-310 (Leitfaden) 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung 38 MVStättVO. Tel.

Gesamtverantwortlicher DGUV-I 215-310 (Leitfaden) 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung 38 MVStättVO. Tel. Checkliste spezifische Betriebsvorschriften Seite 1 Titel der Produktion / Veranstaltung : Ort : Datum : Beginn : Uhr Pause ca. : Uhr Ende gepl. : Uhr Anzahl Besucher ca. : Personen Anzahl Mitwirkende

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B DIN 14096 Teil A und B Für Personen ohne besonderen Brandschutzaufgaben Unternehmen XYZ-Firma B-straße 54321 Muster-Stadt Aufsteller Dipl.-Ing. Thomas Hankel Hannah-Arendt-Straße 3-7 35037 Marburg INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

Brandschutz und Bestandschutz

Brandschutz und Bestandschutz DIE BAU SACHVERSTÄNDIGEN D B S Sachverständigengesellschaft für ganzheitliche Analyse mbh Brandschutz - Schäden an Gebäuden - Energieeffizienz - Holzschutz - Immobilienbewertung - Schäden an Versorgungstechnik

Mehr

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011 Herrn Oberbürgermeister Oliver Ehret Hohgarten 2 78224 Singen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Erstellung einer Sicherheitsanalyse

Mehr

Mustervorlage SiKo (Sicherheitskonzept) Zeltlager

Mustervorlage SiKo (Sicherheitskonzept) Zeltlager Mustervorlage SiKo (Sicherheitskonzept) Zeltlager Version 0.7 vom März 2015 Stand: März 2015 Mustervorlage Sicherheitskonzept Zeltlager Seite 1 von 10 Udo Burkhard Arbeitsschutz-Fachberater www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de

Mehr

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136 Gebäudekomplex 4116/4136 Herrenhäuser Straße 2 Brandschutzordnung DIN 14096 Teil C Gebäudekomplex 4116/4136 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Brandverhütung... 4 3 Meldung und Alarmierungsablauf... 4 4 Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Brandschutz im Bestand

Brandschutz im Bestand SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Brandschutz im Bestand Lydia Binggeli Brandschutzexpertin VKF, Projektleitung bei BDS Security Design AG Brandschutz im Bestand Agenda Notwendigkeit / Problemstellungen Rechtliche

Mehr

Immissionsschutzrecht III

Immissionsschutzrecht III Ausgangsfall: Für den Betrieb seiner Brauerei unterhält B eine gewerberechtlich genehmigte Dampfkessel-und Feuerungsanlage. Nachdem der TÜV festgestellt hatte, dass die Staubgrenzwerte der TA Luft im Normalbetrieb

Mehr

Gert Schmidinger/PIXELIO. Einreichunterlagen für Veranstaltungen Spezifische, zusätzliche Angaben

Gert Schmidinger/PIXELIO. Einreichunterlagen für Veranstaltungen Spezifische, zusätzliche Angaben Gert Schmidinger/PIXELIO Einreichunterlagen für Veranstaltungen Spezifische, zusätzliche Angaben Informationsblatt der MA 36 02/2012 Allgemeines Für bestimmte Veranstaltungen oder Veranstaltungsarten kann

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Der Nutzer ist für die Einhaltung der Pflichten, die dem Veranstalter nach Maßgabe dieser Bestimmungen obliegen, verantwortlich.

Der Nutzer ist für die Einhaltung der Pflichten, die dem Veranstalter nach Maßgabe dieser Bestimmungen obliegen, verantwortlich. Sicherheitsbestimmungen/ Bühnen- und Szenenordnung zur Nutzung der städtischen Versammlungsstätten: Stadtsaal Frechen, Mehrzweckhallen Habbelrath, MZH Grefrath, Aula Edith-Stein-Schule und MZH Gerhard-Berger-Halle

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN Seite 1 von 7 BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Für das Unternehmen: MUSTERMANN GMBH & CO. KG Rheinstrasse 40 45478 Mülheim Stand: 05 / 2015

Mehr

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau LANDRATSAMT MÜNCHEN Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau Alte Feuerbeschauverordnung Neue Feuerbeschauverordnung Auf Grund von Art. 38 Abs. 1 Nr.1, Abs. 2 und 3 des Landesstraf-

Mehr

(Groß)Veranstaltungen. in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes

(Groß)Veranstaltungen. in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes (Groß)Veranstaltungen in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes Das Ordnungsamt in der Stadtverwaltung Das Ordnungsamt Organigramm (Groß)veranstaltungen in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes RECHTLICHE

Mehr

Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen

Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen Inhaltsverzeichnis 1. ANWENDUNGS- UND GELTUNGSBEREICH 2 2. ABSTIMMUNG DER VERANSTALTUNG 2 3. VERANTWORTLICHE PERSONEN, EXTERNE DIENSTE 2 3.1 VERANTWORTLICHER VERTRETER DES VERANSTALTERS / LEITER DER VERANSTALTUNG

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO) BeVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2005 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbungsstättenverordnung BeVO) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie

Mehr

Schule und Recht. Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Kommentare. in Niedersachsen

Schule und Recht. Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Kommentare. in Niedersachsen Schule und Recht in Niedersachsen Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Kommentare Niedersächsische Versammlungsstättenverordnung (NVStättVO) - Fortsetzung - Anlage 1 (zu 39 Abs.1 Satz 2) Muster für einen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Stand 08.08.2013

Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Stand 08.08.2013 Fachbereich Bürgerservice und Soziales Abteilung Zentrales Bürgerbüro - Gewerbe, Sicherheit und Ordnung - Spitalstraße 2 77652 Offenburg Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Stand 08.08.2013

Mehr

SenStadt VI D 15 Tel.: 9012 7371 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin über die Erste Verordnung

Mehr

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Thomas Gulitz Seestraße 3 45891 Gelsenkirchen Telefon: 0209 1704235 E-Mail: thomas.gulitz@gelsenkirchen.de Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. am

Mehr

Betriebs- und Nutzungsordnung der Kreisstadt Euskirchen für Veranstaltungsstätten mit Bühnen- oder Szenenflächen

Betriebs- und Nutzungsordnung der Kreisstadt Euskirchen für Veranstaltungsstätten mit Bühnen- oder Szenenflächen 1. Geltungsbereich Betriebs- und Nutzungsordnung der Kreisstadt Euskirchen für Veranstaltungsstätten mit Bühnen- oder Szenenflächen Diese Betriebs- und Nutzungsordnung gilt für alle Personen, die im Zusammenhang

Mehr

Abschrankungen und Schutzvorrichtungen

Abschrankungen und Schutzvorrichtungen und Schutzvorrichtungen (1) 1 Flächen, die im Allgemeinen zum Begehen bestimmt sind und unmittelbar an tieferliegende Flächen angrenzen, sind mit zu umwehren, soweit sie nicht durch Stufengänge oder Rampen

Mehr

Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen

Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen Anwendungs- und Geltungsbereich: Die vorliegenden Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen (im Folgenden Sicherheitsbestimmungen genannt) beruhen maßgeblich auf den Bestimmungen der BW-Versammlungsstätten-

Mehr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Brandschutz Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Versicherungskammer Bayern Dipl.Ing. Florian Ramsl Seite 1 Art. 2 (4) Sonderbauten 8. Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr

Mehr

Bitte senden Sie uns das vollständig ausgefüllte Formblatt spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn

Bitte senden Sie uns das vollständig ausgefüllte Formblatt spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn FB VELOMA-02 Seite Seite 1 von 5 1 Einleitung Sehr geehrte Veranstalter, für eine effiziente Vorbereitung und sichere Durchführung Ihrer Veranstaltung benötigen wir die in diesem, mit der zuständigen Senatsverwaltung

Mehr

Leitfaden zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen - Technische Abteilung

Leitfaden zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen - Technische Abteilung Leitfaden zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen an der Hochschule Esslingen Hochschule Esslingen - Technische Abteilung Version 1.1 vom 30.04.2009 Grundvoraussetzungen für jeden Veranstaltungsablauf

Mehr

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0) Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0) Drucken Erlass vom Änderungen 1 Geltungsbereich 2 Prüfungen 3 Bestehende Anlagen und Einrichtungen

Mehr

Hamburg. Die neue Versammlungsstättenverordnung in Hamburg gültig ab 1. Oktober 2003

Hamburg. Die neue Versammlungsstättenverordnung in Hamburg gültig ab 1. Oktober 2003 martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Hamburg Die neue Versammlungsstättenverordnung in Hamburg gültig ab 1. Oktober 2003 Aus HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT HmbGVBl.

Mehr

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Sitzungsergebnis Oktober 2015 Bewertung der Risiken von Fanchoreografien in Sportstätten durch die Brandschutzdienststellen (2015-1) Die Empfehlung dient

Mehr

martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Sachsen

martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Sachsen martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Sachsen Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Sächsische Versammlungsstättenverordnung

Mehr

Anlage 1 Vorlage zur Ermittlung des Sicherheitskoeffizienten Brandschutz und Sanitätsdienstbemessung

Anlage 1 Vorlage zur Ermittlung des Sicherheitskoeffizienten Brandschutz und Sanitätsdienstbemessung Sicherheitsrechtliche Beurteilung und Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz bei Großveranstaltungen Anlage 1 Vorlage zur Ermittlung des Sicherheitskoeffizienten Brandschutz und Sanitätsdienstbemessung

Mehr

Empfehlungen für den Einsatz von. Sicherheitsbeauftragten durch die Fußballvereine

Empfehlungen für den Einsatz von. Sicherheitsbeauftragten durch die Fußballvereine Empfehlungen für den Einsatz von Sicherheitsbeauftragten durch die Fußballvereine 1 Präambel Fußballveranstaltungen erfordern Sicherheit; darüber müssen sich alle Verantwortlichen bewusst sein. Es ist

Mehr

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt 1. Hessischer Brandschutztag Brandschutzkonzepte Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt Einleitung Erwartungen an das Brandschutzkonzept: - übersichtlich aufgebaut - klar strukturiert - widerspruchsfrei

Mehr

Brandenburg. Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg

Brandenburg. Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Brandenburg Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg (Brandenburgische Versammlungsstättenverordnung

Mehr

Das Veranstaltungs- und Versammlungsbüro. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Das Veranstaltungs- und Versammlungsbüro. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Das Veranstaltungs- und Versammlungsbüro Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Veranstaltungs- und Versammlungsbüro Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Eine zentrale Anlaufstelle:

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von 800 2.000 m² in Schleswig-Holstein Stand: August 2010 Allgemeines Die in Deutschland verbreitete

Mehr

Freiwillige Feuerwehr AK Einsatz / VB

Freiwillige Feuerwehr AK Einsatz / VB 1 Einleitung Merkblatt zur Durchführung von Brandsicherheitswachen für Betreiber und Veranstalter Aufgrund des Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) kann eine

Mehr

1. Mitteilungs- und Anzeigepflichten des Mieters

1. Mitteilungs- und Anzeigepflichten des Mieters Anwendungsbereich: Die vorliegenden organisatorischen und technischen Sicherheitsbestimmungen sind anzuwenden, wenn für eine Veranstaltung im Kongress- und Kulturzentrum Fulda (nachfolgend KKF genannt)

Mehr

Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung

Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung Absender:, den. (Ort) (Datum) Magistrat der Stadt Friedberg -Amt f. öffentliche Sicherheit u. Ordnung- Mainzer-Tor-Anlage 6 61169 Friedberg (H) Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung 1. Angaben zum Veranstalter:

Mehr

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/311 Landtag 18. Wahlperiode 20.03.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten Antwort des Senats auf

Mehr

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz Andreas Bell Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz I. Änderungen in der BayBO zum 01.01.2013 Sonderbautatbestände Änderung der BayBO zum 01.01.2013 in Art. 2 Abs. 4 Sonderbautatbestände:

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1 Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1 1 Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes Das Bayerische Straßen-

Mehr

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Standort Arnoldsweilerstraße 60 52351 Düren Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene Zusammenfassung von

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz

Mehr

Schleswig-Holstein. Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten. (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO -)

Schleswig-Holstein. Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten. (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO -) martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Schleswig-Holstein Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO -) martin scherffig

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Versammlungsstättenverordnungen - Übersicht der Abweichungen von der Musterverordnung

Versammlungsstättenverordnungen - Übersicht der Abweichungen von der Musterverordnung Versammlungsstättenverordnungen - Übersicht der Abweichungen von der Musterverordnung Basis ist die Musterversammlungsstättenverordnung vom [MVStättV] Juni 2005/Februar 2010 - Stand: Juli 2014 Muster 02.2010

Mehr

Betreiberverantwortung im Technischen Facility Management der Hochschulen Rechtliche Grundlagen und Umsetzung in der Praxis

Betreiberverantwortung im Technischen Facility Management der Hochschulen Rechtliche Grundlagen und Umsetzung in der Praxis ATA Tagung 2016 Betreiberverantwortung im technischen Facility Management der Hochschulen Aachen, 13. Mai 2016 Agenda Betreiberverantwortung im Technischen Facility Management der Hochschulen Rechtliche

Mehr

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Eidgenössische Arbeitsinspektion Erläuternder Bericht Zweite Anhörung zur

Mehr

Brandsicherheitswache. LM Marcus Schmidt, 2013

Brandsicherheitswache. LM Marcus Schmidt, 2013 Brandsicherheitswache LM Marcus Schmidt, 2013 Brandsicherheitswache 1. Aufgabe 2. Notwendigkeit 3. Organisation 4. Ausrüstung 5. Durchführung 6. Allg. Verhaltensregeln 1. Aufgabe der BSW Eine Sicherheitswache

Mehr

Brandenburg. Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg

Brandenburg. Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Brandenburg Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg (Brandenburgische Versammlungsstättenverordnung

Mehr

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) Dipl. Ing. Dirk Eßer (Dr. Monika Broy) 03.11.2011 Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben in der neuen Arbeitsstättenverordnung Konkretisierung

Mehr

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft NRW

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft NRW Die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften Neue Sicherheitsregeln für Biogasanlagen - Wichtige Änderungen - Änderungsbedarf der Sicherheitsregeln ergab sich aus folgenden Gründen: Neue Erkenntnisse

Mehr

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Genehmigungen und Auflagen der Ortspolizeibehörde bei Veranstaltungen

Genehmigungen und Auflagen der Ortspolizeibehörde bei Veranstaltungen Genehmigungen und Auflagen der Ortspolizeibehörde bei Veranstaltungen Referat: Joachim Weis, stellv. Abteilungsleiter in der Abteilung Recht, Sicherheit, Ordnung, Stadtverwaltung Mosbach Themengliederung

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung sowie für Messen, Ausstellungen, Märkte

Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung sowie für Messen, Ausstellungen, Märkte Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung sowie für Messen, Ausstellungen, Märkte -insgesamt 7 Seiten- (Zutreffendes bitte ankreuzen/ausfüllen) Veranstalter / verantwortliche Person Name

Mehr

Leitfaden für Großveranstaltungen in Konstanz Sicherheitskonzept *

Leitfaden für Großveranstaltungen in Konstanz Sicherheitskonzept * Leitfaden für Großveranstaltungen in Konstanz Sicherheitskonzept * Name der Veranstaltung: Veranstaltungsort: Zeitraum: 1. Verantwortliche Personen Funktionen, Aufgaben, Kontaktdaten 1.1. Angaben zum Veranstalter,

Mehr

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück Satzung S Sparkasse Osnabrück Inhaltsübersicht 1 Name, Sitz und Träger 3 2 Aufgaben 3 3 Allgemeine Grundsätze der Geschäftspolitik der Sparkasse 4 4 Organe 4 5 Vorstand 4 6 Vertretung, Abgabe rechtsgeschäftlicher

Mehr

Infoblatt Bühnenpyrotechnik

Infoblatt Bühnenpyrotechnik Infoblatt Bühnenpyrotechnik Das Infoblatt beinhaltet alle wesentlichen Regelungen bei der Verwendung von Bühnenpyrotechnik im Bereich von Veranstaltungen, Theatern und vergleichbaren Einrichtungen im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Rahmenordnung für zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Fachhochschule Stralsund vom 6. Juni Präambel

Rahmenordnung für zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Fachhochschule Stralsund vom 6. Juni Präambel Rahmenordnung für zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Fachhochschule Stralsund vom 6. Juni 2008 Präambel Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen nehmen innerhalb der Fachhochschule Stralsund

Mehr

Vom 29. Juni Schutzziel

Vom 29. Juni Schutzziel Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (Kunststofflager-Richtlinie - KLR) * Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr 1. Schutzziel

Mehr