Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT Reader zur Vorlesung im Grundstudium Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Wintersemester 04/05 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert

2 Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05. Oktober 2002, Nr. 231, Seite 53 Autor: Michael Kleinemeier, Managing Director der SAP Deutschland AG

3 Betrieb und Praxis im Überblick Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Nr. 192, S. 25 Prof. Dr. Dr. Peter Mertens Information - die Ressource der Zukunft Künftig werden nur die Unternehmen erfolgreich am Markt bestehen, die ihre Geschäftsprozesse intelligent steuern, kontrollieren und die Ergebnisse unternehmensweit verfügbar machen. Die Basis aller Business- Intelligence-Lösungen sind Informationssammelsysteme aller Art. Unter Business Intelligence (BI) wird die Zusammenfassung aller informationstechnischen Instrumente verstanden, die das unternehmensweite und unternehmensrelevante Wissen strukturiert, damit Entscheidungen fundierter getroffen werden können. Denn nahezu täglich müssen Fragen wie diese beantwortet werden: Wohin bewegt sich der Markt? Wer sind meine erfolgreichsten Kunden mit den besten Folgeaufträgen? Welche Produkte des Angebots sind die profitabelsten, oder welchen Einfluß hat die Preisgestaltung auf meine Kundensegmente? Im Grunde sollen mit Hilfe der Informationstechnik "Bauchentscheidungen" vermieden werden. Dabei kommen vier Bereichen besondere Schlüsselrollen zu: Data Warehouse, Customer Relationship Management, Content Management sowie Data Mining. Unter dem letztgenannten Begriff versteht man einen Prozeß, bei dem mit einem Bündel von Methoden und Verfahren aus großen Datenmengen komplexe Zusammenhänge herausgearbeitet werden. Damit soll ein Bezug zwischen Daten und Entscheidungsfindung besser erreicht werden. Das Content Management dient zur effizienten Verwaltung von unstrukturiert vorliegenden Informationen, um so zu schnelleren Entscheidungsabläufen zu kommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Thema Business Intelligence und verdeutlicht die Anwendungen dieser recht jungen betriebswirtschaftlichen Disziplin. (noa.) Der Beteiligungscontroller eines international operierenden Unternehmens U stellt fest, daß der Auftragseingang der brasilianischen Tochtergesellschaft B um zehn Prozent gesunken ist - eine schlechte Nachricht! Anschließend holt er sich aus dem Internet Informationen über die Entwicklung des relevanten Markts in dem südamerikanischen Staat und registriert, daß dieser Markt im Durchschnitt um 18 Prozent verloren hat. Die Tochter B hält sich also beachtlich - eine gute Nachricht! Der Pressedienst des Vorstands eines Industriebetriebes C berichtet von einem Gerücht, wonach ein wichtiger Lieferant L möglicherweise bald mit dem größten Konkurrenten von C fusionieren könnte. Da dieser Zusammenschluß die Position des Industrieunternehmens C auf dem Beschaffungsmarkt sehr beeinträchtigen würde, beauftragt man den Vorstandsassistenten, aus dem Material-Management-System Daten über die Entwicklung des Einkaufsumsatzes mit L zu beschaffen. Ein großer deutscher Automobilhersteller A weiß, daß ein japanischer Konkurrent J mit einer Neuentwicklung eine wichtige Produktlinie von A angreifen will. Es werden daher alle Testberichte und -daten aus der Fachliteratur gesammelt. Zwei Artikel über Tests mit einem Probefahrzeug des Wettbewerbers J landen in der Mailbox einer Mitarbeiterin aus der Abteilung Wettbewerbsbeobachtung. Den ersten Artikel hält sie für unwichtig, weil er aus einer unseriösen Quelle stammt, und speichert ihn im Dokumenten-Management-System ab. Hingegen stuft sie den zweiten Beitrag als besonders aufschlußreich ein und kennzeichnet ihn mit einer entsprechenden Bewertung. Daraufhin wird er vom Wissensmanagement-System des Automobilunternehmens A automatisch in die Mailboxen mehrerer Fach- und Führungskräfte verteilt. Ein Anbieter von Spezialgetrieben S hat alle historischen Aufträge gespeichert und findet bei Anfragen die verwandten Konstruktionen aus früheren Aufträgen. Relativ geringe Modifikationen am ähnlichsten Erzeugnis genügen, um rasch ein Angebot zu stellen. Hierzu benutzt man ein System des fallbasierten Schließens (Case-based Reasoning).

4 Betrieb und Praxis im Überblick Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Nr. 192, S. 25 Ein Kreditkartenunternehmen K stellt in umfangreichen Analysen in seinen Datenbeständen einen statistischen Zusammenhang zwischen bestimmten Verhaltensweisen bei Käufen mit den Kreditkarten einerseits und der Kündigung der Verträge durch die Kunden andererseits fest. Jetzt ist eine Grundlage für eine sogenannte Customer-Retention-Strategie gelegt. In allen Fällen versuchen die Betriebe, "mehr aus den Informationsgrundlagen herauszuholen" und vor allem auch verstreute, fragmentierte Daten des Unternehmens zusammenzuführen. Derartige Verfahren bezeichnet man als "Business Intelligence" (BI), wobei der Begriff alles andere als gefestigt ist und auch wegen seiner modischen Attraktivität mißbraucht wird ("alter Wein in neuen Schläuchen"). Das englische Wort "Intelligence" ist im Deutschen eher als "Suche" zu interpretieren. Zuweilen findet man aber auch Analogien zwischen der "Intelligenz" eines Unternehmens und der eines Menschen in dem Sinne, daß Fakten gezielt gesammelt, geeignet gespeichert und genutzt werden. Eine Variante ist die "E-Business Intelligence" oder auch "Web Intelligence". Darunter wird die Auswertung jener Daten verstanden, die beim Besuch von Web- Seiten über (potentielle) Kunden festzuhalten sind. Beispielsweise stellt ein System Zusammenhänge zwischen der Folge von "Klicks" (Clickstream) und Bestellungen über das Internet fest. Erste Grundlage ist die gezielte Sammlung von Informationen. Während klassische Management- Informations-Systeme vor allem interne Daten (Auftragseingänge, Umsätze, Deckungsbeiträge, Produktionsausstoß, Durchlaufzeiten, Fehlerraten in der Produktion, Außenstände und anderes mehr) aus den operativen Systemen verdichten und daraus Berichte für Führungskräfte generieren, erstreckt sich Business Intelligence auch auf externe quantitative Informationen, wie zum Beispiel die von Marktforschungsinstituten gekauften Daten zur Marktanteilsentwicklung, und nicht zuletzt auf externe qualitative Informationen aus dem Internet (siehe auch Graphik). Die Henkel KGaA hat eine Abteilung Business Intelligence organisiert, deren Leitbild die Kausalkette "Daten - Informationen - Intelligenz - Wissen - gute Entscheidungen" ist. Eine mögliche Lösung sieht so aus: Ein Redaktionsleitstand nach dem Vorbild von Zeitungsredaktionen sammelt gezielt externe Meldungen aus dem World Wide Web (www). Da diese oft schlecht strukturiert sind, ist die automatisierte Informationsbeschaffung begrenzt, und man benötigt Mensch-Maschine- Dialoge (interaktive Systeme). Das Leitstandspersonal eruiert die Informationsbedarfe der angeschlossenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und setzt sie in Suchprofile um. Die eintreffenden Nachrichten werden teilweise maschinell und teilweise personell gefiltert und dann an die innerbetrieblichen Interessenten weitergeleitet. Die Informations-Drehscheibe ist ein oft großes Datenlager, das Data Warehouse oder Business Information Warehouse. Vereinzelt versucht man den Begriff "Knowledge Warehouse" einzuführen, sobald qualitative Informationen eine bedeutende Rolle spielen. SAP gibt zum Beispiel als Inhalt seines "Knowledge Warehouse" an: "Unstrukturierte, nichttransaktionsbezogene Daten, wie zum Beispiel Inhalte aus dem Intranet, Dokumentationen, Trainingsmaterialien, E-Learning-Inhalte und Links zu anderen Komponenten von mysap.com". Dieser Software-Hersteller speichert auch Profile, um den Fach- und Führungskräften Informationen zuzuleiten, die auf ihre Rolle im Betrieb abgestimmt sind. Im Gegensatz zu klassischen Datenbanken ist ein Data Warehouse von der administrativen Informationsverarbeitung so abgekoppelt, daß nicht jede kleine Änderung im Tagesgeschäft auf die Datenlager durchschlägt. So kann es nicht passieren, daß ein Analyst Daten an einem Nachmittag bearbeitet, seine Tätigkeit bis zum nächsten Morgen unterbricht und dann feststellen muß, daß die Da-

5 Betrieb und Praxis im Überblick Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Nr. 192, S. 25 tengrundlage durch inzwischen eingetroffene oder stornierte Kundenaufträge eine andere geworden ist. Die quantitativen und qualitativen, die internen und externen Informationen werden in solchen Information Warehouses oft um bestimmte Kennzahlen oder sogenannte Auswertungsobjekte herum gespeichert, zum Beispiel Kunden, Lieferanten, Produkte oder Mitarbeiter. Als nächste Schicht oberhalb des Datenlagers gibt es bestimmte Rechnungen zur Datenaufbereitung. Ein Beispiel ist die Normierung von weltweiten Umsätzen auf eine einheitliche Währung, wie das britische Pfund, den amerikanischen Dollar, unter Zugrundelegung eines Kurses zum Stichtag. Darauf setzen wieder unterschiedliche Methoden auf, die man als Business Intelligence im engeren Sinne bezeichnen mag. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff "analytische Informationsverarbeitung" benutzt. Eine erste Methodengruppe ist das Data Mining. In einem weiteren Verständnis bezeichnet es die gezielte Navigation in großen Datenbeständen. Wurde etwa eine ungünstige Entwicklung des Dekkungsbeitrags auf der Ebene des Gesamtunternehmens gefunden, so sucht das System zunächst, ob zur Erklärung dieser unerfreulichen Abweichung bestimmte Produktgruppen, Kundengruppen, regionale Märkte oder anderes ursächlich sind. Schließlich landet es bei den Hauptverursachern, beispielsweise dem Absatz einer bestimmten Produktgruppe an eine einzelne Kundengruppe in einer Region. Nach dieser "Diagnose" kann eine gezielte "Therapie" einsetzen, in unserem Fall die Überarbeitung einer Preisliste oder eine veränderte Steuerung des Vertriebs-Außendienstes. Der Anspruch an das Data Mining im engeren Sinn ist noch höher: Während beim Navigieren die Pfade bereits markiert sind und das System nur entscheiden muß, welchen Weg es an Gabelungen nimmt, geht es beim Data Mining im engeren Sinne "unvoreingenommen" an die Analyse heran, um auffällige Datenkonstellationen, die man bisher nicht vermutet hatte, zu finden. Man bezeichnet derartige Systeme daher auch als "Verdachtsmoment- Generatoren". So haben wir beispielsweise in umfangreichen Marktforschungsbeständen das Phänomen aufgedeckt, daß bestimmte Typen von Mehrpersonenhaushalten überdurchschnittlich unter den Konsumenten von sogenannten No-name- Fruchtsäften ebenso vertreten sind wie unter den Käufern von Nahrung für Haustiere. Derartige "Computer-Befunde" müssen dann von Marketingspezialisten daraufhin geprüft werden, ob es sich um unsinnige Korrelationen handelt oder um ein begründetes Zusammentreffen: In unserem Fall käme etwa die These in Frage, daß Haushalte mit mehreren kleinen Kindern und beschränktem Budget preiswerte Fruchtsäfte kaufen, gleichzeitig aber den Kindern mit Hilfe bestimmter Haustiere eine angenehme Wohnatmosphäre vermitteln wollen. Unter Umständen lassen sich nach derartigen Diagnosen auch Werbestrategien oder Produktverbunde kreieren. Das Pendant zum Data Mining ist das Text Mining, eine Kombination aus maschineller Informationserschließung (Information Retrieval) und Sprachverarbeitung. Mit Hilfe von linguistischen Analysen werden nicht nur Texte daraufhin überprüft, ob sie dem Informationsbedarfsprofil von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechen; vielmehr konnten auch interessante Erfolge bei Versuchen erzielt werden, aus längeren Texten weitgehend automatisch die Quintessenz zu ziehen oder Artikel, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus unterschiedlichen Quellen bezogen wurden, aber den gleichen Sachverhalt betreffen, einander zuzuordnen. Dies ist für die kompakte Management- Information außerordentlich wichtig. Beispielsweise lassen sich so individuelle Zeitungen oder Briefe ("Newsletter") erzeugen, die in Inhalt und Präsentationsstil dem Informationsbedarf und den Informationsgewohnheiten der Fach- und Führungskräfte entsprechen. Hilfreich für diese Formen der "aktiven Informationssysteme" ist die Speicherung von Rollen- und Benutzerprofilen beziehungsweise -modellen. Während die Rolle eher die objektive Seite eines Arbeitsplatzes beschreibt, etwa die Tätigkeit eines Marktforschers, eines Prozeßkostenkontrolleurs

6 Betrieb und Praxis im Überblick Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Nr. 192, S. 25 oder eines Leiters der Schutzrechtsabteilung, reflektiert das Benutzermodell subjektive Präferenzen. So schätzen Manager mit einem Ausbildungshintergrund als Ingenieur oft Grafiken, solche mit Banklehre Bilanzdarstellungen. Bei dieser Form von Personalisierung ist erhebliche Forschungsund Entwicklungsarbeit zu leisten. Noch weiter führen Ansätze, sogenannte intelligente Agenten sowohl für die Suche nach Informationen als auch für deren Aufbereitung und Analyse heranzuziehen. Die Spannweite im praktischen Verständnis von solchen Agenten reicht von kleinen, gut abgrenzbaren Programmbausteinen bis hin zu kleinen Expertensystemen mit relativ großer Autonomie. Hier finden sich faszinierende Forschungsfelder für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Informatik, aber noch wenige "running systems". Zur Person Prof. Dr. Dr. Peter Mertens, Jahrgang 1937, ist Leiter des Bereichs Wirtschaftsinformatik I der Universität Erlangen-Nürnberg und dort Mitglied der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und gleichzeitig der Technischen Fakultät. Er ist Sprecher des (nordbayerischen) Forschungsverbundes Wirtschaftsinformatik (Forwin). Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Darmstadt und arbeitete an der Technischen Universität München, der Universität Linz sowie am MIT. Literatur Chamoni, Peter / Gluchowski, Peter (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, Berlin u. a Mertens, Peter: Integrierte Informationsverarbeitung, Band 2: Planungs- und Kontrollsysteme, 8. Auflage, Wiesbaden 2000.

7 Frankfurter Allgemeine Zeitung, / 3 Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Nr. 198, S. 25 Die Interdisziplinarität als Merkmal der Wirtschaftsinformatik: Ein Spannungsfeld zwischen Unternehmensstrategie und IT-Implementierung Von August-Wilhelm Scheer und Ursula Markus Kennzeichnend für die Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft von Entwurf und Einführung betriebswirtschaftlicher Informationssysteme ist die Konkurrenz von theoretischen Konzepten und praktischer Implementierung. Vergleichbar mit der Frage nach der Henne und dem Ei bleibt die Reihenfolge - "Implementierung folgt auf Konzept" oder "Konzept folgt auf Implementierung" - offen. Nicht immer kann in der Wirtschaftsinformatik ein strenger Top-down-Ansatz von der Unternehmensstrategie über das organisatorische Fachkonzept bis zur technischen Implementierung verfolgt werden. Vielmehr verändern neue Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien auch die betriebswirtschaftlichen Anwendungskonzepte. So wurde noch Anfang der achtziger Jahre die Dialogverarbeitung im Rechnungswesen, wie sie damals von der SAP vorgestellt wurde, von führenden betriebswirtschaftlichen Vertretern der Kostenrechnung in Frage gestellt, da ein Unternehmensabschluß lediglich periodisch zu erbringen sei. Daher wurde keine Notwendigkeit in einem tagesaktuellen Rechnungswesen gesehen. Es wurde verkannt, daß der Periodenbezug auf Monat oder Jahr aus dem hohen Aufwand bei der verfügbaren Informationstechnik resultierte und nicht Ergebnis eines geringen Informationsbedarfs war. Mit dem Fortschritt in der Computertechnologie - und damit dem Einsatz neuer Werkzeuge - konnten die betriebswirtschaftlichen Methoden geändert werden und ein neues Informationsverständnis innerhalb des Rechnungswesens entwickelt werden. Die Wechselwirkungen von betriebswirtschaftlichen Methoden und IT- Werkzeugen lassen sich auch durch die rasante Entwicklung von Internet- Technologien seit den neunziger Jahren belegen. Das Internet ermöglicht Produktinnovationen (digitale Produkte) und neue Geschäftsprozesse (Direktvertrieb, kooperativer Einkauf). Deshalb muß sich auch die Wirtschaftsinformatik weiterentwickeln. Insbesondere in Zeiten rasanter technischer Entwicklungen ist es Aufgabe der Wirtschaftsinformatik, stabile Architekturen als Bezugsrahmen zu entwikkeln, in die neue Anwendungskonzepte und Techniken eingeordnet werden können und an denen sich die Praxis orientieren kann. Neue Konzepte sind weiterhin auf ihre Bedeutung für Theorie und Praxis hin zu untersuchen; sie sind von bestehenden Konzepten abzugrenzen, um darin enthaltene Innovationen frühzeitig erkennen und sie zu einem eigenständigen neuen Lösungsansatz weiterentwickeln zu können. Der erste deutsche Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik wurde 1970 an der Universität Erlangen-Nürnberg eingerichtet. Als interdisziplinäres Forschungsgebiet war die Wirtschaftsinformatik über Jahre hinweg Gegenstand vielfältigster Diskussionen zwischen den wissenschaftlichen Vertretern dieser Disziplin. Bis heute liegt keine vollständige Einigung über ihre eindeutige Positionierung vor; es überwiegt allerdings die Meinung, daß die Wirtschaftsinformatik nicht allein von Hard- und Softwaregrundlagen sowie Techniken zum Entwurf von IT- Systemen handeln kann, sondern sich zunehmend auf ökonomische Fragestellungen und Potentiale konzentrieren muß, die sich durch den Einsatz von IT-Systemen ergeben. Der wissenschaftliche Untersuchungsgegenstand wird damit auf die Unternehmensentwicklung durch den Einsatz der Ressource Information ausgeweitet. Damit wird auch ihre Nähe zur betriebswirtschaftlichen Organisationslehre deutlich. Seit den siebziger Jahren und verstärkt in den achtziger Jahren werden die Möglichkeiten der Informationstechnik auch von klassischen betriebswirtschaftlichen Disziplinen, wie dem Marketing, der Industriebetriebslehre und dem Personalwesen, aufgenommen. Die Interdisziplinarität der Wirtschaftsinformatik zeigt sich auch durch den akademischen Background von Wissenschaftlern, die in der Wirtschaftsinformatik forschend tätig sind. Sie entstammen vornehmlich den Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre beziehungsweise Wirtschaftsinformatik, der Informatik und des Ingenieurwesens. Auch die Vielfalt von beruflichen Tätigkeiten für Wirtschaftsinformatiker belegen das breite Spektrum dieser Disziplin. Dazu gehören Informationsmanagement, Softwareentwicklung, Consulting, Qualitätsund Prozeßmanagement, Controlling und Organisation. Die Reorganisation betriebsinterner Geschäftsprozesse und eine prozeßorientierte Gesamtausrichtung im Sinne der Kundenorientierung wurden im letzten Jahrzehnt in zum Teil höchst aufwendigen und finanzintensiven Projekten angegangen. Die Einführung unternehmensweiter integrierter ERP-(Enterprise Resource Planning)Systeme hat zu einer Verbesserung der Informationsverarbeitung über Abteilungsgrenzen hinweg geführt und unterstützt die gesamten Geschäftsprozesse. Dieses ganzheitliche Prozeßdenken ist kennzeichnend für die Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik. Mit der zunehmenden Nutzung des Internet entsteht heute die Herausforderung, auch Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen hinweg zu optimieren. Im Business-to-

8 Frankfurter Allgemeine Zeitung, / 3 Business- Bereich ist hierzu entweder ein großes Maß an Kooperationsbereitschaft zwischen gleichberechtigten Partnern oder eine starke Machtposition eines der Partner notwendig, um eine Verknüpfung und Integration von Systemanwendungen durchzuführen. Die digitale Verknüpfung und systematische Verzahnung von Logistikketten führen zu einem Supply Chain Management. Virtuelle Unternehmenskooperationen bilden insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine existenzsichernde Alternative, da sie in größeren und komplexeren Logistik- und Produktionsnetzwerken als Anbieter von Gesamtlösungen auftreten können. Auch das Konzept elektronischer Marktplätze im Business-to-Business- Bereich dient zur Unterstützung des Supply Chain Managements. Insbesondere das Modell der E-Hubs kann zu enormen Einsparungen bei den Transaktionskosten führen. Hier formieren sich Anbieter und Käufer einer Branche, um eine gemeinsame Informationsplattform aufzubauen und die Abwicklung von Ein- und Verkaufsprozessen zu unterstützen. Trotz erster Mißerfolge, die sich vor allem durch Mängel in der jeweiligen Struktur und den mit dem E-Hub verknüpften internen Geschäftsprozessen ergeben haben, bietet dieses Geschäftsmodell große Potentiale. Durch die IT- Durchdringung aller Geschäftsbereiche (E-Business) wird eine zweite Reorganisationswelle in Unternehmen anlaufen, da die Potentiale solcher Marktplätze nur über standardisierte Schnittstellen und schnelle, interne Geschäftsprozesse realisiert werden können. Konsequenz der unternehmensübergreifenden Kooperationen ist eine steigende Transparenz hinsichtlich der Abläufe und Daten der beteiligten Partner untereinander. Damit wird Vertrauen zwischen den Partnern zum entscheidenden Erfolgsfaktor virtueller Kooperationen. Steigende Transparenz zeichnet sich auch im Bereich Business-to-Consumer ab. Sowohl das Unternehmen als auch der Kunde erhalten mehr Informationen übereinander. Auf Unternehmensseite führt dieses im Rahmen des Customer Relationship Managements zu einer verbesserten Ausrichtung von Prozessen und Produkten auf den einzelnen Kunden. Umgekehrt ist der Kunde in der Lage, sich schnell über ein Produkt zu informieren, mit anderen Kunden in Kontakt zu treten und deren kollektives Wissen zu nutzen. Heute wird der Kunde als Stakeholder noch zu selten in die Wertschöpfungskette eines Unternehmens einbezogen. Seine Kompetenz bleibt damit für das Unternehmensnetzwerk ungenutzt. Eine konsequente Einbeziehung dieser neuen Käufermacht, die sich zu sogenannten "Networked Communities" formieren, wird drastische Auswirkungen auf die Positionierung eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produkts im Markt haben. Denn Networked Communities nehmen aktiv Einfluß auf die Preisgestaltung von Produkten und Dienstleistungen, auf die Unternehmensbewertung an den Börsen und das Unternehmensimage. Daraus ergeben sich folgende Prinzipien: Durch das Outsourcing von Bestellaktivitäten und weiterer Kundenservice-Aktivitäten an den Kunden kann auf eigene teure Support-Dienstleistungen verzichtet werden. Unternehmen, die ihre klassischen Vertriebswege mit Internet-Aktivitäten verknüpfen, können neben den etablierten Vertriebswegen rechtzeitig das eigene Produkt oder die eigene Marke auf dem elektronischen Marktplatz aufbauen. Mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien wird unter Einsparung von teuren Intermediären die Behandlung jedes Kunden als individuelles Marktsegment möglich (One-to-one-Marketing). Der Aufbau beziehungsweise die Beteiligung an virtuellen Communities erlaubt den direkten Austausch von Informationen zwischen Unternehmensvertretern und Kunden, so daß ein Unternehmen schnelles Feedback erhält. Doch auch im Fall virtueller Communities wird nach einem Return-on- Investment gefragt, der durch verschiedene Strategien über direkte und indirekte Erträge erzielt werden kann. Auf technischer Seite ist eine Verbesserung der vorhandenen Standardsoftware zur Community-Realisierung zu beobachten, die ihren Reifegrad jedoch noch nicht erreicht hat. In diesem Anwendungsfeld spielt ebenfalls der technische Fortschritt von mobilen Technologien eine wichtige Rolle. Unter Mobile Commerce versteht man die ortsungebundene Beschaffung, Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen zur Abwicklung von Geschäfts- und Kommunikationsvorgängen unter Einsatz mobiler Endgeräte und Netzinfrastrukturen. Der mobile Zugang zu Informationen wird in den kommenden Jahren zu einer selbstverständlichen Aktivität für eine breite Masse der Weltbevölkerung werden. Damit werden soziale Kontakte in virtuellen Communities und kommerzielle Transaktionen auf elektronischen Marktplätzen von jedem beliebigen Ort aus möglich werden. Gleichzeitig wird der Trend in Richtung Konvergenz von kommerziellen Aktivitäten, Informationen (Content) und organisationsübergreifenden Netzwerken (Community) gehen. Insbesondere durch die Musiktauschbörse Napster ist in der Realität das Prinzip der Peer-to-Peer-Kommunikation erprobt. Es zeigt einen weiteren Trend. Die Peer-to-Peer-Kommunikation läßt jeden Computer im Netzwerk gleichzeitig die Funktionen eines Servers und eines Clients erfüllen. Dabei obliegt es dem einzelnen User (Peer) selbst, welche seiner Computer-Ressourcen er den übrigen Usern zur Verfügung stellt. Für die Wirtschaftsinformatik stellt die Peer-to-Peer-Technologie zwar keine grundsätzliche Neuerung dar. Auch das Internet basiert

9 Frankfurter Allgemeine Zeitung, / 3 auf einer dezentralen Punkt-zu-Punkt-Kommunikation, die ohne zentrale Kontrolle auskommt. Durch das Peerto-Peer-Konzept steht ein enormes Potential von ungenutzter Speicherkapazität und Informationsressourcen eines Netzwerks zur Verfügung. Somit besteht eine aktuelle Aufgabe der Wirtschaftsinformatik im Aufzeigen organisatorischer Möglichkeiten und Entwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungen für dieses Konzept. IT-Anbieter sehen sich zunehmend einem veränderten Kundendenken gegenüber. Die Kunden entscheiden sich nicht mehr für ein technisches Produkt wegen der Technologie, sondern erwarten eine Gesamtlösung für ein Problem. Die Lösung muß sowohl die inhaltliche Konzeption als auch die IT-Komponenten Anwendungssoftware und Hardware enthalten. Damit ergibt sich ein ähnlicher Trend, wie er auch in anderen Industrien zu beobachten ist. Jemand, der ein Auto kauft, ist nicht daran interessiert zu erfahren, wer das Getriebe, eine bestimmte Armatur oder die Sitze hergestellt hat, sondern er möchte ein insgesamt funktionierendes Auto kaufen, für das der Hersteller die Garantieleistungen übernimmt. Deshalb wird bei IT-basierten betriebswirtschaftlichen Lösungen eine ganzheitliche Kompetenz für Organisation, Software und Hardware gefordert. Auch der Betrieb von Lösungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Application Service Providing (ASP) - die technische Administration von Systemanwendungen -ist dabei ein erster Schritt. Die komplette externe Ausführung betriebswirtschaftlicher Anwendungen ist ein nächster Schritt, der als Process Service Providing (PSP) oder als Management Service Providing (MSP) bezeichnet wird. Somit können durch externe Anbieter Beschaffungs-, Logistik- oder Vertriebsprozesse eines Unternehmens übernommen werden. Bei ganzheitlichen Problemlösungskonzepten spielen Dienstleistungen zunehmend eine wettbewerbsentscheidende Rolle. Während jedoch die Entwicklung und die Herstellung von Industrieprodukten in Deutschland standardisierten Methoden und einer integrierten Betrachtung von Informationssystemen folgt, fehlen bei der Entwicklung einer Dienstleistung entsprechende Konzepte und Methoden. In diesem Zusammenhang ist es Aufgabe der Wirtschaftsinformatik, die in der Industrie erprobten Werkzeuge und Methoden auf ihre Anwendbarkeit im Dienstleistungsbereich zu testen und an die Eigenschaften einer Dienstleistung anzupassen, um ein systematisches "Service Engineering" zu ermöglichen. Wissensmanagement - als ein weiteres wichtiges Forschungsthema der Wirtschaftsinformatik - hat in den letzten Jahren hauptsächlich aus zwei Gründen eine Wiederbelebung in der betriebswirtschaftlichen Anwendung erfahren. Die bereits vor Jahrzehnten populäre Forschung zu Expertensystemen kann durch ein Vielfaches an technischen Möglichkeiten sinnvoll weitergeführt werden. Neben den technischen Fortschritt tritt auch die wachsende Bedeutung der Ressource Mensch im Unternehmen als Motivationsfaktor für diese Entwicklung. Man möchte das Wissen und die Erfahrungen der Mitarbeiter explizieren und allgemein zugänglich machen. Dazu stehen informationsdarstellende Systeme, wie grafische Informationssysteme oder mehrdimensionale "Online Analytical Processing"- (OLAP)Programme, und proaktive Anwendungen zur Wissensgewinnung ("Knowledge Discovery"), wie Data-Mining-Techniken, zur Verfügung. Das E- Learning, das Wissensbausteine an den Arbeitsplatz jedes Mitarbeiters bringt, unterstützt den Paradigmenwechsel von Ausbildung zu lebenslanger Weiterbildung. Doch nicht nur die mitarbeiterbezogene Datenaufbereitung und -nutzung spielt im Rahmen des Wissensmanagements eine Rolle, auch Informationen zu Kunden und anderen Stakeholdern sind relevant. Das betriebliche Wissen bezieht sich auf alle Schnittstellen der unternehmensinternen Informationssysteme zueinander und zu externen Anwendungen, so daß sich unter dem gegenwärtigen Schlagwort "Business Intelligence" eine verbesserte Integration und Auswertung der unternehmensweiten Datenbasis verbirgt, die es zu optimieren gilt. Auch dieses Forschungsfeld zeigt wiederum das Spannungsfeld von Strategie und Informationstechnologien auf: Zunächst fehlten für vorhandene organisatorische Konzepte für Managementinformationssysteme die technischen Möglichkeiten. Heute sind die Technologien so weit fortgeschritten, daß es Aufgabe der Wirtschaftsinformatik ist, innovative betriebliche Anwendungskonzepte zu entwickeln. Prof. Dr. Dr. h. c. August-Wilhelm Scheer, Jahrgang 1941, ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik (IWi) der Universität des Saarlandes und beratender Professor der Tongji-Universität Schanghai. Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit ist das Informations- und Geschäftsprozeßmanagement in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung. Scheer ist Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats der IDS Scheer AG sowie Gründer und Hauptgesellschafter der imc GmbH, beide mit Sitz in Saarbrücken. Ursula Markus ist Diplom-Kauffrau und Doktorandin am IWi, Universität des Saarlandes. Literatur Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem, 3. Auflage, Berlin et al. (Springer) Levine, R.; Locke, C.; Searls, D.; Weinberger, D.: The Cluetrain Manifesto - The End of Business as Usual, Cambridge, Massachusetts (Perseus Books) 2000.

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden:

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: Brightpearl-Händler VeloBrands steigert seinen Absatz durch effiziente Order und individuelle KPI-Reports pro B2B-Kunde! Steckbrief Der

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Wege in die Cloud - Die Rolle des DFN - Jochem Pattloch DFN-Kanzlerforum 2014 6. Mai 2014, Berlin Keine Mode-Erscheinung n Die "Cloud" ist keine vorübergehende Mode-Erscheinung,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr