Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Ab.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr. Klinikum Lippe - Detmold

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Ab.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr. Klinikum Lippe - Detmold"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Ab.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Lippe - Detmold

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 4 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 5 A-3 Standort(nummer)... 5 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 5 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 5 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 6 A-6.1 Fachabteilungen... 7 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 7 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 8 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte A-11.2 Akademische Lehre A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-13.1 Ambulante Zählweise A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen A-14.2 Pflegepersonal B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin B-[1].1 Name B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" B-[1].6 Diagnosen B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung... 38

3 B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Klinik für Innere Medizin / Pneumologie B-[2].1 Name B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" B-[2].6 Diagnosen B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[2].11 Apparative Ausstattung B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[3] Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin B-[3].1 Name B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" 54 B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" B-[3].6 Diagnosen B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[3].11 Apparative Ausstattung B-[3].12 Personelle Ausstattung B-[4] Klinik für Innere Medizin / Nephrologie B-[4].1 Name B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie" B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie" B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie" B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie"... 65

4 B-[4].6 Diagnosen B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[4].11 Apparative Ausstattung B-[4].12 Personelle Ausstattung B-[5] Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie B-[5].1 Name B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" B-[5].6 Diagnosen B-[5].7 Prozeduren nach OPS B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[5].11 Apparative Ausstattung B-[5].12 Personelle Ausstattung B-[6] Klinik für Kinder- und Jugendmedizin B-[6].1 Name B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin"84 B-[6].6 Diagnosen B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Apparative Ausstattung B-[6].12 Personelle Ausstattung B-[7] Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie B-[7].1 Name B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie"... 95

5 B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie" B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie" B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie" B-[7].6 Diagnosen B-[7].7 Prozeduren nach OPS B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[7].11 Apparative Ausstattung B-[7].12 Personelle Ausstattung B-[8] Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie B-[8].1 Name B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" B-[8].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" B-[8].6 Diagnosen B-[8].7 Prozeduren nach OPS B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[8].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[8].11 Apparative Ausstattung B-[8].12 Personelle Ausstattung B-[9] Klinik für Urologie u. Kinderurologie B-[9].1 Name B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" B-[9].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" 116 B-[9].6 Diagnosen B-[9].7 Prozeduren nach OPS B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[9].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

6 B-[9].11 Apparative Ausstattung B-[9].12 Personelle Ausstattung B-[10] Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie B-[10].1 Name B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" B-[10].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" B-[10].6 Diagnosen B-[10].7 Prozeduren nach OPS B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[10].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[10].11 Apparative Ausstattung B-[10].12 Personelle Ausstattung B-[11] Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie B-[11].1 Name B-[11].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" B-[11].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" B-[11].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" B-[11].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" B-[11].6 Diagnosen B-[11].7 Prozeduren nach OPS B-[11].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[11].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[11].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[11].11 Apparative Ausstattung B-[11].12 Personelle Ausstattung B-[12] Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe B-[12].1 Name B-[12].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe" B-[12].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe" B-[12].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe" B-[12].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe"

7 B-[12].6 Diagnosen B-[12].7 Prozeduren nach OPS B-[12].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[12].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[12].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[12].11 Apparative Ausstattung B-[12].12 Personelle Ausstattung B-[13] Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit) B-[13].1 Name B-[13].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" B-[13].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" B-[13].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" B-[13].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" B-[13].6 Diagnosen B-[13].7 Prozeduren nach OPS B-[13].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[13].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[13].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[13].11 Apparative Ausstattung B-[13].12 Personelle Ausstattung B-[14] Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinik) B-[14].1 Name B-[14].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie (Tagesklinik)" B-[14].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinik)" B-[14].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinik)" B-[14].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinik)" B-[14].6 Diagnosen B-[14].7 Prozeduren nach OPS B-[14].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[14].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[14].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[14].11 Apparative Ausstattung B-[14].12 Personelle Ausstattung B-[15] Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[15].1 Name B-[15].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"

8 B-[15].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" B-[15].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" B-[15].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" B-[15].6 Diagnosen B-[15].7 Prozeduren nach OPS B-[15].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[15].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[15].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[15].11 Apparative Ausstattung B-[15].12 Personelle Ausstattung B-[16] Klinik für Augenheilkunde B-[16].1 Name B-[16].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Augenheilkunde" B-[16].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Augenheilkunde" B-[16].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Augenheilkunde" B-[16].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Augenheilkunde" B-[16].6 Diagnosen B-[16].7 Prozeduren nach OPS B-[16].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[16].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[16].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[16].11 Apparative Ausstattung B-[16].12 Personelle Ausstattung B-[17] Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-[17].1 Name B-[17].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie" B-[17].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie" B-[17].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie" B-[17].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie" B-[17].6 Diagnosen B-[17].7 Prozeduren nach OPS B-[17].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[17].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[17].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

9 B-[17].11 Apparative Ausstattung B-[17].12 Personelle Ausstattung B-[18] Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin B-[18].1 Name B-[18].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin" B-[18].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin" B-[18].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin" B-[18].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin" B-[18].6 Diagnosen B-[18].7 Prozeduren nach OPS B-[18].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[18].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[18].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[18].11 Apparative Ausstattung B-[18].12 Personelle Ausstattung B-[19] Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie B-[19].1 Name B-[19].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie" B-[19].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie" B-[19].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie" B-[19].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie" B-[19].6 Diagnosen B-[19].7 Prozeduren nach OPS B-[19].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[19].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[19].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[19].11 Apparative Ausstattung B-[19].12 Personelle Ausstattung B-[20] Institut für Laboratoriums- u. Transfusionsmedizin B-[20].1 Name B-[20].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Institut für Laboratoriums- u. Transfusionsmedizin" B-[20].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Institut für Laboratoriums- u. Transfusionsmedizin" B-[20].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Institut für Laboratoriums- u. Transfusionsmedizin" B-[20].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Institut für Laboratoriums- u. Transfusionsmedizin"

10 B-[20].6 Diagnosen B-[20].7 Prozeduren nach OPS B-[20].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[20].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[20].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[20].11 Apparative Ausstattung B-[20].12 Personelle Ausstattung B-[21] Institut für Pathologie B-[21].1 Name B-[21].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Institut für Pathologie" B-[21].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Institut für Pathologie" B-[21].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Institut für Pathologie" B-[21].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Institut für Pathologie" B-[21].6 Diagnosen B-[21].7 Prozeduren nach OPS B-[21].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[21].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[21].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[21].11 Apparative Ausstattung B-[21].12 Personelle Ausstattung C Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ( Strukturqualitätsvereinbarung ) D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.b. Information an Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit) D-2 Qualitätsziele D-2.1 strategische/ operative Ziele D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

11 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements

12 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Transparenz schafft Vertrauen. Die Kliniken in Deutschland müssen ihre Qualitätsberichte, so verlangt es der Gesetzgeber, seit 2005 alle zwei Jahre der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Klinikum Lippe kommt erneut dieser Vorgabe gerne nach und stellt Ihnen auf den folgenden Seiten den Qualitätsbericht für das Jahr 2008 vor, um Patienten sowie einweisenden Ärzten eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben. Wir wollen durch mehr Transparenz das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und dem Klinikum stärken. Gerade im Krankheitsfall sind umfassende Beratung und Information - sowohl gut verständlich für den Laien als auch für den medizinischen Experten - besonders wichtig. Wo finde ich Einrichtungen, die sich mit meiner Erkrankung auskennen? Wie sieht es dort mit Behandlungserfolgen aus. Patienten können nun vergleichen, wie oft in Lippe Operationen z. B. bei Brust-, Darm- und Prostatakrebs durchgeführt werden. Die Darstellung des Qualitätsberichts unterliegt strengen formalen Kriterien, um vergleichbare und qualitätsrelevante Daten für die interessierte Öffentlichkeit zu bekommen ( 137 des Sozialgesetzbuchs V). Inhalt, Zeichenbegrenzung und Umfang sind durch vorgeschriebene Ausfüllhinweise und den Auswahllisten festgelegt. Auf der Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschuss können sämtliche Berichte der rund Kliniken in Deutschland eingesehen werden. Datenbankversionen werden in verschiedenen Internetportalen der Krankenkasse mit Suchmaschinen veröffentlicht, mit deren Hilfe sich Patienten Informationen zu einer Behandlung in verschiedenen Kliniken aufrufen können. Die Qualitätssicherung in unserer medizinischen und pflegerischen Versorgung ist im Klinikum Lippe nicht neu, sondern seit Jahren die Grundlage der alltäglichen Arbeit in den einzelnen Fachabteilungen. Vor sieben Jahren wurde bereits in unserer Einrichtung ein umfassende Qualitätsmanagement etabliert. Ein der Geschäftsleitung unterstelltes Referat Qualitätsmanagement koordiniert alle Qualitätsmanagementaufgaben und alle Maßnahmen der internen und externen Qualitätssicherung in unserem Haus. Unsere hohe medizinische Qualität stetig weiter zu steigern, hat für uns oberste Priorität. Wir sehen den Qualitätsbericht 2008 als Plattform, um die anerkannten Leistungen unserer Klinik in einem wettbewerbsorientierten Markt zu kommunizieren. Obwohl wir drei Betriebsstandorte haben, verstehen wir uns als eine Klinik. Da die Kliniken in Detmold und Lemgo mehr als drei Fachabteilungen vorhalten, sind wir vom Gesetzgeber verpflichtet, hierfür jeweils einen eigenständigen Qualitätsbericht vorzulegen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Bad Salzuflen führen wir im Bericht für das Klinikum Detmold auf. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder auch Kritik haben, sprechen Sie uns an. Ihre Klinikleitung Seite 1 von 232

13 Einleitung Das Klinikum Lippe und seine kooperierenden Einrichtungen in der Region bieten, ambulant und stationär, Diagnostik und Therapie zu allen schwerwiegenden Erkrankungen an. Es zählt mit seinen 29 untergliederten Kliniken, Instituten und Belegabteilungen und Planbetten zu den vielseitigsten kommunalen Krankenhaus-Unternehmen der Bundesrepublik. Qualifizierte Mitarbeiter und moderne Gebäude, technisch perfekt ausgestattet, bilden den Rahmen für eine Hochleistungsmedizin für kranke Menschen. In den vergangenen Jahren ist ein über den stationären Bereich weit hinausgehendes Netzwerk geschaffen worden, welches Ihnen eine umfassende medizinische Versorgung auf höchstem Niveau garantiert. In den Fachabteilungen kommen sowohl innovative als auch langjährig bewährte medizinische Verfahren zum Einsatz. Die Methoden sind wissenschaftlich abgesichert und garantieren unseren Patienten einen Qualitätsstandard, welcher dem von Universitätskliniken vergleichbar ist. Immer mehr Menschen vertrauen dem Klinikum Lippe ihre Gesundheit an. Waren es im Jahre 2006 noch rund Patienten, die sich an den drei Standorten behandeln ließen, stieg die Zahl 2008 auf Patienten an. Die Tendenz ist weiter steigend. Die zunehmende Akzeptanz von Patienten und einweisenden Ärzten ist ein deutliches Indiz für die hohe medizinische und pflegerische Qualität der Einrichtung. Durch die in den vergangenen Jahren vollzogene Bildung von Schwerpunkten und Zentren ist es möglich geworden, anspruchsvollste Operationen und andere komplexe Therapieverfahren durchzuführen. Im Jahre 2008 wurden fünf neue Chefärzte ins Klinikum Lippe berufen. Sie haben neue Impulse eingebracht und unser Leistungsangebot deutlich erweitert. Unser Klinikum gewährleistet nicht nur hochspezialisierte Medizin an den einzelnen Standorten, sondern hält auch die Grundversorgung in der Fläche für die lippische Bevölkerung vor. In Detmold und Lemgo sind die Fachbereiche Allgemein- und Unfallchirurgie sowie Innere Medizin in voller Brandbreite vertreten. Die beiden Kliniken für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sind sieben Tage die Woche rund um die Uhr für Notfälle gerüstet. Sie sind Teil des Trauma-Netzwerkes Ostwestfalen-Lippe und Anfang 2009 von einem unabhängigen Institut zertifiziert worden. An beiden Standorten stehen hochmoderne Intensivstationen zur Verfügung. Und was besonders wichtig ist: Für alle lebensbedrohlichen Notfälle wie zum Beispiel Herzinfakt oder Schlaganfall garantieren wir ebenfalls rund um die Uhr eine ärztliche und apparative Spitzenversorgung. Dafür stehen in Lemgo eine Stroke Unit (Schlaganfallstation) und in Detmold eine Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit) zur Verfügung. Die standortübergreifende Zusammenarbeit der medizinischen Fachabteilungen wird weiter forciert, interdisziplinär arbeitende Zentren sollen weiter ausgebaut werden. Aus diesem Grund sind für die nächsten Jahre weitere Umstrukturierungen geplant, um die Profile der Krankenhäuser in Detmold und Lemgo weiter zu schärfen. Die innere Abteilung in Lemgo erhält einen neuen Schwerpunkt. Im Jahre 2010 soll die Pneumologie (Lungenheilkunde) von Detmold nach Lemgo umziehen, ebenso die Thoraxchirurgie. Des Weiteren soll die Endoprothetik (Hüft- und Kniegelenksoperationen) dort etabliert werden. Der Schwerpunkt Onkologie wird erheblich ausgebaut. In dem Onkologischem Zentrum arbeiten bereits seit vielen Jahren Spezialisten der verschiedenen Fachrichtungen und Berufsgruppen Hand in Hand zusammen, um für unsere Patienten das bestmögliche Therapiekonzept zu finden. Ebenfalls ansässig sind in Lemgo die Abteilungen für Gefäßchirurgie, Neurologie und Geriatrie sowie die Spezialisten der Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie. Das Klinikum Detmold hat sich im Bereich der Inneren Medizin auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Magen-Darm-Erkrankungen spezialisiert. Dort sind auch die Spezialisten für Viszeralchirurgie (große Bauchchirurgie) ansässig. Die Klinik für Urologie trägt seit 2008 die Zusatzbezeichnung Kinderurologie, und eine spezielle Kindersprechstunde ist etabliert worden. Komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule führen die Ärzte am Standort Detmold durch, außerdem werden in dem regionalen Traumazentrum Schwerstverletzte versorgt. Darüber hinaus bietet das Klinikum Detmold durch die Kombination von Geburtshilfe und Kinderheilkunde eine optimale Struktur Seite 2 von 232

14 für die Versorgung von Mutter und Kinder vor, während und nach der Geburt (Perinatalzentrum). Baulich sind die beiden Klinikstandorte Detmold und Lemgo in den vergangenen Jahren modernisiert und erweitert worden. In Detmold wurde ein kompletter Gebäudeflügel neu gebaut, in Lemgo das Bettenhaus saniert. Viel Geld ist investiert worden, um einen guten Service, eine bessere Unterbringung der Patienten in neuen Räumlichkeiten und einen reibungslosen Ablauf der Behandlungsprozesse ermöglichen zu können. Diesen Weg der kontinuierlichen baulichen Neustrukturierung wollen wir in den nächsten Jahren weiter verfolgen. Mit der Errichtung eines weiteren Gebäudeflügels in Detmold ist im Frühjahr 2009 begonnen worden. In dieser neuen Familienklinik sollen 2011 die ersten Patienten behandelt werden. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie befindet sich in Bad Salzuflen. Es stehen 36 vollstationäre und 40 tagesklinische Plätze zur Verfügung, wo Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 18 Jahren aufgenommen werden. Aufgrund der hohen Auslastung und des weiter steigenden Bedarfs wird derzeit der vollstationäre Bereich um zwölf Plätze erweitert. Sämtliche Störungsbilder der Kinderund Jugendpsychiatrie werden dort therapiert. Das Besondere: Wir sichern damit die Versorgung in den Kreisen Lippe, Minden-Lübbecke und Herford sowie der Stadt Bielefeld. Wir verstehen uns nicht mehr als Krankenhaus im klassischen Sinne, sondern als zentraler Dienstleistungsunternehmer der Gesundheitswirtschaft im Kreis Lippe. Mit der Diakonie ambulant haben wir zusammen den Palliativ-Pflegedienst Lippe gegründet. Fachpersonal aus beiden Einrichtungen betreuen und pflegen schwerstkranke Patienten bis zu letzt in ihrer vertrauten Umgebung. In Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und Krankenkassen setzt das Klinikum Lippe innovative Modelle in der Krankenversorgung um. Mit der Ärztenetz Lippe GmbH ist die Zusammenarbeit auf eine breitere Basis gestellt worden. In der Vergangenheit sind bereits Zielvereinbarungen und vertragliche Regelungen abgeschlossen worden, um den stationären und ambulanten Bereich enger zu verzahnen. Diesen Weg wollen wir zum Wohle unserer Patienten auch in Zukunft weiter beschreiten. Mit der Eröffnung des Medicum am Klinik Detmold im Sommer 2008 ist die Patientenversorgung weiter optimiert worden. Ambulante und klinische Versorgung sind mit diesem Neubau erstmals in Lippe hervorragend vernetzt worden. Facharztpraxen, Operationssäle, eine Apotheke, ein Sanitätshaus, der Notdienst der niedergelassenen Ärzte und ein Pflegedienst sind unter einem Dach vereint. In den nächsten Monaten werden neurochirurgische Fachärzte ihre Praxisräume im Medicum beziehen. Dadurch ist es möglich, den Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie am Klinikum Detmold weiter auszubauen. Für den Standort Lemgo soll ebenfalls ein Ärztehaus entstehen, das ähnlich aufgebaut ist wie das Detmolder Modell. Voraussichtlich bis Ende 2011 sollen sich dort Fachärzte und weitere Betriebe des Gesundheitssektors ansiedeln. Im Gesundheitszentrum Bad Salzuflen wird bereits seit einigen Jahren die ambulante Versorgung der dortigen Bevölkerung sichergestellt. In dem ambulanten Operationszentrum operieren sowohl Ärzte des Klinikums als auch niedergelassene Ärzte. Des Weiteren sind dort Ambulanzen des Klinikums Lippe untergebracht (Fußchirurgie und Diabetischer Fuß/Chronische Wunde). Es ist geplant, bis 2011 eine geriatrische Tagesklinik im Gesundheitszentrum Bad Salzuflen zu errichten. Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen medizinischen Fachabteilungen mit den jeweiligen Versorgungsangeboten und Ansprechpartnern vor. Weiterführende Informationen gibt es im Internet unter Der Qualitätsbericht wurde vom Referat Qualitätsmanagement unter Mitwirkung der einzelnen Fachabteilungen erstellt. Die Leitung des Klinikums Lippe, vertreten durch Herrn Geschäftführer Peter Schwarze, ist für die Richtigkeit der Angaben verantwortlich. Seite 3 von 232

15 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ: Ort: Detmold Straße: Röntgenstraße Hausnummer: 18 Krankenhaus-URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: 720 Fax-Vorwahl: Fax: Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Betriebsstätte in Bad Salzuflen ist per Krankenhausfeststellungsbescheid seit 2008 dem Klinikum Detmold zugewiesen und wird im Krankenhausplan des Landes Nordrhein-Westfalen nicht mehr als eigenständiges Krankenhaus geführt und daher in diesem Bericht dargestellt. Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie PLZ: Ort: Straße: Bad Salzuflen Heldmanstraße Hausnummer: 45 Krankenhaus-URL: Telefon: Fax: Ansprechpartner: Geschäftsführer P. Schwarze Tel.: Bereichsleiter Personal und U. Herzog Tel.: Organisation Bereichsleiter Wirtschaft und T. Fehnker Tel.: Finanzen Bereichsleiter Medizin und Dr. H. Middeke Tel.: Patientenversorgung Ärztlicher Direktor Prof. Dr. U. Tebbe Tel.: Pflegedirektor A. Zeisberg Tel.: Referat für Qualitätsmanagement K. Dreibrodt Tel.: Patientenführsprecherin E. Parbs Tel.: Seite 4 von 232

16 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses IK-Nummer A-3 Standort(nummer) Standort-Nummer: 0 Das Klinikum Lippe wird zukünftig mit allen Standorten unter der Institutskennzeichen-Nr geführt. Die Betriebstätte erhält dann die ergänzende Standort-Nr. 01. Die Betriebstätte Klinikum Lippe-Lemgo erhält dann die ergänzende Standort-Nr. 02. Die Betriebstätte Klinikum Lippe-Bad Salzuflen erhält dann die ergänzende Standort-Nr. 03. A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Träger-Art: Klinikum Lippe GmbH (Gesellschafter Kreis Lippe) öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Name der Universität: Ja Medizinische Hochschule Hannover Seite 5 von 232

17 Qualitätsbericht 2008 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Seite 6 von 232

18 A-6.1 Fachabteilungen des Klinikum Lippe Detmold Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung 1 Hauptabteilung 0100 Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin 2 Hauptabteilung 0108 Klinik für Innere Medizin / Pneumologie 3 Hauptabteilung 0300 Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin 4 Hauptabteilung 0400 Klinik für Innere Medizin / Nephrologie 5 Hauptabteilung 0700 Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie 6 Hauptabteilung 1000 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 7 Hauptabteilung 1500 Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie 8 Hauptabteilung 1600 Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie 9 Hauptabteilung 2200 Klinik für Urologie u. Kinderurologie 10 Hauptabteilung 2300 Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie 11 Hauptabteilung 2400 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie 12 Hauptabteilung 2500 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe 13 Hauptabteilung 3000 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit) 14 Hauptabteilung 3060 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinik) 15 Belegabteilung 2600 Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 16 Belegabteilung 2700 Klinik für Augenheilkunde 17 Belegabteilung 3500 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 18 Hauptabteilung 3700 Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin 19 Nicht-Bettenführend 3790 Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie 20 Nicht-Bettenführend 3791 Institut für Laboratoriums- u. Transfusionsmedizin 21 Nicht-Bettenführend 3792 Institut für Pathologie A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Besteht regionale Ja Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie?: Psychiatrisches Krankenhaus: Nein Das Klinikum Lippe hat den Versorgungsauftrag für die Kinder- und Jugendpsychatrie über 4 Gebietskörperschaften (Stadt Bielefeld, Kreis Herford, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Lippe). Die in diesem Bericht des Klinikum Detmold ausgewiesene Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie betreibt derzeit 36 (zukünftig 48) stationäre Betten am Standort in Bad Salzuflen sowie insgesamt 5 Tageskliniken, jeweils in Bielefeld, Herford-Schweicheln, Minden und Detmold. Seite 7 von 232

19 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Um für unsere Patienten gerade bei schwerwiegenden und komplexen Erkrankungen eine weitere Verbesserung von Diagnostik und Behandlung zu erreichen, wurden fachabteilungsübergreifende medizinische Zentren gebildet. Den Anfang machte das Brustzentrum im Jahr 2005, welches als erstes in NRW anerkannt und zertifiziert wurde. Mittlerweile existieren eine ganze Reihe von Zentren in den verschiedensten Bereichen und weitere sind im Aufbau. Dabei verfolgen wir mit allen Zentren das gleiche Ziel: die Qualität der Patientenversorgung weiter zu verbessern und die bereits vorhandenen Ressourcen noch zielgenauer einzusetzen. Der Vorteil der Zentren für die Patienten: Hier kommen Experten aus verschiedenen Kliniken und Instituten zusammen und diskutieren in Konferenzen den individuellen Krankheitsbefund, erarbeiten eine Diagnose und entscheiden gemeinsam über den optimalen Weg zur Heilung. Da sich sowohl im Bereich der Diagnostik als auch der Therapie die Möglichkeiten dank neuer Verfahren und Techniken oft erheblich erweitert haben, erhält der Patient durch die Zusammenarbeit der Experten eine wesentlich besser auf sein individuelles Krankheitsbild abgestimmte Behandlung als dies bisher möglich war. Aber nicht nur erfahrene Ärzte arbeiten interdisziplinär und sektorübergreifend zusammen. Auch Pflegekräfte, Psychologen und Physiotherapeuten werden in das jeweils individuelle Therapiekonzept einbezogen. Die Klinikum-Lippe GmbH wird deshalb den eingeschlagenen Weg der Zentrenbildung unter Beibehaltung der bewährten Kliniken und Institute weitergehen, weil die in unseren Zentren verwirklichten Grundsätze Interdisziplinarität Sektorübergreifende Versorgung Einbeziehung aller wichtigen Berufsgruppen Einbeziehung der Patienten aus unserer Sicht richtungsweisend sind für die Medizin der Zukunft. Die folgende Grafik zeigt dies am Beispiel des Brustzentrums Lippe Die Tabelle entspricht den formalen Vorgaben für diesen Bericht und gibt die Strukturen und Seite 8 von 232

20 Angebote der Klinikum Lippe GmbH nur eingeschränkt wieder. Weitere Informationen finden Sie daher auch auf unserer Internetseite unter dem Stichwort "Kompetenzzentren". Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen 1 Brustzentrum Institut für Pathologie Das Brustzentrum Lippe ist ein Zusammenschluss von Spezialisten aus der nebenstehenden Fachabteilung des sowie der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Senologie (Brustzentrum), der Klinik für Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie, der Klinik für Nuklearmedizin, der Klinik für Strahlentherapie, der Klinik für Plastische, Ästhetische u. Handchirurgie und dem Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Das Brustzentrum Lippe ist anerkannt und zertifiziert nach den Anforderungen des Landes NRW. 2 Abdominalzentrum (Magen-Darm-Zentrum) Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Institut für Pathologie Das Darmzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold sowie der Klinik für Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie und der Klinik für Strahlentherapie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Das Darmzentrum Lippe ist nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft / OnkoZert anerkannt und zertifiziert. Seite 9 von 232

21 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 3 Prostatazentrum Klinik für Urologie u. Kinderurologie Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Institut für Pathologie 4 Hauttumorzentrum Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Institut für Pathologie 5 Lungenzentrum Klinik für Innere Medizin / Pneumologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Institut für Pathologie Erläuterungen Das Prostatazentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold sowie der Klinik für Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie, der Klinik für Nuklearmedizin und der Klinik für Strahlentherapie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Das Hauttumorzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold sowie der Klinik für Dermatologie, der Klinik für Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie, der Klinik für Nuklearmedizin, der Klinik für Strahlentherapie und dem Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Das Lungentumorzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold sowie der Klinik für Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie, der Klinik für Nuklearmedizin und der Klinik für Strahlentherapie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Seite 10 von 232

22 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 6 Tumorzentrum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 7 Interdisziplinäre Tumornachsorge Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Institut für Pathologie Klinik für Innere Medizin / Pneumologie Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Klinik für Urologie u. Kinderurologie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie Erläuterungen Das Onkologische Zentrum Lippe ist die Dachorganisation der ebenso aufgeführten Organkrebszentren. Unter Leitung der Klinik für Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie und in Kooperation mit den Hämatologisch- Onkologischen Schwerpunktpraxen umfasst es die Querschnittsfächer Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Kinder- u. Jugendmedizin und Pathologie sowie die Bereiche Psychoonkologie, Palliativmedizin und das Institut für Dokumentation u. Klinische Studien. Die Zertifizierung nach den Anforderungskriterien der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) ist beantragt. Unter dem Dach des Onkologischen Zentrums wird im Institut für Dokumentation u. klinische Forschung fachabteilungsübergreifend die Tumordokumentation und das Erfassen der Tumornachsorge in Kooperation mit den Niedergelassenen Ärzten erbracht und die Daten an Krebsregister (EK-NRW) geschickt. Seite 11 von 232

23 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 8 Schlaganfallzentrum Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin 9 Geriatriezentrum (Zentrum für Altersmedizin) 10 Inkontinenzzentrum/ Kontinenzzentrum Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Klinik für Urologie u. Kinderurologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Klinik für Urologie u. Kinderurologie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie Erläuterungen Das Schlaganfallzentrum Lippe unter Leitung der Klinik für Neurologie ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold, sowie der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, der Klinik für Neurologie und der Klinik für Gefäßchirurgie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern (Neurochirurgie Bathildis Krankenhaus Bad Pyrmont und Ev. Krankenhaus Bielefeld sowie Rettungsdienst des Kreises Lippe). Die Re-Zertifizierung der Stroke-Unit / Schlaganfalleinheit ist für 2009 beantragt. Das Zentrum für Altersmedizin Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus der nebenstehenden Fachabteilung des, sowie der Klinik für Geriatrie und der Klinik für Neurologie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Das Kontinenzzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold sowie der Klinik für Neurologie, der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie und der Klinik für Allgemeinchirurgie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. An beiden Standorten befinden sich zertifizierte Beratungsstellen. Seite 12 von 232

24 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 11 Wundzentrum Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie 12 Gefäßzentrum Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie 13 Perinatalzentrum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe Erläuterungen Das Zentrum für chronische Wunden ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold, sowie der Klinik für Gefäßchirurgie, der Klinik für Plastische, Ästhetische u. Handchirurgie, der Klinik für Neurologie, der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, der Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie, der Klinik für Dermatologie und dem Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Das Gefäßzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold, sowie der Klinik für Gefäßchirurgie, der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, der Klinik für Neurologie, der Klinik für Dermatologie und dem Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Die Zertifizierung gemäß den Anforderungen der Fachgesellschaften DGG, DRG und DGA ist angemeldet. Das Perinatalzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold und der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe am Standort Lemgo. Seite 13 von 232

25 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 14 Wirbelsäulenzentrum Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie 15 Traumazentrum Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie 16 Adipositaszentrum Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Erläuterungen Das Wirbelsäulenzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold sowie der Klinik für Neurologie, der Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie und dem Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Das Traumazentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold sowie der Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie, der Klinik für Plastische, Ästhetische u. Handchirurgie, der Klinik für Neurologie, der Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivstation und dem Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie am Standort Lemgo. Es bildet ein regionales Traumazentrum in der Region Ostwestfalen-Lippe und ist Teil des Traumanetzwerkes der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Im Februar 2009 erfolgte ein Zertifizierungsaudit an den Standorten in Lemgo und Detmold. Das Adipositaszentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold, sowie der Klinik für Plastische, Ästhetische u. Handchirurgie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Seite 14 von 232

26 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 17 Ambulantes OP-Zentrum Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie Klinik für Urologie u. Kinderurologie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie 18 Dialysezentrum Klinik für Innere Medizin / Nephrologie 19 Endoprothesenzentrum Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie 20 Fußzentrum Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie Erläuterungen Das Ambulante Operieren wird von den nebenstehenden Abteilungen am Standort Detmold sowie teilweise zusätzlich am Ambulanten OP- Zentrum in Bad Salzuflen angeboten. Das Dialysezentrum unter der Leitung der Klinik für Nephrologie ist eine Kooperation der nebenstehenden Abteilung am Standort Detmold sowie der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und der Klinik für Gefäßchirurgie am Standort Lemgo. Das Dialysezentrum betreibt in Detmold 13 ambulante Plätze und in Lemgo 4 tagesklinische Dialyseplätze. Das Gelenkzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold, sowie der Klinik für Plastische, Ästhetische u. Handchirurgie und der Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie am Standort Lemgo und weiteren Kooperationspartnern. Das Fußzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus der nebenstehenden Fachabteilung des, sowie der Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie am Standort Lemgo und weiteren Kooperationspartnern. Seite 15 von 232

27 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 21 Gelenkzentrum Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie 22 Interdisziplinäre Intensivmedizin Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin 23 Muskelzentrum Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Erläuterungen Das Gelenkzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold, sowie der Klinik für Plastische, Ästhetische u. Handchirurgie und der Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie am Standort Lemgo und weiteren Kooperationspartnern. Die Interdisziplinäre Intenisivmedizin ist die standortübergreifende Zusammenarbeit von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold, sowie der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und der Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin am Standort Lemgo. Das Muskelzentrum Lippe, unter der Leitung der Klinik für Neurologie, ist ein Zusammenschluss von Spezialisten aus der nebenstehenden Fachabteilung des sowie der Klinik für Neurologie und dem Institut für Diagnostische u. interventionelle Radiologie am Standort Lemgo. Die Klinik für Neurologie bildet zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover das Neuromuskuläre Zentrum Nord, welches im Februar 2008 von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke mit ihrem Gütesiegel ausgezeichnet wurde. Seite 16 von 232

28 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 24 Neurozentrum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 25 Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie 26 Pneumologisch- Thoraxchirurgisches Zentrum Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie Klinik für Innere Medizin / Pneumologie Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Institut für Pathologie 27 Polytraumaversorgung Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Erläuterungen Das Neurologische Zentrum ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold sowie der Klinik für Neurologie und dem Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie am Standort Lemgo. Der Versorgungsschwerpunkt Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie wird fachübergreifend und bei komplexen Fragestellungen interdisziplinär von den nebenstehenden Abteilungen und der Klinik für Plastische, Ästhetische u. Handchirurgie am Standort Lemgo vorgehalten. Das Lungentumorzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold sowie der Klinik für Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie, der Klinik für Nuklearmedizin und der Klinik für Strahlentherapie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Das Traumazentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold sowie der Klinik Plastische, Ästhetische u. Handchirurgie, der Klinik für Neurologie, der Klinik für Anästhesiologische u. Operative Intensivmedizin und dem Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie am Standort Lemgo. Es bildet eine regionales Traumazentrum durch Vernetzung in der Region Ostwestfalen-Lippe und ist Teil des Traumanetzwerkes der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Seite 17 von 232

29 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 28 Schilddrüsenzentrum Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie 29 Schmerzzentrum Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin 30 Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Erläuterungen Das Schilddrüsenzentrum ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten der nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold sowie der Klinik für Nuklearmedizin, der Klinik für Allgemeinchirurgie und der Klinik für Allgemeine Innere Medizin am Standort Lemgo. Das Schmerzzentrum ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten der nebenstehenden Fachabteilung des Klinikums Lippe-Detmold und der Klinik für Anästhesiologie u. Operativen Intensivmedizin am Standort Lemgo. Das Gefäßzentrum Lippe ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold, sowie der Klinik für Gefäßchirurgie, der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, der Klinik für Neurologie, der Klinik für Dermatologie und dem Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie am Standort Lemgo, Niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern. Die Zertifizierung gemäß den Anforderungen der Fachgesellschaften DGG, DRG und DGA ist angemeldet. Seite 18 von 232

30 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 31 Zentrum für Minimal invasive Chirurgie Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie Klinik für Urologie u. Kinderurologie Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie 32 Diabeteszentrum Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie 33 Herzzentrum Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie Erläuterungen Das Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold, sowie der Klinik für Plastische, Ästhetische u. Handchirurgie, der Klinik für Allgemeinchirurgie, der Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie und der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie am Standort Lemgo. Das Diabeteszentrum Lippe ist ein Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold. Das Herzzentrum ist ein Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold. Seite 19 von 232

31 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen 34 Kinderzentrum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 35 Kompetenzzentrum Telematik/ Telemedizin Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie Klinik für Urologie u. Kinderurologie Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Klinik für Augenheilkunde Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinik) Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie 36 Mutter-Kind-Zentrum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe Erläuterungen Das Kinderzentrum Lippe, unter Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, bietet in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den operativen Kliniken und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ein breites Spektrum in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen an. Im werden telemedizinische Verfahren zur Herzkreislaufüberwachung bzw. zum schnellen Austausch von digitalen Bild- und Videobefunden eingesetzt. Am ist seit Jahren eine Mutter-Kind- Station etabliert. Im Rahmen eines Neubaus werden die nebenstehenden Kliniken in einer Familienklinik zusammengeführt. 37 Zentrum für Diabetes und Schwangerschaft Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie Das Zentrum für Diabetes und Schwangerschaft ist ein Zusammenschluss von Spezialisten aus den nebenstehenden Fachabteilungen des Klinikum Lippe-Detmold. Seite 20 von 232

32 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses In unserem Klinikum bieten wir Ihnen ein breites Spektrum unterstützender Behandlungsmöglichkeiten. Hier finden Sie eine Auswahl der fachübergreifenden Angebote. Ergänzend sind im Kapitel B, soweit vorhanden, weitere abteilungsbezogene medizinische oder pflegerische Angebote auf der Seite der jeweiligen Klinik dargestellt. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Akupunktur Erläuterungen 2 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare z.b. Familiare Beratung und Initialpflegekurse für Angehörige bei der Übernahme der Häuslichen Pflege 3 Atemgymnastik/-therapie 4 Basale Stimulation 5 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen 6 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden 7 Bewegungsbad/Wassergymnastik 8 Bewegungstherapie 9 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) 10 Diät- und Ernährungsberatung 11 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/ Überleitungspflege 12 Ergotherapie/Arbeitstherapie 13 Kinästhetik 14 Manuelle Lymphdrainage 15 Massage 16 Medizinische Fußpflege 17 Physikalische Therapie/Bädertherapie 18 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/ oder Gruppentherapie stationäre und ambulante Palliativversorgung 19 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse z.b. Koronarsportgruppe, Impfseminare für Eltern;Raucherentwöhnungskurse für Schwangere 20 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst 21 Schmerztherapie/-management 22 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen 23 Spezielle Entspannungstherapie 24 Stomatherapie/-beratung 25 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik psychologische Beratung und Betreuung im Rahmen der interdisziplinären Zentren (z.b. Onkologie, Trauma, Altersmedizin) sowie in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie Diabetesberatung; Dekubitusberatung; Beratung zu chronischen Wunden; Luxationsprophylaxe nach Hüft-TEP; Stomaberatung Seite 21 von 232

33 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 26 Wärme- und Kälteanwendungen 27 Wundmanagement 28 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen 29 Sozialdienst 30 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Erläuterungen z.b. Selbsthilfe Büro Kreis Lippe (LIKISS) sowie vielen einzelnen Gruppen zu onkologischen Erkrankungen oder chronischen Leiden, wie z.b. die - Selbsthilfegruppe für Herz-Kreislauf- Erkrankte u. deren Angehörige -Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) Poststationäre Versorgungssicherung über Krankenhaussozialdienst Zusätzlich gibt es in den einzelnen Fachabteilungen weitere Angebote, wie zum Beispiel die Stillberatung oder Babymassage in der interdisziplinären Wochenpflege. Diese Informationen finden Sie dann auf den Seiten der jeweiligen Fachabteilung. Seite 22 von 232

34 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Die folgende Übersicht mit Serviceleistungen zeigt Ihnen eine Auswahl (teilweise gegen Kostenbeteiligung), die Ihnen in unserem Klinikum den Aufenthalt erleichtern können. Serviceangebot 1 Aufenthaltsräume 2 Ein-Bett-Zimmer 3 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 4 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer 5 Rollstuhlgerechte Nasszellen 6 Unterbringung Begleitperson 7 Zwei-Bett-Zimmer 8 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Erläuterungen 9 Balkon/Terrasse teilweise 10 Elektrisch verstellbare Betten teilweise 11 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 12 Rundfunkempfang am Bett 13 Telefon 14 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer 15 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) 16 Kostenlose Getränkebereitstellung 17 Bibliothek 18 Cafeteria 19 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten 20 Kirchlich-religiöse Einrichtungen 21 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen gegen Gebühr 22 Kulturelle Angebote Programm und Events duch "Culturtupfer e.v." 23 Rauchfreies Krankenhaus 24 Besuchsdienst/ Grüne Damen 25 Dolmetscherdienste 26 Seelsorge 27 Abschiedsraum 28 Diät-/Ernährungsangebot 29 Getränkeautomat 30 Nachmittagstee/-kaffee 31 Geldautomat 32 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Patientenseminare 33 Beschwerdemanagement 34 Patientenfürsprache 35 Sozialdienst Seite 23 von 232

35 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Die Forschung ist der Schlüssel zur Innvoation. Medizinische Forschung ist die Basis des medizinischen Fortschritts und damit die Voraussetzung für eine weitere Verbesserung von Diagnose und Therapie. Während die Grundlagenforschung an den Universitäten angesiedelt ist, findet Klinische Forschung auch an entsprechend ausgerichteten größeren Krankenhäusern statt. Zahlreiche Kliniken und Institute des Klinikums Lippe beteiligen sich zusammen mit universitären Einrichtungen an unterschiedlichsten Forschungsprojekten, die überwiegend in Form von multizentrischen Studien umgesetzt werden. Besonders in den Bereichen Onkologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Neurologie und Anästhesie engagieren sich Ärzte des Klinikums Lippe in anspruchsvollen klinischen Studien. Die Forschungsaktivitäten unseres Klinikums dienen auch dem Ziel, unseren Patienten möglichst früh den Zugang zu neuen und verbesserten Therapieverfahren zu eröffnen. Außerdem stellt eine Therapie im Rahmen von Studien insbesondere bei komplexeren Krankheitsbildern oder Therapieverfahren einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung dar. Nähere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten der einzelnen Fachabteilungen sind ausführlicher im Teil B dargestellt. Klinik Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Prof. Dr. med. U. Tebbe Klinik für Gastroenterologie, Priv.-Doz. Dr. med. J. Tebbe Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Priv.-Doz. Dr. med. A. Holstein Klinik für Hämatologie und Onkologie, Prof. Dr. med. F. Hartmann Klinik für Urologie und Kinderurologie, Dr. med. A. Gunnemann Klinik für Dermatologie, Priv.-Doz. Dr. med. H. Stege Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Prof. Dr. med. T. Krauß Forschungsschwerpunkte Medizinische Therapie des akuten Koronarsyndroms/Myokardininfarkts Interventionelle Therapie des akuten Koronarsyndroms/Myokardininfarkts Stammzell-Applikation bei akutem Myokardinfarkt Telemetrische Betreuung bei Herzinsuffizienz und rezidivierendem Kammerflimmern Psycho-Kardiologie Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Diagnostik und Therapie funktioneller Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Neurogastroenterologie) Diabetes-Therapie Akute Leukämien Chronisch lymphatische Leukämie Aggressive Non-Hodgkin-Lymphome Kolorektale Karzinome (Darmkrebs) Mamma-Karzinome Operative Therapie der Inkontinenz Wundheilung Therapie bei Varikosis (Krampfaderleiden) Lymphome der Haut Therapie des Ovarial-Karzinoms Therapie des Mamma-Karzinoms Seite 24 von 232

36 Klinik Klinik für Neurologie, Prof. Dr. med. P. Vieregge Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin, Prof. Dr. med. S. Grond Forschungsschwerpunkte Therapie spastischer Bewegungsstörungen mit Botulinumtoxin Schmerztherapie Therapie der Sepsis Optimierung von Narkosetechniken A-11.2 Akademische Lehre Lehrkrankenhaus/Praktisches Jahr Das Klinikum Lippe ist seit vielen Jahren akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und beteiligt sich in allen Fachgebieten an der studentischen Ausbildung. 20 Studierende erhalten im letzten Teil der deutschen Medizinerausbildung, dem so genannten Praktischen Jahr, eine qualifizierte Praxisausbildung in der Inneren Medizin und Chirurgie sowie in verschiedenen Wahlfächern. Für das Klinikum Lippe ist die Ausbildung von Studierenden im Praktischen Jahr ein wichtiges Instrument, qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Alle Chefärzte des Klinikums Lippe haben einen Lehrauftrag an der MHH. Darüber hinaus haben viele eine Dozentur oder eine Lehrbefugnis an weiteren Hochschulen und Universitäten. Hochschule / Universität Medizinische Hochschule Hannover Philipps-Universität Marburg Medizinische Universität Lübeck Heinrich-Heine- Universität, Düsseldorf Lehrbefugnis Prof. Dr. med. W. Hiller Priv.-Doz. Dr. med. A. Holstein Priv.-Doz. Dr. med. J. J. Tebbe Prof. Dr. med. P. Vieregge Priv.-Doz. Dr. med. H. Stege Universität Münster Priv.-Doz. Dr. med. R. Brückl Prof. Dr. med. U. Schäfer Universität Ulm Priv.-Doz. Dr. med. F. Salomon Justus-Liebig- Universität, Gießen Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Georg-August- Universität Göttingen Priv.-Doz. Dr. med. F. Salomon Fachabteilung Klinikum Lippe Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinik für Allgemeine Innere Medizin Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie Klinik für Neurologie Klinik für Dermatologie Klinik für Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Strahlentherapie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Prof. Dr. med. F. Hartmann Klinik für Innere Medizin / Onkologie u. Hämatologie Priv.-Doz. Dr. med. M. Mirzaie Klinik für Gefäßchirurgie Seite 25 von 232

37 Die Koordination der Ausbildung und die Betreuung der Studierenden liegen in den Händen von Prof. Dr. med. Wolfgang Hiller, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Er war langjähriger Oberarzt und von 1994 bis 1999 erster Lehrbeauftragter des Zentrums für Chirurgie der MHH. Die Ausbildung von Studierenden im Praktischen Jahr ist in drei Abschnitte (Tertiale) gegliedert, von denen zwei festgelegt sind (Chirurgie und Innere Medizin). Im dritten Tertial können sich die Studierenden am Klinikum Lippe zwischen den Wahlfächern Anästhesie, Dermatologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Urologie, Pädiatrie, Radiologie und Orthopädie entscheiden. Unterkunft, Verpflegung, Dienstkleidung und eine Aufwandsentschädigung werden für Studierende im Praktischen Jahr gestellt. Famulatur Alle Kliniken und Institute bieten interessierten Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen von Famulaturen Einblicke in ihr Fachgebiet zu bekommen. Praktika Oberstufenschüler (vorzugsweise aus der 12. Jahrgangsstufe), die Medizin studieren möchten und den ärztlichen Arbeitsplatz im Krankenhaus kennen lernen wollen, können sich schriftlich bei der gewünschten Abteilung bewerben. Es stehen begrenzte Kapazitäten zur Verfügung Promotionen In vielen Kliniken besteht die Möglichkeit, eine Promotion durchzuführen. Die Betreuung erfolgt durch den jeweiligen Chefarzt. Ärztliche Weiterbildung Innerhalb der Einrichtung haben junge Mediziner die Möglichkeit, eine breit gefächerte Weiterbildung aus einer Hand zu erhalten. Assistenzärzte können ihre volle Weiterbildung zum Facharzt an unterschiedlichen Kliniken absolvieren, wobei das Curriculum auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt wird. Die Ausbildung erfolgt durch renommierte Chefärzte und Oberärzte. Auskünfte über Art und Umfang der Weiterbildungsermächtigungen der einzelnen Ärzte sind auf der Internetseite der Ärztekammer Westfalen-Lippe nach Standorten abrufbar. Berufsrückkehrer erhalten ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Einarbeitungskonzept. Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten 1 Dozenturen/ Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten 2 Studentenausbildung (Famulatur/ Praktisches Jahr) 3 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten 4 Teilnahme an multizentrischen Phase III/ IV Studien Kommentar/Erläuterung Medizinische Hochschule Hannover, Philipps- Universität Marburg, Medizinische Universität Lübeck, Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, Universität Münster, Justus-Liebig- Universität in Gießen, Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg, Georg-August- Universität Göttingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover z.b. Diabetologie - Universität Leipzig; Neurogastroenterologie - Universität Marburg; Sepsis - Universität Jena; operative Workshops zur Inkontinenz; Betreuung von Promotionen z.b. Lymphome, Leukämien, Colorektale- Karzinome, Mamma-Karzinome, Kompetenznetz Sepsis (SEPNET), Schmerztherapie, Therapie mit Botulinum- Toxin A Seite 26 von 232

38 Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten 5 Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien 6 Wissenschaftliche Publikationen, Kongressvorträge 7 Mitgliedschaften in verschiedenen nationalen und internationalen medizinischen Fachgesellschaften und wissenschaftlichen Kommissionen 8 Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale Kommentar/Erläuterung z.b. Deutsche Studiengruppe hochmaliger Non-Hodgkin-Lymphome: Lymphom-Studien, Narkosegasauswaschung, Studie: TFS (Tissue Fixation System) in der Anwendung nach der Integral Theorie Die einzelnen Fachkliniken des Klinikums Lippe haben ihre diversen wissenschaftlichen Publikationen und Kongressvorträge jeweils auf ihrer Homepage im Internet dargestellt. ( Die Chef- und Oberärzte des Klinikums Lippe sind in diversen internationalen und nationalen Fachgesellschaften und wissenschaftlichen Kommissionen tätig. ( Z.B. Fachzeitschriften "intensiv" und "AINS" (Thieme-Verlag); Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung (Pabst Science Publishers); A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Das Klinikum Lippe ist ein bedeutender Arbeitgeber der Region. Dem Thema Aus- und Fort und Weiterbildung kommt in der Unternehmenspolitik eine zentrale Rolle zu. Das Krankenhaus stellt Interessierten eine Reihe von Ausbildungsstellen zur Verfügung, dabei wird ein qualitativ hochwertiges und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld geboten. Jedes Jahr werden junge Menschen in medizinischen, pflegerischen, technischen und kaufmänischen Berufen ausgebildet. Schule für Pflegeberufe 400 Ausbildungsplätze stehen an den drei Standorten Detmold, Lemgo und Herford in der Schule für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH zur Verfügung. Sie ist damit eine der größten Ausbildungsstätten in Ostwestfalen-Lippe. Dort werden Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger für Erwachsene und Kinder ausgebildet. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Neben den Kliniken Lippe und Herford kooperiert die Schule mit einer Reihe von weiteren Fachkliniken und ambulanten Anbietern des Gesundheitswesens. Die Schule strebt eine Kooperation mit der Fachhochschule Osnabrück an, um notwendige Veränderungen im Bereich der Krankenpflege aktiv mitgestalten zu können. Dadurch soll die Entwicklung der Akademisierung in Pflegeberufen gestärkt werden. Es werden derzeit Strategien diskutiert, die versuchen, eine Zusatzausbildung an einer Hochschule bereits mit Beginn der Ausbildung zu leisten. MTLA-Schule Die staatlich anerkannte MTLA-Schule hat ihren Sitz am Klinikum Lemgo. Dort wird die dreijährige Ausbildung zu Medizinisch-Technischen Laboratoriums-Assistenten (MTLA) angeboten. Das Besondere und für die Bundesrepublik einmalig: Die Absolventen erlangen einen doppeltqualifizierenden Abschluss. Seit 2004 besteht eine Kooperation mit dem Lüttfeld-Berufskolleg in Lemgo, dadurch ist die Erlangung der Fachhochschulreife integiert worden. Mit dem Ablegen des MTLA-Examens erhalten die Schüler eine Zugangsberechtigung zu einem Fachhochschulstudium. Seite 27 von 232

39 Schule für Physiotherapeuten Physiotherapeuten werden an der staatlich anerkannten Schule für Physiotherapie ausgebildet, die dem Klinikum Detmold angegliedert ist. Weitere Stationen der dreijährigen Ausbildung werden im Klinikum Lemgo, im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Detmold, im Kindergarten des Vereins für Körper- und Mehrfachbehinderte im Kreis Lippe, im Reha-Zentrum "Salutaris" Detmold und in Praxen für Physiotherapie absolviert. Medizinische Fachangestellte/r Die Ausbildung zur Arzthelferin/ zum Arzthelfer dauert drei Jahre und erfolgt in den Sekretariaten und Ambulanzen der einzelnen medizinischen Abteilungen am Klinikum Lippe. Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Die Veränderungen im Gesundheitswesen sind in aller Munde und für alle Akteure deutlich spürbar. Die in Therapie und Pflege eingesetzten Methoden ändern sich immer schneller. Aus diesem Grund stellt das Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen in Detmold die Erweiterung beruflicher Handlungskompetenzen in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Als eines der ersten Krankenhäuser der Region eröffnete 1983 das Klinikum Detmold eine Fort- und Weiterbildungsstätte für Pflegekräfte als eigene innerbetriebliche Einrichtung. Neun Jahre später zog das Klinikum Lemgo nach. Mittlerweile sind die beiden Einrichtungen zu einem Bildungszentrum für zusammengefasst. Das Angebot steht auch externen Teilnehmern zur Verfügung. Auf Wunsch sind Inhouse-Schulungen möglich. In einem umfangreichen Jahresprogramm bietet das Bildungszentrum sowohl themenbezogene Einzelveranstaltungen als auch berufsgruppenübergreifende Fortbildungssemiare an. Themenschwerpunkte sind: Management und Organisation Recht EDV Betriebswirtschaft Krankenhaustechnik und -sicherheit Laktationsberaterinnen und Hebammen Berufsfachthemen Kommunikation ambulante und stationäre Pflege Gesundheitsvorsorge Nach einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Pflegeberuf können am Bildungszentrum berufsbegleitende Lehrgänge belegt werden. Damit besteht am Klinikum Lippe die Möglichkeit, sich beruflich weiter zu entwickeln: Weiterbildungslehrgang für Fachkrankenpflege im Operationsdienst Weiterbildungslehrgang von Krankenpflegepersonal für die pflegerische Leitung eines Bereiches im Krankenhaus oder anderen pflegerischen Versorgungsbereichen Weiterbildung zur Praxisanleitung in den Pflegeberufen Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) Sachkundelehrgang für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis Ambulantes Operieren für Arzthelferinnen Seite 28 von 232

40 Ausbildungen in anderen Heilberufen 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin (MTA) 5 Arzthelfer/in Kommentar/Erläuterung Seite 29 von 232

41 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) Anzahl Betten: 791 Darin sind die 36 stationären Betten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Bad Salzuflen enthalten. Zusätzlich betreibt die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an 5 weiteren kommunalen Standorten insgesamt 40 tagesklinische Behandlungsplätze. A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Anzahl stationärer Patienten: teilstationäre Fälle der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden in dieser Datenbank auch als stationäre Fallzahl ausgeweisen. A-13.1 Ambulante Zählweise Zählweise Fallzahl 1 Fallzählweise A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Art Anzahl Kommentar/Erläuterung 1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 163,11 2 davon Fachärztinnen/ -ärzte 94,32 3 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 4 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 5 3,11 A-14.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 340,09 Vollkräfte 3 Jahre 63,27 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Seite 30 von 232

42 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 19,87 Vollkräfte 1 Jahr 1 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 12 Personen 3 Jahre 1 Vollkräfte 3 Jahre 9 Heilerziehungspflegerinnen 4,4 Vollkräfte 2 bis 3 Jahre 10 Servicekräfte 18,05 Vollkräfte Zur Unterstützung des Pflegedienstes für patientenferne u. pflegefremde Tätigkeiten 11 Erzieherinnen 15,41 Vollkräfte 2 bis 4 Jahre Seite 31 von 232

43 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen In den folgenden Kapiteln stellen sich Ihnen die einzelnen Kliniken und Institute des Klinikum Lippe-Detmold vor. In den Tabellen werden unter anderem die jeweils häufigsten Krankheitsbilder (TOP 10) als Hauptdiagnosen - entsprechend der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) - aufgeführt. Die Liste der Kompetenzdiagnosen dient Ihrer zusätzlichen Information und zeigt Ihnen das breite Behandlungsspektrum der einzelnen Kliniken. Gleiches gilt für die sich anschließenden Listen mit den häufigsten Behandlungsmethoden, die als Prozeduren (OPS) klassifiziert werden. Seite 32 von 232

44 B-[1] Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin B-[1].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin Priv.-Doz. Dr. med. Johannes J. Tebbe (bis Prof. Dr. med. habil. Eick-Hartwig Egberts) Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: info@klinikum-lippe.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0100) Innere Medizin B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin Die Klinik für Allgemeine Innere Medizin wird in dem Qualitätsbericht 2008 gesondert aufgeführt, bildet jedoch zusammen mit der Klinik für Gastroenterologie eine organisatorische Einheit. Aus diesem Grund überschneiden sich einige Schwerpunkte und Kompetenzen mit der Klinik für Gastroenterologie (siehe dort). Zur Allgemeinen Inneren Medizin werden alle Erkrankungen gezählt, die sich nicht einem der Spezialfächer der Inneren Medizin (Kardiologie, Angiologie, Nephrologie, Pneumologie, Gastroenterologie oder Onkologie) zuordnen lassen. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei die Behandlung von Hormon- und Stoffwechselerkrankungen (Endokrinologie und Diabetologie) sowie die Behandlung von akuten und chronischen Infektionserkrankungen. Besondere Versorgungsschwerpunkte Infektiologie (Diagnostik und Behandlung von Infektionskrankheiten) Diabetologie Behandlung von Kranken mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Strukturierte Schulungen für Typ I- und Typ II-Diabetiker sowie die Behandlung mit Insulinpumpen Behandlung von schwangeren Diabetikerinnen Ernährungsschulung und individuelle Beratung Risikoberatung und Optimierung ernährungsabhängiger Erkrankungen Seite 33 von 232

45 Das Ziel der Mitarbeiter der Klinik für Allgemeine Innere Medizin ist die bestmögliche Behandlung dieser Patientengruppe auf hohem Standard mit ganzheitlichem Anspruch. Der Patient in seiner individuellen Situation steht dabei im Mittelpunkt. Therapien Diabetologie: Bei der Behandlung von Stoffwechsel- (Diabetologie) und Hormonstörungen (Endokrinologie) kommt der Prävention eine entscheidende Bedeutung zu. Ein Team aus Fachärzten, Diabetes- und Ernährungsberatern nutzt das therapeutische Potential der modernen Diabetologie, Ernährungsmedizin und individuellen Schulung, um die Krankheitsrisiken für jeden einzelnen Patienten zu minimieren. Bei der Behandlung der Adipositas arbeiten Spezialisten aus den Bereichen der Inneren Medizin und Chirurgie interdisziplinär eng zusammen. Infektiologie: Der Schwerpunkt Infektiologie der Klinik für Innere Medizin sichert die qualifizierte stationäre Betreuung von Patienten mit bestätigten und vermuteten Infektionserkrankungen und dient damit auch der effektiven Infektionsprophylaxe im Kreis Lippe. Die Behandlung von Patienten erfolgt dabei, so weit es erforderlich ist, auf einer speziellen Infektionsstation und zusätzlich interdisziplinär im Rahmen der konsiliarischen Mitbetreuung von Patienten anderer Abteilungen des Klinikums Lippe. Es liegen spezielle ärztliche Qualifikationen in der Hepatologie, Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie, Infektiologie sowie Diabetologie vor. B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 2 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten 3 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten 4 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 5 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen 6 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten 7 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen 8 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten 9 Intensivmedizin 10 Diagnostik und Therapie von Allergien 11 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) 12 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Erläuterungen 13 Spezialsprechstunde Diabetes Typ I und II 14 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis 15 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen 16 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen 17 Schmerztherapie 18 Transfusionsmedizin Seite 34 von 232

46 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. Zusätzlich besteht im Schwerpunktbereich Diabetologie durch Priv.Doz. Dr. med. Holstein nachfolgendes Angebot. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Erläuterungen Auch im Rahmen der Desease Management Programme für Diab. Typ I und II B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" Anzahl stationärer Patienten: 2445 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden mit Ausnahme der Ambulanten Operationen nach 115b SBG V nicht abgebildet. Seite 35 von 232

47 B-[1].6 Diagnosen B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 3 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache E86 Flüssigkeitsmangel 96 5 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 6 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 90 7 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 8 J20 Akute Bronchitis 73 9 I25 Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens 10 G45 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 H81 Störung des Gleichgewichtsorgans 49 2 E10 Zuckerkrankheit Typ I (insulinabhängig) 26 3 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 4 B99 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten 22 5 A41 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 20 6 E87 Sonstige Störungen des Wasser- und Salzhaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts 7 B37 Infektionskrankheit der Haut bzw. Schleimhäute, ausgelöst durch Kandida-Pilze 8 J11 Grippe, Viren nicht nachgewiesen 5 9 A48 Sonstige bakterielle Infektionskrankheit B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Messung der Gehirnströme - EEG Seite 36 von 232

48 OPS Bezeichnung Fallzahl Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern Behandlung durch Unterkühlung zur Verringerung des Sauerstoffbedarfs Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphdrüsen, Milz 5 bzw. Thymusdrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphdrüsen, Milz bzw. Thymusdrüse mit einer Nadel durch die Haut Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochen ohne operativen Einschnitt mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Hauptbehandlung Künstliche Ernährung über eine Magensonde als medizinische Hauptbehandlung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus hormonproduzierenden Organen mit einer Nadel durch die Haut Patientenschulung B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Notfallambulanz (24 h) Internistische Notfallambulanz 2 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V Diabetologische Schwerpunktpraxis am 3 Privatambulanz Privatsprechstunde Versorgung Internistischer Notfälle Diagnostik, Beratung, Therapie u. Schulung bei Diabetes Typ I u. II. Behg. v. Schwangerschaftsdiab., von diab. Folgekomplikationen, Therapie im Rahmen der interdiszipl. Behg. des Diab. Fusses Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte und im Rahmen des Desease- Management- Programmes Diabetes (DMP) Seite 37 von 232

49 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V entfällt B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[1].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 1 24h-pH-Metrie ph-wertmessung des Magens 2 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung 3 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren 4 Gastroenterologisches Endoskop 5 Gerät zur analen Sphinktermanometrie 6 Gerät zur Argon-Plasma- Koagulation Gerät zur Magen-Darm- Spiegelung Afterdruckmessgerät Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma Kommentar/Erläuterung 7 Laser Argonbeamer 8 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät 9 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall 24h Notfall Ja Ja Ja Ja Ja Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[1].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer 13,77 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen 7,42 Vollkräfte (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 0 Personen 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: Die Ärzte der Klinik für Allgemeine Innere Medizin versorgen anteilig ebenfalls die Internistische Seite 38 von 232

50 Notaufnahme sowie die Internistische Intensivstation. B-[1] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" Facharztbezeichnungen 1 Innere Medizin 2 Innere Medizin und SP Gastroenterologie 3 Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie 4 Allgemeinmedizin Erläuterungen B-[1] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Spezielle Internistische Intensivmedizin 2 Diabetologie 3 Infektiologie 4 Intensivmedizin 5 Palliativmedizin 6 Röntgendiagnostik 7 Rettungsmedizin 8 Spezielle Schmerztherapie 9 Ultraschall DEGUM III (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) Erläuterungen B-[1].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 39,18 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 3,12 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre Seite 39 von 232

51 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Intensivpflege und Anästhesie 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Allgemeine Innere Medizin" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Beraterin für ganzheitliche Gesundheitspflege und Naturheilkunde 2 Yoga Lehrerin 3 Diabetes Kommentar/Erläuterung 4 Entlassungsmanagement Case Management B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Diätassistent und Diätassistentin 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 5 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 6 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 7 Diabetologe und Diabetologin/ Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/ Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/ Wundassistent und Wundassistentin DDG/ Diabetesfachkraft Wundmanagement 8 Manualtherapeut und Manualtherapeutin 9 Vojtatherapeut und Vojtatherapeutin für Erwachsene und/oder Kinder Kommentar Seite 40 von 232

52 B-[2] Klinik für Innere Medizin / Pneumologie B-[2].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Klinik für Innere Medizin / Pneumologie Dr. med. Michael Weber (bis Prof. Dr. med. Ulrich Tebbe) Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: info@klinikum-lippe.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0108) Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Innere Medizin / Pneumologie Die Pneumologie befasst sich mit der Abklärung und Behandlung von sämtlichen Erkrankungen der Atmungsorgane und des Rippenfells. Es wird das gesamte Spektrum der modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren im Bereich der Lungenerkrankungen angeboten. Leistungsspektrum I. Diagnostik und Therapie Diagnostik und Therapie von obstruktiven Atemwegserkrankungen. Bronchiektasen, Lungenemphysem, Pneumonien, Lungenmykosen, Lungenparasitosen, Alveolitiden, Granulomatosen, Lungenfibrosen, Systemerkrankungen mit pulmonaler Beteiligung, pulmonale Fehlbildungen, Erkrankungen des Lungenkreislaufes, Rippenfellerkrankungen Diagnostik und Behandlung von Tuberkulosen und nicht-tuberkulösen Mykobakterien Diagnostik von Tumoren der Atemwege und des Rippenfells Behandlung pneumologischer Notfälle Entwöhnung von der Langzeitbeatmung Indikationsstellung und Einleitung der nicht-invasiven Selbstheimbeatmung bei Erschöpfung der Atemmuskulatur u. a. infolge neuromuskulärer Erkrankungen, Kyphoskoliose und pulmonaler Erkrankungen Seite 41 von 232

53 II. Interventionelle Pneumologie Diagnostische Thorakoskopien Thorakoskopische Pleurodesen (z. B. bei bösartigen Pleuraergüssen) Interventionelle Bronchologie, einschließlich Argon-Plasma-Koagulation, Kryotherapie, Hochfrequenz-Schlingenresektion und Stentimplantation Palliative Denver-Shunt-Anlagen III. Bronchoskopie Diagnostik mit flexiblen und starren Bronchoskopen Autofluoreszenz-Diagnostik zur Früherkennung bronchialer Tumorerkrankungen Endobronchiale Sonographie IV. Lungenfunktionslabor Bodyplethysmographie/Spirometrie Diffusionskapazitätsmessung Compliance-Messung inhalative und nasale spezifische und unspezifische Provokationstestungen Atemantriebsmessung Spiroergometrie ph-metrie Kapnographie, transkutane CO2-Messung Blutgasanalyse-Messung Rechtsherzkatheter-Messung (in Kooperation mit der Kardiologie) Refluxdiagnostik mit ösophagealer ph-metrie kutane Allergiediagnostik Apperative Ausstattung Zur Gewährleistung einer umfassenden Diagnostik ist die Abteilung im medizinisch-technischen Bereich sehr gut ausgerüstet. Auf dem Gebiet der Lungenspiegelung (Endoskopie) werden digitale Bronchoskope der neuesten Generation verwandt. Daneben bietet die Abteilung das gesamte Spektrum der interventionellen Endoskopie mit starren Bronchoskopien, endobronchialem Ultraschall (EBUS) und Videothorakoskopien. Im Lungenfunktionslabor wird ebenfalls modernste Technik eingesetzt. Hauptuntersuchung ist hier die Bodyplethysmographie. Daneben werden weitere spezielle Untersuchungstechniken angeboten (siehe oben). Lungenzentrum Die Klinik für Pneumologie arbeitet bei der Betreuung von Patienten mit Lungenkrebs unter anderem mit der Klinik für Hämatologie und Onkologie sowie mit der Klinik für Strahlentherapie in interdisziplinären Tumorkonferenzen zusammen. Für Gewebeuntersuchungen wird eng mit spezialisierten pathologischen Instituten zusammengearbeitet, so dass Untersuchungsergebnisse meist am Folgetag zur Verfügung stehen. Dies bietet die Gewähr, stationäre Krankenhausaufenthalte zur Diagnostik so kurz wie möglich zu halten. Sollten operative Eingriffe notwendig werden, sind diese in Absprache mit der auf diesem Gebiet spezialisierten Thoraxchirurgie rasch möglich. Durch die Klinik für Nuklearmedizin und das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie durch eine Kooperation mit dem Klinikum Minden existiert eine umfassende bildgebende Diagnostik inklusive PET-CT. Nicht-invasive Beatmung, Weaning-Station Die Einleitung von nicht-invasiven Beatmungen bei Krankheiten mit erschöpfter Atemmuskulatur erfolgt in Zusammenarbeit mit der internistischen Intensivstation. Es wird an dem Aufbau einer Weaning-Station zur Versorgung langzeitbeatmeter Patienten gearbeitet. Auf dieser Station ist es möglich, Patienten, die langsam vom Beatmungsgerät entwöhnt werden oder auf eine Heimbeatmung vorbereitet werden sollen, zu betreuen. Seite 42 von 232

54 Pneumologische Ambulanz Neben der stationären Betreuung bietet die Klinik für viele Krankheitsbilder auch die Versorgung in der pneumologischen Ambulanz an. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Betreuung von Patienten mit Lungenfibrose. B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Thorakoskopische Eingriffe Video-Thoraskopie 2 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen 3 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea 4 Interdisziplinäre Tumornachsorge pneumologische Ausrichtung 5 Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen in Kooperation mit der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und der Klinik für Neurologie 6 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes 7 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 8 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura 9 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen 10 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen 11 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten 12 Intensivmedizin rheumatologische Erkrankungen mit Lungenbeteiligung Tumore der Lunge u. Rippenfells 13 Diagnostik und Therapie von Allergien pneumologische Ausrichtung, kutane Allergietests, spezifische und unspezifische inhalative Provokationen 14 Spezialsprechstunde Lungengerüsterkrankungen 15 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/ Schlafmedizin Schlafapnoescreening 16 Endoskopie flexible / starre Bronchoskopie, endobronchialer Ultraschall, Video- Thoraskopie B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A 9 dargestellt. Seite 43 von 232

55 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A 10 dargestellt. B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" Anzahl stationärer Patienten: 869 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden mit Ausnahme der Ambulanten Operationen nach 115b SBG V nicht abgebildet. Seite 44 von 232

56 B-[2].6 Diagnosen B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 J44 Anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 2 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 3 C34 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 89 4 J20 Akute Bronchitis 56 5 I26 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie 6 J69 Lungenentzündung durch Einatmen fester oder flüssiger Substanzen, z.b. Nahrung oder Blut 7 J84 Sonstige Krankheit des Bindegewebes in der Lunge 30 8 J15 Lungenentzündung durch Bakterien 27 9 J45 Asthma C78 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 J96 Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff ins Blut 2 D86 Granulomatös entzündliche Systemerkrankung unklarer Ursache (Sarkoidose) 3 J90 Erguss zwischen Lunge und Rippen 9 4 T17 Fremdkörper in den Atemwegen 6 5 R04 Blutung aus den Atemwegen 5 6 J93 Luftansammlung zwischen Lunge und Rippen - Pneumothorax 5 7 J46 Dichte Folge (evtl. Dauerkrampf) von Asthma-Anfällen 5 8 J14 Lungenentzündung, ausgelöst durch Haemophilus influenzae- Bakterien 9 J86 Eiteransammlung im Brustkorb 5 10 J47 Sackförmige Erweiterungen der Bronchien - Bronchiektasen 5 11 J85 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) der Lunge bzw. des Mittelfells (Mediastinum) 12 J70 Krankheit der Atmungsorgane durch sonstige aufgenommene Substanzen oder durch Strahlung 13 J68 Krankheit der Atmungsorgane durch Einatmen von chemischen Substanzen, Gasen, Rauch oder Dämpfen 14 J67 Allergische Entzündung der Lungenbläschen (Alveolitis) durch organischen Staub 15 M31 Sonstige entzündliche Krankheit, bei der Immunsystem Blutgefäße angreift - nekrotisierende Vaskulopathien 16 J42 Vom Arzt nicht näher bezeichnete anhaltende (chronische) Bronchitis Seite 45 von 232

57 ICD Bezeichnung Fallzahl 17 G47 Schlafstörung 5 18 A15 Tuberkulose der Atemorgane, mit gesichertem Nachweis der Krankheitserreger 19 A31 Infektionskrankheit, ausgelöst durch sonstige Mykobakterien 5 20 C45 Bindegewebskrebs von Brustfell (Pleura), Bauchfell (Peritoneum) oder Herzbeutel (Perikard) - Mesotheliom 5 5 B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Bestimmung der Menge von Kohlenmonoxid, die durch die Lunge aufgenommen und abgegeben wird Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung Untersuchung der Luftröhrenäste (Bronchien) durch Flüssigkeitsoder Gewebeentnahme mit einer Nadel Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen mit einer Nadel durch die Haut Verödung des Spaltes zwischen Lunge und Rippen - Pleurodese B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl Gewebeentnahme (mit Nadel durch die Haut) an Atmungsorganen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe eines Luftröhrenastes (Bronchus) f Ultraschall der Lunge mit Zugang über die Atemwege Messung der Reaktion der Atemwege auf einen Reiz Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphdrüsen, Milz 5 bzw. Thymusdrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall Operation unter Verwendung von Laserinstrumenten Messung der Zusammensetzung der Atemluft in Ruhe und unter körperlicher Belastung Seite 46 von 232

58 OPS Bezeichnung Fallzahl Fremdkörperentfernung durch Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen bzw. Geweben mit einer Nadel Untersuchung von Herz- und Lungenvorgängen während des Schlafes Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Mittelfell (Mediastinum) und anderen Organen des Brustkorbes durch operativen Einschnitt Einrichtung und Anpassung des Beatmungsgeräts zur Behandlung von Atemstörungen während des Schlafes Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern Spezialverfahren zur künstlichen Beatmung bei schwerem Atemversagen B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 2 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach 116b SGB V Lungenfachärztliche Ambulanz Ambulanz 116-b Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Mukoviszidose Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit pulmonaler Hypertonie Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Tuberkulose 3 Privatambulanz Privatsprechstunde Lungenfachärztliche Beratung, Diagnostik u. Therapie bei allen pneumologischen Erkrankungen(inkl. Schlafapnoe). KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte für Leistungen, die nicht über 116-b abgedeckt sind B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V entfällt Seite 47 von 232

59 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[2].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 Semiflexibles Videothoraskop Umgangssprachliche Bezeichnung Kommentar/Erläuterung Gerät zur Untersuchung des Rippenfells 2 Blutgasanalysegerät zur Messung des Sauerstoffgehaltes im Blut 3 Kryotherapiegerät Gerät zur Gewebezerstörung mittels Vereisung 4 24h-pH-Metrie ph-wertmessung des Magens 5 Beatmungsgeräte/CPAP- Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck 6 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung 7 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem 8 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung 9 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebens-bedrohlichen Herzrhythmusstörungen 10 Gerät zur Argon-Plasma- Koagulation Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma 11 Hochfrequenzthermotherapie Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik 12 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät 13 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung inkl. Spiroergometrie inkl. Compliance-Messung digitale flexible u. starre Bronchoskope C-Bogen inkl. Diffusionsanalyse 24h Notfall Ja Ja Ja Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. Seite 48 von 232

60 B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[2].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 2,35 Vollkräfte 1,27 Vollkräfte 0 Personen B-[2] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" Facharztbezeichnungen 1 Innere Medizin und SP Pneumologie Erläuterungen B-[2] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Schlafmedizin Erläuterungen 2 Fachkunde Sigmoido-Koloskopie Spiegelung des S-förmigen- /gesamten Dickdarms 3 Fachkunde Strahlenschutz 4 Fachkunde Rettungsdienst B-[2].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 6,86 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Seite 49 von 232

61 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[2] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Diplom 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[2] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Pneumologie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Diätassistent und Diätassistentin 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 5 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 6 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 7 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 8 Manualtherapeut und Manualtherapeutin Kommentar Seite 50 von 232

62 B-[3] Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin B-[3].1 Name FA-Bezeichnung: Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Ulrich Tebbe Straße: Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: info@klinikum-lippe.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0300) Kardiologie B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin behandelt jährlich rund Patienten. Dadurch verfügen die Ärzte über große Erfahrungen mit allen Formen kadiologischer und angiologischer Erkrankungen. Im Zentrum der Versorgung von Patienten aus einem weiten Einzugsgebiet steht die Diagnostik und Behandlung von Krankheiten der Herzkranzgefäße (koronare Herzerkrankungen) und des Bluthochdruck (arterielle Hypertonie). Patienten mit akuten Beschwerden können jederzeit unter Einsatz modernster Medizintechnik notfallmäßig behandelt werden. In der Chest Pain Unit - Notfallaufnahmestation speziell für kardiologische Notfallpatienten - stehen zehn Betten bereit. Aufgabenschwerpunkt der Fachklinik mit 105 Betten ist eine exakte Diffferentialdiagnostik als Grundlage für die optimale Behandlung jeder individiuellen Erkrankung. Dafür stehen unter anderem zwei Herzkatheterlabore mit modernsten Röntgenanlagen und digitalen Bildverarbeitungssystemen zur Verfügung. Viel Wert wird auf den interdisziplinären Dialog mit den anderen medizinischen Fachabteilungen, wie Gefäßchirurgie, Neurologie, Dermatologie, Diabetologie u. a., gelegt. Seite 51 von 232

63 Behandlungsspektrum Akutes Koronarsyndrom (ACS) Behandlung fortgeschrittener Herzschwäche Behandlung schwerwiegender Herzrythmusstörungen (Elektrophysiologie) invasive Behandlung akuter und chronischer Gefäßverschlüsse Apparative Besonderheiten Elektroanatomisches Mapping-System Intraaortale Ballonpumpe Lifebridge (Herz-Lungen-Maschine) Citrat-Antikoagulation Herzrhythmusstörungen Die Art von Herzrhytmusstörungen, der Grad ihre Bedrohlichkeit und die Behandlungsform wird in der Elektrophysiologie ermittelt. In der Elektrophysiologie, die mit einem modernen Messplatz inklusive elektroanatomischem Mapping-System ausgestattet ist, werden Patienten mit sämtlichen Formen von Herzrhythmusstörungen behandelt. Nach der Diagnosestellung macht der untersuchende Arzt weitere Vorschläge zur Therapie und kann gegebenenfalls eine Verödung des erkrankten Bereiches durch Katheter-Ablation durchführen. Die Klinik hat viel Erfahrung beim Einsatz von Herzschrittmachern und bei der Implantation von Defibrillatoren (ICD) und Resynchonisationssystemen (CRT-D) zur Therapie lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen. Alle gängigen Implantate (auch ältere Systeme) können mit den entsprechenden Abfragegeräten kontrolliert und programmiert werden. Herzinfakt Bei einem Herzinfakt kommte es für die Betroffenen auf jede Minute an. Je schneller der Patient im Krankenhaus kompetent behandelt werden kann, desto besser sind seine Heilungs- und Überlebenschancen. Aus diesem Grund wurde für den Kreis Lippe eine Netzwerkstruktur zur Notfallversorgung von Patienten mit Akutem Koronarsyndrom (ACS) geschaffen. Dieses innovative Patientenversorgungssystem hat die Notfallversorgung optimiert. Bereits im Rettungswagen leiten die Notärzte entsprechende Maßnahmen (z. B. Reperfusionsbehandlung mit einer präklinischen Thrombolyse) ein und informieren die Kollegen im Klinikum. Die Notärzte übergeben die Patienten entweder in die Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit) oder direkt auf die Internistische Intensivstation. Für Notfallpatienten mit Akutem Koronarsyndrom besteht eine 24-Stunden-Bereitschaft, um sofort im Herzkatheterlabor eine Untersuchung (Koronarangiographie) einzuleiten. Herzkatheteruntersuchungen erlauben den Ärzten einen Blick in die Herzkranzgefäße. Damit werden beispielsweise gefährliche Engstellen, die einen Herzinfakt verursachen können, aufgespürt. Die Kardiologen können Ablagerungen in den Blutgefäßen, die das Herz versorgen, direkt entfernen oder eine Ballon-Dilatation (Methode, bei der das Gefäß aufgedehnt wird) durchführen. Vielfach wird eine Gefäßprothese (Stent) eingesetzt, um das Gefäß dauerhaft offen zu halten. Im Anschluss werden die Patienten auf der Internistischen Intensivstation mit Hilfe eines modernen Monitorsystems überwacht und durch ein ärztliches und pflegerisches Team im 24-Stunden-Schichtdienst betreut. Intensivstation Seit Herbst 2008 ist die Intensivstation der Inneren Kliniken (zwölf Betten) gemeinsam mit der Anästhesiologischen Intensivstation (zehn Betten) in einem neu errichteten Bauteil untergebracht. Sie verfügt sowohl über modernste Beatmungsgeräte zur invasvien Akut- und Langzeitbeatmung als auch zur nicht-invasiven Maskenbeatmung. Luftröhrenschnitte zur Langzeitbeatmung werden bettseitig auf der Intensivstation durchgeführt (so genannte Blue-Rhino-Technik). Zur Nierenersatzbehandlung (Dialyse) stehen Geräte zur kontinuierlichen und intermittierenden Behandlung einschließlich der Citrat-Antikoagulation zur Verfügung. Mit Hilfe einer Intraaortalen Ballonpumpe (IABP) kann beim Patienten die Pumpleistung des Herzens unterstützt werden, da sie die Durchblutung des Herzmuskels und aller anderer Organe verbessert. Zur Versorgung von Patienten im kardiogenen Schock steht eine Herz-Lungen-Maschine (Lifebridge) zur Verfügung, die den betroffenen Patienten schnell stabilisieren kann. Damit kann die kritische Zeit Seite 52 von 232

64 bis zur weitergehenden Therapie überbrückt werden. Die Überwachung des Kreislaufsystems erfolgt mittels Picco-System oder durch Pulmonalarterienkatheter. Zur Wiederbelebung wird die milde Hypothermie-Behandlung (gezielte Unterkühlung) routinemäßig angewendet. Angegliedert an die Intensivstation ist eine Intermediate-Care-Station mit fünf Betten für internistische Patienten, die von den Ärzten und Pflegepersonal der Intensivstation mitversorgt werden. Dort werden Patienten betreut, die nicht mehr die intensive Pflege einer Intensivstation benötigen, aber aufwendiger überwacht werden müssen als es die Pflege auf Station gewährleisten kann. Mit der Intermediate-Care-Station ist die Lücke zwischen Intensiv- und Normalstation geschlossen worden. Regionale EMAH-Klinik Die Zahl Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) liegt in Deutschland bei schätzungsweise Menschen und steigt um rund Patienten pro Jahr. Die meisten Patienten mit einem angeborenen Herzfehler sind operiert oder mit dem Herzkatheter behandelt worden. Der Vorhofseptumdefekt (ASD) ist der im Erwachsenenalter am häufigsten diagnostizierte angeborene Herzfehler. Diese Patienten brauchen eine besondere kompetente Betreuung. Die fachärztliche Versorgung erfolgt im Klinikum Lippe als regioanle EMAH Klinik durch speziell ausgebildete Erwachsenenkardiologen. Zertifizierung Das Zertifizierungs-Audit der Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit) nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie erfolgte im August Forschungsschwerpunkte Die Klinik für Kadiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Tebbe beteiligt sich seit vielen Jahren an internationalen und nationalen Studien. Es werden sowohl Medikamente als auch telemedizinische Überwachungsgeräte im klinischen und häuslichem Umfeld getestet. Zur Koordination und Bündelung der Projekte wurde ein eigenes Institut für klinische Forschung am Klinikum Lippe in Detmold etabliert. Über die Studien, Fachvorträge und Promotionen gibt ebenfalls die Internetseite der Fachklinik Auskunft. Prof. Dr. med. Ulrich Tebbe ist seit Juli 2009 Mitglied der Task-Force zum Thema Weiterbildungsordnung "Innere Medizin und Kardiologie - Strukturierung der Weiterbildungszeit und der Inhalte", welche die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ins Leben gerufen hat. Das Ziel der Arbeitsgruppe soll es sein, die Weiterbildung im Rahmen des Schwerpunktfaches Kadiologie den aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Seit dem Jahre 2003 ist Prof. Dr. med. Ulrich Tebbe Mitglied im Kompetenznetz Vorhoffflimmern (AFNET). Das Kompetenznetz hat das Ziel, die Diagnostik und Therapie der Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern zu optimieren und die Versorgung der betroffenen Patienten zu verbessern. In diesem bundesweiten Netzwerk arbeiten führende Ärzte und Wissenschaftler aus Kliniken Praxen und Instituten zusammen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" Versorgungsschwerpunkte 1 Schrittmachereingriffe 2 Defibrillatoreingriffe 3 Diagnostik und Therapie von angeborenen Herzfehlern im Erwachsenalter 4 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Erläuterungen Seite 53 von 232

65 Versorgungsschwerpunkte 5 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes 6 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit 7 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 8 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten 9 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 10 Intensivmedizin Erläuterungen 11 Spezialsprechstunde Siehe Auflistung unter Ambulante Behandlung 12 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis 13 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen 14 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen 15 Elektrophysiologie 16 Arteriographie 17 Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" Anzahl stationärer Patienten: 3614 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden mit Ausnahme der Ambulanten Operationen nach 115b SBG V nicht abgebildet. Seite 54 von 232

66 B-[3].6 Diagnosen B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris I50 Herzschwäche I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens I21 Akuter Herzinfarkt I25 Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens 6 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache I11 Bluthochdruck mit Herzkrankheit I47 Anfallsweise auftretendes Herzrasen R07 Hals- bzw. Brustschmerzen I49 Sonstige Herzrhythmusstörung B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I44 Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb des Herzens - AV-Block bzw. Linksschenkelblock 2 R00 Störung des Herzschlages 63 3 I35 Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht 4 I70 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose 52 5 I95 Niedriger Blutdruck 50 6 Z45 Anpassung und Handhabung eines in den Körper eingepflanzten medizinischen Gerätes 7 I42 Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne andere Ursache 8 T82 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen 9 I08 Krankheit mehrerer Herzklappen I26 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie 11 I34 Krankheit der linken Vorhofklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht 12 I74 Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel I46 Herzstillstand I71 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader 15 I80 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 16 I45 Sonstige Störung der Erregungsleitung des Herzens 8 17 I33 Akute oder weniger heftig verlaufende (subakute) Entzündung der Herzklappen Seite 55 von 232

67 ICD Bezeichnung Fallzahl 18 R57 Schock 5 19 I36 Krankheit der rechten Vorhofklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht 20 Q21 Angeborene Fehlbildungen der Herzscheidewände 5 21 I72 Sonstige Aussackung (Aneurysma) eines Blutgefäßes bzw. einer Herzkammer 5 5 B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Sonstige Untersuchung an Herz bzw. Gefäßen mit einem eingeführten Schlauch (Katheter) Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE b Zusatzinformationen zu Materialien Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel Untersuchung der rechten Herzhälfte mit einem über die Vene ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Messung elektrischer Herzströme mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) - EPU Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) Seite 56 von 232

68 OPS Bezeichnung Fallzahl Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators Verfahren zur Blutentgiftung außerhalb des Körpers mit Herauspressen von Giftstoffen - Hämofiltration Zerstörung von Herzgewebe bei Vorliegen von Herzrhythmusstörungen Elektrische Vermessung des Herzens zur Suche nach Ursachen einer Herzrhythmusstörung - Kardiales Mapping Röntgendarstellung der Schlagadern der Arme mit Kontrastmittel Kombinierte Untersuchung der linken und rechten Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Anlegen eines vorübergehenden, künstlichen Luftröhrenausganges Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Röntgendarstellung des Aortenbogens mit Kontrastmittel Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Untersuchung des Herzbeutels (Perikard) durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Röntgendarstellung der Schlagadern des Halses mit Kontrastmittel Vorübergehende Stimulation des Herzrhythmus durch einen eingepflanzten Herzschrittmacher Röntgendarstellung des Herzens und der großen Blutgefäße mit Kontrastmittel Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel Röntgendarstellung der Venen in Bauch und Becken mit Kontrastmittel Röntgendarstellung der Schlagadern im Schädel mit Kontrastmittel Seite 57 von 232

69 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 2 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 3 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 4 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach 116b SGB V Schrittmacherambulanz Kardiologische Ambulanz Angiologische Ambulanz Ambulanz 116-b Implantation, Wechsel und Kontrolle sowie Nachsorge von 1- / 2- Kammerschrittmacher ICD / CRT, Eventrecorder Invasive und nicht-invasive Diagnostik wie Ergometrie, Echokardiographie, TEE, Stressecho, Kipptisch-EKG, PFODiagnostik, Rechtsherzkatheteruntersuchung, Arrhythmiesprechstunde Angiologische Untersuchungen und Behandlung von Problemfällen. Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Marfan- Syndrom Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit pulmonaler Hypertonie Spezialisierte Diagnostik und Therapie der schweren Herzinsuffizienz (NYHA- Stadium 3-4) 5 Privatambulanz Privatsprechstunde Invasive und nicht-invasive Diagnostik wie Ergometrie, Echokardiographie, TEE, Stressecho, Kipptisch-EKG, PFO-Diagnostik, Rechtsherzkatheteruntersuchung, Arrhythmiesprechstunde KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte für Leistungen, die nicht über 116-b abgedeckt sind KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte für Leistungen, die nicht über 116-b abgedeckt sind KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte für Leistungen, die nicht über 116-b abgedeckt sind B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators Seite 58 von 232

70 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[3].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 Elektroanatomisches Mappingsystem (CARTO) 2 Pulswellen-Kontur-Analyse (PICCO-System) 3 Perkutane Herz- und Lungenunterstützung (LIFEBRIDGE) 4 24h-Blutdruck-Messung 5 24h-EKG-Messung 6 AICD-Implantation/Kontrolle/ Programmiersystem Umgangssprachliche Bezeichnung Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator Kommentar/Erläuterung 7 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja 8 Beatmungsgeräte/CPAP- Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck 9 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung 10 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebens-bedrohlichen Herzrhythmusstörungen 11 Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen 12 Gerät zur intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP) 13 Geräte der invasiven Kardiologie Mechanisches Gerät zur Unterstützung der Pumpleistung des Herzens Behandlungen mittels Herzkatheter 14 Herzlungenmaschine Ja 15 Hochfrequenzthermotherapie Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik 16 Kipptisch Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung 17 Linksherzkathetermessplatz Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel 18 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät 24h Notfall Ja Ja Ja Seite 59 von 232

71 Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung Kommentar/Erläuterung 24h Notfall 19 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Ja Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. B-[3].12 Personelle Ausstattung B-[3].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer 15,32 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen 8,26 Vollkräfte (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 0 Personen 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: Die Ärzte der Klinik für Kardiologie und Angiologie versorgen anteilig ebenfalls die Internistische Notaufnahme sowie die Internistische Intensivstation. B-[3] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" Facharztbezeichnungen 1 Anästhesiologie 2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 3 Innere Medizin 4 Innere Medizin und SP Angiologie 5 Innere Medizin und SP Kardiologie Erläuterungen B-[3] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Spezielle Internistische Intensivmedizin 2 Homöopathie 3 Intensivmedizin 4 Notfallmedizin 5 Palliativmedizin 6 Psychotherapie 7 Sportmedizin 8 Suchtmedizinische Grundversorgung 9 Betreuung "Erwachsener mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)" DGK Erläuterungen Seite 60 von 232

72 Zusatzweiterbildung 10 Hypertensiologie DHL (Deutsche Hochdruck Liga e.v.) 11 European Cardiologist EBSC (European Board for the Speciality of Cardiology) 12 European Society of Cardiology F.E.S.C. 13 Sportmedizinische Laktat-Leistungsdiagnostik DGSP (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention) Erläuterungen B-[3].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 36,71 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 2,5 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[3] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Diplom 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung Seite 61 von 232

73 B-[3] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie u. Internistische Intensivmedizin" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung B-[3].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Diätassistent und Diätassistentin 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 5 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 6 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 7 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 8 Manualtherapeut und Manualtherapeutin 9 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal Kommentar Seite 62 von 232

74 B-[4] Klinik für Innere Medizin / Nephrologie B-[4].1 Name FA-Bezeichnung: Klinik für Innere Medizin / Nephrologie Name des Chefarztes: Dr. med. Rainer Högel Straße: Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: info@klinikum-lippe.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0400) Nephrologie B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Innere Medizin / Nephrologie Die Aufgabe der Klinik für Nephrologie liegt insbesondere darin, die Ursachen von Nierenerkrankungen (z. B. Bluthochdruck oder Diabetes mellitus) mit modernsten Methoden frühzeitig festzustellen, gezielte Behandlungen einzuleiten und bei nicht mehr ausreichender Nierenfunktion eine Nierenersatzbehandlung vorzubereiten und durchzuführen. Behandlungsspektrum Angeborene Nierenerkrankungen Akutes und chronisches Nierenversagen Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung Hochdruckerkrankungen Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen Stationäre Behandlung Die Klinik für Nephrologie am Standort Detmold gewährleistet die stationäre Behandlung von Patienten mit akuten und chronischen Nierenerkrankungen (rund 400 Patienten im Jahre 2008). In standortübergreifender Zuständigkeit betreut die Klinik zehn stationäre Betten und 13 Dialyseplätze am Klinikum Detmold, vier Dialyseplätze am Klinikum Lemgo und einen nephrologischen Konsiliardienst für beide Kliniken. Seite 63 von 232

75 Jährlich werden rund stationäre Dialysen in Detmold durchgeführt - darunter sind mehr als 500 Dialysen auf den Intensivstationen der anderen Kliniken. Letztgenannte Zahl wird nicht in der Tabelle mit Prozeduren der Klinik für Nephrologie ausgewiesen. Cirka teilstationäre Dialysen finden jährlich am Klinikum Lemgo statt. Daneben werden alle chronischen Dialysepatienten während ihres stationären Aufenthaltes in einer anderen Fachabteilung des Klinikums Lippe mitbetreut. Zahlreiche Dialysepatienten werden ambulant betreut. Dialysestation Die neue 400 Quadratmeter große Dialysestation verfügt über 13 Dialyseplätze sowie Ruheräume, Pflegedienstzimmer und Sozialräume. Für ein wenig Abwechslung in den Stunden der Dialyse sind in der Klinik mehrere Flachbildschirme unter der Decke angebracht, die ein Zuschauen aus einer möglichst bequemen Liegeposition erlauben. Nierenersatzbehandlung Patienten, deren Nierenfunktion nicht mehr ausreichend ist, werden ausführlich beraten, um das für sie am besten geeignete Verfahren einer Nierenersatzbehandlung zu wählen und ihnen so weit wie möglich einen normalen Alltag zu ermöglichen. Zu den Nierenersatzverfahren gehören in erster Linie Blutwäsche (Hämodialyse) und Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse). Neben der chronischen Nierenersatzbehandlung werden in der Klinik auch andere Blutreinigungsverfahren durchgeführt, um z. B. Fette und bestimmte schädliche Einweißmoleküle oder im Notfall Gifte aus dem Blut zu entfernen. Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration Kontinuierliche Hämofiltration und Hämodiafiltration Plasmapherese Citratdialyse Immunadsorption Lipidapherese Nierentransplantation Die Klinik für Nephrologie bereitet Patienten auf eine Nierentransplantation vor und übernimmt deren Nachbetreuung. Nephrologische Ambulanz Die Leistungen der Nephrologischen Ambulanz umfassen: die Betreuung "präterminal" Niereninsuffizienter (glomeruläre Filtrationsrate ml/min) die Durchführung von etwa ambulanten Dialysen pro Jahr die Vorbereitung Niereninsuffizienter auf die Nierentransplantation und deren Nachbetreuung nach erfolgter Transplantation B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie" Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten 2 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen 3 Intensivmedizin 4 Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz 5 Dialyse Erläuterungen Seite 64 von 232

76 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie" Anzahl stationärer Patienten: 368 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden mit Ausnahme der Ambulanten Operationen nach 115b SBG V nicht abgebildet. Seite 65 von 232

77 B-[4].6 Diagnosen B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 N17 Akutes Nierenversagen 68 2 N18 Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion 3 T82 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen 4 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 25 5 E86 Flüssigkeitsmangel 18 6 N10 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 7 N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 10 8 N04 Langsam entwickelnde Nierenkrankheit, entzündlich oder nicht entzündlich 9 Z49 Künstliche Blutwäsche - Dialyse 7 10 N05 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Nierenentzündung B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 E87 Sonstige Störung des Wasser- und Salzhaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts 2 N06 Eiweißausscheidung im Urin bei Veränderungen der Nierenstruktur 5 3 N03 Anhaltende (chronische) Entzündung des Nierengewebes mit bestimmten charakteristischen Krankheitszeichen 4 N11 Anhaltende (chronische) Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 5 R80 Eiweißausscheidung im Urin ohne andere Beschwerden oder Veränderungen 6 N12 Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen, die nicht als akut oder anhaltend (chronisch) bezeichnet ist 7 N15 Sonstige Krankheit im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 8 T86 Versagen bzw. Abstoßung von verpflanzten Organen bzw. Geweben 9 N02 Wiederholte bzw. dauerhafte Blutausscheidung im Urin Seite 66 von 232

78 B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Verfahren zur Blutentgiftung außerhalb des Körpers mit Herauspressen von Giftstoffen - Hämofiltration Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Blutreinigung außerhalb des Körpers durch ein Kombinationsverfahren von Blutentgiftung und Blutwäsche Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen 17 bzw. männlichen Geschlechtsorganen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall Untersuchung der Niere bzw. der Harnwege durch Flüssigkeitsoder Gewebeentnahme mit einer Nadel Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) mit einer Nadel aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen Blutreinigungsverfahren, bei dem die Entgiftung über das Bauchfell (Peritoneum) stattfindet - Peritonealdialyse Behandlung durch Austausch der patienteneigenen Blutflüssigkeit gegen eine Ersatzlösung B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V Dialysezentrum / Nephrologische Ambulanz 2 Privatambulanz Privatsprechstunde Behandlung bei praefinaler Niereninsuffizienz Vorbereitung auf Nierentransplantation sowie Nachsorge nach Nierentransplantation Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz Dialyse KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V entfällt B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein Seite 67 von 232

79 B-[4].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 Mikroskopische Urindiagnostik Umgangssprachliche Bezeichnung 2 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebens-bedrohlichen Herzrhythmusstörungen 3 Geräte für Nierenersatzverfahren 4 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Kommentar/Erläuterung 24h Notfall Ja Ja Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. B-[4].12 Personelle Ausstattung B-[4].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 2,84 Vollkräfte 1,53 Vollkräfte 0 Personen B-[4] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie" Facharztbezeichnungen 1 Innere Medizin und SP Nephrologie Erläuterungen B-[4] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Spezielle Internistische Intensivmedizin 2 Hypertensiologe DHL (Deutsche Hochdruck- Liga) Erläuterungen Seite 68 von 232

80 B-[4].12.2 Pflegepersonal Die Angaben zur Personalausstattung beziehen sich auf die Bereiche Dialyse und Station. Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 14,08 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0,5 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[4] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Dialysefachweiterbildung 2 Fachweiterbildung-Nephrologische Pflege 3 Diplom 4 Intensivpflege und Anästhesie 5 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[4] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Nephrologie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung Seite 69 von 232

81 B-[4].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Diätassistent und Diätassistentin 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 5 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 6 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 7 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 8 Manualtherapeut und Manualtherapeutin Kommentar Seite 70 von 232

82 B-[5] Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie B-[5].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie Priv.-Doz. Dr. med. Johannes J. Tebbe (bis zum Prof. Dr. med. habil. Eick-Hartwig Egberts) Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: info@klinikum-lippe.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0700) Gastroenterologie B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie Gastroenterolgie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Die Gastroenterologen befassen sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der damit verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Schwerpunkte innerhalb dieses Fachgebietes sind die Endoskopie, Hepatologie und die gastroenterologische Onkologie. Behandlungsspektrum Endoskopische Diagnostik und Therapie von Magen-Darm-Erkrankungen Endosonographie Interventionelle Endoskopie und Endosonographie Sonographie und interventionelle Sonographie (Ultraschall) Endoprothetische Versorgung der gastrointestinalen Hohlorgane Dünndarmendoskopie (Doppelballonenteroskopie) Neurogastroenterologie Diagnostik und Therapie von Refluxerkrankungen (GERD) Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Lebererkrankungen Seite 71 von 232

83 Diagnostik und Therapie Die medizinische Klinik für Gastroenterologie umfasst sowohl die stationäre wie auch ambulante Behandlung von Patienten mit Magen-, Darm-, Bauchspeicheldrüsen und Lebererkrankungen. Als Zentrum für gastroenterologische Untersuchungen werden alle endoskopischen Untersuchungen und Therapieverfahren in großer Anzahl durchgeführt. Schwerpunkte sind die endoskopische Behandlung von Gallenwegserkrankungen, Magen- und Darmblutungen, die endoskopische Tumorentfernung sowie die endoskopische Behandlung der akuten oder chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Im Rahmen der Tumortherapie besteht eine ausgewiesene Expertise für die Einlage von Endoprothesen in den Vertrauungstrakt und die Laserbehandlung von Tumoren. Besondere Versorgungsschwerpunkte Neurogastroenterologie: Dieser sehr neue wissenschaftliche Zweig beschäftigt sich mit dem Bauch-Hirn sowie mit psychischen und Nerven bedingten Faktoren funktioneller Magen-Darm-Störungen. Ständige Beschwerden wie Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Magendrücken und Bauchkrämpfe können Symptome einer funktionellen gastrointestinalen Störung sein, wo zu unter anderem Reizdarm und Reizmagen gehören. Ultraschalluntersuchungen: Die Klinik für Gastronenterologie ist regionales Referenzzentrum für Ultraschalluntersuchungen und arbeitet nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Die Abteilung verfügt über moderne Computer-Ultraschallgeräte zur detailreichen und schonenden Diagnostik zahlreicher Erkrankungen dieses Fachgebietes. Zertifizierung Die Abteilung ist ein Teil des Zentrums für Magen-Darm-Tumore in Kooperation mit den Kliniken für Allgemein-, Viszeral und Thoraxchirurgie sowie Hämatologie und Onkologie am Klinikum Lippe. Es wird kontinuierlich an der Verbesserung der Versorgungsqualität gearbeitet. Im Jahr 2007 wurde die Klinik für Gastroenterologie mit dem Darmzentrum Lippe erfolgreich von OnkoZert gemäß den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft sowie dem TÜV-Süd nach ISO 9001:2000 zertifiziert und die Weiterentwicklung durch jährliche Überwachungsaudits (Begehungen) überprüft. Forschungsschwerpunkte Patienten mit schweren und chronischen Erkrankungen können in den Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie unter der Leitung von Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Tebbe an verschiedenen multizentrischen Studien teilnehmen. So besteht die Möglichkeit, neue Therapieformen oder Medikamente bereits vor der allgemeinen Markteinführung zu erhalten. Es werden neue Therapieformen innerhalb von klinischen Studien z. B. auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), der Diabetologie und der Behandlung von Reizdam und Reizmagen angeboten. Verdauungsfunktionen werden komplex gesteuert und reguliert. Neben äußeren Reizen, Hormen und Botenstoffen regulieren Nerven die unterschiedlichsten Funktionen von Magen und Darm. Das Nervengeflecht im Verdauungstrakt (Bauchhirn) arbeitet dabei eng mit dem Großhirn zusammen. Es ist heute allgemein anerkannt, dass funktionellen Erkrankungen des Verdauungstraktes, wie z. B. dem chronischen Leibschmerz, dem Reizdarmsyndrom, dem Reizmagen oder der chronischen Verstopfung, eine Störung der Zusammenarbeit von Bauch - und Großhirn zugrunde liegt. Die Neurogastroenterologie befasst sich mit der Erforschung und Therapie solcher Erkrankungen. Die Klinik für Gastroenterologie verfügt über eine ausgewiesene Expertise auf diesem Gebiet und diagnostiziert, behandelt und betreut betroffene Patienten ambulant und stationär. Patienten mit Diabetes mellitus werden in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin sowohl stationär als auch ambulant behandelt. Neben zwei Diabetologen (DDG) besteht das Diabetes-Team aus drei Diabetes-Beraterinnen sowie zwei Ernährungsberaterinnen. Die Klinik ist auf die Behandlung von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern nach modernsten Standard spezialisiert, insbesondere auf Patienten mit Seite 72 von 232

84 Folgekomplikationen, Hypoglykämie-Problemen oder diabetische Schwangere. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie mit dem Zentrum für chronische Wunde/diabetischer Fuß des Klinikums Lippe. Sofern es möglich ist, können auch alle Leistungen für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker in der Diabetesambulanz durchgeführt werden. Entsprechend den Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft bietet das Diabetes-Team ambulante Schulungen und Behandlungsprogramme an. B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" Versorgungsschwerpunkte 1 Minimalinvasive endoskopische Operationen 2 Neurogastroenterologie 3 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten 4 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen 5 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten 6 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 7 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs 8 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums 9 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas 10 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen 11 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Erläuterungen 12 Spezialsprechstunde für Lebererkrankungen, Gastroenterologie und Neurogastroenterologie 13 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis 14 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen 15 Endoskopie 16 Schmerztherapie 17 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen 18 Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems 19 Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems 20 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen 21 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen 22 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungsund somatoformen Störungen 23 Native Sonographie 24 Eindimensionale Dopplersonographie Seite 73 von 232

85 Versorgungsschwerpunkte 25 Duplexsonographie 26 Sonographie mit Kontrastmittel 27 Endosonographie 28 Onkologie und Hämatologie Erläuterungen B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. Zusätzlich besteht in dieser Klinik nachfolgendes Angebot. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Erläuterungen B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" Anzahl stationärer Patienten: 2064 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden mit Ausnahme der Ambulanten Operationen nach 115b SBG V nicht abgebildet. Seite 74 von 232

86 B-[5].6 Diagnosen B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms K80 Gallensteinleiden A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 4 K25 Magengeschwür 81 5 K52 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 6 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 74 7 K85 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 72 8 K22 Sonstige Krankheit der Speiseröhre 64 9 K83 Sonstige Krankheit der Gallenwege K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 A08 Infektionen des Darmes durch Viren und sonstige näher bezeichnete 2 K21 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft 36 3 C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs 33 4 C16 Magenkrebs 18 5 K51 Chronisch entzündliche Erkrankung der Dickdarmschleimhaut (Colitis ulcerosa) 6 K71 Leberkrankheit durch Giftstoffe 15 7 K58 Reizdarm 13 8 K50 Chronisch entzündliche Darmerkrankung [Crohn-Krankheit, Enteritis regionalis, Morbus Crohn] 9 K86 Sonstige Krankheit der Bauchspeicheldrüse B-[5].7 Prozeduren nach OPS B-[5].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung Seite 75 von 232

87 OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Ultraschall der Bauchspeicheldrüse mit Zugang über die Speiseröhre Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallenwegen bzw. der Bauchspeicheldrüse mit einer Nadel durch die Haut Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall Ultraschalluntersuchung (über eine Spiegelung) der Gallenwege Lokales Herausschneiden und Gewebezerstörung von erkranktem Gewebe des Dünndarmes a Ultraschall des Gewebes hinter der Bauchhöhle mit Zugang über die Speiseröhre Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt mit einer feinen Nadel unter Ultraschallkontrolle B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 2 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach 116b SGB V Gastroenterologische Ambulanz Ambulanz 116-b Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darm-Traktes Endoskopie Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit biliärer Zirrhose Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit primär sklerosierender Cholangitis Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Morbus Wilson KV-Ermächtigung aufüberweisung zugelassenervertragsärzte für Leistungen,die nicht über 116- b abgedeckt sind Seite 76 von 232

88 Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen 3 Privatambulanz Privatsprechstunde Diagnostik, Beratung und Therapie insbesondere bei Leber-, Magen-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Neurogastroenterologische Abklärung B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Sonstige Operation an der Speiseröhre Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 48 5 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[5].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 1 24h-pH-Metrie ph-wertmessung des Magens 2 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung 3 Endoskopisch-retrograder Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel 4 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren 5 Gastroenterologisches Endoskop 6 Gerät zur analen Sphinktermanometrie 7 Gerät zur Argon-Plasma- Koagulation Gerät zur Magen-Darm- Spiegelung Afterdruckmessgerät Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma Kommentar/Erläuterung 8 Laser Argonbeamer 9 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät 24h Notfall Ja Ja Ja Ja Seite 77 von 232

89 Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung Kommentar/Erläuterung 24h Notfall 10 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Ja Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. B-[5].12 Personelle Ausstattung B-[5].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 8,35 Vollkräfte 4,5 Vollkräfte 0 Personen B-[5] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" Facharztbezeichnungen 1 Innere Medizin 2 Innere Medizin und SP Gastroenterologie 3 Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie 4 Allgemeinmedizin Erläuterungen B-[5] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Spezielle Internistische Intensivmedizin 2 Diabetologie 3 Infektiologie 4 Intensivmedizin 5 Palliativmedizin 6 Röntgendiagnostik 7 Rettungsmedizin 8 Spezielle Schmerztherapie 9 Ultraschall DEGUM Stufe III (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) Erläuterungen Seite 78 von 232

90 B-[5].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 19,87 Vollkräfte 3 Jahre 1,8 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 1,41 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[5] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[5] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Yoga Lehrerin 2 Beraterin für ganzheitliche Gesundheitspflege und Naturheilkunde 3 Diabetes 4 Endoskopie/Funktionsdiagnostik Kommentar/Erläuterung 5 Entlassungsmanagement Case Management Seite 79 von 232

91 B-[5].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Diätassistent und Diätassistentin 3 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 4 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 5 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 7 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 8 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 9 Diabetologe und Diabetologin/ Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/ Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/ Wundassistent und Wundassistentin DDG/ Diabetesfachkraft Wundmanagement 10 Manualtherapeut und Manualtherapeutin Kommentar Seite 80 von 232

92 B-[6] Klinik für Kinder- und Jugendmedizin B-[6].1 Name FA-Bezeichnung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Name des Chefarztes: Dr. med. Klaus Wesseler Straße: Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1000) Pädiatrie B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Detmold ist auf die Behandlung von kleinsten Frühgeborenen bis hin zu Teenagern spezialisiert. Die Leistungen sind exakt auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe abgestimmt. Das Personal ist aus diesem Grund speziell ausgebildet. Der ärztliche Dienst besteht überwiegend aus Fachärzten für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, das Pflegepersonal besteht in der Regel aus examinierten Kinderkrankenpflegekräften. Darüber hinaus sind Operationsmethoden, Therapien und Behandlungen auf Kinder- und Jugendliche ausgerichtet, langjährige Erfahrungswerte und Knowhow liegen zugrunde. Des Weiteren werden modernste Diagnosemöglichkeiten angeboten. Damit sich die Kinder in der Klinik wohl fühlen, sind die Zimmer, Flure und Untersuchungsräume freundlich gestaltet. Behandlungsspektrum Neonatologie (Früh- und Neugeborenenmedizin, incl. HFO) Radiologie/Sonographie (Röntgen, Durchleuchten, Ultraschall) Kardiologie (Herzultraschall) Pneumologie/Allergologie/Neurodermitis (Lungenfunktion, Bronchoskopie, Asthmatherapie, Schweißtest, NO-Messung) Neuropädiatrie (Entwicklungsdiagnostik, Botulinumtoxintherapie) Epileptologie (Video-EEG, Langzeit-EEG, anerkannte Anfallsambulanz für Kinder- und Jugendliche) Endokrinologie (z. B. Wachstumsstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Nebennierendysfunktionen, Pubertätsstörungen) Diabetologie (Zuckerkrankheit, Diabetesbehandlungszentrum) Hämatologie/Onkologie (Bluterkrankungen, Krebs, Tumore) Seite 81 von 232

93 Rheumatologie Gastroenterologie (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Coeliakie, Spiegelungen, ph-metrie, Biopsien) Dermatologie (Hämangiomtherapie, Neurodermitis) Betreuung von Misshandlungsopfern in Zusammenarbeit mit Fachkollegen (u. a. Gynäkologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie) im Netzwerk des Kreises Lippe Stationäre Behandlung Mehr als 75 Jahre gibt es in Detmold ein Kinderkrankenhaus. Pro Jahr werden rund kleine Patienten stationär behandelt und zahlreiche weitere ambulant versorgt. Mehr als Babys werden im Kreisgebiet geboren auch sie werden von den Kinderärzten in Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe betreut. Damit auch Risikoschwangerschaften und entbindungen weiterhin in Lippe kompetent behandelt werden können, investiert das Klinikum Lippe in eine neue Familienklinik, die 2010 eingeweiht werden soll. In diesem neuen Perinatalzentrum wird es eine Wand-an-Wand-Lösung von Kreissaal, Operationsaal und Neugeborenen-Intensivstation geben. Weitere stationäre Behandlungsschwerpunkte liegen in der Versorgung von an Krebs erkrankten Kindern, der Pulmologie, der Diatbetologie, der Neuropädiatrie sowie der Gastroenterologie. Mutter-Kind-Station Damit Kinder wieder gesund werden, muss auch das Drumherum stimmen. Ein Krankenhausaufenthalt ist für ein Kind oft mit Heimweh und Tränen verbunden. Umso wichtiger ist es daher, dass Mutter oder Vater die Mitaufnahme ermöglicht wird. Seit dem Jahre 2000 gibt es die Mutter-Kind-Station, damit Säuglinge und Kleinkinder nicht alleine im Krankenhaus bleiben müssen. Die Unterbringung erfolgt meistens in Einzelzimmern mit Hotelcharakter. Examinierte Kindergärtnerinnen sorgen tagsüber zusätzlich für eine Entlastung der Eltern. Und das Lachen die beste Medizin ist, weiß das Team der Kinderklinik. Einmal die Woche schauen die Doktorclowns vorbei und helfen Kindern, Eltern und Pflegepersonal für einen Augenblick den Klinikalltag zu vergessen. Ambulante Behandlung Neben der umfassenden stationären Behandlung und einer Notfallversorgung rund um die Uhr wird die ambulante kinderärztliche Betreuung durch vielfältige Spezialambulanzen ergänzt. Neben der Privatsprechstunde des Chefarztes besteht die Möglichkeit, durch Überweisung Zugang zur spezialisierten kassenärztlichen Versorgung zu erhalten. Patientenschulungen Bei chronischen Erkrankungen im Kindesalter wie Übergewicht, Asthma, Neurodermitis und Diabetes finden regelmäßig seit Jahren erfolgreiche Patientenschulungen der Betroffenen und ihrer Eltern zur Förderung der Eigenkompetenz und selbstständiger Therapiesteuerung sowohl im stationären als auch im ambulanten Rahmen statt. Seite 82 von 232

94 B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" Versorgungsschwerpunkte 1 Asthmaschulung; Hämangiomtherapie 2 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen 3 Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation 4 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen 5 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen 6 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes) 7 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 8 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas 9 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 10 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen 11 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen 12 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen 13 Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin 14 Diagnostik und Therapie von Allergien 15 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) 16 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen 17 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen 18 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen 19 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen 20 Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen 21 Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien 22 Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener 23 Versorgung von Mehrlingen Erläuterungen Seite 83 von 232

95 Versorgungsschwerpunkte 24 Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen 25 Neugeborenenscreening 26 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter 27 Spezialsprechstunde Erläuterungen 28 Kinderchirurgie in Zusammenarbeit mit den Operateuren der Allgemein-, Viszeralu. Thoraxchirurgie, Urologie und Kinderurologie, Unfallchirurgie etc. 29 Neuropädiatrie 30 Konventionelle Röntgenaufnahmen Kinderradiologie 31 Native Sonographie 32 Duplexsonographie 33 Sonographie mit Kontrastmittel B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. Zusätzlich besteht in dieser Klinik nachfolgendes Angebot. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 POWER-KIDS-Programm (Kurse für übergewichtige Kinder) 2 Impfseminare 3 SID-Reanimationstraining (Säuglingsreanimation) 4 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen 5 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Erläuterungen 6 Pädagogisches Leistungsangebot Tagesbetreuung durch Erzieherinnen bei Abwesendheit der Eltern und Geschwisterbetreuung 7 Säuglingspflegekurse 8 Stillberatung 9 Asthmaschulung 10 Audiometrie/Hördiagnostik 11 Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. Zusätzlich besteht in dieser Klinik nachfolgendes Angebot. Serviceangebot 1 Spielplatz/Spielecke 2 Kinderbetreuung Erläuterungen Seite 84 von 232

96 B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" Anzahl stationärer Patienten: 3317 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden mit Ausnahme der Ambulanten Operationen nach 115b SBG V nicht abgebildet. Seite 85 von 232

97 B-[6].6 Diagnosen B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 A08 Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger 2 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 3 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 4 J20 Akute Bronchitis S06 Verletzung des Schädelinneren J06 Akute Entzündung an mehreren Stellen oder einer nicht angegebenen Stelle der oberen Atemwege 7 I88 Lymphknotenschwellung, ohne Hinweis auf eine Krankheit 93 8 P07 Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht 9 C91 Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) 10 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol P28 Sonstige Störung der Atmung mit Ursprung in der Zeit kurz vor, während oder kurz nach der Geburt 12 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms P70 Vorübergehende Störung des Zuckerstoffwechsels, die insbesondere beim ungeborenen Kind und beim Neugeborenen typisch ist 14 E10 Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1 15 J21 Akute Entzündung der unteren, kleinen Atemwege - Bronchiolitis G40 Anfallsleiden - Epilepsie J46 Schwerer Asthmaanfall - Status asthmaticus R56 Krämpfe J45 Asthma N10 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 21 C64 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs P92 Ernährungsprobleme beim Neugeborenen D33 Gutartiger Hirntumor, Hirnnerventumor bzw. Rückenmarkstumor K52 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 25 G43 Migräne N30 Entzündung der Harnblase K21 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft D58 Sonstige erbliche Blutarmut durch gesteigerten Abbau der roten Blutkörperchen 29 C47 Krebs der Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark bzw. des unwillkürlichen Nervensystems Seite 86 von 232

98 ICD Bezeichnung Fallzahl 30 E73 Milchzuckerunverträglichkeit 9 B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Messung der Gehirnströme - EEG Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei Neugeborenen Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie Untersuchung der Hirnwasserräume Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Künstliche Beatmung bei Neugeborenen und Säuglingen Untersuchung zum Nachweis einer Stoffwechselstörung, bei der bestimmte Substanzen (z.b. Zucker) verabreicht werden Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden Patientenschulung Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Umfassende Untersuchung der Hormonfunktionen Untersuchung einer Allergie durch eine gezielte Auslösung einer allergischen Reaktion Säuremessung in der Speiseröhre Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 5-8 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden Seite 87 von 232

99 OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung Fremdkörperentfernung durch Spiegelung Untersuchung des Kehlkopfs durch eine Spiegelung Beseitigung der Einstülpung eines Darmabschnittes in einen anderen Darmabschnitt Untersuchung der Speiseröhre durch eine Spiegelung Versorgung bei Mehrfachverletzung ohne Lebensgefahr B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 2 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach 116b SGB V Kinder-u. Jugendmedizinische Ambulanz Ambulanz 116-b 3 Privatambulanz Kinder-u. Jugendmedizinische Privatsprechstunde Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes) Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Mukoviszidose Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Marfan- Syndrom Diagnostik und Versorgung von Frühgeborenen mit Folgeschäden KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte für Leistungen, die nicht über 116-b abgedeckt sind Seite 88 von 232

100 B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V entfällt B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[6].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 24h-Blutdruck-Messung 2 24h-EKG-Messung Umgangssprachliche Bezeichnung 3 24h-pH-Metrie ph-wertmessung des Magens 4 Beatmungsgeräte/CPAP- Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck 5 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung 6 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem 7 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung 8 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebens-bedrohlichen Herzrhythmusstörungen 9 Elektroenzephalographiegerä Hirnstrommessung (EEG) 10 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm- Spiegelung 11 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) 12 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Kommentar/Erläuterung auch für Früh- und Neugeborene gepulste digitale Durchleuchtung 13 Schlaflabor mobile Polysomnographie 14 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät 15 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall 24h Notfall Ja Ja Ja Ja Ja Ja Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. Seite 89 von 232

101 B-[6].12 Personelle Ausstattung B-[6].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 12,54 Vollkräfte 5,5 Vollkräfte 0 Personen B-[6] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" Facharztbezeichnungen 1 Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder- Hämatologie 2 Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie 3 Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie 4 Radiologie, SP Kinderradiologie Erläuterungen B-[6] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Pädiatrische Echokardiographie 2 Spezielle Botulinumtoxintherapie 3 Spezielle Pädiatrische Intensivmedizin 4 Asthmatrainer 5 Zertifikat Epileptologie der Gesellschaft für Epileptologie 6 Ausbilder Ultraschall DEGUM 7 Neugeborenen-Notarzt 8 Neurodermitistrainer 9 Allergologie 10 Diabetologie 11 Intensivmedizin 12 Kinder-Endokrinologie und Diabetologie 13 Kinder-Gastroenterologie 14 Kinder-Pneumologie 15 Kinder-Rheumatologie 16 Labordiagnostik 17 Röntgendiagnostik 18 Schlafmedizin 19 Ernährungsmedizin Erläuterungen Seite 90 von 232

102 B-[6].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 38,08 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[6] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Diplom 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 3 Onkologische Pflege 4 Pädiatrische Intensivpflege Kommentar/Erläuterung B-[6] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Mentor und Mentorin 2 Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung Seite 91 von 232

103 B-[6].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Diätassistent und Diätassistentin 2 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 3 Erzieher und Erzieherin 4 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 5 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 6 Oecotrophologe und Oecothrophologin/ Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin 7 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Kommentar Zwei Ärzte mit Zusatzbezeichnung "Ernährungsmedizin" 8 Psychologe und Psychologin und Psychoonkologin 9 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 10 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 11 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 12 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 13 Castillo-Morales-Therapeut und Castillo- Morales-Therapeutin 14 Diabetologe und Diabetologin/ Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/ Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/ Wundassistent und Wundassistentin DDG/ Diabetesfachkraft Wundmanagement 15 Manualtherapeut und Manualtherapeutin 16 Vojtatherapeut und Vojtatherapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 17 Asthmaberater und Asthmaberaterin/ Asthmatherapeut und Asthmatherapeutin/ Asthmatrainer und Asthmatrainerin Seite 92 von 232

104 B-[7] Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie B-[7].1 Name FA-Bezeichnung: Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Wolfgang Hiller Straße: Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1500) Allgemeine Chirurgie B-[7].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Das Behandlungsspektrum der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie ist weit gefächert. In der Allgemein- und Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie, von lat. viscera = Eingeweide) wird die operative Behandlung der Bauchorgane, das heißt des gesamten Verdauungstraktes einschließlich der Speiseröhre, der Bauchspeicheldrüse, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, des Enddarms, der Leber und der Milz durchgeführt. Des Weiteren zählen Operationen der Schilddrüse, Nebenschildrüse und der Nebenschilddrüse sowie die Behandlung des Leistenbruchs zu diesem Arbeitsbereich. Die Thoraxchirurgie befasst sich mit der operativen Versorgung der Organe des Brustraumes und des Brustkorbes mit Ausnahme des Herzens und der Hauptschlagader. Es handelt sich um eine junge Disziplin, die sich in den vergangenen 20 bis 30 Jahren als eigenständiger Bereich der Chirurgie etabliert hat. Ein Grund ist unter anderem die steigende Zahl an Lungenkrebspatienten. Im Klinikum Lippe ist ein sehr enge Verzahnung im Lungenzentrum zwischen Thoraxchirurgie, Pneumologie, Onkologie, Radiologie und Strahlentherapie für die Lungenpatienten gewährleistet. Behandlungsspektrum Durchführung aller Eingriffe an Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm Chirurgie von Leber und Bauchspeicheldrüse Chirurgie an den endokrinen Organen (z. B. Schilddrüse, Nebenniere) Moderne Hernienchirurgie (z. B. Leisten- oder Nabelbruch) Seite 93 von 232

105 Koloproktologie Minimalinvasive Chirurgie Adipositaschirurgie Versorgung von Problemwunden mittels Vakuumversiegelung Kinderchirurgie Bronchialkarzinome und Metastasen Gutartige Erkrankungen wie Pneumothorax Verletzungen des Brustkorbes und der Lunge nach Unfällen Therapien Onkologische Chirurgie: Ein Schwerpunkt der Klinik ist die Tumorchirurgie von Speiseröhre, Magen, Darm, Leber (primäre Tumore und Metastasen) und der Bauchspeicheldrüse. Ziel ist neben der radikalen Entfernung des Tumors vor allem ein Funktionserhalt und eine hohe Lebensqualität nach der Operation. Dieses wird durch den Einsatz modernster Technik erreicht. Zur Planung der Therapie einer bösartigen Erkrankung ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen erforderlich. Um für jeden Patienten eine optimale Therapie für seine Erkrankung und das vorliegende Stadium zu erreichen, arbeiten verschiedene Fachabteilungen eng in so genannten Tumorkonferenzen zusammen. Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie ist das Kernfach des Darmzentrums Lippe, in dem Gastroenterologen, internistische Onkologen und Strahlentherapeuten eng zusammenarbeiten. Einen wichtigen Platz nimmt die Tumorchirurgie im Bereich der Thoraxchirurgie ein. Es werden alle Resektionsverfahren einschließlich Pneumonektomie (Entfernung eines Lungenflügels) sowie bronchoplastische Operationen angeboten. Endokrine Chirurgie: Die endokrine Chirurgie beschäftigt sich mit Operationen an hormonbildenden Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere und Bauchspeicheldrüse). Am häufigsten werden Eingriffe an der Schilddrüse durchgeführt. Besonders Überfunktionen oder gutartige Knotenbildungen sind Grund für eine Entfernung. Auch in der endokrinen Chirurgie verfolgt die Klinik ihren Schwerpunkt der minimalinvasiven Operationen. Hernienchirurgie: Die Versorgung von Hernien aller Art (z. B. Leisten oder Nabelbruch) gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet der Klinik. Es werden alle gängigen Verfahren der modernen Hernienchirurgie mit und ohne Fremdmaterial, laparoskopisch und konventionell von den Medizinern eingesetzt. Koloproktologie: Des Weiteren gehört die Behandlung von Erkankungen des Dick- und Enddarms (Koloproktologie) zum Behandlungsspektrum der Klinik, wie Hämorrhoidenleiden, Stuhlinkontinenz, Behandlung von Fisteln, Abzessen und Tumoren. Die Ärzte sind auf die Behandlung sämtlicher Tumore am End- und Dickdarm spezialisiert, so können Tumore am Enddarm vom After her operiert werden. Bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen werden Pouch- und Fisteloperationen durchgeführt. Minimalinvasive Chirurgie: Ein besonderer Schwerpunkt ist das Operieren mit kleinen schonenden Schnitten (so genannte minimalinvasive Chirurgie). Diese Methode ist vielfach anwendbar, z. B. bei Refluxkrankheiten wie krankhaftes Sodbrennen, Gallenblasenentfernung, Leistenbruchversorgung, Blinddarmoperationen oder Dickdarmteilentfernung sowie bei allen Verfahren der Adipositaschirurgie. Zum Spektrum der minimalinvasiven Chirurgie gehört auch die diagnostische Bauchspiegelung. Kinderchirurgie: In der Kinderchirurgie können viele Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie Leisten- oder Nabelbruch. Während spezieller Sprechstungen werden vorab alle Vorbereitungen durch Chirurgen und Anästhesisten getroffen. Thoraxchirurgie: Das Spektrum der thoraxchirurgisch behandelten Krankheiten reicht von unklaren Pleuraergüssen (Wasser im Brustkorb") über die Abklärung kleiner, aber tumorverdächtiger Rundherde ("Schatten auf der Lunge"). Bei diagnostischen Eingriffen oder bei gutartigen Erkrankungen, wie dem Pneumothorax (Kollaps einer Lunge durch das Platzen von Lungenblasen) wird heute zunehmend die Thorakoskopie (Brustkorbspiegelung) eingesetzt. Neben Tumorerkrankungen kommt es bei Verkehrsunfällen immer wieder zu schweren Verletzungen des Brustkorbes und der Lungen, die chirurgisch behoben werden müssen. Seite 94 von 232

106 Lungenzentrum Lippe: Die Klinik für Thoraxchirurgie und die Klinik für Pneumologie sind neben der Klinik für Hämatologie und Onkologie sowie der Klinik für Strahlentherapie die Kernbereiche des Lungenzentrums Lippe. Apparative Ausstattung Intraoperative Sonografie, insbesondere für Operationen an der Leber und der Bauchspeicheldrüse Videoendoskopie für laparoskopische Operationen Ultraschallskalpell, insbesondere für komplexe endoskopische Operationen Angioskopie zur intraoperativen Spiegelung von Gallengängen und Gefäßen Neuromonitoring zur intraoperativen Überwachung des Stimmbandnerven Endosonografie des Enddarms Leberchirurgie in Kombination mit Ablationsverfahren (Radiofrequenz) Instrumentarium zur transanalen endoskopischen Mikrochirurgie des Enddarms (TEM) Vakuumversiegelungsverfahren in der Wundbehandlung Messplatz für anorektale (Mastdarm und After betreffende) Erkrankungen Ärzteteam Die ärztlichen Mitarbeiter der Klinik sind Chirurgen mit den Schwerpunktbezeichnungen Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Gefäßchirurgie sowie mit der Zusatzbezeichnung Proktologie. Zertifizierung Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie arbeitet kontiniuierlich an der Verbesserung der Versorgungsqualität und wurde im Jahre 2007 mit dem Darmzentrum Lippe erfolgreich von OnkoZert gemäß den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft sowie dem TÜV-Süd nach ISO 9001:2000 zertifiziert. B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeralu. Thoraxchirurgie" Versorgungsschwerpunkte 1 Lungenchirurgie 2 Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen 3 Operationen wegen Thoraxtrauma 4 Speiseröhrenchirurgie 5 Thorakoskopische Eingriffe 6 Endokrine Chirurgie 7 Magen-Darm-Chirurgie 8 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie 9 Tumorchirurgie 10 Minimalinvasive laparoskopische Operationen 11 Minimalinvasive endoskopische Operationen 12 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe 13 Spezialsprechstunde 14 Mediastinoskopie 15 Adipositaschirurgie 16 Portimplantation 17 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes Erläuterungen Seite 95 von 232

107 Versorgungsschwerpunkte 18 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Erläuterungen B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. Zusätzlich besteht in dieser Klinik nachfolgendes Angebot. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 1 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung bei Darminkontinenz 2 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stomaversorgung B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie" Anzahl stationärer Patienten: 2151 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden mit Ausnahme der Ambulanten Operationen nach 115b SBG V nicht abgebildet. Seite 96 von 232

108 B-[7].6 Diagnosen B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K80 Gallensteinleiden K40 Leistenbruch (Hernie) K35 Akute Blinddarmentzündung K36 Sonstige Blinddarmentzündung C20 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 8 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 85 9 E04 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 10 K43 Bauchwandbruch (Hernie) B-[7].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 C78 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 2 I84 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 3 C16 Magenkrebs 38 4 C34 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 27 5 C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs 25 6 K42 Nabelbruch (Hernie) 24 7 C73 Schilddrüsenkrebs 14 8 K51 Anhaltende (chronische) oder wiederkehrende Entzündung des Dickdarms - Colitis ulcerosa 9 K50 Anhaltende (chronische) oder wiederkehrende Entzündung des Darms - Morbus Crohn 10 E05 Schilddrüsenüberfunktion 9 11 C23 Gallenblasenkrebs 8 12 C15 Speiseröhrenkrebs 7 13 C22 Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge Seite 97 von 232

109 B-[7].7 Prozeduren nach OPS B-[7].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Entfernung der Gallenblase Sonstige Operation am Darm Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Operative Entfernung des Blinddarms Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) Operative Entfernung der Schilddrüse Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Operative Dünndarmentfernung B-[7].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) Operative Behandlung von Hämorrhoiden Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Leber Operativer Einschnitt in die Brustwand bzw. das Brustfell (Pleura) Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) Operative Teilentfernung der Bauchspeicheldrüse Sonstige Operation an der Speiseröhre Operative Entfernung einer Schilddrüsenhälfte Operative Entfernung von Lungengewebe, ohne Beachtung der Grenzen innerhalb der Lunge Sonstige wiederherstellende Operation am Darm Operative Entfernung eines oder mehrerer Lebersegmente Sonstige wiederherstellende Operation am Magen Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After Operative Entfernung von ein oder zwei Lungenlappen Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) Vollständige operative Magenentfernung - Gastrektomie Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) ohne Beibehaltung des Schließmuskels Operative Entfernung der Milz Seite 98 von 232

110 OPS Bezeichnung Fallzahl Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse Operative Entfernung einer oder mehrerer Nebenschilddrüsen Operative Teilentfernung der Speiseröhre mit Wiederherstellung der Verbindung Operative Entfernung eines Lungenflügels mit oder ohne Entfernung des zugehörigen Brustfells (Pleura) sowie von Teilen des umgebenden Gewebes Vollständige, operative Entfernung des Dickdarms im Bereich des Grimmdarms (Kolon) sowie zusätzlich des Mastdarms (Rektum) Operative Entfernung der Nebenniere - Adrenalektomie Fast vollständige operative Magenentfernung (4/5-Resektion) Operative Korrektur des Afters bzw. des Schließmuskels Entfernung der gesamten Speiseröhre mit Wiederherstellung der Verbindung Operative Entfernung eines Lungenabschnitts - Segmentresektion Komplette, operative Entfernung aller Halslymphknoten - Neck dissection B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 2 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 3 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 4 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 5 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 6 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 7 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach 116b SGB V Allgemeinchirurgische Sprechstunde Tumorsprechstunde / Darmzentrum Viczeralchirurgische Sprechstunde Diagnostik, Beratung und Therapieplanung bei Allgemeinchirurgischen Eingriffen Diagnostik, Beratung undtherapieplanung bei Tumorerkrankungendes Gastrointestinaltraktes Tumorchirurgie Diagnostik, Beratung undtherapieplanung bei Erkrankungen desgastrointestinaltraktes und derendokrinen Drüsen Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie Proctologische Sprechstunde Diagnostik, Beratung und Therapie bei Proctologischen Problemfällen Thoraxchirurgische Sprechstunde Gefäßchirurgische Sprechstunde Ambulanz 116-b 8 Privatambulanz Privatsprechstunde Diagnostik, Beratung und Therapie bei Erkrankungen des Brustraumes Lungenchirurgie Diagnostik, Beratung und Therapie bei Gefäßerkrankungen Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte KV-Ermächtigung aufüberweisung zugelassenervertragsärzte für Leistungen,die nicht über 116- b abgedeckt sind KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte KV-Ermächtigung aufüberweisung zugelassenervertragsärzte für Leistungen,die nicht über 116- b abgedeckt sind KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte Seite 99 von 232

111 B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Sonstige Operation an Blutgefäßen Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphknoten durch operativen Einschnitt Operativer Verschluss eines Magenbruchs (Hernie) Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt Operativer Verschluss eines Schenkelbruchs (Hernie) Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[7].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 Intraoperative Sonographie 2 Radiofrequenzablation 3 Ultraschallskalpell 4 Intraoperatives Neuromonitoring 5 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät 6 Gerät zur analen Sphinktermanometrie Umgangssprachliche Bezeichnung Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Afterdruckmessgerät 7 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren 8 Endoskopisch-retrograder Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel Kommentar/Erläuterung für Mastdarm Intraoperative Endoskopie von Gallengängen und Gefäßen 24h Notfall Ja Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. Seite 100 von 232

112 B-[7].12 Personelle Ausstattung B-[7].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 12,97 Vollkräfte 6,56 Vollkräfte 0 Personen B-[7] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeralu. Thoraxchirurgie" Facharztbezeichnungen 1 Allgemeine Chirurgie 2 Gefäßchirurgie 3 Thoraxchirurgie 4 Viszeralchirurgie Erläuterungen B-[7] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Notfallmedizin 2 Proktologie 3 Spezielle Unfallchirurgie Erläuterungen B-[7].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 35,41 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 2 Vollkräfte 1 Jahr Seite 101 von 232

113 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 1 Vollkräfte 3 Jahre B-[7] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[7] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Kinästhetik 2 Kontinenzberatung 3 Mentor und Mentorin 4 Praxisanleitung 5 Stomapflege Kommentar/Erläuterung B-[7].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Diätassistent und Diätassistentin 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Kommentar 4 Psychologe und Psychologin und Psychoonkologin 5 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 6 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 7 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 8 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 9 Manualtherapeut und Manualtherapeutin 10 Urotherapeut und Urotherapeutin Seite 102 von 232

114 B-[8] Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie B-[8].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie Priv.-Doz. Dr. med. Cyrus K.-Klostermann (bis zum Prof. Dr. med. Johannes Sturm) Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1600) Unfallchirurgie B-[8].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Das oberste Ziel des unfallchirurgischen Teams ist die sofortige und effektive Behandlung aller Verletzungen des gesamten Körpers. In einem ganzheitlichen Konzept wird dem Patienten von der Notaufnahme über den Operationssaal bis zur völligen Wiederherstellung lückenlos geholfen. Unter Einsatz modernster Methoden hat die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie besondere fachliche und logistische Möglichkeiten für die Versorgung von Schwerverletzten, speziell von Extremitäten-, Becken und Wirbelsäulenverletzungen. Die Klinik ist als regionales Traumazentrum zertifiziert und Mitglied im Traumanetzwerk Ostwestfalen-Lippe. Seit dem 1. Mai 2009 stehen die beiden Kliniken für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie in Detmold und Lemgo unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med Cyrus Klostermann. Damit verbunden ist eine Neustrukturierung des Leistungsangebotes. In Lemgo werden künftig die Schwerpunkte Endoprothetik (Gelenkzentrum), Arthroskopische Chirurgie und Fußchirurgie vertreten sein, in Detmold die Versorgung von Schwerverletzten, die Wirbelsäulenchirurgie und der Schwerpunkt "Chronische Wunde/Diabetischer Fuß". Behandlungspektrum Traumatologische Versorgung des gesamten unfallchirurgischen Gebietes Unfallchirurgische Komplexbehandlungen Umfangreiche konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten in der Kindertraumatologie, stationäre Betreuung der Kinder durch Kinderkrankenschwestern Seite 103 von 232

115 Behandlung des diabetischen Fußes bzw. der chronischen Wunde durch Vakuumversiegelungsverfahren Wiederherstellungschirurgie (Deformitätenkorrekturen, Endoprothetik) Komplexe Wirbelsäulenchirurgie (traumatische und degenerative Erkrankungen) Endoprothetik (Hüfte, Knie, Schulter, einschließlich Wechseloperationen, Navigation, minimalinvasive Endoprothetik) Therapien Traumatologie: Die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie deckt die gesamte Breite des unfallchirurgischen Spektrums ab - von der Akutversorgung aller leicht-, schwer- und schwerstverletzten Patienten (Polytrauma) bis zur speziellen Weiterbehandlung. Bei Verletzungen des Auges und des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches werden die entsprechenden Fachärzte eingebunden. Es kommen die modernsten operativen Verfahren zur Beseitigung von Knochenbrüchen (Osteosynthese) zum Einsatz - sowohl in Form von eingeschobenen, winkelstabilen Platten als auch arthroskopisch/endoskopisch gestützte bzw. radiologisch kontrollierte Versorgungsverfahren. Hier sind vor allem die minimalinvasive Gelenkchirurgie (Arthroskopie von Schulter, Knie, Ellenbogen und Sprunggelenk) zu nennen. Unfallfolgen aller Art, wie z. B. Knochenfehlstellungen, werden durch Korrektureingriffe und durch den Einsatz modernster künstlicher Gelenke behandelt. Schonende Verfahren: Eine besondere Aufgabe der Klinik ist die Weiterentwicklung möglichst schonender Operationsmethoden, bzw. minimalinvasiver chirurgischer Versorgungstechniken. Dadurch wird die operative Belastung der Patienten verringert, ambulante Operationen und kurze stationäre Behandlungen ermöglicht. Dieses ist vor allem für Kinder und ältere Patienten von Bedeutung. Knochenbrüche: Zur operativen Knochenbruchbehandlung(Ostesosynthese) werden modernste Implantate verwendet. Beispielsweise erfolgt die Versorgung von Knochenbrüchen am Oberarm und Handgelenk mit winkelstabilen Plattensystemen. Des Weiteren wird die Behandlung von Knochenbrüchen durch eine innere Schienung (intramedulläre Osteosynthesen) mit modernsten Nagelsystemen durchgeführt. Gelenkchirurgie: Ein breites Gebiet ist die minimalinvasive Gelenkchirurgie (Arthroskopie), wie sie an Knie-, Schulter-, Ellenbogen und Sprunggelenk durchgeführt wird. Wirbelsäulenchirurgie: Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wirbelsäulenchirurgie. Es werden nicht nur Patienten mit traumatischen Verletzungen, sondern auch Patienten mit degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen von dem Ärzteteam behandelt. Bei Brüchen der Halswirbel-, Brustwirbelund Lendenwirbelsäule kommen verschiedene Stabilisierungsverfahren zum Einsatz: Eingriffe werden von dorsal oder ventral sowie kombiniert (dorso-ventral) durchgeführt. Bei durch Knochenschwund (Osteoporose) bedingten Brüchen der Wirbelsäule (osteoporotischen Frakturen) werden minimalinvasive Stabilisierungsverfahren eingesetzt, z. B. Vertebroplastie und Kyphoplastie. Ventrale Wirbelsäuleneingriffe (die Operationen erfolgen über Thorax- oder Retroproperionalraum) können heutzutage mit Hilfe von Videotechnik in so genannter Schlüssellochchirurgie vorgenommen werden. Komplexe Rekonstruktionen im Bereich der Wirbelsäule wie Wirbelkörperersatz können endoskopisch minimalinvasiv schonend vorgenommen werden. Des Weiteren wird an der Klinik die gesamte Breite der degenerativen Wirbelsäulenchirurgie in Form von mikrochirurgischer Bandscheibenchirurgie, minimalinvasiven Fusionsoperationen, Bandscheibenprothetik und Korrekturoperationsverfahren einschließlich Skoliose-Chirurgie durchgeführt. Endoprothetik: Der Ersatz von unfall- oder verschleißbedingt zerstörter Gelenke (Endoprothetik) wird an der Hüfte in Form von Total- bzw. Hemi-Endoprothesen sowie auch im Bereich des Schulter-, Ellenbogen und Kniegelenkes durchgeführt. Wundambulanz: Die Mitarbeiter der Wundambulanz verfügen über viele Erfahrungen auf dem Gebiet der Wundbehandlung. Durch die vielseitigen Ursachen der chronischen Wunden arbeiten Seite 104 von 232

116 verschiedene Spezialisten bei der Behandlung der Patienten engmaschig zusammen. Es kooperieren Ärzte der Unfallchirurgie, Angiologie, Diabetologie, Gefäßchirurgie, Dermatologie, Plastischen Chirurgie, Labormedizin und Radiologie miteinander. Zertifizierungen Traumazentrum: Die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie erfüllt die Kriterien eines regionalen Traumazentrums gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Das entsprechende Audit wurde im Februar 2009 erfolgreich durchgeführt. Die Fachklinik nimmt am Traumaregister (Schwerverletztenregister) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie teil und beteiligt sich an Schulungen für Ärzte nach internationalem Curriculum in Diagnostik und Versorgungsmanagement von Schwerverletzten (Advancend Trauma Life Support System). Wundambulanz: Das Team der Wundambulanz ist seit 2008 als ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert. B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" Versorgungsschwerpunkte 1 Metall-/Fremdkörperentfernungen 2 Bandrekonstruktionen/Plastiken 3 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik 4 Behandlung von Dekubitalgeschwüren 5 Septische Knochenchirurgie 6 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen 7 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes 8 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses 9 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax 10 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens 11 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes 12 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes 13 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand 14 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels 15 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels 16 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes 17 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen 18 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule 19 Minimalinvasive endoskopische Operationen Erläuterungen 20 Spezialsprechstunde z. B. BG-Sprechstunde und Spezialsprechstunde Chronische Wunde / Diabetischer Fuß Seite 105 von 232

117 Versorgungsschwerpunkte 21 Wirbelsäulenchirurgie 22 Diagnostik und Therapie von Arthropathien 23 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens 24 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien 25 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 26 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen 27 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes 28 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien 29 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 30 Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungsund Bewegungsorgane 31 Kinderorthopädie Erläuterungen B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. B-[8].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" Anzahl stationärer Patienten: 2245 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden mit Ausnahme der Ambulanten Operationen nach 115b SBG V nicht abgebildet. Seite 106 von 232

118 B-[8].6 Diagnosen B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 S72 Knochenbruch des Oberschenkels S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 3 S52 Knochenbruch des Unterarmes S06 Verletzung des Schädelinneren S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 7 M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 90 8 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 90 9 S83 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 10 S22 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule B-[8].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M75 Schulterverletzung 57 2 S92 Knochenbruch des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk] 42 3 M17 Erkrankung des Kniegelenkes 32 4 S43 Verrenkung, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels 5 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 6 S62 Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes und der Hand 13 7 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 9 8 M84 Veränderungen der Knochenkontinuität (lückenlose Oberfläche) 7 9 S12 Knochenbruch im Bereich des Halses Seite 107 von 232

119 B-[8].7 Prozeduren nach OPS B-[8].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Verwendung von bestimmtem Knochenersatz- und Knochenverbindungsmaterial, die frei von allergieauslösenden Wirkstoffen sind Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht B-[8].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl Einpflanzung eines künstlichen Hüftgelenkes Operation (durch Gelenkspiegelung) am Kapselbandapparat des Schultergelenkes, Befestigung und Wiederherstellung von Gewebestrukturen Korrektur-Operation (durch Gelenkspiegelung) am Gelenk Spiegelung eines Gelenkes Offen chirurgische Wiederanbringung und Wiederherstellungsoperation am Kapselbandapparat des Schultergelenkes Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens Einpflanzung eines künstlichen Gelenkes der oberen Gliedmaßen Operative Wiederbefestigung und Naht an Kapsel bzw. Bändern des Kniegelenks Versorgung bei Mehrfachverletzung ohne Lebensgefahr Andere Operationen an der Wirbelsäule Seite 108 von 232

120 OPS Bezeichnung Fallzahl Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks Operatives Einrichten von Brüchen der Wirbelsäule (geschlossene Reposition) und Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Operative Gelenkversteifung Versorgung bei Mehrfachverletzung mit Lebensgefahr B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Notfallambulanz (24 h) Unfallchirurgische Notaufnahme 2 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 3 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 4 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 5 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 6 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 7 D-Arzt-/ Berufsgenossenschaftliche Ambulanz 8 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach 116b SGB V 9 Ambulanz im Rahmen eines Vertrages zur Integrierten Versorgung ( 140b SGB V) Allgemeine Unfallchirurgische Sprechstunde Schulter-Sprechstunde Handchirurgische Sprechstunde Fußchirurgische Sprechstunde Fußspechstunde und Chronische Wunden BG-Sprechstunde Ambulanz 116-b DFS-IV-Sprechstunde 10 Privatambulanz Privatsprechstunde alle Notfälle, einschließlich Arbeits- und Wegeunfälle sowie 6 Fälle (Schwerverletztenverfahren) Diagnostik, Beratung und Behandlung unfallbedingter Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Fußchirurgie Diagnostik, Beratung und Therapie beichronischen Wunden, insbesondere beimdiabetischen-fuß- Syndrom (DFS) Durchführung des BGlichenHeilverfahrens Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen Diagnostik, Beratung und Therapie beichronischen Wunden, insbesondere beimdiabetischen-fuß- Syndrom (DFS) KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte z.b. bei Knochentumoren Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms bei AOK-Patienten im Rahmen eines Vertrages zur Integrierten Versorgung Seite 109 von 232

121 B-[8].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer 68 Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Nichtoperatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit Operation an den Sehnen der Hand Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln Operation am Nagel Erneute operative Begutachtung und Behandlung der Gelenke der Hand außer dem Handgelenk Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Ja Ja B-[8].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 Ultraschallgerät zur Wundreinigung 2 Lagerungshilfe für Wirbelsäulenoperationen Umgangssprachliche Bezeichnung Kommentar/Erläuterung Anwendung bei komplexen Halswirbelsäulenverletzungen und -erkrankungen 3 Pedobarografie Fußsohlendruck-Messung bei Diab. Fuß-Syndrom 4 Arthroskop Gelenksspiegelung Videoturm für arthroskopische Operationen 5 OP-Navigationsgerät Navigierte Prothetik an Hüfte und Knie 24h Notfall Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. Seite 110 von 232

122 B-[8].12 Personelle Ausstattung B-[8].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 13,25 Vollkräfte 7,58 Vollkräfte 0 Personen B-[8] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" Facharztbezeichnungen 1 Allgemeine Chirurgie 2 Orthopädie und Unfallchirurgie 3 Orthopädie 4 Unfallchirurgie Erläuterungen B-[8] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Manuelle Medizin / Chirotherapie 2 Notfallmedizin 3 Spezielle Schmerztherapie 4 Spezielle Unfallchirurgie 5 Suchtmedizinische Grundversorgung 6 Laparoskopische Chirurgie 7 ATLS-Kurs (Advanced Trauma Life Support) 8 Chirurgische Intensivmedizin 9 Leitender Notarzt Erläuterungen B-[8].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 39,89 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Seite 111 von 232

123 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 1,5 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[8] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[8] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Mentor und Mentorin 2 Praxisanleitung 3 Wundmanagement Kommentar/Erläuterung B-[8].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Diätassistent und Diätassistentin 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Psychologe und Psychologin 5 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 6 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 7 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 8 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 9 Manualtherapeut und Manualtherapeutin Kommentar Seite 112 von 232

124 B-[9] Klinik für Urologie u. Kinderurologie B-[9].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Klinik für Urologie u. Kinderurologie Dr. med. Alfons Gunnemann (bis zum Prof. Dr. med Johannes Pohl) Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[9].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2200) Urologie B-[9].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie Die einzige urologische Klinik des Kreises Lippe bietet ihren Patienten und Patientinnen alle bewährten und viele innovative Methoden der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen an Nieren, Harnleitern, Harnröhre, Harnblase und des Beckenbodens und speziell der männlichen Geschlechtsorgane. Das Team aus Ärzten und Pflege engagiert sich für eine fachlich optimale, menschlich zugewandte Behandlung und Pflege auf höchstem Niveau. Behandlungsspektrum Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren (Prostata, Harnblase, Niere, Hoden, etc.) Gutartige Prostatavergrößerungen Kinderurologie Harninkontinenzdiagnostik und beratung und spezielle operative Therapie Steintherapie Ambulante Operationen (Medicum) Ambulante Samenleiterunterbindung in Lokalanästhesie Mikrochirurgische Rekonstruktion der Samenleiter (Refertilisierung) Plastische Korrektur von Penisverkrümmungen Beratung: Erektile Dysfunktion (Potenzstörung) Urologische Schmerztherapie Seite 113 von 232

125 Besondere Schwerpunkte Prostatakrebs: Modernste Diagnostik mit 3D-Ultraschall sowie schmerzarme Gewebeprobenentnahmen stehen zur Verfügung, um Prostatakrebs zu diagnostizieren. Häufigste Behandlungsart, insbesondere bei jüngeren Patienten, ist die radikale Prostatektomie (Entfernung). Die Ergebnisse sind sowohl im bundesweiten als auch im internationalen Vergleich exzellent. Als Alternative zur Prostata-Entfernung besteht die Möglichkeit, den Tumor von außen oder innen (Seed-Implantation) zu bestrahlen. Aus der intensiven patientenzentrierten Zusammenarbeit mit Strahlenheilkunde und Pathologie ist das Prostatazentrum Lippe hervorgegangen, das auf dem Weg zur Zertifizierung ist. Blasenkrebs: Der überwiegende Anteil der Blasentumoren ist nur auf die Schleimhaut, die Innenauskleidung der Blase, begrenzt. Deshalb kann der überwiegende Anteil von oberflächlichen Tumoren endoskopisch entfernt werden, auch im Wiederholungsfall. Bei tiefen, in die Blasenwand eindringenden Tumoren, muss die Harnblase vollständig entfernt und durch Bildung einer neuen Blase aus Dünn- oder Dickdarm ersetzt werden. Nierenkrebs: Wann immer es die Größe und die Lage des Tumors es zulassen, werden die Nieren organerhaltend operiert. Bei größeren Tumoren muss allerdings radikaler operiert werden. Falls es nötig ist, erfolgt anschließend eine ergänzende onkologische Behandlung. Gutartige Prostatavergrößerung: Von der gutartigen Vergrößerung der Prostata-Innendrüse (Benigne Prostatahyperplasie, kurz BPH) sind viele Männer höheren Alters betroffen. In vielen Fällen können die Patienten besonders gewebeschonend operiert werden. Bei dieser minimalinvasiven Operationsmethode (bipolare Resektion mit dem plasmakinetischen System) sind Blutübertragungen nur noch in sehr seltenen Fällen erforderlich. Für Patienten mit besonders schweren Begleiterkrankungen steht als Alternative zur Operation die von der Klinik mitentwickelte urologische Spirale mit guten Ergebnissen zur Verfügung. Harninkontinenz: Nach sorgfältiger Analyse der Inkontinenzursache durch eine so genannte urodynamische Untersuchung stehen nahezu alle konservativen wie auch operativen Verfahren für Frauen und Männer gleichermaßen zur Auswahl. Die Behebung einer Belastungsinkontinenz, einer Dranginkontinenz, die Behandlung der Beckenbodensenkung (Genitalprolaps) der Frau sowie die Therapie der postoperativen Harninkontinenz des Mannes aller Grade mit Hilfe von Beckenboden unterstützenden Bändern und Netzen bis hin zum künstlichen Schließmuskel werden angeboten. Harnsteinleiden: Für die Behandlung von Nierensteinen stehen je nach Größe der Steine, die berührungsfreie ultraschallgesteuerte, gewebeschonende Steinzertrümmerung oder eine Steinentfernung durch einen Punktionskanal zur Verfügung. Harnleitersteine werden fast ausschließlich endoskopisch mit semirigiden und flexiblen Instrumenten entfernt. Kinderurologie: Kleine Patienten brauchen eigene Experten. Die häufigsten Eingriffe wie Beseitigung der Vorhautenge, Leistenhoden oder Leistenbruch sowie Harnröhrenengen lassen sich in der Regel ambulant durchführen. Diese Operationen werden von den erfahrenen Experten in mikrochirurgischer Technik mit der Lupenbrille durchgeführt. Plastisch rekonstruktive Verfahren der Harnröhre, der Harnblase, der Harnleiter und der Nieren inklusive der kindlichen Tumore werden unter gleichzeitiger Betreuung durch die Ärzte der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin stationär vorgenommen. Zertifizierungen Kontinenzberatung: Die Kontinenzberatung am Klinik Detmold wurde von der Deutschen Kontinenzgesellschaft zertifiziert. Ansprechpartner ist Chefarzt Dr. med. Alfons Gunnemann. Prostatazentrum: An der Zertifizierung des Prostazazentrums durch OnkoZert und TÜV Süd wird derzeit gearbeitet. Seite 114 von 232

126 Forschungsschwerpunkte Der menschliche Beckenboden ist eine komplexe Struktur. Beckenbodendysfunktionen werden häufig bei Frauen angetroffen. Konventionelle, laparoskopische und vaginale Methoden mit oder ohne synthetische Materialien stehen zur Korrektur vieler Störungen zur Verfügung. Kompliziert werden Diagnose und Therapie nach mehrfach operativen Eingriffen. Zusammen mit Emmanuel Delorme (Chalôn s./saône, Frankreich), Jean-Pierre Spinosa (Genf, Schweiz), Marcus Drake (Bristol, Groß Britannien), Bernhard Liedl (München) und Florian Wagenlehner (Gießen) hat Dr. med. Alfons Gunnemann, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Klinikum Detmold, die Organisation ICOPF (International Collaboration of Pelvic Floor) gegründet. Als Anhänger der Integraltherorie versuchen die Mediziner, die Zusammenhänge im Beckenboden besser zu verstehen und zu erklären. Die Ärzte tauschen Erfahrungen aus, operieren international vor, veröffentlichen und sammeln Daten über die Verläufe bei den Patientinnen. Vielen Frauen, die bereits mehrfach erfolglos operiert wurden, konnten die Mediziner so zu einer neuen Lebensqualität verhelfen. Eine Publikation in der internationalen Zeitschrift "Urologia Internationalis" über das Thema "Surgical Reconstruction of Pelvic Floor Descent: Anatomic and Functional Aspects" von Dr. med. Alfons Gunnemann erscheint Ende des Jahres Im November hält er einen Fachvortrag beim Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft in Heidelberg. B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" Versorgungsschwerpunkte 1 Prostatazentrum 2 Tumorchirurgie 3 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase 4 Urogynäkologie 5 Diagnostik und Therapie von Urolithiasis 6 Kinderurologie 7 Schmerztherapie 8 Minimalinvasive laparoskopische Operationen 9 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters 10 Minimalinvasive endoskopische Operationen 11 Inkontinenzchirurgie 12 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane 13 Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik 14 Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz 15 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems 16 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems 17 Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten 18 Mikrochirurgie 19 Andrologie Erläuterungen Seite 115 von 232

127 Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 20 Spezialsprechstunde - Prostatazentrum - Kontinenzberatung - Kinderurologie - Erektile Dysfunktion - Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft; Andrologie B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. Zusätzlich besteht in dieser Klinik nachfolgendes Angebot. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Uro-Stomatherapie u. -beratung 2 "Rooming in" von Angehörigen / Begleitpersonen 3 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Erläuterungen 4 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Akupunktur 5 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stoma Therapeuten 6 Biofeedback-Therapie 7 Ethikberatung/Ethische Fallbesprechung 8 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. B-[9].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" Anzahl stationärer Patienten: 2361 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden mit Ausnahme der Ambulanten Operationen nach 115b SBG V nicht abgebildet. Seite 116 von 232

128 B-[9].6 Diagnosen B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 N13 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere 2 C67 Harnblasenkrebs N40 Gutartige Vergrößerung der Prostata C61 Prostatakrebs N20 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 81 7 N99 Krankheit der Harn- bzw. Geschlechtsorgane nach medizinischen Maßnahmen 8 N30 Entzündung der Harnblase 66 9 N10 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 10 D30 Gutartiger Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase B-[9].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 N35 Verengung der Harnröhre 47 2 C64 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs 40 3 N32 Sonstige Krankheit der Harnblase 37 4 N81 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 36 5 N44 Drehung der Hoden mit Unterbrechung der Blutversorgung 23 6 N31 Funktionsstörung der Harnblase durch krankhafte Veränderungen der Nervenversorgung 7 C65 Nierenbeckenkrebs 14 8 C66 Harnleiterkrebs 13 9 C62 Hodenkrebs B-[9].7 Prozeduren nach OPS B-[9].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. Prostata durch die Harnröhre Seite 117 von 232

129 OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre Harnsteinzertrümmerung in Niere und Harnwegen durch von außen zugeführte Stoßwellen Untersuchung der Harnleiter durch eine Spiegelung Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder bei einer Spiegelung B-[9].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung Operative Entfernung der Prostata, der Samenblase und der dazugehörigen Lymphknoten Sonstige Operation an der Prostata Operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere, Steinentfernung durch operativen Einschnitt, Erweiterung des Nierenbeckens bzw. Steinentfernung durch e Operative Erweiterung der Harnröhre Entfernen von Steinen, Fremdkörpern oder Blutansammlungen in der Harnblase bei einer Spiegelung Operation an der Vorhaut des Penis Operative Entfernung der Niere Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide Sonstige Operation an der Harnblase Zügeloperationen durch die Scheide hindurch (bei Harninkontinenz) Entfernung der Harnblase Operative Teilentfernung der Niere Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Niere Wiederherstellungsoperation der Harnröhre Operative Teilentfernung der Harnblase Operativer Ersatz der Harnblase Seite 118 von 232

130 B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 2 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 3 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 4 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach 116b SGB V Allgemeine Urologische Sprechstunde Kinderurologische Sprechstunde Impotenzsprechstunde Ambulanz 116-b Video-Urodynamische Diagnostik mitkontinenzberatung, Sonographiegesteuerte Prostata-Stanzbiopsien Enuresis: Diagnostik und Therapie (bei Bettnässen), Fehlbildungen (Reflux, Hypospadie), Leistenhoden Kinderurologie Beratung und Therapie bei erektiler Dysfunktion Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen 5 Privatambulanz Privatsprechstunde Beratung, Diagnostik und Therapie Urologischer Erkrankungen KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte für Leistungen, die nicht über 116-b abgedeckt sind. KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte. KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Vertragsärzte. B-[9].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Operation an der Vorhaut des Penis Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre Operative Befestigung des Hodens im Hodensack Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene Operative Erweiterung des Harnröhrenausganges Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der Nebenhoden Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. Prostata durch die Harnröhre Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder bei einer Spiegelung Operative Behandlung einer Krampfader des Hodens bzw. eines Wasserbruchs (Hydrocele) im Bereich des Samenstranges Seite 119 von 232

131 B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[9].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 3-D/4-D-Ultraschallgerät Umgangssprachliche Bezeichnung 2 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät Zentral OP 3 Elektronenmikroskop Mikroskop mit sehr hoher Auflösung 4 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren 5 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerä 6 Laser 7 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen-Steinzerstörung 8 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) 9 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren 10 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät 11 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät 12 Uroflow/ Blasendruckmessung Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Kommentar/Erläuterung Pathologie transrektaler Ultraschall Urodynamik-Messplatz für Videocystometrie 24h Notfall Ja Ja Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. B-[9].12 Personelle Ausstattung B-[9].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 9,57 Vollkräfte 7,58 Vollkräfte 0 Personen Seite 120 von 232

132 B-[9] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" Facharztbezeichnungen 1 Urologie Erläuterungen B-[9] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Spezielle Urologische Chirurgie 2 Röntgendiagnostik fachgebunden Harntrakt 3 Andrologie 4 Medikamentöse Tumortherapie Erläuterungen B-[9].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 29,7 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 2,3 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[9] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung Seite 121 von 232

133 B-[9] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Urologie u. Kinderurologie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Kinästhetik 2 Kontinenzberatung 3 Mentor und Mentorin 4 Praxisanleitung 5 Stomapflege 6 Wundmanagement Kommentar/Erläuterung B-[9].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Diätassistent und Diätassistentin 3 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 4 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 5 Oecotrophologe und Oecothrophologin/ Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin 6 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 8 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 9 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 10 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 11 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 12 Kinderpfleger und Kinderpflegerin 13 Manualtherapeut und Manualtherapeutin 14 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal 15 Urotherapeut und Urotherapeutin Kommentar Kooperation mit ortsansässigen Firmen Seite 122 von 232

134 B-[10] Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie B-[10].1 Name FA-Bezeichnung: Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie Name des Chefarztes: Priv.-Doz. Dr. med. Reinhard Brückl Straße: Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[10].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2300) Orthopädie B-[10].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie Knochen, Muskeln, Sehnen und Gelenke - die Orthopädie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Entstehung, Erkennung und Behandlung von Formveränderungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates beschäftigt. Dieser kann von vielen unterschiedlichen Formveränderungen, Funktionsstörungen, Verletzungen und Erkankungen betroffen sein. Neben der Behandlung angeborener Fehler der Stütz- und Bewegungsorgane werden ebenso erworbene Fehler behandelt. Überbelastung, Fehlbelastung, Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung oder Stoffwechselstörungen oder einfach "Verschleiß" werden in der Klinik behandelt. Aber auch die Kinderorthopädie ist im vollen Umfang vorhanden. Behandlungsspektrum Behandlungen von angeborenen und erworbenen Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane Endoprothetik der Hüft-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenke (minimalinvasiv und Navigation) Wirbelsäulenchirurgie Fußchirurgie (Klumpfuß, Arthrose, Rheuma) Sportorthopädie arthoskopische Chirurgie Kinderorthopädie mit Screening der Säuglingshüften Seite 123 von 232

135 Apparative Ausstattung Moderne OP-Säle gewährleisten maximale Sicherheit bei den hochaseptischen Eingriffen der Endoprothetik und der Wirbelsäulenchirurgie. Für die computergesteuerte minimalinvasive Implantationstechnik steht ein hochmodernes Navigationssystem zur Verfügung. Arthroskopische Eingriffe werden routinemäßig in Video-Technik durchgeführt. Mit Hilfe eines fahrbaren, hochauflösenden Röntgengerätes ( C-Bogens") sind so genannte semiinvasive Eingriffe an der Wirbelsäule wie Infiltrationen, Nervenwurzelblockaden und Kryodenervierungen (Kältebehandlung) unter Durchleuchtung möglich. Die Sonographie des Bewegungsapparates und der Säuglingshüften wird routinemäßig mit einem fahrbahren Ultraschallgerät (Linearschallkopf) durchgeführt. Therapien Endoprothetik: Im Schwerpunkt Endoprothetik stehen der künstliche Gelenkersatz der Hüft-, Knie- und Schultergelenke sowie die Wechseloperationen der Gelenk-Endoprothesen im Vordergrund. Moderne minimalinvasive Operationsverfahren und die Navigation werden von dem erfahrenen Ärzteteam angewandt. Es steht eine große Auswahl an Implantaten und Gleitpaarungen zur Verfügung, um die Patienten entsprechend ihrem Alter und ihrer allgemeinen Körperkonstitution individuell und optimal zu versorgen. Zementfreie Implantationstechniken werden von den Medizinern bevorzugt. Die Patienten können vor einem geplanten Eingriff Eigenblut spenden. Wirbelsäulenchirurgie: Bei der Wirbelsäulenchirurgie werden vornehmlich Operationen an der Brustund Lendenwirbelsäule bei Erkrankungen der Bandscheibe und bei Wirbelsäuleninstabilitäten als Folge von Unfällen, Entzündungen, degenerativen Veränderungen und bösartigen Tumoren durchgeführt. Es werden sowohl mikrochirurgische Bandscheibenoperationen wie auch minimalinvasive Zementstabilisierungstechniken und komplexe Wirbelsäulenrekonstruktionen durchgeführt. Fußchirurgie: Das Spektrum der Fußchirurgie reicht vom einfachen Entfernen eines Schleimbeutels über die Behandlung des Hallux valgus und anderer Fußdeformitäten bis hin zu operativen Gelenkversteifungen (Arthrodesen) bei schweren Arthrosen und komplexen, korrigierenden Eingriffen bei rheumatischen Erkrankungen und bei der Klumpfußbehandlung. Sportorthopädie: Es werden Sportverletzungen und Sportschäden behandelt, aber auch deren Prävention durch Verordnung geeigneter Hilfsmittel und kompetente Beratung gefördert. Arthroskopie: In diesem Schwerpunkt werden minimalinvasiv Knie-, Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenke behandelt. In erster Linie handelt es sich hier um Veränderungen und Verletzungen der Menisken, des Knorpels und der Kapsel-Bandstrukturen. Knorpelerhaltende und knorpelrekonstruktive Operationstechniken mit Knorpel- und Knorpel-/Knochentransplantationen werden durchgeführt. Kinderorthopädie: Das Ärzteteam diagnostiziert und behandelt angeborene und erworbene Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane im Kindes- und Jugendalter. Hierzu gehören die konservativen und operativen Therapie des Klumpfußes, X- und O-Beinfehlstellungen oder Korrekturoperationen am Skelett einschließlich der Tumorchirurgie. Für das Ultraschall-Screening der Säuglingshüften steht ein transportables Sonographiegerät zur Verfügung, damit so früh wie möglich festgestellt werden kann, ob eine Reifungsverzögerung der Hüftpfanne vorliegt und die Therapie ohne Zeitverlust begonnen werden kann. Seite 124 von 232

136 B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" Versorgungsschwerpunkte 1 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik 2 Diagnostik und Therapie von rheumatischen Erkrankungen 3 Diagnostik und Therapie von Arthropathien 4 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens 5 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien 6 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 7 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln 8 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen 9 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes 10 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien 11 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 12 Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungsund Bewegungsorgane 13 Kinderorthopädie Erläuterungen 14 Spezialsprechstunde Wirbelsäulensprechstunde B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. Zusätzlich besteht in dieser Klinik nachfolgendes Angebot Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Rückenschule/Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik Erläuterungen Physiotherapeuten/-innen 2 Wirbelsäulengymnastik Physiotherapeuten/-innen 3 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Physiotherapeuten/-innen 4 Redressionstherapie Klumpfußbehandlung 5 Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Kinderorthopädie B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. Seite 125 von 232

137 B-[10].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" Anzahl stationärer Patienten: 1701 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden mit Ausnahme der Ambulanten Operationen nach 115b SBG V nicht abgebildet. Seite 126 von 232

138 B-[10].6 Diagnosen B-[10].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes M54 Rückenschmerzen M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes M48 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 78 7 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 8 M47 Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelsäule 58 9 M25 Sonstige Gelenkkrankheit M80 Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der Knochendichte - Osteoporose B-[10].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M75 Funktionsstörung und Erkrankung der Schulter 19 2 M70 Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck 3 M53 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht eingeordnet 4 M93 Sonstige Knochen-Knorpel-Erkrankung im Gelenk- (Osteochondrose) oder Epiphysenbereich (Osteochondropathie) 5 M43 Sonstige Deformationen (Formänderungen) der Wirbelsäule und des Rückens 6 M19 Sonstige Erkrankung von Gelenken 11 7 M87 Untergang von Knochengewebe 9 8 M22 Krankheiten der Kniescheibe 7 9 Q65 Angeborene Deformation (Formänderung) der Hüfte 6 10 M20 Erworbene Deformation (Formänderung) der Finger und Zehen 6 11 M67 Sonstige Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen 5 12 M00 Eitrige Infektion von Gelenken 5 13 M71 Sonstige Erkrankungen der Schleimbeutel Seite 127 von 232

139 B-[10].7 Prozeduren nach OPS B-[10].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels in Gelenke der Wirbelsäule Sonstige Operation an der Wirbelsäule Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) Operation unter Anwendung eines Navigationssystems, das während der Operation aktuelle 3D-Bilder des Operationsgebietes anzeigt B-[10].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl Korrektur, Wechsel und Entfernung eines künstlichen Hüftgelenkes Operative Wirbelsäulenversteifung Operatives Einrichten von Brüchen der Wirbelsäule (geschlossene Reposition) und Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Geschlossenes Einrichten einer Gelenkverrenkung ohne Knochenvereinigung Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Korrektur, Wechsel und Entfernung eines künstlichen Kniegelenkes Sonstige komplexe wiederherstellende Operation an der Wirbelsäule z.b. bei seitlicher Verbiegung der Wirbelsäule Offen chirurgische Wiederanbringung und Wiederherstellungsoperation am Kapselbandapparat des Schultergelenkes Gelenkversteifung Wirbelkörperersatz und komplexe Wiederherstellungsoperation der Wirbelsäule (z.b. bei Kyphose) Seite 128 von 232

140 B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V Orthopädische Ambulanz Operationsabklärung im Rahmen osteosynthetischer oder endoprothetischer Eingriffe sowie 2-malige Nachbehandlung innerhalb von 6 Monaten Diagnostik und Beratung bei Problemfällen sowie rheumatischen Erkrankungen (auf Überweisung zugelassener Fachärzte f. Orthopädie u. Chirurgie) 2 Privatambulanz Privatsprechstunde Beratung, Diagnostik und Therapie bei orthopädischen u. rheumatischen Erkrankungen KV-Teilermächtigung auf Überweisung niedergelassener Vertragsärzte B-[10].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[10].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 1 Kryodenervationsgerät Kältesonde 2 Knochenbank Kommentar/Erläuterung 3 Arthroskop Gelenksspiegelung Mit Videosystem 4 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Hüft-TEP-Implantation 5 OP-Navigationsgerät Knie-TEP-Implantation 6 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät 7 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Perioperative Realtime- Durchleuchtung 24h Notfall Ja Ja Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. Seite 129 von 232

141 B-[10].12 Personelle Ausstattung B-[10].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 8,15 Vollkräfte 5,32 Vollkräfte 0 Personen B-[10] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" Facharztbezeichnungen 1 Orthopädie und Unfallchirurgie Erläuterungen B-[10] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Manuelle Medizin / Chirotherapie 2 Notfallmedizin 3 Physikalische Therapie und Balneotherapie 4 Spezielle Orthopädische Chirurgie 5 Spezielle Schmerztherapie 6 Sportmedizin Erläuterungen B-[10].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 24,88 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 3,32 Vollkräfte 1 Jahr Seite 130 von 232

142 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[10] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[10] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Orthopädie u. Wirbelsäulenchirurgie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Mentor und Mentorin 2 Praxisanleitung 3 Wundmanagement Kommentar/Erläuterung B-[10].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Diätassistent und Diätassistentin 2 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 3 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 4 Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/ Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin Kommentar Erwachsenenmassage (WS-Syndrome, Bandscheiben-Operationen, Spondylodesen) Klinik für Orthopädie und WS-Chirurgie im Verbund mit externen privaten Leistungserbringern 5 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Abteilung für Physikalische Therapie 6 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 7 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 8 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 9 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder Kinderorthopädie Seite 131 von 232

143 Spezielles therapeutisches Personal 10 Vojtatherapeut und Vojtatherapeutin für Erwachsene und/oder Kinder Kommentar Kinderorthopädie Seite 132 von 232

144 B-[11] Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie B-[11].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie Prof. Dr. med. Thomas Krauß Leitender Oberarzt: Dr. med. Andreas Zorr Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: info@klinikum-lippe.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[11].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2400) Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[11].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist im Klinikum Lippe Standort übergreifend organisiert und untersteht mit ihren einzelnen Schwerpunkten dem Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Krauß. Die Frauenklinik in Detmold verfügt über optimale personelle und apparative Voraussetzungen, um alle Patientinnen mit gynäkologischen und geburtshilflichen Erkrankungen unabhängig von ihrem Schweregrad nach dem aktuellen medizinischen Stand zu behandeln. Auf dieser Seite wird der Schwerpunkt der Gynäkologie vorgestellt. Behandlungsspektrum I. Diagnostik und radikale interdisziplinäre operative Therapie aller gynäkologischen Malignome Tumorkonferenzen Einbringung in Studien möglich Seite 133 von 232

145 II. Minimalinvasive Diagnostik und Therapie 1. Bauchspiegelung (Laparoskopie) Lösungen von Verwachsungen Entfernung von Zysten oder gutartigen Eierstocktumoren Entfernung der Gebärmutter total (TLH) Entfernung der Gebärmutter supracervical (LASH) Entfernung von Myomen Entfernung von Endometriose Sterilisationsdiagnostik Sterilisation 2. Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) Diagnostik bei Sterilität und Blutungsproblemen Entfernung von Polypen und Myomen Entfernung von Septen Entfernung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium Ablation) III. Diagnostik und Therapie von Senkungs- und Inkontinenzproblemen Diagnostik mittels urodynamischen Messplatz Spannungsfreie Bänder (TVT und TVT-O) Operative Beckenbodenrekonstruktion (individuell) Beckenboden-Netze IV. Ambulante Diagnostik und Therapie Sonographie Urodynamische Messung Ausschabung Gebärmutterspiegelung Bauchspiegelung Konisation Laser-Therapie Gynäkologische Tumorerkrankungen Ein Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie aller bösartigen gynäkologischen Tumorerkrankungen. Die Zertifizierung als gynäkologisches Krebszentrum ist in Vorbereitung. Es werden alle aktuellen radikalen Operationsverfahren bei Eierstock-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterkörper-, Vulva und Vaginalkrebs angewendet. Wo es notwendig ist, werden die Operationen in interdisziplinären Teams mit Chirurgen und Urologen zusammen durchgeführt, um eine optimale Versorgung der Patientinnen zu gewährleisten. Die postoperative Betreuung erfolgt auf modernen Intensiv- und Intermediate-Care-Stationen. Die Empfehlungen zur Anschlussbehandlungen werden von den Ärzten in interdisziplinären Tumorkonferenzen erarbeitet. Dabei werden aktuelle Studiendaten berücksichtigt und geeignete Patientinnen eine Studienteilnahme angeboten. Minimalinvasive Operationsverfahren Neben der Diagnostik und Therapie gutartiger Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane liegt ein weiterer Schwerpunkt in minimalinvasiven Operationsverfahren wie Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) und Bauchspiegelung (Laparoskopie). Es können in vielen Fällen Endometriose, Verwachsungen, Eierstocktumore, Eileiterschwangerschaften, Myome und die Gebärmutter komplett (TLH) oder unter Erhalt des Gebärmutterhalses (LASH) ohne Bauchschnitt entfernt werden. Zur sicheren und schonenden Gefäßversiegelung wird das Ligasure-System eingesetzt. Seite 134 von 232

146 Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Ein besonderer Augenmerk wird darüber hinaus auf die Behandlung von Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden gelegt. Nach klinischer und urodynamischer Untersuchung werden inidividuelle Therapiekonzepte erstellt, die sich am Beschwerdebild der Patientinnen und an ihren anatomischen Besonderheiten orientieren. Alle bewährten und modernen Operationsverfahren zur Beckenbodenrekonstruktion einschließlich spannungsfreier Bänder (z. B. TVT und TVT-O) und Netze sowie konservative Behandlungsmöglichkeiten werden eingesetzt. Ambulante Behandlung Ambulant können alle kleineren Eingriffe, bei denen keine längere Überwachung der Patientinnen notwendig ist, angeboten werden (Ausschabung, Gebärmutterspiegelung, Bauchspiegelung, Konisation Laserbehandlung von Vulva, Scheide oder Gebärmutterhals). Die Behandlung erfolgt im ambulanten Operationszentrum (Medicum) oder in der Frauenklinik. Zertifizierung Eine Zertifizierung zum gynäkologischen Krebszentrum ist in Vorbereitung. Forschungsschwerpunkte Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe beteiligt sich an weltweiten multizentrischen Studien der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO). Das Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, die Therapie der bösartigen Unterbauchtumore der Frau zu verbessern. Derzeit wird am Klinikum Detmold die Wirksamkeit und Sicherheit der Antiangiogenesefaktoren von Pazopanib (AGO Ovar 16)und Vargatef (AGO Ovar 12) nach Standardchemotherapien bei Frauen, die an Eierstock- und Eileiterkrebs erkrankt sind, untersucht. Für 2010 ist die Beteiligung an weiteren weltweiten Studien geplant. B-[11].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" Versorgungsschwerpunkte 1 Endoskopische Operationen 2 Gynäkologische Abdominalchirurgie 3 Inkontinenzchirurgie 4 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren 5 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane 6 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Erläuterungen 7 Spezialsprechstunde für Urodynamische Diagnostik bei Inkontinenz 8 Urogynäkologie und Beckbodenchirurgie Seite 135 von 232

147 B-[11].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. Zusätzlich besteht in dieser Klinik nachfolgendes Angebot. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Erläuterungen B-[11].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. B-[11].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" Anzahl stationärer Patienten: 898 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden mit Ausnahme der Ambulanten Operationen nach 115b SBG V nicht abgebildet. Seite 136 von 232

148 B-[11].6 Diagnosen B-[11].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 D25 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur N83 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 3 N81 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 61 4 O20 Blutung in der Frühschwangerschaft 53 5 D27 Gutartiger Eierstocktumor 33 6 O21 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 33 7 N84 Gutartige Schleimhautwucherung (Polyp) im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane 8 N70 Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung 26 9 N85 Sonstige nichtentzündliche Krankheit der Gebärmutter, ausgenommen des Gebärmutterhalses 10 O00 Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter B-[11].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 25 2 N92 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 24 3 O02 Gestörte Schwangerschaft, bei der sich kein Embryo entwickelt oder der Embryo vorzeitig abstirbt 4 N95 Störung im Zusammenhang mit den Wechseljahren 23 5 N80 Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter 6 C54 Krebs der Gebärmutter 22 7 N87 Zell- und Gewebeveränderungen im Bereich des Gebärmutterhalses 8 R10 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 16 9 N73 Sonstige Entzündung im weiblichen Becken C56 Krebs des Eierstockes C53 Krebs des Gebärmutterhalses N97 Unfruchtbarkeit der Frau D39 Tumor der weiblichen Geschlechtsorgane ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 14 N71 Entzündung der Gebärmutter, ausgenommen des Gebärmutterhalses 15 C51 Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane 5 16 N76 Sonstige Entzündung der Scheide bzw. der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane 17 D06 Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) des Gebärmutterhalses Seite 137 von 232

149 B-[11].7 Prozeduren nach OPS B-[11].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl d Ultraschall der weiblichen Geschlechtsorgane mit Zugang über die Scheide Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter B-[11].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern unter Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung Sonstige Operation am Harnleiter Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe aus der Bauchhöhle Operation bei Blasenschwäche über einen Bauchschnitt Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Zügeloperationen durch die Scheide hindurch (bei Harninkontinenz) Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Scheide bzw. des Raumes zwischen Gebärmutter und Dickdarm (Douglasraum) mit Zugang durch die Scheide Operationen bei einer Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter (Eileiter-, Bauchhöhlen-, Eierstockschwangerschaft) Operative Entfernung der Gebärmutter einschließlich des umgebenden Gewebes sowie des oberen Anteils der Scheide Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter durch Einbringen von Flüssigkeit bzw. Gas Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop Seite 138 von 232

150 OPS Bezeichnung Fallzahl Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Verdauungsorganen, dem Bauchfell (Peritoneum) bzw. dem dahinter liegenden Gewebe (Retroperitoneum) durch operativen Einschnitt Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals Operative Entfernung eines Eileiters Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter Wiederherstellende Operation am Gebärmutterhals in der Schwangerschaft Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) Operativer Einschnitt in den Eileiter B-[11].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) 2 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 3 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach 116b SGB V Gynäkologische Ambulanz Kontinenzsprechstunde Ambulanz 116-b Abklärungsdiagnostik und Beratung vor Gynäkologischen Eingriffen Urodynamische Messung und Kontinenzberatung Inkontinenzchirurgie Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen 4 Privatambulanz Privatsprechstunde Beratung, Diagnostik und Therapie bei Gynäkologischen Erkrankungen KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassenervertragsärzte Seite 139 von 232

151 B-[11].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung Ausschabung zur Beendigung der Schwangerschaft B-[11].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[11].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 3-D/4-D-Ultraschallgerät Umgangssprachliche Bezeichnung 2 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät 3 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebens-bedrohlichen Herzrhythmusstörungen 4 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren 5 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerä Kommentar/Erläuterung 6 Laser Argon Plasma Beamer 7 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) 8 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät 9 Uroflow/ Blasendruckmessung Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Urodynamischer Messplatz (Harninkontinenz) 10 Hysteroskop Gebärmutterspiegelung (diagnostisch und operativ) 11 LigaSure -System Gefäßversiegelungssystem 24h Notfall Ja Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. Seite 140 von 232

152 B-[11].12 Personelle Ausstattung B-[11].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 5,24 Vollkräfte rechnerischer Anteil von 10,98 VK in der gesamten Frauenklinik im Klinikum Detmold 2,86 Vollkräfte rechnerischer Anteil von 5,98 VK in der gesamten Frauenklinik im Klinikum Detmold 0 Personen B-[11] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" Facharztbezeichnungen 1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie 4 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin 5 Innere Medizin Erläuterungen B-[11] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie 2 Spezielle operative Gynäkologie 3 DEGUM II, Fachkunden in Dopplersonographie der Gefäße des Fetus, der Gefäße des weiblichen Genitalsystems, Sonographie der Brustdrüse 4 Spezielle Geburtshilfe 5 Diplom Humanbiologe Erläuterungen Seite 141 von 232

153 B-[11].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 16,79 Vollkräfte 3 Jahre 1 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[11] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Diplom 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[11] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Gynäkologie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Mentor und Mentorin 2 Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung Seite 142 von 232

154 B-[11].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Diätassistent und Diätassistentin 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4 Psychologe und Psychologin 5 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 6 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 7 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 8 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 9 Manualtherapeut und Manualtherapeutin Kommentar Seite 143 von 232

155 B-[12] Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe B-[12].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe Prof. Dr. med. Thomas Krauß Leitende Ärztin Geburtshilfe: Dr. med. Corinna Bryan Röntgenstraße Hausnummer: 18 Ort: Detmold PLZ: URL: info@klinikum-lippe.de Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[12].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2500) Geburtshilfe B-[12].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist im Klinikum Lippe Standort übergreifend organisiert und untersteht mit ihren einzelnen Schwerpunkten dem Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Krauß. Die Frauenklinik in Detmold verfügt über optimale personelle und apparative Voraussetzungen, um alle Patientinnen mit gynäkologischen und geburtshilflichen Erkrankungen unabhängig von ihrem Schweregrad nach dem aktuellen medizinischen Stand zu behandeln. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen den Schwerpunkt der Geburtsmedizin vor. Behandlungsspektrum Perinatalzentrum Pränataldiagnostik (DEGUM 2 / FMF London) Integrative Wochenpflege mit Rooming-In Akupunktur Homöopathie Aromatherapie Betreuung bei Mehrlingsschwangerschaften und geburten Betreuung bei Risikoschwangerschaften und -geburten Seite 144 von 232

156 Leistungsangebote Ambulante Diagnostik und Therapie Pränatale Diagnostik Ersttrimester-screening Chorionzottenbiopsie Amniozentese Sonographische Feindiagnostik Fetale Echokardiographie Farbdoppler-Sonographie 3-D und 4-D Sonographie Individuelle Entbindungsplanung Still- und Laktationsberatung Raucherentwöhnung für Schwangere und Entbundene Elternschule Perinatalzentrum Zusammen mit der Kinderklinik des Hauses wird das Perinatalzentrum gebildet, das eine umfassende und sichere Betreuung von werdenden Müttern, Wöchnerinnen und Neugeborenen auf hohem medizinischen Niveau garantiert. Fachärzte für Geburtshilfe und Perinatalmedizin betreuen kranke Schwangere und Patientinnen mit Frühgeburtsbestrebungen individuell und nach modernstem Standard. Der Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie die leitende Ärztin Dr. med. Corinna Bryan sind zur Weiterbildung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin berechtigt. Es finden wöchentliche Fortbildungsveranstaltungen sowie interdisziplinäre Fallkonferenzen statt. Geburt In den vier Kreißsälen wird eine familienorientierte Geburtshilfe mit modernster CTG-Überwachung angeboten. Ein breites Entbindungsbett ermöglicht im Familienkreißsaal die Geburt in angenehmer Atmosphäre. Zur Schmerztherapie wird die sogenannte walking epidural verwendet, eine Form der Regionalanästhesie, die den Geburtsschmerz weitestgehend ausschaltet und trotzdem die Beweglichkeit unter der Geburt ermöglicht. Die enge Kooperation mit der Kinderklinik erhöht die Sicherheit für die Neugeborenen. Dies gilt besonders dann, wenn es sich um sehr unreife und kleine Kinder ( Frühchen") handelt. Stillen Nach der Geburt wird dem Bonding (Mutter-Kind-Vater-Bindung) mit dem Neugeborenen ein hoher Stellenwert eingeräumt. Auf der Wöchnerinnenstation sind ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen beim Anlegen behilflich und geben wertvolle Tipps. Ein gemütliches Stillzimmer bietet eine ruhige und ungestörte Umgebung, die leichter eine intensive Bindung zwischen Mutter und Kind entsehen lässt. Elternschule Vor und nach der Entbindung komplettiert die angeschlossene Elternschule mit Kursen und Seminaren das Angebot für die junge Familie. Pränataldiagnostik Die am Ultraschallzentrum (zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, DEGUM Stufe II) angebotene Pränataldiagnostik hilft, Auffälligkeiten früh zu erkennen und rechtzeitig Hilfe anzubieten. Bereits in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten (erstes Trimenon) wird an modernsten hochauflösenden Ultraschallgeräten eine Feindiagnostik des Feten angeboten. Auf Wunsch wird von erfahrenen Untersuchern das Ersttrimesterscreening nach FMF-London durchgeführt. Hier kann unter Einbeziehung des mütterlichen Altersrisikos nach Messung der Nackentransparenz und Bestimmung mütterlicher Serumlaborparameter schon zu einem frühen Zeitpunkt das individuelle Risiko der Schwangeren für eine Erkrankung des Kindes in dieser Seite 145 von 232

157 Schwangerschaft errechnet werden. Zusätzliche Marker wie die Untersuchung des Nasenbeins, des Ductus venosus oder des Gesichtwinkels erhöhen die Aussagekraft der Untersuchung. Chorionzottenbiopsien und Fruchtwasserpunktionen zum Ausschluss erblicher Schäden beim noch ungeborenen Kind werden regelmäßig durchgeführt. Im zweiten Schwangerschaftsdrittel kann durch sonographische Feindiagnostik eine Erkrankung des Kindes weitestgehend ausgeschlossen werden. Die fetale Echokardiographie nimmt hier einen besondern Stellenwert zum Ausschluss eines fetalen Herzfehlers ein. Im weiteren Schwangerschaftsverlauf kann bei Risikoschwangerschaften durch farbcodierte Dopplersonographie, Bestimmung der Fruchtwassermenge und Beobachtung der Wachstumskurve der Zustand des Kindes im Mutterleib zuverlässig eingeschätzt werden. Zertifizierung Es werden derzeit die internationalen Standards für ein "Babyfreundliches Krankenhaus" nach den Anforderungen von Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNICEF in der KIinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe etabliert. Eine Zertifizierung beim Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus" (BFHI) ist beantragt. B-[12].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe" Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Pränataldiagnostik und -therapie Sonographische Feindiagnostik, Dopplersonographie, Fetale Echokardiographie, 3D/4D- Sonogaphie, Amniozentese, Chorionzottenbiopsie, Fruchtwasserauffüllungen u. - entlastungen 2 Betreuung von Risikoschwangerschaften Beratung der Schwangeren und Überwachung der Schwangerschaft bei Risikokonstellation 3 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes 4 Geburtshilfliche Operationen Sectio nach Misgav-Ladach, klassische Sectio, Vaginal-operative Geburtsbeendigung, Cerclage / totaler Muttermundverschluss 5 Spezialsprechstunde Geburtsplanung, Pränataldiagnostik, Risikosprechstunde 6 Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften z.b. bei fetofetalem Transfusionssyndrom B-[12].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. Zusätzlich besteht in dieser Klinik nachfolgendes Angebot. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Aromapflege/-therapie Erläuterungen 2 Kontaktangebot zu Selbsthilfegruppen für Eltern von Kindern mit Downsyndrom 3 Babymassage 4 Craniosakraltherapie Seite 146 von 232

158 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 5 Ambulante Entbindung 6 Geburtsvorbereitungskurse/ Schwangerschaftsgymnastik Erläuterungen Elternschule 7 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Akupunktur, Aromatherapie und Homöopathie 8 Säuglingspflegekurse 9 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Auf Wunsch Häusliche Hebammenbetreuung während der gesamten Stillzeit 10 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Integrative Wochenpflege im gemeinsamen Team aus Hebammen, Kinder- und Krankenschwestern werden Mutter und Neugeborenes versorgt 11 Stillberatung Still- und Laktationsberaterinnen zertifiziert nach ICBLC 12 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik 13 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Elternschule mit Geburtsvorbereitungskursen, Familienzimmer, Handlingskurse auf Station, Stillcafe, Entwicklungs- und Erziehungsbegleitung im 1. Lebensjahr B-[12].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A dargestellt. Zusätzlich besteht in dieser Klinik nachfolgendes Angebot. Serviceangebot 1 Rooming-in 2 Frühstücks-/Abendbuffet Erläuterungen B-[12].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe" Anzahl stationärer Patienten: 2500 Im Jahr 2008 wurden in unserer Klinik insgesamt Kinder geboren. Davon aufgrund sogenannter Einlings- und 29 aufgrund Mehrlingsschwangerschaften. Bei den Einlingsgeburten hatten wir eine Sectio caesarea Rate von nur 27,4 % gegenüber dem Vergleichskollektiv auf Landesebene von 31,5 %. Der Anteil der Schwangeren mit Risiken betrug in unserer Klinik 74 % ( Landesdurchschnitt in NRW betrug 72,7 %), der Anteil der Schwangeren ohne Risiken lag bei 36 %. Die nachfolgenden Tabellen zeigen die häufigsten Hauptdiagnosen sowie die häufigsten Behandlungsprozeduren. Die Fallzahlen beziehen sich auf die stationären Leistungen. Ambulante Fallzahlen werden hier nicht abgebildet. Seite 147 von 232

159 B-[12].6 Diagnosen B-[12].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 Z38 Neugeborene O42 Vorzeitiger Blasensprung O36 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim ungeborenen Kind 4 O70 Dammriss während der Geburt O34 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane 6 O99 Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert 7 O48 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht 8 O26 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind 9 O60 Vorzeitige Wehen und Entbindung O14 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung im Urin 11 O68 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 12 O24 Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft O65 Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens O47 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen 15 O69 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Komplikationen mit der Nabelschnur B-[12].7 Prozeduren nach OPS B-[12].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt Sonstiger Kaiserschnitt Künstliche Fruchtblasensprengung Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt Kaiserschnitt kombiniert mit sonstigen frauenärztlichen Operationen Seite 148 von 232

160 OPS Bezeichnung Fallzahl Entfernung von zurückgebliebenen Resten des Mutterkuchens (Plazenta) nach der Geburt 29 B-[12].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 2 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V Pränataldiagnostik Geburtsplanung Betreuung von Risikoschwangerschaften Pränataldiagnostik und - therapie Beratung und Planung zu einer Geburt 3 Privatambulanz Privatsprechstunde Weiterführende Diagnostik in der Schwangerschaft, Missbildungsausschluss, Ultraschall- Feindiagnostik, Fruchtwasseruntersuchung, Nackentransparenz- Messung, DEGUM II 4 Privatambulanz 3-D/4-D Ultraschall 3-D / 4-D Ultraschalluntersuchungen KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Gynäkologen KV-Ermächtigung auf Überweisung zugelassener Gynäkologen Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) Auf Wunsch bieten wir selbstverständlich auch die ambulante Entbindung mit der Sicherheit unserer klinischen Versorgungsmöglichkeiten. B-[12].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V entfällt B-[12].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[12].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung Kommentar/Erläuterung 1 3-D/4-D-Ultraschallgerät High-End-Ultraschallgerät mit Dopplerfunktion und 3-D/ 4-D-Option 2 Gerät zur Kardiotokographie Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber) 3 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerä 4 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie 24h Notfall Geräte, die zur üblichen Ausstattung eines Krankenhauses gehören (z.b. Blutdruckmessgeräte, EKG, Blutzuckermessgeräte, Infusionspumpen), werden hier nicht aufgeführt und sind selbstverständlich vorhanden. Ja Seite 149 von 232

161 B-[12].12 Personelle Ausstattung B-[12].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 5,74 Vollkräfte rechnerischer Anteil von 10,98 VK in der gesamten Frauenklinik im Klinikum Detmold 3,12 Vollkräfte rechnerischer Anteil von 5,98 VK in der gesamten Frauenklinik im Klinikum Detmold 0 Personen B-[12] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe" Facharztbezeichnungen 1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie 4 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin 5 Innere Medizin Erläuterungen B-[12] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie 2 Spezielle Geburtshilfe 3 DEGUM II, Fachkunden in Dopplersonographie der Gefäße des Fetus, der Gefäße des weiblichen Genitalsystems, Sonographie der Brustdrüse 4 Spezielle operative Gynäkologie 5 Diplom Humanbiologe Erläuterungen Seite 150 von 232

162 B-[12].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3,61 Vollkräfte 3 Jahre 9 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 1,1 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 12 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[12] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Diplom 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[12] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Abtg. Geburtshilfe" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung Seite 151 von 232

163 B-[12].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Diätassistent und Diätassistentin 2 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 3 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 4 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 5 Psychologe und Psychologin 6 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 7 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 8 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 9 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 10 Manualtherapeut und Manualtherapeutin Kommentar Seite 152 von 232

164 B-[13] Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit) B-[13].1 Name Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Betriebsstätte in Bad Salzuflen ist per Krankenhausfeststellungsbescheid seit 2008 dem Klinikum Lippe Detmold zugewiesen und wird im Krankenhausplan des Landes Nordrhein-Westfalen nicht mehr als eigenständiges Krankenhaus geführt. FA-Bezeichnung: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit) Name des Chefarztes: Dr. med. Rudolf Jebens Straße: Heldmanstraße Hausnummer: 45 Ort: Bad Salzuflen PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (3000) Kinder- und Jugendpsychiatrie Das Foto zeigt die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Bad Salzuflen Seite 153 von 232

165 B-[13].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Stationäre Einheit) Die Entwicklung vom Kleinkinderalter über das Kindes- und Jugendalter bis zum Erwachsenenalter ist eine wunderbare Zeit, in der große Entwicklungsschritte bewältigt werden müssen. Dabei können kleinere und größere Schwierigkeiten auftreten. Manchmal überfordern diese Schwierigkeiten die Kräfte von Eltern, Kindern und Jugendlichen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie in Bad Salzuflen bietet in diesen Fällen den Familien ihre Unterstützung an. Die Ärzte und Pflegekräfte der stationären und tageklinischen Einrichtung kennen sich aus mit seelischen und psychischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen und sind darin ausgebildet, professionelle Untersuchungen und Behandlungen durchzuführen. In der Klinik werden alle Entwicklungsstörungen und psychiatrische Erkrankungen im Kindes- und Heranwachsendenalter behandelt. Die vollstationäre und teilstationäre Versorgung wird in diesem Bericht jeweils gesondert aufgeführt, bildet jedoch zusammen unter der Leitung des Chefarztes Dr. med. Rudolf Jebens eine organisatorische Einheit. In unseren stationären und tagesklinischen Einrichtungen werden Kinder und Jugendliche im Alter zwischen etwa 3 und 18 Jahren aufgenommen. Folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Altersverteilung im stationären Segment. Die jährigen Kinder und Jugendlichen bilden dabei einen Anteil von 84,6% der Fälle. Abbildung 1: Altersverteilung stationärer Fälle (2008) Seite 154 von 232

166 Behandlungsspektrum Spezifische emotionale Störungen des Kindesalters Störungen des Sozialverhaltens Entwicklungs- und Teilleistungsstörungen Bindungsstörungen Schizoide Störungen Essstörungen Schulphobie, Schulangst, Schulverweigerung Neurotische Entwicklungen (Angst, Zwang, Konversion, Depression) Posttraumatische Belastungsstörungen Deprivations- und Misshandlungssyndrome Affektive Störungen Psychosomatische Erkrankungen Persönlichkeitsentwicklungsstörungen Hyperaktivitätssyndrom Suizidalität Auch Zwangseingewiesene werden in der vollstationären Einrichtung im Klinikum Bad Salzuflen behandelt, ebenso Patienten mit dissozialen Entwicklungen in Verbindung mit Suchtmittelmissbrauch. Steht jedoch die Suchterkrankung im Vordergrund, werden die Patienten auf die spezifischen Stationen der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Kliniken in Hamm oder Marsberg verlegt. Schwer geistig Behinderte mit Verhaltensstörungen benötigen ebenfalls ein spezifisches Behandlungsumfeld und werden nach Absprache in kooperierende Kliniken verlegt. Einzugsgebiet Die Kinder- und Jugendpsychiatrie stellt mit insgesamt 36 vollstationären Betten in Bad Salzuflen, aufgeteilt auf drei Stationen, und mit insgesamt 40 tagesklinischen Plätzen die Versorgung in den Kreisen Lippe, Minden-Lübbecke, Herford und der Stadt Bielefeld sicher. Eine Institutsambulanz ist angegliedert. Da mit dem vorhandenen Bettenkontingent der Bedarf nicht zu decken ist, wurde ein Ausbau beschlossen. Anfang 2009 haben die Erweitungsarbeiten begonnen. Die Bettenzahl soll um ein Drittel steigen. Es entsteht eine vierte Station mit zwölf Plätzen. Behandlungsmethoden Die Kinder und Jugendlichen werden von einem multiprofessionellem Team aus Ärzten, Psychologen, (Kinder-)Krankenschwestern/-pflegern, Erziehern, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilerziehungskräften und Sozialarbeitern betreut. Jeder Patient erhält mindestens zweimal wöchentlich Einzeltherapie bei seinem zuständigen Arzt/Psychologen, der auch die 14-tägig stattfindende Familientherapie durchführt. Fachtherapien (einzeln und in Gruppen) finden mehrmals wöchentlich statt. Das Therapieangebot umfasst an allen fünf Standorten: Spiel- bzw. Gesprächstherapie Familientherapie Ergo- und Gruppentherapie Darüber hinaus an folgenden Standorten: Kunsttherapie am Klinikum Bad Salzuflen sowie in den Tageskliniken Herford und Minden Musiktherapie am Klinikum Bad Salzuflen sowie in den Tageskliniken Bielefeld und Detmold Bewegungstherapie am Klinikum Bad Salzuflen Zudem bietet die stationäre Einrichtung Handwerkspädagogik und heilpädagogisches Reiten an. Seite 155 von 232

167 Schule Den schulpflichtigen Patienten wird der Unterrichtsstoff bis hin zur gymnasialen Oberstufe in angemessener Weise unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes vermittelt. Der Unterricht in der Schule für Kranke erfolgt in Kleingruppen. Insbesondere bei Schulphobien, -ängsten und -verweigerung kann auch therapeutisch begleiteter Einzelunterricht stattfinden. Der Sozialdienst vermittelt - fals notwendig - anschließende Betreuungsmaßnahmen. Freizeit Der Stationsalltag beinhaltet auch verschiedene freizeitpädagogische Angebote. Des Weiteren werden in Absprache mit dem Therapeuten konkrete individuelle Hilfestellungen gegeben. Eltern Ein intensiver Kontakt zu den Eltern oder sonstigen Bezugspersonen ist elementarer Bestandteil der Therapie. Gemeinsame Gespräche sollen unter anderem den Eltern zu einem besseren Verständnis für die Störung und die Entwicklung des Kindes verhelfen. Regelmäßige Elternnachmittage unterstützen dieses Anliegen. Seite 156 von 232

168 B-[13].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen 2 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen 3 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen 4 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungsund somatoformen Störungen 5 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren 6 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 7 Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen 8 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen 9 Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 10 Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter Erläuterungen frühstens ab dem 3. Lebensjahr 11 Spezialsprechstunde für psychotisch Erkrankte (PEGASUS), für hyperkinetische Verhaltensstörungen, für selbstverletzende Verhalten, Frühregulationsstörungen B-[13].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A-10 dargestellt. Zusätzlich besteht in dieser Klinik nachfolgendes Angebot. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Psychologische Beratung bei Anorexia nervosa 2 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung 3 Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie 4 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/ Bibliotherapie 5 Musiktherapie 6 Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie Erläuterungen 7 Pädagogisches Leistungsangebot Schule für Kranke: Beschulung der schulpflichtigen Patienten durch spezielle Lehrkräfte bis zur gymnasialen Oberstufe 8 Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung 9 Snoezelen Seite 157 von 232

169 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 10 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Betreuung / Beratung / Seminare B-[13].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" Sind Fachabteilung übergreifend im Kapitel A-10 dargestellt. Zusätzlich besteht in dieser Klinik nachfolgendes Angebot. Serviceangebot 1 Fernsehraum 2 Internetzugang 3 Parkanlage 4 Wäscheservice Erläuterungen 5 Schuldienst Beschulung der schulpflichtigen Patienten durch spezielle Lehrkräfte bis zur gymnasialen Oberstufe B-[13].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" Anzahl stationärer Patienten: 272 Teilstationäre Fälle: 0 Seite 158 von 232

170 B-[13].6 Diagnosen B-[13].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben 2 F92 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und des Gefühlslebens 52 3 F32 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 43 4 F50 Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie) 5 F20 Schizophrenie 13 6 F60 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.b. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung 7 F91 Störung des Sozialverhaltens durch aggressives bzw. aufsässiges Benehmen 8 F41 Sonstige Angststörung 11 9 F90 Störung bei Kindern, die mit einem Mangel an Ausdauer und einer überschießenden Aktivität einhergeht 10 F93 Störung des Gefühlslebens bei Kindern B-[13].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 F42 Zwangsstörung 7 2 F25 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw. krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung 3 F44 Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung 4 F45 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung 5 F30 Phase übermäßig guter Stimmung und Enthemmung - Manische Episode 6 F31 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit B-[13].7 Prozeduren nach OPS Die Darstellung der Behandlungsprozeduren (OPS) entfällt aufgrund einer anderen Abrechnungssystematik und ist für die Psychiatrischen Kliniken daher nicht vorgeschrieben. Seite 159 von 232

171 B-[13].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistungsbezeichnung Kommentar 1 Psychiatrische Institutsambulanz ( 118 SGB V) Institutsambulanz Beratung, Diagnostik und Therapie bei kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen 2 Privatambulanz Privatsprechstunde Beratung, Diagnostik und Therapie bei kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen für Kinder und Jugendliche B-[13].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V entfällt B-[13].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[13].11 Apparative Ausstattung Grundsätzlich stehen der Kinder- und Jugendpsychiatrie sämtliche medizinischen Geräte und Diagnoseverfahren des Klinikums Lippe zur Verfügung. Durch die räumliche Nähe zum Standort Lemgo kann dabei insbesondere folgende apparative Ausstattung genutzt werden: Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 1 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung 2 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen 3 Elektroenzephalographiegerä Hirnstrommessung (EEG) 4 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit 5 Gastroenterologisches Endoskop Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel Gerät zur Magen-Darm- Spiegelung 6 Kipptisch Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung Kommentar/Erläuterung In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden 24h Notfall Ja Ja Ja Seite 160 von 232

172 Apparative Ausstattung 7 Magnetresonanztomograph (MRT) 8 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät 9 Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) 10 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät 11 Szintigraphiescanner/ Gammasonde 12 Uroflow/ Blasendruckmessung Umgangssprachliche Bezeichnung Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z. B. Lymphknoten Kommentar/Erläuterung In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden In Kooperation mit anderen Fachabteilungen in der Klinikum Lippe GmbH vorhanden 24h Notfall Ja Ja Ja B-[13].12 Personelle Ausstattung B-[13].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 9,66 Vollkräfte 3,23 Vollkräfte Das therapeutische Team wird durch approb. Diplompsychologen / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ergänzt 0 Personen Seite 161 von 232

173 B-[13] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" Facharztbezeichnungen 1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 2 Psychiatrie und Psychotherapie 3 Kinder- und Jugendmedizin Erläuterungen B-[13] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Psychotherapie 2 Suchtmedizinische Grundversorgung 3 Naturheilverfahren 4 Sozialpädagoge Erläuterungen B-[13].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 21,11 Vollkräfte 3 Jahre 10,96 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 1,13 Vollkräfte 1 Jahr 1 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 9 Erzieher/in 7,91 Vollkräfte 2 bis 4 Jahre 10 Heilerziehungspfleger/in 3,4 Vollkräfte 2 bis 3 Jahre Seite 162 von 232

174 B-[13] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Fachkrankenschwester/ -pfleger - Psychiatrie 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[13] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationäre Einheit)" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung B-[13].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 3 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/ Maltherapeut und Maltherapeutin/ Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 4 Musiktherapeut und Musiktherapeutin 5 Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/ Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 6 Psychologe und Psychologin 7 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 8 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 9 Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/ Tanztherapeut und Tanztherapeutin 10 Motopäde und Motopädin/Motopädagoge und Motopädagogin/ Mototherapeut und Mototherapeutin/Motologe und Motologin 11 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Kommentar Psychoanalytische Kunsttherapeutin Seite 163 von 232

175 B-[14] Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinik) B-[14].1 Name Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Betriebsstätte in Bad Salzuflen ist per Krankenhausfeststellungsbescheid seit 2008 dem Klinikum Lippe Detmold zugewiesen und wird im Krankenhausplan des Landes Nordrhein-Westfalen nicht mehr als eigenständiges Krankenhaus geführt. Nachfolgend wird aufgrund der formalen Datenbank zuerst die Adresse der Vollstationären Klinik genannt und anschließend die Anschriften der jeweiligen Tageskliniken. FA-Bezeichnung: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinik) Name des Chefarztes: Dr. med. Rudolf Jebens Straße: Heldmanstraße Hausnummer: 45 Ort: Bad Salzuflen PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: Tagesklinik Bielefeld Sekretariat: Königsweg Bielefeld Tagesklinik Herford - Schweicheln Sekretariat: Herforder Str Hiddenhausen Tagesklinik Minden Sekretariat: Prinzenstr Minden Tagesklinik Detmold Sekretariat: Hofstr Detmold In diesem Bericht werden die einzelnen Tageskliniken zusammen als gemeinsame Organisationseinheit / Fachabteilung ausgewiesen. Die Darstellung der Leistungszahlen und übrigen Angaben ergeben sich als Summe aus den einzelnen Tageskliniken. Seite 164 von 232

176 B-[14].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (3060) Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) B-[14].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinik)" Abteilungsart: Hauptabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinik) Die Entwicklung vom Kleinkinderalter über das Kindes- und Jugendalter bis zum Erwachsenenalter ist eine wunderbare Zeit, in der große Entwicklungsschritte bewältigt werden müssen. Dabei können kleinere und größere Schwierigkeiten auftreten. Manchmal überfordern diese Schwierigkeiten die Kräfte von Eltern, Kindern und Jugendlichen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie in Bad Salzuflen bietet in diesen Fällen den Familien ihre Unterstützung an. Die Ärzte und Pflegekräfte der stationären und tageklinischen Einrichtung kennen sich aus mit seelischen und psychischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen und sind darin ausgebildet, professionelle Untersuchungen und Behandlungen durchzuführen. In der Klinik werden alle Entwicklungsstörungen und psychiatrische Erkrankungen im Kindes- und Heranwachsendenalter behandelt. Die vollstationäre und teilstationäre Versorgung wird in diesem Bericht jeweils gesondert aufgeführt, bildet jedoch zusammen unter der Leitung des Chefarztes Dr. med. Rudolf Jebens eine organisatorische Einheit. Behandlungsspektrum Spezifische emotionale Störungen des Kindesalters Störungen des Sozialverhaltens Entwicklungs- und Teilleistungsstörungen Bindungsstörungen Schizoide Störungen Essstörungen Schulphobie, Schulangst, Schulverweigerung Neurotische Entwicklungen (Angst, Zwang, Konversion, Depression) Posttraumatische Belastungsstörungen Deprivations- und Misshandlungssyndrome Affektive Störungen Psychosomatische Erkrankungen Persönlichkeitsentwicklungsstörungen Hyperaktivitätssyndrom Stationäre Behandlung oder Tagesklinik? Eine stationäre Behandlung erfolgt immer dann, wenn eine ambulante oder tagesklinische Behandlung als nicht ausreichend erscheint. Dieses kann aufgrund der Schwere oder Art des Störungsbildes der Fall sein. So können bei verlässlichem Umfeld auch essgestörte oder psychotische Patienten tagesklinisch betreut werden. Gelegentlich ist aber auch eine räumliche Trennung vom gewohnten sozialen Umwelt notwendig, um bei konflikthafter Zuspitzung eine Entlastung zu erzielen. Eine tagesklinische Behandlung ist dann angezeigt, wenn eine ambulante nicht ausreichend, eine vollstationäre Behandlung aber nicht zwingend erforderlich ist. Ein Vorteil der tageklinischen Behandlung besteht darin, dass die Patienten den Bezug zum gewohnten Lebensumfeld nicht Seite 165 von 232

177 verlieren und sich besser mit altersentsprechenden Realitätsanforderungen auseinandersetzen können. Zudem ist eine engere Einbindung der Bezugspersonen in den therapeutischen Prozess möglich. Voraussetzung für eine tagesklinische Betreuung ist eine verlässliche Zusammenarbeit mit den Eltern/Bezugspersonen und ein hinreichend tragfähiges Umfeld. Im Regelfall findet ein Vorgespräch zur Abklärung einer stationären oder teilstationären Behandlung statt. Bis zur vereinbarten Aufnahme ist oft mit einer Wartezeit zu rechnen. In den tagesklinischen Einrichtungen werden Kinder und Jugendliche im Alter zwischen etwa 3 und 18 Jahren aufgenommen. Die Altersverteilung im teilstationären Bereich, d.h. die Behandlung in den einzelnen Tageskliniken, zeigt gegenüber der im vollstationären Bereich ein etwas anderes Bild. Hier ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 13 Jahren mit 45,3% deutlich höher. (Siehe folgende Grafik) Abbildung 2: Altersverteilung im tagesklinischen Bereich Behandlungsmethoden Die Kinder und Jugendlichen werden von einem multiprofessionellem Team aus Ärzten, Psychologen, (Kinder-)Krankenschwestern/-pflegern, Erziehern, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilerziehungskräften und Sozialarbeitern betreut. Jeder Patient erhält zweimal wöchentlich Einzeltherapie bei seinem zuständigen Arzt/Psychologen, der auch die 14-tägig stattfindende Familientherapie durchführt. Fachtherapien (einzeln und in Gruppen) finden mehrmals wöchentlich statt. Das Therapieangebot umfasst an allen fünf Standorten: Spiel- bzw. Gesprächstherapie Familientherapie Ergo- und Gruppentherapie Darüber hinaus an folgenden Standorten: Kunsttherapie am Klinikum Bad Salzuflen sowie in den Tageskliniken Herford und Minden Musiktherapie am Klinikum Bad Salzuflen sowie in den Tageskliniken Bielefeld und Detmold Seite 166 von 232

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 6 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an Klinik Kompass Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an helmut.middeke@klinikum-lippe.de *nur für niedergelassene Ärzte Stand 04/2012 Kliniken für Innere Medizin

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 08.07.2011 www.evkb.de Einleitung Sehr geehrte Damen

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Klinik St. Georg Asklepios Kliniken Das Unternehmen Asklepios

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Universitätsklinikum des Saarlandes Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik für Internistische Onkologie, Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Hanau Erst-Zertifizierung 2006 Re-Zertifizierung 2014 und den

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Ab.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr. Klinikum Lippe - Lemgo

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Ab.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr. Klinikum Lippe - Lemgo Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Ab.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Lippe - Lemgo Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung Anästhesiologie & Intensivmedizin Anästhesiologie & Intensivmedizin Anatomie Anatomie Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie / : Arbeitsmedizin & Med. Leistungsphysiologie

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Universitätsklinikum Halle (Saale) Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Universitätsklinikum Frankfurt Zertifizierter Bereich: Alle Bereiche der ambulanten und stationären Patientenversorgung,

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N UNSERE EINRICHTUNGEN 2017 Die ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl, Rastatt-Forbach, fünf Pflegeeinrichtungen

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Datenübermittlung nach 301 Abs. 3 SGB V Stand: ergänzt um Festlegungen der Vereinbarung nach 120 Abs. 3 SGB V vom 01.08.2012 Anlage 2: Schlüsselverzeichnis Schlüssel 6: Fachabteilungen (BPflV) Fachabteilungen

Mehr

Das Klinikum stellt sich vor.

Das Klinikum stellt sich vor. Das Klinikum stellt sich vor. 02 Klinikum Wels-Grieskirchen im Überblick Klinikum Wels-Grieskirchen Das Klinikum Wels-Grieskirchen ist als größtes Ordensspital Österreichs eine Institution der Kongregation

Mehr

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Datenübermittlung nach 301 Abs. 3 SGB V Anlage 2, Schlüssel 6: Fachabteilungen (BPflV) (Stand: Schlüsselfortschreibung vom 10.12.2008) Fachabteilungen gemäß Anhang 1 der BPflV in der am 31.12.2003 geltenden

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. erstellt am: Dienstag, 14.04.2015 1 / 320 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhausesbzw.

Mehr

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im.

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im. IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ Ausbildung im KABEG-Verbund www.kabeg.at Die Ausbildung hat einen hohen Stellenwert Die fünf Landeskrankenhäuser der KABEG Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und die LKH

Mehr

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach BIERSDORFER GESPRÄCHE Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach Beate Jörißen Geschäftsführerin 17.09.2015 SANA KLINIKEN AG Sana Kliniken Landkreis Biberach Ausgangssituation

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 2 Betriebsstätten-Nummer 3 Fachabteilung 301-Vereinbarung

Mehr

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016 Synopse verwendeter 0000 Keine Zuordnung zu spezifischem Fachgebiet 0001 Pseudo-Fachabteilung für den Aufenthalt bei Rückverlegung 0002 Pseudo-Fachabteilung für den externen Aufenthalt bei Wiederaufnahme

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative

Mehr

Sozialstiftung Bamberg Klinikum

Sozialstiftung Bamberg Klinikum Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Sozialstiftung Bamberg Klinikum über das Berichtsjahr 2008 IK: 260940029 Datum: 10.07.2009 Einleitung Ein Klinikum an drei Standorten

Mehr

1. Entwicklung der Planbetten und Tagesklinik-Plätze nach Fachabteilung 2011 bis 2017

1. Entwicklung der Planbetten und Tagesklinik-Plätze nach Fachabteilung 2011 bis 2017 C. Anlagen 1. Entwicklung der Planbetten und Tagesklinik-Plätze nach Fachabteilung 2011 bis 2017 Tabelle 8 Planbetten und Tagesklinik-Plätze 2011 bis 2017 Vollstationär (Planbetten) 2011 2014 2017 Augenheilkunde

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Fachklinikum Tiefenbrunn Asklepios Kliniken Das Unternehmen

Mehr

Zentrenbildung Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung. Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini

Zentrenbildung Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung. Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini Zentrenbildung Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini Wie wird ärztliche Kompetenz geschaffen? Ausbildung Weiterbildung Fortbildung 2 Rechtsrahmen der WB (1) EU-Recht

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Amtsblatt des Saarlandes

Amtsblatt des Saarlandes G 16 Preis, Amtsblatt des Saarlandes Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei Teil II 1 Ausgegeben zu Saarbrücken,. Mai 1 Nr. 17 Hinweis Der Annahmeschluss für Veröffentlichungen im Amtsblatt des Saarlandes

Mehr

Regio Kliniken GmbH. Menschlich, innovativ und kompetent. Zahlen, Daten und Fakten Bleekerstr. 5 I Uetersen I

Regio Kliniken GmbH. Menschlich, innovativ und kompetent. Zahlen, Daten und Fakten Bleekerstr. 5 I Uetersen I Regio Kliniken GmbH Zahlen, Daten und Fakten 2013 Menschlich, innovativ und kompetent Inhalte Zahlen, Daten, Fakten 2013 Die Sana Kliniken AG Regio Kliniken GmbH Folie 2 Das Sana Leitbild Unser Orientierungsrahmen

Mehr

Leistungen auf Grund von Krankheitsbildern für f Österreich, die Bundesländer nder und Versorgungsregionen.

Leistungen auf Grund von Krankheitsbildern für f Österreich, die Bundesländer nder und Versorgungsregionen. Beitrag zur Gesundheitsreform: Bedarfsschätzungen zukünftiger orthopädischer Leistungen auf Grund von Krankheitsbildern für f Österreich, die Bundesländer nder und Versorgungsregionen. ÖKAP/GGP ÖSG Krankenhäuser

Mehr

Praktisches Jahr bei den Mühlenkreiskliniken

Praktisches Jahr bei den Mühlenkreiskliniken Praktisches Jahr bei den Mühlenkreiskliniken Mühlenkreiskliniken AöR Hans-Nolte-Straße 1 32429 Minden Tel. 0571 / 790-0 info@ www. Stand 05/2014 Die Mühlenkreiskliniken Johannes Wesling Klinikum Minden

Mehr

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13 Zum Inhalt Einführung Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors......................... 13 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf, 1907-2007. Vorwort der Herausgeber.............................

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.369 295 148 560 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 8.064 413 0 34 Anatomie

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 38.485 300 150 571 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 7.912 448 0 34 Anatomie

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs.1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Klinikum rechts der Isar Technische Universität München über das Berichtsjahr

Mehr

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-5 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer 10-10 Patient 10 Einstufung nach

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Nordrhein-Westfalen Gesundheitskongress des Westens 2017

Mehr

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0 Abbildung 1: Struktur der Ärzteschaft 2012 (Zahlen in Tausend) Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0 Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 348,7 Ohne ärztliche Tätigkeit 110,3 Ambulant 144,1 Stationär 174,8

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...

Mehr

Die medizinische Einrichtung in

Die medizinische Einrichtung in Anlage 2 Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zur Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Datensatz Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom 01/2 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom 01/2 (Spezifikation 14.0 SR 1) 01/2 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 2 Betriebsstätten-Nummer 3 Fachabteilung 301-Vereinbarung

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Literatur Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Gesellschaft für Qualifizierte

Mehr

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15 Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag mit direkter Lage an der A4. Es betreibt 460 Planbetten incl. 46 Plätze

Mehr

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Anlage 2. Selbsteinstufung: Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zur Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

» Unternehmertag 2013

» Unternehmertag 2013 » Unternehmertag 2013 Itzehoe, 12.11.2013 Krankenhausdirektor » Klinikum Itzehoe» Träger ist der Zweckverband des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe» 101 Mio. Umsatzvolumen im Jahr 2012» 110 Mio.

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Durchstarten im Land. Informationen über das Praktische Jahr

Durchstarten im Land. Informationen über das Praktische Jahr Durchstarten im Land Informationen über das Praktische Jahr Inhalt Vorwort...3 imland GmbH...4 Medizinische Fachbereiche...5 Das sollten Sie wissen...6 Pflichtfach Innere Medizin...7 Pflichtfach Chirurgie...8

Mehr

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02)

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02) LUTX (Spezifikation 2015 V02) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-12 Basisdaten Empfänger 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 12 Blutgruppe 1 = A 2 = B 3 = 0 4 = AB 2 3 Entlassender

Mehr

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrem. Akademischen Lehrkrankenhaus.

Herzlich willkommen in Ihrem. Akademischen Lehrkrankenhaus. Herzlich willkommen in Ihrem Akademischen Lehrkrankenhaus. Was Sie auf diesen Seiten erfahren. 2 Seite Wir begr en Sie. 3 Das Klinikum stellt sich vor. 4-10 Ihr Akademisches Lehrkrankenhaus. 11 19 Förderer

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

WEITERBILDUNG IN DER GESUNDHEIT NORD

WEITERBILDUNG IN DER GESUNDHEIT NORD Allergologie Prof. Dr. D. Ukena KBO 18 Innere Medizin und Pneumologie Allgemeinchirurgie Leszek Grzybowski KBO 12 Anästhesiologie Dr. W. Sauer, H. Rawert KBO 60 gemeinsame Befugnis Anästhesiologische Intensivmedizin

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0 Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0 Gesamt Darunter: Berufstätig Davon: Landesärztekammer Anzahl Verände- Anteil am ohne Anzahl Verände- Anteil am ambulant darunter:

Mehr

Das sind wir: Unsere Kliniken. Medizinisch kompetent. Menschlich engagiert.

Das sind wir: Unsere Kliniken. Medizinisch kompetent. Menschlich engagiert. Das sind wir: Unsere Kliniken Medizinisch kompetent. Menschlich engagiert. Paracelsus-Kliniken Medizinisch kompetent. Menschlich engagiert. Die Paracelsus-Kliniken Deutschland zählen mit 17 Akut-Krankenhäusern,

Mehr

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Tobias Honacker Assistenzarzt Medizinische Klinik, Schwalmstadt Dr. Andreas Hettel Chefarzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schwalmstadt

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Klinikum Bamberg über das Berichtsjahr 2010 IK: Datum: 260940029 12.07.2011 Einleitung Klinikum am Bruderwald, Klinikum am Michelsberg

Mehr

KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms

KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms Erstellt am 15. September 2014 Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante

Mehr

Klinikum Mittelbaden UNSERE EINRICHTUNGEN

Klinikum Mittelbaden UNSERE EINRICHTUNGEN UNSERE EINRICHTUNGEN Die ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden, Rastatt-Forbach und Bühl, fünf Pflegeeinrichtungen

Mehr

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München über das Berichtsjahr

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN IHRE ANSPRECHPARTNERIN BEATE WESSEL Gesundheits- und Krankenpflegerin akademische Stoma- und Inkontinenzberaterin, Wundexpertin ICW TELEFON 02581 20-2216 TELEFAX

Mehr

Die Vinzenz Gruppe 2

Die Vinzenz Gruppe 2 1 Die Vinzenz Gruppe 2 Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz 672 Betten 141.000 Patienten ambulant 48.000 Patienten stationär 16.200 Operationen 1.540 Mitarbeiter 150 Umsatz (Mio. ) 18 Abteilungen

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17) Gültig ausschließlich für Studierende, die im Wintersemester 2016/17 oder danach neu mit dem Studium

Mehr

Sana Kliniken AG & Regio Kliniken GmbH

Sana Kliniken AG & Regio Kliniken GmbH Sana Kliniken AG & Regio Kliniken GmbH Zahlen, Daten, Fakten 2012 KRANKENHÄUSER MIT ZUKUNFT Regio Kliniken Agenda 1 2 Vorstellung der Sana Kliniken AG Vorstellung der Regio Kliniken GmbH Das Sana Leitbild

Mehr

Dietrich Bonhoeffer Klinikum

Dietrich Bonhoeffer Klinikum Dietrich Bonhoeffer Klinikum Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum (Altentreptow, Malchin, Neubrandenburg) Dieser Qualitätsbericht

Mehr

Onkologisches Zentrum

Onkologisches Zentrum Onkologisches Zentrum Informations-/Gründungsveranstaltung 21.04.2010 1 2 Versorgungsmodell - Nationaler Krebsplan Anforderungen an Onkologische Zentren Folie 2 1 Nationaler Krebsplan Entwickelt durch

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen DMP Brustkrebs Fragebogen zur Erhebung der Strukturqualität

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017 Die Sana OnKoMed Nord Kliniken in Hameln, Elmshorn, Eutin, Lübeck, Oldenburg, Pinneberg und Wismar laden Kollegen und Kolleginnen ein. Einladung 18. März 2017 Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS Das Kolorektale

Mehr

Netzwerke Überlebensstrategie eines ländlichen Grundversorger

Netzwerke Überlebensstrategie eines ländlichen Grundversorger Netzwerke Überlebensstrategie eines ländlichen Grundversorger Heiner Kelbel Geschäftsführer Dr. Wolfgang Richter Ärztlicher Direktor Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn 9. G e s u n d h e i t s g i p f e l

Mehr

STÄDTISCHES KLINIKUM DESSAU. Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

STÄDTISCHES KLINIKUM DESSAU. Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 STÄDTISCHES KLINIKUM DESSAU Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 10 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3

Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3 Abbildung 1: Struktur der Ärzteschaft 2015 (Zahlen in Tausend) Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3 Im Ruhestand bzw. ohne ärztliche Tätigkeit 114,5 Ambulant 150,1 Stationär 189,6 Behörden oder Körperschaften

Mehr

Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I.

Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I. Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I. Beschuss des Bewertungsausschusses gemäß 87b Abs. 4 Satz 1 SGB V zur Berechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen nach 87b

Mehr