Entsendung von deutschen Mitarbeitern nach Polen. Rechtsanwalt Steffen Braun. Rechtsanwalt Adam Paschke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entsendung von deutschen Mitarbeitern nach Polen. Rechtsanwalt Steffen Braun. Rechtsanwalt Adam Paschke"

Transkript

1 Entsendung von deutschen Mitarbeitern nach Polen Ein Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen Stand: Februar 2006 Rechtsanwalt Steffen Braun Rechtsanwalt Adam Paschke Kancelaria Adwokacka Braun Paschke spółka partnerska ul. Bielawska 6 / Warszawa Tel.: + 48 / 22 / Fax: + 48 / 22 / kancelaria@braunpaschke.pl Internet:

2 Inhaltsverzeichnis Seite I. Einführung in das Thema 4 II. Begriff der Entsendung 4 III. Aufenthaltsrechtliche Regelungen 4 1. Einreise nach Polen 4 2. Anmeldung bei der Einwohnermeldebehörde 4 3. Aufenthalt 4 a. Aufenthalt bis zu drei Monaten 5 b. Aufenthalt über drei Monate 5 IV. Erlangung einer Arbeitserlaubnis 6 1. Arbeitnehmerfreizügigkeit 6 a. Grundsatz 6 b. Übergangsregelungen 7 c. Umfang der Beschränkungen bei der Ausübung von Arbeit durch deutsche Staatsangehörige 7 d. Genehmigungsverfahren 8 e. Arbeitsaufnahme ohne vorherige Beantragung einer Arbeitsgenehmigung (Vorstandsmitglieder einer GmbH polnischen Rechts) Dienstleistungsfreiheit 11 a. Grundsatz 11 b. Übergangsregelungen 12 c. Umfang der Beschränkungen betroffene Bereiche 12 d. Art. 1 der Richtlinie 96/71/EG 13 e. Genehmigungsverfahren 13 2

3 V. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte / Verordnung 1408/ Anstellung unmittelbar beim polnischen Tochterunternehmen Entsendung nach Polen / Verordnung Nr. 1408/71 14 a. Persönlicher Geltungsbereich 14 b. Sachlicher Geltungsbereich 14 c. Grundsatz 14 d. Ausnahmefall Entsendung 14 e. Rechtsfolgen der Entsendung 15 VI. Kanzleiprofil 16 3

4 I. Einführung in das Thema Die Frage der Entsendung von Führungskräften nach Polen stellt sich dann, wenn das Mutterunternehmen in Deutschland beabsichtigt, in Polen eine wirtschaftliche Tätigkeit aufzunehmen (Gründung von Tochtergesellschaften oder Niederlassungen) und hierbei zunächst die qualifizierten Fachkräfte des Stammhauses zum Einsatz kommen sollen. Darüber hinaus ist eine Entsendung von Führungskräften denkbar, um bei einer bereits bestehenden Tochtergesellschaft wichtige unternehmerische Entscheidungen, z.b. im Rahmen von Produktionsumgestaltungen, zu treffen. II. Begriff der Entsendung Grundsätzlich ist unter dem Begriff der Entsendung die befristete Arbeitsaufnahme eines deutschen Arbeitnehmers in Polen zu verstehen, die durch entsprechende (arbeits-) vertragliche Regelungen begleitet wird und für einen Arbeitgeber mit Sitz in Deutschland vorgenommen wird. Mit einer Entsendung ist eine Reihe von arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen verbunden, die aus der direkten Beziehung des entsandten Arbeitnehmers zum Entsendestaat Deutschland resultieren. III. Aufenthaltsrechtliche Regelungen 1. Einreise nach Polen Für die Einreise auf das Territorium der Republik Polen ist ein gültiges Reise- oder ein anderes Dokument, aus dem die Identität und die Staatsangehörigkeit des deutschen Staatsangehörigen hervorgehen, ausreichend. 2. Anmeldung bei der Einwohnermeldebehörde Nach der Einreise ist jeder Ausländer verpflichtet, sich innerhalb von 48 Stunden beim örtlich für den beabsichtigten Aufenthalt des Ausländers zuständigen Gemeindeamt in Polen anzumelden. Hat der deutsche Staatsangehörige bereits eine Wohnung angemietet, muss das Antragsformular auch vom Eigentümer der entsprechenden Wohnung unterschrieben werden, wenn der beabsichtigte Aufenthalt zwei Monate übersteigt. Einige Gemeinden verlangen darüber hinaus die persönliche Anwesenheit des Wohnungseigentümers und Vermieters bei der Stellung des Antrags. 3. Aufenthalt Das Gesetz über die Grundsätze und die Voraussetzungen der Einreise und des Aufenthaltes von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie ihrer 4

5 Familienangehörigen vom 27. Juli unterscheidet zwischen der Erteilung einer gewöhnlichen und einer vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigung. Eine Ausnahme besteht dann, wenn der Ausländer, der in einem Arbeitsverhältnis steht, einen freien Beruf oder eine Wirtschaftstätigkeit ausübt, seinen ständigen Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union beibehält und zu diesem Aufenthaltsort täglich oder zumindest einmal in der Woche zurückkehrt. a. Aufenthalt bis zu drei Monaten Grundsätzlich ist die Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung für deutsche Staatsangehörige sowie ihre Familienangehörigen erforderlich, wenn sie beabsichtigen, sich länger als 3 Monate auf dem Gebiet der Republik Polen aufzuhalten. b. Aufenthalt über drei Monate aa. Gewöhnliche Aufenthaltsgenehmigung (1) Voraussetzungen Die gewöhnliche Aufenthaltsgenehmigung wird dem deutschen Staatsangehörigen erteilt, wenn er beabsichtigt, für einen längeren Zeitraum als 12 Monate ein Arbeitsverhältnis einzugehen bzw. einen freien Beruf oder eine Wirtschaftstätigkeit auszuüben. Das gilt auch dann, wenn er bereits eine Arbeit oder eine Wirtschaftstätigkeit ausübt oder einen freien Beruf ausführt. Darüber hinaus wird die gewöhnliche Aufenthaltsgenehmigung dann erteilt, wenn der deutsche Staatsangehörige unabhängig von der Aufnahme einer Arbeit oder der Ausübung eines freien Berufs oder einer Wirtschaftstätigkeit eine Krankenversicherung besitzt sowie über ausreichende Mittel verfügt, um sich in Polen ohne Inanspruchnahme von staatlicher Unterstützung aufzuhalten. (2) Geltungsdauer Die Geltungsdauer der gewöhnlichen Aufenthaltsgenehmigung beträgt 5 Jahre. Sie wird nach Ablauf des genannten Zeitraums auf Antrag um weitere 5 Jahre verlängert. bb. Vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung Die vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung wird dem deutschen Staatsangehörigen dann erteilt, wenn er beabsichtigt, für einen Zeitraum von 3 bis zu 12 Monaten ein Arbeitsverhältnis einzugehen, einen freien Beruf oder eine Wirtschaftstätigkeit auszuüben. Das gilt auch dann, wenn er die Arbeit, den freien Beruf oder die Wirtschaftstätigkeit bereits ausübt. In diesem Fall wird die vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung für die Zeit der 1 Dziennik Ustaw (polnisches Gesetzblatt) 2002, Nr. 142, Pos mit späteren Änderungen. 5

6 Erbringung der Arbeit oder der Ausführung des freien Berufs oder der Wirtschaftstätigkeit erteilt. Weiterhin erhält der deutsche Staatsangehörige eine vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung, wenn er ein Studium in Polen aufnimmt oder sich auf Arbeitssuche befindet. Hier werden die entsprechenden Genehmigungen für einen Zeitraum von einem Jahr (Studium) bzw. für 6 Monate (Arbeitssuche) erteilt. Darüber hinaus muss der deutsche Staatsangehörige zusätzlich eine Krankenversicherung besitzen sowie über ausreichende Mittel verfügen, um sich in Polen ohne Inanspruchnahme von staatlicher Unterstützung aufzuhalten. cc. Antragsverfahren Im Unterschied zur Rechtslage vor dem Beitritt Polens zur Europäischen Union handelt es sich bei der Erteilung der Aufenthaltsgenehmigung nicht mehr um eine Ermessensentscheidung der polnischen Behörden. Bis zum 01. Mai 2004 hatte der Ausländer noch nachzuweisen, dass es mit seiner Person verbundene Gründe gibt, die einen längeren Aufenthalt als 6 Monate in Polen erfordern. Jetzt sind für die Erteilung sowie die Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung nur noch die entsprechenden Anträge des deutschen Staatsangehörigen erforderlich. Bei der dem Ausländer aufgrund der gewöhnlichen oder vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigung erteilten Aufenthaltskarte handelt es sich lediglich um ein Dokument, dass ein ihm ohnehin bereits aus dem EG-Vertrag zustehendes Recht nachweist. Eine Ablehnung des Antrags auf Erteilung der gewöhnlichen oder vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigung ist nur möglich, wenn in der Person des Ausländers Gründe vorliegen, die zu einer Gefährdung der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit ( Ordre public - Vorbehalt) führen können oder eine Gefährdung für die Sicherheit des polnischen Staates darstellen würden. Ein Verlängerungsantrag kann ebenfalls nur aus den oben genannten Gründen abgelehnt werden, mit Ausnahme des Ablehnungsgrundes der Gefährdung der öffentlichen Gesundheit. IV. Erlangung einer Arbeitserlaubnis 1. Arbeitnehmerfreizügigkeit a. Grundsatz Gem. Art. 39 Abs. 1 des EG-Vertrags ist innerhalb der Europäischen Gemeinschaft die Freizügigkeit der Arbeitnehmer gewährleistet. Hierbei handelt es sich um eine Grundfreiheit, die ein Arbeitnehmer als Staatsangehöriger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union in Anspruch nimmt, um bei einem Unternehmen mit Sitz in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union ein Anstellungsverhältnis einzugehen. 6

7 b. Übergangsregelungen Im Bereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit wurden im Beitrittsvertrag Übergangsregelungen mit der Folge vereinbart, dass hier die europarechtlichen Bestimmungen uneingeschränkt erst nach einer Übergangsfrist gelten werden. Das betrifft für einen Übergangszeitraum von maximal sieben Jahren (nach dem Modell) polnische Arbeitnehmer, die in Deutschland eine unselbständige Beschäftigung aufnehmen wollen. In der Akte zum Beitrittsvertrag über die Bedingungen des Beitritts der Republik Polen zur Europäischen Union wurde Polen die Möglichkeit eingeräumt, gegenüber deutschen Staatsangehörigen im Gegenzug gleichwertige Maßnahmen anzuwenden und bestehende beschränkende Maßnahmen beizubehalten. Am ist die den Beitrittsvertrag auf diesem Gebiet umsetzende Verordnung 2 des Ministers für Wirtschaft und Arbeit über die Bereiche, in denen bei der Ausübung von Arbeit durch Ausländer auf dem Territorium der Republik Polen Beschränkungen bestehen (weiter Verordnung genannt), in Kraft getreten. Die Ermächtigungsgrundlage für den Erlass der Verordnung ist Art. 90 Abs. 6 des Gesetzes über die Beschäftigungsförderung und die Institutionen des Arbeitsmarktes (weiter Beschäftigungsgesetz genannt). c. Umfang der Beschränkungen bei der Ausübung von Arbeit durch deutsche Staatsangehörige Aus der Verordnung ergibt sich, dass deutsche Staatsangehörige verpflichtet sind, eine Arbeitserlaubnis zu besitzen, wenn der Zweck ihres Aufenthaltes in Polen die Erbringung von Arbeit ist 3. Das Beschäftigungsgesetz selbst enthält eine Definition des Begriffs Erbringung von Arbeit durch einen Ausländer 4. Danach bedeutet dies zum einen die Beschäftigung eines Ausländers u. a. auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags, zum anderen die Ausübung einer anderen Erwerbstätigkeit. Unter dem Begriff der anderen Erwerbstätigkeit versteht das Beschäftigungsgesetz die Erbringung von Arbeit auf der Grundlage eines Auftrags- oder Werkvertrags. Weiterhin ergibt sich aus dem Beschäftigungsgesetz, dass auch die Funktion in den Vorständen juristischer Personen, die im Unternehmerregister 5 eingetragen oder Kapitalgesellschaften in Gründung sind, als Erbringung von Arbeit durch einen Ausländer verstanden wird. Die Verordnung verweist im Hinblick auf die Einzelheiten des Genehmigungsverfahrens u. a. auf Ausführungsvorschriften, die bereits vor dem EU-Beitritt Polens 6 erlassen wurden und weiterhin gelten 7. 2 Dziennik Ustaw 2004, Nr. 123, Pos Nr. 1 des Anhangs Nr. 2 zur Verordnung. 4 Art. 2 Abs. 1 Nr. 40 des Beschäftigungsgesetzes. 5 Polnisches Handelsregister. 6 Die genannten Ausführungsvorschriften wurden vor dem EU-Beitritt Polens auf der Grundlage des Gesetzes über die Beschäftigung und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit erlassen, das jedoch im Jahr 2004 außer Kraft getreten ist und durch das oben bereits erwähnte Beschäftigungsgesetz ersetzt 7

8 d. Genehmigungsverfahren Voraussetzung für die Erteilung der Arbeitserlaubnis durch den für den Sitz des Arbeitgebers örtlich zuständigen Wojewoden 8 ist die vorherige Erlangung einer Zusage (durch den Arbeitgeber) sowie die Erlangung der entsprechenden Aufenthaltsgenehmigung (durch den deutschen Staatsangehörigen) 9. aa. Beantragung der Zusage Arbeitgeber im Sinne des Beschäftigungsgesetzes ist jede Organisationseinheit, auch wenn diese keine Rechtspersönlichkeit besitzt, sowie auch eine natürliche Person, wenn diese wenigstens einen Arbeitnehmer beschäftigen 10. Das bedeutet, dass Arbeitgeber mit Sitz in Polen z. B. die polnische Tochtergesellschaft eines deutschen Unternehmens sein kann. Der Arbeitgeber beantragt die Zusage ebenfalls beim für ihn örtlich zuständigen Wojewodschaftsamt. Dabei hat er dem Wojewoden detaillierte Angaben sowohl über die Person des einzustellenden deutschen Staatsangehörigen (berufliche Qualifikationen, besondere Kenntnisse) als auch über die zu besetzende Stelle (Art der Arbeit, Dauer der Beschäftigung, vorgesehene Vergütung) bereitzustellen. bb. Beteiligung der Arbeitsämter Während des Genehmigungsverfahrens klärt der Wojewode in Absprache mit dem zuständigen Landrat zunächst die Situation auf dem lokalen Arbeitsmarkt auf 11. Unter Einschaltung der örtlichen Arbeitsämter wird in erster Linie geprüft, ob für den Arbeitsplatz, der Gegenstand des Antrags ist, auch die Beschäftigung eines polnischen Staatsangehörigen in Frage kommt. Eine positive Entscheidung ist nur dann zu erwarten, wenn unter den Arbeitsuchenden auf dem lokalen Markt kein dem vom Antrag umfassten Arbeitsplatz entsprechender Bewerber gefunden wurde. Um einer Ablehnung des Antrags bereits in diesem Verfahrensstadium vorzubeugen, ist es ratsam, die Anforderungen im Hinblick auf den zu besetzenden Arbeitsplatz möglichst genau auf die Person des deutschen Arbeitnehmers zuzuschneiden. In Betracht kommen hier Angaben über besondere berufsspezifische Qualifikationen oder Sprachkenntnisse, die lediglich der einzustellende Arbeitnehmer besitzt. wurde. Im Zusammenhang mit dem EU-Beitritt Polens wurde der Wortlaut dieser Ausführungsvorschriften jedoch nicht geändert. Wenn der Inhalt dieser Ausführungsvorschriften mit den Bestimmungen des EG-Vertrages kollidiert, ist letzteren der Vorrang einzuräumen. 7 Art. 149 Abs. 1 des Beschäftigungsgesetzes. 8 2 Abs. 1 der Verordnung über die Grundsätze und das Verfahren für die Erteilung von Zusagen und Arbeitsgenehmigungen an Ausländer (Dziennik Ustaw 2004, Nr. 27, Pos. 236). 9 Art. 88 Abs. 2 des Beschäftigungsgesetzes. 10 Art. 2 Abs. 1 Nr. 25 des Beschäftigungsgesetzes Abs. 2 Nr. 1 der Verordnung über die Grundsätze und das Verfahren für die Erteilung von Zusagen und Arbeitsgenehmigungen an Ausländer (Dziennik Ustaw 2004, Nr. 27, Pos. 236). 8

9 Befinden sich der Sitz des Arbeitgebers und der Ort, an dem der deutsche Arbeitnehmer die ihm übertragene Arbeit erbringen soll, nicht in derselben Wojewodschaft, entscheidet der für den Sitz des Arbeitgebers zuständige Wojewode über die Erteilung der Zusage erst nach Einholung eines entsprechenden Gutachtens des Wojewoden, auf dessen Territorium die Arbeitsstelle besetzt werden soll 12. cc. Arbeitsfonds Während des Genehmigungsverfahrens überprüft der Wojewode auch, ob der Arbeitgeber seiner Verpflichtung zur Zahlung einer Gebühr auf das Konto des Arbeitsfonds nachgekommen ist 13. Der Arbeitsfonds ist ein staatlicher Fonds, aus dem vor allem die staatliche Unterstützung zugunsten von Arbeitslosen gezahlt wird. Die Höhe der einzuzahlenden Gebühr entspricht jeweils dem in Polen geltenden gesetzlichen Mindestlohn. Der Arbeitgeber ist somit gegenwärtig verpflichtet, für jeden im Jahr 2006 einzustellenden Arbeitnehmer 899,10 Zloty auf das Konto des Arbeitsfonds zu überweisen. dd. Dauer des Verfahrens Das mit der Erteilung der Zusage verbundene Verwaltungsverfahren soll innerhalb eines Monats abgeschlossen werden. Der Gesetzgeber hat lediglich bei komplizierteren Angelegenheiten dem entsprechenden Verwaltungsorgan eine Frist von zwei Monaten eingeräumt. ee. Erteilung der Zusage Die Zusage wird nur für einen bestimmten Zeitraum (i.d.r. höchstens zwölf Monate) erteilt und bezieht sich lediglich auf den im Antrag angegebenen deutschen Arbeitnehmer sowie den dort beschriebenen Arbeitsplatz 14. Weiterhin gilt die Zusage nur für einen bestimmten Arbeitgeber. Bei einem Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber ist sie deshalb neu zu beantragen. Die Zusage wird vom Wojewoden in Form eines Bescheides erteilt und in drei gleich lautenden Exemplaren ausgestellt. Dabei verbleibt eine Urkunde beim Wojewoden, die übrigen Exemplare erhält der Arbeitgeber, der ein Dokument dem ausländischen Arbeitnehmer aushändigt Abs. 4 der Verordnung über die Grundsätze und das Verfahren für die Erteilung von Zusagen und Arbeitsgenehmigungen an Ausländer (Dziennik Ustaw 2004, Nr. 27, Pos. 236). 13 Art. 88 Abs. 14 des Beschäftigungsgesetzes. 14 Art. 88 Abs. 8 Satz 1 des Beschäftigungsgesetzes Abs. 6 der Verordnung über die Grundsätze und das Verfahren für die Erteilung von Zusagen und Arbeitsgenehmigungen an Ausländer (Dziennik Ustaw 2004, Nr. 27, Pos. 236). 9

10 ff. Ablehnung des Antrags Eine ablehnende Entscheidung kann der Wojewode in den Fällen treffen, in denen beim Arbeitsamt Arbeitslose oder Arbeitsuchende registriert sind, die im Hinblick auf den zu besetzenden Arbeitsplatz über die gleichen Qualifikationen und Kenntnisse verfügen wie der deutsche Staatsangehörige, der vom Arbeitgeber eingestellt werden soll. Darüber hinaus kann ein Ablehnungsbescheid u. a. dann ergehen, wenn der betreffende deutsche Arbeitnehmer nicht über die für den Arbeitsplatz notwendige Qualifikation oder das erforderliche Fachwissen verfügt. gg. Verlängerung der Arbeitserlaubnis Eine mehrmalige Verlängerung der Geltungsdauer der Arbeitserlaubnis ist möglich. Der zuständige Wojewode entscheidet jedoch auch im Rahmen dieses Verfahrens unter Berücksichtigung der Verhältnisse auf dem lokalen Arbeitsmarkt über den entsprechenden Antrag des Arbeitgebers. Es besteht deshalb auch hier die Möglichkeit, dass das örtliche Arbeitsamt bei entsprechenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt dem Arbeitgeber einen geeigneten polnischen Arbeitsuchenden vorschlägt. Deshalb ist auch hier der Antrag hinsichtlich der Anforderungen an den zu besetzenden Arbeitsplatz möglichst genau der Person des deutschen Arbeitnehmers anzupassen. e. Arbeitsaufnahme ohne vorherige Beantragung einer Arbeitsgenehmigung (Vorstandsmitglieder einer GmbH polnischen Rechts) Der zuständige Wojewode erteilt die Zusage im Einvernehmen mit dem örtlichen Arbeitsamt grundsätzlich nur unter der Voraussetzung, dass für die zu besetzende Stelle kein geeigneter polnischer Arbeitsloser zur Verfügung steht. In bestimmten Fällen ist jedoch die Arbeitsaufnahme ohne die vorherige Beantragung einer Zusage und einer Arbeitserlaubnis möglich. Das betrifft zum Beispiel deutsche Staatsangehörige, die beabsichtigen, im Vorstand einer polnischen juristischen Person tätig zu werden. Bis zum EU-Beitritt Polens war die Beantragung einer Zusage bzw. einer Arbeitsgenehmigung in den Fällen entbehrlich, in denen das jeweilige Vorstandsmitglied seinen ständigen Wohnsitz im Ausland beibehielt, die entsprechende juristische Person eine Wirtschaftstätigkeit ausführte und der Aufenthalt in Polen im Zusammenhang mit der Ausübung der Tätigkeit im Vorstand 30 Tage im Kalenderjahr nicht überschritt. Nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union gilt folgendes: deutsche Staatsangehörige, die auf dem Territorium Polens eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichten 10

11 (Gesellschafter) und gleichzeitig eine Funktion im Vorstand dieser Gesellschaft ausüben, benötigen keine Arbeitserlaubnis mehr 16. Dieser Umstand ergibt sich ohnehin aus Art. 43 des EG-Vertrags, der unmittelbar anwendbar ist (ohne Übergangsfristen). Danach umfasst die Niederlassungsfreiheit die Aufnahme und die Ausübung selbständiger Erwerbstätigkeiten sowie die Gründung und die Leitung von Unternehmen, insbesondere von Gesellschaften im Sinne des Art. 48 Abs. 2 EG-Vertrag (u. a. Gesellschaften des Handelsrechts sowie juristische Personen des Privatrechts), nach den Bestimmungen des Aufnahmestaates (Polen) für seine eigenen Angehörigen. Das oben Gesagte gilt nach Aussage des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit auch für die deutschen Staatsangehörigen, die eine Funktion im Vorstand einer GmbH polnischen Rechts aufzunehmen beabsichtigen, ohne gleichzeitig Gesellschafter zu sein. Die bereits erwähnte Information vom enthält diesbezüglich den folgenden Satz:... Vorstandsmitglieder Angehörige von Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die diese Funktion in Rechtssubjekten ausüben, die ihren Sitz in Polen haben, unterliegen der Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung ohne Rücksicht auf das Rechtsverhältnis, dass die Vorstandsmitglieder mit der Gesellschaft verbindet, und ohne Rücksicht auf die jeweilige Staatsbürgerschaft. Entsprechende Anfragen bei Arbeitsämtern in polnischen Großstädten am haben ergeben, dass diese Angelegenheit einheitlich gehandhabt wird 17. Das Dargestellte betrifft jedoch nur den Fall, dass das Vorstandsmitglied durch das entsprechende Gesellschaftsorgan in den Vorstand berufen wird. Ist neben dieser Berufung noch zusätzlich der Abschluss eines Arbeitsvertrags oder eines zivilrechtlichen Vertrags beabsichtigt (z. B. weil neben der Funktion als Vorstandsmitglied noch eine Funktion als Abteilungsleiter oder Direktor ausgeübt werden soll), ist die Einholung einer Zusage bzw. einer Arbeitserlaubnis unumgänglich. 2. Dienstleistungsfreiheit a. Grundsatz Gem. Art. 49 Abs. 1 EG-Vertrag sind Beschränkungen des freien Dienstleistungsverkehrs innerhalb der Gemeinschaft für Angehörige eines EU-Mitgliedstaates, die in einem anderen Mitgliedstaat als demjenigen des Leistungsempfängers ansässig sind, grundsätzlich verboten. Die Dienstleistungsfreiheit umfasst insbesondere gewerbliche, kaufmännische, handwerkliche sowie freiberufliche Tätigkeiten, die in der Regel gegen Entgelt erbracht werden, soweit diese nicht den Vorschriften über die Personenfreizügigkeit sowie über den freien Waren- und Kapitalverkehr unterliegen. 16 So das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit in einer am veröffentlichten Information an die Arbeitsämter in dieser Angelegenheit. 17 Die Anfragen wurden in Warszawa, Poznań, Wrocław, Kraków, Gdańsk, Katowice sowie in Szczecin durchgeführt. 11

12 Der Dienstleistende kann zur Erbringung seiner Leistung seine Tätigkeiten vorübergehend in dem Staat ausüben, in dem die Dienstleistung erbracht wird, und das unter Benutzung eigener Arbeitskräfte (Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen). b. Übergangsregelungen Deutschland hat sich auch auf diesem Gebiet für bestimmte Bereiche Übergangsregelungen ausbedungen. Während des bereits genannten siebenjährigen Übergangszeitraums ( Modell) ist die Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen in Deutschland durch ein polnisches Unternehmen unter Verwendung eigener, polnischer Arbeitskräfte nur nach vorheriger Erlangung der entsprechenden Arbeitsgenehmigungen für die jeweiligen Arbeitnehmer möglich (aufgrund der entsprechenden deutschen Rechtsvorschriften oder auf-grund bilateraler Vereinbarungen - z. B. deutsch-polnische Werkvertragsvereinbarungen). Auch hier wurde Polen die Möglichkeit eingeräumt, spiegelbildliche Maßnahmen zu ergreifen. Die bereits oben genannte Verordnung des Ministers für Wirtschaft und Arbeit enthält ebenfalls die Beschränkungen, die mit der Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen durch deutsche Unternehmen in Polen verbunden sind. c. Umfang der Beschränkungen - betroffene Bereiche Aus der Verordnung ergibt sich, dass gegenüber Staatsangehörigen der Bundesrepublik Deutschland, die durch einen Arbeitgeber mit Sitz innerhalb der Europäischen Union beschäftigt werden und durch diesen Arbeitgeber im Rahmen der Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen in den Fällen, von denen im Artikel 1 der Richtlinie 96/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rats vom 16. Dezember 1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen die Rede ist, nach Polen entsandt werden, weiterhin das Erfordernis der vorherigen Erlangung einer Zusage sowie einer Arbeitserlaubnis gilt, sofern Dienstleistungen in den folgenden Bereichen ausgeübt werden sollen: bestimmte Bereiche des Baugewerbes einschließlich verwandter Wirtschaftszweige, Reinigung von Gebäuden, Inventar und Verkehrsmitteln, Tätigkeiten von Innendekorateuren. Die Verordnung verweist auch hier im Hinblick auf die Einzelheiten des Genehmigungsverfahrens u. a. auf Ausführungsvorschriften, die bereits vor dem EU-Beitritt Polens erlassen wurden und weiterhin gelten. 12

13 d. Art. 1 der Richtlinie 96/71/EG Art. 1 der oben genannten Richtlinie betrifft die folgenden länderübergreifenden Maßnahmen: ein deutscher Arbeitnehmer wird im Namen sowie unter Leitung des Unternehmens mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union im Rahmen eines Vertrags nach Polen entsandt, der zwischen dem entsendenden Unternehmen und dem Dienstleistungsempfänger mit Sitz in Polen geschlossen wurde, sofern für die Dauer der Entsendung ein Arbeitsverhältnis zwischen dem entsendenden Unternehmen und dem Arbeitnehmer besteht, oder ein Arbeitnehmer wird in eine Niederlassung (Betrieb) oder ein der Unternehmensgruppe angehörendes Unternehmen mit Sitz in Polen entsandt, sofern für die Dauer der Entsendung ein Arbeitsverhältnis zwischen dem entsendenden Unternehmen und dem Arbeitnehmer besteht, oder ein Leiharbeitsunternehmen oder ein einen Arbeitnehmer zur Verfügung stellendes Unternehmen entsenden einen Arbeitnehmer in ein verwendendes Unternehmen, das seinen Sitz in Polen hat oder dort seine Tätigkeit ausübt, sofern für die Dauer der Entsendung ein Arbeitsverhältnis zwischen dem Leiharbeitsunternehmen oder dem einen Arbeitnehmer zur Verfügung stellenden Unternehmen und dem Arbeitnehmer besteht. Danach ergibt sich für die Entsendung von deutschen Arbeitnehmern das Folgende: bei der Realisierung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen (Exportdienstleistungen) im Sinne der 1. Alternative sowie bei der Zurverfügungstellung von Arbeitnehmern im Sinne der 2. Alternative des Art. 1 der Richtlinie 96/71/EG ist die Erlangung einer Zusage bzw. einer Arbeitserlaubnis nur noch notwendig, wenn die entsprechenden Dienstleistungen in den oben genannten betroffenen Bereichen ausgeführt werden sollen 18. e. Genehmigungsverfahren Das hier zu beachtende Genehmigungsverfahren entspricht dem oben bereits Dargestellten. Zu beachten ist jedoch, dass dann, wenn ein Arbeitnehmer von einem Unternehmen mit Sitz in Deutschland im Rahmen eines Vertrags mit einem Dienstleistungsempfänger mit Sitz in Polen nach Polen entsandt wird, die Zusage von dem entsendenden deutschen Unternehmen zu beantragen ist 19. Die zuständige Behörde ist der Wojewode, der für die Erbringung der grenzüberschreitenden Dienstleistung örtlich zuständig ist Hinzuweisen ist jedoch darauf, dass im Hinblick auf die 2. Alternative des Art. 1 der Richtlinie 96/71/EG einige Arbeitsämter in Polen die Auffassung vertreten, dass für eine Entsendung deutscher Arbeitnehmer, die nicht in der Realisierung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen besteht und nicht die von Übergangsvorschriften betroffenen Bereiche berührt, eine Arbeitserlaubnis notwendig ist, wenn der Zeitraum der Entsendung 30 Tage im Kalenderjahr übersteigt (z. B. die Arbeitsämter in Wrocław, Gdańsk sowie Szczecin). Andere Arbeitsämter sind hingegen der Meinung, dass für alle Bereiche, die nicht von den Übergangsvorschriften betroffen sind, die Erlangung einer Zusage/Arbeitserlaubnis nicht mehr notwendig ist. 19 Art. 88 Abs. 5 Nr. 2 des Beschäftigungsgesetzes. 20 Art. 88 Abs. 5 Nr. 2 des Beschäftigungsgesetzes. 13

14 V. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte / Verordnung 1408/71 Für deutsche Arbeitnehmer, die entweder unmittelbar beim polnischen Tochterunternehmen beschäftigt oder nach Polen entsandt werden, stellt sich die Frage der Versicherungszugehörigkeit. 1. Anstellung unmittelbar beim polnischen Tochterunternehmen Natürliche Personen, die in Polen aufgrund eines Arbeits- oder Auftragsvertrags beschäftigt werden oder auf der Grundlage eines Werkvertrags tätig werden, unterliegen dem polnischen Sozialversicherungssystem unabhängig davon, ob sie polnische Staatsbürger oder Ausländer sind. Der Arbeitgeber ist sowohl verpflichtet, alle in seinem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer bei der zuständigen Sozialversicherungsanstalt anzumelden, als auch die entsprechenden Beiträge beim Arbeitnehmer zu erheben und fristgerecht abzuführen. 2. Entsendung nach Polen / Verordnung Nr. 1408/71 a. Persönlicher Geltungsbereich Von den Bestimmungen der oben genannten Verordnung werden vor allem Arbeitnehmer erfasst, die in Deutschland in den Zweigen der gesetzlichen Sozialversicherung pflichtversichert sind. b. Sachlicher Geltungsbereich Der sachliche Geltungsbereich der Verordnung Nr. 1408/71 gilt u. a. für die nachfolgend aufgeführten Bereiche der sozialen Sicherheit: Kranken- und Pflegeversicherung, Rentenversicherung (Leistungen im Alter), Unfallversicherung, Leistungen bei Arbeitslosigkeit (Arbeitslosenversicherung). c. Grundsatz Ein Arbeitnehmer unterliegt grundsätzlich nur den Rechtsvorschriften des Mitgliedstaates, in dem er beschäftigt ist. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitnehmer auf dem Gebiet eines anderen Mitgliedstaates seinen Wohnsitz hat. Ohne Bedeutung ist auch, in welchem Mitgliedstaat sich der Betriebssitz des Arbeitgebers befindet. d. Ausnahmefall Entsendung Eine Entsendung im Sinne der Verordnung 1408/71 liegt dann vor, wenn ein Arbeitnehmer, der von einem Unternehmen in Deutschland beschäftigt wird (Entsendestaat), für dieses 14

15 Unternehmen zeitlich begrenzt eine Arbeit für Rechnung dieses Unternehmens in Polen ausführt. Die Verwaltungskommission der Europäischen Gemeinschaften für die soziale Sicherheit der Wanderarbeitnehmer hat am 13. Dezember 2000 in ihrem Beschluss Nr Kriterien aufgestellt, die für die Beurteilung eines Auslandseinsatzes als Entsendung entscheidende Bedeutung haben. Ein Arbeitnehmer erbringt dann eine Arbeit in Polen für Rechnung des Unternehmens in Deutschland, wenn die Arbeit für dieses Unternehmen ausgeführt wird und eine arbeitsrechtliche Bindung zwischen dem in Polen tätigen Arbeitnehmer und dem Unternehmen in Deutschland fortbesteht. Eine arbeitsrechtliche Bindung besteht, wenn der Arbeitnehmer während seines Auslandseinsatzes den Entscheidungen des Unternehmens in Deutschland weiterhin untersteht. Das ist z. B. dann der Fall, wenn der Anstellungsvertrag zwischen dem Mitarbeiter und dem inländischen Unternehmen fortbesteht und für die Zeit des Auslandsaufenthalts um zusätzliche Bestimmungen im Entsendevertrag erweitert wird. e. Rechtsfolgen der Entsendung Im Falle der Entsendung gelten für den jeweiligen Arbeitnehmer die deutschen Rechtsvorschriften weiterhin, wenn der Einsatz in Polen voraussichtlich 12 Monate nicht überschreitet und kein Arbeitnehmer abgelöst wird, der zuvor für einen Zeitraum von höchstens 12 Monaten entsandt wurde. Grundsätzlich finden bei einer nicht vorhersehbaren Verlängerung des Auslandseinsatzes über 12 Monate hinaus die polnischen Rechtsvorschriften über die soziale Sicherheit Anwendung. Ist dies nicht gewollt, kann der entsendende Arbeitgeber für den entsandten Arbeitnehmer einen entsprechenden Verlängerungsantrag bei der zuständigen deutschen Behörde stellen (DVKA Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland, Postfach , Bonn). Die DVKA setzt sich dann mit der zuständigen polnischen Behörde in Verbindung. Genehmigt die polnische Behörde den Antrag, gelten weiterhin die deutschen sozialrechtlichen Vorschriften. Im Fall der Ablehnung kommen die polnischen Rechtsvorschriften zur Anwendung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ausnahmevereinbarungen abzuschließen. Das ist dann sinnvoll, wenn bereits vor dem Auslandseinsatz feststeht, dass die zeitlichen Grenzen der Verordnung Nr. 1408/71 überschritten werden. Der Antrag ist ebenfalls an die für diese Angelegenheiten zuständige Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland zu richten. 21 Amtblatt der Europäischen Gemeinschaften, 2001, L 329, S

16 Eine Ausnahmevereinbarung kann sich immer nur auf alle von der Verordnung 1408/71 erfassten Bereiche der sozialen Sicherheit beziehen. Darüber hinaus steht der Abschluss einer Ausnahmevereinbarung im Ermessen der beteiligten Behörden. Deshalb sollte bereits aus dem entsprechenden Antrag an die DVKA das besondere Interesse des Arbeitnehmers hervorgehen, warum bei einem längeren Auslandseinsatz die Weitergeltung der deutschen Rechtsvorschriften gewollt ist. --- Hinweis: Diese Publikation stellt einen Überblick über die mit der Entsendung von Mitarbeitern nach Polen verbundenen rechtlichen Fragestellungen im Bereich des Aufenthalts-, Arbeitsgenehmigungs- sowie Sozialversicherungsrechts dar und kann fachliche Beratung durch einen auf diesem Gebiet spezialisierten Rechtsanwalt nicht ersetzen. Die Autoren weisen darauf hin, dass alle Angaben in diesem Beitrag trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Autoren ausgeschlossen ist. VI. Kanzleiprofil --- Adam Paschke und Steffen Braun sind Rechtsanwälte und Partner der im Sommer 2004 gegründeten Partnerschaftsgesellschaft Kancelaria Adwokacka Braun Paschke sp. p. mit Sitz in Warschau. Beide Rechtsanwälte sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer in Düsseldorf. Weiterhin sind Adam Paschke sowie Steffen Braun in der bei der Kammer der polnischen Anwälte in Warschau (Okręgowa Rada Adwokacka) geführten Liste der ausländischen Juristen eingetragen. Adam Paschke und Steffen Braun sind vor diesem Zusammenschluss in verschiedenen Anwaltskanzleien in Polen erfolgreich tätig gewesen und verfügen über mehrjährige Erfahrungen in der Investitionsberatung. Ein wesentlicher Tätigkeitsschwerpunkt ihrer Arbeit ist die Beratung deutschsprachiger Unternehmer in Fragen des polnischen Wirtschaftsrechts, insbesondere bei der Lösung gesellschafts-, vertragsgestaltungs-, arbeits- sowie immobilienrechtlicher Problemstellungen. Neben der Betreuung vorwiegend mittelständischer Mandanten haben wir in der Vergangenheit verschiedene Seminare u. a. zu folgenden Themen durchgeführt bzw. Referate gehalten: 16

17 - Haftung der Vorstandsmitglieder einer polnischen GmbH (August 2003, Warschau gehalten vor österreichischen Unternehmern), - Rechtliche Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Tätigkeit in Polen (Januar 2004, Leipzig, Cottbus Vermarktungshilfeprojekt Grenzlandregionen/ Bundesministerium für Wirtschaft), - Das polnische Arbeitsrecht im Lichte des Beitritts Polens zur Europäischen Union (April 2004, Warschau Polnisch-Schweizerische Industrie- und Handelskammer), - Rechtliche Aspekte der Teilzeit in Polen und Deutschland (Mai 2004, Warschau in polnischer Sprache Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Warschau), - Hinweise für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit in Polen (Juni 2004, Warschau - gehalten vor österreichischen Unternehmern), - Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Tätigkeit als Technischer Ingenieur in Polen (September 2004, Baden/Wien - gehalten vor österreichischen Technischen Ingenieuren), - Hinweise für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit in Polen (Oktober 2004, Kraków sowie Mai 2005, Warschau und Gdansk - gehalten vor österreichischen Unternehmern). Steffen Braun ist darüber hinaus Autor bzw. Mitautor zahlreicher Publikationen, die sich u. a. mit den folgenden Themen beschäftigen: Polnisches Arbeits-, Arbeitszeit-, Gesellschafts- und Patentrecht sowie die Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Betätigung in Polen, z. B.: - Arbeitsrecht Polen - Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai), Köln 2004; - Umsetzung des Beitrittsvertrags durch Polen in den Bereichen der Niederlassungsfreiheit, Arbeitnehmerfreizügigkeit sowie der Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen, Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai), Köln, Recht & Steuern International, Ausgabe Juni 2004; - Möglichkeiten der Flexibilisierung der Arbeitszeit in Polen, Aufsatz in der Zeitschrift WiRO Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Ausgabe Februar 2004, - Neues Gesetz über die Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung (zusammen mit Rechtsanwalt Adam Paschke) Nachrichten für Außenhandel vom 01. November "Erfolgreich in Polen - Geschäftsbeziehungen, Unternehmensgründung, Markteintritt" (zusammen mit Rechtsanwalt Adam Paschke) Rechtlicher, praxisbezogener Leitfaden, erschienen im Juni 2005 im fibre-verlag Osnabrück. 17

18 Anschrift: Kancelaria Adwokacka Braun Paschke spółka partnerska Rechtsberatung auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts Doradztwo prawne w zakresie prawa gospodarczego Ul. Bielawska 6 lok. 56 PL Warszawa Tel.: + 48 (22) Fax: + 48 (22) kancelaria@braunpaschke.pl Internet: steffen.braun@braunpaschke.pl, adam.paschke@braunpaschke.pl 18

Entsendung von Führungskräften nach Polen

Entsendung von Führungskräften nach Polen Entsendung von Führungskräften nach Polen Stand: August 2005 Rechtsanwalt Steffen Braun steffen.braun@braunpaschke.pl Rechtsanwalt Adam Paschke adam.paschke@braunpaschke.pl Kancelaria Adwokacka Braun Paschke

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Der Entsendebegriff im europäischen Sozialund Arbeitsrecht im Vergleich

Der Entsendebegriff im europäischen Sozialund Arbeitsrecht im Vergleich Der Entsendebegriff im europäischen Sozialund Arbeitsrecht im Vergleich Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik Universität Hamburg, 12.11.2014 Inhaltsübersicht I. Arbeits- und sozialrechtliche

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Arbeitsmarktzulassung

Arbeitsmarktzulassung Stand: 01.01.2014 Arbeitsmarktzulassung Information zum Arbeitsgenehmigungsverfahren-EU für kroatische Staatsangehörige 1 Die nachfolgenden Informationen beschreiben die wesentlichen Voraussetzungen zur

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Passau, den 2. 5. 2011 Radka Felgrová

Passau, den 2. 5. 2011 Radka Felgrová FREIER GRENZÜBERSCHREITENDER ARBEITSKRAFT- UND DIENSTLEISTUNGSVERKEHR INNERHALB DER EU AUS DER SICHT DER TSCHECHISCHEN GESETZGEBUNG IM KONTEXT DES EU-RECHTES Passau, den 2. 5. 2011 Radka Felgrová Überblick

Mehr

Abkommen. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. Australien. über. die. Soziale Sicherheit

Abkommen. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. Australien. über. die. Soziale Sicherheit Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über die Soziale Sicherheit von vorübergehend im Hoheitsgebiet des anderen Staates beschäftigten Personen ("Ergänzungsabkommen") - 2 - -

Mehr

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn Beschäftigung für einen in Deutschland ansässigen Arbeitgeber in mehreren Mitgliedstaaten 1) Sehr

Mehr

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Dienstag, 30. Oktober 2012 30. Oktober 2012 Seite 1 Häufige Fragen im internationalen Sozialversicherungsrecht Laurence Uttinger 30. Oktober

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Gültig ab Inkrafttreten der bilateralen Abkommen Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Die Bestimmungen über die Koordination der sozialen Sicherheit zwischen der Schweiz

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Aufenthaltserlaubnis nach 16 Abs. 4 AufenthG Zielgruppe: erfolgreiche Absolventen eines Hochschulstudiums Aufenthaltszweck: Suche eines dem Studienabschluss

Mehr

GOLDEN VISA. Visa und Aufenthaltsgenehmigung für Nicht Europäische Ausländische Investoren

GOLDEN VISA. Visa und Aufenthaltsgenehmigung für Nicht Europäische Ausländische Investoren 2015 GOLDEN VISA Visa und Aufenthaltsgenehmigung für Nicht Europäische Ausländische Investoren Illeslex begleitet Sie Schritt für Schritt bei dem Antrag für Ihre Aufenthaltsgenehmigung. Unsere Kanzlei

Mehr

Grenzüberschreitende Zeitarbeit / Travail intérimaire transfrontalier

Grenzüberschreitende Zeitarbeit / Travail intérimaire transfrontalier Grenzüberschreitende Zeitarbeit / Travail intérimaire transfrontalier Deutsch-französisches Forum, 27. November 2009 Sylvia Müller-Wolff, EURES-Beraterin, Arbeitsagentur Karlsruhe 1993: Gründung EURES

Mehr

Arbeitsrechtliche Konsequenzen aus der Arbeitnehmerfreizügigkeit

Arbeitsrechtliche Konsequenzen aus der Arbeitnehmerfreizügigkeit Informationsveranstaltung der Industrie- und Handelskammer Chemnitz Donnerstag, den 07.04.2011 Arbeitsrechtliche Konsequenzen aus der Arbeitnehmerfreizügigkeit Welche (nationalen) arbeitsrechtlichen Bestimmungen

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Chancen für deutsche Absolventen auf dem polnischen Arbeitsmarkt

Chancen für deutsche Absolventen auf dem polnischen Arbeitsmarkt Komarnicka Korpalski Kancelaria Prawna Chancen für deutsche Absolventen auf dem polnischen Arbeitsmarkt 1 Chancen für deutsche Absolventen auf dem polnischen Arbeitsmarkt Chancen für deutsche Absolventen

Mehr

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) 8935/1/07 REV 1 LIMITE JUSTCIV 110 CODEC 421 DOKUMENT TEILWEISE ZUGÄNGLICH

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0301-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Februar 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 19. Jänner 2010

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Verordnung des Präsidenten des Ministerrates. vom 7. April 2004

Verordnung des Präsidenten des Ministerrates. vom 7. April 2004 Verordnung des Präsidenten des Ministerrates vom 7. April 2004 über die Art der Unterlagen zur Bestätigung der Erfüllung von Voraussetzungen zur Teilnahme am öffentlichen Vergabeverfahren, die durch den

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Richtig versichert im Ausland? Worauf deutsche Expatriatesim außereuropäischen Ausland achten sollten

Richtig versichert im Ausland? Worauf deutsche Expatriatesim außereuropäischen Ausland achten sollten Individuelle Beratung von Firmen und Expatriates im In- und Ausland Krankenversicherung Alters- und Hinterbliebenenversorgung Berufsunfähigkeitsversicherung Unfallversicherung Ulmenstr. 98 40476 Düsseldorf

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Pflegekräfte aus Polen: Änderungen ab dem 1.5.2011

Pflegekräfte aus Polen: Änderungen ab dem 1.5.2011 Pflegekräfte aus Polen: Änderungen ab dem 1.5.2011 Fachtagung Grenzenlose Dienstleistungen im deutsch-polnischen Wirtschaftsraum Auswirkungen für Unternehmer und Verbraucher Frankfurt (Oder), 27. Oktober

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Wesentliche Inhalte dieses Gesetzes MI11. Die Blaue Karte EU. Stand der Präsentation: 1. Januar 2014

Wesentliche Inhalte dieses Gesetzes MI11. Die Blaue Karte EU. Stand der Präsentation: 1. Januar 2014 Wesentliche Inhalte dieses Gesetzes MI11 Die Stand der Präsentation: 1. Januar 2014 Die Teil 1: Gesetz zur Einführung der Blauen Karte Teil 2: Teil 3: Prozess zur Erteilung der Blauen Karte Teil 4: Weitere

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN 1897 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - 02 Vertragstext in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:61991...

http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:61991... 1 von 7 19.03.2009 18:10 Verwaltet vom Amt für Avis Veröffentlichungen juridique important 61991J0171 URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 26. MAI 1993. - DIMITRIOS TSIOTRAS GEGEN LANDESHAUPTSTADT STUTTGART. -

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland FINMA-Mitteilung 54 (2014) 6. Januar 2014 Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland Banken Einsteinstrasse 2, 3003

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG) Der neue Ort der sonstigen Leistung im Sinne des UstG Änderung seit dem 01. Januar 2010 I. Allgemeines Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Sie ist eine

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige GESETZ vom 15. Februar 1962 über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige Art. 1. Am Tag, an dem dieses Gesetz in Kraft tritt, sind jene Personen polnische Staatsangehörige,

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015

Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015 Österreichischer Rechtsanwaltskammertag Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015 Informationsblatt für Gesellschafter-Geschäftsführer von RA-GmbHs 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Folgen des

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung Bezug: Königlicher Erlass vom 04.05.2007 bezüglich des Führerscheins, des Berufsbefähigungsnachweises und der Weiterbildung für Führer

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Hygienika S.A. Ordnung des Ankaufs eigener Aktien

Hygienika S.A. Ordnung des Ankaufs eigener Aktien 1 Angesichts dessen, dass: Hygienika S.A. Ordnung des Ankaufs eigener Aktien (A) die außerordentliche Hauptversammlung von Hygienika S.A. (weiter genannt Gesellschaft) den Beschluss Nr. 8/2014 in Sachen

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaft im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers +++ Kostenlos Minijobs in Privathaushalten suchen und finden +++ www.haushaltsjob-boerse.de +++ Vier Schritte zur erstmaligen

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Gefördert durch: Vorwort Diesen Flyer finden Sie in mehrere Sprachen übersetzt unter www.landinsicht-sh.de/zugangzumarbeitsmarkt.html

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu syrischen Staatsangehörigen, die sich bereits zum 1. Februar 2013

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

www.bpb.de/ Kostenlos zu beziehen unter: Vorteile dezentralisierter Sozialpolitik: Das Argument von Pauly Wohlfahrtsverlust in Region A

www.bpb.de/ Kostenlos zu beziehen unter: Vorteile dezentralisierter Sozialpolitik: Das Argument von Pauly Wohlfahrtsverlust in Region A Kostenlos zu beziehen unter: www.bpb.de/ MUR Vorteile dezentralisierter Sozialpolitik: Das Argument von Pauly MUR A Wohlfahrtsverlust in Region A Wohlfahrtsverlust in Region B MUR B MCR e R B R * e R A

Mehr

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER MERKBLATT NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER Die Vorschrift zur Erlaubnis und Registrierung von Versicherungsvermittlern, 34 d GewO, sowie die Verordnung über die Versicherungsvermittlung

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag (notariell) zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2-

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Anstellungsvertrag Zwischen Herrn/Frau (Praxisinhaber) Praxisanschrift und Herrn/Frau (Praxisarzt)

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind UNIONSRECHTLICHES AUFENTHALTSRECHT VON EWR-BÜRGERN UND SCHWEIZERN SOWIE VON FAMILIENANGEHÖRIGEN VON UNIONSRECHTLICH AUFENTHALTSBERECHTIGTEN EWR-BÜRGERN UND SCHWEIZERN, DIE DRITTSTAATSANGEHÖRIGE SIND Aufgrund

Mehr

Arbeitnehmer bzw. Minijobber aus dem Ausland - Änderungen ab dem 1.5.2011

Arbeitnehmer bzw. Minijobber aus dem Ausland - Änderungen ab dem 1.5.2011 Arbeitnehmer bzw. Minijobber aus dem Ausland - Änderungen ab dem 1.5.2011 1. Arbeitnehmer aus anderen Ländern Grundsätzlich gelten für Personen aus anderen Ländern, die in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0261-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 26. Februar 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn Beschäftigung bei einem im Ausland ansässigen Arbeitgeber in mehreren Mitgliedstaaten 1) Sehr geehrte

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL E-MAIL DATUM

Mehr

Die Lösung des Steuer- Puzzles

Die Lösung des Steuer- Puzzles Die Lösung des Steuer- Puzzles D I E S T E U E R S P E Z I A L I S T E N Geld ist immer vorhanden, aber die Taschen wechseln. Gertrude Stein 2 MD Advisory Limited ist ein Steuerberatungsunternehmen, das

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

A7 Pflegeversicherung

A7 Pflegeversicherung Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 3 Rechtliche Grundlage 3 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen 4

Mehr