Studienführer für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Studienjahr 2015/2016. Fakultät Sozialwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienführer für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Studienjahr 2015/2016. Fakultät Sozialwissenschaften"

Transkript

1 Studienführer für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienjahr 2015/2016 Fakultät Sozialwissenschaften

2 Herausgeber: Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm Fakultät Sozialwissenschaften Bahnhofstraße Nürnberg Redaktion: Norbert Gutberlet Dokument-ID: SW_0010 Stand: August 2015, Änderungen vorbehalten Auflage: Druck: Braun & Müller Druck- und Medienproduktions-GmbH, Nürnberg Titelfoto: Kathrin Hawelka

3 Inhalt Teil 1: Startinfos Zum Geleit Abkürzungsverzeichnis Erstsemester: Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit Geltungsbereich des Studienführers, Rechtsgrundlagen Termine im Studienjahr 2015/ Fakultätsleitung und hauptamtliche Lehrpersonen Informations- und Beratungsangebote: Wo finde ich was? Wer kann mir weiterhelfen, wenn ich? Praxisfeldbetreuerinnen und -betreuer Studentische Selbstverwaltung Teil 2: Studienplan für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Aufbau des Studiums: Studiengang, Studienbereiche, Module, Lehrveranstaltungen und ECTS-Leistungspunkte Wichtige Regelungen für den Studienfortschritt Abweichende Regelungen für einzelne Studierendenjahrgänge Studienorganisation nach Studienphasen Modulübersicht nach Studienphasen (zeitliche Gliederung) Teil 3: Prüfungen Anmeldung zu Prüfungen und Prüfungsrücktritt Studienbegleitende Leistungsnachweise: Anmeldung und Modalitäten Prüfungszeitraum und Prüfer/-innen Fristen für Prüfungen und Bestimmungen für Wiederholungen Urlaubssemester Prüfungen während eines Urlaubssemesters Einsichtnahme in die bewerteten Prüfungsarbeiten Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Erlass von Zeiten des Praktischen Studiensemesters Bachelorarbeit Bildung von Endnoten, Bildung der Prüfungsgesamtnote Zeugnis und Diploma Supplement Akademischer Grad Staatliche Anerkennung Teil 4: Lehrveranstaltungsübersicht für das Studienjahr 2015/ Online-Einschreibung für Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2015/ Lehrveranstaltungen in der ersten Studienphase (1.+2. Semester) Lehrveranstaltungen in der zweiten Studienphase (3.-5. Semester) Lehrveranstaltungen in der dritten Studienphase (6.+7. Semester) Allgemeinwissenschaftliche / Fachbezogene Wahlpflichtfächer (1.-7. Semester) Lehrangebote für Fremdsprachler und zur Entwicklung von interkultureller Kompetenz Teil 5: Modulhandbuch Vorbemerkung Tabellarische Modulübersicht nach Studienbereichen Einzelbeschreibungen der Module Teil 6: Studienbegleitende Zusatzqualifikationen und Studienwerkstätten Teil 7: Hochschulkooperationen Studieren im Ausland Hochschulkooperationen der Fakultät Sozialwissenschaften:

4

5 Teil 1: Startinfos 1.1 Zum Geleit Liebe Studierende, Prof. Dr. Gerhard Frank herzlich willkommen an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg. Der vorliegende Studienführer soll Ihnen helfen, Ihr Studium erfolgreich zu organisieren. Sie erhalten Einblick in das Angebot der Lehrveranstaltungen des Studienjahres 2015/16 und, neben vielen anderen nützlichen Informationen, in den formalen Aufbau des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit. Das in diesem Studienführer ebenfalls abgedruckte Modulhandbuch gibt Auskunft über Art und Inhalte der Lehrveranstaltungen, Kompetenzziele und Prüfungsformen. Bitte beachten Sie auch die Informationen zu den außerhalb des Studienganges angebotenen Zertifikatskursen, mit denen die Möglichkeit verbunden ist, sich bereits während des Studiums, je nach Ihrem persönlichen Interesse, persönlich weiterzubilden und Ihre Qualifikationen zu vertiefen. Diejenigen, die schon länger im Hause sind, wissen den Studienführer bereits zu schätzen und können sich mit seiner Hilfe leicht zurechtfinden. Für sie hat sich nichts Wesentliches geändert. Sie können Ihren Stundenplan selbstständig planen und ihre Online-Anmeldung zu den von Ihnen ausgewählten Lehrveranstaltungen vorbereiten. Informationen zu den Praktika sind allerdings ausgelagert. Sie finden diese wie immer im Kleinen Kompass zu den Praxismodulen, der vor dem Fakultätssekretariat ausgelegt ist. Obgleich das Studium der Sozialen Arbeit bei uns in Form eines Vollzeitstudienganges organisiert ist, bemühen wir uns, das Lehrangebot möglichst flexibel zu gestalten, das heißt, alternative Seminarbelegungen und Zeitplanungen zu ermöglichen. Wir wissen, dass viele von Ihnen in der Notwendigkeit leben, den Lebensunterhalt neben dem Studium verdienen zu müssen oder andere Verpflichtungen mit dem Studium in einer Balance zu halten. Von unserer Seite haben wir für ein Maximum an Freiheitsgraden für die Stundenplangestaltung gesorgt. Wenn Sie dennoch bei der Studienplanung auf Schwierigkeiten stoßen, nutzen Sie bitte frühzeitig das Angebot unserer Studienfachberatung, um bestmögliche Lösungen zu entwickeln. Die Neuen unter Ihnen werden die wichtigsten Orientierungen, wie man mit dem Studienführer arbeitet und sein Studium damit plant, noch im Einzelnen in der Einführungsveranstaltung in das Studium der Sozialen Arbeit vom 1. bis zum 5. Oktober erhalten. Für die Einführungsveranstaltung stehen wieder viele Kolleginnen und Kollegen mit ihren studentischen Tutorinnen und Tutoren bereit, um sich in kleinen Gruppen allen Ihren Fragen ausführlich widmen zu können. Sie werden für die Erstellung Ihrer Stundenpläne und für die Online-Einschreibung in Lehrveranstaltungen also die notwendige Unterstützung erhalten. Das Programm zur Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit beginnt am 1. Oktober um Uhr mit einer Begrüßung in der Fakultät Sozialwissenschaften im Audimax (im Gebäude Bahnhofstraße 87). Dort werden auch die Kleingruppen gebildet, in denen die Einführungsveranstaltung am Nachmittag und an den folgenden Tagen stattfinden wird. Bitte zögern Sie nicht uns anzusprechen, wenn Sie Fragen haben oder Anregungen, Rückmeldungen geben möchten oder Beschwerden vortragen. Im Studienführer finden Sie, wie im Übrigen auch auf der Homepage der Fakultät, die Kontaktdaten aller hauptamtlich Lehrenden sowie der Personen, die zu speziellen Fragen und Anliegen Beratung und Hilfe anbieten. 3

6 Einen Raumplan finden Sie in diesem Studienführer leider nicht, denn er wird erst unmittelbar vor Beginn der Lehrveranstaltungen per Aushang und auf der Homepage der Fakultät veröffentlicht, wenn die Anmeldedaten aus der Online-Einschreibung ausgewertet sind. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung entweder im Gebäude Bahnhofstraße 87 (BL) oder im Gebäude Bahnhofstraße 90 (BB) stattfinden. Das Studium der Sozialen Arbeit sollte mehr umfassen als nur Kreditpunkte und Noten zu sammeln, für Prüfungen zu lernen und Workload -Pflichten zu erbringen. Studieren bei uns heißt auch inhaltlichen Interessen zu folgen, Neugierde auf die Gegenstände und Methoden der Sozialen Arbeit zu entwickeln, gemeinsam zu lernen und sich vielseitig zu bilden. Verstehen Sie diesen Studienführer deswegen nicht nur als Leitfaden zur Erstellung Ihres persönlichen Stundenplanes zum Erwerb beruflicher Qualifikationen, sondern auch als Übersicht über die an der Fakultät angebotene Themenvielfalt einer Bildungsinstitution. Ich wünsche Ihnen allen auch im Namen des Kollegiums der Fakultät Sozialwissenschaften ein gutes und erfolgreiches Studienjahr. Ihr Prof. Dr. Gerhard Frank Dekan 4

7 1.2 Abkürzungsverzeichnis APO = Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm AW = Allgemeinwissenschaftliches/Fachbezogenes Wahlpflichtfach BLS = Blockseminar BlockV = Blockveranstaltung ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System Gw = Gewichtung KÄB = Kultur, Ästhetik und Bewegung LN = Leistungsnachweis LP = Leistungspunkte (nach ECTS) LV = Lehrveranstaltung mdlp (15) = mündliche Prüfung 15 Minuten me/oe = mit Erfolg/ohne Erfolg abgelegt M = Modul p.a = per anno PKL (90) = Prüfungsklausur 90 Minuten plv = praxisbegleitende Lehrveranstaltung Pph = Praxisphase Präd = Prädikat Prak = Praktikum praktp = praktische Prüfung PStA = Prüfungsstudienarbeit PTT = Praxis-Theorie-Transfer R = Referat RV = Ringvorlesung RaPO = Rahmenprüfungsordnung S = Seminar SA = Soziale Arbeit SchrP = schriftliche Prüfung SPO B-SA = Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang SA SS = Sommersemester SU = Seminaristischer Unterricht SWS = Semesterwochenstunden TNN = Teilnahmenachweis TN = Max. Teilnehmerzahl TNV = Teilnahmevoraussetzung TPT = Theorie-Praxis-Transfer Ü = Übung VL = Lehrvortrag, Vorlesung WS = Wintersemester ZV = Zulassungsvoraussetzung 5

8

9 1.3 Erstsemester: Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit Erstsemester beginnen ihr Studium mit der Informationsveranstaltung Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit (Modul 1.1. Propädeutik). In dieser Pflichtveranstaltung erhalten Sie wichtige Information en und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation ihres Studiums. Hier können Sie uns fragen, wie Sie die Organisation Ihres Studiums am besten in Angriff nehmen können. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, den 1. Oktober 2015 um Uhr Bahnhofstraße 87, Raum BL.005 (Audimax) Die Pläne zum Ablauf dieser Einführungsveranstaltung entnehmen Sie bitte ab dem den entsprechenden Aushängen im 3. Obergeschoss des Gebäudes in der Bahnhofstraße Geltungsbereich des Studienführers, Rechtsgrundlagen Dieser Studienführer gilt nur für Studierende im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und nur für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester Dem Studienführer und den Regelungen der Studienpläne liegen neben den allgemeinen hochschulrechtlichen Regelungen folgende Rechtsgrundlagen zugrunde: die Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) die Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (APO) die Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (SPO B-SA) die Bestimmungen zum Vollzug der praktischen Studiensemester an den staatlichen Fachhochschulen in Bayern. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 20. August 2007 Nr. XI/2-H / die Satzung zur Einführung und Bestimmung eines fünfstufigen ECTS-Bewertungsschemas (ECTS-S) Alle Rechtsgrundlagentexte finden Sie im Internet: SIEHE: 7

10

11 1.5 Termine im Studienjahr 2015/2016 HINWEIS: Über Termine, die bei Redaktions schluss des Studienführers noch nicht festgelegt werden konnten, und Änderungen der unten aufgeführten Termine informieren Sie sich bitte anhand der Aushänge im 3. Obergeschoss (Foyer Seite Bahnhofstraße). Wintersemester 2015/16 Dienstag, Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , 9.00 Uhr bis Sonntag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Montag, , Uhr Dienstag, , 8.00 Uhr Freitag, Montag, Mittwoch, Uhr bis Uhr Beginn der Online-Einschreibung zu den Sprachkursen der Technischen Hochschule Nürnberg (Language Center) Beginn der Online-Einschreibung für alle Studierenden, die sich im Lehrplansemester 6 und 7 befinden (siehe Teil 4.1, S. 42) Beginn der nach Fächergruppen gestaffelten Online-Einschreibung für alle Studierenden, die sich im Lehrplansemester 4 und 5 befinden (siehe Teil 4.1, S. 43) Online-Einschreibung zu den allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften ( Diese Fächer können von den Studierenden aller Fakultäten belegt werden. Siehe S. 71) Beginn der nach Fächergruppen gestaffelten Online-Einschreibung für alle Studierenden, die sich im Lehrplansemester 2 und 3 befinden (siehe Teil 4.1, S. 43) Beginn der Vorlesungszeit Beginn der Einführungsveranstaltungen für Erstsemester in Raum BL 005 (Audimax) Beginn der nach Fächergruppen gestaffelten Online-Einschreibung für Erstsemester (siehe Teil 4.1, S. 44) Beginn der planmäßigen Lehrveranstaltungen Aushang des endgültigen Raumplans 1. Bekanntgabe des Anmelde- und Prüfungszeitraums durch den Prüfungsausschuss 2. Bekanntgabe der Prüfer/Prüferinnen sowie Bekanntgabe für Prüfungs-, Studien- und Projektarbeiten gem. 5 Abs. 3 APO durch die Prüfungskommissionen 3. Bekanntgabe der Art, Zahl, Bearbeitungszeit und Termine der studienbegleitenden Prüfungen gem. 5 Abs. 7 APO durch die Prüfungskommissionen Kollegiumsfortbildung. Alle Lehrveranstaltungen der hauptamtlichen Dozenten fallen aus, Lehrveranstaltungen der Lehrbeauftragten finden statt. Erstsemestereinführung Information zu den Modulen 3.1 Theorie- Praxis-Transfer und 3.2 Praktisches Studiensemester, Raum BB.006 Informationsveranstaltung zum Erlass von Praxiszeiten, Raum BB.006 ACHTUNG: Die Ringvorlesung zu Modul 3.1 mit der Vorstellung der Arbeitsfelder findet jeweils montags ab dem von Uhr, in Raum BB.006 statt. 9

12 Montag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, Dienstag, bis Donnerstag, Mittwoch, Uhr: Uhr: Ab Uhr: Sonntag, , Uhr Donnerstag, Freitag, Mittwoch, Donnerstag, bis Mittwoch, Freitag, Freitag, bis Donnerstag, Endtermin für die Meldungen der Studierenden aller Ausbildungsrichtungen zu den Prüfungen nach 16 RaPO Informationsveranstaltung zur Wahl des Schwerpunktthemas für Studierende in den Räumen BL 316 und BL 317 Bekanntgabe der Prüfungsanmeldungen aller Studierenden nach 6 Abs. 2 APO International Days. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Laufe des Wintersemesters auf der Homepage und entsprechenden Aushängen. Hinweis: Es fallen keine Lehrveranstaltungen aus! Infoveranstaltung zu den Praxismodulen 3.1 und 3.2 für Studierende Praxismarkt Fachgespräch Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Nähere Informationen unter Die Anmeldung zur Tagung erfolgt online, die Teilnahme ist kostenfrei. Lehrveranstaltungen der hauptamtlichen Dozenten fallen aus, Lehrveranstaltungen der Lehrbeauftragten finden statt. Ende der Online-Einschreibung im Wintersemester 2015/16 für alle Fächer der Fakultät Sozialwissenschaften 3. Nacht des Schreibens in der Zentralbibliothek Infos unter Aushang des verbindlichen Plans für alle schriftlichen Prüfungen / Prüfungsklausuren Bekanntgabe der zugelassenen Hilfs- und Arbeitsmittel gem. 5 Abs. 5 APO durch die Prüfungskommissionen Endtermin zur Abgabe der Anmeldeformulare für die Wahl der Praxisstellen im praktischen Studiensemester (Modul 3.2) unter Verwendung des hierfür bestimmten Formulars, das im Verteilerregal vor dem Fakultätssekretariat erhältlich ist. Das Formular ist im Fach des/der zuständigen Praxisbeauftragten im Postverteilerraum BL 305 abzugeben. Endtermin für die Beantragung einer Nachfrist zur Abgabe der Anmeldeformulare für die Wahl der Praktikumsstellen im praktischen Studiensemester (Modul 3.2). Die Beantragung erfolgt direkt bei der Praxisbeauftragten für das praktische Studiensemester. Das Formular ist im Verteilerregal vor dem Fakultätssekretariat erhältlich. Lehrveranstaltungsfreie Zeit (Weihnachten und Silvester) Endtermin für die Bekanntgabe der Nichtzulassungen zu Prüfungen durch Aushang in den Fakultäten gem. 6 Abs. 2 APO Schriftliche Leistungsnachweise für die allgemeinwissenschaftlichen Wahl- und Wahlpflichtfächer der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften 10

13 Dienstag, Donnerstag, Endtermin zur Abgabe der Bestätigungen der Ausbildungsstätte über 16 Praktikumstage zum TPT (Modul 3.1) unter Verwendung des hierfür bestimmten Formulars, das im Verteilerregal vor dem Fakultätssekretariat erhältlich ist. Das Formular ist im Fach des/ der zuständigen Praxisbeauftragten im Postverteilerraum BL.305 abzugeben. Endtermin zur Abgabe der Anmeldeformulare (Fach der Praxisbeauftragten im Postverteilerraum) für die Wahl der arbeitsfeldbezogenen TPT-Seminargruppe im Modul 3.1 Theorie- Praxis- Transfer (Teil1) unter Verwendung des hierfür bestimmten Formulars, das im Verteilerregal vor dem Fakultätssekretariat erhältlich ist. Montag, Letzter Tag der regulären Lehrveranstaltungen im WS 2015/16 Dienstag, bis Samstag, Montag, und Dienstag, Mittwoch, bis Endtermin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Mittwoch, Mittwoch, Donnerstag, , Uhr Schriftliche studienbegleitende Klausuren, soweit noch offen und schriftliche Prüfungen in eng begrenztem Umfang gem. 5 Abs. 2 Satz 4 APO Mündliche Prüfungen zum Modul 3.2 Schriftliche Prüfungen lt. Prüfungsplan ACHTUNG: Auch Samstage können im Prüfungszeitraum Prüfungstage sein. (Mit Beginn der Prüfungen finden keine Sprechstunden mehr statt. Sondertermine sind vorher mit den jeweiligen DozentInnen zu vereinbaren. Das Sekretariat kann keine Vermittlungsdienste leisten.) Endtermin für die Prüfungseinsicht beim Prüfer/bei der Prüferin gem. 10 Abs. 6 APO Notenbekanntgabe durch das Studienbüro Beginn der Online-Einschreibung in allen Fächern für das Sommersemester 2016 für alle Studierenden Sommersemester 2016 Voraussichtlich Montag, Dienstag, , 8.00 Uhr Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Donnerstag, bis Beginn der Online-Einschreibung zu den Sprachkursen der Technischen Hochschule Nürnberg (Language Center) Beginn der planmäßigen Lehrveranstaltungen Aushang von Ergänzungen und Änderungen im Terminplan und in den Lehrveranstaltungsübersichten Aushang des endgültigen Raumplans Online-Einschreibung zu den allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften. (Diese Fächer können von den Studierenden aller Fakultäten belegt werden.) Lehrveranstaltungsfreie Zeit (Ostern) 11

14 Freitag, Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Voraussichtlich Montag, Donnerstag, Voraussichtlich Freitag, Freitag, bis Dienstag, Donnerstag, Endtermin zur Abgabe der Anmeldeformulare für die Wahl der Praxisstelle zum Modul 3.1 Theorie-Praxis-Transfer (TPT) unter Verwendung des hierfür vorgesehenen Formulars, das im Verteilerregal vor dem Fakultätssekretariat erhältlich ist (abzugeben im Fach der/des zuständigen Praxisbeauftragten im Postverteilerraum BL.305). Dieser Termin gilt für Studierende des Bachelorstudiengangs, die ihre Praxiseinsätze studienbegleitend ableisten wollen. 1. Bekanntgabe des Anmelde- und Prüfungszeitraums durch den Prüfungsausschuss 2. Bekanntgabe der Prüfer/Prüferinnen sowie Bekanntgabe für Prüfungs-, Studien- und Projektarbeiten gem. 5 Abs. 3 APO durch die Prüfungskommissionen 3. Bekanntgabe der Art, Zahl, Bearbeitungszeit und Termine der studienbegleitenden Prüfungen gem. 29 Abs. 2, 34 Satz 3 RaPO, 5 Abs. 3 und 7 APO Endtermin für die Meldungen der Studierenden aller Ausbildungsrichtungen zu den Prüfungen nach 16 RaPO Lehrveranstaltungsfrei (Christi Himmelfahrt) Bekanntgabe der Prüfungsanmeldungen aller Studierenden nach 6 Abs. 2 APO Lehrveranstaltungsfreie Zeit (Pfingsten) Lehrveranstaltungsfrei (Fronleichnam) Freitag, Sonntag, , Uhr Mittwoch, Endtermin zur Abgabe der Anmeldeformulare für die Wahl der Praxisstelle zum Modul Theorie-Praxis-Transfer 3.1 (TPT) unter Verwendung des hierfür vorgesehenen Formulars, das im Verteilerregal vor dem Fakultätssekretariat erhältlich ist. Die Abgabe erfolgt im Fach des/der zuständigen Praxisbeauftragten im Postverteilerraum (BL. 305). Dieser Termin gilt für Studierende des Bachelorstudiengangs, die ihre Praxiseinsätze (Beginn frühestens vorlesungsfreie Zeit zwischen SS und WS) studienbegleitend in Blockform ableisten wollen. Ende der Online-Einschreibung für alle Fächer der Fakultät Sozial wissenschaften für das Sommersemester 2016 Kollegiumskonferenz Alle Lehrveranstaltungen der hauptamtlichen Dozenten fallen aus, Lehrveranstaltungen der Lehrbeauftragten finden statt. 12

15 Donnerstag, Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Endtermin zur Abgabe der Anmeldeformulare für die Wahl der Praxisstellen im praktischen Studiensemester (Modul 3.2) unter Verwendung des hierfür bestimmten Formulars, das im Verteilerregal vor dem Fakultätssekretariat erhältlich ist. Abzugeben im Fach des/der zuständigen Praxisbeauftragten im Postverteilerraum (BL.305). Endtermin für die Beantragung einer Nachfrist zur Abgabe der Anmeldeformulare für die Wahl der Praktikumsstellen im praktischen Studiensemester (Modul 3.2) unter Verwendung des hierfür bestimmten Formulars. Die Beantragung erfolgt direkt bei der Praxisbeauftragten für das praktische Studiensemester. Das Formular ist im Verteilerregal vor dem Fakultätssekretariat erhältlich. Aushang des verbindlichen Plans für alle schriftlichen Prüfungen/ Klausuren Bekanntgabe der zugelassenen Hilfs- und Arbeitsmittel gem. 5 Abs. 5 APO durch die Prüfungskommissionen Mittwoch, Letzter Tag der regulären Lehrveranstaltungen im SS 2016 Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Montag, bis Freitag, Montag, und Dienstag, Mittwoch, bis Endtermin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Voraussichtlich Donnerstag, , Uhr Vorauss. ab Donnerstag Endtermin für die Bekanntgabe der Nichtzulassungen zur Prüfungen durch Aushang in den Fakultäten gem. 6 Abs. 2 APO Schriftliche studienbegleitende Klausuren, soweit noch offen und schriftliche Prüfungen in eng begrenztem Umfang gem. 5 Abs. 2 Satz 4 APO Mündliche Prüfungen zum Modul 3.2 Schriftliche Prüfungen laut Prüfungsplan ACHTUNG: Auch Samstage im Prüfungszeitraum können Prüfungstage sein! (Mit Beginn der Prüfungen finden keine Sprechstunden mehr statt. Sondertermine sind vorher mit den jeweiligen DozentInnen zu vereinbaren. Das Sekretariat kann keine Vermittlungsdienste leisten.) Endtermin für die Prüfungseinsicht beim Prüfer/bei der Prüferin gem. 10 Abs. 6 APO Notenbekanntgabe durch das Studienbüro Dienstag, Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2016/17 13

16

17 1.6 Fakultätsleitung und hauptamtliche Lehrpersonen Fakultät Sozialwissenschaften, Bahnhofstraße 87, Nürnberg Telefon: (0911) oder 5880 und Durchwahl, Telefax: (0911) Fakultätssekretariat: Frau Vivienne Talarczyk (Di-Fr), Zimmer BL.301, tel. Durchwahl: 2550, 2551 Frau Almut Linz (Mo-Do), Zimmer BL.301, tel. Durchwahl 2552 Frau Iris Ptucha (Mo-Fr), Zimmer BL.339, tel. Durchwahl: 2557 Fakultätsleitung und Funktionsträger Gebäude.Raum, tel. Durchwahl, Sprechstunde ACHTUNG: Die ausgewiesenen Sprechzeiten gelten für den Vorlesungszeitraum. In der vorlesungsfreien Zeit erfolgt die Terminvergabe nach Rücksprache. Per erreichbar unter: Dekan: Prof. Dr. Gerhard Frank BL.302, 2540/2528, Do Prodekaninnen: Prof. Ingeborg Langen Prof. Dr. Ruth Limmer Studiendekan/-dekanin: Prof. Dr. Ralf Kuckhermann Prof. Dr. Erika von Rautenfeld Fakultätsreferentin: Ellen Schwarz, Dipl.-Volkswirtin BL.322, 2546 Frauenbeauftragte: Ulrike Krämer, M.A. 15 BL.341, 2537, Di (nach Voranmeldung per ) BL.303, 2532, Do BL.329, 2529, Mi (nach Voranmeldung per ) BL.327, 2539, Do (Termine siehe Aushang) BL.505, 2568, Do (nach Voranmeldung per ) Beauftragter für Haushalt: Prof. Dr. Dieter Brosch BL.335, 2534, Mi Beauftragter für internationale Beziehungen: Prof. Dr. Horst Unbehaun BL 328, 2590, Di (1x monatlich nach Voranmeldung im Sekretariat) Beauftragter für Wissens- und Technolo gie - transfer: Prof. Dr. Manfred Garhammer BL.332, 2541, Di Beauftragte für IT-Angelegenheiten: Prof. Dr. Susanne Heidenreich BL.343, 2567, Di (nach Voranmeldung per ) Beauftragter für Bibliotheks angelegen heiten: Prof. Dr. Manfred Garhammer BL.332, 2541, Di Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: Prof. Dr. Gerhard Frank BL.302, 2540/2528, Do Beauftragter für ECTS: Prof. Dr. Horst Unbehaun Praxisbeauftragte: Ulrike Schmidt, Dipl.-Soz.päd. Michael Helmbrecht, Dipl.-Soz.päd. Sozialwissenschaftler M.A. Prüfungskommission: Prof. Dr. Ingo Palsherm (Vorsitz) Prof. Dr. Viviana Schulz (Stellvertretung) BL.328, 2590, Di (nach Voranmeldung im Sekretariat) BL.319, 2515, Di (nach Voran meldung im Sekretariat) BL.320, 2522, Mi BL.335, 2531, Di (nach Voranmeldung im Sekretariat) BL.319, 2538, Fr (nach Voranmeldung per ) Studienfachberatung: Prof. Dr. Johannes Bach BL.344, 2524, Mi

18 Hauptamtliche Lehrpersonen: Lehrperson akademische Grade Lehrgebiete Gebäude.Raum, tel. Durchwahl, Sprechstunde ACHTUNG: Die ausgewiesenen Sprechzeiten gelten für den Vorlesungszeitraum. In der vorlesungsfreien Zeit erfolgt die Terminvergabe nach Rücksprache. Per erreichbar unter: Bach, Johannes Beyer, Thomas Brockmann, Steffen Brosch, Dieter Frank, Gerhard Fromm, Sabine Garhammer, Manfred Gerhardinger, Günter Glöckler, Ulrich Gröhlich, Carola Gutberlet, Norbert Heidenreich, Susanne Helmbrecht, Michael Irler, Dirk Prof. Dr. phil., Dipl. Psychologe, Dipl. Theologe Psychologie, Handlungslehre der Sozialen Arbeit Prof. Dr. jur. Recht in der Sozialen Arbeit, Sozialwirtschaft, Bildung, Inklusion Prof. Dr. phil. Elementarpädagogik, diversitätsbewusste Soziale Arbeit Prof. Dr. jur., Dipl.-Psychologe Familien-, Kinder- u. Jugendhilferecht, Arbeitsund Sozialrecht Prof. Dr. phil., Dipl.-Soziologe Soziale Arbeit Prof. Dr. rer. pol., Dipl. Soziologin (Univ.), Dipl.- Soz.päd. (FH) Soziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung Prof. PD, Dr. rer. pol., Dipl.-Sozialwirt Soziologie für die Soziale Arbeit, Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle, sozialwissenschaftl. Methoden und Arbeitsweisen Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.päd. Soziale Arbeit Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Päd. Soziale Arbeit Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd. Soziale Arbeit Dipl.-Päd. Handlungslehre der Sozialen Arbeit Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd. (Soz.päd.) Medienpädagogik, Allgemeine Pädagogik Sozialwissenschaftler M.A., Dipl.-Soz.päd. Soziale Arbeit Sozialpädagoge, B.A. Informationstechnologien, Digitale Soziale Arbeit BL.344, 2524, Mi BB.214, 2574, Do (nach Voranmeldung) BL.338, 2520, Di BL.335, 2534, Mi BL.302, 2540/2528, Do BL.505, 2562, Do (nach Voranmeldung per ) BL.332, 2541, Di BL.340, 2521, Mi BL.333, 2542, Di BL.337, 2544, Di (nach Voranmeldung per ) BL.330, 2535, WS Do , SS Mi (nach Voranmeldung per ) BL.343, 2567, Di (nach Voranmeldung per ) BL.320, 2522, Mi BL.307a, 2510 Di

19 Kawamura-Reindl, Gabriele Kosuch, Markus Krämer, Ulrike Kuckhermann, Ralf Langen, Ingeborg Limmer, Ruth Michl, Werner Morgenstern, Christine Palsherm, Ingo Pfeffer, Simone von Rautenfeld, Erika Reindl, Richard Richter, Kneginja Riemann, Gerhard Rosenkranz, Doris Scheja, Susanne Schmidt, Ulrike Prof. Dipl.-Kriminologin, Dipl.-Sozialarbeiterin Soziale Arbeit, Kriminologie Prof. Dr. phil. Kulturelle und ästhetische Praxis in der sozialen Arbeit; Kulturelle Bildung Soziologin M.A., Dipl.-Soz.päd. Soziologie, Soziale Arbeit Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.päd. Pädagogik, Sozialpädagogik Prof. Dipl.-Päd., Supervisorin DGSv Soziale Arbeit, Supervision Prof. Dr. phil., Diplom-Psychologin Psychologie Prof. Dr. phil., M.A., Prof. ass. (Univ. Luxemburg) Soziale Arbeit Prof. Dr. phil., Politologin Politikwissenschaft, Rassismusforschung Prof. Dr. jur., Rechtsassessor Sozial- und Gesundheitsrecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht Prof. Dr. phil., Diplom Soziologin Soziologie, Forschungsmethoden Prof. Dr. phil., M.A. Politikwissenschaft Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Päd., Dipl.-Theol. Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Sozialinformatik Prof. Dr. med., MHBA Medizin Prof. Dr. rer. pol. habil., Dipl.-Soziologe Soziale Arbeit Prof. Dr. rer.pol., Dipl.-Soziologin Soziologie, Methoden empirischer Sozialforschung, Freiwilligenmanagement Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Päd. Erziehungswissenschaften und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden Dipl.-Soz.päd., Dipl.-Supervisorin Soziale Arbeit, Gesundheitshilfe BL.331, 2536, Do (nach Voranmeldung per ) BL.338, 2543, Di 9.30 (nach Voranmeldung per ) BL.505, 2568, Do (nach Voranmeldung per ) BL.329, 2529, Mi (nach Voranmeldung per ) BL.341, 2537, Di (nach Voranmeldung per ) BL.303, 2532, Do BL.337, 2599, Di BL.343, 2558, Do BL.335, 2531, Di (nach Voranmeldung im Sekretariat) BL.344, 2523, Di (nach Voranmeldung per ) BL.327, 2539, Do Termine siehe Aushang BL.334, 2533, Mi (nach Voranmeldung per ) BL.336, 2549, Do (nach Voranmeldung per ) BL.320, 2518, Mi BB.214, 2566, Mo (nach Voranmeldung per ) BL.321, 2517, Do (nach Voranmeldung per ) BL.319, 2515, Di (nach Voranmeldung im Sekretariat) 17

20 Schulz, Viviana Storck, Christina Tischner, Wolfgang Unbehaun, Horst Wahl, Wolfgang Walther, Christoph Weissman, Susanne Zitzmann, Christina Prof. Dr. med. Medizin Prof. Dr. phil., Diplom-Psychologin Psychologie Prof. Dr. paed., Dipl.-Päd., Supervisor/ Lehrsupervisor DGSv Pädagogik, Sozialpädagogik Prof. Dr. phil., Dipl.-Orientalist, Dipl.-Soz.päd. Soziale Arbeit, Migrationssoziologie und -politik, Interkulturelle Soziale Arbeit Prof. Dr. phil., M.A., M.S.W. Theorien und Handlungslehre in der Soz. Arbeit Prof. Dr. phil., Dipl.-Soz.päd (FH) Soziale Arbeit Prof. Dr. phil., Diplom-Psychologin Psychologie Prof. Dr. rer. soc., Diplom-Sozialpädagogin Soziale Arbeit BL.319, 2538, Fr (nach Voranmeldung per ) BL.336, 2560, Di (nach Voranmeldung per ) BL.321, 2519 (nach Vereinbarung und Voranmeldung per ) BL.328, 2590, Di (nach Voranmeldung im Sekretariat) BB.213, 2577, Di BL.334, 2569, Mo (nach Voranmeldung per ) BL.342, 2548, Do BB.213, 2570, Mi (nach Voranmeldung per ) Technische Mitarbeiter: Joerg, Thomas Technischer Mitarbeiter (EDV) BL.307a, 2511 Nicoletti, Bernhard Technischer Mitarbeiter (technische Ausstattung, Medien, Studienwerkstätten) BL.504, 2512, Sprechzeiten s. Aushang am Büro u. Infoscreen 1.7 Informations- und Beratungsangebote: Wo finde ich was? Wer kann mir weiterhelfen, wenn ich? Die folgende Übersicht fasst unsere Informations- und Beratungsangebote zusammen. Sprechzeiten Ihrer AnsprechpartnerInnen sofern nicht gesondert angegeben entnehmen Sie bitte dem Abschnitt 1.6. Was? 18 Wer bzw. wo? Allgemeine Informationen Internet: Infoscreens: Aktuelle und kurzfristige Informationen zu Ände rungen und Ausfall von Lehrveranstaltungen, Ankündigung von Vorträgen etc. Aushänge: Allgemeine Bekanntmachungen und wichtige Termine Aushänge zu den Lehrveranstaltungen KÄB und AW PrüferInnen, Terminpläne der Prüfungen, Zulassun gen und Nichtzulassungen zu Prüfungen, Notenlisten Aushänge zum Praktischen Studiensemester OG sowie auf der Homepage der Fakultät Sozialwissenschaften unter Infos für Studierende Foyer Bahnhofstr. 87, 3. OG Foyer Bahnhofstr. 87, 4. OG Foyer Bahnhofstr. 87, 5. OG Foyer Bahnhofstr. 87, 3. OG auf der Talseite

21 Was? Studienberatung Studienfachberatung: Beratung zur Planung und Organisation des Studiums sowie bei Problemen im Studium (z. B. Studienunterbrechung, Prüfungsprobleme, drohender Studienabbruch etc.). Beratung per ist nicht möglich, keine Beratung zum Praxissemester Praktikums- und Praxisberatung: Beratung und Information zum Theorie-Praxis-Transfer sowie zum Auslandspraktikum Beratung und Information zum praktischen Studiensemester sowie Erlass von Praxiszeiten Psychologische Studienberatung: Beratung bei persönlichen Problemen nur nach Voranmeldung im Sekretariat der Fakultät Sozialwissenschaften (Tel.: 0911/ ) oder per an Zentrale Studienberatung: Studienwahl, Studienwechsel, allgemeine Informationen zum Studium Studienberatungsportal: Qualifizierte Studierende aus höheren Semestern beantworten zeitnah Fragen rund um das Studium und den Studierendenalltag. Bei komplexen Fragen werden Ansprechpartner benannt. Studierendenservice: Erste zentrale Anlaufstelle für alle Fragen, von der Zulassung zum Studium, über die Einschreibung bis zur Ausgabe der Abschlusszeugnisse sowie alle sonstigen Anliegen rund um das Studium. Erreichbar im Rahmen von Sprechzeiten im persönlichen Kontakt oder per . Studieren im Ausland Informationen zu Studiensemestern im Ausland und Partnerhochschulen Prüfungsangelegenheiten Studierendenservice: Widersprüche, Prüfungsfristen, Nachweise zu Studienleistungen, Antrag auf Nachteilsausgleich, Urlaubssemester 19 Wer bzw. wo? Prof. Dr. Johannes Bach Michael Helmbrecht, Sozialwissenschaftler M.A., Dipl. Soz.Päd. (FH) Ulrike Schmidt, Dipl. Soz.Päd. (FH), Prof. Dr. Christina Storck BL.336, 2560, Sprechzeiten nach Vereinbarung Prof. Dr. Susanne Weissman BL.342, 2548, Fr bis (in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache) Prinzregentenufer 45 Marina Helbig KR.101 (Leitung) Michael Haas KR.102 Ulrike Meßmann, KR.108 Stefanie Renner, KR.109 Sylvia Wening, KR Campus 1 am Prinz regentenufer 41 Gebäude KJ Studierendenservice studierende/mein-studium/studierendenservice/page.html Beauftragter für internationale Beziehungen: Prof. Dr. Horst Unbehaun sowie International Office der Hochschule (siehe auch Teil 7 des Studienführers, S. 121 ff.) Campus 1 am Prinz regentenufer 41 Gebäude KJ Studierendenservice studierende/mein-studium/studierendenservice/page.html

22 Was? Prüfungskommission: Zuständigkeit: Anrechnung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungs leistungen und einschlägiger, gleichwertiger Berufs- oder Schulausbildungen Module aus der 1. und 2. Studienphase inkl sowie Prüfungen zum Modul 3.2 Praktisches Studiensemester Grundlagen- und Orientierungsprüfung (Modul 1.1 Propädeutik) Modul 4.4 Allgemeinwiss. Wahlpflichtfächer Einwendungen gegen die Bewertung einer Studien-. und Prüfungsleistung Zuständigkeit: Module der 3. Studienphase inkl. Modul 3.3 PTT, 4.1, 4.2, 4.3 und 4.5 Bachelorarbeit Fristverlängerungen für die Ablegung von Prüfungsleistungen (Wiederholungsprüfungen, Bachelorarbeit u. a.), Nachmeldung zu Prüfungen Wer bzw. wo? Prof. Dr. Ingo Palsherm (Vorsitz) Prof. Dr. Viviana Schulz (stellvertretende Vorsitzende) Weitere wichtige Anlaufstellen Fakultätssekretariat, Raum BL.301: Geöffnet Mo, Di, Do und , Fr , Mi geschlossen. Geänderte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit. Fakultätssekretariat Raum BL.339: Anfragen zu Hilfskraft- und Tutorenverträgen, formale Prüfungsabläufe. Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr Geänderte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit Zertifikatskurse und Studienwerkstätten Ansprechpartner für Zertifikate und Tutorien: Werkstatt für Medienberatung Werkstatt für Onlineberatung Basisqualifizierung Erlebnispädagogik Basisqualifizierung Projektmanagement Anerkennung von Studienleistungen für den Klinischen Praktiker (ZKS) Frau Talarczyk (-2550, -2551) Frau Linz (-2552) Frau Ptucha (-2557), Prof. Dr. Susanne Heidenreich Prof. Dr. Richard Reindl Prof. Dr. Werner Michl Prof. Dr. Ulrich Glöckler Prof. Dr. Christoph Walther Studienwerkstatt für die Zertifikatskurse, Raum BL 503 Prof. Dr. Susanne Heidenreich Teilbibliothek SW, BL.006 (EG) Servicetheke (-4477) Öffnungszeiten: Mo-Fr ; Sa Kernöffnungszeit, mit Fachpersonal der Bibliothek: Mo-Fr Gesonderte Öffnungszeiten in den Semesterferien (siehe: Rechenzentrum Hotline (-4848) 20

23 Was? Sonstiges Stipendien Gleichstellungsfragen, Vereinbarkeit von Familie und Studium, Stipendien Allgemeine Fragen, Qualität der Lehre, Studienorganisation, Evaluation, Beschwerden Fragen, Anregungen, Beschwerden zu Fakultätsund Studienangelegenheiten, für die kein spezieller Ansprechpartner zur Verfügung steht, Information zu Studiengängen der Fakultät Schreibzentrum Das Schreibzentrum unterstützt Sie bei allen Fragen rund ums (wissenschaftliche) Schreiben: Individuelle Beratung durch studentische Peer-Tutor- Innen Workshops Handouts zu Themen wie Struktur, Zitieren etc. Schreibgruppen zur Begleitung der PTT- und Bachelorarbeit 3. Nacht des Schreibens am 3. Dezember 2015 in der Zentralbibliothek Mehr Infos unter Wer bzw. wo? Servicezentrum Studium Michael Haas (-4030) Prinzregentenufer 45, KR.102 Fakultät SW: Prof. Dr. Ralf Kuckhermann, Prof. Dr. Ruth Limmer Frauenbeauftragte: Ulrike Krämer, M.A. Studiendekane: Prof. Dr. Ralf Kuckhermann Prof. Dr. Erika von Rautenfeld Dekan: Prof. Dr. Gerhard Frank Prof. Dr. Erika von Rautenfeld und Frau Dzifa Vode, M.A. 21

24 1.8 Praxisfeldbetreuerinnen und -betreuer Arbeitsfeld Betreuerin/Betreuer Zimmer-Nr., tel. Durchwahl, Sprechstunde Erwachsenenbildung Prof. Dr. Scheja BL.321, 2517, Do (nach Voranmeldung per ) Resozialisierung/ Gefährdetenhilfe Gesundheitshilfen einschließl. Sozialer Arbeit mit Menschen mit Suchterkrankungen Interkulturelle/Internationale Soziale Arbeit Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Modul 3.2, Praktisches Studiensemester Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Modul 3.1, 16 Praxistage Prof. Kawamura-Reindl Dipl.-Soz.Päd (FH) Schmidt Prof. Dr. Unbehaun BL.331, 2536, Do (nach Voranmeldung per ) BL.319, 2515, Di (nach Voranmeldung im Sekretariat) BL.328, 2590, Di (nach Voranmeldung im Sekretariat) Prof. Dr. Frank BL.302, 2540/2528, Do Prof. Dr. Wolfgang Wahl BB.213, 2577, Di Jugend- und Familienhilfen Prof. Dr. Zitzmann BB.213, 2570, Mi (nach Voranmeldung per ) Soziale Arbeit mit alten Menschen Soziale Arbeit mit Kindern/ Hilfen zur Erziehung Soziale Arbeit mit Mädchen und Frauen Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung Prof. Langen Prof. Dr. Tischner Prof. Dr. Pfeffer Prof. Dr. Walther BL.341, 2537, Di (nach Voranmeldung per ) BL.321, 2519 (nach Vereinbarung und Voranmeldung per ) BL.344, 2523, Di (nach Voranmeldung per ) BL.334, 2569, Mo (nach Voranmeldung per ) Praxismodule Beauftragte Zimmer-Nr., tel. Durchwahl, Sprechstunde Praxisbeauftragter Theorie- Praxis-Transfer Modul 3.1, Auslandspraktikum Praxisbeauftragte für das prakt. Studiensemester Modul 3.2 Sozialwissenschaftler M.A., Dipl.-Soz.päd. (FH) Helmbrecht Dipl.-Soz.Päd (FH) Schmidt BL.320, 2522, Mi BL.319, 2515, Di (nach Voranmeldung im Sekretariat) WEITERE INFORMATIONEN zu den Praxismodulen finden Sie im Kleinen Kompass zu den Praxis modulen, den Sie im Sekretariat erhalten. 22

25 1.9 Studentische Selbstverwaltung Auf Fakultätsebene werden die studentischen VertreterInnen für den Fakultätsrat für zwei Semester gewählt. Die sog. Fachschaftsvertretung besteht aus bis zu sieben Mitgliedern. Dies sind die Studierenden, die bei der Wahl zum Fakultätsrat durch Direktwahl oder durch Listenwahl die meisten Stimmen erhalten haben. Alle Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind gleichberechtigte FachschaftssprecherInnen. Das höchste beschlussfassende Gremium der Studierenden hochschulweit ist das Studierendenparlament. Es besteht aus den Delegierten der Fachschaftsvertretungen und 15 weiteren Mitgliedern, die in direkter Wahl gewählt werden. Mehr Infos sind unter asta-nuernberg.de zu finden. Was ist die Fachschaft Sozialwissenschaften? Eigentlich gehören alle Studierenden der Fakultät zur Fachschaft der Fakultät Sozialwissenschaften. Den Kern der Fachschaft bildet ein bunt zusammengewürfelter Haufen engagierter Studierender, die sich in einer Vielzahl von Arbeitsbereichen um die Angelegenheiten der Studierenden kümmern. Wenn Du frischen Wind und neue Ideen in die Fachschaft bringen möchtest, so bist Du herzlich dazu eingeladen. Das Fachschaftsbüro findest Du im Aquarium (Erdgeschoss linke Tür Raum BL007). Das Aquarium der Fachschaft soll nicht nur Anlaufstelle für die kleinen und großen Probleme der Studierenden sein, sondern auch ein Ort des inhaltlichen Austausches und der perspektivischen Debatte. Die Fachschaft verfolgt insbesondere das Ziel, die Studienbedingungen zu verbessern, die Interessen der Studierenden gegenüber der Fakultät (z. B. im Fakultätsrat) zu vertreten und den Austausch mit Gruppierungen innerhalb (z. B. AStA allgemeiner Studierendenausschuss und anderen Fachschaften) und außerhalb unserer FH zu fördern. Sie dient weiterhin als Anlaufstelle bei allgemeinen und speziellen Fragen zum Studium und Hochschulalltag und dazu, die Hochschulkultur mit verschiedenen Angeboten beleben. Zudem ist die Fachschaft auch ein Treffpunkt für Studierende, die sich in gemütlicher Atmosphäre engagieren und für andere Studierende einsetzen wollen. Darüber hinaus kann man hier auch: günstigen Kaffee trinken günstig Blöcke, Stifte etc. kaufen Leute kennenlernen (völlig kostenlos) Viele Aktivitäten sind in Form von Arbeitskreisen (AKs) organisiert, in denen jeder seine speziellen Interessen einbringen kann, z. B. die Organisation von Studipartys, Diskussionsrunden, Demos, Getränkeorganisation etc. Da eine Fachschaft nur dann im Sinne der Studierenden arbeiten kann, wenn sich jede und jeder mit seinen Vorstellungen und Ideen aktiv an der Gestaltung des Hochschullebens beteiligt, werden ständig neue Leute gesucht, die sich engagieren und frischen Wind in die Fachschaft bringen. Wer die Fachschaft also kennen lernen möchte, ist hiermit herzlich eingeladen, bei uns mal rein zu schnuppern. Ganz gleich, ob nur zum Kaffee trinken oder zum Kennenlernen unserer Arbeit. Aktuelle Arbeitskreise (AKs) der Fachschaft Sozialwissenschaften: AK Party: Organisiert Partys und andere Veranstaltungen für Studierende der Fakultät AK Ehrenamt: Gemeinsam ehrenamtliche Aktionen durchführen AK Film: Organisiert mehrere Filmvorstellungen pro Semester AK Koch: Interessierte Studierende kochen gemeinsam im Büro oder auf der Terrasse AK Kreativ: Von Stricken bis Töpfern alles ist möglich AK Urban Gardening: Betreibt den Nachbarschaftsgarten Schlossplatz zusammen mit dem Kulturladen Zeltnerschloss DEIN Arbeitskreis, der aus neuen Ideen entsteht 23

26 Wer mitreden, sich engagieren und auf dem neuesten Stand der Dinge sein will, der kommt am besten zur FACHSCHAFTSSITZUNG Jeden Mittwoch um Uhr im Fachschaftsbüro (während dieser Zeit finden übrigens auch keine Vorlesungen statt!). Kontakt: Tel.: (0911) Net: swfachschaft.wordpress.com facebook.com/fachschaftswgsonbg Komm ruhig mal unverbindlich vorbei, neue Gesichter sind immer gerne gesehen, und Eure Ideen warten darauf verwirklicht zu werden. 24

27 Teil 2: Studienplan für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit 2.1 Aufbau des Studiums: Studiengang, Studienbereiche, Module, Lehrveranstaltungen und ECTS-Leistungspunkte Der Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) umfasst sieben Semester Regelstudienzeit, davon sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester. Das Praxissemester wird wahlweise im vierten oder fünften Studiensemester absolviert. Inhaltlich gliedert sich das Studium in vier Studienbereiche (SB 1 SB 4), denen alle Module des Studien gangs zugeordnet sind: SB 1: Wissenschaftliche Grundlagen, Module SB 2: Methodische Grundlagen Sozialer Arbeit, Module SB 3: Praxisfeldprojekt / Berufliches Handeln, Module SB 4: Vertiefungsbereich, Module Der Studiengang ist vollständig modularisiert. Das heißt, Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen, sind zu größeren thematischen Lerneinheiten (Modulen) zusammengefasst. Ein Modul ist in der Regel in einem Semester studierbar. Ausnahme: die Module 3.1 und 4.1 erstrecken sich über zwei Semester. Für jedes Modul, das Sie erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie Leistungspunkte (LP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System, kurz ECTS. Es hat zwei wichtige Funktio nen: Die erworbenen Leistungspunkte sind international anrechenbar. ECTS-Leistungspunkte, die Sie an einer Hochschule erworben haben, können an einer anderen Hochschule angerechnet werden, z. B. bei einem Studienortswechsel oder wenn Sie später im Ausland ein Masterstudium aufnehmen wollen. Auch wenn Sie ein Studium abbrechen, bleiben die erworbenen Leistungspunkte erhalten. Leistungspunkte sind das Maß für den Arbeitsaufwand ( Workload ), der im Rahmen des Studiums erbracht werden muss. Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. Dazu gehört neben dem Aufwand für den Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeit, die für das Lesen von Fachliteratur, Übungen, Gruppenarbeit, Prüfungsvorbereitung und die Prüfung selbst aufgebracht werden muss. Ein Studienjahr umfasst 60 ECTS-Leistungspunkte, das entspricht ca Stunden, die sich auf das ganze Jahr abzüglich sechs Wochen Urlaub erstrecken. Der 7-semestrige Bachelor-Studiengang umfasst insgesamt 210 ECTS-Leistungspunkte. Bei der Berechnung der Leistungspunkte wird unterstellt, dass Studierende einen Anspruch auf sechs Wochen Erholungsurlaub haben und die restliche Zeit des Jahres für ihr Studium aufwenden. Zeiten, die umgangssprachlich oft als Semesterferien bezeichnet werden, sind wie formal schon immer korrekt formuliert vorlesungsfreie jedoch keine studienfreie Zeiten. In den vorlesungsfreien Zeiten sind Lehrveranstaltungen des vergangenen Semesters nach- und die des kommenden Semesters vorzubereiten. Hierzu werden von den Dozenten und Dozentinnen gegebenenfalls konkrete Arbeitsaufträge erteilt. Die Präsenzzeiten (Lehrveranstaltungs- und Prüfungszeiten) betragen im Durchschnitt 19 Wochen pro Semester oder 38 Wochen pro Studienjahr. Der Studiengang Soziale Arbeit ist ein Präsenzstudiengang, der in Vollzeit angeboten wird. 2.2 Wichtige Regelungen für den Studienfortschritt 1. Bis Ende des 2. Semesters muss die Grundlagen- und Orientierungsprüfung, (Modul 1.1, Propädeutik) abgelegt sein. Bei Fristüberschreitung gilt die Prüfungsleistung als nicht bestanden. 2. Mindestens 40 ECTS-Punkte braucht man, um die interdisziplinären Module 1.13 bis 1.15 zu belegen. 3. Wenn Sie in den ersten drei Semestern weniger als 60 Leistungspunkte erzielen konnten, haben Sie die Studienfachberatung aufzusuchen. 4. Zum Eintritt in das praktische Studiensemester des 2. Studienabschnittes ist nur berechtigt, wer mindestens 70 ECTS-Punkte erzielt und dabei das Modul 3.1 (Theorie-Praxis-Transfer) bestanden hat. 25

28 5. Das Modul 3.3 (PTT) kann erst nach erfolgreichem Abschluss der Praxisphase des Modul 3.2 (Praktisches Studiensemester) absolviert werden. 6. Die Module 4.1 bis 4.3 (Schwerpunktthema und Querschnittsangebote) können erst nach erfolgreichem Bestehen der Praxisphase des Moduls 3.2 abgeschlossen werden. 7. Die zur dritten Studienphase gehörenden Module 1.4 Theorie sowie 2.5 Gemeinwesenarbeit können erst absolviert werden, wenn man bereits 80 Leistungspunkte erzielt hat. 8. Pro Semester können max. zwei Allgemeinwissenschaftliche/fachbezogene Wahlpflichtfächer (Modul 4.4) belegt werden. Studierende, die ihr Studium vor dem WS 08/09 begonnen haben, sind von dieser Beschränkung ausgenommen. 9. Überschreiten Studierende die Regelstudienzeit um mehr als zwei Semester, gelten alle noch offenen Prüfungsleistungen als nicht bestanden. Um diesen gesetzlichen Automatismus zu vermeiden, müssen Sie also alle Studienleistungen nach dem 9. Fachsemester nicht Lehrplansemester erstmals erbracht haben. Wenn dies jedoch nicht gelingt und die gesetzliche Folge des Nichtbestehens eingetreten ist, gelten die Fristen für die Wiederholungsprüfungen (siehe unter 3.4). 10. Bitte bedenken Sie, dass Sie pro Semester durchschnittlich 30 ECTS erwerben müssen, um nach sieben Semestern mit insgesamt 210 ECTS den Bachelorgrad erwerben zu können. Falls Sie erheblich von dieser Richtgröße abweichen, empfehlen wir dringend, die Studienfachberatung in Anspruch zu nehmen. Dies gilt ganz besonders für diejenigen, die weniger als 20 ECTS in einem Semester erreichen. 2.3 Abweichende Regelungen für einzelne Studierendenjahrgänge 1. Die Module des Faches Recht (1.11, 1.12) existieren ab dem WS 2010/11 in zwei Varianten: Variante 1: für Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2010/11 aufgenommen haben: Prüfungen Modul-Nr. Module, Fächer SWS Art der LV Art und Dauer in Minuten Gw der Noten Zulassungsvoraussetzungen Ergänzende Regelungen ECTS 1.11 Rechtliche Grundlagen 1 5 schrp (120) 1 5 Familienrecht 2 SU/Ü Plus 1 SWS angeleitetes Selbststudium Sozialrecht 2 SU/Ü 1.12 Rechtliche Grundlagen 2 4 schrp (120) 1 5 Kinder- und Jugendhilferecht 3 SU/Ü Straf- und Jugendstrafrecht 1 SU/Ü Variante 2: für Studierende mit Studienbeginn im WS 2010/11 und später: 1.11 Rechtsgrundlagen Sozialer Arbeit, Sozialrecht 4 schrp (120) 1 5 Rechtsgrundlagen Sozialer Arbeit 2 SU/Ü Sozialrecht 2 SU/Ü 1.12 Familien-, Kinder- und Jugendhilferecht 5 schrp (120) 1 5 Familienrecht 2 SU/Ü Kinder- und Jugendhilferecht 3 SU/Ü 26

29 Bei der Onlineanmeldung melden Sie sich bitte für die von Ihnen für das jeweilige Modul benötigten Lehrveranstaltungen an. 2. Die Module Querschnittsangebote (4.2, 4.3) und Allgemeinwissenschaftliche/fachbezogene Wahlpflichtfächer (4.4) existieren ab dem WS 2010/11 in zwei Kombi-Varianten : Kombi-Variante 1: für Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2010/11 aufgenommen haben: Sie erhalten für die Module 4.2 und 4.3 wie bisher fünf ECTS-Punkte und für das Modul 4.4, in welchem vier AW-Fächer zu absolvieren sind, acht ECTS-Punkte. Kombi-Variante 2: für Studierende, die ihr Studium im WS 2010/11 und später aufgenommen haben: Sie legen drei AW-Fächer ab mit insgesamt sechs Leistungspunkten und erhalten für die Module 4.2 und 4.3 je sechs ECTS-Punkte (siehe auch Modulübersicht). Für alle Studierenden haben sich bei den Querschnittsangeboten die Arten möglicher Prüfungen erweitert. Neben Prüfungsstudien arbeit/referat/prüfungsklausur (120 Min.) kann die Lehrperson nun auch eine Projektarbeit oder mündliche Prüfung (15 Min.) vorgeben. 2.4 Studienorganisation nach Studienphasen Zeitlich gliedert sich das Studium in drei Studienphasen, die von der Fakultät entwickelt worden sind, um Ihnen die Möglichkeit einer sicheren persönlichen Stundenplanung zu bieten. Die Studienphasen sind nicht in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt, so dass Abweichungen im Studienverlauf möglich sind, z. B. wenn Sie schneller oder langsamer studieren als in der Regelstudienzeit vorgesehen. In diesem Fall kann die Fakultät jedoch keine Gewähr für die zeitliche Organisierbarkeit Ihres Stundenplans übernehmen. Das Gleiche gilt für die Überschneidungsfreiheit von Prüfungsleistungen, wenn Sie Leistungen aus unterschiedlichen Studienphasen erbringen wollen. Wir empfehlen daher für Ihre Studienplanung, sich an die Zuordnung zu den Studienphasen zu halten. 2.5 Modulübersicht nach Studienphasen (zeitliche Gliederung) Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester, die man in zwei Varianten durchlaufen kann: 1. Studienphase 2. Studienphase 3. Studienphase Theorie 1. Semester Theorie 2. Semester Theorie 3. Semester Praxis 4. Semester Theorie 5. Semester Theorie 6. Semester Theorie 7. Semester 1. Studienphase 2. Studienphase 3. Studienphase Theorie 1. Semester Theorie 2. Semester Theorie 3. Semester Theorie 4. Semester Praxis 5. Semester Theorie 6. Semester Theorie 7. Semester Fällt das Praxis semester in das 4. Studiensemester, wird das Modul 3.3 im Austausch mit einem der interdisziplinären Module (1.13, 1.14 oder 1.15) bereits in der 2. Studienphase abgelegt. 27

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 22.2007 1-5 6032.16 Studienbüro - SB University of Applied Sciences Datum 18.06.2007 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrierende Gesundheitsförderung an der Fachhochschule Coburg (SPO B IG) Vom 14. Juni 2005 Auf Grund von Art.6 Abs.1, 72 Abs.1, 81 Abs.1, 84 Abs.2

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOBWS/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOBWS/Ba Redaktion: Urschriftenstelle

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B ET) Vom 26. April 2007 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Übersicht zu Stundenplänen bei erlassenen Praxis- und Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen Auslandsaufenthalt

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 28.11.2011 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Vom 04. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Online-Einschreibung für Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fakultät Sozialwissenschaften im Studienjahr 2015/16

Online-Einschreibung für Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fakultät Sozialwissenschaften im Studienjahr 2015/16 Online-Einschreibung für Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fakultät Sozialwissenschaften im Studienjahr 2015/16 1. Warum Online-Einschreibung? Wir wollen Ihnen über die

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

(1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen (Basis: VWA Koblenz)

(1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen (Basis: VWA Koblenz) Fernstudiengang Betriebswirtschaft Kick-Off Veranstaltung am 12.03. 2010 www.fh-kl.de (1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen

Mehr

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1 ANLAGE 1 B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan 1. Allgemeines Das Studium ist für 6 Semester konzipiert. In jedem Semester beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden (die Workload ) 900 Stunden

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Leitlinien Teilzeit-Studium

Leitlinien Teilzeit-Studium Leitlinien Teilzeit-Studium Für den Studiengang M.Sc. Raumplanung, TU Dortmund Gültig für alle Studierenden nach M.Sc. RP 2008 1 und M.Sc. RP 2012 Stand: 11.09.2012 Das Studium ist in Teilzeit innerhalb

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 18.01.2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs.

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium Informationsveranstaltung Bachelor-Studium 01.02.2010 Dr. Kay Nieselt Studienberatung (Bioinformatik) Gruppenleiterin ZBIT nieselt@informatik.uni-tuebingen.de Überblick FAQs Bachelorarbeit Was ist das?

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 23.10.2007 Aufgrund

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 23.08.2010

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 23.10.2007 Aufgrund von Art.

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Seite 1 Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation 1

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr