Hong-Ou-Mandel Interferenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hong-Ou-Mandel Interferenz"

Transkript

1 Julia Lemmé Universität Ulm 10. Juli 009 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

2 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 / 39

3 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 / 39

4 Gliederung Zwei-Photonen-Interferenz Das Hong-Ou-Mandel Experiment Voraussetzungen Durchführung Auswertung Anwendungen Anhang Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

5 Zwei-Photonen-Interferenz Ein Photon am Beamsplitter a 1 ( c + i d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

6 Zwei-Photonen-Interferenz Zwei Photonen am Beamsplitter a 1 a 1 ( c 1 + i d 1 ( c + i d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

7 Zwei-Photonen-Interferenz Zwei Photonen am Beamsplitter a 1 a 1 ( c 1 + i d 1 ( c + i d 1 ( c 1 c + i c 1 d + i d 1 c d 1 d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

8 Zwei-Photonen-Interferenz Zwei Teilchen am Beamsplitter Ψ Boson = 1 ( a 1 b + b 1 a Ψ Fermion = 1 ( a 1 b b 1 a Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

9 Zwei-Photonen-Interferenz Möglichkeiten nach Beamsplitter: Beide Teilchen am Ausgang c Beide Teilchen am Ausgang d Beide Teilchen transmittiert Beide Teilchen reflektiert Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

10 Zwei-Photonen-Interferenz Beamsplitter Ψ Boson = 1 ( a 1 b + b 1 a Ψ Fermion = 1 ( a 1 b b 1 a a 1 ( c + i d b 1 (i c + d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

11 Zwei-Photonen-Interferenz Beamsplitter Ψ Boson = 1 ( a 1 b + b 1 a Ψ Fermion = 1 ( a 1 b b 1 a a 1 ( c + i d b 1 (i c + d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

12 Zwei-Photonen-Interferenz Beamsplitter Ψ Boson = 1 ( a 1 b + b 1 a a 1 ( c + i d b 1 (i c + d ( Ψ Boson = 1 1 ( c 1 + i d 1 1 (i c + d + 1 ( c + i d 1 (i c 1 + d 1 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

13 Zwei-Photonen-Interferenz = 1 ( i c 1 c + 1 c 1 d 1 d 1 c + i d 1 d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39 Beamsplitter Ψ Boson = 1 ( a 1 b + b 1 a a 1 ( c + i d b 1 (i c + d ( Ψ Boson = 1 1 ( c 1 + i d 1 1 (i c + d + 1 (i c 1 + d 1 1 ( c + i d

14 Zwei-Photonen-Interferenz Beamsplitter ( Ψ Boson = 1 1 ( c 1 + i d 1 1 (i c + d + 1 (i c 1 + d 1 1 ( c + i d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

15 Zwei-Photonen-Interferenz Beamsplitter ( Ψ Boson = 1 1 ( c 1 + i d 1 1 (i c + d + 1 (i c 1 + d 1 1 ( c + i d = 1 ( i c 1 c + 1 c 1 d 1 d 1 c + i d 1 d + i c 1 c + 1 d 1 c 1 c 1 d + i d 1 d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

16 Zwei-Photonen-Interferenz Beamsplitter ( Ψ Boson = 1 1 ( c 1 + i d 1 1 (i c + d + 1 (i c 1 + d 1 1 ( c + i d = 1 ( i c 1 c + 1 c 1 d 1 d 1 c + i d 1 d + i c 1 c + 1 d 1 c 1 c 1 d + i d 1 d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

17 Zwei-Photonen-Interferenz Beamsplitter ( Ψ Boson = 1 1 ( c 1 + i d 1 1 (i c + d + 1 (i c 1 + d 1 1 ( c + i d = 1 ( i c 1 c + 1 c 1 d 1 d 1 c + i d 1 d + i c 1 c + 1 d 1 c 1 c 1 d + i d 1 d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

18 Zwei-Photonen-Interferenz Beamsplitter ( Ψ Boson = 1 1 ( c 1 + i d 1 1 (i c + d + 1 (i c 1 + d 1 1 ( c + i d = 1 ( i c 1 c + 1 c 1 d 1 d 1 c + i d 1 d + i c 1 c + 1 d 1 c 1 c 1 d + i d 1 d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

19 Zwei-Photonen-Interferenz Beamsplitter ( Ψ Boson = 1 1 ( c 1 + i d 1 1 (i c + d + 1 (i c 1 + d 1 1 ( c + i d = 1 ( i c 1 c + 1 c 1 d 1 d 1 c + i d 1 d + i c 1 c + 1 d 1 c 1 c 1 d + i d 1 d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

20 Zwei-Photonen-Interferenz Beamsplitter ( Ψ Boson = 1 1 ( c 1 + i d 1 1 (i c + d + 1 (i c 1 + d 1 1 ( c + i d = 1 ( i c 1 c + 1 c 1 d 1 d 1 c + i d 1 d + i c 1 c + 1 d 1 c 1 c 1 d + i d 1 d = i ( c 1 c + d 1 d Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

21 Zwei-Photonen-Interferenz Ψ Boson = i ( c 1 c + d 1 d Ψ Fermion = 1 ( c 1 d d 1 c Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

22 Zwei-Photonen-Interferenz Ψ Boson = i ( c 1 c + d 1 d Beide Teilchen am Ausgang c Beide Teilchen am Ausgang d Ψ Fermion = 1 ( c 1 d d 1 c Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

23 Zwei-Photonen-Interferenz Ψ Boson = i ( c 1 c + d 1 d Beide Teilchen am Ausgang c Beide Teilchen am Ausgang d Ψ Fermion = 1 ( c 1 d d 1 c Beide Teilchen transmittiert Beide Teilchen reflektiert Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

24 Zwei-Photonen-Interferenz Gegenüberstellung: Ein-Photonen-Interferenz Zwei-Photonen-Interferenz Keine Interferenz von jedem Photon mit sich selber Keine Interferenz zwischen beiden Photonen Sondern Interferenz eines Zwei-Photonen-Zustands mit sich selber Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

25 Zwei-Photonen-Interferenz Gegenüberstellung: Ein-Photonen-Interferenz Zwei-Photonen-Interferenz Keine Interferenz von jedem Photon mit sich selber Keine Interferenz zwischen beiden Photonen Sondern Interferenz eines Zwei-Photonen-Zustands mit sich selber Ein-Photonen-Zustand: Zwei-Photonen-Zustand: Ψ = 1 ( e iϕ a + b Ψ = 1 ( a 1 b + b 1 a Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

26 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Voraussetzungen Damit das Experiment funktioniert müssen die Photonen ununterscheidbar sein, also in Polarisation Wellenlänge Ankunftszeit am BS Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

27 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Voraussetzungen Damit das Experiment funktioniert müssen die Photonen ununterscheidbar sein, also in Polarisation Mit Hilfe von λ -Plättchen werden die Polarisationsrichtungen angepasst. Wellenlänge Ankunftszeit am BS Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

28 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Voraussetzungen Damit das Experiment funktioniert müssen die Photonen ununterscheidbar sein, also in Polarisation Wellenlänge Mit einem Interferenz-Filter kann Licht von nur einer Wellenlänge extrahiert werden. Ankunftszeit am BS Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

29 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Voraussetzungen Damit das Experiment funktioniert müssen die Photonen ununterscheidbar sein, also in Polarisation Wellenlänge Ankunftszeit am BS Um dies zu gewährleisten ist der Beamsplitter beweglich gelagert. In manchen Experimenten werden aufeinanderfolgende Photonen auch mit Hilfe unterschiedlicher Wegstrecken einander angepasst. Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

30 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Voraussetzungen Diese Voraussetzungen sind mit Parametric Down Conversion (PDC relativ gut zu realisieren: PDC1 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

31 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Voraussetzungen Parametric Down Conversion (PDC: PDC PDC3 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

32 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Durchführung Aufbau Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

33 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Durchführung Aufbau des Experiments Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

34 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Durchführung Aufbau des Experiments Parametric-Down-Conversion Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

35 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Durchführung Aufbau des Experiments beweglicher Beam-Splitter Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

36 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Durchführung Aufbau des Experiments Interferenz-Filter Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

37 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Durchführung Aufbau des Experiments Koinzidenz-Zähler: Misst Anzahl des Auftreffens eines Photons in jedem Detektor. Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

38 Das Hong-Ou-Mandel Experiment Auswertung Der Hong-Ou-Mandel-Dip HOM-Dip Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

39 Anwendungen Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

40 Anwendungen Messung des Zeitintervalls zwischen zwei Photonen: Das Zeitintervall hängt direkt mit dem Dip, also dem Ausgang des Experiments zusammen. Messung der Länge des Wellenpakets: Umso länger das Wellenpaket, desto breiter der Dip. Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 / 39

41 Anwendungen Messung des Zeitintervalls zwischen zwei Photonen: Das Zeitintervall hängt direkt mit dem Dip, also dem Ausgang des Experiments zusammen. Messung der Länge des Wellenpakets: Umso länger das Wellenpaket, desto breiter der Dip. Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 / 39

42 Anwendungen Messung des Zeitintervalls zwischen zwei Photonen: Das Zeitintervall hängt direkt mit dem Dip, also dem Ausgang des Experiments zusammen. Messung der Länge des Wellenpakets: Umso länger das Wellenpaket, desto breiter der Dip. Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 / 39

43 Anwendungen Test auf Ununterscheidbarkeit: Sind die Photonen nicht ununterscheidbar, kommt kein Dip zustande. Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

44 Anwendungen Test auf Ununterscheidbarkeit: Sind die Photonen nicht ununterscheidbar, kommt kein Dip zustande. Mögliche Photonen-Quellen: Parametric Down Conversion (PDC Einzel Photonen Quelle Emittiert von zwei gefangenen Atomen / Ionen Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

45 Anwendungen Einzel-Photonen Quelle Aufbau der Falle Pillars Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

46 Anwendungen Einzel-Photonen Quelle Aufbau des Experiments Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

47 Anwendungen Einzel-Photonen Quelle Aufbau des Experiments Histogramm Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

48 Anwendungen Einzel-Photonen Quelle Aufbau des Experiments Histogramm 1 & 5: 1. Photon geht kurzen Weg und. Photon geht langen Weg & 4: Beide Photonen gehen den gleichen Weg 3: 1. Photon geht langen Weg und. Photon geht kurzen Weg Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

49 Anwendungen Emittiert von zwei gefangenen Atomen: Zwei noch unterscheidbare Photonen werden hervorgerufen durch einen Laser-Puls von den Atomen ausgesandt. Photonen aus Atomen Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

50 Anwendungen Emittiert von zwei gefangenen Atomen: Die Wege der beiden Photonen werden aufgespalten und von unterschiedlichen Seiten durch einen Polarisation-Beam-Splitter geschickt. Photonen aus Atomen Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

51 Anwendungen Emittiert von zwei gefangenen Atomen: Um zu garantieren, dass beide Photonen an der gleichen Seite des PBS austreten wird auf dem einen Weg das Photon durch ein λ -Plättchen geschickt. Photonen aus Atomen Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

52 Anwendungen Emittiert von zwei gefangenen Atomen: Nun sind die Photonen ununterscheidbar. Photonen aus Atomen Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

53 Anwendungen Emittiert von zwei gefangenen Atomen: Der eigentliche BS, PBS, soll ein 50:50 BS sein, deshalb befindet sich vor ihm noch ein λ -Plättchen. Photonen aus Atomen Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

54 Anwendungen Emittiert von zwei gefangenen Atomen: Abschließend werden die Koinzidenzen gemessen. Photonen aus Atomen Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

55 Anwendungen Emittiert von zwei gefangenen Atomen: Abschließend werden die Koinzidenzen gemessen. Photonen aus Atomen Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

56 Anwendungen Emittiert von zwei gefangenen Atomen: Durch das HWP wird der untere PBS zu einem 50:50 Beamsplitter. beam-separator configuration 50:50 beam-splitter configuration Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

57 Anwendungen Emittiert von zwei gefangenen Atomen: Auswertung beam-separator configuration 50:50 beam-splitter configuration Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

58 Anwendungen Versuch mit Ionen: Aufbau Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

59 Anwendungen Versuch mit Ionen: Zwei Ytterbium-Ionen in Paulfallen Aufbau Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

60 Anwendungen Versuch mit Ionen: Single-Mode-Fasern um je eine räumliche Phase rauszugreifen Aufbau Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

61 Anwendungen Versuch mit Ionen: Beamsplitter Aufbau Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

62 Anwendungen Versuch mit Ionen: PBS um nur parallel polarisierte (ununterscheidbare Photonen zu detektieren. Aufbau Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

63 Anwendungen Versuch mit Ionen: Zusätzlich eingefügtes HWP um senkrecht polarisierte (unterscheidbare Photonen zu detektieren. Aufbau Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

64 Anwendungen Versuch mit Ionen: Auswertung Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

65 Anwendungen Worin unterscheiden sich die genannten Photonenquellen? Parametric Down Conversion (PDC Einzel Photonen Quelle (EPQ Emittiert von zwei gefangenen Atomen (PA / Ionen (PI Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

66 Anwendungen Worin unterscheiden sich die genannten Photonenquellen? PDC EPQ PA PI Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

67 Anwendungen Worin unterscheiden sich die genannten Photonenquellen? PDC EPQ PA PI Polarisation HWP gleich gleich, Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

68 Anwendungen Worin unterscheiden sich die genannten Photonenquellen? PDC EPQ PA PI Polarisation HWP gleich gleich, Wellenlänge IF gleich gleich gleich Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

69 Anwendungen Worin unterscheiden sich die genannten Photonenquellen? PDC EPQ PA PI Polarisation HWP gleich gleich, Wellenlänge IF gleich gleich gleich t gleich variabel ungefähr gleich Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

70 Anwendungen Wofür braucht man Quellen, die ununterscheidbare Photonen liefern? Quanten-Teleportation Quanten-Kryptographie Ionenverschränkung Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

71 Anwendungen Wofür braucht man Quellen, die ununterscheidbare Photonen liefern? Quanten-Teleportation Quanten-Kryptographie Ionenverschränkung Aufbau Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

72 Anwendungen Anhang Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

73 Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

74 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Photon statistics at beam splitter: an essential tool in quantum information and teleportation von Gregor Weihs and Anton Zeilinger URL: Phys. Rev. Lett. 59, 044 (1987 URL: 1 C. Santori et al. Nature 419, 594 (00 URL: J. Beugnon et al., Nature 440, 779 (006 URL: E. Knill, R. Laflamme, and G. J. Milburn, Nature 409, 46 (001 URL: Quantum interference of photon pairs from two remote trapped atomic ions URL: Hong-Ou-Mandel Interferenz URL: Phys. Rev. Lett. 10, 5050 (009 URL: PRLTAO &idtype=cvips&prog=normal Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

75 Anhang Theorie: Fock-Zustand nach PDC: 1 01, 1 0 Fock-Zustand nach Durchgang durch BS: Fock Ψ out = (R T 1 1, 1 + i (RT 1/ 1, 0 + i (RT 1/ 0 1, Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

76 Anhang Praxis: Photonen haben nicht genau gleiche Wellenlänge Fock-Zustand nach PDC: Ψ = φ (ω 1, ω 0 ω 1 ω 1, ω 0 ω 1 dω Anzahl des Auftreffens eines Photons in jedem Detektor, abhängig von der BS-Stellung: [ ] N c = C R + T g (τ g (τ δτ dτ RT g (τ dτ Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

77 Anhang Praxis: Photonen haben nicht genau gleiche Wellenlänge Fock-Zustand nach PDC: Ψ = φ (ω 1, ω 0 ω 1 ω 1, ω 0 ω 1 dω Anzahl des Auftreffens eines Photons in jedem Detektor, abhängig von der BS-Stellung: [ ] N c = C R + T g (τ g (τ δτ dτ RT g (τ dτ Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

78 Praxis: Hong-Ou-Mandel Interferenz Anhang Anzahl des Auftreffens eines Photons in jedem Detektor, abhängig von der BS-Stellung: [ ] N c = C R + T g (τ g (τ δτ dτ RT g (τ dτ mit g (τ = e ( ωτ N c = C ( R + T [ 1 RT R + T e ] ( ωδτ Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

79 Praxis: Hong-Ou-Mandel Interferenz Anhang Anzahl des Auftreffens eines Photons in jedem Detektor, abhängig von der BS-Stellung: [ ] N c = C R + T g (τ g (τ δτ dτ RT g (τ dτ mit g (τ = e ( ωτ N c = C ( R + T [ 1 RT R + T e ] ( ωδτ Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

80 Praxis: Hong-Ou-Mandel Interferenz Anhang mit g (τ = e ( ωτ N c = C ( R + T [ 1 δτ 0 N c = C (R T δτ N c = C ( R + T RT R + T e ] ( ωδτ HOM-Dip Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

81 Praxis: Hong-Ou-Mandel Interferenz Anhang mit g (τ = e ( ωτ N c = C ( R + T [ 1 δτ 0 N c = C (R T δτ N c = C ( R + T RT R + T e ] ( ωδτ HOM-Dip Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

82 Praxis: Hong-Ou-Mandel Interferenz Anhang mit g (τ = e ( ωτ N c = C ( R + T [ 1 δτ 0 N c = C (R T δτ N c = C ( R + T RT R + T e ] ( ωδτ HOM-Dip Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli / 39

Zweiphotoneninterferenz

Zweiphotoneninterferenz Zweiphotoneninterferenz Patrick Bürckstümmer 11. Mai 2011 Einführung: Gewöhnliche Interferometrie Übersicht Theorie der 2PHI für monochromatische Photonen Das Experiment von Hong,Ou und Mandel (1987) Versuchsaufbau

Mehr

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Vortragender: Imran Khan Betreuer: Dr. Christine Silberhorn, Dipl. Phys. Andreas Eckstein Datum: Gliederung 1. Einführung

Mehr

Informationsübertragung mittels Photonen

Informationsübertragung mittels Photonen Informationsübertragung mittels Photonen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Theoretischer Hintergrund 3 Experimentelle Umsetzung 3 4 Zusammenfassung 6 5 Literatur 7 1 Einführung Dadurch, daß Quantenzustände

Mehr

Teleportation mit Photonen und Ionen

Teleportation mit Photonen und Ionen Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Quantenphysik und ihre Interpretation Teleportation mit Photonen und Ionen Stephan Kleinert Teleportation mit Photonen und Ionen - Allgemeines Prinzip der Teleportation

Mehr

Die Quantennatur des Lichts von kohärenter Strahlung zu einzelnen Photonen. Axel Kuhn Max-Planck-Institut für Quantenoptik Garching bei München

Die Quantennatur des Lichts von kohärenter Strahlung zu einzelnen Photonen. Axel Kuhn Max-Planck-Institut für Quantenoptik Garching bei München Die Quantennatur des Lichts von kohärenter Strahlung zu einzelnen Photonen Axel Kuhn Max-Planck-Institut für Quantenoptik Garching bei München Die Quantennatur des Lichts Photoelektrischer Effekt (Einstein

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Spontaneos Parametric Down Conversion

Spontaneos Parametric Down Conversion Spontaneos Parametric Down Conversion (Parametric Fluorescence) Hauptseminar Atom trifft Photon MPQ München, 29. Juni 2011 Thomas Reimann Inhalt 1 Theoretische Beschreibung 2 Experimentelle Realisierung

Mehr

Experimente zum EPR-Paradoxon

Experimente zum EPR-Paradoxon Interpretation der QM EXPERIMENTE ZUM EPR-PARADOXON WS 004/05 Experimente zum EPR-Paradoxon EPR-Paradoxon [8]: Nach A. Einstein, B. Podolski und N. Rosen benanntes Gedankenexperiment (935) zur Frage der

Mehr

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Versuch: Gasentladung Juli 7, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Erste Experimente mit Elektronen

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern Universität Ulm 9. Juli 2009 Gliederung Was ist eine Schrödinger Katze? Realisierung von Schrödinger Katzen mit Ionen Realisierung von Schrödinger Katzen

Mehr

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde. 2. Materiewellen und Wellengleichung für freie Teilchen 2.1 Begriff Wellenfunktion Auf Grund des Wellencharakters der Materie können wir den Zustand eines physikalischen Systemes durch eine Wellenfunktion

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Bellsche Ungleichungen

Bellsche Ungleichungen Bellsche Ungleichungen Christoph Meyer Seminar - Grundlagen der Quantenphysik Christoph Meyer Bellsche Ungleichungen 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das EPR-Paradoxon Verborgene Variablen 2 Herleitung

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Photonenstatistik und Quantenradierer

Photonenstatistik und Quantenradierer Photonenstatistik und Quantenradierer Antje Bergmann 1 und Günter G Quast 2 1 Institut für f r Theoretische Festkörperphysik, Photonics Group EKP 2 Institut für f r Experimentelle Kernphysik Universität

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann. Fragen zur Vorlesung Einführung in die Physik 3 1. Was ist ein quantenmechanischer Zustand? 2. Wenn die Messung eines quantenmechanischen Systems N unterscheidbare Ereignisse liefern kann, wie viele Parameter

Mehr

Verschränkte Photonenpaare

Verschränkte Photonenpaare Verschränkte Photonenpaare Michael Schug Autor, Johannes Gutenberg Universität Mainz Dr. Herwig Ott Betreuer, Johannes Gutenberg Universität Mainz, QUANTUM (Dated: 18. Juli 006) Die Untersuchung einer

Mehr

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Moderne Themen der Physik Photonik Dr. Axel Heuer Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Übersicht 1. Historisches und Grundlagen 2. Hochleistungslaser 3. Diodenlaser 4. Einzelne Photonen 2 LASER

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 24. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte

Interferenz makroskopischer Objekte Interferenz makroskopischer Objekte Auf der Suche nach der Grenze zwischen der Quanten- und der klassischen Welt Erstellt von: Katja Hagemann Humboldt-Universität zu Berlin 28.09.2009 Erstellt für: Seminar

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

Phasenmessung in der nichtlinearen Optik

Phasenmessung in der nichtlinearen Optik Phasenmessung in der nichtlinearen Optik Th. Lottermoser, t. Leute und M. Fiebig, D. Fröhlich, R.V. Pisarev Einleitung Prinzip der Phasenmessung Experimentelle Durchführung Ergebnisse YMnO 3 Einleitung

Mehr

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 12.11. 13.11.2007 Komplementarität Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 5.3. 6.3.2007 Komplementarität beim Interferometer Dr. Josef Küblbeck

Mehr

Schrödingers Hund. Verschränkung und Dekohärenz. Versuch einer didaktischen Reduktion. J. Küblbeck beim. KPK Workshop 2009

Schrödingers Hund. Verschränkung und Dekohärenz. Versuch einer didaktischen Reduktion. J. Küblbeck beim. KPK Workshop 2009 Schrödingers Hund Verschränkung und Dekohärenz Versuch einer didaktischen Reduktion J. Küblbeck beim KPK Workshop 2009 1 Überraschungen 1 1. Teilchen zeigen Interferenz Maßnahme: keine Kügelchen 2a 2.

Mehr

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie Inelastische Lichtstreuung Ramanspektroskopie Geschichte / Historisches 1920er Forschung von Wechselwirkung der Materie mit Elektromagnetischer-Strahlung 1923 Compton Effekt (Röntgen Photonen) Hypothese

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Ultrakalte Atome in optischen Gittern als Quantensimulatoren Seminar Optik/Photonik

Ultrakalte Atome in optischen Gittern als Quantensimulatoren Seminar Optik/Photonik Ultrakalte Atome in optischen Gittern als Quantensimulatoren Seminar Optik/Photonik http://www.ptb.de/de/org/4/nachrichten4/ 2006/Bilder/grund11 432 1.jpg Johann Förster Institut für Physik Humboldt-Universität

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14 Informationsübertragung mit Licht Projektpraktikum WS 2013/14 Frederike Erb Benedikt Tratzmiller 30.01.2014 Seite 2 Gliederung Aufbau und Funktionsweise der Kerrzelle Statische Messung Dynamische Messung

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der 1 Welle-Teilchen-Dualismus Tatzel Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der wechselwirkungsfreien Messung : 1. Der Aufbau des Mach-Zehnder-Interferometers. 2. Grundidee der wechselwirkungsfreien Messung.

Mehr

Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik

Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik Rainer Müller und Hartmut Wiesner 1. Der Welle-Teilchen-Dualismus im Unterricht Ein wichtiges Thema im Quantenphysik-Unterricht

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Prof. Dr. Sebastian Eggert Tag der Physik, TU Kaiserslautern, 5. Dezember 2015 Quantenmechanik heute Quanteninformatik Ultrakalte Quantengase Supraleitung und Vielteilchenphysik

Mehr

Grundlagen der Quanteninformatik

Grundlagen der Quanteninformatik Grundlagen der Quanteninformatik Vortrag vor dem Arbeitskreis Informatik an Schulen Prof. Dr. Thomas Canzler HAW Hamburg Information is physical R. Landauer [Lan91] Ist Information ein Baustein des Universums?

Mehr

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008 Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer Jan-Philip Gehrcke Julius-Maximilians-Universität Würzburg 17. Juli 2008 Übersicht 1 Motivation Quantencomputer 2 Logische Operationen 3 Anforderungen bei

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Moderne Physik für Lehramtskandidaten, Geophysiker, Meteorologen und Ingenieurpädagogen

Moderne Physik für Lehramtskandidaten, Geophysiker, Meteorologen und Ingenieurpädagogen Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Musterlösung zur 2. Klausur zur Vorlesung Moderne Physik für Lehramtskandidaten, Geophysiker, Meteorologen und Ingenieurpädagogen Prof. Dr. U.

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Appendix 1. Quantum mathematics. (Deutsche Version)

Appendix 1. Quantum mathematics. (Deutsche Version) Appendix 1 Quantum mathematics (Deutsche Version) Quantenmathematik 1 1. Jeder sich propagierenden ichtwelle wird eine Amplitude A zugeschrieben. A ist ein Pfeil, der sich wie ein Uhrzeiger dreht. Die

Mehr

Zeilingers Experiment zur Teleportation (Experimenteller Teil)

Zeilingers Experiment zur Teleportation (Experimenteller Teil) Zeilingers Experiment zur Teleportation (Experimenteller Teil) Ernst-Udo Wallenborn 9. Juli 1998 1 Was ist Teleportation? Teleportation nennt man die Herstellung einer exakten Kopie eines Quantensystems

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus

Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik Saarbrücken, den Vortragender: Tobias Baur > Welle-Teilchen-Dualismus Quantenobjekte sind gleichzeitig Wellen und Teilchen

Mehr

Einführung in Quantencomputer

Einführung in Quantencomputer Einführung in Quantencomputer Literatur M. Homeister, (jetzt FB Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg) Quantum Computing verstehen, Springer Vieweg Verlag (25) E. Rieffel und W. Polak,

Mehr

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin Bohrsches Atommodell / Linienspektren Quantenstruktur der Atome: Atomspektren Emissionslinienspektren von Wasserstoffatomen im sichtbaren Bereich Balmer Serie (1885): 1 / λ = K (1/4-1/n 2 ) 656.28 486.13

Mehr

Grundfakten

Grundfakten WQPK: Würzburger QuantenphysikKonzept www.forphys.de Bild Didaktisches Konzept zur Quantenphysik an der Schule Grundfakten Lautrach 2015-1 A1 Un-be-stimmtheit Ein Q-Obj. ist Träger ( hat ) einiger weniger

Mehr

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster Physik 4, Übung, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt 4. April 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Mehr

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte FT-IR-Spektroskopie Jean-Pierre Lindner Thies Nolte Übersicht - Aufbau und Funktionsweise eines FT-IR- Spektrometers - Beispiele verschiedener Anwendungen - Apparativer Versuch Aufbau eines FT-IR-Spektrometers

Mehr

a: +30º b: 0º c: -30º a: +30º 100% 75% 25% b: 0º 75% 100% 75% c: -30º 25% 75% 100%

a: +30º b: 0º c: -30º a: +30º 100% 75% 25% b: 0º 75% 100% 75% c: -30º 25% 75% 100% Einsteins Spuk Rezension zu Anton Zeilingers Buch Einsteins Spuk Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik ein Buch, das philosophische Grundlagen berührt, die ständig aktuell sind. Anton Zeilinger

Mehr

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008 Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008 1 allgemeiner Josephson Kontakt Motivation Theorie Standardbeispiel 2 Magnetfeldmessung SQUID 3 superfluides Helium Aufbau Ergebnis 4 Zusammenfassung Zusammenfassung

Mehr

Erzeugung und Analyse von Hyperentanglement mit einem Michelson-Interferometer

Erzeugung und Analyse von Hyperentanglement mit einem Michelson-Interferometer Isabel Krebs Erzeugung und Analyse von Hyperentanglement mit einem Michelson-Interferometer Bachelorarbeit Bachelorarbeit Erzeugung und Analyse von Hyperentanglement mit einem Michelson-Interferometer

Mehr

Die (Un-)Vollständigkeit der Quantentheorie

Die (Un-)Vollständigkeit der Quantentheorie Tatzel 3.06.003 (Un-) Vollständigkeit der Quantentheorie - 1 - Die (Un-)Vollständigkeit der Quantentheorie 1. Die EPR Argumentation A:Vollständigkeit und Realität B. Geisterhafte Fernwirkung (ein triviales

Mehr

Materieasymmetrie im Urknall. Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma

Materieasymmetrie im Urknall. Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Materieasymmetrie im Urknall Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Materieasymmetrie im Urknall Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Bildung einer Materie-Antimaterie-Asymmetrie:

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Ö Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher in einen vom Experimentator genau bestimmten Zustand gebracht werden.

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie Wechselwirkung mit Materie Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor ntwicklung Verarbeitung Tomogramm Bohrsches Atommodell M (18e - ) L (8e - ) K (2e - ) Wechselwirkung mit Materie Kohärente Streuung Röntgenquant

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.2: Wellenlängenbestimmung mit dem Gitter- und Prismenspektrometer Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1

Mehr

verwenden. Ausdrücke für v

verwenden. Ausdrücke für v UNIVERSITÄT KONSTANZ Fachbereich Physik Prof. Dr. Georg Maret (Experimentalphysik) Raum P 1009, Tel. (07531)88-4151 E-mail: Georg.Maret@uni-konstanz.de Prof. Dr. Matthias Fuchs (Theoretische Physik) Raum

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-20410 - email:

Mehr

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten Rainer Müller TU Braunschweig Osnabrück, 12. 9. 2007 1. Traditionelle Unterrichtsinhalte Inhaltsübersicht aus einem LK-Schulbuch: Schwerpunkt: (Bohr-)Atomphysik

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Andreas Pfeifer Proseminar, 2013 Andreas Pfeifer (Bielefeld) Welle-Teilchen-Dualismus 22. April 2013 1 / 10 Gliederung 1 Lichttheorie, -definition Newtons Korpuskulatortheorie

Mehr

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie XII. Elektromagnetische Wellen in Materie Unten den wichtigsten Lösungen der makroskopischen Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Materie sind die (fortschreitenden) Wellen. Um die zugehörigen Wellengleichungen

Mehr

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher. Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien VHS Science, Planetarium

Mehr

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Quanten.de Newsletter Mai/Juni 2001, ISSN 1618-3770 Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Birgit Bomfleur, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR, Camerloherstr. 19, D-85737

Mehr

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Kerstin Helfrich Seminar über konforme Feldtheorie, 27.06.06 Gliederung 1 Motivation 2 Voraussetzungen Allgemein Ungedämpfter Fall 3 Gedämpftes Tunneln

Mehr

Hausaufgabe Mutmaßungen über die schwingende Größe bei Materiewellen. Bedingungen an die schwingende Größe

Hausaufgabe Mutmaßungen über die schwingende Größe bei Materiewellen. Bedingungen an die schwingende Größe 1 06.11.2006 0.1 114. Hausaufgabe 0.1.1 Mutmaßungen über die schwingende Größe bei Materiewellen Bedingungen an die schwingende Größe Polarisierbarkeit Über Materiewellen wissen wir (bzw. haben wir aus

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung 07. April 011 PD Dr. H. Kohler Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung K1. Ja Nein Fragen (8P) Jede richtige Antwort liefert einen Punkt, jede falsche Antwort liefert einen Minuspunkt. Eine nicht

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Eric Parzinger / Jens Repp Kontakt: eric.parzinger@wsi.tum.de / jens.repp@wsi.tum.de Blatt 3, Besprechung: 7. und 14.5.214

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Frank Wilhelm-Mauch February 5, 013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0. Februar

Mehr

Quantenphysik II. Quantenphysik in Beispielen

Quantenphysik II. Quantenphysik in Beispielen inhalt file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief5/inhalt.htm Quantenphysik in Beispielen Quantenphysik II Die Quantenphysik findet bereits in sehr vielen Gebieten moderner Technologie Anwendung. So etwa

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Zeitaufgelöste Zwei-Photonen-Interferenz

Zeitaufgelöste Zwei-Photonen-Interferenz Technische Universität München Max-Planck-Institut für Quantenoptik Zeitaufgelöste Zwei-Photonen-Interferenz Thomas Legero Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Physik der Technischen Universität

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Musterlösung Montag 14. März 2011 1 Maxwell Wir bilden die Rotation der Magnetischen Wirbelbleichung mit j = 0: ( B) = +µµ 0 ɛɛ 0 ( E) t und verwenden wieder die Vektoridenditäet

Mehr

Das Gasinterferometer

Das Gasinterferometer Physikalisches Praktikum für das Hautfach Physik Versuch 24 Das Gasinterferometer Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Grue: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer hysik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Pockels-Effekt und optische Aktivität

Pockels-Effekt und optische Aktivität Praktikumsversuch zur Wahlpflicht-Vorlesung Atom- und Quantenoptik (WS 2009) Dr. Robert Löw, Dr. Sven M. Ulrich, Jochen Kunath Pockels-Effekt und optische Aktivität Einleitung Dieser Versuch besteht aus

Mehr

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern Albert Einstein 1916: WAS MEINT EIN GENIE DAZU... Für den Rest meines Lebens will ich nachdenken, was Licht ist.... Albert

Mehr

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Compton-Effekt. Simon C. Leemann. Abteilung für Physik, ETH Zürich

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Compton-Effekt. Simon C. Leemann. Abteilung für Physik, ETH Zürich Physikalisches Praktikum für Vorgerückte Compton-Effekt Simon C. Leemann Abteilung für Physik, ETH Zürich April 1999 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung...2 2. Problemstellung...3 3. Theorie zum Compton-Effekt...4

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai Physikalisches Institut Westbau 2 OG E-Mail: Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur

FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur Quickies (a) Was ist Licht? (b) Welche verschiedenen Arten von Polarisationen gibt es? (c) Durch welche Effekte kann man aus unpolarisiertem Licht polarisiertes Licht

Mehr

Quantum cryptography/key-exchange with single and multi-photon sources via BB84 protocoll

Quantum cryptography/key-exchange with single and multi-photon sources via BB84 protocoll Quantum cryptography/key-exchange with single and multi-photon sources via BB8 protocoll J. Marschner, J. Kluge Department of Physics, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany Emails: jmarsch@physik.hu-berlin.de

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie Fortgeschrittenenpraktikum Ellipsometrie Autoren: Abstract In diesem Versuch wurde der Brechungsindex von Wasser über die Bestimmung des Brewsterwinkels und mit Hilfe der Nullellipsometrie sehr genau ermittelt.

Mehr

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2 SC Saccharimetrie Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes Licht.................

Mehr