SIP Guide. Session Initiation Protocol Guide. SIP Guide. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIP Guide. Session Initiation Protocol Guide. SIP Guide. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach"

Transkript

1 Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN SIP Guide Session Initiation Protocol Guide Das Session Initiation Protocol (SIP) wurde ursprünglich als Signalisierungsprotokoll für Voice over IP (VoIP) konzipiert, d.h. als Protokoll, nach dem die als Sessions bezeichneten virtuellen Verbindungen nach dem Realtime Transport Protocol (RTP) als eine Art virtueller Telefonverbindungen zuerst aufgebaut, dann während ihrer Nutzung in ihren Funktionen überwacht und schließlich abgebaut werden können. Als das SIP in der ersten Version im März 1999 in RFC veröffentlicht wurde, hätten dessen Entwickler nicht zu träumen gewagt, dass jenseits reiner VoIP-Anwendungen eine sehr breite Palette verschiedener audiovisueller Anwendungen wie Instant Messaging, Presence Services, diverse Event Notification Services usw. auf dem SIP basieren würden. Bereits drei Jahre später, im Juni 2002, wurde eine neue und erweiterte SIP-Kernspezifikation als RFC 3261 veröffentlicht. Seitdem wurden etliche SIP betreffende Internetstandards entwickelt und in Form von RFCs von der Internet Engineering Task Force (IETF) veröffentlicht. Neben dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist das SIP heute das wichtigste Anwendungsprotokoll im Internet. Zurzeit gibt es bereits über 200 RFCs, die das SIP in irgendeiner Weise betreffen. Sich in diesem großen Wald von Standards zurechtzufinden ist nicht einfach; aus diesem Grund ist eine Art SIP Guide unabdingbar. Dieser dient sowohl dazu, die SIP- Themengebiete zu benennen und kurz zu beschreiben, als auch dazu, einzelnen Themengebieten die ihnen entsprechenden Standards zuzuordnen. Das Ziel dieses Beitrags ist es, einen solchen SIP Guide zu präsentieren. Im hier vorgestellten Guide werden alle Anwendungs- bzw. Problembereiche des SIP, also dessen Themengebiete, zu zwölf Schwerpunkten zusammengefasst. Sie könnten der Anschaulichkeit halber als Stunden eines besonderen Uhrmodells hier als SIP-Uhrmodell (SIP Clock Model) bezeichnet angesehen werden. In diesem Bei- 1 Request for Comments 1

2 trag wird jedes SIP-Themengebiet, also jede Stunde des SIP- Uhrmodells, kurz charakterisiert. Die ihm entsprechenden, SIP betreffenden RFCs werden in Form von Grafiken dargestellt und kurz erläutert. SIP-Themengebiete als Stunden im SIP-Uhrmodell Die Möglichkeiten des Einsatzes des SIP sind so breit, dass das Protokoll kontinuierlich fortentwickelt und ständig um neue Funktionen erweitert wird. Um eine fundierte Übersicht über alle Aspekte des Protokolls zu geben, werden hier die SIP-Funktionen bzw. -Probleme entsprechend themenspezifisch gruppiert und mit dem SIP Core Concept (Kernkonzept) im Zentrum in Bild dargestellt. Bild : SIP-Themengebiete als SIP-Uhrmodell dargestellt 3GPP: Third Generation Partnership Project ISDN: Integrated Services Digital Network NAT: Network Address Translation PSTN: Public Switched Telephone Network URI: Uniform Resource Identifier SIP-Themengebiete und ihre RFCs Das weite Spektrum an SIP-Einsatzmöglichkeiten zur Realisierung verschiedener Services hat zur ständigen Weiterentwicklung des SIP geführt. Dies belegt die Anzahl der auf allen SIP-Themengebieten 2

3 spezifizierten RFCs. Bild zeigt die Auflistung aller relevanten RFCs und deren Zuordnung zu einzelnen SIP-Themengebieten. Bild : SIP-Themengebiete und ihre RFCs Zum besseren Verständnis der aufgelisteten RFCs soll im Folgenden kurz auf die Grundlagen des SIP eingegangen werden. SIP Core Concept Trapezoid-Modell Der grundlegende Verlauf des SIP beim VoIP kann wie im folgenden Bild in Form eines Trapezoids dargestellt werden. Es sei angemerkt, dass man bei SIP-Nachrichten zwischen Requests und Responses, also Antworten auf Requests, unterscheidet. 3

4 Bild : Grundlegender SIP-Verlauf beim VoIP im Trapezoid- Modell A-P: E-P: Ausgangs-Proxy Eingangs-Proxy Als erste SIP-Nachricht wird vom Telefon des Anrufenden zuerst über den Ausgangs-Proxy und dann über den Eingangs-Proxy der Request INVITE an das Telefon des Angerufenen übermittelt. Der Empfang von INVITE wird von jedem Proxy jeweils mit der Response 100 Trying bestätigt. Hat INVITE das Telefon des Angerufenen erreicht, wird dem Angerufenen der ankommende Anruf durch ein Klingeln signalisiert und dieses dem Telefon des Anrufenden mit der Nachricht 180 Ringing angezeigt. Das Abheben des Hörers beim Angerufenen wird dem Telefon des Anrufenden mit der Nachricht 200 OK(ay) signalisiert. Dieses Telefon bestätigt dies mit der Nachricht ACK, die direkt also nicht über Proxies an das Telefon des Angerufenen übermittelt wird. Der Aufbau einer VoIP-Verbindung wird mit BYE initiiert. Die Gegenseite bestätigt BYE mit 200 OK. Anmerkung: Für eine gut illustrierte Darstellung typischer SIP-Verläufe und der Struktur von SIP-Nachrichten sei verwiesen auf: Aufbau von SIP-Nachrichten Das folgende Bild zeigt den Aufbau von SIP-Nachrichten, d.h. sowohl Requests als auch Responses. Diese sind textbasiert und zeilenweise aufgebaut. Jede SIP-Nachricht setzt sich aus einer Start- Zeile, einem Message Header und einem Message Body zusammen. 4

5 Der Message Body ist optional, ausgenommen der Request INVITE, in dem als Body die Beschreibung der initiierten Session nach dem Session Description Protocol (SDP) enthalten ist. In der Startzeile von Requests ist deren Typ als Angabe Method enthalten. Daran erkennt man, ob es sich um einen Request oder Response handelt. Bild : Aufbau von SIP-Nachrichten: a) Request, b) Response URI: Uniform Resource Identifier Struktur von SIP Requests SIP Requests haben die in Bild a dargestellte Struktur. Jeder Request beginnt mit einer Request Line als Start-Zeile, in der folgende Angaben enthalten sind: Method repräsentiert den Request-Typ, wie z.b. INVITE, BYE, ACK, OPTIONS, REFER, UPDATE. Folglich werden oft auch Requests als Methods bezeichnet. Request URI stellt entweder SIP-URI oder SIPS 2 -URI dar. Hier wird die Zieladresse des Request angegeben. SIP-Version mit der Angabe SIP/2.0. Diese Angaben sind jeweils mit Leerzeichen voneinander getrennt. Nach der Request Line werden verschiedene Angaben als sog. Header Fields (HFs) gemacht, die den Message Header bilden. Jedes HF hat seinen Namen, wie z.b. Via, Route, Call-ID, From, To, mit dem auf seine Funktion bzw. Bedeutung hingewiesen wird. Es folgt die Angabe von HF-Werten. Falls nötig, kann sich ein HF über mehrere Zeilen erstrecken. 2 SIPS steht für Secure SIP bzw. für SIP Security. 5

6 Nach dem Header kann der Message Body kommen, welcher optional ist. Dies symbolisieren in Bild die Klammern [...]. Der Message Header wird vom Message Body mit einer Leerzeile getrennt. Struktur von SIP Responses SIP Responses werden ähnlich wie SIP Requests zeilenweise aufgebaut und haben die in Bild b dargestellte Struktur. Die Startzeile in Responses wird als Status Line bezeichnet. Der Status-Code in der Status Line beginnt mit der Angabe der SIP-Version, also SIP/2.0, danach kommt eine dreistellige Zahl als Status-Code, mit der die Bedeutung des Response angegeben wird, und abschließend die Bezeichnung des Response im Klartext als Reason-Phrase. Die erste Ziffer im Status-Code gibt an, um welche Response-Klasse es sich handelt. Die Steuerungsangaben im Header von Responses erfolgen zeilenweise ebenso wie in Requests in Form festgelegter Header Fields. Für eine Auflistung aller Header Fields sei verwiesen auf: Message Body als Nutzlast in SIP-Nachrichten Der Message Body stellt eine Art Nutzlast von SIP-Nachrichten dar und kann in einigen Fällen auch einen nach den Konzepten Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) 3 oder Secure MIME (S/MIME) aus mehreren Teilen gebildeten Multipart Body darstellen. Im Message Body können enthalten sein: 3 MIME beschreibt das in RFC 822 spezifizierte Konzept, nach dem s mit Anhängen strukturiert werden können. Dieses Konzept wurde für SIP übernommen. Im Jahr 2008 wurde RFC 822 allerdings durch RFC 5322 ersetzt. S/MIME ist ein Standard zur Verschlüsselung und Signierung von nach MIME strukturierten s mittels hybrider Kryptosysteme (vgl. RCFs 1847, 2633, 3851 und 5751). 6

7 Angaben, die eine Session betreffen Der Aufbau jeder Session wird mit dem Request INVITE initiiert. Daher werden in INVITE als Message Body die Besonderheiten der einzurichtenden Session nach Protokoll SDP spezifiziert. Im Request UPDATE als Body können beispielsweise Angaben gemacht werden, die dazu dienen, die bestehende Session zu modifizieren, d.h. ihre Eigenschaften zu ändern. Angaben, die keine Session betreffen SIP wird auch zur Bereitstellung von Presence Services und E- vent Notification Services verwendet. In diesem Fall können in den Requests MESSAGE, PUBLISH, SUBSCRIBE und NOTIFY Informationen über bestimmte Objekte als Text bzw. XML 4 - Dateien übermittelt werden, die sich nicht auf eine Session beziehen. Multipart Body in SIP-Nachrichten Die breite Palette von SIP-Anwendungen kann u.a. dank der flexiblen Strukturierung von SIP-Nachrichten erreicht werden und dies betrifft sowohl den Header als auch den Body von SIP-Nachrichten. Wie Bild illustriert, kann der Body nach dem MIME- Konzept aufgebaut werden und aus mehreren Teilen bestehen. Ist das der Fall, wird er als Multipart Body bezeichnet. Es sei hierbei angemerkt, dass man den Inhalt des Body als Content bezeichnet. Falls eine SIP-Nachricht einen Multipart Body enthält, wird darauf am Ende des SIP Header im Header Field Content-Type mit multipart/mixed hingewiesen. In diesem Field wird festgelegt, wie der Beginn einzelner Teile und das Body-Ende sog. boundary bezeichnet wird. Bild a illustriert dies. Bild b verdeutlicht, dass die letzten zwei Fields am Ende des SIP Header den Typ des Message Body und dessen Länge angeben. Eine leere Zeile dient als Grenze zwischen dem SIP Header und dem Body, zwischen zwei Body-Teilen und zwischen den Angaben über den Content (Content-Type, Content-Disposition) und dem Bodynhalt, also dem eigentlichen Content. 4 Extensible Markup Language 7

8 Bild : SIP-Nachricht mit Multipart Body: a) Bildung des Multipart Body, b) Struktur einer SIP-Nachricht mit zwei Body- Teilen C-T: Content-Type SIP-H: SIP Header SIP Core Extensions Die erste Version des SIP wurde in RFC 2543 mit einem Umfang von ca. 150 Seiten im März 1999 veröffentlicht. Die Vorteile dieses Protokolls traten schnell zutage, sodass es schon bald ausgebaut wurde. Schon im Juni 2002 wurde eine weiterführende SIP- Spezifikation als RFC 3261 mit einem Umfang von 265 Seiten veröffentlicht, die RFC 2543 ablöste. Die Spezifikation des SIP Core in RFC 3261 ist bis heute gültig, aber es wurden bereits in zahlreichen RFCs diverse SIP Extensions spezifiziert. Das folgende Bild zeigt die Schwerpunkte der Weiterentwicklung des SIP Core. 8

9 Bild : Weiterentwicklung des SIP Core und dessen Erweiterungen (Extensions) MIME: Multipurpose Internet Mail Extensions General Aspects Neben der Spezifikation des SIP in RFC 3261 ist noch RFC 3665 mit der Präsentation typischer SIP-Verläufe zu erwähnen. Einen besonderen Stellenwert hat RFC 3263 mit der Beschreibung, wie der Proxy aus der Domain des Anrufenden (vgl. Bild ) anhand von SIP-URI mithilfe des Domain Name System (DNS) die IP- Adresse des Proxy in der Domain des Angerufenen bestimmt. SIP ist ein transaktionsorientiertes Protokoll. Wird eine Transaktion nicht mit dem Request INVITE, sondern mit einem anderen, wie z.b. CANCEL, initiiert, so wird sie als Non-INVITE-Transaktion bezeichnet. RFC 4320 zeigt, welche Besonderheiten beim SIP realisiert werden müssen, um Transaktionen solcher Art erfolgreich abschließen zu können. Beim SIP-Verlauf können verschiedene unvorhersehbare Wettlaufsituationen, als Race Conditions bezeichnet, vorkommen. Diese treten 9

10 oft auf, wenn eine Session zwischen zwei Benutzern seitens beider quasi gleichzeitig initiiert wird. RFC 5407 zeigt einige Beispiele für solche Situationen. Ein Proxy, der z.b. eine Firewall-Funktion für VoIP enthält, erzeugt im empfangenen Request INVITE das Header Field Record-Route, um seinen Namen anzugeben und darauf zu verweisen, dass der weitere SIP-Verlauf über ihn verlaufen muss. RFC 5658 zeigt, wie die Angaben in Record-Route erfolgen sollen. RFC 5954 beschreibt den Aufbau von SIP-URI beim IPv6-Einsatz. Die Behandlung von Responses 2xx und von Re-INVITE erläutern die RFCs 6026 und SIP Messages and their Extensions In RFC 3311 wurde zwecks einer möglichen Änderung der Eigenschaften einer bereits bestehenden Session der Request UPDATE definiert. In UPDATE wird eine modifizierte Beschreibung der Session nach SDP (Bild ) übermittelt. Die Kommunikation zwischen User Agent (UA) und Registrar kann über mehrere SIP-Proxies erfolgen. So etwas kommt bei der Mobilitätsunterstützung vor, wenn ein mobiler UA in einer Fremd-Domain auf den Registrar seiner Heimat-Domain zugreift. RFC 3327 definiert das Header Field Path, um dieses Problem zu lösen. Wie ein Multipart Body in SIP-Nachrichten nach dem MIME- Konzept gebildet werden kann, beschreibt RFC In RFC 6228 wird der Response 199 Early Dialog Terminated definiert, um das Ende vom sog. Early Dialog signalisieren zu können. RFC 7462 spezifiziert Uniform Resource Names (URNs), die man den Alerting-Tönen vergeben kann. Sie werden im Header Field Alert-Info eingetragen. Dies ermöglicht, ankommende Anrufe mittels verschiedener Töne/Ansagen zu signalisieren. Overload Control and Avoidance In SIP-Proxies muss man mit einer Überlastung (Congestion) rechnen. Diesem Problem widmen sich die RFCs 6257, 7339 und

11 Geolocation Conveyance Die Übermittlung der Angabe des Standortes von VoIP-fähigen Smartphones, der sog. Geolokation, nimmt ständig an Bedeutung zu. Sie ist insbesondere für die Bereitstellung verschiedener VoIPbasierter Notrufdienste fast unabdingbar. RFC 6442 spezifiziert die zu ihrer Realisierung notwendigen SIP Extensions. Stunden im SIP-Uhrmodell Stunde 1 Description of Sessions Die kommunizierenden Rechner müssen sich u.a. darüber verständigen, wie einzelne Medien codiert also in welchem Format sie übermittelt werden sollen. Diese Vereinbarung führt zum Aufbau einer Kommunikationsbeziehung zwischen ihnen. Sie wird als Session bezeichnet. Um eine Session vereinbaren zu können, ist ein Protokoll notwendig. Das bereits erwähnte Session Description Protocol (SDP) ist ein solches Protokoll und kann als Bestandteil des SIP betrachtet werden. Das nächste Bild zeigt den Einsatz von SDP beim Aufbau einer Session nach dem SIP. Bild : SDP beim Aufbau einer Session nach dem SIP Der Rechner A initiiert durch das Absenden von INVITE eine Session zum Rechner B. INVITE setzt sich oft aus zwei Teilen zusammen. Der erste Teil stellt einen Header in Form von mehreren Zeilen dar, der nach dem SIP aufgebaut wird. Der zweite Teil ebenso in Form von mehreren Zeilen wird nach dem SDP strukturiert und als Message Body (kurz Body) übermittelt (Bild ). Im Body 11

12 wird die gewünschte Session genauer gesagt werden ihre Eigenschaften nach SDP beschrieben. Kann der Rechner B die ankommende Verbindung annehmen, d.h. kann er die vom Rechner A geforderten Charakteristika der Session seinerseits gewährleisten, so antwortet er dem Initiator der Session (Rechner A) mit 180 Ringing bzw. mit 200 OK. Wie Bild zeigt, verläuft eine Abstimmung von Eigenschaften einer Session nach dem Modell Offer/Answer. Anmerkung: Für eine detaillierte Darstellung von SDP sei verwiesen auf: Das folgende Bild zeigt, welche RFCs die Beschreibung von Sessions betreffen. Bild : Weiterentwicklung der Beschreibung von Sessions nach dem SDP AMR-WB: Adaptive Multirate Wideband ANAT: Alternative Network Address Types FEC: Forward Error Correction OMA: Open Mobile Alliance RTCP: Realtime Control Protocol TCP: Transmission Control Protocol 12

13 SDP General Aspects Diese beschreiben die RFCs 3264, 4317, 4566 und Sie erläutern u.a. SDP und dessen Prinzip Offer/Answer. RFC 6157 zeigt die Möglichkeiten der Kommunikation zwischen UAs mit den beiden Protokollen IPv4 und IPv6. Additional SDP Attributs Eine Session kann dann zustande kommen, wenn der Empfänger in der Lage ist, die vom Sender angebotenen Medienformate (Codierungsarten) zu empfangen. Daher ist es wichtig, dass die Kommunikationspartner sich ihre Fähigkeiten (Capabilities) in Bezug auf die Empfangsmöglichkeiten einzelner Medien mitteilen können. RFC 3407 zeigt, wie Angaben solcher Art mithilfe von SDP dargestellt werden können. In RFC 5939 wurde ein SIP Capability Framework spezifiziert. RFC 5939 wurde bereits durch RFC 6871 ergänzt. RFC 3605 zeigt, wie die RTCP 5 -Angaben in der Beschreibung von Sessions nach SDP gemacht werden können. Während einer Session muss die Möglichkeit einer zuverlässigen Übermittlung nicht zeitkritischer Medien, beispielsweise unbewegter Bilder, über einen Medienkanal mit Realtime Transport Protocol (RTP) also mithilfe des Transmission Control Protocol (TCP) bestehen. In RFC 4155 wird eine solche Möglichkeit präsentiert. Ein und derselbe Medienstrom kann in mehreren Sessions vorkommen, z.b. im Falle einer Videokonferenz. Um die Zuordnung eines Medienstroms zu mehreren Sessions zu koordinieren, ist es sinnvoll, diesen mit einem Label zu identifizieren. In RFC 4574 wurde hierfür das SDP-Attribut label spezifiziert. Falls eine multimediale Session mit mehreren und besonderen Medienströmen zu einem Rechner aufgebaut werden soll, so wie es bei der Realisierung verteilter Konferenzen der Fall ist, sollte die Möglichkeit existieren, das am bestens dafür geeignete Präsentationstool im Zielrechner dynamisch einzusetzen, RFC 4796 spezifiziert hierfür das SDP-Attribut content. 5 Realtime Control Protocol 13

14 Ist ein IP-Paket mit einem Sprachsegment verloren gegangen, muss statt des Originals ein Ersatz-Sprachsegment oft in Form von Hintergrundgeräuschen wiedergegeben werden. Um ein Sprachsegment schnell in den wiederzugebenden Sprachstrom einbetten zu können, muss man wissen, wie lang dieses Segment ist. RFC 4867 beschreibt die hierfür benötigten SDP-Attribute. RFC 5159 definiert die für den Einsatz des SIP beim Digital Video Broadcasting (DVB) erforderlichen Attribute. Grouping of Media Streams Eine Session kann mehrere Medienkanäle (Media Lines), z.b. einen für Audio und einen anderen für Video, enthalten. Falls mehrere dieser zu übermittelnden Medien zusammengehören, so wie es bei der Audio- und Videoübermittlung bei einer Konferenz der Fall ist, müssen diese Medienströme (Media Streams) synchronisiert werden. In RFC 3388 wurden die hierfür nötigen SDP-Attribute definiert. RFC 5888 beschreibt ein Grouping Framework und löst damit RFC 3888 ab. RFC 4756 liefert eine Ergänzung zu RFC 3388 und beschreibt die Semantik zur Gruppierung mehrerer Medienkanäle mit den nach FEC 6 codierten Medienströmen einer Session; RFC 5956 wird durch RFC 4756 ergänzt. Interactive Connectivity Establishment (ICE) In RFC 4091 wurden sog. Alternative Network Address Types (ANAT) Semantics beschrieben. Diese Idee ermöglicht es einem Rechner mit IPv4 und IPv6, einem anderen Rechner eine Session entweder mit IPv4 oder mit IPv6 anzubieten. Ein Rechner kann also einem anderen Rechner alternativ eine IPv4- oder eine IPv6-Adresse vorschlagen. RFC 4092 ergänzt RFC Die Lösung ANAT wurde durch das in RFC 5245 spezifizierte Konzept Interactive Connectivity Establishment (ICE) ersetzt (Bild ). 6 Forward Error Correction 14

15 Stunde 2 General SIP Extensions Bei der Entwicklung des SIP konnte man seinerzeit nicht voraussehen, für welche Dienste es später verwendet und was von ihm verlangt werden würde. Aus diesem Grund entstanden seit der Veröffentlichung der letzten Spezifikation des SIP in RFC 3261 (Juni 2002) immer wieder neue allgemeine SIP Extensions, die das folgende Bild auflistet. Bild : Allgemeine SIP Extensions nach Kategorien geordnet SCTP: Stream Control Transmission Protocol UA: User Agent General Aspects In RFC 5049 wird die Art der Komprimierung von Angaben im SIP Header Signaling Compression genannt dargestellt. Um anzeigen zu können, wo, von wem bzw. warum ein Anruf umgeleitet wurde, definiert RFC 5806 die hierfür notwendigen SIP Extensions; diese erlauben es, mehrere Leistungsmerkmale zu realisieren. Angaben über Umleitungen können auch im Header Field History-Info gemacht werden; darauf geht RFC 7544 ein. 15

16 RFC 6050 definiert URNs, um die vom SIP erbrachten und mit Nachrichten INVITE initiierten Dienste und/oder Applikationen einheitlich identifizieren zu können. RFC 7092 liefert eine Taxonomie von Back-to-Back User Agents (B2BUAs), mit denen die beiden Funktionen User Agent Server (UAS) und User Agent Client (UAC) erbracht werden können. Beim Einsatz von B2BUAs können sog. SIP Request Routing Loops entstehen. Diese sind unerwünscht und müssen entdeckt werden; RFC 7332 zeigt, wie dies erfolgen kann. RFC 7206 spezifiziert die Anforderungen an den Session Identifier (Session-ID) zur besseren Unterstützung des Managements und Monitorings von Sessions. Um diese Angaben in SIP-Nachrichten zu übermitteln, definiert RFC 7329 das Header Field Session-ID. SIP Messages Durch die in RFC 2976 spezifizierte Nachricht INFO ist es möglich, während einer bereits bestehenden Session Angeben, die sich nicht direkt auf diese beziehen, zu übermitteln. In RFC 3262 wurde die Nachricht PRACK (Provisional Response ACK) eingeführt, die als Bestätigung vorläufiger Antworten dient. Mit PRACK wird mitgeteilt, dass auf eine endgültige Antwort gewartet wird. PRACK kommt z.b. beim Aufbau von Sessions mit Bandbreitenreservierung zum Einsatz. Mit dem SIP sind anonyme Anrufe möglich. Allerdings hat der Angerufene das Recht, einen anonymen Anruf abzulehnen. RFC 5079 definiert die Response 433 Anonymity Disallowed, um dem Anrufenden den Grund für die Ablehnung des Anrufs mitzuteilen. Extensions and Use of SIP Header Fields Nicht jede initiierte Session kommt zustande. Es ist wichtig, die Ursache dafür zu kennen. Hierfür spezifiziert RFC 3326 das Header Field Reason, in dem die Ursache angegeben werden kann. Die Nutzung von Reason erläutert RFC Oft (z.b. beim Call Transfer) ist es nötig, einen Teil einer SIP- Nachricht woanders als in ihrem Body zu transferieren. Auf den zu transferierenden Teil der SIP-Nachricht wird im Header Field Content-Type der als Container dienenden SIP-Nachricht mit message/sipfrag (fragment) verwiesen. Dies zeigt RFC

17 SIP definiert einen speziellen Server als Registrar, der Angaben hinsichtlich der Lokation von in seiner DNS-Domain beheimateten Benutzern enthält. Ein Benutzer kann mobil sein, sich also zwischen verschiedenen Endsystemen bewegen, die sogar zu verschiedenen Domains gehören können. Um die Kommunikation zwischen einem Benutzer, der sich aktuell in einer Fremd-Domain aufhält, und dem Registrar in seiner Heimat-Domain zu erleichtern, spezifiziert RFC 3608 das Header Field Service Route. Die RFCs 3840, 5688 und 6809 definieren Regeln, nach denen UAs ihre Leistungsmerkmale und andere Fähigkeiten Features and Capabilities also anzeigen können. In RFC 3840 werden z.b. Regeln definiert, nach denen die Beschreibung von UA Capabilities in das Header Field Contact eingetragen werden kann. Als Ergänzung dazu werden in RFC 3841 weitere Header Fields spezifiziert, in denen die Präferenzen des Anrufers angegeben werden können. RFC 4028 spezifiziert eine SIP-Erweiterung, die es erlaubt, eine bestehende Session durch Requests re-invite, d.h. erneutes Absenden von INVITE, oder UPDATE periodisch aufzufrischen bzw. zu aktualisieren, falls in dem Moment keine Übermittlung von Medien stattfindet. Um die Angabe bestimmter Informationen über den SIP-Verlauf als History Information bezeichnet zu ermöglichen, wurde das Header Field History-Info in RFC 4244 spezifiziert. Damit kann man z.b. darüber informieren, wie und warum eine Nachricht INVITE an ein Ziel weitergeleitet wurde. RFC 4244 wurde inzwischen durch RFC 7044 ersetzt und RFC 7044 später durch RFC 7131 ergänzt. SIP over X Zum Transport von SIP-Nachrichten kann auch das Stream Control Transmission Protocol (SCTP) eingesetzt werden. RFC 4168 beschreibt, wie dies erfolgen kann. Um Browser und Webserver um eine SIP-Funktionalität zu erweitern und dadurch Web Real-Time Communication (WebRTC) realisieren zu können, wurde das Web- Socket Protocol (WSP) in RFC 6455 spezifiziert. Man spricht auch von SIP over WebSocket (RFC 7118). 17

18 Guarantee of Privacy In RFC 3323 werden einige Möglichkeiten beschrieben, um die Anonymität eines Benutzers durch das Verbergen seiner Identität dem Angerufenem gegenüber zu gewährleisten und somit seine Privatsphäre zu schützen. Es wird zwischen Mechanismen beim User Agent (UA-driven) und Mechanismen im Netz (Networkdriven) durch den Einsatz von Proxies unterschieden. Den UAdriven-Mechanismen widmet sich RFC Stunde 3 Operability with PSTN/ISDN and 3GPP VoIP-Systeme und das Internet werden mit klassischen Netzen wie PSTN/ISDN und anderen Systemen zur Sprachkommunikation verbunden, insbesondere mit Mobilfunknetzen nach Spezifikationen der Standardisierungsorganisation 3GPP 7. Hierbei muss das SIP u.a. auf die Protokolle des ISDN, insbesondere auf ISDN User Part (ISUP) des Signaling System No. 7 (SS7), abgebildet werden. Das in Mobilfunknetzen eingesetzte IP Multimedia Subsystem (IMS) basiert auf dem SIP. Das folgende Bild zeigt, welche RFCs sich der Operabilität des SIP mit PSTN/ISDN und mit 3GPP-Netzen widmen. General Aspects RFC 3372 präsentiert das als SIP for Telephones (SIP-T) bezeichnete Konzept zur Integration von ISDN und PSTN mit VoIP- Systemen. Support of PSTN/ISDN-Services Zur Integration von PSTN/ISDN in das Internet wurden zwei SIPbasierende Konzepte vorgeschlagen: PINT (PSTN and Internet Interworking) in RFC 2848 und SPIRITS (Services in the PSTN Requesting Internet Services) in RFC PINT beschreibt, wie man das Internet als Zubringer zum PSTN/ISDN nutzen kann. Mit diesem Konzept können die Rechner am Internet z.b. Fax-Nachrichten im PSTN/ISDN versenden. 7 Third Generation Partnership Project, 18

19 SPIRITS spezifiziert, wie man Ereignisse aus dem PSTN/ISDN in Servern am Internet bearbeiten kann. So kann mit SPIRITS z.b. eine SMS-Umleitung zum Rechner am Internet erfolgen. Bild : SIP Extensions für Operabilität mit PSTN/ISDN und 3GPP-Netzen ISUP: MIME: PINT: SPIRITS: UUI: ISDN User Part Multipurpose Internet Mail Extensions PSTN and Internet Interworking Services in the PSTN Requesting Internet Services User-to-User Information Support of ISDN-Signaling in SIP Bei der Integration des Internet mit ISDN kommt es vor, dass Angaben des ISDN-Protokolls ISUP in SIP-Nachrichten INVITE übermittelt werden müssen. RFC 3204 beschreibt, wie hierfür MIME (Bild ) genutzt werden kann. Die RFCs 3398 und 3578 zeigen, wie ISUP auf dem SIP abgebildet werden kann. Diese Abbildung ergänzt SIP-T (RFC 3372). In RFC 3666 werden verschiedene Beispiele für den SIP-Verlauf bei einer Integration von VoIP-Systemen mit PSTN/ISDN gezeigt. Wie die Übermittlung von User-to-User Information (UUI) des ISDN-D- Kanal-Protokolls im Body von SIP-Nachrichten erfolgen kann, wird in den RFCs 6657, 7433 und 7434 dargestellt. 19

20 RFC 6432 beschreibt, wie man Reason in Responses auf INVITE zur Übermittlung von im Dokument ITU-T Q.850 festgelegten Codes von Ausfallursachen in PSTN/ISDN nutzen kann. Early Media Support in SIP Beim SIP spricht man von einer Session, wenn diese bereits aufgebaut wurde, sodass ein Dialog zwischen Teilnehmern stattfinden kann. Während des Aufbaus einer Session können aber bestimmte Medien mit Ansagen über Verbindungspreise oder mit bestimmten Hinweistönen an den Anrufer übermittelt werden. Man bezeichnet solche Medien als Early Media. Für deren Übermittlung wird seitens des Angerufenen eine gerichtete Session (Early Session) zum Anrufenden aufgebaut; sie macht Early Media hörbar. In RFC 3959 wird der Option Tag early-session, der im Header Field Content-Description angegeben werden kann, eingesetzt, um auf die Übermittlung von Early Media zu verweisen. In RFC 3960 werden zwei Lösungsansätze für die Übermittlung von Early Media vorgeschlagen. Die RFCs 3959 und 3960 ergänzen sich gegenseitig. IMS-specific SIP Extensions Den SIP Header Fields P-Asserted-Identity und P-Preferred-Identity zur Unterstützung der Authentifizierung im IMS widmen sich die RFCs 3324, 3325 und Die SIP-Nutzung im IMS beschreibt RFC Weitere Header Fields werden in den RFCs 4457, 5002, 7315, 7316 definiert. RFC 7549 legt einige Parameter von SIP-URI zur Unterstützung von Roaming in Mobilfunknetzen fest. Stunde 4 Various Service Features In den der multimedialen Kommunikation dienenden Systemen müssen verschiedene ergänzende Dienstmerkmale (Supplementary Service) realisiert werden, wie Call Transfer, Call Forwarding und Call Hold. Verschiedene Erweiterungen des SIP wurden spezifiziert, um Dienstmerkmale dieser Art zu ermöglichen. Die diesen Aspekten gewidmeten RFCs zeigt das folgende Bild. General Aspects In zahlreichen RFCs werden allgemeine Aspekte diverser SIP Services bzw. Service Features dargestellt. An dieser Stelle seien folgen- 20

21 de neue Services hervorgehoben: Real-Time Text over IP in RFC 5194, Fax over IP in RFC 6913, Transcoding Services (u.a. Real- Time Voice Translation) in RFC 5369 und Media Recording in den RFCs 6341 und Bild : SIP Extensions für verschiedene Service Features Ans-M: AOR: CCBS/NR: CLF: IP: Answering Mode Address of Record Call Completion to Busy Subscribers/No Reply Common Logfile Format Internet Protocol 21

22 IP-PBX: UA: IP Private Branch Exchange User Agent SIP Messages Ein wichtiges Dienstmerkmal beim VoIP ist die Anrufumlegung, auch Call Transfer (CT) genannt. Dieses Dienstmerkmal erlaubt es, eine bestehende Verbindung zwischen Teilnehmer A und Teilnehmer B beispielsweise durch den Teilnehmer B auf eine neue Verbindung zwischen Teilnehmer B und Teilnehmer C zu transferieren. Die RFCs 3515 und 7642 beschreiben, wie dies mittels der SIP- Nachricht REFER erfolgen kann. Extension and Use of SIP Header Fields In RFC 3891 wird das Header Field Replaces spezifiziert, welches dazu dient, eine bestehende Session durch eine andere Session zu ersetzen. Im Replaces wird die Identifikation einer Session eingetragen. Dadurch ist u.a. die Realisierung der Dienstmerkmale Call Park und Call Pickup möglich. In RFC 3892 wird das Header Field Referred-By spezifiziert, das in REFER und INVITE angegeben werden kann, um darauf zu verweisen, dass in deren Bodies bestimmte Angaben über den Absender von REFER z.b. über den Initiator von Call Transfer in Form von S/MIME enthalten sind. RFC 3892 ergänzt RFC RFC 4488 spezifiziert das Header Field Refer-Sub, das in der Nachricht REFER bzw. in einer Response 2xx auf REFER enthalten sein kann. Mit Refer-Sub:false wird der Empfänger von REFER darüber informiert, dass er REFER nicht weiterleiten darf. Damit lässt sich z.b. die Forking-Funktion im SIP-Proxy deaktivieren. Für die Fortsetzung siehe: Dreibändiges Loseblattwerk (Print und CD-Version) mit Update-Dienst: "Protokolle und Dienste der Informationstechnologie" Aktualisierungszyklus: 2 Monate, WEKA Media, Kissing ISBN-13: , Bestell-Nr. OL9142J 22

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Next Generation Networks und VolP - konkret von Ulrich Trick und Frank Weber 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Inhalt

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage

Vorwort zur fünften Auflage Inhalt Vorwort zur fünften Auflage XIII 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft 1 1.1 Telekommunikationsinfrastruktur 3 1.2 Kommunikationsdienste und Nutzerverhalten 6 1.3 Applikationen

Mehr

Digitale Sprache und Video im Internet

Digitale Sprache und Video im Internet Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.4 SIP 1 SIP (1) SIP (Session Initiation Protocol), dient als reines Steuerungsprotokoll (RFC 3261-3265) für MM-Kommunikation Weiterentwicklung des MBONE-SIP.

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Anforderungen - Protokolle -Architekturen Von Ulrich Trick und Frank Weber Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort IX 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur

Mehr

SIP - Session Initiation Protocol

SIP - Session Initiation Protocol SIP - Session Initiation Protocol PPS VoIP 5. Oktober 2009 Lernziele Sie kennen die Position und Aufgabe von SIP im Protokollmodell Sie kennen die wesentlichen Elemente eines SIP Netzes Sie wissen wie

Mehr

14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück SOA-basierte Peer-to-Peer-Mehrwertdienstebereitstellung 14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück 13. - 14. Mai 2009 Dipl.-Ing. Armin Lehmann, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick Fachhochschule Frankfurt am

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

SIP-ST Anlagenanschluss. Funktionsbeschreibung. 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1. KD-820-321-400 SIP ST Anlageanschluss

SIP-ST Anlagenanschluss. Funktionsbeschreibung. 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1. KD-820-321-400 SIP ST Anlageanschluss Funktionsbeschreibung 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Voice-over-IP (VoIP)... 3 IP-TK-Anlagenanschluss der ENTEGA Medianet... 3 Netzübersicht... 4 Netzübersicht SIP-TK-Anlagenanschluss...

Mehr

SIP-PBX Anlagenanschluss. Funktionsbeschreibung. 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1. KD-820-311-400 SIP PBX Anlageanschluss

SIP-PBX Anlagenanschluss. Funktionsbeschreibung. 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1. KD-820-311-400 SIP PBX Anlageanschluss Funktionsbeschreibung 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Voice-over-IP (VoIP)... 3 IP-TK-Anlagenanschluss der ENTEGA Medianet... 3 Netzübersicht... 4 Netzübersicht SIP-TK-Anlagenanschluss...

Mehr

WebRTC. Web Real-Time Communication. WebRTC. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

WebRTC. Web Real-Time Communication. WebRTC. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 WebRTC Web Real-Time Communication Stellen Sie sich vor: Sie nutzen zu Hause als Terminal

Mehr

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner:

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 1 Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Content F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Markus Hengstler MCT, MCM

Mehr

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung 1 2 3 4 5

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung 1 2 3 4 5 Proseminar IP-Telefonie Timo Uhlmann Einleitung 1 2 3 4 5 Inhalt 1. Motivation 2. Protokolle H.323 3. Kosten/Angebote 4. Fazit Einleitung 1 2 3 4 5 2/24 Motivation Telefonieren kostet Geld (noch) zeitabhängig

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====!" ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====! ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und IP-Kommunikationslösungen basierend auf SIP Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Übersicht 1. Einleitung 2. SIP Architektur

Mehr

100 Trying Ein Anruf wird zu vermitteln versucht. Anruf wird weitergeleitet

100 Trying Ein Anruf wird zu vermitteln versucht. Anruf wird weitergeleitet Code Text Phrase Bedeutung 100 Trying Ein Anruf wird zu vermitteln versucht 180 Ringing Es klingelt beim Gegenüber 181 Call Is Being Forwarded Anruf wird weitergeleitet 182 Queued Anruf ist in Warteschleife

Mehr

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg.

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg. VRRP Virtual Router Redundancy Protocol Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 Netzwerke auf Basis des Internet Protocol (IP)

Mehr

SIP und DUNDi TM. Session Initiation Protocol und Distributed Universal Number Discovery. Florian Forster

SIP und DUNDi TM. Session Initiation Protocol und Distributed Universal Number Discovery. Florian Forster und DUNDi TM Session Initiation Protocol und Distributed Universal Number Discovery Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Seminar OpenSource Telefonie, 2005-06-16 http://verplant.org/uni/ost/

Mehr

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Netzwerke 2 Asterisk Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Inhalt Was ist Asterisk? Funktionsweise/Ablauf SIP H.323 Protokoll Versuchsaufbau Vor-/Nachteile Zukunftsaussichten

Mehr

Streaming Protokolle Jonas Hartmann

Streaming Protokolle Jonas Hartmann Streaming Protokolle Jonas Hartmann 1 Streaming Protokolle Inhaltsverzeichnis 1. Definition / Anwendungsfälle 2. Offizielle RFC Streaming Protokolle 3. Ein wichtiges proprietäres Protokoll 4. Konkreter

Mehr

Next Generation Networks und VoIP- konkret von Prof. Dr. Ulrich Trick, Frank Weber. 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage

Next Generation Networks und VoIP- konkret von Prof. Dr. Ulrich Trick, Frank Weber. 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage SIRTCP/IPund Telekommunikations netze Next Generation Networks und VoIP- konkret von Prof. Dr. Ulrich Trick, Frank Weber 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage Olden bourg Verlag Miinchen Wien Inhalt

Mehr

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter?

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter? Sicherheit Ruhr-Universität Voice over IP Thomas WS Seminar (VoIP 2004/2005 VoIP) Eisenbarth ITS Bochum 1. Einführung 1.1 1.2 1.3 Was Bisherige Die Zukunft ist VoIP? Telefonie Gliederung 10.02.2005 - Folie

Mehr

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich Reservation von Ressourcen im Internet Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - RSVP (1) Motivation und Konzept von RSVP Realisierung eines Integrated Services Internet erfordert Mechanismen für

Mehr

SMTP. Simple Mail Transfer Protocol SMTP

SMTP. Simple Mail Transfer Protocol SMTP SMTP Simple Mail Transfer Protocol Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 Eine der wichtigsten Anwendungen des Internets ist

Mehr

Handbuch Notruf. Notrufe über Voice over IP: Grundlagen und Praxis. www.handbuch-notruf.at. Karl Heinz Wolf nic.at GmbH. Ausschnitt aus dem

Handbuch Notruf. Notrufe über Voice over IP: Grundlagen und Praxis. www.handbuch-notruf.at. Karl Heinz Wolf nic.at GmbH. Ausschnitt aus dem Karl Heinz Wolf nic.at GmbH Ausschnitt aus dem Handbuch Notruf Notrufe über Voice over IP: Grundlagen und Praxis www.handbuch-notruf.at Handbuch Notruf 3 4 IETF-Notrufarchitektur Bei der IETF wird derzeit

Mehr

CN.as COM - SIP Spezifikationen Notruf

CN.as COM - SIP Spezifikationen Notruf Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.01.2016 öffentlich 000 10 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

VoIP Security. Konzepte und Lösungen für sichere VoIP-Kommunikation. von Evren Eren, Kai-Oliver Detken. 1. Auflage. Hanser München 2007

VoIP Security. Konzepte und Lösungen für sichere VoIP-Kommunikation. von Evren Eren, Kai-Oliver Detken. 1. Auflage. Hanser München 2007 VoIP Security Konzepte und Lösungen für sichere VoIP-Kommunikation von Evren Eren, Kai-Oliver Detken 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41086 2 Zu Leseprobe

Mehr

Michael Uhl, Vortrag VoIP Freitag, 16.06.2006

Michael Uhl, Vortrag VoIP Freitag, 16.06.2006 VoIP Voice over IP Dieser Vortrag stellt das Funktionsprinzip und einige einfache Anwendungen für VoIP vor. mu21.de Letzter Vortrag: GSM UMTS B3G ####################################################################

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG 01.06.2016 Autoren: Sascha Hellermann (Geschäftsführer COCUS NEXT GmbH) Simon Probst (Solution

Mehr

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Luigi Lo Iacono, Christoph Ruland Institut für Digitale Kommunikationssysteme, Förderung DFG-Projekt (Ru 600/8-1) Internet Security System für Voice over IP unter

Mehr

Begriffe. Proxy: Ein SIP Knoten, der sowohl als Client als auch als Server arbeitet. Hauptaufgabe ist das Routing von SIP Nachrichten.

Begriffe. Proxy: Ein SIP Knoten, der sowohl als Client als auch als Server arbeitet. Hauptaufgabe ist das Routing von SIP Nachrichten. Begriffe Client: Ein SIP Knoten, der SIP Requests verschickt und SIP Responses empfängt. Server: Ein SIP Knoten, der SIP Requests empfängt und SIP Responses sendet. User Agent (UA): Ein SIP Knoten, der

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird

Mehr

Konzept eines IP-basierten Telefonnetzes unter der Verwendung von ENUM

Konzept eines IP-basierten Telefonnetzes unter der Verwendung von ENUM Konzept eines IP-basierten Telefonnetzes unter der Verwendung von 28. September 2004 Betreuer: Diplomarbeit Dr. Günther Schreiner, toplink GmbH John-Erik Horn Dipl.-Ing. Sebastian Kiesel, IKR Dipl.-Ing.

Mehr

Hendrik Scholz VoIP Entwickler freenet Cityline GmbH hendrik.scholz@freenet ag.de. VoIP Security

Hendrik Scholz VoIP Entwickler freenet Cityline GmbH hendrik.scholz@freenet ag.de. VoIP Security Hendrik Scholz VoIP Entwickler freenet Cityline GmbH hendrik.scholz@freenet ag.de VoIP Security freenet? freenet = ISP, PSTN Carrier + Mehrwertdienste Produkt: freenet iphone Telefonie als IP Dienstleistung

Mehr

F Session Initiation Protocol

F Session Initiation Protocol F Session Initiation Protocol F.1 1 Instant Messaging Definition Instant Message: Textmitteilung Instant Messaging: Dienst zur sofortigen Übermittlung von Instant Messages Chat Instant Messenger: Software

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

C.45 C.46 C.48. 3.7 Registrierung der Teilnehmer. 3.7 Registrierung der Teilnehmer (2) 3.7 Registrierung der Teilnehmer (3)

C.45 C.46 C.48. 3.7 Registrierung der Teilnehmer. 3.7 Registrierung der Teilnehmer (2) 3.7 Registrierung der Teilnehmer (3) 3.7 Registrierung der Teilnehmer 3.7 Registrierung der Teilnehmer (2) Registrarknoten z.b. von einer administrativen Domäne verwaltet initiale SIP REGISTER-Transaktion zum Registrar der Domäne alice@a.com

Mehr

Geleitwort...V. Vorwort...VII

Geleitwort...V. Vorwort...VII Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................V Vorwort..............................................................VII

Mehr

SDP ABNF (RFC4234) Session Initiation Protocol. Einleitung SDP Body. Anwendung

SDP ABNF (RFC4234) Session Initiation Protocol. Einleitung SDP Body. Anwendung SDP Body Anwendung SDP (vgl. 4566) bietet eine Beschreibung einer Session (z.b. Multimedia Konferenz) mit allen Informationen, die von Clients benötigt werden, um an der Session teilzunehmen: Name und

Mehr

WARUM? WIE? DAGEGEN! TRACKING IM INTERNET

WARUM? WIE? DAGEGEN! TRACKING IM INTERNET WARUM? WIE? DAGEGEN! TRACKING IM INTERNET AGENDA 1. Das Internet Unendliche Weiten 2. Leitungs- vs. Paketvermittelt 3. Das verräterische IP-Paket 4. Warum wir getracked werden 5. Tracker 6. Tracker-Blocker

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht

Mehr

ECN. Explicit Congestion Notification ECN

ECN. Explicit Congestion Notification ECN Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 ECN Explicit Congestion Notification Jedes auf dem Internet Protocol (IP) basierende

Mehr

13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück

13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück Neue Möglichkeiten der Dienstebereitstellung durch -to--kommunikation 13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück 28. - 29. Mai 2008 Dipl.-Ing. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) M. Sc. Dipl.-Inf. Thomas Eichelmann

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

Voice over IP - Die Technik

Voice over IP - Die Technik Voice over IP - Die Technik Anatol Badach Grundlagen und Protokolle für Multimedia-Kommunikation ISBN 3-446-40304-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40304-3

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Technische Anforderungen. zum Empfang. von XML-Nachrichten

Technische Anforderungen. zum Empfang. von XML-Nachrichten Technische Anforderungen zum Empfang von XML-Nachrichten 25.11.2004 Peer Uwe Peters 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 2 ZIEL DIESES DOKUMENTS... 3 3 KONTEXT... 3 4 SENDEWEG... 4 5 ERREICHBARKEIT...

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN E- Mail Einleitung Internet E- Mail (Electronic Mail) ist einer der frühesten und immer noch einer der am häufigsten genutzten Internetdienste. Wir werden Internet

Mehr

MoIP-Testnetz an der Hochschule

MoIP-Testnetz an der Hochschule MoIP-Testnetz an der Hochschule 16. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück 19. Mai 2011 Dipl.-Ing. Patrick Ruhrig (ruhrig@e-technik.org) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick (trick@e-technik.org) Fachhochschule

Mehr

Aktuelle Möglichkeiten Informationen auszutauschen

Aktuelle Möglichkeiten Informationen auszutauschen Moderne Kommunikation Aktuelle Möglichkeiten Informationen auszutauschen Informationsmöglichkeiten Telefon analog/isdn Fax Telex, Teletext, Telebrief Videotext Telegramm SMS/MMS Internet (Email) Universal

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Sicherheit in Netzwerken Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Inhalt 1 Definition eines Sicherheitsbegriffs 2 Einführung in die Kryptografie 3 Netzwerksicherheit 3.1 E-Mail-Sicherheit 3.2 Sicherheit im Web 4

Mehr

VoIP - Protokolle. Somala Mang Christian Signer Jonas Baer

VoIP - Protokolle. Somala Mang Christian Signer Jonas Baer VoIP - Protokolle Somala Mang Christian Signer Jonas Baer Inhalt Motivation Protokolle SIP IAX2 Skype Vergleich Diskussion Seite 2 Motivation Schweizer CRM integriert Skype und Twixtel (http://www.inside-it.ch)

Mehr

Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite

Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite Stand: 12.04.2010 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise für den Download, die Installation und Inbetriebnahme eines SIP Videoclients

Mehr

180 Ringing Diese Antwort zeigt an, dass das aufgerufene Programm lokalisiert worden ist und der Anruf signalisiert wird.

180 Ringing Diese Antwort zeigt an, dass das aufgerufene Programm lokalisiert worden ist und der Anruf signalisiert wird. 1xx Informative Rückmeldungen 100 Trying Diese Antwort zeigt an, dass Maßnahmen im Namen des Anrufers ergriffen wurden, aber dass das aufgerufene Programm nicht lokalisiert wurde. 180 Ringing Diese Antwort

Mehr

Digitale Sprache und Video im Internet

Digitale Sprache und Video im Internet Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.3 MBONE 1 MBONE MBONE wurde entwickelt für den Transport von Multicast- Multimedia im Internet (etwa seit 1994) MBONE wird insbesondere von Forschungseinrichtungen

Mehr

H.32x-Familie von Standards für Multimediakonferenzen. H.323 Standard für Multimedia-Konferenzen. H.323 Komponenten. H.323 Protokollarchitektur

H.32x-Familie von Standards für Multimediakonferenzen. H.323 Standard für Multimedia-Konferenzen. H.323 Komponenten. H.323 Protokollarchitektur H.323 Standard für Multimedia-Konferenzen H.32x-Familie von Standards für Multimediakonferenzen Aktuell weit verbreiteter Standard Echtzeit Audio- und Videokonferenzen zwischen Endsystemen im Internet

Mehr

Mobile Diensteplattform für neue SIP-basierte Mehrwertdienste. 12. Mobilfunktagung Osnabrück

Mobile Diensteplattform für neue SIP-basierte Mehrwertdienste. 12. Mobilfunktagung Osnabrück Mobile Diensteplattform für neue SIP-basierte Mehrwertdienste 12. Mobilfunktagung Osnabrück 30. - 31. Mai 2007 Dipl.-Ing. Sven Burdys (burdys@e-technik.org) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick (trick@e-technik.org)

Mehr

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver Telefonieren über das Datennetz Erster Hype schon in den 90ern seit CeBIT 2004 wieder im Gespräch Erobert Telekommunikationsmarkt Alle großen Telekom Anbieter

Mehr

SIP-Trunk (wtsipfon) Version 1.3 ( )

SIP-Trunk (wtsipfon) Version 1.3 ( ) SIP-Trunk (wtsipfon) Version 1.3 (23.06.2016) 2015, wilhelm.tel GmbH Seite 1 von 9 SIP-Trunk Anschluss der wilhelm.tel Unterstützte SIP-Nachrichten Die NGN-Plattform der wilhelm.tel lauscht auf Port 5060

Mehr

RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service)

RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) von Patrick Oppermann und Sönke Chair for Communication Technology (ComTec( ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Inhalt Einführung/Überblick

Mehr

Voice over IP. Internet Telefonie

Voice over IP. Internet Telefonie VoIP SIP-Telefonie Voice over IP IP-Telefonie Internet Telefonie Agenda Was ist VoIP Geschichte Allgemeines H.323 SIP RTP / RTCP Skype Sicherheitsaspekte Quellenangaben VoIP? Voice over IP ist die Übertragung

Mehr

H.323 Session Description Protocol (SDP) Session Initiation Protocol (SIP) H.323

H.323 Session Description Protocol (SDP) Session Initiation Protocol (SIP) H.323 H.323 1 / 64 Kommunikationsnetze I 14.1.2009 Overview H.323 Früher wurden PSTN fast ausschließlich für Sprache genutzt In den letzten 15-20 Jahren rasanter Anstieg des Datenvolumens Leistungsfähige Datennetzwerke

Mehr

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks 17.06.2014 16:57:15 Folie 1 12.1 Vertiefung Paketund Leitungsvermittlung 17.06.2014 16:57:16 Folie 2

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Der TCP/IP- Administrator

Der TCP/IP- Administrator Detlef Knapp Praxishandbuch Der TCP/IP- Administrator Aufbau, Betrieb und Troubleshooting von TCP/l P-Netzen w _ Postfach rosnacn 12 n Ü 09 ua Fon 0 82 33/23-94 92 J^^INTEREST 86438 Kissing Fax 0 82 33/23-74

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

Einführung in Voice over IP

Einführung in Voice over IP Voice over IP (VoIP) Einführung in Voice over IP Voice over IP, auch Internet-Telefonie genannt, ist die Bezeichnung für Telefonieren über ein Computernetzwerk auf der Grundlage des Internet-Protokolls.

Mehr

STUN/TURN Server Topologien. Best Practice

STUN/TURN Server Topologien. Best Practice STUN/TURN Server Topologien Best Practice Rechtliche Hinweise / Impressum Die Angaben in diesem Dokument entsprechen dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Irrtümer und spätere Änderungen sind

Mehr

Voice over IP - Die Technik

Voice over IP - Die Technik Voice over IP - Die Technik Anatol Badach Grundlagen und Protokolle für Multimedia-Kommunikation ISBN 3-446-40304-3 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40304-3

Mehr

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc.

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc. END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO Dokumenten Kontrolle Version 1.1 Datum 2010-10-15 Besitzer Freigegeben durch Dateinamen Gregory Gut IBS Business Solution IBS Ticket System End User How-To D.doc

Mehr

SISU. Ein Web-Service zum Testen der Sicherheit SIP-basierter Voiceover-IP. DFN Workshop "Sicherheit in vernetzten Systemen"

SISU. Ein Web-Service zum Testen der Sicherheit SIP-basierter Voiceover-IP. DFN Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen SISU Ein Web-Service zum Testen der Sicherheit SIP-basierter Voiceover-IP Endgeräte Jan Seedorf Stephan Sutardi DFN Workshop "Sicherheit in vernetzten Systemen" Überblick Einführung SIP Tests SISU Ergebnisse

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Mobilkommunikation REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Fachhochschule Köln Anton Gillert,

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,

Mehr

Voice over IP Die Technik

Voice over IP Die Technik Anatol Badach Voice over IP Die Technik Grundlagen und Protokolle für Multimedia-Kommunikation 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Vom einfachen Telefon bis zu Next Generation Networks 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII 1 Grundlagen 1 1.1 Pakete im Internet 2 1.2 Erste Ansätze 3 1.2.1 H.323 von ITU-T 3 1.2.2 SIP von der IETF 4 1.2.3 Netze der nächsten Generation 4 1.3 VoIP oder

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des s Dateiname Beschreibung_-_eCall 2015.08.04 Version 1.1 Datum 04.08.2015 Dolphin Systems AG Informieren & Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Tel. +41

Mehr

Unternehmensberatung UBN. Netzwerke. Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München. Petra Borowka VoIP Standards - Seite 1

Unternehmensberatung UBN. Netzwerke. Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München. Petra Borowka VoIP Standards - Seite 1 Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München Petra Borowka VoIP Standards - Seite 1 Standards und ihre Bedeutung: H.323 und SIP für VoIP und Multimedia, QSIG für Multivendor PBX

Mehr

Mobility Support by HIP

Mobility Support by HIP Mobile Systems Seminar Mobility Support by HIP Universität Zürich Institut für Informatik Professor Dr. Burkhard Stiller Betreuer Peter Racz 8 Mai 2008 Svetlana Gerster 01-728-880 1 Gliederung OSI und

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IGMP Multicast - Video Streaming 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Medientransport im Internet

Medientransport im Internet http://www.nt.unisaarland.de Prof. Dr.Ing. sein? Prof. Dr.Ing. 18. Januar 2010 Entwicklung des Internet Paradigmenwandel http://www.nt.unisaarland.de Frühes Internet wurde hauptsächlich für textbasierte

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

SIP - Multimediale Dienste in Internet

SIP - Multimediale Dienste in Internet SIP - Multimediale Dienste in Internet Grundlagen, Architektur, Anwendungen von Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschläger 1. Auflage SIP - Multimediale Dienste in Internet Rupp / Siegmund /

Mehr

DaLUG, 28.5.2004. Voice over IP

DaLUG, 28.5.2004. Voice over IP DaLUG, 28.5.2004 Voice over IP Zwei Netze 64Kbit/s Intelligent Network aka ISDN 33.6-3000 Kbit/s 10-1000 Mbit/s Stupid Network aka Das Internet Zwei GUIs Kaum verändert seit 1888 Kommandozeile, Scriptfähig

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Beispiel einer WebRTC-Lösung Kerninfrastrukturstandards (DTLS, ICE, Turn etc.) Lars Dietrichkeit innovaphone AG Head of Business Development

Beispiel einer WebRTC-Lösung Kerninfrastrukturstandards (DTLS, ICE, Turn etc.) Lars Dietrichkeit innovaphone AG Head of Business Development Beispiel einer WebRTC-Lösung Kerninfrastrukturstandards (DTLS, ICE, Turn etc.) Lars Dietrichkeit innovaphone AG Head of Business Development innovaphone AG Eigenständiger und mittelständischer deutscher

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment

Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment Seminar Mobile Systems The Session Initiation Protocol in Mobile Environment 1 Lorenz Fischer, Ruben Meier Mobile Systems Seminar 13. Juni 2005 Übersicht Einführung Protokolle (SIP, SDP, RTP) Komponenten

Mehr

Session Initiation Protocol

Session Initiation Protocol Session Initiation Protocol Funktionsweise, Einsatzszenarien, Vorteile und Defizite von Dipl. Inform. Petra Borowka Markus Schaub Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 MOTIVATION 1-1 1.1 Die

Mehr

Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet

Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet Betrifft: Autor: Art der Info: Quelle: OC4J Rotate Access-Logs und LogFormat Dirk Nachbar Technische Background Info Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet Einleitung

Mehr

TLS. Transport Layer Security TLS. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

TLS. Transport Layer Security TLS. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Dipl.-Ing. Heinz Schulte TLS Transport Layer Security Transport Layer Security (TLS) bezeichnet ein wichtiges Sicherheitsprotokoll

Mehr

VoIP. GI/ACM Regionalgruppe Stuttgart. Kurt Jaeger, pi@lf.net. Stuttgart, 5.April 2006. http://lf.net/lf/pi

VoIP. GI/ACM Regionalgruppe Stuttgart. Kurt Jaeger, pi@lf.net. Stuttgart, 5.April 2006. http://lf.net/lf/pi VoIP GI/ACM Regionalgruppe Stuttgart Kurt Jaeger, pi@lf.net http://lf.net/lf/pi Stuttgart, 5.April 26 Übersicht Vorstellung Definition Das Chisma: SIP vrs. H.323 SIP RTP, secure RTP und Codecs Abläufe:

Mehr