Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen"

Transkript

1 Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember axelmaas.blogspot.com

2 Überblick

3 Überblick Dunkle Energie : Worum geht es?

4 Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die Entwicklung des Kosmos

5 Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die Entwicklung des Kosmos Die Zusammensetzung des Kosmos

6 Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die Entwicklung des Kosmos Die Zusammensetzung des Kosmos Materie

7 Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die Entwicklung des Kosmos Die Zusammensetzung des Kosmos Materie Dunkle Materie

8 Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die Entwicklung des Kosmos Die Zusammensetzung des Kosmos Materie Dunkle Materie Dunkle Energie

9 Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die Entwicklung des Kosmos Die Zusammensetzung des Kosmos Materie Dunkle Materie Dunkle Energie Was könnte das sein?

10 Worum geht es Ursprüngliche Fragen

11 Worum geht es Ursprüngliche Fragen Wie hat das Universum sich entwickelt?

12 Worum geht es Ursprüngliche Fragen Wie hat das Universum sich entwickelt? Urknall

13 Worum geht es Ursprüngliche Fragen Wie hat das Universum sich entwickelt? Urknall Woraus besteht das Universum?

14 Worum geht es Ursprüngliche Fragen Wie hat das Universum sich entwickelt? Urknall Woraus besteht das Universum? Was davon verstehen wir?

15 Worum geht es Ursprüngliche Fragen Wie hat das Universum sich entwickelt? Urknall Woraus besteht das Universum? Was davon verstehen wir? Woher wissen wir all das?

16 Worum geht es Ursprüngliche Fragen Wie hat das Universum sich entwickelt? Urknall Woraus besteht das Universum? Was davon verstehen wir? Woher wissen wir all das? Wie wird sich das Universum weiterentwickeln?

17 Die Entwicklung des Universums Das Universum heute [Bild: WMAP]

18 Das Universum heute ca. 130 Milliarden Lichtjahre Die Entwicklung des Universums [Bild: WMAP]

19 ca. 130 Milliarden Lichtjahre Die Entwicklung des Universums [Bild: WMAP]

20 ca. 130 Milliarden Lichtjahre Die Entwicklung des Universums [Bild: WMAP]

21 ca. 130 Milliarden Lichtjahre Die Entwicklung des Universums [Bild: WMAP]

22 Der kosmische Hintergrund [Bild: NASA]

23 Der kosmische Hintergrund [Bild: NASA]

24 Der kosmische Hintergrund [Bild: NASA]

25 ca. 130 Milliarden Lichtjahre Die Entwicklung des Universums [Bild: WMAP]

26 Die Bestandteile des Universums Bekannte Materie

27 Die Bestandteile des Universums Bekannte Materie Sonnen, Planeten, interstellares Gas

28 Die Bestandteile des Universums Bekannte Materie Sonnen, Planeten, interstellares Gas Asteroiden, Neutronensterne, schwarze Löcher

29 Die Bestandteile des Universums Bekannte Materie Sonnen, Planeten, interstellares Gas Asteroiden, Neutronensterne, schwarze Löcher Photonen (E=mc2)

30 Die Bestandteile des Universums Bekannte Materie Sonnen, Planeten, interstellares Gas Asteroiden, Neutronensterne, schwarze Löcher Photonen (E=mc2) Neutrinos

31 Die Bestandteile des Universums Bekannte Materie (~20%) Sonnen, Planeten, interstellares Gas Asteroiden, Neutronensterne, schwarze Löcher Photonen (E=mc2) Neutrinos

32 Die Bestandteile des Universums Bekannte Materie (~20%) Sonnen, Planeten, interstellares Gas Asteroiden, Neutronensterne, schwarze Löcher Photonen (E=mc2) Neutrinos Unbekannte, dunkle Materie

33 Die Bestandteile des Universums Bekannte Materie (~20%) Sonnen, Planeten, interstellares Gas Asteroiden, Neutronensterne, schwarze Löcher Photonen (E=mc2) Neutrinos Unbekannte, dunkle Materie Nur durch Gravitationswirkung bemerkbar

34 Die Bestandteile des Universums Bekannte Materie (~20%) Sonnen, Planeten, interstellares Gas Asteroiden, Neutronensterne, schwarze Löcher Photonen (E=mc2) Neutrinos Unbekannte, dunkle Materie Nur durch Gravitationswirkung bemerkbar Details unbekannt

35 Die Bestandteile des Universums Bekannte Materie (~20%) Sonnen, Planeten, interstellares Gas Asteroiden, Neutronensterne, schwarze Löcher Photonen (E=mc2) Neutrinos Unbekannte, dunkle Materie Nur durch Gravitationswirkung bemerkbar Details unbekannt Könnte auch was ganz anderes sein...

36 Die Entwicklung des Universums [Bild: WMAP]

37 Die Entwicklung des Universums Wie weiter? [Bild: WMAP]

38 Die Entwicklung des Universums Wie weiter? Zusammenstürzen (Big Crunch) [Bild: WMAP]

39 Die Entwicklung des Universums Wie weiter? Zusammenstürzen (Big Crunch) Erreicht eine bestimmte Größe [Bild: WMAP]

40 Die Entwicklung des Universums Wie weiter? Zusammenstürzen (Big Crunch) Erreicht eine bestimmte Größe Wächst weiter [Bild: WMAP]

41 Die Entwicklung des Universums Wie weiter? Zusammenstürzen (Big Crunch) Erreicht eine bestimmte Größe Wächst weiter Langsamer? [Bild: WMAP]

42 Die Entwicklung des Universums Wie weiter? Zusammenstürzen (Big Crunch) Erreicht eine bestimmte Größe Wächst weiter Langsamer? Gleich? [Bild: WMAP]

43 Die Entwicklung des Universums Wie weiter? Zusammenstürzen (Big Crunch) Erreicht eine bestimmte Größe Wächst weiter Langsamer? Gleich? Schneller? [Bild: WMAP]

44 Die Entwicklung des Universums [Bild: WMAP]

45 Beobachtung der Beschleunigung Supernova [Bild: NASA]

46 Beobachtung der Beschleunigung Supernova Typ Ia: Immer gleich [Bild: NASA]

47 Beobachtung der Beschleunigung [Bild: Caroll & Ostlie, Moderne Astrophysik]

48 Beobachtung der Beschleunigung Entfernung [Bild: Caroll & Ostlie, Moderne Astrophysik]

49 Helligkeit Beobachtung der Beschleunigung Entfernung [Bild: Caroll & Ostlie, Moderne Astrophysik]

50 Helligkeit Beobachtung der Beschleunigung n o K e t an t s h e d s Au g n nu Entfernung [Bild: Caroll & Ostlie, Moderne Astrophysik]

51 Helligkeit Beobachtung der Beschleunigung n o K e t an t s h e d s Au g n nu [Bild: Caroll & Ostlie, Moderne Astrophysik]

52 Beobachtung der Beschleunigung n o K e t an t s h e d s Au g n nu [Bild: Caroll & Ostlie, Moderne Astrophysik]

53 Beobachtung der Beschleunigung [Bild: Caroll & Ostlie, Moderne Astrophysik]

54 Der kosmische Hintergrund Enthält auch indirekte Hinweise [Bild: NASA]

55 Woher kommt die Beschleunigung? Entwicklung des Universums bestimmt durch Gravitation der Materie

56 Woher kommt die Beschleunigung? Entwicklung des Universums bestimmt durch Gravitation der Materie Form und Größe des Universums

57 Woher kommt die Beschleunigung? Entwicklung des Universums bestimmt durch Gravitation der Materie Form und Größe des Universums Beschrieben durch die allgemeine Relativitätstheorie

58 Woher kommt die Beschleunigung? Entwicklung des Universums bestimmt durch Gravitation der Materie Form und Größe des Universums Beschrieben durch die allgemeine Relativitätstheorie Energie der Materie

59 Woher kommt die Beschleunigung? Entwicklung des Universums bestimmt durch Gravitation der Materie Form und Größe des Universums Beschrieben durch die allgemeine Relativitätstheorie Gravitation und Form des Raumes Energie der Materie

60 Woher kommt die Beschleunigung? Entwicklung des Universums bestimmt durch Gravitation der Materie Form und Größe des Universums Beschrieben durch die allgemeine Relativitätstheorie Energie Gravitation Balance der und Materie Form des Raumes

61 Woher kommt die Beschleunigung? Entwicklung des Universums bestimmt durch Gravitation der Materie Form und Größe des Universums Beschrieben durch die allgemeine Relativitätstheorie Energie KosmoGravitation Balance der und logische und Materie Konstante Form des Raumes

62 Woher kommt die Beschleunigung? Entwicklung des Universums bestimmt durch Gravitation der Materie Form und Größe des Universums Beschrieben durch die allgemeine Relativitätstheorie Energie KosmoGravitation Balance der und logische und Materie Konstante Form des Raumes Der Effekt der kosmologischen Konstante heisst Dunkle Energie

63 Was ist die kosmologische Konstante?

64 Was ist die kosmologische Konstante? Naturkonstante wie die elektrische Ladung oder die Masse eines Elementarteilchens

65 Was ist die kosmologische Konstante? Naturkonstante wie die elektrische Ladung oder die Masse eines Elementarteilchens Muss gemessen werden und kann nicht vorausgesagt werden

66 Was ist die kosmologische Konstante? Naturkonstante wie die elektrische Ladung oder die Masse eines Elementarteilchens Muss gemessen werden und kann nicht vorausgesagt werden Führt dazu das leerer Raum sich ausdehnt

67 Was ist die kosmologische Konstante? Naturkonstante wie die elektrische Ladung oder die Masse eines Elementarteilchens Muss gemessen werden und kann nicht vorausgesagt werden Führt dazu das leerer Raum sich ausdehnt Kann durch genug Materie kompensiert werden

68 Was ist die kosmologische Konstante? Naturkonstante wie die elektrische Ladung oder die Masse eines Elementarteilchens Führt dazu das leerer Raum sich ausdehnt Muss gemessen werden und kann nicht vorausgesagt werden Kann durch genug Materie kompensiert werden Wie gross ist sie?

69 Indirekte Messung [Bild: Caroll & Ostlie, Moderne Astrophysik] [Bild: NASA]

70 Einfluss auf das Universum [Boylan-Kolchin et al. Arxiv.org: ]

71 Einfluss auf das Universum [Argonne National Lab]

72 Zusammensetzung des Universums [Bild: NASA]

73 Zusammensetzung des Universums Wert ist extrem speziell! [Bild: NASA]

74 Warum der Wert speziell ist Gesamtmasse des Universums bestimmt Raumkrümmung

75 Warum der Wert speziell ist Gesamtmasse des Universums bestimmt Raumkrümmung Messbar per Satellit

76 Warum der Wert speziell ist Gesamtmasse des Universums bestimmt Raumkrümmung Messbar per Satellit [Bild: NASA]

77 Warum der Wert speziell ist Gesamtmasse des Universums bestimmt Raumkrümmung Messbar per Satellit Auf ein paar Promille genau flach [Bild: NASA]

78 Warum der Wert speziell ist Gesamtmasse des Universums bestimmt Raumkrümmung Messbar per Satellit Auf ein paar Promille genau flach Hängt kritisch mit der Inflation zusammen [Bild: NASA]

79 Warum der Wert speziell ist [Bild: NASA]

80 Warum der Wert speziell ist Masse durch die kosmologische Konstante steigt mit Volumen [Bild: NASA]

81 Warum der Wert speziell ist Masse durch die kosmologische Konstante steigt mit Volumen [Bild: NASA]

82 Warum der Wert speziell ist Masse durch die kosmologische Konstante steigt mit Volumen [Bild: NASA]

83 Warum der Wert speziell ist Masse durch die kosmologische Konstante steigt mit Volumen Warum ist sie heute ungefähr 100%? [Bild: NASA]

84 Warum der Wert speziell ist Hat als Naturkonstante einen fixen Wert

85 Warum der Wert speziell ist Hat als Naturkonstante einen fixen Wert Ihr grosser Beitrag kommt durch das grosse Volumen des Universums

86 Warum der Wert speziell ist Hat als Naturkonstante einen fixen Wert Ihr grosser Beitrag kommt durch das grosse Volumen des Universums Zahlenmässig ist sie extrem klein

87 Warum der Wert speziell ist Hat als Naturkonstante einen fixen Wert Ihr grosser Beitrag kommt durch das grosse Volumen des Universums Zahlenmässig ist sie extrem klein mal kleiner als alle anderen bekannten Naturkonstanten

88 Warum der Wert speziell ist Hat als Naturkonstante einen fixen Wert Ihr grosser Beitrag kommt durch das grosse Volumen des Universums Zahlenmässig ist sie extrem klein mal kleiner als alle anderen bekannten Naturkonstanten Warum?

89 Warum der Wert speziell ist Hat als Naturkonstante einen fixen Wert Ihr grosser Beitrag kommt durch das grosse Volumen des Universums Zahlenmässig ist sie extrem klein mal kleiner als alle anderen bekannten Naturkonstanten Warum? Hierarchieproblem

90 Zusammenhang zur Teilchenphysik

91 Zusammenhang zur Teilchenphysik Zweiter Teil der heute bekannten Naturgesetze

92 Zusammenhang zur Teilchenphysik Zweiter Teil der heute bekannten Naturgesetze: Standardmodell der Teilchenphysik

93 Zusammenhang zur Teilchenphysik Zweiter Teil der heute bekannten Naturgesetze: Standardmodell der Teilchenphysik Kann potentiell den Effekt der kosmologischen Konstante beeinflussen

94 Zusammenhang zur Teilchenphysik Zweiter Teil der heute bekannten Naturgesetze: Standardmodell der Teilchenphysik Kann potentiell den Effekt der kosmologischen Konstante beeinflussen Aber jeder Effekt würde riesig sein

95 Zusammenhang zur Teilchenphysik Zweiter Teil der heute bekannten Naturgesetze: Standardmodell der Teilchenphysik Kann potentiell den Effekt der kosmologischen Konstante beeinflussen Aber jeder Effekt würde riesig sein Kein Effekt feststellbar: Warum?

96 Mögliche Gründe

97 Mögliche, spekulative Gründe

98 Mögliche, spekulative Gründe Quanteneffekte der Gravitation

99 Mögliche, spekulative Gründe Quanteneffekte der Gravitation Quantentheorie der Gravitation nötig

100 Mögliche, spekulative Gründe Quanteneffekte der Gravitation Quantentheorie der Gravitation nötig Unbekannte teilchenphysikalische Effekte verhinden eine Beeinflussung

101 Mögliche, spekulative Gründe Quanteneffekte der Gravitation Quantentheorie der Gravitation nötig Unbekannte teilchenphysikalische Effekte verhinden eine Beeinflussung Supersymmetrie

102 Mögliche, spekulative Gründe Quanteneffekte der Gravitation Quantentheorie der Gravitation nötig Unbekannte teilchenphysikalische Effekte verhinden eine Beeinflussung Supersymmetrie Zusammenhang mit der Inflation

103 Mögliche, spekulative Gründe Quanteneffekte der Gravitation Quantentheorie der Gravitation nötig Unbekannte teilchenphysikalische Effekte verhinden eine Beeinflussung Supersymmetrie Zusammenhang mit der Inflation Gravitation und Teilchenphysik haben einen gemeinsamen Ursprung und was wir sehen ist eine Konsequenz davon

104 Mögliche, spekulative Gründe Quanteneffekte der Gravitation Quantentheorie der Gravitation nötig Unbekannte teilchenphysikalische Effekte verhinden eine Beeinflussung Supersymmetrie Zusammenhang mit der Inflation Gravitation und Teilchenphysik haben einen gemeinsamen Ursprung und was wir sehen ist eine Konsequenz davon Stringtheorie

105 Zusammenfassung

106 Zusammenfassung So weit wir wissen dehnt sich das Universum (derzeit) beschleunigt aus

107 Zusammenfassung So weit wir wissen dehnt sich das Universum (derzeit) beschleunigt aus Läßt sich durch eine neue Naturkonstante (kosmologische Konstante) beschreiben

108 Zusammenfassung So weit wir wissen dehnt sich das Universum (derzeit) beschleunigt aus Läßt sich durch eine neue Naturkonstante (kosmologische Konstante) beschreiben Deren Wert ist extrem und speziell

109 Zusammenfassung So weit wir wissen dehnt sich das Universum (derzeit) beschleunigt aus Läßt sich durch eine neue Naturkonstante (kosmologische Konstante) beschreiben Deren Wert ist extrem und speziell Viele Ansätze, warum das so ist

110 Zusammenfassung So weit wir wissen dehnt sich das Universum (derzeit) beschleunigt aus Läßt sich durch eine neue Naturkonstante (kosmologische Konstante) beschreiben Deren Wert ist extrem und speziell Viele Ansätze, warum das so ist Benötigt neue Beobachtungen, entweder in der Teilchenphysik oder der Astrophysik, für eine endgültige Klärung

111 Zusammenfassung So weit wir wissen dehnt sich das Universum (derzeit) beschleunigt aus Läßt sich durch eine neue Naturkonstante (kosmologische Konstante) beschreiben Deren Wert ist extrem und speziell Viele Ansätze, warum das so ist Benötigt neue Beobachtungen, entweder in der Teilchenphysik oder der Astrophysik, für eine endgültige Klärung Daten sind nicht genau genug um Erklärungen stark einzugrenzen

112 Zusammenfassung So weit wir wissen dehnt sich das Universum (derzeit) beschleunigt aus Läßt sich durch eine neue Naturkonstante (kosmologische Konstante) beschreiben Deren Wert ist extrem und speziell Viele Ansätze, warum das so ist Benötigt neue Beobachtungen, entweder in der Teilchenphysik oder der Astrophysik, für eine endgültige Klärung Daten sind nicht genau genug um Erklärungen stark einzugrenzen Theoretische Vorstellungen auch noch nicht zwingend

113 Zusammenhänge Geometrie des Universums benötigt Inflation, dunkle Materie und dunkle Energie

114 Zusammenhänge Geometrie des Universums benötigt Inflation, dunkle Materie und dunkle Energie Strukturbildung ebenso

115 Zusammenhänge Geometrie des Universums benötigt Inflation, dunkle Materie und dunkle Energie Strukturbildung ebenso Alles hängt mit der Gravitation und der Teilchenphysik zusammen

116 Zusammenhänge Geometrie des Universums benötigt Inflation, dunkle Materie und dunkle Energie Strukturbildung ebenso Alles hängt mit der Gravitation und der Teilchenphysik zusammen Alles sehr ausbalanciert

117 Zusammenhänge Geometrie des Universums benötigt Inflation, dunkle Materie und dunkle Energie Strukturbildung ebenso Alles hängt mit der Gravitation und der Teilchenphysik zusammen Alles sehr ausbalanciert Gemeinsamer Ursprung?

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Das neue Bild vom Universum

Das neue Bild vom Universum 13. Mai 2006 Motto Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher! Normale Normale Sterne Entfernungen Spektren besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Normale Normale Sterne Entfernungen

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Uwe-Jens Wiese Center for Research and Education in Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum 2012-02-10 Prof. Dr. D. Hannemann, Dunkles Universum 1 Inhalt Die Geburt des Weltalls Die dunkle Seite der Macht und Kraft Leuchttürme im Weltall Dunkle kosmische Energie Bildnachweise

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Beschleunigte Expansion des Universums

Beschleunigte Expansion des Universums 2. Juli 2013 Schicksal des Universums Some say the word will end in fire; Some say in ice... Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 3 4 5 Verständnis des Universums zu Beginn des 20.Jh. Das Universum ist......nicht

Mehr

Einstein: die naechste Schritte. Bernard Schutz AEI

Einstein: die naechste Schritte. Bernard Schutz AEI Einstein: die naechste Schritte Bernard Schutz AEI LISA: Messungen mit hoher Präzision LISA hört die Zusammenschmelzung von massiven schwarzen Löchern überall im Universum (10- bis 1000-mal pro Jahr):

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Hatte Gott bei der Erschaffung der Welt eine Wahl? Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Am Anfang schuf Gott Himmel Am Anfang schuf Gott und Erde Himmel und Erde. und die Erde war wüst und leer, Und

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Die kosmische Symphonie

Die kosmische Symphonie Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie 1. Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel Michael Kobel Physik am Samstag TU Dresden 18.11.2005 Rückblick

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Die allgemeine Relativitätstheorie

Die allgemeine Relativitätstheorie Die allgemeine Relativitätstheorie Manuel Hohmann Universität Hamburg 20. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die ART? 3 2 Wie löst die ART alte Probleme? 9 3 Welche neuen Vorhersagen macht die ART?

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 39 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 7 Lösungen

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen

Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University of Technology Proseminar LV 138.039, 11. Juni 2010 Outline Fundamentale Wechselwirkungen

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum Andreas Wipf Theoretisch-Physikalisches Institut, Physikalisch-Astronomische Fakulät Friedrich-Schiller-Universität Jena Graduiertenakademie,

Mehr

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? 3. Vorlesung 3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? Literatur: beliebiges Lehrbuch Kosmologie/ Astrophysik z.b. Klapdor-Kleingrothaus/Zuber, Teilchenastrophysik (mit Beiträgen aus Vorträgen

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft?

Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft? Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft? Galaxien Hubble deep field Wer weit hinaus schaut, schaut weit zurück! Foto des Urknalls WMAP schauen : nicht nur mit Licht! Röntgenstrahlung

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle  holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/43359 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Köhlinger, F. Title: Weighing the dark : cosmological applications of gravitational

Mehr

Astronomie allgemein. Unterhaltsames und Philosophisches

Astronomie allgemein. Unterhaltsames und Philosophisches Astronomie allgemein 001 - Warum macht man Astronomie.avi 023 - Was ist eine Sonnenfinsternis.avi 055 - Wie misst man Entfernungen im All - Teil I.avi 060 - Wie misst man Entfernungen im All - Teil II.avi

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Jenseits des Standard-Modells

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Jenseits des Standard-Modells Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Jenseits des Standard-Modells Das Standard-Modell der Kosmologie (mit den neuesten Daten des PLANCK-Satelliten) Wir leben in einem beschleunigt expandierenden,

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen

Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik TU Wien VHS, Planetarium Wien Oktober 2016 Vorlesungsreihenüberblick I.

Mehr

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion?

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University of Technology University meets

Mehr

Der Urknall und die Expansion des Universums

Der Urknall und die Expansion des Universums Der Urknall und die Expansion des Universums 14. August 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Der Urknall 2 3 Die Expansion des Universums 3 3.1 Die Expansionsgeschwindigkeit................. 3 3.2

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion?

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics TU Wien Einführungsvortrag Physik, 1. Oktober 2015

Mehr

Inhalt. I - Raketen und Planeten 1

Inhalt. I - Raketen und Planeten 1 Inhalt Vorwort... V Charaktere... XIII Teilchen... XIV Maße zum Messen... XVI I - Raketen und Planeten 1 Polarlichter Ein anregendes Leuchten für Menschen und Atome......3 Licht Wellen im elektromagnetischen

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik Theoretisch-Physikalisches Institut Physikalisch-Astronomische Fakulät Friedrich-Schiller-Universität Jena Bausteine des Universums Der Beginn

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Einführung. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Kosmologie für Nicht-Physiker bis

Einführung. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Kosmologie für Nicht-Physiker bis Kosmologie für Nicht-Physiker Haus der Astronomie/Institut für Theoretische Astrophysik 16.10.2014 bis 22.1.2015 Kosmologie Ehrgeizigstes Ziel der Physik überhaupt Beschreibung des Universums als Ganzes?

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8.3 Restprobleme Problem des ebenen Raumes (flatness problem) Nach dem Standardmodell der Kosmologie (Λ = 0) ergeben

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Kosmologie Teil IV: Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie

Kosmologie Teil IV: Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie Kosmologie Teil IV: Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik TU Wien VHS, Planetarium Wien Oktober 2016 Vorlesungsreihenüberblick

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

Von Melanie Höschele

Von Melanie Höschele Von Melanie Höschele 1. Vorstellungen von unserem Universum 1. Vorstellung im Hinduismus 2. Geozentrisches Modell in der Antike 3. Heliozentrisches Modell nach Kopernikus 4. Weiterentwicklung des Kopernikanischen

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Dunkle Materie, dunkle Energie

Dunkle Materie, dunkle Energie Dunkle Materie, dunkle Energie von Mario Lang 28. Juni 2011 Handout, im Rahmen des Hauptseminars Der Urknall und seine Teilchen, SS 2011 Zusammensetzung des Universums Unser Universum besteht aus mehr

Mehr