Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen. unter Berücksichtigung demographischen Risikos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen. unter Berücksichtigung demographischen Risikos"

Transkript

1 Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen unter Berücksichtigung demographischen Risikos Helmut Gründl, Thomas Post und Humboldt-Universität zu Berlin -1-

2 Agenda Einführung Modellbeschreibung Resultate Situation ohne Demographisches Risiko Situation mit Demographischem Risiko Situation mit Demographischem Risiko unter Eigenkapitalrestriktionen Konsequenzen einer Missspezifikation des Demographischen Risikos Fazit & Ausblick -2-

3 Agenda Einführung Modellbeschreibung Resultate Situation ohne Demographisches Risiko Situation mit Demographischem Risiko Situation mit Demographischem Risiko unter Eigenkapitalrestriktionen Konsequenzen einer Missspezifikation des Demographischen Risikos Fazit & Ausblick -3-

4 Motivation Demographisches Risiko: Risiko, dass sich Sterbetafel auf nicht-deterministische Weise verändert Rentenversicherung vs. Risikoleben natürliches Hedgepotential Bisherige Diskussion eher qualitativ -4-

5 Ziel Bestimmung eines optimalen Risikomanagement Mix Eigenkapitaleinlage Asset Allocation Produktpolitik -5-

6 Agenda Einführung Modellbeschreibung Resultate Situation ohne Demographisches Risiko Situation mit Demographischem Risiko Situation mit Demographischem Risiko unter Eigenkapitalrestriktionen Konsequenzen einer Missspezifikation des Demographischen Risikos Fazit & Ausblick -6-

7 Modellrahmen Shareholder Value / Contingent Claims Ansatz Perfekter Kapitalmarkt Nachfrager risiko- und insolvenzavers Symmetrische Information über die Solvenzsituation des Versicherers (Ruinwahrscheinlichkeit) Keine regulatorischen Beschränkungen -7-

8 Modellrahmen Zwei Produkte ohne Überschussbeteiligung Sofort beginnende Leibrente Risikolebensversicherung Prämienhöhe gegeben -8-

9 Verwendete Variablen: Modell l TL : Anzahl der im Zeitpunkt 0 gezeichneten Risikolebensversicherungsverträge l A : Anzahl der im Zeitpunkt 0 gezeichneten Rentenversicherungsverträge α f : Risikolos investiertes Kapital im Zeitpunkt 0 α R : Riskant investiertes Kapital im Zeitpunkt 0 E 0 : Eigenkapital des VU im Zeitpunkt 0-9-

10 Modell Shareholder Value Maximierung: { ( ) ˆ f } SHV = max exp r E ( E ) E * * α f, αr, ltl, la, E0 wobei Eigenkapital des VU im Zeitpunkt 1: Ê 1 = max{α f exp(r f ) + α R exp(r) (l TL z TL,Ŝ + l A z A,Ŝ ), 0} Rückfluss vom Kapitalmarkt VN-Ansprüche aus beschränkter Haftung -10-

11 Modell Bilanzgleichung α f + α R = E 0 + l TL π TL + l A π A Endogene Beschränkung der Nachfrage in Abhängigkeit von der Ruinwahrscheinlichkeit des VU l TL n TL [1 q TL RW(α f, α R, l TL, l A, E 0 )] Maximale Marktnachfrage Nachfragereaktion l A n A [1 q A RW(α f, α R, l TL, l A, E 0 )] -11-

12 Modell Anmerkung 2 Quellen für SHV: IPO vs. Loading (nicht: Kapitalmarkt) Shareholder Value created Loadings Insolvency Put Option Value B B A Value of Insurance Contracts reflecting Insolvency Risk Value of Insurance Contracts without Insolvency Risk Premium Income -12-

13 Deutsche Daten Kapitalmarktdaten Kalibrierung Sterbewahrscheinlichkeiten Amerikanische Daten empirische Hinweise auf die Ausgeprägtheit der Insolvenzaversion der Nachfrager -13-

14 Modellierung des Demographischen Risikos 3 Szenarien Szenario 1: Basisszenario: DAV Tafeln i.o. Szenario 2: Lebenserwartung steigt um 3 Jahre Szenario 3: Lebenserwartung sinkt um 3 Jahre 5 alternative Wahrscheinlichkeitsmodelle Wahrscheinlichkeit für Szenario 1 variiert: 100%, 95%, 90%, 80% und 60% -14-

15 Modellierung des Demographischen Risikos -15-

16 Lösungsansatz Mixed Integer Linear Programming - Ansatz Diskretisierung der Aktienkursverteilung -16-

17 Agenda Einführung Modellbeschreibung Resultate Situation ohne Demographisches Risiko Situation mit Demographischem Risiko Situation mit Demographischem Risiko unter Eigenkapitalrestriktionen Konsequenzen einer Missspezifikation des Demographischen Risikos Fazit & Ausblick -17-

18 0,00 Dr. Wolfgang Schieren-Lehrstuhl a Shareholder Value SHV0 d Ruin Probability D Situation ohne Demographisches Risiko Loading Factor π ,00 25,00 22,50 20,00 17,50 15,00 12,50 10,00 7,50 5,00 2,50 0,00 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, Demand Reaction Parameter q (0) (0) Demand Reaction Parameter q (0) b Equity / Liabilities e E0 / (ltl + la) SHV 0 Insolvency Put Option Value / 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 (0)(0)(0)(0) (0 (0) (0) Demand Reaction Parameter q (0) (0) Demand Reaction Parameter q (0) c Risky Investment / Assets αr / (αf + αr) f ltl + la Premium Income (excl. Loading) 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0, (0) (0) Demand Reaction Parameter q Demand Reaction Parameter q (0) -18-

19 Situation ohne Demographisches Risiko Hedge unmöglich Eigenkapitaleinlage 100% Aktienquote Zeichne soviel wie möglich -19-

20 Agenda Einführung Modellbeschreibung Resultate Situation ohne Demographisches Risiko Situation mit Demographischem Risiko Situation mit Demographischem Risiko unter Eigenkapitalrestriktionen Konsequenzen einer Missspezifikation des Demographischen Risikos Fazit & Ausblick -20-

21 1,00 0,00 Dr. Wolfgang Schieren-Lehrstuhl Situation mit Demographischem Risiko Loading Factor π (p 1 = 0.6) a Shareholder Value SHV0 d Ruin Probability D 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, Demand Reaction Parameter q (0) (0) Demand Reaction Parameter q (0) b 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 e 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 E0 / (ltl + la) Equity / Liabilities SHV 0 Insolvency Put Option Value / (0)(0)(0)(0) Demand Reaction Parameter q (0) (0) Demand Reaction Parameter q (0) c Risky Investment / Assets αr / (αf + αr) f Premium Income (excl. Loading) ltl + la 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0, (0) (0) Demand Reaction Parameter q Demand Reaction Parameter q (0) -21-

22 Situation mit Demographischem Risiko Kein Hedge EK einlegen 100% Aktienquote Zeichne soviel wie möglich -22-

23 Agenda Einführung Modellbeschreibung Resultate Situation ohne Demographisches Risiko Situation mit Demographischem Risiko Situation mit Demographischem Risiko unter Eigenkapitalrestriktionen Konsequenzen einer Missspezifikation des Demographischen Risikos Fazit & Ausblick -23-

24 Situation mit Demographischem Risiko unter Eigenkapitalrestriktionen 0,50 π = ,0050 p 1 = 0, π = 1.01,0100 p 1 = ,9500 π = ,0500 p 1 = ,9500 ltl / (ltl +la) 0,40 0,30 0,20 a b c ltl / (ltl +la) ltl / (ltl +la) π = ,0050 p 1 = 0, π = 1.01,0100 p 1 = ,9000 π = ,0500 p 1 = ,9000 0,50 0,40 0,30 0,20 π = ,0050 p 1 = 0, π = 1.01,0100 p 1 = ,8000 π = ,0500 p 1 = ,8000 0,50 0,40 0,30 0,20 d e g h f i π = ,0050 p 1 = 0, π = 1.01,0100 p 1 = ,6000 π = ,0500 p 1 = ,6000 0,50 ltl / (ltl +la) 0,40 0,30 0,20 j k l 0, , , , , , , , , Equity in E0 / 200 Equity E 0 Equity in E0 / 200 Equity E 0 Equity in E0 / 200 Equity E 0 (q = 9) -24-

25 Situation mit Demographischem Risiko unter Eigenkapitalrestriktionen a 11,0 b 0,04 c 0,05 10,0 SHV 0 0,03 0,04 Shareholder Value SHV0 d Risk Free Investment / Assets αf / (αf + αr) 9,0 8,0 7,0 6,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 Equity E 0 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Insolvency Put Option Value / 0,02 0,01 0,00-0,01-0,02 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 Equity E 0 e 0,6000 0,5500 0,5000 0,4500 0,4000 Portfolio Share Life Insurance ltl / (ltl + la) Ruin Probability D f Premium Income (excl. Loading) ltl + la 0,03 0,01 0,00-0,01-0,03 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 Equity E ,05 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 0,3500 0,0 5,0 10,0 15,0 20, ,0 5,0 10,0 15,0 20,0 Equity E 0 Equity E 0 Equity E 0 (q = 9; π = 1.05, p 1 = 0.95 ) (hier: z.b. E 0 = 10 EKQ = 5%) -25-

26 Situation mit Demographischem Risiko unter Eigenkapitalrestriktionen Probability for Scenario 1 p 1 Portfolio Share Life Insurance ltl / (ltl + la ) Demand Reaction Parameter q (π = 1.05, EKQ klein) -26-

27 Agenda Einführung Modellbeschreibung Resultate Situation ohne Demographisches Risiko Situation mit Demographischem Risiko Situation mit Demographischem Risiko unter Eigenkapitalrestriktionen Konsequenzen einer Missspezifikation des Demographischen Risikos Fazit & Ausblick -27-

28 Konsequenzen einer Missspezifikation des Demographischen Risikos -28-

29 Agenda Einführung Modellbeschreibung Resultate Situation ohne Demographisches Risiko Situation mit Demographischem Risiko Situation mit Demographischem Risiko unter Eigenkapitalrestriktionen Konsequenzen einer Missspezifikation des Demographischen Risikos Fazit & Ausblick -29-

30 Fazit Eindeutige Dominanz des Risikomanagementbündels Eigenkapital nebst Asset Allocation Hedge für eigenkapitalrestringierte Versicherer angebracht Eingehende empirische Untersuchung von Nachfragereaktion auf die Insolvenzsituation des Versicherers notwendig -30-

31 Fazit Realität: durchschnittliche EK-Quote ca. bei 1,4%, EK somit wahrscheinlich eher im restringierten Bereich Anweisung: bestehenden Markt eventuell nicht voll ausschöpfen Notwendigkeit der Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Sterblichkeitsänderungen im Sinne von Versicherer und Versicherungsnehmern -31-

32 Ausblick Integration von regulatorischen Beschränkungen Ruinwahrscheinlichkeit Aktienquote -32-

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Download des Arbeitspapiers To Hedge or Not to Hedge: Managing Demographic Risk in Life Insurance Companies

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003 Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion W W W. W A T S O N W Y A T T. C O M 11. Dezember 2003 2 Grundlagen Versichertenbestand per 1.1.2003 (von

Mehr

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds Cross-Country Momentum Strategies Using Qualitative Foundations & Performance Analysis Value Day 2016 an der FH Vorarlberg, 10./11. März 2016 Präsentation im Stream Finance Christoph Wohlwend Inhaltsverzeichnis

Mehr

LIFE SETTLEMENTS. Dr. Frank Schiller, Leiter CoC Direct Insurance

LIFE SETTLEMENTS. Dr. Frank Schiller, Leiter CoC Direct Insurance LIFE SETTLEMENTS Dr. Frank Schiller, Leiter CoC Direct Insurance Universität Duisburg, 05.01.2010 Agenda Was sind Life Settlements? Wo sind Life Settlements erfolgreich und warum? Was macht Life Settlements

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm A b s c h l u s s k l a u s u r z u r V o r l e s u n g K a p i t a l m a r k t t h e o r i e W i n t e r s e m e s t e r 1 9 9 9 / 2

Mehr

Kollektives Sparen: Steuerung des Risikoausgleichs zwischen den Generationen

Kollektives Sparen: Steuerung des Risikoausgleichs zwischen den Generationen Versicherungsmathematisches Kolloquium, Universität zu Köln 12. Januar 2015 Kollektives Sparen: Steuerung des Risikoausgleichs zwischen den Generationen Prof. Dr. Oskar Goecke Fachhochschule Köln, Institut

Mehr

Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen?

Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen? Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen? Prof. Dr. Hato Schmeiser, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungswirtschaft März 2016 Agenda 1.

Mehr

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056 Gewinn- und Verlustrechnung der Banken - Profit and loss account of banks Liste der Variablen - List of Variables Codes Beschreibung Description A000 Aufwendungen insgesamt Total charges A010 Zinsaufwendungen

Mehr

Auswirkungen der Finanzkrise auf D&O für Financial Institutions

Auswirkungen der Finanzkrise auf D&O für Financial Institutions Auswirkungen der Finanzkrise auf D&O für Financial Institutions Bijan Daftari Agenda - Entwicklung bei Banken & Trends bei anderen FI s - Schadentrends & Szenarien - Marktverhärtung, Capacity & Pricing

Mehr

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

Muss man erst 100 werden, damit sich eine Rentenversicherung lohnt?

Muss man erst 100 werden, damit sich eine Rentenversicherung lohnt? Muss man erst 100 werden, damit sich Dr. Johannes Lörper Presse-Workshop, Berlin 26.1.17 Versicherer rechnen mit eigenen Sterbetafeln Lebenserwartung eines heute 60-jährigen Mannes Statistisches Bundesamt*

Mehr

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 59 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Axel Buchner

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Differenzierung der Überschüsse konventioneller Lebensversicherungsverträge mit unterschiedlichem Garantiezins Betrug treuer Kunden oder finanzmathematische Notwendigkeit? Alexander Kling, Dr. Jochen Ruß,

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Wechselwirkungen von Asset Allocation, Überschussbeteiligung und Garantien in der Lebensversicherung WIMA 2004 Ulm, 13.11.2004 Alexander Kling, IFA Ulm Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230

Mehr

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Aufbau von Kreditzinsen Gewinn/Weitere Kosten ZKB / Aufschlag / Spread Standardstück- Kosten Liquiditäts-Kosten Liquiditätsrisiko Kreditzins

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Fair Value Accounting

Fair Value Accounting Swiss Insurance Club Fair Value Accounting Auswirkung auf die Unternehmensführung Agenda Einführung Fair Value Accounting Anwendung auf Versicherungen Auswirkungen auf Bilanz und Erfolgsrechnung am Beispiel

Mehr

Entwicklungstendenzen im Risikomanagement und ihre Konsequenzen für die Versicherungsbranche

Entwicklungstendenzen im Risikomanagement und ihre Konsequenzen für die Versicherungsbranche Entwicklungstendenzen im Risikomanagement und ihre Konsequenzen für die Versicherungsbranche Humboldt-Universität zu Berlin ab WS 2003/04: Westfälische Wilhelms-Universität Münster I. Entwicklungsstufen

Mehr

Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot?

Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot? 1 Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot? Baring Asset Management Kompass 2004 Schlosshotel Kronberg, 4. Februar 2004 Peter Scherkamp Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot? Antwort: Ja! (... aber nur

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2017_44_52701_Fit_for_Finance 25.10.16 09:24 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Was kosten Garantien?

Was kosten Garantien? Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung, Köln, 1. Juni 2012 Was kosten Garantien? Prof. Dr. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik EI-QFM und Fraunhofer ITWM

Mehr

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank Diese Präsentation gibt die Meinung des Autors wieder. Diese entspricht nicht zwangsläufig den Positionen

Mehr

Optimales Design von Garantieprodukten

Optimales Design von Garantieprodukten Optimales Design von Garantieprodukten Prof. Dr. Antje Mahayni Department of Accounting and Finance, Mercator School of Management, University of Duisburg Essen Mai 2009, Hamburg Prof. Dr. Antje Mahayni

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

Marktwertorientierte. in Finanzdienstleistungsunternehmen

Marktwertorientierte. in Finanzdienstleistungsunternehmen Marktwertorientierte Unternehmens- und Geschäftsbereichsteuerung in Finanzdienstleistungsunternehmen Prof. Dr. Helmut Gründl und Dr. Hato Schmeiser Humboldt-Universität zu Berlin Humboldt-Universität zu

Mehr

Der Pensionsfonds als neues Finanzierungsinstrument in der betrieblichen Altersversorgung

Der Pensionsfonds als neues Finanzierungsinstrument in der betrieblichen Altersversorgung in der betrieblichen Altersversorgung Detlef Konter Leiter Zentralabteilung Finanzen und Bilanzen Robert Bosch GmbH Universität Stuttgart Förderkreis Betriebswirtschaft 23. Stuttgarter Unternehmergespräch

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_53303_Fit_for_Finance_44_53303_Fit_for_Finance 14.10.14 14:04 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann

Mehr

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Dr. Nils Rüfenacht Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 1. Juni 2012 1 / 16 Inhalt 1 Entwicklung des SST und Solvency II

Mehr

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Roger Uhlmann Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbol- und

Mehr

Solvency II und Optionen in den Lebensversicherungsverträgen. Dr. techn. Dipl.-Ing. Alexander Uljanov

Solvency II und Optionen in den Lebensversicherungsverträgen. Dr. techn. Dipl.-Ing. Alexander Uljanov Solvency II und Optionen in den Lebensversicherungsverträgen Dr. techn. Dipl.-Ing. Alexander Uljanov Dr. Alexander Uljanov Pfeilgasse 20 1080 Wien Tel: +43 (0)660 346 1993 Email: alexander.uljanov@chello.at

Mehr

Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars

Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars FMA Aufsichtskonferenz 27. September 2010 Mag. Christoph Krischanitz Solvency II Grundideen Es gibt einen (liquiden)

Mehr

Vergleich der Portfoliomodelle I Seminar Portfoliokreditrisiko

Vergleich der Portfoliomodelle I Seminar Portfoliokreditrisiko Vergleich der Portfoliomodelle I Seminar Portfoliokreditrisiko Manuel Molitor Agenda 1. WEF Kritik 2. 3. vs 4. in 5. in 6. 2 Eigenschaften Nur auf Ausfall-Ereignisse fokussiert Ausfälle sind Poisson-Verteilt

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014 Simple Solvency Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer Holger Bartel 03.11.2014 Simple Keine Simulation Keine Cashflows Keine Zeitschrittigkeit Aber: Komplexe Interaktion der Inputparameter Solvency

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Strategisches Risikomanagement für Hans-Joachim Zwiesler Outsourcing von Pensionsrückstellungen Euroforum-Konferenz Köln, 25. April 2006 Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230 fax +49

Mehr

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand Asset Management unter Solvency II Wien, 13. September 2016 Agenda 1 Einführung von Solvency II und Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik 2 Solvency

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Financial Intelligence

Financial Intelligence Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle

Mehr

I-CPPI Premium-Qualität durch die richtige Balance zwischen Renditechancen und Sicherheit

I-CPPI Premium-Qualität durch die richtige Balance zwischen Renditechancen und Sicherheit I-CPPI Premium-Qualität durch die richtige Balance zwischen Renditechancen und Sicherheit *Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle:

Mehr

Alternative Anlagen: Chancen für Anleger Kritische Fragen und wertvolle Tipps

Alternative Anlagen: Chancen für Anleger Kritische Fragen und wertvolle Tipps Alternative Anlagen: Chancen für Anleger Kritische Fragen und wertvolle Tipps PPCmetrics AG Dr. Andreas Reichlin, Partner Schaan, 6. Februar 2014 Einführung Grundlegende Überlegungen «No risk no return»

Mehr

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Börsenführerschein Agenda Aktien 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Die Bilanz 1. Die Bilanz Aktiva Passiva Eigenkapital - Grundkapital

Mehr

Korrelationen in Extremsituationen

Korrelationen in Extremsituationen Svend Reuse Korrelationen in Extremsituationen Eine empirische Analyse des deutschen Finanzmarktes mit Fokus auf irrationales Marktverhalten Mit einem Geleitwort von doc. Ing. Martin Svoboda, Ph. D. und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX XI XVII XXI XXVII A. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Seite 1 von 7 Name: Matrikelnummer: Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur und auf jeden Bogen. o Legen Sie die Klausur sowie

Mehr

Product Design and Capital Efficiency in Participating Life Insurance under Risk Based Solvency Frameworks

Product Design and Capital Efficiency in Participating Life Insurance under Risk Based Solvency Frameworks Product Design and Capital Efficiency in Participating Life Insurance under Risk Based Solvency Frameworks Zusammenfassung der Dissertation an der Universität Ulm Jochen Wieland Die vorliegende kumulative

Mehr

I n hal tsverzeic h n is

I n hal tsverzeic h n is 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 5 I n hal tsverzeic h n is Vorwort Kapitel 1 STEFFEN GRAF, ALFRED

Mehr

Planlos gegen die Wand? Systematische Tail Risk Insurance effektiv und kostengünstig einbauen

Planlos gegen die Wand? Systematische Tail Risk Insurance effektiv und kostengünstig einbauen Planlos gegen die Wand? Systematische Tail Risk Insurance effektiv und kostengünstig einbauen // Dr. Claus Huber, CEFA, CFA, FRM // systraquant AG Joachimstaler Str. 34 10719 Berlin Telefon +49 30 / 53

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

MA Projekt: Langfristige Kapitalmarktsimulation

MA Projekt: Langfristige Kapitalmarktsimulation MA Projekt: Langfristige Kapitalmarktsimulation Einführung in Anlagestrategien Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring

Mehr

HAI 2007, Session Rauch-Stopp und Rückfallprävention. Gesundheitsökonomische Aspekte: Kosteneffektivität der Nikotinersatzbehandlung

HAI 2007, Session Rauch-Stopp und Rückfallprävention. Gesundheitsökonomische Aspekte: Kosteneffektivität der Nikotinersatzbehandlung HAI 2007, 24-09-2007 Session Rauch-Stopp und Rückfallprävention Gesundheitsökonomische Aspekte: Kosteneffektivität der Nikotinersatzbehandlung Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-

Mehr

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Jendrik Hanisch Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Implikationen für das Entscheidungsverhalten. Bibliothek j k Mit einem Geleitwort von \* \, -^ Prof. Dr. Wolfgang Kürsten A; Verlag Dr. Kovac

Mehr

Optionen in Lebensversicherungsverträgen. ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. 13. BdV-Wissenschaftstagung Bad Bramstedt, 10.

Optionen in Lebensversicherungsverträgen. ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. 13. BdV-Wissenschaftstagung Bad Bramstedt, 10. Optionen in Lebensversicherungsverträgen 13. BdV-Wissenschaftstagung Bad Bramstedt, 10. April 2003 Dr. Tobias Dillmann Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230 fax +49 (0) 731/50-31239

Mehr

Evaluating Liquidation Strategies for Insurance Companies

Evaluating Liquidation Strategies for Insurance Companies Graduiertenkolleg Risikomanagement Universität zu Köln Evaluating Liquidation Strategies for Insurance Companies T. Berry-Stölzle 4. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung 13. November 2004

Mehr

Ist die traditionelle Rückversicherung ein Auslaufmodell?

Ist die traditionelle Rückversicherung ein Auslaufmodell? Ist die traditionelle Rückversicherung ein Auslaufmodell? HANNOVER-FORUM der e+s rück Hannover, 24. Juni 2014 2014 Prof. Stefan Materne, FCII 1 Thesen (Über-) Kapazität nimmt weiter zu Nachfrage nimmt

Mehr

Risikomessung und Risikosteuerung. von Versicherungsunternehmen

Risikomessung und Risikosteuerung. von Versicherungsunternehmen Risikomessung und Risikosteuerung von Versicherungsunternehmen Dr. Hato Schmeiser Humboldt-Universität zu Berlin 1. Einführung - Deregulierung - Liberalisierung - Globalisierung - Internationalisierung

Mehr

Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung?

Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung? Versicherungsmathematisches Kolloquium am 11. Juli 2011 Ludwig-Maximilian-Universität München Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung? Ein Beitrag zur Theorie des kollektiven Sparens Prof. Dr.

Mehr

Die Auswirkungen des SST auf die Strategie und das Geschäftsmodell der Lebensversicherer

Die Auswirkungen des SST auf die Strategie und das Geschäftsmodell der Lebensversicherer Seite 1 Die Auswirkungen des SST auf die Strategie und das Geschäftsmodell der Lebensversicherer Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Geschäftsführender

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10. Phillips Kurve Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10. Mai 2012 1 / 23 Hintergrund 1958 stellte A. W. Phillips die Inflationsrate

Mehr

Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich

Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten, Allianz Lebensversicherungs-AG Klicken Sie, um das Format des Untertitel-Masters zu bearbeiten. GDV-Pressekolloquium,

Mehr

2 Rechnungsgrundlagen

2 Rechnungsgrundlagen Rechnungsgrundlagen 11 2 Rechnungsgrundlagen Ziel: Ermittlung / Festlegung von Berechnungsgrundlagen für zufällige Zahlungsströme einer Lebensversicherung. Prinzip: Rechnungsgrundlagen müssen so vorsichtig

Mehr

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure Agenda 1. Einführung 2. Analyse der Nachfrage 3. Analyse des s 3.1 Marktgleichgewicht 3.2 Technologie und Gewinnmaximierung 3.3 Kostenkurven 3.4 Monopolmarkt 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die

Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die aktuelle Situation in Vorarlberg Theresa Pfefferkorn, MA Value Day 2016 Stream Finance 10.03.2016 2 Agenda Ausgangssituation: Aktuelle Situation

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise KIM: Wettbewerb und öffentliche Unternehmen Seite 1 Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management t Berlin, 14. Mai 2009 Professor Dr. Justus Haucap,

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Geldanlage mit Options scheinen

Geldanlage mit Options scheinen Michael Demuth Geldanlage mit Options scheinen GABLER Inhalt IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis... V XIII l.)( Erwin Neuhofer ' Der deutsche Optionsmarkt 1 1. Optionsscheine - Mit kleinem

Mehr

Risikomanagementkonferenz. Neue Ansätze in der Asset Allocation. Nigel Cresswell Mainz, 7. November 2013

Risikomanagementkonferenz. Neue Ansätze in der Asset Allocation. Nigel Cresswell Mainz, 7. November 2013 Risikomanagementkonferenz Neue Ansätze in der Asset Allocation Nigel Cresswell Mainz, 7. November 2013 Wenn man sich nur auf die Zahlen verlässt 2 When Elvis died in 1977, 170 people impersonated him professionally.

Mehr

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser

Mehr

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen Sabine Löw Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen nach HGB und IFRS Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01

IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01 IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01 Seite 1 von 6 IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01 Stand: 2004-04-01 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Framework for

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS Ergebnisse und Erkentnisse aus der Studie des I. VW, Zürich Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

Mehr

Alternative Investments: Risken minimieren

Alternative Investments: Risken minimieren Alternative Investments: Risken minimieren Strategische Asset Allocation Was Sie für eine ausgewogene Zusammensetzung Ihres Portfolios beachten sollten V E R E I N I G U N G A L T E R N A T I V E R I N

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

1. IT-Grundschutz-Tag 2014 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 ISO 31000 i. V. m. IT-Grundschutz 13.02.2014 Michael Pravida, M.A. Agenda Einführung Risk assessments nach ISO 31000 Anknüpfungspunkte zw. ISO 31000 und IT-GS Anwendungshinweise

Mehr

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung 3/9/2009 Durch die internationale, wirtschaftliche Verpflechtung gewinnt das Risikomanagement verstärkt an Bedeutung 2 3/9/2009 Das IBM-Cognos RiskCockpit:

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Technische Rückstellung Best Estimate

Technische Rückstellung Best Estimate Tag der Feldstudie Technische Rückstellungen, SCR Leben Dr. Johann Kronthaler Aktuarielle Analyse und Modelle Finanzmarktaufsicht Tag der Feldstudie QIS5 Wien, 17. August 2010 Technische Rückstellung Best

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Lebenserwartung in und ohne Pflegebedürftigkeit

Lebenserwartung in und ohne Pflegebedürftigkeit Lebenserwartung in und ohne Ausmaß und Entwicklungstendenzen in Deutschland Vortrag auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention am 21.-25. September 2010 in Berlin

Mehr

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Aktuelles zur QIS Alf Gohdes Towers Watson 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Verteilung der IORP Mittel in der EU DB Pläne Quelle: CEIOPS: Survey on fully funded, technical provisions and security mechanisms

Mehr

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse Abschlussworkshop des Forschungsprojekts StoRES Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Berlin, 11. Dezember 2014 Übersicht 1. Motivation und Forschungsfragen 2. Methodik, Szenarien,

Mehr

Die Auswirkung von Garantiezins, Überschussbeteiligungspolitik und Kapitalanlage auf die Risikosituation eines Lebensversicherers

Die Auswirkung von Garantiezins, Überschussbeteiligungspolitik und Kapitalanlage auf die Risikosituation eines Lebensversicherers Die Auswirkung von Garantiezins, Überschussbeteiligungspolitik und Kapitalanlage auf die Risikosituation eines Lebensversicherers Von Alexander Kling und Jochen Ruß 1 Einführung Traditionelle Lebensversicherungen

Mehr

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen Achim Fechtel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts-

Mehr

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Krolle, S./Schmitt, G./Schwetzler, B. (Hrsg.) Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Anwendungsbereiche, Problemfälle, Lösungsalternativen 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zukunft des Versicherungsmanagement

Zukunft des Versicherungsmanagement Zukunft des Versicherungsmanagement nach Solvency II Martin Eling Institut für Versicherungswissenschaften, Universität Ulm Institutional Money und VVO Tagung Asset Management unter Solvency II Wien, 13.

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Lehrstuhlpräsentation

Lehrstuhlpräsentation Lehrstuhlpräsentation DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner DekaBank, Frankfurt am Main, 12. November 2007 Übersicht Lehre,

Mehr

Jahresmedienkonferenz

Jahresmedienkonferenz Bundesamt für Privatversicherungen BPV Jahresmedienkonferenz Bundesamt für Privatversicherungen BPV Zürich, 17. April 2008 Inhalt TEIL 1: Globales Marktumfeld und Schweizerische Versicherungsunternehmen

Mehr

Konsum- und Anlageentscheidungen bei Eintritt in den Ruhestand

Konsum- und Anlageentscheidungen bei Eintritt in den Ruhestand Konsum- und Anlageentscheidungen bei Eintritt in den Ruhestand Prof. Dr. Susanne Homölle, Institut für Betriebswirtschaftslehre Prof. i.r. Dr. Friedrich Liese, Institut für Mathematik 08.12.2010 2009 UNIVERSITÄT

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Abschluss per 30. Juni 2007

Abschluss per 30. Juni 2007 Abschluss per 30. Juni 2007 Telefonkonferenz K. E. Stirnemann CEO Erstes Semester 2007 GF nutzt die Gunst der Stunde und wächst ertragreich weiter. Kurt E. Stirnemann CEO Georg Fischer Telefonkonferenz

Mehr

Altersvorsorgesysteme und wirtschaftiiche Entwicklung

Altersvorsorgesysteme und wirtschaftiiche Entwicklung Marc Ingo Wolter Altersvorsorgesysteme und wirtschaftiiche Entwicklung Die Erweiterung des makrookonometrischen Modells INFORGE urn die Rentenversicherung PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

BEONTRA Scenario Planning

BEONTRA Scenario Planning BEONTRA Scenario Planning BEONTRA Scenario Planning: Wie Kann Ein Flughafen Den Optimalen Einsatz Begrenzter Ressourcen (z. Bsp. Stands & Gates) Planen? Dr. Daniel Binkele-Raible Senior OR Developer BEONTRA

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Lücken im System: Die Integration von Private-Equity-Anlagen in Risikomanagementsysteme

Lücken im System: Die Integration von Private-Equity-Anlagen in Risikomanagementsysteme Lücken im System: Die Integration von Private-Equity-Anlagen in Risikomanagementsysteme Prof. Dr. Christoph Kaserer Center for Entrepreneurial and Financial Studies Technische Universität München Deutsche

Mehr

Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU) Lecture 7 Lebensversicherungsprodukte

Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU) Lecture 7 Lebensversicherungsprodukte Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU) Lecture 7 Lebensversicherungsprodukte Inhalt # Topic What is it about 7 (i) Lebensversicherung Kalkulatorischen Grundlagen 7 (ii) Reservierung

Mehr