Carlo Piltz. Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carlo Piltz. Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH"

Transkript

1 Carlo Piltz Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH

2 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Allgemein Gang der Untersuchung 5 2 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und sein Schutz Dogmatische Grundlagen Schutzbereiche das allgemeinen Persönlichkeitsrechts Das Recht am eigenen Bild Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung Wirkung im Zivilrecht 16 3 Aufbau und Funktionsweise der sozialen Netzwerke Ausgestaltung Geschäftsmodell Rechtliche Risiken 24 4 Gefahren für das allgemeine Persönlichkeitsrecht Vertragsverhältnis zwischen Anbieter und Nutzer Vertragsschluss AGB Anwendbares Recht Wirksame Einbeziehung der AGB Ausdrücklicher Hinweis auf AGB, 305 Abs. 2 Nr. 1 BGB Möglichkeit der Kenntnisnahme. 305 Abs. 2 Nr. 2 BGB Einverständnis. 305 Abs. 2 BGB Überraschende Klauseln. 305c Abs. 1 BGB Einräumung von Nutzungsrechten GooglePlus Facebook 39 und 40 Ausnahme: Branchenüblichkeit Zwischenergebnis zur Einräumung von Nutzungsrechten Thesen Inhaltskontrolle, 307 ff. BGB Transparenzgebot. Abs. 1 S. 2 BGB GooglePlus 43 Facebook 44 und meinvz 45 Mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen

3 Inhaltsverzeichnis Regelung nicht zu vereinbaren, 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB GooglePlus 49 Facebook 50 und meinvz Zwischenergebnis zur Inhaltskontrolle Thesen Minderjährige Konkludente Zustimmung des gesetzlichen Vertreters Bewirken mit eigenen Mitteln, BGB 55 Zwischenergebnis zur vertraglichen Einbeziehung Minderjähriger Datenschutz (Recht auf informationelle Selbstbestimmung) Datenschutz und soziale Netzwerke National anwendbares Datenschutzrecht Personenbezogene Daten Absolute Bestimmbarkeit des Personenbezugs Relative Bestimmbarkeit des Personenbezugs Bestandsdaten Nutzungsdaten Inhaltsdaten International anwendbares Datenschutzrecht TMG BDSG Facebook Niederlassung in einem EU-Mitgliedstaat 75 Zurückgreifen auf Mittel Google Niederlassung in einem EU-Mitgliedstaat Zurückgreifen auf Mittel Zwischenergebnis zum international anwendbaren Datenschutzrecht Rechtswahlfreiheit im Datenschutzrecht Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit Anbieter Nutzer Persönliche oder familiäre Tätigkeit Rückausnahme des Profils das Internet 97

4 Inhaltsverzeichnis Auf berufliche Zwecke ausgerichtete Plattform Einrichtung gewerblicher Profile Zwischenergebnis zur datenschutzrechtlichen Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen und Erlaubnisvorschriften TMG Anbieter Nutzer Erlaubnistatbestände BDSG Anbieter Nutzer Datenschutzrechtliche Einwilligung (Datenschutzerklärung) Wirksamkeitsvoraussetzungen TMG eindeutige Handlung Informiert sein (Zweckbestimmung) Informationspflichten, 13 Abs. TMG. Abs. 1 S. 2 BDSG Datenschutzerklärung Freiwilligkeit Kopplungsverbot 120 In sozialen Netzwerken BDSG 123 Vorliegen besonderer Umstände bei der Nutzung von Telemedien Exkurs: Europarechtswidngkeit von 4a Abs. 1 S. 3 BDSG? Zwischenergebnis zur datenschutzrechtlichen Einwilligung Konkludente Einwilligung Registrierung Änderung der Profileinstellungen Eigenes Profil Fremdes Profil Zwischenergebnis zur konkludenten datenschutzrechtlichen Einwilligung Minderjährige AGB Rechtsnatur 147

5 XII Inhaltsverzeichnis Anwendbares Recht AGB-rechtliche Wirksamkeit Hervorhebung Bezeichnung Bestimmtheit Opt-in für elektronische Werbung Auftretende Arten Facebook Datenschutzrechtliche Einwilligung Einzelne Klauseln Informationen, die wir über dich erhalten Wie wir uns bereitgestellte Informationen verwenden 157 Wie Werbung funktioniert Google Datenschutzrechtliche Einwilligung Einzelne Klauseln Informationen, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten Wie wir die von uns erhobenen Informationen nutzen meinvz Datenschutzrechtliche Einwilligung Einzelne Klauseln Ziffer Ziffer XING 164 Datenschutzrechtliche Einwilligung Einzelne Klauseln Ziffer 7: API und Verarbeiten von Daten im Auftrag des Nutzers Ziffer 12: Cookies, Pixel Zwischenergebnis zu den untersuchten Datenschutzerklärungen Cookies Technischer Hintergrund Personenbezogenheit Datenverarbeitungsvorgang Erlaubnistatbestand oder Einwilligung Kein Personenbezug Personenbezug 173

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsdaten Bestands- und Nutzungsdaten Erstellen von Nutzungsprofilen Exkurs: europarechtliche Vorgaben RL 2002/58/EG Browsereinstellung als Einwilligung Zwischenergebnis zu den europarechtlichen Vorgaben in Bezug auf Cookies Personalisierte Werbung Verantwortlichkeit für das Setzen des Werbe-Cookies Betreiber des Werbenetzwerks 183 Betreiber des sozialen Netzwerkes Einwilligung der Betroffenen Betreiber des Werbenetzwerkes Betreiber des sozialen Netzwerkes In sozialen Netzwerken Facebook Google meinvz Zwischenergebnis zur personalisierten Werbung Zwischenergebnis zu den rechtlichen Risiken für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung Andere Persönlichkeitsrechte Recht am eigenen Bild in sozialen Netzwerken Öffentliches Zurschaustellen. 22 S. 1 KUG Objektiv klar erkennbar Verbindliche Bestimmung 197 Innere Verbundenheit Zwischenergebnis zu dem Merkmal öffentlichen Zurschaustellen" Ausnahmetatbestand, Abs. 1 KUG Bildnis aus dem Bereich der Zeitgeschichte. 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG Person als Beiwerk. 23 Abs. 1 Nr. 2 KUG Bilder von Versammlungen und Aufzügen. 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG sowie deren Verbreitung oder Zurschaustellung einem höheren Interesse der Kunst dienen. 23 Abs. 1 Nr. 4

7 XIV Inhaltsverzeichnis KUG Berechtigte Interessen des Abgebildeten, 23 Abs. 2 KUG Einwilligung Rechtsnatur Konkludente Einwilligung (speziell beim Einstellen von Bildern ins Internet) Urheberrecht Konkludente Einräumung von Nutzungsrechten Schlichte rechtfertigende Einwilligung Persönlichkeitsrecht Direkte Anwendung der Vorgaben des BGH? 218 zum 219 Verwertungsrechte Übertragbare Gedanken 225 Keine grundsätzliche Übertragbarkeit 226 der Willenserklärung Zwischenergebnis zur konkludenten persönlichkeitsrechtlichen Umfang der konkludenten Einwilligung Generell 229 Im Internet 230 Funktionsweise des Internet 231 zum Ausdruck gebrachte Erweiterung oder Beschränkung 233 der Gedanken der Zweckübertragungslehre Zwischenergebnis zum Umfang der konkludenten Einwilligung 238 In sozialen Netzwerken 239 Individuelle 239 Bildnis, eigenes Profil 239 Bildnis, fremdes Profil 241 als konkludente Einwilligung? 242 Berücksichtigung von AGB 243 Überraschende Klausel, 305c Abs. 1 BGB XING Facebook 246

8 Inhaltsverzeichnis XV Google 249 Zwischenergebnis zu den untersuchten Vertragsklauseln Transparenzgebot, 307 Abs. 1 S. 2 BGB 251 Zwischenergebnis zur konkludenten persönlichkeitsrechtlichen Einwilligung in sozialen Netzwerken Minderjährige 253 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters oder Doppelzuständigkeit Altersgrenze In sozialen Netzwerken 259 Zwischenergebnis zur persönlichkeitsrechtlichen Einwilligung von Minderjährigen Widerruf Generell Anforderungen 263 Entschädigung oder Schadensersatzpflicht 266 Internet Urheberrecht Ideeller Bestandteil des Rechts am eigenen Bild In sozialen Netzwerken Widerruf durch individuelle Sichtbarkeitseinstellung 272 Möglichkeit des grundlosen Widerrufs? 273 Weiterverbreitung des Bildnisses an Dritte Zwischenergebnis zum Widerruf einer persönlichkeitsrechtlichen Einwilligung Zwischenergebnis zu den rechtlichen Risiken für das Recht am eigenen Bild Ergebnis der rechtlichen Betrachtung Zukünftiger Schutz der Persönlichkeit in sozialen Netzwerken Datenschutz Datenschutzrechtliche Einwilligung Transparenz Verfallsdatum und Recht zu Vergessen Privacy by Design bzw. Privacy by Datenschutz-Grundverordnung für Europa Anwendungsbereich Einwilligung Transparenz 300

9 XVI Inhaltsverzeichnis Recht auf Vergessenwerden Privacy by Design und Privacy by Default Bildung und Medienkompetenz Bildung Medienkompetenz Selbstregulierung Safer Social Networking Prinicples for the EU Deutschland Ergebnis 315

Jahrestagung GRUR 2013

Jahrestagung GRUR 2013 Jahrestagung GRUR 2013 Datenschutz in Zeiten des Web 2.0 dem Untergang geweiht oder auf dem Weg zum Immaterialgüterrecht? Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für

Mehr

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Zur rechtlichen Zulässigkelt von Online-Diensten wie "Google Street View" o Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Ass. jur. Johannes Franck und Dipl.-Jur. Verena Steigert Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle

Mehr

Gutachten. Google StreetView

Gutachten. Google StreetView Gutachten Google StreetView vorgelegt von Prof. Dr. Nikolaus Forgó 18.02.2010 Autoren Prof. Dr. Nikolaus Forgó und RAin Dr. Tina Krügel, LL.M., RAin Kathrin Müllenbach, LL.M., Ass. Jur. Benjamin Schütze,

Mehr

Gesetzgebung zum Internetrecht

Gesetzgebung zum Internetrecht Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Internetrecht Verena Steigert, Dipl. Jur. Institut für Informations, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle

Mehr

DATENSCHUTZ BEI GOOGLE CHROME & ANDROID OLIVER VIVELL, LL.M. 5. DARMSTÄDTER INFORMATIONSRECHTSTAG 10. JULI 2009

DATENSCHUTZ BEI GOOGLE CHROME & ANDROID OLIVER VIVELL, LL.M. 5. DARMSTÄDTER INFORMATIONSRECHTSTAG 10. JULI 2009 DATENSCHUTZ BEI OLIVER VIVELL, LL.M. 5. DARMSTÄDTER INFORMATIONSRECHTSTAG 10. JULI 2009 GOOGLE CHROME UND ANDROID Welche Daten werden mit Chrome und Android erhoben? AGENDA Erhebt Google überhaupt personenbezogene

Mehr

wesentliche Rechtsgrundlage für Webseiten, Newsletter, Foren etc.: insbesondere: Informationspflichten ( 5,6) und Datenschutz ( 11 ff.

wesentliche Rechtsgrundlage für Webseiten, Newsletter, Foren etc.: insbesondere: Informationspflichten ( 5,6) und Datenschutz ( 11 ff. Vereine im Internet - Homepage, Facebook, Twitter & Co. Dr. Frank Weller Rechtsanwalt und Mediator Internetrecht wesentliche Rechtsgrundlage für Betreiber (Diensteanbieter) von Webseiten, Newsletter, Foren

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an soziale Netzwerke

Datenschutzrechtliche Anforderungen an soziale Netzwerke Datenschutzrechtliche Anforderungen an soziale Netzwerke E-Government in medias res 23./24.01.2013 Soziale Netzwerke herkömmlich Beziehungsgeflecht, das Menschen mit anderen Menschen und Institutionen

Mehr

beck-shop.de Druckerei C. H. Beck ... Revision, 09.05.2012 DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages

beck-shop.de Druckerei C. H. Beck ... Revision, 09.05.2012 DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages Revision, 09.05.2012 1 Revision Gutachten F zum 69. Deutschen Juristentag München 2012 Revision, 09.05.2012 2 Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Herausgegeben von der Ständigen

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Videoüberwachung in der EU-DS-GVO. Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg

Videoüberwachung in der EU-DS-GVO. Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg Videoüberwachung in der EU-DS-GVO Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg Gesetzliche Erlaubnis 6b Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen (1) Die Beobachtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1 Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XIX XXI Einleitung 1 A. Wirtschaftswissenschaftlicher Hintergrund eines Bonusprogramms 7 I. Der Wandel vom

Mehr

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Was müssen Hochschulen beachten?

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Was müssen Hochschulen beachten? Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Was müssen Hochschulen beachten? Verena Steigert, Dipl.-Jur. Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forum Rechtsfragen

Mehr

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 12. Mai 2012 Anzusprechende Themen: Open Data vs. Meldegeheimnis Datenschutzrechtlich

Mehr

Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit

Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M. BRANDI Rechtsanwälte www.dsri.de Gliederung Bedeutung von Datenschutzerklärungen Gesetzliche

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

DATENSCHUTZ & WERBUNG

DATENSCHUTZ & WERBUNG DATENSCHUTZ & WERBUNG 30 MINUTEN MIT FACHANWÄLTIN STEFANIE BRUM R I G H T ANWALTSKANZLEI VERBORGENE SCHÄTZE - WIE AUS KUNDENDATEN MEHR REISEN WERDEN TEIL 1 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 1 AUSGANGSFRAGEN Wie

Mehr

Sven Hetmank. Internetrecht. Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen. J Springer Vieweg

Sven Hetmank. Internetrecht. Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen. J Springer Vieweg Sven Hetmank Internetrecht Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen J Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Internetrecht" oder: Was offline gilt, muss auch online gelten..."...

Mehr

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 19 I. Bedeutung der Kommunikation per Internet 19 II. Gegenstand und Gang der Untersuchung 21 1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Berlin, 17. Juni 2015 Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen Deutschlands Carolyn Eichler Berliner Beauftragter für Datenschutz und

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Datenschutz im Web

Datenschutz im Web Datenschutz im Web - 20.07.2016 Überblick -Dschungel Begrifflichkeiten Grundsätze im BDSG Einwilligung Analyse und Tracking Social Media Verstöße und Rechtsfolgen Gesetze Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Mehr

Da müssen wir rein. Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen

Da müssen wir rein. Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen Da müssen wir rein Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen Henry Krasemann Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Die 7 Säulen des ULD Prüfung Beratung Schulung inkl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Inhalt. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung Smarter oder nicht? 28. April 2016 Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin

Inhalt. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung Smarter oder nicht? 28. April 2016 Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin Die EU-Datenschutz- Smarter oder nicht? 28. April 2016 Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin Prof. Dr. Mark D. Cole Wissenschaftlicher Direktor Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) Inhalt

Mehr

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einleitung und Gang der Untersuchung...1 II. Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 1. Einleitung...5 2. Gegenstand der Angemessenheitskontrolle...6

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Social Media

Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Social Media Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Social Media Facebook, Twitter, Google+, YouTube, Blogs & Co. Hinweis Die hier veröffentlichten Informationen stellen lediglich allgemeine Hinweise dar und können

Mehr

A. Vertragstypus bei Vertragen zwiscben Nutzer und Netzbetreibern 7

A. Vertragstypus bei Vertragen zwiscben Nutzer und Netzbetreibern 7 DC Einleitung 1 A. Allgemeiner Uberblick 1 B. Historische Beleuchtung, technische Grundlagen 4 C. Eingrenzung des Priifungsgegenstandes und Gang der Untersuchung 6 1. Kapitel: Die Vertragsbeziehungen im

Mehr

Gesünder mit Apps und Co? Datenschutzrechtliche Anforderungen

Gesünder mit Apps und Co? Datenschutzrechtliche Anforderungen Gesünder mit Apps und Co? Datenschutzrechtliche Anforderungen Berlin, 11. November 2015 Fachveranstaltung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.v. Carolyn Eichler Berliner Beauftragter für Datenschutz

Mehr

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund Zivilrecht Schuldrecht BT I Übersichten Prüfungsschritte der 1. des Mieters I. sgrund Mietverhältnis auf bestimmte Zeit nur möglich (vgl. BGH NJW 2007, 2177) Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit () (ordentliche)

Mehr

Werbung und Online Marketing was ändert sich mit der DSGVO?

Werbung und Online Marketing was ändert sich mit der DSGVO? Werbung und Online Marketing was ändert sich mit der DSGVO? Datenschutztag 2016, Köln 20.September 2016 Kathrin Schürmann, Rechtsanwältin 1 Werbung und Online Marketing ellagrin, fotolia.de 2 EU-DSGVO

Mehr

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Fakultät Informatik Medieninformatik INF-B-490 Institut für Software- und Multimediatechnik, Computergrafik Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Dresden, 18.04.2012 Urheberrechtsgesetz Was

Mehr

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos Münchner Juristische Beiträge Band 56 Georgios Dionysopoulos Werbung mittels elektronischer Post, Cookies und Location Based Services: Der neue Rechtsrahmen Eine komparative Betrachtung der elektronischen

Mehr

Was machen die eigentlich alles mit meinen persönlichen Daten? - Datenschutz im Internet nach studivz, Facebook oder Xing

Was machen die eigentlich alles mit meinen persönlichen Daten? - Datenschutz im Internet nach studivz, Facebook oder Xing Was machen die eigentlich alles mit meinen persönlichen Daten? - Datenschutz im Internet nach studivz, Facebook oder Xing Eine rechtliche Einführung FDP Esslingen am 1. Dezember 2009 Gliederung Hintergrund

Mehr

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115 Berlin

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115 Berlin emetrics Summit, München 2011 6. April 2011 Dr. Martin Schirmbacher Fachanwalt für IT-Recht twitter.com/mschirmbacher HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115 Berlin www.haerting.de Überblick Grundzüge

Mehr

Handlungsrahmen für die Nutzung von Sozialen Medien durch öffentliche Stellen

Handlungsrahmen für die Nutzung von Sozialen Medien durch öffentliche Stellen Handlungsrahmen für die Nutzung von Sozialen Medien durch öffentliche Stellen Stand: 30.8.2016 - 2-1. Rahmenbedingungen Social Media-Dienste wie Facebook, Twitter oder Whatsapp sind zu einem wesentlichen

Mehr

Google Glass & Co. Neue Herausforderungen durch neue Wissenstechnologien. Christian Rein CMS Hasche Sigle

Google Glass & Co. Neue Herausforderungen durch neue Wissenstechnologien. Christian Rein CMS Hasche Sigle Google Glass & Co. Neue Herausforderungen durch neue Wissenstechnologien Christian Rein CMS Hasche Sigle INHALT Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 2 Inhalt 1. Gesellschaftliche Bedeutung 2. Technische

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 5 und 6 (29.6. 13.7.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Jana Moser (Autor) Browsergames und clientbasierte Onlinespiele Das Vertragsverhältnis zwischen Betreiber und Spieler

Jana Moser (Autor) Browsergames und clientbasierte Onlinespiele Das Vertragsverhältnis zwischen Betreiber und Spieler Jana Moser (Autor) Browsergames und clientbasierte Onlinespiele Das Vertragsverhältnis zwischen Betreiber und Spieler https://cuvillier.de/de/shop/publications/575 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Seminar: Rechtsfragen des Cyberspace. Tibor Schütt und Michael Burkard betreut von Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Seminar: Rechtsfragen des Cyberspace. Tibor Schütt und Michael Burkard betreut von Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Seminar: Rechtsfragen des Cyberspace Rechtsfragen der Speicherung der Daten der Besucher einer Homepage Rechtsfragen der Speicherung der Daten der Besucher einer Homepage Tibor Schütt und Michael Burkard

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big- Data Konzepte

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big- Data Konzepte Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big- Data Konzepte Datenschutztag 2015, Köln 23 September 2015 Kathrin Schürmann, Rechtsanwältin 1 2015 ISiCO Datenschutz GmbH All rights reserved Big Data Ein Definitionsversuch:

Mehr

Datenschutz im Internet - Die Datenschutzerklärung I. Grundsätzliches Bietet jemand einen elektronischen Informations- und/oder Kommunikationsdienst, wie etwa eine Website, eine App, Werbeemails oder Social

Mehr

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte von Horst-Peter Götting QtTrlsfiseKe Op.samtbibliotHeR j e gbnische Universität Darmstadt J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Datenschutz - I like: Mehr als nur Facebook & Co. Sebastian Hoegl, LL.M.

Datenschutz - I like: Mehr als nur Facebook & Co. Sebastian Hoegl, LL.M. Datenschutz - I like: Mehr als nur Facebook & Co Sebastian Hoegl, LL.M. 25. Oktober 2011 Gliederung A. Beratungspotential im Datenschutz B. Dogmatische Herleitung C. Überblick D. Grundzüge des deutschen

Mehr

AGB Newsletter. (Stand: )

AGB Newsletter. (Stand: ) AGB Newsletter Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Inanspruchnahme der Angebote des BBE-Newsletters, der BBE Europa-Nachrichten, des SONDER-INFOLETTERs, des INFOLETTERs. (Stand: 16.12.2016) 1. Geltungsbereich

Mehr

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenschutz Europa Was kommt auf die Schweiz zu?

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenschutz Europa Was kommt auf die Schweiz zu? HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenschutz Europa Was kommt auf die Schweiz zu? SDV-Event: LAUT, LAUTER, UNLAUTER? Werbung im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und UWG Zürich, 27. September 2012 RA Florian

Mehr

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse

Mehr

Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2014/ Vorlesung: Rechtmäßigkeit, Einwilligung und Zweckbindung Christian Prietz

Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2014/ Vorlesung: Rechtmäßigkeit, Einwilligung und Zweckbindung Christian Prietz Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2014/2015 3. Vorlesung: Rechtmäßigkeit, Einwilligung und Zweckbindung 14.10.2014 Christian Prietz Wiederholung- und Vertiefungsfragen (WuV) Was wird durch

Mehr

Vortragsunterlagen - Fotorecht

Vortragsunterlagen - Fotorecht - Fotorecht Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann twitter.com/medienrechtler

Mehr

Spamming, Cookies, Logfiles, Location Based Services im TKG 2003

Spamming, Cookies, Logfiles, Location Based Services im TKG 2003 , Cookies, Logfiles, Location Based Services im TKG 2003 Wirtschaftsuniversität Wien, 18. November 2003, Salzburg Europarecht Datenschutzrichtllinie für elektronische Kommunikation RL 2002/58/EG Anwendungsbereich

Mehr

#mittelstand Online Marketing Recht

#mittelstand Online Marketing Recht #mittelstand Online Marketing Recht 27.4.16 Überblick -Dschungel Begrifflichkeiten Grundsätze im BDSG Einwilligung Analyse und Tracking Social Media Verstöße und Rechtsfolgen Gesetze Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Online-Marketing Praxistag 2016

Online-Marketing Praxistag 2016 Online-Marketing Praxistag 2016 Zu meiner Person Johnny Chocholaty LL.B. Wirtschaftsjurist und Geschäftsführender Gesellschafter der Website-Check GmbH Schwerpunkt meiner Tätigkeit: Absicherung von Internetseiten,

Mehr

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Cristina Baier Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 -IX- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII Einleitung.. > «>..»..». 1 1. Teil:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz Critical Parts Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz Ziel Optimierung der Sicherheitsprozesse beim Zugang zu sicherheitsempfindlichen Bereichen

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Valerij Serediouk SE Designing for Privacy HU WS 09 / 10 1 Gliederung Einführung Zweck und Anwendungsbereich des BDSG

Mehr

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Wie steht es mit dem Datenschutz auf Kinderseiten im Internet?

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Wie steht es mit dem Datenschutz auf Kinderseiten im Internet? Wie steht es mit dem Datenschutz auf Kinderseiten im Internet? Dr. Alexander Dix Kinderspielplatz Internet Projekt Verbraucherrechte in der digitalen Welt VZBV Berlin, 20. Oktober 2011 Übersicht Ausgangspunkt:

Mehr

Vorsicht bei Einbindung Dritter in eigene Dienste! RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de

Vorsicht bei Einbindung Dritter in eigene Dienste! RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Vorsicht bei Einbindung Dritter in eigene Dienste! RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Beispiele Gefällt mir Button /Fanseiten von Facebook Einbindung in die eigene

Mehr

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird Datenverarbeitung für Werbezwecke zulässig? Werbung im Tätigkeitsbereich Keine Verletzung Schutzwürdiger Interessen des Kunden

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (4) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (4) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (4) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Datenschutzrecht (4) Umfang der Betroffenenrechte Allgemein gültige Regelungen im Datenschutzrecht und deren Ausnahmen (hinsichtlich

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2)

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2) und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2) 3.1 Virenschutz & TKG 100 Abs. 1 TKG, da virenverseuchte Mails zur Störung von Kommunikationsanlagen

Mehr

Datenschutz und Online Behavioural Advertising. Kompakt-Workshop: Rechtsfragen im Internet München, 28. März 2012

Datenschutz und Online Behavioural Advertising. Kompakt-Workshop: Rechtsfragen im Internet München, 28. März 2012 Datenschutz und Online Behavioural Advertising Dr. Sibylle Gierschmann, LL.M. Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Bild einfügen (Cover Small) Kompakt-Workshop: Rechtsfragen im Internet München, 28.

Mehr

Die eigene Homepage - Top designt und rechtssicher gestaltet

Die eigene Homepage - Top designt und rechtssicher gestaltet Die eigene Homepage - Top designt und rechtssicher gestaltet Gründungsoffensive Paderborn 23.04.2016 Überblick Domainname Impressum Datenschutzerklärung Haftung und Disclaimer Fremde Inhalte Allgemeine

Mehr

Safer Surf Datenschutz im Internet. Dr. Thilo Weichert. Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit 16. Juli 2009 Wissenschaftszentrum Kiel

Safer Surf Datenschutz im Internet. Dr. Thilo Weichert. Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit 16. Juli 2009 Wissenschaftszentrum Kiel Safer Surf Datenschutz im Internet Dr. Thilo Weichert Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit 16. Juli 2009 Wissenschaftszentrum Kiel Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Problemfelder des Internet-Datenschutzes

Mehr

PERSONALISIERTE WERBUNG, INSBESONDERE BEI SOCIAL COMMUNITY SITES

PERSONALISIERTE WERBUNG, INSBESONDERE BEI SOCIAL COMMUNITY SITES PERSONALISIERTE WERBUNG, INSBESONDERE BEI SOCIAL COMMUNITY SITES Rechtsanwalt Dr. Oliver M. Habel teclegal Habelchtsanwalt Rechtsanwälte Dr. Oliver Partnerschaft M. Habel, www.dsri.de Übersicht 1. Gesetzliche

Mehr

12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben

12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben 12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben Dr. Axel Gutenkunst Datenschutzbeauftragter für die Evangelische Landeskirche Württemberg und das Diakonische Werk

Mehr

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 -

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 - INNENMINISTERIUM AUFSICHTSBEHÖRDE FÜR DEN DATENSCHUTZ IM NICHTÖFFENTLICHEN BEREICH Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1 - Stand: 1. Juli 2010 -

Mehr

08.04.2014 Rechtssicherer Umgang mit Kundendaten. Referent: RA Christoph Göritz, Fachanwalt für ITRecht, GHI-Rechtsanwälte, Mannheim

08.04.2014 Rechtssicherer Umgang mit Kundendaten. Referent: RA Christoph Göritz, Fachanwalt für ITRecht, GHI-Rechtsanwälte, Mannheim 08.04.2014 Rechtssicherer Umgang mit Kundendaten Referent: RA Christoph Göritz, Fachanwalt für ITRecht, GHI-Rechtsanwälte, Mannheim Übersicht: 1. Was sind Kundendaten im rechtlichen Sinne? 2. Pflichten

Mehr

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit 07.10.2015 Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt Privatsphäre und Datenschutz Datenschutz dient dem Schutz der Persönlichkeitsrechte und würde

Mehr

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung Nutzen und Zulässigkeit des Einsatzes von Social Media Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 25. April 2012 Agenda Einleitung: Social

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XXIII. Tabellenverzeichnis... XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Management Summary... XXIX

Abbildungsverzeichnis... XXIII. Tabellenverzeichnis... XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Management Summary... XXIX I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XXIII Tabellenverzeichnis... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXVII Management Summary... XXIX 1 Datenschutz und der betriebliche

Mehr

DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN

DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN BIG DATA KONZEPTE KATHRIN SCHÜRMANN, RECHTSANWÄLTIN Big Data Ein Definitionsversuch: Big Data bezeichnet die wirtschaftliche sinnvolle Gewinnung und Nutzung entscheidungsrelevanter

Mehr

Einführung. Gründe und Ziele der Datenschutz-Grundverordnung

Einführung. Gründe und Ziele der Datenschutz-Grundverordnung Einführung Gründe und Ziele der Datenschutz-Grundverordnung Mehr als Papier? Umsetzungsperspektiven für die Datenschutz-Grundverordnung Provet e.v.-mitgliederversammlung Universität Kassel Kassel, 28.

Mehr

Tracking & Geolokalisierung aus datenschutzrechtlicher Sicht Dr. Sibylle Gierschmann, LL.M.

Tracking & Geolokalisierung aus datenschutzrechtlicher Sicht Dr. Sibylle Gierschmann, LL.M. Tracking & Geolokalisierung aus datenschutzrechtlicher Sicht Dr. Sibylle Gierschmann, LL.M. Bild einfügen (Cover Small) München, den 12. Mai 2011 Thesen > Selbstregulierung von Online Behavioral Advertisement

Mehr

Der Datenschutz im E-Commerce

Der Datenschutz im E-Commerce Schriftenreihe Information und Recht 51 Der Datenschutz im E-Commerce Die rechtliche Bewertung der Erstellung von Nutzerprofilen durch Cookies von Jasmin Merati-ashani 1. Auflage Der Datenschutz im E-Commerce

Mehr

Social Media Marketing und Datenschutz

Social Media Marketing und Datenschutz 1 2 Social Media Marketing und Datenschutz Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechts - einschlägige Normen Datenschutzrechtliche Probleme beim Social Media Marketing 4 Anwendungsfälle Rechtsfolgen

Mehr

Fotografieren von Kindern in Kindertagesstätten Welche datenschutzrechtlichen Fragestellungen sind zu beachten?

Fotografieren von Kindern in Kindertagesstätten Welche datenschutzrechtlichen Fragestellungen sind zu beachten? Fotografieren von Kindern in Kindertagesstätten Welche datenschutzrechtlichen Fragestellungen sind zu beachten? Die Frage der Zulässigkeit, Fotos von Kindern in Kindertageseinrichtungen zu fertigen und

Mehr

Datenschutz = Abmahnschutz

Datenschutz = Abmahnschutz Datenschutz = Abmahnschutz Die Datenschutzpflichten der Websitebetreiber und die Datenschutzrechte der Besucher ergeben sich zurzeit noch aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz

Mehr

Soziale Netzwerke: Freunde ohne Rechte?

Soziale Netzwerke: Freunde ohne Rechte? Soziale Netzwerke: Freunde ohne Rechte? Sommerakademie 2010 30. August 2010 Henry Krasemann Brauchen wir ein neues Datenschutzrecht? 1 Mark Zuckerberg (Facebook) Menschen sind einverstanden damit, Informationen

Mehr

REFERENTEN: Dr. Dennis Voigt, Markus Faust MELCHERS, FRANKFURT AM MAIN Business-Frühstück Keine Website ohne Datenschutz

REFERENTEN: Dr. Dennis Voigt, Markus Faust MELCHERS, FRANKFURT AM MAIN Business-Frühstück Keine Website ohne Datenschutz REFERENTEN: Dr. Dennis Voigt, Markus Faust MELCHERS, FRANKFURT AM MAIN Business-Frühstück Keine Website ohne Datenschutz BIEG Hessen / IHK Offenbach am Main 06. Februar 2014 Gliederung Datenschutzerklärung

Mehr

LG Berlin zum Personenbezug dynamischer IP-Adressen

LG Berlin zum Personenbezug dynamischer IP-Adressen LG Berlin zum Personenbezug dynamischer IP-Adressen In einem (nicht rechtskräftigen) Urteil vom 31.01.2013 1 setzt sich das Landgericht Berlin ausführlich mit den Voraussetzungen der Bestimmbarkeit für

Mehr

Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz

Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz Johannes Landvogt c/o Bundesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit BSI & SIZ Grundschutz Tag Bonn, 09. Februar 2012 1 1 Inhalt Cloud Computing

Mehr

SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6

SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6 SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6 DIE THEMEN: 1. Social-Media-Plattformen im Überblick 2. Potentiale von Social Media für Unternehmen 3. Risiken von Social Media für Unternehmen

Mehr

Datenschutzrecht. Grundlagen. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. 15. November 2012

Datenschutzrecht. Grundlagen. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. 15. November 2012 Datenschutzrecht Grundlagen Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission 15. November 2012 Inhalt Grundlagen Datenschutzrecht Rollen und Pflichten Datenschutzrecht Betroffenenrechte Soziale Netzwerke

Mehr

Datenschutzbestimmungen 1. Welche Daten werden gesammelt? 2. Was sind Cookies und Zählpixel?

Datenschutzbestimmungen 1. Welche Daten werden gesammelt? 2. Was sind Cookies und Zählpixel? Datenschutzbestimmungen Die gemeinnützige GmbH Abenteuer Lernen nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von großer Wichtigkeit. Deshalb ist

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Zur Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes auf Internet-Diensteanbieter

Zur Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes auf Internet-Diensteanbieter Zur Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes auf Internet-Diensteanbieter 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes auf Internet-Diensteanbieter Verfasser/in:

Mehr

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Datenschutz in der Anwaltskanzlei Gerhard Dobmeier Datenschutz in der Anwaltskanzlei Theorie und Forschung, Bd.807 Rechtswissenschaften, Bd.127 S. Roderer Verlag, Regensburg 2004 Ili Inhaltsverzeichnis A. Gegenstand der Arbeit 1 I. Einleitung

Mehr

Mit einem Fuß im Knast?!

Mit einem Fuß im Knast?! Ihre Referenten Stefan Sander, LL.M. (Informationsrecht), B.Sc. Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht Software-Systemingenieur Heiko Schöning, LL.M. (Informationsrecht) Rechtsanwalt Agenda Datenschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 15. Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 15. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung 17 : b-government und die Europäische Dienstleistungsnchthnie Entwicklung des E-Govemment in Deutschland I. Der Begriff II. Ursprung und Ziele 1.

Mehr

Foto- und Bildrecht. Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert

Foto- und Bildrecht. Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert Foto- und Bildrecht Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert zwei Abschnitte Rechte Dritter Rechte an der Fotografie 1 Rechte

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. www.dids.de Agenda 06.04.2016 I. Organisatorisches II. Literaturempfehlung III. Grundlagen 1. Historisches zum Datenschutzrecht

Mehr

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung Einleitung www.maxit4u.de ist ein Angebot der MaxIT4u GmbH & Co.KG.. Nähere Angaben zu unserem Unternehmen können Sie dem Impressum entnehmen. Die Erhebung Ihrer

Mehr

Workshops. Inhalt: Rechtlicher Rahmen Datenschutzkommission Datenverarbeitungsregister Privacy by Design Technische Umsetzungsmöglichkeiten

Workshops. Inhalt: Rechtlicher Rahmen Datenschutzkommission Datenverarbeitungsregister Privacy by Design Technische Umsetzungsmöglichkeiten Workshops Datenschutz Grundlagen In diesem Workshop werden die Teilnehmer an die Grundlagen des Datenschutzes herangeführt. Das Ziel ist es, einen ersten Überblick über die rechtlichen Regelungen im Datenschutz

Mehr

Das Ende des Privaten? Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit Social Media

Das Ende des Privaten? Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit Social Media Das Ende des Privaten? Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit Social Media 20. September 2011 Sascha Kuhn Datenschutz und soziale Netzwerke Ein möglicher Lösungsansatz wäre dabei auch die ausschließlich

Mehr