SPUNDWAND-HANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN. trade/mbbed. Herausgegeben von: 1, Avenue des Terres Rouges Esch/Alzette Luxembourg III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPUNDWAND-HANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN. trade/mbbed. Herausgegeben von: 1, Avenue des Terres Rouges Esch/Alzette Luxembourg III"

Transkript

1 SPUNDWANDHANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN Herausgegeben von: trade/mbbed DEPARTEMENT ASSISTANCE TECHNIQUE 1, Avenue des Terres Rouges BP Esch/Alzette Luxembourg III

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 11 Allgemeines zur Spundwandbauweise 1 12 Besonderheiten der Aufgabe 4 13 Konstruktionsarten 5 14 Belastungen 6 15 Empfehlungen, Richtlinien, Normen 7 16 Begriffe, Bezeichnungen 8 17 Allgemeine Hinweise zur statischen Berechnung 8 18 Anmerkungen zu den Kapiteln 2 bis Information über den Baugrund Allgemeines 11 1 Erschließung des Baugrundes 11 2 Bodenkenngrößen Kenngrößen, die den Feststoffanteil des Bodens beschreiben Korngröße und Korngrößenverteilung Kornform und Korngefüge Porenanteil, Porenzahl Korndichte qs, Kornwichte ys Dichte und Wichte des Bodens Wassergehalt, Wasseraufnahmevermögen, Sättigungsgrad Lagerungsdichte Kenngrößen, die den Zustand des Bodens beschreiben Allgemeines Konsistenzgrenzen Aktivitätszahl 7A Konsistenzzahl Ic Durchlässigkeit Kapillare Steighöhe Klassifizierung der Böden Kenngrößen, die die Festigkeit des Bodens bestimmen Allgemeines Scherfestigkeit 51 VII

3 Versuchsmethoden 253 Versuche zur Bestimmung der Scherfestigkeit 56 1 Der dreiaxiale Druckversuch 57 2 Der zweiaxiale Druckversuch 59 3 Der unmittelbare Scherversuch Randbedingungen für die Versuche zur Bestimmung der Scherfestigkeit Durchführung der Scherversuche Die Scherparameter c und <p 65 1 Die wirksamen (effektiven) Scherparameter c' und cp' 65 2 Die Scherparameter cu und <pu des nicht entwässerten bindigen Bodens Ermittlung und Anwendung der Scherparameter nach EAU und EAB 70 1 Ermittlung der Scherparameter nach EAU Anwendung der Scherparameter nach EAU Anwendung von Bodenkennwerten nach EAB Spannungszustand im Boden, Erfassung und Darstellung Ebener Spannungszustand Darstellung des Spannungszustandes Bruchzustand Wasser im Boden Eigenschaften des Wassers 86 1 Allgemeine Zusammenhänge 86 2 Dissoziation des Wassers WasserstoffionenKonzentration 89 3 Leitfähigkeit des Wassers 90 4 Lösungsvermögen des Wassers Lösung von Stoffen im Wasser 91 5 Natürliches Wasser Härte des Wassers 94 6 Wasserdampf, Dampfdruck, Luftfeuchtigkeit 97 7 Festes Wasser; Eis 99 8 Weitere physikalische Eigenschaften des Wassers Erscheinungsformen des Wassers im Boden Absorbiertes Wasser Haftwasser Kapillarwasser Sickerwasser Grundwasser Strömendes Wasser im Boden Durchlässigkeit des Bodens Strömung des Wassers Vertikale Strömung des Wassers Beschreibung der Grundwasserströmung 113 VIII

4 274 Das Bodenwasser im Kreislauf des Wassers Wasser für Bauzwecke Wasserkreislauf Verunreinigungen des Wassers Bodenluft, Grundwasser Beurteilung natürlicher Wässer für Bauzwecke, aggressive Wässer Erddruck/Erdwiderstand Allgemeines Hinweise zur Erddrucktheorie Der Erddruck als ebenes Problem Zusammenhänge Darstellung mit Spannungskreisen nach MOHR/COULOMB Gleitflächen Die Erddrucktheorie nach COULOMB Aktiver Erddruck" und passiver Erddruck" Der Erdruhedruck (Begriffsbestimmung) Ermittlung des aktiven Erddruckes bei rolligen Böden Allgemeines Erddruck aus Bodeneigenlast (isag) Ebene Gleitflächen 1 Erddruckermittlung mit Hilfe grafischer Verfahren 140 Homogener Boden Erddruckermittlung mit Hilfe von Erddruckbeiwerten Homogener Boden und ebenes Gelände Erddruckermittlung mit Hilfe von Erddruckbeiwerten Homogener Boden, gebrochene Geländelinie Erddruckermittlung bei geschichtetem Boden Einfluß der Wandbewegung auf den Erddruck Erddruck bei gekrümmten Gleitflächen Die Spur der Gleitfläche ist eine logarithmische Spirale Die Spur der Gleitfläche ist ein Kreisbogen Die Spur der Gleitfläche ist aus Gerade und Kreisbogen zusammengesetzt Die Spur der Gleitfläche ist aus Gerade und logarithmischer Spirale zusammengesetzt Erddruck aus Belastungen auf nicht abgestützte, eingespannte Wände Erddruck aus Bodeneigenlast und gleichmäßig verteilter Flächenlast p 171 IX

5 Ebene COULOMB'scher 2 Erddruck aus Bodeneigenlast und einer Gleichlast p in unterschiedlicher Entfernung von der Stützwand Erddruck aus Bodeneigenlast g und Streifenlast p' Erddruck aus Linienlasten P Einzellasten Horizontale Komponente bei Einzel oder Linienlasten Erddruck aus Belastungen bei gekrümmten Gleitflächen Erddruck bei Baugrubenwänden Abhängigkeit der Erddrucklast von der Bauweise Erddruck aus Bodeneigenlast Erddruck aus Nutzlasten 195 j_ 4 Ermittlung des Erddruckes aus Linienlasten P nach JENNE Erddruck bei gestützten Baugrubenwänden Berechnungsansätze bei Spundwänden nach EAB Erddruck aus Bauwerkslasten Erddruck bei rückverankerten Baugrubenwänden Erddruck bei bindigen Böden Allgemeines Grafische Ermittlung des Erddruckes bei Reibung und Kohäsion Gleitflächen Ansatz 343 Rechnerische Ermittlung des Einflusses der Kohäsion 211 Ebene Gleitfläche Für den Sonderfall: a = ß = ö = Für den Allgemeinen Fall: a * 0, ß # 0, ö * Für den Fall: q> = 0, c * Die Verteilung des Erddruckes Die freie Standhöhe bindiger Böden Untersuchung des Kohäsionseinflusses bei gerissener Oberfläche Erddruck aus Flächenlast p bei Ansatz von Reibung und Kohäsion Erddruck aus Streifenlast p' und Linienlast P bei Ansatz von Reibung und Kohäsion Kohäsion bei gekrümmten Gleitflächen Erdwiderstand Allgemeines Ermittlung von Ep unter der Annahme ebener Gleitflächen Analytische Ermittlung von Ep Grafische Ermittlung der Größe des Erdwiderstandes Ep 3 Erdwiderstand bei gleichmäßig belastetem ebenem Gelände Erdwiderstand bei bindigen Böden (Reibung und Kohäsion) 353 Erdwiderstand bei gekrümmten Gleitflächen 242 X

6 354 Einfluß der Wandbewegung auf den Erdwiderstand Erdwiderstand vor schmalen Druckflächen Erdwiderstand vor Ankerwänden und Ankerplatten Ansatz des Erdwiderstandes bei gestützten Baugrubenwänden Erdruhedruck E Allgemeine Ansätze Zusammenhänge Der Erddruck aus Auflasten im elastischen Halbraum Der Wandreibungswinkel Einfluß des Wassers auf Erddruck und Erdwiderstand Wasserüberdruck Allgemeine hydrostatische Wirkungen Der hydrostatische Druck Der Auftrieb Stehendes Wasser im Boden Der Wasserüberdruck Umströmung einer Spundwand Ansatz des Wasserüberdruckes nach E 19 der EAU Ermittlung der Belastungsbilder mit Hilfe des Strömungsnetzes Spannungsverteilung für Wasserüberdruck Spannungsverteilung für Erddruck bzw Erdwiderstand Ansatz mit wirksamen Wichten Hydraulischer Grundbruch Die Belastungen bei Spundwandbauwerken Allgemeines Nutzlasten für die Berechnung von Uferwänden Lotrechte Nutzlasten Grundfälle 1, 2 und Zu Grundfall Zu Grundfall Zu Grundfall Belastungen direkt an der Vorderkante des Uferbauwerkes Belastungen durch schienengebundene Kräne Horizontale Belastungen Trossenzugkräfte Anlegedruck von Schiffen 309 XI

7 3 Horizontalkräfte aus Landfahrzeugen Wellendruck Nutzlasten für die Berechnung von Baugrubenwänden Allgemeine Festlegungen (EB 3) Nutzlasten aus Straßenund Schienenfahrzeugen (EB 55) Nutzlasten aus Baubetrieb und Baustellenverkehr (EB 56) Nutzlasten aus Baggern und Hebezeugen (EB 57) Lastfälle für die Berechnung von Spundwänden Allgemeines Lastfälle für die Berechnung von Uferwänden (nach EAU) 1 Lastfall Lastfall Lastfall Auswahl des maßgebenden Lastfalles Lastansätze für Spundwandufer an Kanälen für Binnenschiffe Zulässige Spannungen bei Spundwandbauwerken Lastfälle für die Berechnung von Baugrubenwänden (nach EAB) 318 Zahlen und Kurventafeln 322 SIEinheiten und gesetzliche Einheiten 326 Normen und Vorschriften 328 Literatur Durch Angabe der zugehörigen Ziffer des Literaturverzeichnisses wird im Text auf entsprechende Literaturstellen hingewiesen, z B [72] 332 XII

Inhaltsverzeichnis Band 1

Inhaltsverzeichnis Band 1 Inhaltsverzeichnis Band 1 1 Einführung 13 1.1 Entwicklung und Einordnung 13 1.2 Sachverständiger für Geotechnik 14 1.3 Baugrandinstitute und Baugrundgutachten 16 1.4 Baugrandrisiko und Verpflichtung des

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

GEOTECHNIK nach Eurocode Band 1: Bodenmechanik

GEOTECHNIK nach Eurocode Band 1: Bodenmechanik Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert Dr.-Ing. Marc Raithel GEOTECHNIK nach Eurocode Band 1: Bodenmechanik Grundlagen Nachweise Berechnungsbeispiele 3., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1 Übung Erddruck K.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau K Erddruck K.1 Allgemeines Im Zusammenhang mit Setzungsberechnungen wurden bereits die im Boden wirksamen Vertikalspannungen

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Geotechnik Vorlesungsunterlagen ENTWURF Teil 2 Scherfestigkeit und Erddruck Wintersemester 2012/2013 Heinz Grabowski Nicolai Magdalinski B. Eng. Christian Bockhoff

Mehr

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx Übung Erddruck 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau L Erddruck Inhaltsverzeichnis L.1 Allgemeines 1 L.1.1 Flächenbruch Linienbruch 3 L. Erdruhedruck 4 L.3 Aktiver Erddruck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Geotechnik kompakt ISBN 3-934369-33-2 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1 1.1 Begriffe, Kriterien und Feldversuche...

Mehr

4 Ebener, aktiver Erddruck

4 Ebener, aktiver Erddruck Probekapitel Grundbau-Taschenbuch Teil 1: Geotechnische Nachweise 7., überarbeitete u. aktualisierte Auflage Herausgeber: Karl Josef Witt Copyright 008 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: 978-3-433-01843-9 Wilhelm

Mehr

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung 3.1 Wasserhaltung. 3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung Im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Wassers sind im Zusammenhang mit Baugruben im Wasser folgende Fälle zu unterscheiden:

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Bodenuntersuchungen im Feld 31 Bodenuntersuchungen im Feld 31 4.3.1 Rammsondierungen. Bei Rammsondierungen werden gemäß [L 30] Sonden mit Rammbären in den Boden gerammt. Gemessen wird die Anzahl der Schläge N 10, die für eine Eindringtiefe

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen Vortrag im Rahmen der 10. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks Baukompetenz München BKM 17. März 2016 Hochschule München Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1 23W Winkelstützmauer Das Programm 23W ermöglicht die Berechnung von Winkelstützmauern.

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert Grauvogl & Partner

TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert Grauvogl & Partner VORSTELLUNG DER SYSTEMATIK VON HOMOGENBEREICHEN IN DER VOB/C 2015 PROF. DR. BASTIAN FUCHS, LL. M. HONORARPROFESSOR FÜR BAURECHT, UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer Rolf Mull Hartmut Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie Eine Einführung Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen Springer VI 1 Bedeutung des Grundwassers 1 2 Strukturen der Grundwassersysteme 4 2.1

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU)

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) 28 S Bohrpfahlwand, DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp mb BauStatik 1 Datum 18.05.2009 mb BauStatik S 2009.0517 Projekt Beschreibung

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Inhaltsverzeichnis G. Allgemeiner Spannungszustand

Mehr

BAUSTATIK. Prufbericht PG-404/11 vom im,aiten Fischereihafen" in Cuxhaven. Standsicherheitsbeurteilung des Nordseekais

BAUSTATIK. Prufbericht PG-404/11 vom im,aiten Fischereihafen in Cuxhaven. Standsicherheitsbeurteilung des Nordseekais PROFINGENIEUR F 0 R BAUSTATIK GmbH &Co. KG 18.10.2011 Je/L PG-404/11 Prufbericht PG-404/11 vom 18.10.2011 Bauvorhaben: Bauherr: Unterlagen: Standsicherheitsbeurteilung des Nordseekais im,aiten Fischereihafen"

Mehr

53G Geländebruchnachweis / Böschungsbruchnachweis

53G Geländebruchnachweis / Böschungsbruchnachweis Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53G Geländebruchnachweis Seite 1 53G Geländebruchnachweis / Böschungsbruchnachweis (Stand: 14.10.2010)

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten Fachveranstaltung Baugrund-Bauwerk-Interaktion Dienstag, 13. November 2012 Swissôtel, Zürich-Oerlikon Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK

THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK 1. Die Komponenten von Böden Festphase, Chemische und Mineralogische Bestandteile. Antwort 1: Analysiert von den physischen Ansichtspunkt,

Mehr

Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch

Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch Dr.-Ing. B. Schuppener, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Allgemeines Mit Aufschwimmen bezeichnet man das Anheben eines Bauwerks oder einer undurchlässigen Bodenschicht infolge der hydrostatischen

Mehr

Wasser im Baugrund. Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau

Wasser im Baugrund. Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau Wasser im Baugrund Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau VSVI-Seminar Nr.19-2011/2012, Emmelshausen, 2012-04-24

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure Diethard Thieme Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure 3., überarbeitete Auflage mit 145 Abbildungen, 71 Tafeln und 53 Berechnungsbeispielen Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische

Mehr

Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept

Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept Verteilung von Niederschlägen und Bodenwasser Grundwasser 1 2 Der Boden als Dreiphasensystem Bodenmatrix Bodenwasser Bodenluft 1.

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH Stand:

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH  Stand: BWA Kellerwand FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.01.2017 BWA BWA Kellerwand Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 System- und Lasteingabe 5 Erddruckvorgaben

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Ausführung Stützmauer - max. Wandhöhe Typ, 1.60 m - max. Wandhöhe Typ 30, 0.80 m Anwendung ATIMur Mauerelemente eignen sich für Stützmauern

Mehr

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Seiten XIII Teil A: Einleitung A1 DIN 18008 Bemessungs- und Konstruktionsregeln... 1 A1.1 Allgemeines... 1 A1.2 Der NormungsprozessimRückblick... 1 A1.3 Anwenderkreis...

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen (Band 1) ISBN 978-3-87199-171-4 ( 3-87199-171-6 ) [ Seite 1 von 5 ] Inhalts- und [ auf 74 % verkleinertes Seitenformat ] BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Mehr

Berichtigungen/Änderungen/Hinweise zu den EAU 2012 (Stand: 2/2015) 1

Berichtigungen/Änderungen/Hinweise zu den EAU 2012 (Stand: 2/2015) 1 en/änderungen/hinweise zu den EAU 2012 (Stand: 2/2015) 1, Vorwort Dr. Ir. Jakob Gerrit de Gijt, Rotterdam Verzeichnis der Empfehlungen / Verzeichnis der Empfehlungen Abschnitt Seite E 5 Auswirkung artesischen

Mehr

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2) Hausarbeit Grundbau Teil 2 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechani Vorname:.............................. Name:.............................. Matr.-Nr.:.............................. E-mail:..............................

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 Studienunterlagen Geotechnik Seite A-1 A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 1 Einführung Mit der Einführung des Eurocode 7 (EC 7-1) Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1 Allgemeine

Mehr

- LB 214, Spundwände, Pfähle, Verankerungen, Ausgabe Oktober

- LB 214, Spundwände, Pfähle, Verankerungen, Ausgabe Oktober Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt sowie Außenstellen Nord, Nordwest, Mitte, Ost, West, Südwest, Süd Bundesanstalt

Mehr

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen Praxisnahe Hinweise für Planung und Ausführung Vorwort Dieses Merkblatt gibt den Auftraggebern, Planern und Herstellern von Teleskoptribünen

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

DIN Umstellung auf Homogenbereiche Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr DIN 18300 Umstellung auf Homogenbereiche Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Gliederung 1. Allgemeines 2. Homogenbereiche

Mehr

Inhalt Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen

Inhalt Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen Inhalt 1 Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Grundlagen für die Berechnung von Rohrnetzen für Wärmeträger.. 1 1.3 Druckverlust für die mit Reibung behaftete

Mehr

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Ulrich UVS-Softwareentwicklungen Vosseler Postfach 1342 70809 Korntal Softwarentwicklungen Telefon: 0711/8399400 Telefax: 0711/83994020 Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Copyright Ulrich Vosseler

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0 Übung Vertikalspannungen D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden D.1 Allgemeines Man unterscheidet im Boden folgende Spannungen: Effektive Spannungen (

Mehr

Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung

Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Stahl-Informations-Zentrum Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Stahl-Informations-Zentrum Das Stahl-Informations-Zentrum ist eine Gemeinschaftsorganisation

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel. Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg. Hamburg,

Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel. Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg. Hamburg, Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg Hamburg, 23.-25. Mai 2005 1 Europäische und Internationale Normung EFFC ISRM IAEG ISSMGE

Mehr

Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises

Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises Dr.-Ing. Bernhard Odenwald und Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Karlsruhe,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR GRUNDBAU UND BODENMECHANIK. 2.Programm Stützmauer Vorbemerkungen:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR GRUNDBAU UND BODENMECHANIK. 2.Programm Stützmauer Vorbemerkungen: 2.Programm Stützmauer Vorbemerkungen: Allgemeines Die hier vorliegenden Unterlagen sind nur für den Studiengebrauch bestimmt. Sie stammen zum größten Teil noch aus der Zeit vor der letzten Studienplananpassung.

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Wintersemester 2008 Prüfung Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine

Wintersemester 2008 Prüfung Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine Wintersemester 2008 Prüfung Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine 1. Aufgabe Entstehung von Lockergesteinen (3 Punkte) a) Wie entstehen Lockergesteine? - Natürlicher Prozess der Verwitterung von

Mehr

GEGENSEITIGE BEEINFLUSSUNG VON BAUKONSTRUKTIONEN ÜBER WECHESLWIRKUNGEN MIT DEM BAUGRUND

GEGENSEITIGE BEEINFLUSSUNG VON BAUKONSTRUKTIONEN ÜBER WECHESLWIRKUNGEN MIT DEM BAUGRUND Perau, Eugen (2009): Gegenseitige Beeinflussung von Baukonstruktionen über Wechselwirkungen mit dem Baugrund, in: 3. Workshop des DGGT Arbeitskreises 1.6, Numerik in der Geotechnik, 5.-6.3.2009 in der

Mehr

Technischer Bericht 043 / 2006

Technischer Bericht 043 / 2006 Technischer Bericht 043 / 2006 Datum: 11.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung Die neuen Normen der DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Zusammenfassung In den vergangenen vier

Mehr

DIN - Berechnungsnormen - aktueller Stand -

DIN - Berechnungsnormen - aktueller Stand - 3. Weiterbildungsseminar an der TU Bergakademie Freiberg Institut für Geotechnik DIN 1054: 2005 = EC 7 EAB EBGEO DIN... = DIN - Berechnungsnormen - - 1 Prof. Dr.-Ing. Bernd Lutz GuD Geotechnik und Dynamik

Mehr

Homogenbereiche im Erdbau

Homogenbereiche im Erdbau Referat Bau Prüfcenter Münster Marcel Neuhaus Straßenbau Monika Schleiter Homogenbereiche im Erdbau Dipl.-Ing. (FH) Marcel Neuhaus 1 Aus Schichten werden Homogenbereiche 17. Mindener Fachgespräch für den

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Programm NAGEL-/ANKERWAND Programm NAGEL-/ANKERWAND Wandgeometrie Zur Definition der Nagel-/Ankerwand sind folgende Parameter vorgesehen: Bis zu 5 treppenförmig angeordnete Wandabschnitte aus Nagel- und/oder Ankerwänden. erdseitige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel.

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel. Vorwort Abkürzungen der.literatvirzitate Seite III X Erstes Kapitel. Die Erzeugung und Messung hoher Drucke. A. Die Druckerzeugung 1 Die Erzeugung eines konstanten Druckes 5 B. Die Messung hoher Drucke

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen

Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen Bearbeitet von Ralf Schöwer koplett aktualisierte Neuauflage 2013. Buch. 490 S. Kartoniert ISBN 978 3 86586 022 4 Forat (B x L): 10,5 x 14,8 c Gewicht: 278 g schnell

Mehr

Stichwortverzeichnis.

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. A Abdichtung von Proben 79 Ablagerung 1 Abscheren 186 Adsorptionswasser 30 aktiver Erddruck 314 bei Böden mit Kohäsion 337 erhöhter 315 Mindesterddruck 360 nach Coulomb 332 nach DIN

Mehr

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht Verdunstung Claudia Büttner 24.01.2007 Seminar zur planetarischen Grenzschicht Gliederung Allgemeines zum Wasserhaushalt Definitionen Prozesse Messverfahren & Messgeräte Literatur Komponenten des Wasserhaushalts

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen un Geoäsie Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstat Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tuarmstat.e

Mehr

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk Früher wurden Kellerräume unter anderem zur Lagerung von Lebensmitteln genutzt. Heute dagegen dienen sie immer mehr als Wohnraum, Hausarbeitsraum,

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1 Übung Trägerbohlwand N.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Trägerbohlwand N.1 Allgemeines Die meist wirtschaftlichste Möglichkeit zur Erstellung eines nicht wasserdichten

Mehr

DC-Baugrube für Windows

DC-Baugrube für Windows für Windows Benutzerhandbuch Handbuch Version 2.00 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Inhalt des Programms... 6 Vorgehensweise... 7 Initialisierung... 10 Normdefinition... 12 Menü... 17 Werkzeugleiste...

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen........................................................... 1 1.1 Historie.......................................................... 1 1.2 Weltweite Klimate.................................................

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau Gerhard Sedlacek Kurt Blank Wilfried Laufs Joachim Güsgen Glas im Konstruktiven Inqenieurbau irnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort V 1 Baurechtliche Grundlagen...- 1 1.1 Bauaufsichtliches Genehmigungsverfahren

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II

Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II Potsdam, 22. November 2011 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Abt. TUS Folgende Anforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruieren mit Glas 11 1.1 Materialgerechtes Konstruieren 11 1.2 Materialeigenschaften 13 1.3 Konstruktive Grundlagen 17 2 Baurechtliche Grundlagen 23 2.1 Allgemeines 23 2.2 Bauprodukte

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Abdichtungen im Untergeschoss gegen Grundwasser oder was? Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Thema Außenbauteile in

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: Historische Dokumente DIN 1961 2012-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1986-100 2008-05 Entwässerungsanlagen

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr