Nachteile papierbasierter Geschäftsdokumente
|
|
- Beate Scholz
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Migration vom Papierdokument zum en Dokument am Beispiel der Geschäftsrechnung Dipl.-Ing. Tatami Michalek Geschäftsführer, secrypt GmbH TeleTrusT-Fachkonferenz Revisionssichere e Geschäftsprozesse CeBIT / Hannover, 13. März 2006 Dipl.-Ing. Tatami Michalek 1 Nachteile papierbasierter Geschäftsdokumente Nachteile papierbasierter Geschäftsprozesse: Nicht durchgängige Geschäftsprozesse mit Medienbrüchen Kostenintensive Produktion physischer Dokumente (Papier, Druck, ggfs. Kopien etc.) Langsamer, kostenintensiver Transport Ineffiziente Weiterverarbeitung beim Empfänger (manuelles Eingeben von Inhalten in EDV-System) Kostenintensive, platzraubende Papierarchive bei Versender und Empfänger Dipl.-Ing. Tatami Michalek 2 1
2 Warum e Geschäftsprozesse? Motivation für die Umstellung auf e Geschäftsprozesse: Durchgängigkeit der Prozesse, keine Medienbrüche Schnelligkeit Kostengünstiger Transport Effiziente Weiterverarbeitung beim Empfänger (Kein manuelles Eingeben von Inhalten) Abschaffung von Papierarchiven Dokumentenechte e Aufbewahrung Dipl.-Ing. Tatami Michalek 3 Aber auch neue Herausforderungen... Neue Herausforderungen in der en Welt: Gewährleistung von Authentizität, Integrität und Verbindlichkeit in einem anonymen Netzwerk -> Lösung: (Qualifizierte) e Signatur Integration der en Signatur in vorhandene IT-Infrastruktur des Anwenders / Unternehmens -> Lösung: Konnektoren für ERP- / Warenwirtschaftssysteme Gewohnte Arbeitsweise mit Papier ist nicht mehr möglich Problematisch für kleine bzw. traditionell handelnde Unternehmen, die weiterhin papierbasierte Archivierung bevorzugen -> Lösung: Sanfter Übergang / Brückenschlag edokument -> Papierdokument -> edokument Dipl.-Ing. Tatami Michalek 4 2
3 Einige Anwendungsbereiche (1) erechnung / Branchenübergreifend Das heutige Beispiel... vom Hersteller von hydraulischen Komponenten... über Energieversorger... bis zum VoIP-Anbieter (2) Gesundheitswesen... Scannen und Signieren von Patientenakten... Rechtssicheres Signieren von Arztbriefen... Elektronische Archivierung / Abschaffung von Papierarchiven (3) Öffentlicher Bereich... vom Bundesamt... bis zum Finanzgericht / Justiz- und Behördenkorrespondenz Dipl.-Ing. Tatami Michalek 5 Einsparpotenzial Rechnungssteller Aktivitäten Vollkosten heute Prozesscharakteristik Erfassung in der Buchhaltung Rechnungserstellung Rechnungs- und Marketingdruck Kuvertierung der Rechnung Summe Fertigstellung Versand Rechnung Transferieren der Rechnungsdaten an die Bank Rechnungskopie an andere Abteilungen Kundennachfragen zur Rechnung und Rechnungsveränderung Erneute Versendung Summe Versand 0,10 0,15 0,10 0,15 0,51 1,53 0,20 0,31 0,91 2,14 0,56 2,05 0,05 0,10 0,05 0,10 0,00 0,38 0,00 0,51 0,66 3,14 Rechnung sofort verfügbar, Aufwand stark reduziert, jederzeit direkt veränderbar Summe Fertigstellung und Versand 1,57 5,28 Einsparpotenzial: Im Durchschnitt bis zu 4,20 pro Rechnung Quelle: PWC Dipl.-Ing. Tatami Michalek 6 3
4 Einsparpotenzial Rechnungsempfänger Aktivitäten Vollkosten heute Prozesscharakteristik Erfassung in der Buchhaltung Rechnungsprüfung auf Menge und Bezug Summe Erfassung 0,10 0,15 0,10 0,15 0,20 0,30 Rechnungskopie an andere Abteilungen Rückfragen zur Rechnung und ggf. Rechnungsveränderung Erneute Anforderung Summe Rechnungsklärung Zahlung buchen Zahllauf und Übermittlung Summe Abwicklung 0,05 0,10 0,00 0,38 0,00 0,51 0,05 0,91 0,18 0,26 0,10 0,38 0,28 0,54 Aufwand stark reduziert, da e Verarbeitung Aufwand stark reduziert, da e Verarbeitung Einsparpotenzial: Im Durchschnitt bis zu 1 pro Rechnung Quelle: PWC Dipl.-Ing. Tatami Michalek 7 Notwendigkeit der en Signatur Geschäftsprozesse erfordern Vertrauen in Identität des Partners Integrität der Nachricht Verbindlichkeit der Nachricht Das ist in der en Welt mit der en Signatur möglich! Dipl.-Ing. Tatami Michalek 8 4
5 Funktionen der en Signatur per Definition eine der eigenhändigen Unterschrift vergleichbare eindeutige Kennzeichnung er Dokumente Eindeutige Zuordnung zum Inhaber Sichere Identifizierung des Unterzeichners Unter alleiniger Kontrolle des Unterzeichners Datenmanipulation macht Signatur ungültig Dipl.-Ing. Tatami Michalek 9 Zulässige Verfahren der en Rechnungslegung Sicherung der Echtheit (Authentizität) der Herkunft Eindeutige, sichere Identifizierung des Rechnungsstellers und Sicherung der Integrität der Daten Identischer Rechnungsinhalt -> Keine Veränderung der Daten Elektronische EDI-Rechnung und zusätzlich zusammenfassende Rechnung in Papierform Elektronische Rechnung mit qualifizierter er Signatur, z.b. per oder Fax gemäß 14 Abs. 3 UStG Rechnungssteller Rechnungsempfänger Dipl.-Ing. Tatami Michalek 10 5
6 Qualifizierte Signatur Qualifizierte e Signatur muss auf einem zum Zeitpunkt der Erzeugung gültigen qualifizierten Zertifikat beruhen muss mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit erzeugt werden Dient zur Speicherung und Anwendung des privaten Schlüssels Duplizierung oder Auslesen des privaten Schlüssels darf nicht möglich sein Sichere Signaturerstellungseinheit / Signaturkarte Dipl.-Ing. Tatami Michalek 11 Zertifizierungsdiensteanbieter (ZDA) für qualifizierte Zertifikate Deutsche Trustcenter (ZDAs): D-TRUST GmbH / Bundesdruckerei T-TeleSec / Deutsche Telekom AG Signtrust / Deutsche Post Com GmbH DATEV eg Bundesnotarkammer Dipl.-Ing. Tatami Michalek 12 6
7 Integration der esignatur über Messaging Server / Konnektor Fax Archivsystem mit sign. Rechnung in 2D-Barcode Warenwirtschaftssystem, z.b. SAP Rechnung ohne Signatur Rechnung mit Signatur Kunde mit Faxempfang Messaging Server / Konnektor mit sign. Rechnung im Anhang (z.b. PDF) Kunde mit -Empfang Signaturkomponente, z.b. digiseal server Dipl.-Ing. Tatami Michalek Signaturkarte PIN ****** 13 Allgemeine Problemstellung bei der durchgängigen Digitalisierung von Rechnungen Schutz der Integrität und Authentizität des Dokuments Dokument leicht zu fälschen insbesondere bei Kopien Digitale Signatur ist Standard zum Schutz digitaler Dokumente aber: Ist die durchgängige Digitalisierung z.b. bei der Archivierung er Rechnungen möglich und gewollt? -> Lösung: Optionale Speicherung des signierten Dokumentes auf dem Papier in einem Matrixcode Die digitale Signatur mit Matrixcode behält die Beweiskraft auch im Ausdruck. Die digitale Signatur mit Matrixcode ist bei möglichen Medienübergängen anwendbar. Dipl.-Ing. Tatami Michalek 14 7
8 Brückenschlag: edokument / Papierdokument Kombination der Sicherheitsverfahren Digitale Signatur und 2D- / Matrixcode-Technologie Sicherheitsniveau der digitalen Signatur wird auf Papierdokumente ausgedehnt Visualisierung bzw. Speicherung des digital signierten Dokumentes als Matrixcode auf dem Ausdruck Digitale Information übersteht Medienübergänge unbeschadet Bsp. erechnung: Konform zum 14 Abs. 3 UStG (Umsatzsteuergesetz) und Schreiben des BMF vom (GZ IV B 7 S /04) Papierbasiert archivierbar / haltbar Leicht verifizierbar Dipl.-Ing. Tatami Michalek 15 Verifikation auf Empfängerseite Kostenloses Prüftool für Einzelverifikation Komponente für automatisierte Verifikation Inklusive GDPdU-konformer Prüfdokumentation oder Faxgerät Scanner Empfänger Onlineprüfung der Zertifikatsgültigkeit Trustcenter (OCSP-Responder) Laserdrucker Dipl.-Ing. Tatami Michalek 16 8
9 D Unternehmensprofil ie secrypt GmbH ist spezialisiert auf Sicherheitslösungen zum Schutz sensibler Daten in en Geschäftsprozessen mittels er Signatur und Verschlüsselungstechnologie. PKI / Elektronische Signatur / Verschlüsselungstechnologien Server- und clientbasierte Signatursoftwarekomponenten Gesamtsysteme für die e Rechnungsstellung SmartCards / Signaturkarten Sitz: Berlin / Deutschland Dipl.-Ing. Tatami Michalek 17 Vielen Dank Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bitte fragen Sie. Tel.: +49 (30) Dipl.-Ing. Tatami Michalek 18 9
Migration vom Papierdokument zum elektronischen Dokument am Beispiel der Geschäftsrechnung
Migration vom Papierdokument zum elektronischen Dokument am Beispiel der Geschäftsrechnung Dipl.-Ing. Tatami Michalek Geschäftsführer, secrypt GmbH TeleTrusT-Fachkonferenz Revisionssichere elektronische
Theorie und Praxis der qualifizierten elektronischen Signatur bei der elektronischen Rechnungsstellung
Theorie und Praxis der qualifizierten elektronischen Signatur bei der elektronischen Rechnungsstellung Seite 1 RA, secrypt GmbH nexmart Roadshow Notwendigkeit der elektronischen Signatur Seite 2 Geschäftsprozesse
Elektronischer Rechnungsversand (E-Mail und Fax) Gesetzeskonform durch Digitale Signaturen, Patrick Bärenfänger
Elektronischer Rechnungsversand (E-Mail und Fax) Gesetzeskonform durch Digitale Signaturen, Patrick Bärenfänger GWS 2010 Stand: 19.05.2011 Folie 1 Gesetze und Grundlagen Seit 01.07.2004 gilt die Regelung,
Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)
Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Folie: 1 Hohe Erwartungen an die E-Rechnung Folie: 3 Definition e-invoicing Papierlos von A-Z Gesetzeskonforme
Digitale Signatur für die elektronische Rechnungsstellung
für die elektronische Rechnungsstellung soit GmbH 30. September 2008 Inhalt 1 Vorteile digital signierter Rechnungen Beweisfähigkeit digital signierter Dokumente 2 für den Einsatz digitaler Signaturen
Informationstag 'Elektronische Signatur'
Berlin 24. September 2010 Informationstag 'Elektronische Signatur' Gemeinsame Veranstaltung Besser von TeleTrusT Unterschreiben und VOI ohne Berlin, 23.09.2011 Papier Siegfried Gruber Elektronische Unterschrift
10 W-Fragen im Umgang mit elektronischen Rechnungen (erechnung)
Version 2.0 Mentana- Claimsoft GmbH Seite 2 10 W-Fragen im Umgang mit 1. Wieso kann ich eine erechnung nicht einfach ausdrucken? 2. Wieso kann ich eine erechnung nicht einfach ausdrucken? 3. Warum muss
Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr
Digitalisierung im Mittelstand (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr Referent: Dipl.
Elektronische Signaturen. LANDRATSAMT BAUTZEN Innerer Service EDV
Elektronische Signaturen Rechtsrahmen Signaturgesetz (SigG) Signaturverordnung (SigV) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), 125 ff. über die Formen von Rechtsgeschäften Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), 3a
Möglichkeiten der Nutzung der E-Rechnung bei Unternehmen aus Sicht eines E-Rechnung Service-Providers
FACHSYMPOSIUM ZUM THEMA MEHRWERTSTEUER: Möglichkeiten der Nutzung der E-Rechnung bei Unternehmen aus Sicht eines E-Rechnung Service-Providers Daniel Kohler, Geschäftsführer und Mitinhaber der Firma io-market
[[ Projekt GESINE ]] ZUGFeRD und workflow-basierte Rechnungsverarbeitung - praxistaugliche Lösungen für KMU. AristaFlow GmbH
Martin Jurisch, 28.04.2015 AristaFlow GmbH Volumen an elektronischen Rechnungen wird stark zunehmen Steuervereinfachungsgesetz von 2011 Signaturzwang rückwirkend außer Kraft gesetzt Die jährlichen Wachstumswerte
IT-Netzwerk IHK-Koblenz
IT-Netzwerk IHK-Koblenz Ein Vortrag in drei Abschnitten 1. Elektronischer Rechnungsaustausch und das Steuervereinfachungsgesetz (StvereinfG) a. Anforderungen an Versender elektronischer b. Anforderungen
Import von D-TRUST-Zertifikaten in die Zertifikatsverwaltung des Adobe Readers 8
Import von D-TRUST-Zertifikaten in die Zertifikatsverwaltung des Adobe Readers 8 Die nexmart GmbH & Co. KG behält sich vor, die Inhalte des Dokuments jederzeit ohne Benachrichtigung zu ändern. Das Dokument
Kurzanleitung digiseal reader
Seite 1 von 13 Kurzanleitung digiseal reader Kostenfreie Software für die Prüfung elektronisch signierter Dokumente. Erstellt von: secrypt GmbH Support-Hotline: (0,99 EURO pro Minute aus dem deutschen
Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv): die qualifizierte elektronische Signatur (qes)
Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv): die qualifizierte elektronische Signatur (qes) Alfons Tewes, Leiter Stabsstelle IT/Organisation der
Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net
Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digitale Signatur der PDF-Rechnungen Hier finden Sie eine Anleitung, wie beim erstmaligen Öffnen von digital signierten PDF- Rechnungen, die mit ProSaldo.net
Stand 25.10.2012. Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H office@fruehwirt.at www.fruehwirt.at 1
Stand 25.10.2012 Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H office@fruehwirt.at www.fruehwirt.at 1 Verfügbare E-Government Anwendungen u.a. } Finanzonline } ELDA } WEBEKU } SVA-Beitragskonto
Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung 28.10.
Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung Teil 2: Digitalisierung der Buchführung Unternehmen-Online 28.10.2010 Schustergasse
D-TRUST GmbH. Franca Löwenstein
D-TRUST GmbH Franca Löwenstein Kerndaten Gegründet 1998; Tochter der Bundesdruckerei GmbH (100%) Im Mai 2001 Anzeige des qualifizierten Betriebs als erster ZDA in Europa Akkreditiert gem. 15 SigG seit
Aufgaben des Empfängers von elektronischen Nachrichten
Aufgaben des Empfängers von elektronischen Nachrichten www.nexmart.net 1 Erinnerung Der Signaturprozess ganzheitlich Konverter EDI2PDF, Template 1b Signatur Verifikation 2 3 4 Trust Center (extern) (online
Der elektronische Rechtsverkehr in der
Der elektronische Rechtsverkehr in der Praxis aus Sicht der Verwaltung 18. Forum zum öffentlichen Recht Schleswig, 20. Juni 2014 Hans-Jürgen Lucht, Geschäftsführer Einheitlicher Ansprechpartner Schleswig-Holstein
Unterschrift unterwegs
Unterschrift unterwegs Kurzpräsentation zum Fachkongress 2015 Folie 1 Ausgangslage Privatrecht: 126 a BGB: (1) Soll die gesetzlich vorgeschriebene schriftliche Form durch die elektronische Form ersetzt
Lösungsansätze zum. aus Sicht des Rechnungsstellers. Elektronic Invoicing. Oldenburg, 3. Februar 2005. Derk Fischer
Lösungsansätze zum Elektronic Invoicing aus Sicht des Rechnungsstellers Derk Fischer Oldenburg, 3. Februar 2005 Thesen Es gibt eigentlich keine Gründe mehr für den Versand von Papierrechnungen. Der Erfolg
(Text von Bedeutung für den EWR)
9.9.2015 L 235/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1506 R KOMMISSION vom 8. September 2015 zur Festlegung von Spezifikationen für Formate fortgeschrittener elektronischer Signaturen und fortgeschrittener
Kurzanleitung digiseal reader
Seite 1 von 10 Die kostenfreie Software für die Prüfung elektronisch signierter Dokumente secrypt GmbH Bessemerstraße 82 D-12103 Berlin Stand: 30.06.2011 Support-Hotline: (0,99 EURO pro Minute aus dem
Vortrag. Elektronische Rechnungslegung
Vortrag 29. November 2007 ecomm Berlin Dag Klimas Ihr Vortragender Jahrgang 1961 Werdegang Ausbildung Bankkaufmann Weiterbildung Bankfachwirt Ausbildereignung Kommunikationstrainer und Berater... Basisinformationen
Sichere digitale Dokumente in der Patientenaufnahme mit Kombi-Signatur
Sichere digitale Dokumente in der Patientenaufnahme mit Kombi-Signatur secrypt GmbH Stand: 2014 gmds Berliner Archivtage 2014 03.12.2014, Berlin Tatami Michalek, Geschäftsführer secrypt GmbH secrypt GmbH
E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken!
E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! Stefan Cink Produktmanager stefan.cink@netatwork.de Seite 1 Welche Anforderungen haben Sie an eine E-Mail? Seite 2 Anforderungen an die E-Mail Datenschutz
Kostensenkungspotenzial erechnungen. Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen
Kostensenkungspotenzial erechnungen Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen Elektronischer Rechnungsverkehr Ein Trend elektronischer Rechnungsverkehr
Elektronischer Nachrichtenaustausch
Elektronischer Nachrichtenaustausch Vom Katalog bis zur Rechnung - Mehrwerte für Industrie und Handel - www.nexmart.ch Christoph Drechsler Seit 2000 Projektleiter und Geschäftsführer für Katalogund Bestellplattformen
Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit
E-Government - elektronische Rechnung: neue Impulse für die Abfallwirtschaft? Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit Die digitale Arbeitswelt in der Abfallwirtschaft 17.10.2013 Nationale
Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.
Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen. Intelligent zustellen statt draufzahlen E-Zustellung setzt sich durch In immer mehr Bereichen unseres Lebens ersetzt
Überprüfung der digital signierten E-Rechnung
Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,
2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften
1. Digital signierte Rechnungen Nach 11 Abs. 2 zweiter Unterabsatz UStG 1994 gilt eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung nur dann als Rechnung im Sinne des 11 UStG 1994, wenn die Echtheit der
Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der
Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang
Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing. Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing
Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing AuthentiDate International AG Referent: Alfonso Concellón Copyright 2000-2010, AuthentiDate International AG Datenschutzkonforme digitale Patientenakten
Elektronische Rechnung
Elektronische Rechnung Rechtliche Grundlagen Dr. Stefan Melhardt, BMF Hintergrund Richtlinie 2010/45/EU des Rates vom 13.7.2010 zur Änderung der MWSt-RL 2006/112/EG: - Vereinfachung, Modernisierung und
ECR AWARD 2014 Papierloser Austausch elektronischer Rechnungsdaten und deren rechtskonforme Archivierung
ECR AWARD 2014 Papierloser Austausch elektronischer Rechnungsdaten und deren rechtskonforme Archivierung Kostenersparnis und Ablaufoptimierung zwischen Mode-Einzelhändler und Hersteller/Großhändler Übersicht
E-Rechnung für Firmenkunden Im E-Banking
E-Rechnung für Firmenkunden Im E-Banking Ivo Portmann, Head Business Development, SIX Paynet AG swissdigin-forum, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW 19. Juni 2012 E-Rechnung Business Paket für E-Banking
Elektronischer Empfang von Zwischenverfügungen
Elektronischer Empfang von Zwischenverfügungen und Beschlüssen 1. Allgemeines... 1 2. Prüfung der Signatur der elektronisch übermittelten Entscheidung... 2 3. Elektronische Rücksendung des Empfangsbekenntnisses...
Übermittlung eines elektronischen Signaturkartenantrages an die Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer
24. Januar 2014 Version 1.0.0 Übermittlung eines elektronischen Signaturkartenantrages an die Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer NotarNet GmbH www.notarnet.de. Seite 1 XNotar 3.5... 2 2 Nachricht
Unterstützte elektronische Signaturkarten Karten-Leser-Ansteuerung (MCard) Version 1.8.0 vom 21.08.2008
Unterstützte elektronische karten Karten-Leser-Ansteuerung (MCard) Version 1.8.0 vom 21.08.2008 Die Karten-Leser-Ansteuerung ist seit der Governikus-Version 3.1.0.0 gekapselt. Sie wird bei Bedarf aktualisiert
Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.
Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL Formatunabhängig, modular, clever. 1 Was ist der StratOz ZUGVoGEL? ZUGVoGEL ist die Lösung von StratOz, mit der unterschiedliche Belege, wie z. B. Papier- und
PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE. Preisliste Version 3.8 Berlin, Januar 2016. Copyright 2016, Bundesdruckerei GmbH
PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE Preisliste Version 3.8 Berlin, Januar 2016 Copyright 2016, Bundesdruckerei GmbH QUALIFIZIERTE PERSONENZERTIFIKATE* D-TRUST Card 3.0 Signaturkarte mit qualifiziertem Zertifikat
SuisseID Risiken und Haftungsfragen
SuisseID Risiken und Haftungsfragen ISSS Security Lunch SuisseID - Identitätsmissbrauch 28. Juni 2011, 12:00-14:00, Schmiedstube, Bern Samuel Klaus, Dr.iur., Rechtsanwalt Walder Wyss AG Information Security
Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises
Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises 1 Wozu dient der elektronische Arztausweis? Sichtausweis ersetzt den bisherigen Papierausweis
ELEKTRONISCHE SIGNATUREN
ELEKTRONISCHE SIGNATUREN MIT PRIMESIGN UND DOX2 DR. THOMAS RÖSSLER Datentechnik Innovation GmbH Managing Director E-SIGNATUREN MIT PRIMESIGN Dem Online-Produkt für elektronische Unterschriften Ein paar
De-Mail der Telekom. Die erste Mail mit gesetzlich gesicherter Zustellung. Staatlich geprüfte Sicherheit Beweiskraft im Streitfall
De-Mail der Telekom. Die erste Mail mit gesetzlich gesicherter Zustellung. Schneller und günstiger als Briefpost Staatlich geprüfte Sicherheit Beweiskraft im Streitfall De-Mail für Privatkunden Offizielles
THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird
Seite 1 Warum sigmail.de? Der einfachste Weg PDF- Dokumente zu signieren und signierte PDF- Dokumente automatisch zu verifizieren ist die Nutzung der sigmail.de Funktion auf signaturportal.de. PDF- Dokumente
SIRIUS virtual engineering GmbH
SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse
Elektronische Rechnungen. Endlich einfach?
Elektronische Rechnungen Endlich einfach? Informationstag für Unternehmen in Zittau 13.06.2012 Angela Looke Niederlassungsleiterin Löbau Steuerberaterin Diplom-Kauffrau angela.looke@connex-stb.de +49 (0)
Whitepaper. EDIFACT-Signatur-, Verschlüsselungs- und Mailcockpit
Whitepaper EDIFACT-Signatur-, Verschlüsselungs- und Mailcockpit Funktionsumfang: Plattform: Verschlüsselung, Signierung und email-versand von EDIFACT-Nachrichten des deutschen Energiemarktes gemäß der
Steuerliche Aspekte der erechnung. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)
Steuerliche Aspekte der erechnung Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Steuerliche Aspekte der erechnung 2 Was galt...? Steuerliche Aspekte der erechnung 3 Ablauf Rechnungsstellung
ELAK und Amtssignatur in der Praxis
ELAK und Amtssignatur in der Praxis Wichtige Schritte zur elektronischen Verwaltung Prok. Leopold Kitir Amtssignatur Rechtlicher Rahmen ab 1.1.2011 AVG = Zulässigkeit bzw. verpflichtende Verwendung der
Digitalisierung im Mittelstand, Essen, 18.06.2015 Dirk Hupperich, EASY SOFTWARE AG
Digitalisierung im Mittelstand, Essen, 18.06.2015 Dirk Hupperich, EASY SOFTWARE AG E-Rechnung, Scannen und Archivieren Ausgangssituation - Jährlich 30.000.000.000 Rechnungen in Europa - 95 % in Papierform
MEHRWERK. Elektronische Gelangensbestätigung SAP ERP
MEHRWERK Elektronische Gelangensbestätigung für SAP ERP Rechtliche Anforderungen Seit dem 1.1.2012, eine Übergangsfrist besteht bis zum 30.09.2013, gelten neue Nachweispflichten für das Vorliegen einer
Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden
TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,
Mobil ohne Kartenleser? QeS to go
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, Mobil ohne Kartenleser? QeS to go Ulrich Emmert VOI / esb Rechtsanwälte /Reviscan AG Ulrich Emmert Partner der Sozietät esb Rechtsanwälte Lehrbeauftragter
COSYNUS erechnung und elektronische Signatur
COSYNUS erechnung und elektronische Signatur Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant Welche Vorteile bietet die elektronische Rechnungsabwicklung? Neben der grundsätzlichen Einsparung durch Druck,
Die digitale Signatur. Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur
Die digitale Signatur Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur Papierwelt: Die eigenhändige Unterschrift Grundsatz : Formfreiheit bei Willenserklärung Schriftform: Ist durch
1. Berliner Signatur Konferenz Sichere elektronische Prozesse. Ausgangsrechungen (mit digitaler Signatur) im SAP Umfeld
1. Berliner Signatur Konferenz Sichere elektronische Prozesse Ausgangsrechungen (mit digitaler Signatur) im SAP Umfeld Karl-Josef Arenz Leiter Application Integration Center Frankfurt Itelligence AG Berlin,
Fragen und Antworten zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung
2011/0604162 IV D 2 - S 7287-a/09/10004 26. Juli 2011 Fragen und Antworten zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 sollen durch Änderungen im Umsatzsteuergesetz
www.pwc.com Absehbare rechtliche Änderungen zum elektronischen Rechnungsaustausch
www.pwc.com Absehbare rechtliche Änderungen zum elektronischen Rechnungsaustausch 1. Begrüßung Ihr Referent Carsten Crantz Tel: +49 40 6378-1836 Fax: +49 69 9585-949145 Mobil: +49 160 972 24 434 carsten.crantz@de.pwc.com
Rechtliche Grundlagen: Amtssignatur & elektronische Zustellung. BRZ, 21. Oktober 2010, Palais Mollard, Wien
Rechtliche Grundlagen: Amtssignatur & elektronische Zustellung BRZ, 21. Oktober 2010, Palais Mollard, Wien 1. Die Amtssignatur Die Grundlage der elektronischen Zustellung Ausfertigung AVG ab dem 1.1.2011
sign-me Unterschreiben mit dem npa: schnell und einfach
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, sign-me Unterschreiben mit dem npa: schnell und einfach Enrico Entschew Bundesdruckerei GmbH Agenda Wie kommt ein qualifiziertes Zertifikat auf den Ausweis?
Effiziente Rechnungsbearbeitung.
Effiziente Rechnungsbearbeitung. Automatisierter Rechnungseingang und Workflow-basiertes Invoice-Management für elektronische und papierbasierte Rechnungen in der Praxis. 6. Forum e-procurement, Essen,
PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE. Preisliste Version 3.5 Berlin, März 2015. Copyright 2015, Bundesdruckerei GmbH
PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE Preisliste Version 3.5 Berlin, März 2015 Copyright 2015, Bundesdruckerei GmbH QUALIFIZIERTE PERSONENZERTIFIKATE* D-TRUST Card 3.0 Signaturkarte mit qualifiziertem Zertifikat
Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage
Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Compliance bei elektronischen
Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten
Sicherheit im Online-Banking Verfahren und Möglichkeiten Auf unterschiedlichen Wegen an das gleiche Ziel: Sicherheit im Online-Banking Wie sicher ist Online-Banking? Diese Frage stellt sich den Bankkunden
Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5
Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Dieses Dokument gibt ist eine Anleitung zur sicheren und einfachen
e-rechnung Roland Beranek beranek@bmd.at IT-Cluster Steyr 1
e-rechnung Roland Beranek beranek@bmd.at IT-Cluster Steyr 1 BMD Papierlos Buchen IT-Cluster Steyr 2 Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit Wer hatte bereits vor 5 Jahren ein Smartphone? Entweder:
Elektronische Rechnung Was ist zu beachten?
Elektronische Rechnung Was ist zu beachten? Mandantenveranstaltung 05. September 2012 Hotel Weißenburg Gliederung ü Ausgangslage ü Erleichterungen ab dem 01.07.2011 ü Definition elektronische Rechnung
tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6
tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN: VERWALTUNG LEICHT GEMACHT RECHNUNGEN
Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt
Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt mentana-claimsoft.de VORSTELLUNG MENTANA-CLAIMSOFT / FP Die Francotyp-Postalia Holding AG ist mit über 260.000 Geschäftskunden,
Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren
Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren Praktische Erfahrungen aus der Betriebsprüfung Simon Schramer Betriebsprüfer Finanzamt Trier Trier, 26.11.2015 Folie 1 Themenübersicht
Elektronische Fakturierung an öffentliche Verwaltungen
Elektronische Fakturierung an öffentliche Verwaltungen Luca Valentini 18. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung Erstellen der elektronischen Rechnung Digitale Unterschrift Versenden der elektronischen
Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -
Secure Mail der Sparkasse - Kundenleitfaden - Nutzung des Webmail Interface Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Selbst modernste
SecureMail@docsellent. sicherer Dokumentenaustausch - vertraulich, überprüfbar und gesetzeskonform
SecureMail@docsellent sicherer Dokumentenaustausch - vertraulich, überprüfbar und gesetzeskonform Was ist SecureMail@docsellent? Die klassische E-Mail hat die Sicherheit einer offenen Postkarte und eignet
Mit Brief und Siegel: Ihre Unterschrift im Internet.
Mit Brief und Siegel: Ihre Unterschrift im Internet. Signaturkarten von S-Trust. Signatur, Version.0 Signatur, Version.0 S - t r u s t Z e r t i f i z i e r u n g s d i e n s t l e i s t u n g e n d e
Sicherheitsbestätigung und Bericht. T-Systems. 03188.SE.06.2007. Zertifizierungsdiensteanbieter Bundesnotarkammer
Sicherheitsbestätigung und Bericht T-Systems. 03188.SE.06.2007 Zertifizierungsdiensteanbieter Bundesnotarkammer Bestätigung für die Umsetzung von Sicherheitskonzepten gemäß 15 Abs. 2 Gesetz über Rahmenbedingungen
Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005)
Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005) Die Rz 1557 lautet: 1557 Als Rechnung gilt jede Urkunde, mit der ein
Digitale Signaturen. im Kontext der Biometrie. Thomas Kollbach kollbach@informatik.hu-berlin.de
Digitale Signaturen im Kontext der Biometrie Thomas Kollbach kollbach@informatik.hu-berlin.de 2005 Veröffentlicht (mit Ausnahme der Bilder) unter einer Creative Commons Lizenz Details siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/
10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch. Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH. mentana-claimsoft.de
10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH SGB konforme Signatur SGB IV Sechster Abschnitt Aufbewahrung von Unterlagen 110a Aufbewahrungspflicht
BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at
Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen
Effizienter digitaler Workflow mit HBA und digitalen Signaturkarten
Effizienter digitaler Workflow mit HBA und digitalen Signaturkarten 28. gmds Treffen, Heidelberger Archivtage 2008 04. und 05. Dezember, Heidelberg Hartmut Braitsch, Strategic Account Manager Effizienz
close the gap use the web
Zahlen und Fakten Die Abschreibung von langlebigen Wirtschaftsgütern über 410 zzgl. MwSt. wurde vom Fiskus auf 13 Jahre festgelegt Die durchschnittliche Umzugsrate in Unternehmen beträgt heute 50%, bei
Sichere Kommunikation & Live Hacking. Christian Lechner, Christian Schlosser Raiffeisen Informatik GmbH
Sichere Kommunikation & Live Hacking Christian Lechner, Christian Schlosser Raiffeisen Informatik GmbH Risiken der Mail Kommunikation Unternehmenserfolg gefährdet Mail Hacking Funktionsprinzip Group Mail
Preise pdfmachine ZUGFeRD
Preise pdfmachine ZUGFeRD ZUGFeRD steht als Kurzform für Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland. Das neue Format für den elektronischen Rechnungsaustausch ZUGFeRD soll künftig
PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE. Preisliste Version 3.0 Berlin, November 2013. Copyright 2013, Bundesdruckerei GmbH
PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE Preisliste Version 3.0 Berlin, November 2013 Copyright 2013, Bundesdruckerei GmbH QUALIFIZIERTE PERSONENZERTIFIKATE* D-TRUST Card 3.0 Signaturkarte mit qualifiziertem Zertifikat
Virtuelle Poststelle
Virtuelle Poststelle Bedienungsanleitung 2010 1 Inhaltsbezeichnung Seite 1 Einleitung... 3 2 Senden einer Nachricht ohne Registrierung... 3 2.1 Signatur der Nachricht... 6 3 Senden einer Nachricht mit
Elektronische Rechnungen
Elektronische Rechnungen MWST-Konformität, Validierung, Archivierung, Bewirtschaftung René Eberhard www.keyon.ch Agenda Durchbruch der elektronischen Rechnungsverarbeitung Gesetzliche Grundlagen - ElDI-V,
460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung
460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre Vorteile bei der E-Rechnung light von PostFinance Mit
Produktblatt. ELRV: Elektronischer Schriftsatzverkehr mit Gerichten
ELRV: Elektronischer Schriftsatzverkehr mit Stand: Mai 2011 Leistungsbeschreibung: Bereits im Jahre 2001 hat der Gesetzgeber die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen, die Schriftform
E-Rechnung von PostFinance
E-Rechnung von PostFinance Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die Fläche gelegt werden!
Signaturprüfbericht für qualifizierte Signaturen
Seite: 1 von 5 Signaturprüfbericht für qualifizierte Signaturen Prüfprotokoll nach 17 Abs. 2 Signaturgesetz (SigG) 1. Zusammenfassung der Prüfergebnisse Signaturprüfung: Erfolgreich Datei: muster-rechnung_signiert.pdf
e-rechnung Mail Produktbeschreibung Version 3.0 OUTPUT-MANAGEMENT
e-rechnung Mail Produktbeschreibung Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1.1 SMTP Schnittstelle:... 4 1.2 File Schnittstelle (FTP):... 6 1.3 Preis... 8 1. e-rechnung Mail e-rechnung Mail bietet Unternehmen eine
Elektronische Signaturen & Zeitstempel
Elektronische Signaturen & Zeitstempel eine Einführung bei der conhit 2010 - Satellitenveranstaltung GMDS/BVMI Workshop 6 Judith Balfanz Copyright 2000-2010, AuthentiDate International AG Agenda Warum
Dez_01 2008 Seite 2 von 5
Dez_01 2008 Seite 1 von 5 Digitale Unterschrift an der Theke und beim Kundenbesuch Strait Through Processing wird angesichts anhaltender Kostensenkungsdebatten in der Reifenbranche immer mehr zum Thema.
Mandantenrundschreiben vom 05.03.2012. Elektronische Rechnungen und elektronische Kontoauszüge
Mandantenrundschreiben vom 05.03.2012 Elektronische Rechnungen und elektronische Kontoauszüge Sehr geehrte Damen und Herren, auf elektronischem Weg übermittelten Rechnungen werden rückwirkend ab 1. 7.
Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D2:
Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Nutzung Sicherer E-Mail...