Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc."

Transkript

1 Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. In diesem Modulhandbuch finden Sie detailliertere Informationen zu den Modulen, die in dem Studiengang angeboten werden. So sind die in den einzelnen Modulen zu erwerbenden Kompetenzen detailliert dargestellt, welche Zulassungsvoraussetzungen es gibt oder welche Literatur empfohlen wird. Stand: 26. Juli 2017

2 1 Abgabe von schriftlichen Arbeiten Sehr geehrte Studierende, das Problem von Plagiaten nimmt seit einiger Zeit immer mehr zu und die Konsequenzen sind in der Presse der letzten Zeit ausführlich dargestellt worden. Aber nicht nur im Bereich der Dissertationen sind Hochschulen aufgerufen Plagiate zu erkennen und Verfahren einzuleiten um Studierende die nicht täuschen zu schützen. An der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gibt es daher nun die standartmäßige Kontrolle von allen schriftlichen Arbeiten. Dazu müssen Sie zusätzlich zu der ausgedruckten Fassung eine digitale Version der Arbeit an die Plagiatsprüfung schicken. Bitte beachten Sie folgendes: 1. Senden Sie die digitale Version innerhalb der Abgabefrist an die adresse 2. Senden Sie die digitale Version an 3. Diese Abgebe gilt für alle schriftlichen Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 4. Verwenden Sie ein gängiges Textverarbeitungsprogramm 5. Der Dateiname muss folgendes beinhalten: Modul, Dozent, (Gruppen-)Name Verfasser wir schlagen folgenden Dateinamen vor: Dozent_Modul_(Gruppen-)Name Verfasser_Semester Beispiel: Halwas_International Projects_Iron_SS14 Seite 1 von 60

3 2 Inhalt Pflichtmodule des ersten Semesters... 4 Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung... 5 Unternehmensführung und Managementmethoden... 7 Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik... 9 Quantitative Methoden Personalmanagement Pflichtmodule des zweiten Semesters Brand Management Controlling - zeitadäquate Verfahren und Ansätze Finanzen Pflichtmodule des dritten Semesters Tax Management I Steuerliche Aspekte von Rechtsform-, Investitions-, Finanzierungs- und Umstrukturierungsentscheidungen Accounting (Jahresabschlussanalyse / -politik) Pflichtmodule des vierten Semesters Seminar zur Master-Thesis Wahlpflichtmodule Gruppe Vertikales Marketingmanagement Customer Relationship Management Wahlpflichtmodule Gruppe Fallstudien zum Sanierungs-/ Turnaroundmanagement Mergers & Acquisition/ Unternehmensbewertung M&A and Valuation Case Studies Wahlpflichtmodule Gruppe Portfolio- & Asset-Management Wahlpflichtmodule Gruppe Risikomanagement Statistische Methoden im Management Angewandte Managementtheorie International Risk Management Seite 2 von 60

4 3 Entwicklung und Implementierung von Strategiekonzepten Forschungsprojekte International Business Development E-Commerce Seite 3 von 60

5 4 Pflichtmodule des ersten Semesters Seite 4 von 60

6 5 Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung Kennzahl des Moduls 1.1. /1010 Semester/Trimester 1. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Pflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte wirtschaftswissenschaftlichen Herausforderungen ch des betriebswirtschaftlichen Controllings von der Anwendung, Bewertung bis hin zur Weiterentwicklung quantitative Bewertung von Risikosituationen mit modernen Risikomaßen wie bspw. anhand des Value at Risk und des Expected Shortfall Lernergebnis des Moduls Die Studierenden werden mit Spezialthemen im Bereich der quantitativen Methoden vertraut gemacht und müssen diese im weiteren Verlauf zur betrieblichen Entscheidungsfindung anwenden. Sie sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene Methoden der Analyse entsprechend zu beurteilen und das zielführende Verfahren für die vorliegende Problemstellung eigenständig auszuwählen. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Methodenkompetenz in der IT-unterstützenden Umsetzung der vorgestellten Verfahren. Name der Vortragenden Prof. Dr. Ursula Binder Prof. Dr. Ralf Knobloch Prüfungsmethode Klausur: 100 %, max. 90 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 5 von 60

7 6 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Stepan, Adolf; Fischer Edwin O.: Betriebswirtschaftliche Optimierung, 8. Auflage, Oldenbourg, München Cottin, Claudia; Döhler, Sebastian: Risikoanalyse, 2. Auflage, Springer, Wiesbaden Binder, Ursula: Schnelleinstieg Controlling, Freiburg, Berlin, München, Zürich, 5. Auflage Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik des BWL Bachelor-Studiengangs der Technischen Hochschule Köln (oder vergleichbarer Module anderer Hochschulen) auf. Besonderes - Seite 6 von 60

8 7 Unternehmensführung und Managementmethoden Kennzahl des Moduls 1.2 /1020 Semester/Trimester 1. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Pflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte agements Lernergebnis des Moduls Am Ende des Moduls verfügen die Studierenden über detaillierte Kenntnisse im Bereich der Unternehmensführung. Sie haben sich mit unternehmerischem Denken und Handeln theoretisch und praktisch auseinandergesetzt und können unternehmerische Funktionsweisen und Mechanismen beurteilen. Darüber hinaus sind sie selbst in die Lage eines Entrepreneurs versetzt worden und sind in der Lage verschiedene Managementkonzepte einzuordnen, zu bewerten und darüber zu diskutieren. Name der Vortragenden Prof. Dr. Annette Blöcher Prüfungsmethode Präsentation mit Lösungsskizze: 70 % Klausur: 30 %, 45 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 7 von 60

9 8 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Folien im e-learning Portal Blöcher, A. (2015): Führung ist Vertrauenssache!, in Widuckel, W., de Molina, K., Ringlstetter, M.J., Frey, D. (Hrsg.): Arbeitskultur 2020, S Blöcher, A. (2014): Management im Wandel oder Management des Wandels?, in: Swetlana Franken (Hrsg.): Forum Wissen, Ideen, Innovationen: Management des Wandels im Kontext der Innovation, S Goffee, R. / Jones, G. (2013): Das Unternehmen ihrer Träume. In: HBM12/2013, S Hölzle, K. et al (2014): Entrepreneurship Education: Das Potsdamer Modell der Gründungslehre und beratung, BoD Books on Demand, Norderstedt. Engelen, A. et al. (2015): Corporate Entrepreneurship, Springer Verlag, Wiesbaden. Osterwalder, A., Pigneur, Y., Wegberg, J.T.A. (2011): Business Model Generation, campus Verlag. Steinmann, H. und Schreyögg, G. (2015): Management: Grundlagen der Unternehmensführung Konzepte Funktionen Fallstudien, 7. Auflage, Springer Gabler. Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes Gastvorträge aus der Praxis zu ausgewählten Themen. Seite 8 von 60

10 9 Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik Kennzahl des Moduls 1.3. /1030 Semester/Trimester 1. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch und Englisch Art des Moduls Pflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Projektarbeit Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Die Vorlesung stellt Kernprozesse unterschiedlicher Fachgebiete in Unternehmen, die wesentlichen prozessübergreifenden Anwendungssysteme und Analysemethoden zur Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen vor: -simulation und -bewertung Lernergebnis des Moduls Die Studierenden können prozessorientiert Denken und dies auf betriebliche Problemstellungen in der Praxis anwenden. Sie können damit komplexe Fragestellungen analysieren und gelerntes Wissen hinterfragen. Im anschließenden Projekt mit Praxispartnern setzen sie dies im Team eigenständig um. Sie haben gelernt, Klienten besser zu verstehen und ein professionelles Angebot zu erstellen. Konkret können sie individuelle Anforderungen von Klienten erfassen und daraufhin geeignete Tools und Methoden im Bereich der Prozessoptimierung auf die Anwendbarkeit in der Praxis überprüfen, bewerten und maßgeschneiderte Lösungsansätze entwickeln. Des Weiteren haben sie Kenntnisse in der Dokumentation, Bewertung, Überarbeitung und Verbesserung von Unternehmensprozessen erworben. Darüber hinaus haben die Studierenden gelernt, ihr Vorgehen zu reflektieren und Blockaden bei der klientenzentrierten Problemlösung zu vermeiden. Die Studierenden besitzen am Ende der Veranstaltung Eingangsfertigkeiten, über die ein Junior Consultant in der Prozessoptimierung verfügen muss. Name der Vortragenden Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Prüfungsmethode Hausarbeit: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 9 von 60

11 10 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Conrad, Stefan; Hasselbring, Wilhelm; Koschel, Arne; Tritsch, Roland: Enterprise Application Integration, Grundlagen - Konzepte - Entwurfsmuster Praxisbeispiele, Heidelberg: Spektrum, BPM - KOMPAKT BUSINESS PROCESS MANAGEMENT Competence Book Nr. 1 downloads/94/67/i_file_582449/ competence_book_bpm.pdf Marr, B.: Strategic Performance Management, Elsevier, Amsterdam u.a Osterloh, Margit; Frost, Jetta: Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Scheer, August-Wilhelm: Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, Van der Aalst, Will; Desel, Jörg; Oberweis, Andreas (Hrsg.): Business Process Management Models, Techniques, and Empirical Studies Series: Lecture Notes in Computer Science 1806, Springer, Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes - Seite 10 von 60

12 11 Quantitative Methoden Kennzahl des Moduls 1.4. /1040 Semester/Trimester 1. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch und Englisch Art des Moduls Pflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte -Quadrat-Unabhängigkeitstest -Anpassungstest -Test -Test und Welch-Test -Wallis-Test -Analyse -Zentren, TwoStep) Lernergebnis des Moduls Die Studierenden sind mit modernsten statistischen Verfahren vertraut und in der Lage, die für die jeweilige Problemstellung adäquate Methode auszuwählen und anzuwenden. Anhand dessen können sie wirtschaftstheoretische Modelle empirisch überprüfen und quantitative Diagnosen aktueller Situationen erheben und Handlungsempfehlungen ableiten. Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen im Umgang mit dem in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaket SPSS und sind in der Lage eigenständige Datenanalysen durchzuführen. Name der Vortragenden Prof. Dr. Jutta Arrenberg Prüfungsmethode Klausur: 100 %, 30 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 11 von 60

13 12 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Agresti: An Introduction To Categorical Data Analysis, Second Edition. John Wiley & Sons Anderson, D.R., Sweeney, D.J., Williams, Th. A., Freeman, J., Shoesmith, E.: Statistics for Business and Economics, 2e, Thompson Learning, Thomson London, Asteriou, D.: Applied Econometrics A Modern Approach Using Eviews and Microfit, Palgrave Macmillan, Berenson, M.L., Levine, D.M., Krehbiel, T.C.: Basic Business Statistics, 13e, Pearson, Bradley, T.: Essential Statistics For Economics, Business and Management, First Edition, John Wiley&Sons, Hair, J., R. Anderson, R. Tatham, W. Black: Multivariate Data Analysis, Prentice Hall. Heuchemer, S., and Sander, H., Do Cultural Affinities Influence International Trade?, in: Global Economy: Exploring New Capabilities, Heuchemer, S., Kleimeier S. and Sander, H., The Geography of European Cross-Border Banking: The Impact of Cultural and Political Factors, RM/08/08. Pindyck, R. und D. Rubinfeld: Econometric Models and Economic Forecast. McGraw-Hill. Wooldridge, J., Introductory Econometrics - A Modern Approach, Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes Die Datenanalyse erfolgt mit dem in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaket SPSS. Seite 12 von 60

14 13 Personalmanagement Kennzahl des Moduls 1.5 /1050 Semester/Trimester 1. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Pflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht; Übungen zur Anwendung des Gelernten Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. Personalstrategie. Personalbedarfsplanung. Arbeitsorganisation. Arbeitszeit. Entgelt und Sozialleistungen. Personalmarketing und Employer Branding. Recruiting und Personalauswahl. Personal- und Management-Entwicklung. Führungsaspekte des Personalmanagements. Lernergebnis des Moduls Die Studierenden kennen die wichtigsten Optionen, Maßnahmen und Instrumente zur Gestaltung der Ressource "Personal" und können diese unter Beachtung der divergierenden Interessen verschiedener Stakeholder gestalten. Insbesondere können Sie aus Sicht des Unternehmens beurteilen, welche Instrumente des Personalmanagements innerhalb des gegebenen rechtlichen Rahmens erfolgreich eingesetzt werden können, um die Unternehmensziele zu erreichen. Darüber hinaus können die Studierenden die Auswirkungen dieser Instrumente hinsichtlich sozialer und gesellschaftlicher Ziele sowie ethischer Normen bewerten. Name der Vortragenden Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp Prüfungsmethode Klausur: 70 %, 60 Minuten Referat: 30 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Hans Jung: Personalwirtschaft. München 2011 Reiner Brökermann: Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für das Human Resources Management. Stuttgart 2009 Seite 13 von 60

15 14 Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes Gastvorträge Seite 14 von 60

16 15 Pflichtmodule des zweiten Semesters Seite 15 von 60

17 16 Brand Management Kennzahl des Moduls 2.1 /2010 Semester/Trimester 2. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Pflichtmodul Niveau des Moduls Zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht Siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Marketing als Bezugsrahmen e der Markenführung o Markenidentität o Markenpositionierung o Fallbeispiele o Namensgebung, Markenzeichen und o Markendesign o Markenkommunikation o Fallbeispiele Markenarchitektur und Markenstrategien Lernergebnis des Moduls Die Studierenden entwickeln Fach- und Methodenkompetenz zum Brand Management sowie analytisches Urteilsvermögen über die komplexen Zusammenhänge bei der Führung von Marken. Anhand von Fallbeispielen werden die Studierenden in die Lage versetzt, entscheidungsorientierte Managementansätze zu entwickeln und zu beurteilen. Dies beinhaltet digitale Maßnahmen aus dem Marketing Mix ebenso wie die Markenführung von Internet-Marken. Name der Vortragenden Prof. Dr. Jörg Pfisterer Prüfungsmethode Klausur: 80 %, 60 Minuten Hausarbeit mit Präsentation: 20 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 16 von 60

18 17 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Aaker, D.: Markenrelevanz, Weinheim Bruhn, M.: Handbuch Markenführung, 2. Auflage, Wiesbaden Esch, W.: Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden Esch, W.: Strategie und Technik der Markenführung, 8. Auflage, München Keller, K.: Strategic Brand Management, 4. Auflage, Prentice Hall Meffert, Burmann, Koers.: Markenmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden, Sattler, H., Völckner, F.: Markenpolitik, 3. Auflage, Stuttgart Voraussetzungen laut Lehrplan Keine Empfohlene optionale Programmeinheiten Keine Besonderes Nach Bedarf Gastreferenten. Seite 17 von 60

19 18 Controlling - zeitadäquate Verfahren und Ansätze Kennzahl des Moduls 2.2/ 2020 Semester/Trimester 2. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch und Englisch Art des Moduls Pflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Erarbeitung thematischer Grundlagen zur Telekommunikationsindustrie, zu Methoden der Unternehmenssteuerung sowie zum Target Costing Fallstudie zum Target Costing in einem Telekommunikationsunternehmen inkl. Projektumsetzung/- operationalisierung sowie weiterführenden Analysen Lernergebnis des Moduls Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über vertiefende Kenntnisse im Bereich des Controllings. Dadurch sind sie in der Lage, eigenständig Entwicklungen im Bereich des Controllings zu beurteilen sowie Lösungsansätze zu Problemstellungen zu entwickeln. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, ein Projektteam zielgerichtet zu leiten sowie bereichsspezifische und fachübergreifende Diskussionen zu führen. Name der Vortragenden Prof. Dr. Peter A. Plein Prüfungsmethode Hausarbeit: 25% Fallstudie mit Ergebnis-Präsentationen: 75% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 18 von 60

20 19 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Jung / Bruck / Quarg / Kleine: Allgemeine Managementlehre, München Hofstede, Gert: Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 4. Auflage, München Grant, Robert, / Nippa, Michael: Strategisches Management Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien, 1. Auflage Contemporary Strategy Analysis: Concepts, Techniques, Applications by Robert M. Grant (Author). Doppler, Klaus / Lauterberg, Chr.: Change Management den Unternehmenswandel gestalten, 12. Auflage, Frankfurt/New York Müller-Stewens, Gunter / Lechner, Christoph: Strategisches Management Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 4. Auflage Welge / Al-Laham: Strategisches Management, Grundlagen-Prozeß-Implementierung, Limbach, F.: Cooperative value creation and cost reduction strategies in a disintegrated telecommunications value chain, 2015, online: de/bitstream/11303/4829/2/limbach_felix.pdf, Schoening, H.M.: Business management of telecommunications, Kaplan, R. S./ Atkinson, A. A.: Advanced management accounting, Clifton, M. Bradford, et al.: Target costing: market driven product design, Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Das Modul baut auf Grundlagenwissen des operativen und strategischen Controllings auf. Darüber hinaus werden betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sowie Kenntnisse zur finanziellen Unternehmenssteuerung/ Controlling-Methoden vorausgesetzt. Besonderes - Seite 19 von 60

21 20 Finanzen Kennzahl des Moduls 2.3 /2030 Semester/Trimester 2. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Pflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte - und Beteiligungsfinanzierung Derivative Finanzinstrumente, wie Optionen, Futures und Swaps. - und Terminmärkte, wie Markt für Private Equity, Aktienmarkt und der Markt für verbrieftes Fremdkapital. - und Rentabilitätskennzahlen. -Effekt - und Multiple-Verfahren. Lernergebnis des Moduls Die Studierenden erwerben profunde Kenntnisse der kapitalmarktfähigen Finanzierungsinstrumente sowie die Funktionsweise der korrespondierenden Segmente des Kapitalmarktes. Im Vordergrund steht dabei, dass die Studierenden am Ende des Moduls in der Lage sind, die verschiedenen Instrumente zu analysieren und anschließend zu bewerten sowie die Bedeutung der Instrumente für die Unternehmensfinanzierung zu evaluieren und diskutieren. Des Weiteren analysieren die Studierenden die Instrumente des Terminmarktes sowie deren preisbildende Faktoren und können deren Bedeutung für die Unternehmen beurteilen sowie deren Chancen bzw. Risiken abschätzen. Darüber hinaus können die Studierenden nach Abschluss des Moduls die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung auf Basis des Jahresabschlusses eigenständig anwenden, vergleichen, Unterschiede herausarbeiten und deren Ergebnisse interpretieren. Name der Vortragenden Dr. Ulrich Wittmann Prüfungsmethode Hausarbeit 40%, Klausur: 60 %, 60 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 20 von 60

22 21 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Brealey, Richard A., Myers, Steward C., Allen, Franklin: Principles of Corporate Finance. 12. Auflage, McGraw-Hill, New York Higgins, Robert C.: Analysis for Financial Management. 7. Auflage, McGraw-Hill, New York Hull, John C: Options, Futures and other Derivatives. 8. Auflage, Pearson, Harlow Pape, Ulrich: Grundlagen der Investition und Finanzierung. 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Wöhe, Günther: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26. Auflage, Vahlen Franz GmbH, München Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Das Modul baut auf Grundlagenwissen der Unternehmensfinanzierung sowie des externen Rechnungswesen auf. Es werden unter anderem Kenntnisse der unterschiedlichen Rechtsformen von Unternehmen und deren Konsequenzen für die Finanzierung, die Grundlagen der Innen und Aussenfinanzierung mit Eigen- und Fremdkapital sowie die Bestandteile des Jahresabschlusses vorausgesetzt. Besonderes Eventuell Gastreferenten aus der Praxis zu ausgewählten Themenbereichen. Seite 21 von 60

23 22 Pflichtmodule des dritten Semesters Seite 22 von 60

24 23 Tax Management I Steuerliche Aspekte von Rechtsform-, Investitions-, Finanzierungs- und Umstrukturierungsentscheidungen Kennzahl des Moduls 3.1 /3010 Semester/Trimester 3. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch und Englisch Art des Moduls Pflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Steuerliche Grundlagen bzgl. ausgewählter Rechtsformen, Investitionen und Finanzierungsalternativen. Fallstudien zur Steuerplanung bei Rechtsformwahl, Investitionsentscheidungen sowie bei Finanzierungsalternativen. Fazit: Ausgliederung und Verlagerung von Betrieben und Betriebsteilen sowie Restrukturierungen. Lernergebnis des Moduls Die Studierenden erlangen die Kompetenz zur Beurteilung betrieblicher Einzel- und Grundsatzentscheidungen aus steuerlicher Sicht in Fällen von Rechtsform-, Investitions-, sowie Finanzierungsentscheidungen. Ferner haben die Studierenden die Kompetenz zur Erkennung und Analyse eines bestehenden Umstrukturierungsbedarfs, Entwicklung von Lösungen und Umstrukturierungskonzepten unter Berücksichtigung der Steuerbelastung. Sämtliche Aspekte/ Ziele erhöhen sowohl die fachliche als auch die Methodenkompetenz der Studierenden. Name der Vortragenden Prof. Dr. Martin Leo Heinrich Dr. Heinrich Jürgen Watermeyer Prüfungsmethode Klausur: 100 %, 60 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 23 von 60

25 24 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Ettinger, J.; Schmitz, M.: Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen, 3. Aufl., Berlin: NWB, Haberstock, Lothar; Breithecker, Volker: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 17. Auflage, Berlin: E. Schmidt, König, Rolf; Maßbaum, Alexandra; Sureth, Caren: Besteuerung und Rechtsformwahl, 7. Auflage, Berlin: NWB, Tipke, K.; Lang, J.:, Steuerrecht, 22. Auflage, Köln: Schmidt (Otto), Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes - Seite 24 von 60

26 25 Accounting (Jahresabschlussanalyse / - politik) Kennzahl des Moduls 3.2 /3020 Semester/Trimester 3. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Pflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Jahresabschlussanalyse Analyse der externen und interner Rechnungslegungsinstrumente im Vergleich nen Rechnungslegungsinstrumente Gestaltung der internen externen Rechnungslegungsinstrumente n Lernergebnis des Moduls Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls den Jahresabschluss eines Unternehmens/ Konzerns eigenständig analysieren und mit Hilfe zusätzlicher entscheidungsrelevanter Informationen, die ökonomische Lage und abschätzen und diskutieren. Daneben vergleichen die Studierenden interne sowie externe Rechungslegungs- und Analyseformen und beurteilen diese im Hinblick auf deren jahresabschlusspolitische Wirkung. Darüber hinaus können sie die Gestaltung der Rechnungslegungsinstrumente bewerten, um eine zielorientierte Unternehmenspolitik zur Kapitalbeschaffung zu konstruieren. Name der Vortragenden Prof. Dr. Marc Beutner Seite 25 von 60

27 26 Prüfungsmethode Klausur: 60 %, 60 Minuten Gruppenpräsentation: 40%, 30 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Bereich Jahresabschlussanalyse: Baetge, J./ Kirsch, H.-J./ Thiele, S.: Bilanzanalyse, 2. Auflage, Düsseldorf Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Auflage, Stuttgart Gräfer, H.: Bilanzanalyse, 10. Auflage, Küting, K./ Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, 9. Auflage, Stuttgart, Bereich Jahresabschlusspolitik: Lüdenbach, N./ Hoffmann, W.-D.: IFRS Kommentar, 7. Auflage, Freiburg Pfleger, G.: Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Auflage, Freiburg Schäfer, S.: Entscheidungsmodelle der Konzernrechnungslegungspolitik, Landsberg/Lech Scherrer, G.: Rechnungslegung nach neuem HGB, 2. Auflage, München Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9.Auflage, München Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Die Analyse der Rechnungslegungsinstrumente als Methode zur Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung werden für das Modul vorausgesetzt. Besonderes - Seite 26 von 60

28 27 Pflichtmodule des vierten Semesters Seite 27 von 60

29 28 Seminar zur Master-Thesis Kennzahl des Moduls 4.1 /4010 Semester/Trimester 4. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Pflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Projektarbeit Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Die Studierenden präsentieren Ziele, Inhalte und Aufbau ihrer Master-Thesis. Alle Teilnehmer setzen sich mit den Inhalten ihrer Ausführungen (kritisch) auseinander. Es sind alternative Ansätze zu diskutieren. Die Gruppe bringt ergänzende Aspekte zum jeweiligen Thema ein. Der/die Vortragende moderiert die Sitzung. Lernergebnis des Moduls Die Studierenden sind durch (gemeinsames) Coaching auf die inhaltliche Gestaltung der Master-Thesis und deren Präsentation vorbereitet und stellen die in der jeweiligen Thesis konzipierten Lösungsansätze vor. Diese werden in der Gruppe diskutiert. Name der Vortragenden Prof. Dr. Rainer Moll (Sommersemester) Prof. Dr. Peter A. Plein (Wintersemester) Prüfungsmethode Präsentation und Moderation: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Becker, Fred G.: Zitat und Manuskript- Erfolgreich recherchieren, Richtig zitieren, Formal korrekt gestalten; Stuttgart 2007, Schäffer-Poeschel. Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes - Seite 28 von 60

30 29 Wahlpflichtmodule Gruppe 1 Seite 29 von 60

31 30 Vertikales Marketingmanagement Kennzahl des Moduls 5.01 /5010 Semester/Trimester 2. oder 3. Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit/Dauer Nur im Sommersemester/Ein Semester Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte x im vertikalen Marketing Lernergebnis des Moduls Die Teilnehmer/-innen sind nach Abschluss des Moduls in der Lage die Beziehung des Herstellers zu nachgelagerten Wirtschaftsstufen innerhalb der Distributionspolitik zu analysieren. Unter Einbeziehung der gesamten Absatzkanalstruktur können Sie alternative Vertriebskonzepte entwickeln und beurteilen. Name der Vortragenden Prof. Dr. Jörg Reblin Prüfungsmethode Klausur: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Ahlert, D.; Borchert, S.: Prozessmanagement im vertikalen Marketing, Berlin Heinemann, G.: Cross-Channel-Management, 3. Aufl. Wiesbaden Specht, G.; Fritz, W.: Distributionsmanagement, 4. Aufl., Stuttgart Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb, 8. Aufl., München 2012 Wirtz, B. W.: Multi-Channel-Marketing, Wiesbaden 2008 Voraussetzungen laut Lehrplan Seite 30 von 60

32 31 Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes Nach Bedarf Gastreferenten. Seite 31 von 60

33 32 Customer Relationship Management Kennzahl des Moduls 5.02 /5046 Semester/Trimester 2. oder 3. Semester Häufigkeit/Dauer Nur im Wintersemester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Wahlpflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte o Kundennähe o Kundenzufriedenheit o Kundenbindung -Konzeptionen o Strategiegestützter Vertrieb o Methodengestützter Vertrieb o Systemgestützter Vertrieb -sicherung o Identifizierung o Bewertung und Qualifizierung o Datenmanagement o Akquisition o Betreuung -Planung und controlling Lernergebnis des Moduls Die Teilnehmer/-innen kennen die Unterschiede zwischen dem klassischem Beeinflussungsmarketing und dem Beziehungsmarketing (Relationship Marketing). Sie sind vertraut mit den theoretischen Fundierungen des Relationship Marketings, Messproblemen und Methoden, sowie der Entwicklung, Implementierung und Kontrolle von CRM-Maßnahmen. Name der Vortragenden Prof. Dr. Herbert Robens Prüfungsmethode Klausur: 100 %, 90 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 32 von 60

34 33 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Brasch, C., Köder, K., Rapp, R.: Praxishandbuch Kundenmanagement, Weinheim Bruhn, M.: Kundenorientierung, 3. Aufl., München 2007 Bruhn, M.; Homburg, C.: Handbuch Kundenbindungsmangement, 7. Aufl., Wiesbaden Eagan, J.: Relationship Marketing, 4. Auflage, Harlow Günter, B.; Helm. S.: Kundenwert, 3. Aufl., Wiesbaden Hipper, H.; Hubrich, B.; Wilde K.: Grundlagen des CRM, 3. Aufl., Wiesbaden Homburg, C.: Kundenzufriedenheit, 7. Aufl., Wiesbaden Krafft, M.: Kundenbindung und Kundenwert. 2. Aufl., Heidelberg Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes Nach Bedarf Gastreferenten. Seite 33 von 60

35 34 Wahlpflichtmodule Gruppe 2 Seite 34 von 60

36 35 Fallstudien zum Sanierungs-/ Turnaroundmanagement Kennzahl des Moduls 5.06 /5060 Semester/Trimester 2. oder 3. Semester Häufigkeit/Dauer Jedes Semester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Wahlpflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Methoden und Verfahren zur Unternehmens- (teil)analyse, angewendet auf (aktuelle) Fallstudien aus der Unternehmenspraxis; Change Management-Prozesse; arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen; reaktive und proaktive Maßnahmen der Personalkostensenkung. Lernergebnis des Moduls Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen, zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen einer erfolgreichen Restrukturierung bzw. Sanierung sowie zur Gestaltung von Veränderungsprozessen. Dabei sind zum einen die wirtschaftlichen Ziele und zum anderen die Interessen der Beschäftigten sowie der Allgemeinheit angemessen zu berücksichtigen. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden neben den benötigten betriebswirtschaftlichen, verhaltenswissenschaftlichen und arbeitsrechtlichen Fach- und Methodenkompetenzen auch Führungskompetenzen, insbesondere sozialer und ethischer Natur. Name der Vortragenden Prof. Dr. Rainer Moll und Prof. Dr. Ricarda Rolf (Sommersemester) Prof. Dr. Hartmut Reinhard und Prof. Dr. Ricarda Rolf (Wintersemester) Prüfungsmethode Klausur: 30 %, 45 Minuten Ausarbeitung/Präsentation: 70 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 35 von 60

37 36 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Schmeisser; Bretz; u.a.: Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement. Wie mittelständische Unternehmen die Wende schaffen, 1. Auflage, Schäffer-Poeschel, Düsseldorf Crone; Werner: Handbuch modernes Sanierungsmanagement, 1. Auflage, Vahlen, München Harz; Hub; Schlarb: Sanierungsmanagement. Unternehmen aus der Krise führen, 3. Auflage, Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf Kraus, Georg; Becker-Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management. Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen; Einflussfaktoren und Beteiligte; Konzepte, Instrumente und Methoden, 2. Auflage, Cornelsen, Berlin Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Systematisches Beschäftigungsmanagement in der Praxis, Kosten senken Beschäftigung sichern, 1. Ausgabe, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Hemel, Ulrich: Wert und Werte. Ethik für Manager. Ein Leitfaden für die Praxis, 1. Auflage, Carl Hanser, München ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.): Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS), 1. Auflage, Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg Weber, J; Vater, H; Schmidt, W.; Reinhard, H.: Turnaround - Navigation in stürmischen Zeiten - Maßnahmen zur Krisenbewältigung und Auswirkungen auf die Rollen von CFOs und Controllern, 1. Auflage, Wiley-VCH Verlag, Darmstadt Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes Gastvorträge durch Praktiker sind vorgesehen. Seite 36 von 60

38 37 Mergers & Acquisition/ Unternehmensbewertung Kennzahl des Moduls W5.07 /5022 Semester/Trimester 2. oder 3. Semester Häufigkeit/Dauer Nur im Wintersemester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Wahlpflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht mit Fallstudien Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Lernergebnis des Moduls Die Studierenden haben Einblicke in das M&AManagement und die Praxis der Unternehmensbewertung. Sie sind vertraut mit den wichtigsten Begriffen des M&AManagements sowie mit den gängigen Bewertungsmodellen. Die Studierenden sind in der Lage Transaktionen einzuordnen, zu bewerten und darüber zu diskutieren. Name der Vortragenden Prof. Dr. Annette Blöcher Prüfungsmethode Klausur: 35 %, max. 45 Minuten Hausarbeit mit Präsentation: 65 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 37 von 60

39 38 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Folien im e-learning Portal Born, K. (2003): Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung Gerds, J. (2009): Post Merger Integration Unternehmenserfolg durch Integration Excellence Glaum, M. / Hutzschenreuter, T. (2010): Mergers & Acquisitions Management des externen Unternehmenswachstums, S IDW (2007): WP-Handbuch 2008, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band II IDW (2008): IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen IDW S1 i.d.f. 2008, in IDW Fachnachrichten 7/2008, S Jansen, S. A. (2008): Mergers & Acquisitions Unternehmensakquisitionen und kooperationen. Eine strategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung Müller-Stewens, G. / Kunisch, S. / Binder, A. (Hrsg.) (2010): Mergers & Acquisitions Analysen, Trends und Best Practices Picot, G. (2005): Handbuch Mergers & Acquisitions Planung, Durchführung, Kontrolle Wirtz, B. W. (2003): Mergers & Acquisitions Management: Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes - Seite 38 von 60

40 39 M&A and Valuation Case Studies Kennzahl des Moduls 5.07a /5054 Semester/Trimester 2. oder 3. Semester Unterrichtssprache Deutsch und Englisch Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit/Dauer Nur im Sommersemester/Ein Semester Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte ternehmenstransaktion (Recherche, Ansprache, Informationsmemorandum, Due Diligence, Vertragsgestaltung, etc.) -Methoden (Multiples, DCF, etc.) Verkauf, Öffentliche Übernahme, Merger, etc.), Asset-Deal vs. Share-Deal, Transaktion aus der Insolvenz Lernergebnis des Moduls Die Studierenden bereiten unter Anleitung des Dozenten Case Studies zu ausgewählten Bereichen des Themengebietes vor, präsentieren und diskutieren sie. Themenschwerpunkte sind dabei Unternehmensbewertung und verschiedene Formen der Unternehmenstransaktion. Die Studierenden werden mit der Terminologie und den Prozessabläufen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen vertraut gemacht. Sie werden in die Lage versetzt, Motivation aller an einem solchen Prozess beteiligten Parteien einzuschätzen sowie die unterschiedlichen Problemkreise zielgerichtet zu analysieren und zu evaluieren. Name der Vortragenden Dr. Peter Bürfent Prüfungsmethode Beteiligung an der Veranstaltung / Präsentation Case Study: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Joshua Rosenbaum/Joshua Pearl: Investment Banking, 1. Auflage, Wiley Finance, Willis E. Eayrs/Dietmar Ernst/Sebastian Prexl: Corporate Finance Training Planung Bewertung und Finanzierung von Unternehmen, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Voraussetzungen laut Lehrplan Seite 39 von 60

41 40 Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes - Seite 40 von 60

42 41 Wahlpflichtmodule Gruppe 3 Seite 41 von 60

43 42 Portfolio- & Asset-Management Kennzahl des Moduls 5.13 /5028 Semester/Trimester 2. oder 3. Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit/Dauer Nur im Sommersemester/Ein Semester Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Portfolio- und Kapitalmarkttheorie: -Selection-Modell von Markowitz Capital Asset Pricing Model und Arbitrage Pricing Theory Lernergebnis des Moduls Die Studierenden diskutieren grundlegende portfolio- und kapitalmarkttheoretische Konzepte und werten Fallstudien zur praktischen Umsetzung aus. Darüber hinaus ordnen sie, mit zahlreichen Berührungspunkten zum Kapitalmarktrecht, die theoretischen Eigenschaften von Kapitalmärkten ein. Name der Vortragenden Prof. Dr. Marc Prokop Prüfungsmethode Klausur: 100 %, max. 60 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 42 von 60

44 43 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Bernstein William; Fugger, Horst: Die intelligente Asset Allocation, München: FinanzBuch, aktuelle Auflage Bruns, Christoph; Meyer-Bullerdiek, Frieder: Professionelles Portfoliomanagement, Stuttgart: Schäffer Poeschel, aktuelle Auflage. Eck, Christian; Riechert, Matthias, S.: Professionelles Eurex-Trading, München: FinanzBuch, aktuelle Auflage. Markowitz: Portfolio Selection. Die Grundlagen der optimalen Portfolio-Auswahl, München: FinanzBuch, aktuelle Auflage. Steiner, Manfred; Bruns, Christoph: Wertpapiermanagement, Stuttgart: Schäffer Poeschel, aktuelle Auflage. Uszczapowski, Igor: Optionen und Futures verstehen: Grundlagen und neuere Entwicklungen, München: Deutscher Taschenbuch, aktuelle Auflage. Weintraub, Neal: Die Tricks der Floor Trader. Trading-Techniken von Insidern für Nicht-Floor- Trader, München: Finanzbuch aktuelle Auflage. Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes - Seite 43 von 60

45 44 Wahlpflichtmodule Gruppe 4 Seite 44 von 60

46 45 Risikomanagement Kennzahl des Moduls W5.19 /5032 Semester/Trimester 2. oder 3. Semester Häufigkeit/Dauer Nur im Wintersemester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Wahlpflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Lernergebnis des Moduls Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse im Managen von Risiken aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei hat die Veranstaltung zwei Schwerpunkte: 1. Der Risikomanagementprozess 2. Quantitative Risikobewertung Beim Risikomanagementprozess geht es um die Ausgestaltung der betriebswirtschaftlichen Aufgabe Risikomanagement. Die Studierenden haben somit nach Abschluss des Moduls Kenntnisse in den Methoden und Instrumenten zur Identifikation, Bewertung, Aggregation, Kommunikation, Steuerung und Überwachung von Risiken. Dabei wird u.a. auch eine Wissensbasis bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt. Die quantitative Risikobewertung basiert auf statistischen und auf wahrscheinlichkeitstheoretischen Modellen, sowohl diskreter als auch stetiger Natur. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei moderne Risikomaße, wie der Value at Risk und der Expected Shortfall. Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Risiken mit komplexen und modernen Methoden quantitativ zu bewerten. Name der Vortragenden Prof. Dr. Ralf Knobloch Prüfungsmethode Klausur: 100 %, 90 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Seite 45 von 60

47 46 Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Wolf, Klaus, Runzheimer; Bodo: Risikomanagement und KonTraG, 5. Auflage, Gabler, Wiesbaden Diederichs, Marc: Risikomanagement und Risikocontrolling, 3. Auflage, Vahlen, München Sartor, Franz J.; Bourauel, Corinna: Risikomanagement kompakt, Oldenbourg, München Cottin, Claudia; Döhler, Sebastian: Risikoanalyse, 2. Auflage, Springer, Wiesbaden Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Besonderes Eventuell wird es Gastvorträge von Fachleuten aus der Praxis geben. Seite 46 von 60

48 47 Statistische Methoden im Management Kennzahl des Moduls 5.20 /5034 Semester/Trimester 2. oder 3. Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit/Dauer Nur im Sommersemester/Ein Semester Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Lernergebnis des Moduls Es werden induktive statistische Verfahren vorgestellt. Dazu werden Fallstudien (mittels Excel oder SPSS) eigenständig von den Studierenden bearbeitet. Neben der Vermittlung von Methodenkompetenz stehen dabei auch Aspekte der gelebten Sozialkompetenz im Fokus. Name der Vortragenden Dr. Sanela Celjo-Hörhager Prüfungsmethode Klausur: 100 %, 60 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Schlittgen, R.: Einführung in die Statistik, Analyse und Modellierung von Daten, Oldenbourg Verlag, aktuelle Auflage Agresti, A.: Categorical Data Analysis, John Wiley & Sons, Hobocken, aktuelle Auflage Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis. Pearson Studium, aktuelle Auflage Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Seite 47 von 60

49 48 Besonderes - Seite 48 von 60

50 49 Angewandte Managementtheorie Kennzahl des Moduls W5.22 /5038 Semester/Trimester 2. oder 3. Semester Häufigkeit/Dauer Nur im Wintersemester/Ein Semester Unterrichtssprache Deutsch Art des Moduls Wahlpflichtmodul Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Phase I: Die Studierenden re-konstruieren und diskutieren eine Literaturplattform zum Verständnis der ausgewählten Theorien. Phase II: Die Studierenden de-konstruieren die ausgewählten Theorien vor dem Hintergrund ihrer (möglichen) Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis. Lernergebnis des Moduls Die Studierenden rekonstruieren die Entwicklung ausgewählter Theorien, die Denken und Handeln im Management grundlegend verändert haben oder zu verändern beabsichtigen. In kritischer Auseinandersetzung mit den Auswirkungen dieser Theorien auf die Praxis erarbeiten sie Kriterien für den verantwortungsvollen Umgang mit den Managementinstrumenten, die diese Theorien bereithalten. Name der Vortragenden Prof. Dr. Christian Rennert Prüfungsmethode Hausarbeit: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur Eine Literaturliste wird in der Veranstaltung ausgegeben. Aufsätze werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen laut Lehrplan Empfohlene optionale Programmeinheiten Seite 49 von 60

51 50 Besonderes Es wird ein kontinuierlicher Besuch der Veranstaltung erwartet, da das entscheidende Wissen im individuell vorbereiteten Gespräch im Kurs gemeinsam erarbeitet wird. Seite 50 von 60

52 51 International Risk Management Kennzahl des Moduls 5.24 /5042 Semester/Trimester 2. Semester - Sommersemester Unterrichtssprache Englisch Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit/Dauer Nur im Sommersemester/Ein Semester Niveau des Moduls zweiter Studienzyklus Master Lernmethode Seminaristischer Unterricht Anmeldepflicht siehe Vorlesungsverzeichnis Anzahl der zugewiesenen ECTS Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Lerninhalte Introduction to the areas and methods of risk management and their application to international business decision-making. Relationship of risk management functions on different managerial levels and their integration into an integrated corporate risk management. Within the areas of risk management special attention is paid to managing country risk, including country specific financial risk, operational risk, political risk and overall strategic risk. The tools available will include simulation techniques, algebraical methods (e.g. VAR) and Real options approaches, amongst others. The PC-supported application of these tools to case studies is also part of this course. Lernergebnis des Moduls Students will be able to design and test a risk management system in organisations. Furthermore they will be able to elaborate the important relationship of risk management and other management approaches. Finally they will be able to assess specific risks in international business by conducting project work and case studies. Name der Vortragenden Prof. Dr. Wolfgang Veit Prüfungsmethode Research paper: 50 % Presentation: 50 % This module is worth five percent of one hundred in relation to the students final grade obtained for the Master s degree. Seite 51 von 60

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand: Wintersemester 2016/17 Pflichtmodule des 1. Semesters Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende

Mehr

Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand: Sommersemester 2014 Pflichtmodule 1. Semester Bezeichnung des Moduls Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung Ziel des Moduls (erwartete

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen Modulbeschreibung VI.3.5. Modulbezeichnung: Unternehmensfinanzierung Bezüge zu anderen Modulen Vorgelagerte Module: I.2 Externes Rechnungswesen III.1 Betriebliche Finanzwirtschaft Nachgelagerte Module:

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Masterstudiengang Marktorientierte

Masterstudiengang Marktorientierte Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) by Your Future Our Master Warum Marktorientierte Unternehmensführung? Argumente für das Studium Vernetzung mit konkreten Praxisinhalten Befähigt

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?

Mehr

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.)

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) by Your Future Our Master Warum Marktorientierte Unternehmensführung? Argumente für das Studium Vernetzung mit konkreten Praxisinhalten Befähigt

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Wichtige Zusatzinformationen Merkblatt

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 16/2010 vom 24. Juni 2010 Änderung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business Management am Fachbereich

Mehr

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand: Wintersemester 2014/15 Pflichtmodule 1. Semester Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

1. Betriebswirtschaft

1. Betriebswirtschaft Modul- code. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C.02. Logistik- und roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Institut für Wirtschaftswissenschaft Cristian R. Loza Adaui (M.A.) Kochstr. 4 (17), 91054 Erlangen Tel.:

Mehr

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.)

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) by Our Master Your Future Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Economics

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( ) Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship (01.01.2017) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Pflichtmodule 1. Semester

Pflichtmodule 1. Semester Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand Sommersemester 2012 Pflichtmodule 1. Semester Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 34. Sitzung des Senats am 1.07.201 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen + W4233 Praxis zur Theorie der RL und WP nach IFRS I W4479 Econometrics W4222 Internationale Besteuerung E4715 Mathematik IV K4828 Francais II K4838

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung

Mehr

MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University

MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Syllabus: MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: MKT2301 Strategien der Markenführung Workload: 6 ECTS Credits

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Der Studiengang WPOA mit Schwerpunkt Wirtschaft ist eng mit dem Lehrangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modulbeschreibung MBM docx

Modulbeschreibung MBM docx Modulname: Multivariate Analyse von Erhebungsdaten mit SPSS Modulnummer: MBM 10401 Modulumfang: 4 SWS Angebotsturnus Verantwortlicher: Studiengang: Semester: Credits: Prüfung: Voraussetzungen: Lernziele:

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen für den Studiengang MM-Msc-2012

Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen für den Studiengang MM-Msc-2012 Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen für den Studiengang MM-Msc-2012 Matr.-Nr.: Nachname: Vorname: Hochschule, an der die Prüfungen abgelegt wurde. Im Fall einer ausländischen Hochschule ist ein

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Master in Business Management Marketing (M.A.)

Master in Business Management Marketing (M.A.) Master in Business Management Marketing (M.A.) - Modulangebot exemplarische Studienverläufe - Stand 07. Dezember 2016 www.cas.dhbw.de/mbm-marketing Master in Business Management MARKETING (M.A.) Struktur

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.5 Risiko- und Sanierungsmanagement Organisation Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart Wahlpflichtfach ECTS-Punkte: 5 Doppelstunden: 12 Prüfungsleistungen Art: K 90

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr