Abschlusspräsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlusspräsentation"

Transkript

1 Abschlusspräsentation ^bl bla Energetische Optimierung, messtechnische Begleitung und Evaluierung des Verwaltungsgebäudes der Massivholz GmbH Pollmeier in Creuzburg. Forschungsvorhaben Förderkonzept SolarBau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit ( ) derzeit 2 Nichtwohngebäude, wie z.b. auch das ZUB selbst Phase I: Erweiterte Planung von energieeffizienten und solaroptimierten Gewerbebauten (Bauherr, Architekt, Haustechniker) Phase II: Monitoring und Überprüfung des Energiekonzepts mittels messtechnischer Erfassung aller relevanten Zustandsgrößen ZUB in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISE Freiburg und der Solares Bauen GmbH, Freiburg Begleitprogramm SolarBau: Monitor; Analyse und Dokumentation aller Vorhaben auf einer gemeinsamen Plattform 1

2 Das Forschungsgebäude Architektur Architekten: Seelinger & Vogels, Darmstadt 2

3 Architektur Architekten: Seelinger & Vogels, Darmstadt Ziele des Vorhabens - Vorgehensweise Schaffung von optimalen Arbeitsplatzbedingungen hinsichtlich Tageslichtversorgung und Raumklima mittels schlanker, energieeffizienter Gebäudetechnik Durchführung umfangreicher Simulationsrechnungen und Variantenvergleiche ein Ergebnis: zentrales Abluftsystem, sowohl zur Grundlüftung als auch zur sommerlichen Entwärmung (Nachtlüftung) 3

4 Wärmeversorgung Leittechnikschema Lüftung - Abluftanlage Abluftanlage Zuluftelemente oberhalb der Fenster Schnitt Zuluftelemente außen innen 4

5 Abluftanlage Lüftungsschema Abluftventilator West Abluftventilator Ost Büros 2.OG Büros 1.OG Abluft- Wärmepumpe Volumenstromregler Büros 2.OG Büros 1.OG EG Cafeteria Quelle: TK 3 Vorgaben und Planungswerte - Energieverbrauch 23 SolarBau Planung 23 *** Endenergie für Heizung und Warmwasser [kwh/m²a] 4 36,6 58,4 Endenergie Wärme + elekt. Energie für TGA [kwh/m²a] 7 49,3 78,3 Primärenergie gesamt * [kwh/m²a] 1 37, 65,2 CO 2 -Emissionen ** [kg/m²a] 23 9,3 16,1 Bezugsfläche ist die beheizte Nettogrundfläche von 35 m² * Primärenergiefaktoren entsprechend EnEV ** Emissionswerte entsprechend GEMIS 4 *** Heizgradtage 33 Kd, wie in DIN Quelle: 5

6 Energiefluss 23 Wärmepumpe 9 [%] Fußbodenheizung Nahwärme aus Biomasse 91 [%] 9 [%] 23 [%] Wärmespeicher 28 [%] 25 [%] 3 [%] 4 [%] Warmwasserbereitung und Zirkulation Verluste Radiatorenheizung 61 [%] 68 [%] 7 [%] Lufterhitzer Cafeteria Heizleistung 4 [W/m²] Mittlere Tagesleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur nach Strahlungsklassen, 23 bis 5 W/m 2 Globalstrahlung 5 bis 1 W/m 2 Globalstrahlung 1 bis 3 W/m 2 Globalstrahlung Heizleistung [ C] 2 Außentemperatur Die Solarstrahlung hat keinen Einfluss auf die Heizleistung, Nutzung des Sonnenschutzes als Blendschutz (?) 6

7 Vergleich (kaum Veränderungen) 22 * 23 MWh/a kwh/m²a MWh/a kwh/m²a Erzeugung Fernwärme 196,8 56,2 194,6 55,6 Wärmepumpe 18,5 5,3 17,3 5, Verbrauch Heizung Radiatorenheizung 143, 4,1 129,8 37,1 Fußbodenheizung 67,6 19,3 54,8 15,7 Zuluftheizregister 8,2 2,3 14,3 4,1 Cafeteria Warmwasser ** 3,3,9 5,1 1,5 Verluste 6,2 1,8 7,8 2,2 * Werte für Januar, Februar aus Gradtagzahlen hochgerechnet ** Bedarf ist überschätzt, da Wärmemengenzähler für Warmwasser falsch eingebaut ist Heizgradtage 22: 3.11 Kd/a (23: 3 Kd/a) Quelle: Anpassung der Simulation (sukzessive) 8 Schrittweise Anpassung der Simulation an den realen Betrieb 7 Heizenergie / [kwh/m²a] Planung Klimadaten Wetterstation Zeitprogramme Heizung, Lüftung, Belegung Raumtemperatur, Regelung nach T_operativ Luftvolumenströme interne Lasten Sonnenschutz nach Strahlung Speicher- und Verteilverluste Verbrauch 23 Quelle: 7

8 Wärmepumpe Arbeitszahl 23 Stromverbrauch und gelieferte Wärmemenge 35 [kwh/monat] Energiemenge Wärmepumpe Stromverbrauch WP üüüüüü ü Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monatliche Arbeitszahl 23 ü Arbeitszahl 4,5 [-] 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1, Arbeitszahl Wöchentliche Arbeitszahl in Abhängigkeit von der Taktung und Laufzeit 5, [-] 4, Winter 22/23 Sommer 23 Winter 23/24 Arbeitszahl 3,5 3, 2,5 2, 1,5 ü 1,,5, [1/h]12 Einschaltvorgänge pro Woche / Laufzeit pro Woche ganzjährig Sommer (April - September) Winter 22 (ab März) 3,15 2,52 3, ,57 2,64 3,8 8

9 Stromverbrauch 23 im Vergleich zur Planung Haustechnik Beleuchtung diverse Haustechnik Ertrag Photovoltaik Arbeitshilfen und Sonstiges Arbeitsmittel Zentrale EDV Küche (ohne Geräte und Abluft) Außenbeleuchtung Heizung Regenrinne Sonstiges (haupts. Küchengeräte) 23 kwh/(m²a) 17,7 14,5 5, -1,8 32,2 11, 5,9 1,4 2,9 2,4 8,6 Planung kwh/(m²a) 9,7 5,9 5,6-1,8 11,5 7,2 4, Quelle: Stromverbrauch Verbraucher 23 Beleuchtung Arbeitsmittel zantrale EDV Küche Haustechnik Sonstiges Stromverbrauch / [kwh] 2 1 Jan 3 Feb 3 Mrz 3 Apr 3 Mai 3 Jun 3 Jul 3 Aug 3 Sep 3 Okt 3 Nov 3 Dez 3 Quelle: 9

10 Arbeitsmittel Mittlerer Tagesgang, 1. OG Süd bezogen auf die Bürofläche 3, Spez. mittlere Leistung [W/m 2 ] 2, 1,5 1,,5 ganzjährig Sommer Winter, : 3: 6: 9: 12: 15: 18: 21: Tageslicht Reflektionsgrad Oberfläche Norm-Ann. Planung Messung Boden,3,3,8 Wand,5,4,4 Stoffpaneele -,4,2 Decke Akustikdecke,7 -,4,7,43,85 Möbel - -,2 Quelle: ISE, Freiburg 1

11 Tageslicht Gemessene Reflektionsgrade der Wandpaneele,12,24,18,1,21,49,8,25 Quelle: ISE, Freiburg Tageslicht Messung der Tageslichtquotienten Der Tageslichtquotient (TQ) ist das Verhältnis der horizontalen Beleuchtungsstärke im Raum zu der Beleuchtungsstärke im Freien. Anhand des TQ kann die Tageslichtversorgung eines Raumes beurteilt werden. Typische Werte liegen zwischen 1 und 5 % Tageslichtquotient TQ Planungsmodell Auswertemodell Messwerte Messpunkt-Nr. Quelle: ISE, Freiburg 11

12 Tageslicht Einfluss der Oberflächen auf den TQ Tageslichtquotient TQ Planungsmodell Alles-hell-Modell Boden-hell-Modell Auswertemodell Raumbreite [m] Quelle: ISE, Freiburg Kunstlicht Sollwerte Beleuchtungsstärken (5 lux werden durch Arbeitsplatzleuchten sichergestellt) Messwerte, H= 77 cm, Gang-Beleuchtung nicht eingeschaltet 1 Lux 3 Lux 1 Lux A Beleuchtungsstaerke [Lux] (Atrium) Raumbreite [m] (Fassade) A Quelle: ISE, Freiburg 12

13 Kunstlicht Tagesgang der mittleren Leistung der Deckenbeleuchtung und der Außenlichtstärke 4/22 bis 3/23 Mittlere Außenlichtstärke 4 [klx] 2 1 ü ä Nord Süd 9 Spez. mittlere Leistung [W/m 2 ] ü ä Nord Süd 1 : 3: 6: 9: 12: 15: 18: 21: Luftqualität CO 2 -SOLL-IST-Wert und Volumenstrom im Bereich Nord, Apr-Okt 23, Mo-Fr 8: bis 17: Uhr Mittlere CO2-Konzentration und -Sollwert 1 [ppm] CO 2-Konzentration CO 2-Sollwert Volumenstrom OG Nord [m 3 /h] ü 8 1 [ppm] ü ü 12 [m 3 /h] OG Nord [ C] 4 Außentemperatur -> Änderung der Grenzwerte auf 1 und 7 ppm ü Mittlerer Volumenstrom 13

14 Luftqualität Langzeitverlauf CO 2 und Mischgas 8 CO 2 2. OG Nord Mischgas 2. OG Nord 1 [ppm] [-] CO2-Gehalt Mischgas-Gehalt /2 6/2 9/2 12/2 3/3 6/3 9/3 12/3 Effizienz der Lüftung 23 Planungswert,15 Wh/m³ spezifischer Strombedarf Abluft / [Wh/m³] Sommerliche Nachtlüftung Monat Da die Volumenströme der Toiletten nicht erfasst werden, ist der tatsächliche Strombedarf geringer Quelle: 14

15 Rauchversuche und Luftwechselmessungen T = 8, C 2 m/s p4,8 h -1 p3 1, h -1 p2,9 h -1 p1,8h m³/h Oben: Luftwechselraten infolge Nachtlüftung am 15. April 23 zwischen 22 und 23 Uhr, geschlossene Fenster, gemessen mit Tracergas Links: Kaltluftabfall, visualisiert durch Rauchversuche Quelle: ISE, Freiburg Nachtlüftung Änderung der Raumlufttemperatur über dem Quotient von eingebrachter Energiemenge und Differenz der Tagesminima von Außenluft- und Raumlufttemperatur Quelle: ISE, Freiburg 15

16 Nachtlüftung Dauerlinien der Raumtemperaturen im Büroraum 1. OG Süd, OG Süd mit NL Sim. 1.OG Süd ohne NL Sim. 1.OG Süd Messdaten Raumtemperatur / [ C] Temperaturunterschied aufgrund maschineller Nachtlüftung Temperaturunterschied aufgrund zusätzlicher Fensterlüftung Stunden im Jahr (insges. 876 h/a) In 38 Stunden war die Temperatur höher als 26 C Quelle: Nachtlüftung COP der Nachtlüftung über der mittleren Außentemperatur 16

17 Lüftung Serverraum Dauerlinie der Temperaturdifferenz 23 4 [K] 2 ß ß Te - Ti ßä Raumlufttemperatur 3 [ o C] 24 Te-Ti 1 ä -3-1 ä -2 Lüfter läuft allein Lüfter läuft -3 oder in Kombination mit der Kühlung nicht oder beide Syteme sind aus ä [h] Stunden Raumtemperatur Lüftung Serverraum Stromverbrauch in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz, 22 Stromverbrauch 35 [kwh/d] ,5 [kwh/d] 1,5 1, ü ü Stromverbrauch Lüfter Verbrauch 5.9. bis 12.9., Lüfter aus ü Stromverbrauch Klimagerät Verbrauch 5.9. bis 12.9., Lüfter aus ü,5, [K] 5 Entsprechende Θ e (bei konst. Θ i = 22 C ) 12 C T e -T i 17 C 17

18 Lüftung Serverraum Laufzeit und Verbrauch 8% nur Klimagerät eide nur Lüfter EIN beide AUS EIN beide AUS ä 39.5% 11.7% 3.4% 4.9% 42.9% 15.7% 2% Verbrauch Klimagerät [kwh] Verbrauch Lüfter [kwh] Verbrauch Server [kwh] Mittlere Außentemperatur [ C] Mittlere Raumtemperatur [ C] ,88 22, ,74 22,42 Warmwasserbereitung Schema und Energieverbrauch 6 [kwh/monat] Energieverbrauch Energieverbrauch Warmwasserbereitung Zirkulationsverluste Warmwasserverbrauch 12 [m 3 /Monat] Warmwasserverbrauch 5/2 9/2 1/3 5/3 9/3 1/4 18

19 Warmwasserbereitung Wassertemperaturen Winterwoche 8 [ o C] 6 Zirkulationsvorlauf Kaltwasser Warmwasser Temperatur [h] 18 Zeitdauer Warmwasserbereitung Wassertemperaturen Sommerwoche 8 [ o C] 6 Zirkulationsvorlauf Kaltwasser Warmwasser Temperatur [h] 18 Zeitdauer 19

20 Warmwasserbereitung Primärenergetischer Effizienzvergleich ohne Berücksichtigung der Speicherverluste Primärenergie 8 [kwh] Durchlauferhitzer Warmwasser Zirkulation [m 3 ] 8 Warmwassermenge Raumlufttemperaturen Stundenmittel in den Büros über der Außentemperatur für das Jahr OG Nord C 1.OG Süd C 2.OG Nord C 2.OG Süd C Trend 1.OG Nord Trend 1.OG Süd Trend 2.OG Nord Trend 2.OG Süd Raumtempertauren / [ C] Außentemperatur / [ C] Quelle: 2

21 Thermische Behaglichkeit 1 PPD und PMV 1 Anzahl der Stunden [h] [%] PPD [-] 3 zu kalt PMV zu warm Prozentsatz der Unzufriedenen (PPD) in Abhängigkeit der Häufigkeit des PMV, März/April 23, M=1,2 met, W= met, I cl =,6 clo (leichte Arbeitskleidung) Thermische Behaglichkeit 1 PPD und PMV 1 Anzahl der Stunden [h] [%] PPD zu kalt PMV zu warm Prozentsatz der Unzufriedenen (PPD) in Abhängigkeit der Häufigkeit des PMV, März/April 23, M=1,2 met, W= met, I cl =1, clo (Winterkleidung für Innenräume) 21

22 Thermische Behaglichkeit Tagesmittel der rel. Luftfeuchte im Abluftkanal in Abhängigkeit der Außenfeuchte rel. Feuchte innen 8 [%] rel. Feuchte innen untere Grenze der rel. Feuchte im Abluftkanal ä [g/kg] 16 ä absolute Feuchte außen Die rel. Feuchte im Büro liegt ca. 5% unterhalb der rel. Feuchte im Kanal, daher sollte die rel. Feuchte im Kanal nicht geringer sein als 35 %. Thermische Behaglichkeit Absolute Außenfeuchte im Jahresverlauf Wassergehalt der Außenluft 15 [g/kg] ß Tagesmittel der absoluten Feuchte Glätten über 3 Tage Jan Mrz Mai Jul Sep Nov Jan Mrz Mai Jul Sep Nov Dezember 21 bis Dezember 23 22

23 Zusammenfassung Wärmeverbrauch Sowohl Wärme-, als auch Stromverbrauch liegen deutlich über den angestrebten Werten. Der erhöhte Heizwärmeverbrauch konnte mittels Überarbeitung der Simulation auf höhere Raumlufttemperaturen und wenig vorhandene Nutzung solarer Gewinne als wesentlichste Einflussparameter zurückgeführt werden. geringe Optimierungsmöglichkeit durch zusätzlichen Blendschutz (?) Zusammenfassung Stromverbrauch Der erhöhte Stromverbrauch wird durch die Beleuchtung hervorgerufen. Aufgrund der Anordnung der Arbeitsplätze in Raummitte und die dunkle Innenausstattung kann kaum Tageslicht genutzt werden. kaum Möglichkeiten zur Optimierung, nur durch großflächige Eingriffe Austausch der Arbeitsplatzleuchten (mögliche Einsparung ca. 4,8 MWh) Auch hier konnte durch Anpassung der Simulation an die realen Bedingungen der IST-Zustand abgebildet werden, d.h. die Simulation bleibt wesentlichstes Planungswerkzeug, wobei allerdings besondere Sorgfalt auf die Wahl der Randbedingungen verwendet werden sollte. 23

24 Zusammenfassung Anlagenkomponenten Die Wärmepumpe deckt wie erwartet ca. 1 % des Energieverbrauchs. Die Arbeitszahl liegt im Heizbetrieb bei ca. 3,8. Dies ist zwar weniger als erwartet, aber zufriedenstellend. eventuelle sollte die WP im Sommer außer Betrieb genommen werden Die Abluftanlage leistet die bedarfsabhängige Lüftung mit gutem Komfort. Der spezifische Strombedarf bewegt sich im geplanten Rahmen. Grenzwerte für den CO 2 -Sollwert sollten 1 und 7-8 ppm sein Während der letzten beiden Sommer hat die Nachtlüftung die erhoffte Wirkung gezeigt. Nächtlicher Luftwechsel über AB-Anlage max. 1, 1/h durch zusätzliches Öffnen der Fenster können höhere Temperatursenkungen erzeugt werden Zusammenfassung Nutzerzufriedenheit Zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit der Nutzer sind Messungen physikalischer Größen nur bedingt geeignet. Die im Rahmen des Projekts ermittelten Größen liegen im Rahmen der nach DIN vorgegebenen Grenzwerte. Lediglich die rel. Raumluftfeuchte liegt in den Wintermonaten unter 3 %. die Raumluft sollte in dieser Zeit dezentral befeuchtet werden 24

25 Zusammenfassung Nutzerzufriedenheit Der SolarBau:MONITOR hat die Nutzer in einer nicht-repräsentativen Umfrage im Juli 22 befragt. die Temperaturen werden in weiten Bereichen als gut empfunden, nur an sehr heißen Tagen als zu hoch die Luftqualität wird als gut, jedoch sich im Laufe des Tages als verschlechternd empfunden, es werden Fenster geöffnet die Beleuchtung wird von der Mehrheit als gerade richtig, von einem Drittel als zu gering eingestuft die Tageslichtversorgung wird sehr unterschiedlich bewertet, zur Hälfte als gut und zur Hälfte als mittelmäßig bis schlecht Blenderscheinungen durch die Sonne treten bei der deutlichen Mehrheit der Arbeitsplätze auf Der Informationsstand über die haustechnischen Anlagen ist sehr unterschiedlich. Bei der großen Mehrheit besteht Interesse an weiteren Informationen, auch am Energieverbrauch des Gebäudes. Zusammenfassung Messen und Gebäudeleittechnik Die Messtechnik hat in weiten Teilen ihren Zweck erfüllt. Hier und da hätte das Konzept und die Technik verfeinert werden können. es ist wünschenswert, die Datenerfassung im Rahmen des SolarBau Langzeitmonitorings weiterzuführen Die Gebäudeleittechnik hat mehr Zeit und Energie in Anspruch genommen als abzusehen war. Auch in anderen Projekten zeichnet sich ab, dass hier die Hauptschwächen und Fehlerquellen generell bei Gebäudekonzepten und inbetriebnahmen liegen. hier war erhöhter Bedarf an Fehlerbeseitigung nötig, ehe an Optimierung des Konzepts zu denken war! auf diesem Gebiet besteht sicherlich Forschungs- und Entwicklungsbedarf Mit Hilfe der detaillierten Datenerfassung war es möglich die Gebäudeleittechnik entsprechend des Konzepts einzustellen. Der Betrieb von allen Anlagenkomponenten konnte so optimiert werden. 25

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Quelle: UfU e.v. / Klimaschutz und Bildung Die Beispielrechung der Gewinnermittlung Die

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Energie Controlling Online

Energie Controlling Online Energie Controlling Online Typische Energieeffizienz von Versorgungsanlagen Anwendungszwecke Beispiel 1 Wärme für Heizung u. Warmwasser Prozesswärme Beispiel 2 100% Öl oder Gas am Zähler gemessen ca. 85%

Mehr

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen Grundlage für die

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

10. Internationale EMATEM Sommerschule 2014. Dipl.- Ing. Joachim Wien : Praxisergebnisse aus Gutachten und Forschungsprojekten

10. Internationale EMATEM Sommerschule 2014. Dipl.- Ing. Joachim Wien : Praxisergebnisse aus Gutachten und Forschungsprojekten 10. Internationale EMATEM Sommerschule 2014 Dipl.- Ing. Joachim Wien : Praxisergebnisse aus Gutachten und Forschungsprojekten Vorstellung Joachim Wien seit über 30 Jahren in der Verbrauchsabrechnung tätig

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Gute Luft macht Schule macht Schule

Gute Luft macht Schule macht Schule Ausgangssituation: wie gut ist die Luft in Klassenräumen? subjektive Wahrnehmung von extrem schlechter Luftqualität sehr häufig Studien belegen: CO2-Werte von 2000 bis 3000 ppm sind der Normalfall; Spitzen

Mehr

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche von Bürogebäuden

Mehr

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh Dipl.-Ing. Carsten Bremer Dipl.-Ing. Mathias Schlosser Seite 1 Inhalt Feuchtigkeit Schlafzimmer Wohnräume Küche/Bad Kellerräume

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM. 07-11-13. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM. 07-11-13. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM. 07-11-13 Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Johannes D. Hengstenberg Dieter Wolff Erfolgsnachweis energetischer Modernisierungsmaßnahmen

Mehr

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten Dipl. Ing. (FH) Erhard Bülow Vortrag Spandauer Energiespartag 22. Juli 2011 Verbräuche und

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Ausgangslage Im Jahr 2009 begannen die Planungsarbeiten für den Neubau eines Einfamilien-Plusenergiehauses. Dies sollte durch

Mehr

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen Thermische und Strömungstechnische Simulationen 27.09.2012 Hintergrund Anstehende Ersatzpflicht für Nachtspeicherheizungen Intensive Bewerbung von direkten elektrischen Infrarot -Strahlungsheizungen Ziele

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Verwaltungsgebäude Reisholzer Werftstrasse 38-40 40589 Düsseldorf Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1994 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Auftraggeber ISOSPAN Projekt- Entwicklung Julie-Pöhler-Straße 2 74564 Crailsheim Datum 15.05.2012 Gebäudeart Wohngebäude Baujahr Neubau nach EnEV:2009 Angestrebtes

Mehr

Konzept und erste energetische Bilanzierung von zwei Energieautarken Häusern in Freiberg / Deutschland

Konzept und erste energetische Bilanzierung von zwei Energieautarken Häusern in Freiberg / Deutschland Konzept und erste energetische Bilanzierung von zwei Energieautarken Häusern in Freiberg / Deutschland Concept and first energy-balance results of two energyautonomous houses in Freiberg Co-Autoren: C.

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 08.03.00 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche ) Erneuerbare Energien Bürogebäude Beim Strohhause 31, 0097

Mehr

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort teamgmi Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort Architektur Komfort Tageslicht Energie Ganzheitliche Gebäudeoptimierung für Tageslicht, Raumklima und Energie Thermische Simulation -

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

ZIG Planerseminar. Monitoring Suurstoffi: Erfahrung erstes Betriebsjahr. Dienstag 25.3.2014

ZIG Planerseminar. Monitoring Suurstoffi: Erfahrung erstes Betriebsjahr. Dienstag 25.3.2014 Übersicht WP, Pumpen Heizbänder / WM / Lüftung Messtechnik Fazit ZIG Planerseminar Dienstag 25.3.2014 Monitoring Suurstoffi: Erfahrung erstes Betriebsjahr 25.03.2014, Monitoring Suurstoffi Seite 1 Übersicht

Mehr

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Dipl.-Ing.(FH) Renate ATZINGER, 2003 Alternative Energiequellen wie die Sonne oder biogene Brennstoffe sind auf Grund

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

bau. werk Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und Gemeinde: das Passivhaus der modernste Baustandard Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn

bau. werk Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und Gemeinde: das Passivhaus der modernste Baustandard Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn Energie bewusst gestalten Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und Gemeinde: das Passivhaus der modernste Baustandard Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn Zimmermeister, Kaiserslautern, Mackenbach ö.b.u.v. Sachverständiger

Mehr

Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2109

Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2109 Die Energieeffizienz der Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2109 in einem Einfamilienhaus in Reichenbach (Fils) Ein Bericht der Lokalen Agenda 21 Gruppe Energie der Stadt Lahr (Schwarzwald) im Rahmen der

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Grundlagen der Lüftung PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Gliederung Physikalische Grundlagen Umsetzung in der Praxis Aktuelle Neuerungen in der Lüftung Physikalische

Mehr

Kunde. Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste.

Kunde. Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste. 2010:02:19 17:19:41 IR_5987.jpg Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste. 2010:02:19 17:21:46 IR_5991.jpg Undichtigkeit in der Dämmebene der

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Innendämmung. in historischen Gebäuden

Innendämmung. in historischen Gebäuden Innendämmung in historischen Gebäuden Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut, Darmstadt Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder dämmen? Dem

Mehr

1. Dynamische Energiesysteme

1. Dynamische Energiesysteme Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro Arbeitsschutz und Prävention Klima Betriebsklima Zusammenwirken / Zusammenarbeit der Beschäftigten subjektiv erlebt und wahrgenommen Arbeitsklima Situation am jeweiligen

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung

Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung Gebäudegröße 110 m² Baujahr 1972, Reihenendhaus mit Flachdach und Teilunterkellerung, Lage Hannover, 2

Mehr

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Facility-Management Messe und Kongress Session Energie und Umwelt II am 24.03.2015 in Frankfurt a.m. TÜV Technische Überwachung

Mehr

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber Vortrag: Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt Referent: Dipl.-Ing. Michael Kleber Datum: 09.04.2008 Ostansicht des Haupthauses Fotografiert von Carsten Costard Zu meiner Person

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte ZUBADAN Außengeräte als Luft/Wasser Wärmepumpensysteme ZUBADAN Vorteile Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur Energiesparende Invertertechnik Optimiertes Abtauverhalten Kompakte Außengeräte Es

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Gebäude-Thermografie

Gebäude-Thermografie Thermografie-Deutschland.de Bayern-Thermographie. de Wärmebilder von Gebäuden Gebäude-Thermografie Ausführliche Informationen für Hausbesitzer und Hausverwalter Thermografie-Bild mit Temperaturpunkten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 60 Anhang 6 Muster Energieausweis Wohngebäude (zu den 18 und 19) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 typ Adresse teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik foto (freiwillig) Anzahl Wohnungen nutzfläche

Mehr

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

MOBIMO Hochhaus Zürich - Ein realisierter Quantensprung

MOBIMO Hochhaus Zürich - Ein realisierter Quantensprung MOBIMO Hochhaus Zürich - Ein realisierter Quantensprung Intergrale Planung am Beispiel retroreflektiver Sonnenschutz 1. Integrale Planung 2. Dynamische Simulation als Basis für die Optimierung 3. Umsetzung

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude Gültig bis: 02.06.2019 1 Hauptnutzung / Adresse Nichtwohngebäude Albert-Einstein-Ring 1-3, 3a, 22761 Hamburg teil Baujahr 1992 Baujahr Wärmeerzeuger Fernwärme Baujahr Klimaanlage 1994 Nettogrundfläche

Mehr

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ALLGEMEINE BEDINGUNGEN für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2014 der Seite 1 von 3 Verlustenergie für das Jahr 2014 der 1. Einführung Das Energiewirtschaftsgesetz und die Netzzugangsverordnung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Verwaltungsgebäude mit normaler techn. Ausstattung größer 3.500 m² NGF Hansa Haus Frankfurt Berner Straße 74-76,

Mehr

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011 Die neue Stadt Chancen für die Immobilienbranche Christian Erb, Blue-Tech 2011 Die neue Stadt: Wo liegt die Herausforderung für die Immobilienbranche? Gebäude Mobilität 2 Gebäude: Gesamtbetrachtung ist

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 01.10.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Universität (Institutsgebäude II)

Mehr

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG Präsentation der ETH-Studie Urholz / ein Regio-Plus-Projekt 1 Holz als Baustoff VOLL-HOLZ-BAU-ELEMENT Keine Primärenergie CO2 - Speicher Leichte Bearbeitung Ausgewogene Eigenschaften (mechanische/physikalische)

Mehr

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 1 BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 14.12.2015 / Dr. Volkhard Nobis 2 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 22.4.224 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude 1997 1997 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche 2) Erneuerbare

Mehr