Leistungsbericht Institut für Controlling und Consulting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbericht 2008-2010. Institut für Controlling und Consulting"

Transkript

1 Leistungsbericht /10 Institut für Controlling und Consulting

2 Impressum: Institut für Controlling und Consulting Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 A-4040 Linz Managementzentrum 4. Stock, Trakt A Tel.: +43 (0) 732/ Fax: +43 (0) 732/ off ice@controlling.jku.at Inhaltliche Verantwortung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller Redaktion: Mag. Martin Hiebl Design & Layout: Katharina Trausner Druck: Linde Verlag, Wien, 2011 Gendering: Um eine leichtere Lesbarkeit des Textes zu gewährleisten, wurde im vorliegenden Leistungsbericht weitestgehend auf die explizite geschlechtsneutrale Schreibweise verzichtet. Hierfür wurde als Vereinfachung stellvertretend für beide Geschlechtsformen meist nur die männliche Schreibweise angewandt.

3 Inhalt Inhalt Vorwort 3 1. Institut Philosophie 4 Wissenschaftliches Personal 5 LektorInnen 7 Studentische MitarbeiterInnen 9 Mitwirkung in universitären Gremien Forschung Monographien & Sammelwerke 23 Artikel in Fachzeitschriften & Sammelwerken 27 Vorträge der InstitutsmitarbeiterInnen 34 Forschungsschwerpunkte 37 Wissenschaftliche Kooperationen 42 Institutsleben Lehre Aufbau der Lehre 12 Vorausschau auf zusätzliche Studienrichtungen 13 Lehrangebot 14 Lehrinhalte 15 Diplomarbeiten 17 Dissertationen 19 Compact Management an der LIMAK Praxis Praxisorientierung 43 Praxispartner 44 Praxisprojekte 45 Ausgewählte Veranstaltungen 50 Gastvorträge und Tagungen 52 Medienberichterstattung 54 Newsletter & Website 56 Auszeichnungen & Preise 21

4

5 Vorwort 3 Vorwort Prof. Feldbauer-Durstmüller Liebe Leserinnen, liebe Leser, die letzten drei Jahre waren in allen dreien unserer Kernarbeitsbereiche Forschung, Lehre und Praxis außerordentlich ereignisreich. Die Früchte dieser Arbeit möchte ich Ihnen wie bereits vor drei Jahren zum ersten Mal wieder in Form unseres Leistungsberichts für die Jahre 2008 bis 2010 komprimiert präsentieren. In der Forschung konnten wir in unseren fünf Forschungsschwerpunkten groß angelegte Projekte sowohl national als auch international anstoßen und erfolgreich abschließen. Ergebnis dieser Arbeit sind neben (vielfach mit prominenten Preisen ausgezeichneten) Forschungsarbeiten eine Reihe von Publikationen in Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Journals sowie mehrere fruchtbare Kooperationen in Forschung und Lehre mit deutschsprachigen und osteuropäischen Universitäten. Internationalisierung ist auch ein Kernthema in unserer Lehre. So wurden zwischen 2008 und 2010 die für unser Institut maßgeblichen Studienrichtungen an der JKU auf die Bologna- Struktur umgestellt. Wir sehen diese Umstellung als große Chance, unsere Absolventen noch gezielter auf die steigenden Anforderungen des Arbeitsmarkts hin ausbilden zu können. Wir planen daher für Herbst 2011 den Start von zwei neuen Masterstudien an der JKU, die entscheidend von unserem Institut mitorganisiert werden: die Masterstudiengänge Management und Ethik sowie Finance und Accounting. Schließlich liegt uns der Wissenstransfer in die Praxis besonders am Herzen. Auch in den letzten Jahren konnten wir durch gemeinsame Projekte und Fallstudien spannende Fragestellungen für eine Vielzahl von Unternehmen bewältigen. Der gewollte und angenehme Nebeneffekt trat erneut ein: Studierende erhalten nicht nur eine theoretisch, sondern auch anwendungsorientierte Ausbildung und Unternehmen können frühzeitig Talente kennenlernen und von sich begeistern. Etwas begeistern möchten auch wir Sie durch diesen Leistungsbericht. In der Hoffnung auf ein Gelingen dieses Vorhabens wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Durchblättern und Lesen! Univ.-Prof. Dr. Birgit Feldbauer- Durstmüller Institutsvorstand Birgit Feldbauer-Durstmüller

6 4 1. Institut Philosophie Das Institut für Controlling und Consulting besteht in seiner jetzigen Form als eigenständiges Institut seit und ging aus der Abteilung für Controlling des Instituts für Revisions-, Treuhandund Rechnungswesen hervor. Die spezielle Betriebswirtschaftslehre Controlling existiert an der Johannes Kepler Universität Linz jedoch bereits seit dem Studienjahr 1989/90 und hat somit die längste Tradition an den österreichischen Universitäten. Die Leitung, zunächst der Abteilung und später des Instituts, hatte bis Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Harald Stiegler inne, seit leitet Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller das Institut. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte können in folgende Themenkomplexe zusammengefasst werden: Controlling in Familienunterneh- men, Controlling in international tätigen Unternehmen, Controlling in Klein- und Mittelunternehmen, Unternehmensethik und Controlling sowie K risenmanagement/ Sanierung/ Insolvenz. Neben dem theoretischen Grundlagenwissen stehen im Rahmen der Kurse sehr praxisorientierte Lerninhalte im Vordergrund. Im Rahmen des Schwerpunktfaches werden die grundlegenden Fachinhalte, wie betriebliche Planung und Budgetierung, Kostenmanagement, Instrumente zur Unternehmenssteuerung, Krisenmanagement, Sanierung und Insolvenz sowie Systeme zur rechtzeitigen Ordnung von Chancen/Risiken (Früherkennungssysteme) vermittelt. Die Ver- tiefung dieser Inhalte erfolgt in der anschließenden Spezialisierung, in welcher auch auf häufig verwendete Softwarepakete, wie Professional Planner, eingegangen wird. Außerdem werden die Bereiche der Unternehmensberatung und die internationalen Rechnungslegungsstandards behandelt. Im abschließenden Fallstudienseminar wird von den Studierenden ein konkretes Praxisprojekt in einem Unternehmen durchgeführt. Seit Ende 2008 wird das Lehrangebot gemeinsam mit dem neu geschaffenen Institut für Management Accounting unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Dorothea Greiling gestaltet. Insbesondere bringt Frau Prof. Greiling die Verhaltensorientierung und ihre Bedeutung für das Controlling und Management Accounting in die Lehre mit ein.

7 1. Institut 5 Wissenschaftliches Personal Univ.-Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller Institutsvorstand MMag. Bernhard Gärtner Universitätsassistent Birgit Feldbauer-Durstmüller studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Linz. Ihre Dissertaion beschäftigte sich mit Krisenmanagement, ihre Habilitationsschrift verfasste sie zum Handelscontrolling. Bernhard Gärtner studierte Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik an der Universität Linz. Seit 2010 arbeitet er am Institut und an seiner Dissertation im Forschungsfeld Familienunternehmen. Seit 2005 leitet Birgit Feldbauer-Durstmüller das Institut für Controlling und Consulting. Sie lehrte auch an der Wirtschaftsuniversität Wien, den Universitäten Klagenfurt und Salzburg sowie der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Zudem fungierte sie mehrere Jahre als Geschäftsführerin eines Handelsunternehmens für Bergbau- und Drucklufttechnik. Bernhard Gärtner war von im Ein- und Verkauf bei Intersport Paulusberger GmbH beschäftigt und sammelte anschließend Erfahrung im Controlling des Raiffeisenverbandes Salzburg. Seit 2010 ist er zudem als assistierender Netzwerkadministrator an der HLW Braunau tätig. Mag. Dr. Stefan Mayr Stellvertretender Institutsvorstand Mag. Sandra Mühlböck Universitätsassistentin Stefan Mayr studierte Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Linz und Florenz. Seine Dissertation beschäftigte sich mit Krisenmanagement und Unternehmensethik. Derzeit arbeitet er an seiner Habilitation im Themenfeld Familienunternehmen. Sandra Mühlböck studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Linz. Seit 2008 arbeitet sie an ihrer Dissertation zum Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen durch die Steuerberatungskanzlei. Seit 1997 ist Stefan Mayr als Unternehmensberater in den Bereichen Controlling und Krisenmanagement aktiv und avancierte 2002 zum geschäftsführenden Gesellschafter der Uniconsult Unternehmensberatung GmbH in Linz. Seit Anfang 2006 ist er zudem als Universitätsassistent am Institut tätig. Sandra Mühlböck war bereits während ihres Studiums als Studienassistentin für das Institut für Controlling und Consulting aktiv und nahm nach Beendigung ihres Diplomstudiums im Herbst 2008 ihre Tätigkeit am Institut zunächst als Projektassistentin und ab 2010 als Universitätsassistentin auf.

8 6 1. Institut Wissenschaftliches Personal Mag. Dr. Silvia Payer-Langthaler Universitätsassistentin MMag. Sonja Prell-Leopoldseder Senior Lecturer Silvia Payer-Langthaler studierte Handelswissenschaften und Wirtschaftspädagogik an der Universität Linz schloss sie ihr Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab. Sonja Prell-Leopoldseder studierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität Linz. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Betreuung der Lehrveranstaltungen im Grundstudium. Nach ihrem Doktoratsstudium sammelte sie Erfahrung im Controlling des Evangelischen Diakoniewerks Gallneukirchen und als Mitarbeiterin im Programm- und Bildungsmanagement des Österreichischen Controller-Instituts Wien. Seit Oktober 2010 ist Silvia Payer-Langthaler als Universitätsassistentin am Institut tätig. Seit über 20 Jahren ist Sonja Prell-Leopoldseder in der universitären und außeruniversitären Erwachsenenbildung tätig. Zwischenzeitlich veranstaltet sie zudem Tourismus-Events in Neuschottland, Kanada. Ihre jetzige Position als Senior Lecturer an unserem Institut bekleidet sie seit Herbst Yvonne Krieg Sekretärin Tanja Blumauer Sekretarin (karenziert) Yvonne Krieg war nach Abschluss ihrer Ausbildung in der Handelsschule in Vöcklabruck im Sekretariat beim LASK Linz und danach im Bereich Disposition und Verkauf bei Tiroler Loden tätig. Tanja Blumauer war nach Abschluss ihrer Lehrausbildung im Office Management einer Linzer Werbeagentur tätig und arbeitet seit Oktober 2004 als Sekretärin am Institut für Controlling und Consulting. Von arbeitete sie am Institut für Sportwissenschaft an der Universität Innsbruck. Yvonne Krieg ist seit November 2009 am Institut für Controlling und Consulting tätig. Neben ihrer damaligen Tätigkeit im Office Management absolvierte Tanja Blumauer 2004 die Berufsreifeprüfung und 2009 schloss sie ihre Ausbildung zur diplomierten Ernährungsberaterin nach den 5 Elementen ab.

9 1. Institut 7 LektorInnen MMag. Dr. Christoph Denk Lektor und WP/StB Christoph Denk sammelte nach dem Studium sowohl Erfahrung in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als auch als Universitätsassistent legte er die Prüfung zum Steuerberater ab und seit 2009 ist er zudem Wirtschaftsprüfer und Geschäftsführer einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Graz. Mag. Dr. Norman Eichinger Lektor und Revisor Norman Eichinger wirkte nach seinem Diplom- und Doktoratsstudium in den Bereichen interne Revision, Bilanzanalyse und Bonitätsbeurteilungen. Im Jahr 2009 erfolgte seine Vereidigung zum Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Mag. Dr. Erika Grof Lektorin und Finanzierungsmanagerin Erika Grof war nach Abschluss ihres Studiums als Universtitätsassistentin tätig. Weiters sammelte sie Erfahrung als Teamleiterin der Innenrevision Raiffeisenlandesbank OÖ AG. Seit 2008 ist sie im Finanzierungsmanagement der PRIVAT BANK AG der Raiffeisenlandesbank OÖ AG tätig. Mag. Dr. Thomas Haas Lektor und Controlling-Leiter Thomas Haas war nach Beendigung seines Studiums als Universitätsassistent und Betriebswirt in der Fröhling GmbH, Grieskirchen tätig. Per August 2010 ist er zum Controllingleiter bei Fröhling aufgestiegen. Mag. Dietmar Ploier Lektor und WP/StB Mag. Dr. Anita Rossdorfer Lektorin und Controllerin Dietmar Ploier sammelte nach dem Studium Erfahrung in einer Wirtschaftstreuhandgesellschaft legte er die Prüfung zum Steuerberater ab und 1999 zum Wirtschaftsprüfer. Seit 1999 ist er geschäftsführender Gesellschafter der OVILAVA Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-GmbH. Anita Rossdorfer arbeitete nach ihrem Studium als Universitätsassistentin am Institut für Controlling und Consulting. Seit Dezember 2009 ist sie im Controlling der tilo GmbH, Lohnsburg, tätig und seit Jänner 2010 als Lektorin am Institut.

10 8 1. Institut LektorInnen Univ.-Doz. Mag. Dr. Reinhard Schwarz, StB/WP Lektor und Wirtschaftstreuhänder Ing. Mag. Dr. Bernhard Wimmer Lektor und Unternehmer Reinhard Schwarz leitet die Wirtschaftsprüfungskanzlei Schwarz & Kallinger mit Hauptsitz in Steyr. Als Gastprofessor ist er an der Universität Klagenfurt und als Lektor an der Universität Linz tätig. Bernhard Wimmer war nach seinem Studium als Unternehmer im Bereich IT-Dienstleistungen sowie als Universitätsassistent tätig. Aktuell ist er geschäftsführender Gesellschafter eines Handelsunternehmens im Bereich Bergbau und Drucklufttechnik. Mag. Dr. Tanja Wolf Lektorin und Unternehmensberaterin Mag. Dr. Ines Wolfsgruber Lektorin und Controllerin Tanja Wolf arbeitete nach Absolvierung ihres Studiums als Controllerin bei General Motors, Sony DADC sowie als Universitätsassistentin am hiesigen Institut. Seit 2000 ist sie bei der Partner-Consult in Wels als Unternehmensberaterin tätig. Ines Wolfsgruber war nach Beendigung ihres Studiums als Universitätsassistentin und Controllerin bei einem Industrieunternehmen tätig. Seit Abschluss ihres Doktoratsstudiums im Herbst 2010 arbeitet sie im Controlling der Firma Pöttinger GmbH, Grieskirchen.

11 1. Institut 9 Studentische MitarbeiterInnen Das aktuelle Team an studentischen MitarbeiterInnen Von links nach rechts: Jakob Weinknecht Edith Basler Simon Sandberger Katharina Trausner Andreas Führer Bernadette Maissner Sophie Sandberger Nicht am Foto: Stefanie Silbermayr Mitarbeiter Beschäftigungszeitraum Mitarbeiter Beschäftigungszeitraum Edith Basler Seit WS 2009/10 Andreas Führer Seit WS 2010/11 Martin Hiebl WS 2005/06 bis WS 2007/08 Stephan Hittmayr WS 2009/10 bis SS 2010 Bernadette Maissner Seit WS 2009/10 Bernadette Miny WS 2006/07 bis WS 2008/09 Sandra Mühlböck WS 2007/08 bis SS 2008 Friedrich Robeischl WS 2009/10 Sophie Sandberger Seit WS 2010/11 Jürgen Schmidt WS 2008/09 bis SS 2009 Melanie Schrangl WS 2007/08 bis SS 2009 Stefanie Silbermayr Seit WS 2010/11 Verena Theinschnack WS 2009/10 bis SS 2010 Daniela Ther WS 2007/08 bis WS 2008/09 Katharina Trausner Seit WS 2009/10 Jakob Weinknecht Seit SS 2005 Simon Sandberger Seit WS 2008/09

12 10 1. Institut Mitwirkung in universitären Gremien Tätigkeit Zeitraum Hauptmitglied des akademischen Senats 11/2007 bis 09/2009 Ersatzmitglied des akademischen Senats Seit 10/2009 Vorsitzende der Senatsarbeitsgruppe Berufungs- und Habilitationsverfahren 2008/09 Vorsitzende der Senatsarbeitsgruppe Berufungs- und Habilitationsverfahren 2010 Hauptmitglied der Studienkommission Wirtschaftswissenschaften Seit 10/2010 Prof. Feldbauer-Durstmüller Mag. Mühlböck Dr. Mayr Ersatzmitglied der Studienkommission Wirtschaftspädagogik Seit 10/2010 Ersatzmitglied der Studienkommission Statistik Seit 10/2010 Ersatzmitglied der Fakultätsversammlung der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mitglied der Fakultätsarbeitsgruppe Qualifikationsvereinbarung 2009 Vorsitzende der Institutskonferenz Institut für Controlling und Consulting Seit 2005 Mitglied der Berufungskommissionen für Management Accounting, Human Resource Management, Internationales Management 2007 bis 2009 Vorsitzende der Berufungskommission für Produktions- und Logistikmanagement 2010 Mitglied der Habilitationskommissionen für Dr. Heinz Prammer und Dr. Helga Wagner 2008 bis 2010 Universität Klagenfurt: Mitglied der Berufungskommission für Strategisch Unternehmensführung und Controlling sowie der Habilitationskommission für Dr. Gernot Mödritscher, gutachterliche Stellungnahme zur Verleihung der Honorarprofessur für Dr. Manfred 2007 bis 2009 Winterheller Ersatzmitglied der Studienkommission Wirtschaftspädagogik seit 2010 Ersatzmitglied der Studienkommission Politische Bildung seit 2010 Ersatzmitglied der Institutskonferenz Institut für Controlling und Consulting seit 2010 Mitglied der Institutskonferenz Institut für Controlling und Consulting seit 2009 Ersatzmitglied der Studienkommission Kulturwissenschaften seit 2009

13 1. Institut 11 Institutsleben Zeigt her eure Heimat! Seit mehreren Jahren ist es an unserem Institut gelebte Tradition, dass im einmal jährlich stattfindenden Institutsausflug ein Mitglied des Teams seinen Heimatort oder die Heimatregion den Kollegen vorstellt. Hierbei kommen natürlich auch Teambuilding, sportliche Ertüchtigung (siehe nebenstehender Artikel) und Kulinarik nicht zu kurz. So führten die Ausflüge der letzten Jahre nach Passau und Schärding (vorgestellt durch Dr. Haas), in das Salzkammergut (Dr. Wolfsgruber) und in die Wachau (gemeinschaftlich durch die Weinexperten des Instituts präsentiert). Laufend Erfolge liefert Dr. Stefan Mayr, stellvertr.vorstand unseres Instituts, nicht nur in seiner wissenschaftlichen Arbeit. In seiner Freizeit betreibt Mayr leidenschaftlich gerne Ausdauersport, bevorzugt Triathlon. Einen besonderen Erfolg konnte Mayr beim IRONMAN Austria am 4. Juli 2010 in Kärnten erzielen. Bei dem Extrem- Triathlon (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren sowie 42 km Laufen) erzielte er in einer Zeit von 9 h, 11 min und 57 sek nicht nur den hervorragenden 46. Gesamtrang. In seiner Altersklasse Jahre lief Mayr als 6. souverän in die Top Ten dieser Altersklasse, in einer reinen Österreicher- Wertung belegte er gar den 4. Rang. Dass Mayr auch bei Wanderausflügen unseres Instituts das mitunter a t e m b e r a u b e n - de Tempo vorgibt, ist wenig ü b e r r a s c h e n d. Trotzdem gratulieren alle I n s t i t u t s m i t - glieder herzlich zur sportlichen H ö c h s t l e i s t u n g! Weichnachtsfeier 2010 Unsere Weihnachtsfeier gibt seit mehreren Jahren die Gelegenheit, gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und sich mit Kollegen, Lektoren oder früheren Institutsmitarbeitern auszutauschen, die nicht täglich am Institut vor Ort sind. Ende 2010 fand die Weihnachtsfeier wieder an der Universität Linz in einem festlich geschmückten Seminarraum statt. Ein reichhaltiges mediterranes Buffet und die vorweihnachtliche Stimmung ließen allerdings die sonst von Wissenschaft und teils trockener Theorie durchflutete Umgebung in den Hintergrund rücken.

14 12 2. Lehre Aufbau der Lehre Das Institut für Controlling und Consulting bietet im Rahmen der Bachelorstudien, Diplomstudien und des Doktoratsstudiums an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz folgende Lehrveranstaltungen an: Grundstudium Doktoratsstudium Lehrveranstaltung SWS Kurs Kostenrechnung 1 Kurs Budgetierung 1 Lehrveranstaltung SWS Dissertantenkolloquium 2 Doktoratsseminar zu Familienunternehmen (gemeinsam mit Prof. Kailer und Prof. Pernsteiner) 2 Studienschwerpunktfach / Spezialisierungsfach Spezialisierungsfach Schwerpunktfach Lehrveranstaltung SWS Sem. Kurs Grundlagen Controlling und Management Accounting (gemeinsam mit Prof. Greiling) Intensierungskurs Vertiefung Controlling und Management Accounting Intensivierungskurs EDV-gestütztes Controlling 2 WS/SS 2 WS/SS 2 SS Theorieseminar 2 WS/SS Lehrveranstaltung SWS Sem. Intensivierungskurs Controlling und Consulting 2 SS Kurs Internationale Rechnungslegung 2 WS Fallstudienseminar 2 WS Lehrveranstaltung SWS Diplomandenseminar 2

15 2. Lehre 13 Lehrangebot Anzahl der angebotenen Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Diplomarbeiten im jeweiligen Semester sowie in Klammern Summe der Lehrveranstaltungsteilnehmer: Lehrveranstaltung SS 2008 WS 2008/09 SS 2009 WS 2009/10 SS 2010 WS 2010/11 Grundstudium Studienschwerpunktfach/ Spezialisierungsfach VK Kostenrechnung 4 (705) 5 (868) 4 (630) KS Unternehmensrechnung 1 (236) IK Unternehmensrechnung 6 (262) 7 (251) 6 (209) KS Budgetierung 5 (432) 6 (407) 4 (362) KS Kostenrechnung 6 (872) 8 (744) 7 (861) KS Grundlagen Controlling und Management Acounting KS Operatives Controlling 1 (90) KS Strategisches Controlling 1 (75) 1 (175) 1 (181) IK Vertiefung Controlling 2 (90) 1 (11) Theorieseminar 2 (51) 1 (24) 1 (28) 1 (23) 2 (53) KS Controlling und Consulting 1 (54) 1 (58) IK Controlling und Consulting 1 (37) IK EDV-gestütztes Controlling 2 (53) 2 (56) 2 (62) KS Internationale Rechnungslegung 1 (59) 1 (60) 1 (40) Fallstudienseminar 1 (7) 2 (28) 1 (21) 2 (34) 1 (11) 2 (32) Diplomandenseminar 1 (23) 1 (19) 1 (12) 1 (10) 1 (12) 1 (9) Eingereichte Diplomarbeiten Diplomabschussprüfungen Dissertantenkolloquium 1 (17) 1 (15) 1 (11) 1 (8) 1 (6) 1 (8) Doktoratsseminar 1 (4) Ringvorlesung Wirtschaft und Ethik 1

16 14 2. Lehre Vorausschau auf zusätzliche Studienrichtungen Masterstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen ab WS 2010/11 Absolventen einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung werden immer häufiger auch mit wirtschaftlichen und juristischen Fragen in Unternehmen konfrontiert. Das viersemestrige Masterstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen dient daher dem Erwerb vertiefender und ergänzender Kenntnisse von Recht und Wirtschaft und wendet sich an alle AbsolventInnen der technischen und naturwissenschaftlichen Studien. Unser Institut betreut im Rahmen dieses Studiums sowohl allgemeine Kurse aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Controlling als auch das speziell für dieses Studium angebotene Seminar Fallstudie Projektmanagement und Projektcontrolling. Masterstudium Management und Ethik voraussichtlich ab WS 2011/12 In der Managementpraxis sind nicht nur betriebswirtschaftliche Probleme, sondern auch verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Daher sollen Studierende nicht nur über ein gutes Fachwissen verfügen, sondern auch einen Blick für komplexe Zusammenhänge aufweisen. Durch die weltweite Vernetzung der Wirtschaft beeinflussen eine Vielzahl von ethischen, kulturellen, politischen und umweltbedingten Faktoren Unternehmensentscheidungen. Im vier Semester umfassenden Masterstudium Management und Ethik, welches gemeinsam mit der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz angeboten wird, werden daher traditionelle Kerninhalte der Betriebswirtschaftslehre in Verbindung mit Aspekten der Verhaltens- und Werteorientierung sowie gesellschaftlicher Verantwortung vermittelt. Masterstudium Finance and Accounting voraussichtlich ab WS 2011/12 Das Masterstudium Finance and Accounting soll eine vertiefende Ausbildung sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich Accounting anbieten. Die Studierenden erlangen hierbei Spezialwissen in Finance, Financial Accounting, Management Accounting/Controlling, Public and Nonprofit Management sowie Tax Management. Dabei steht im Vordergrund, dass die beiden Bereiche nach Möglichkeit ausgeglichen vertreten sind und keine Spezialisierung in Finance oder Accounting erfolgen soll. Bestandteile des vier Semester umfassenden Studiums sind neben Grundlagen aus Finance und Accounting zwei wählbare Vertiefungen, in denen Spezialkenntnisse erworben werden.

17 2. Lehre 15 Lehrinhalte Folgende Lehrveranstaltungen werden gemeinsam mit dem Institut für Management Accounting für die Studienrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsinformatik, Sozialwirtschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsingenieurwesen-Technische Chemie sowie Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen angeboten: Grundstudium Kurs Kostenrechnung Der Kurs Kostenrechnung geht auf die Grundlagen der Kostenund Leistungsrechnung ein, die einen Überblick über das System, die Aufgaben und die Teilgebiete liefern. Insbesondere wird die Voll- und die Teilkostenrechnung thematisiert und anhand der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung erläutert. Die Teilkostenrechnung wird vertieft, indem neben der ein- und mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung ausgewählte Anwendungsbeispiele der Deckungsbeitragsrechnung gelehrt und durchgerechnet werden. Kurs Budgetierung Im Kurs Budgetierung werden zuerst die allgemeinen Themengebiete zur Budgetierung vermittelt. Weiters wird insbesondere auf die integrierte Planung eingegangen, die einen Überblick über das Leistungsbudget, den Break-Even-Point, den indirekten Finanzplan und die Planbilanz vermitteln soll. Im Anschluss daran werden zusätzliche Instrumente der Budgetierung, wie zum Beispiel der direkte Liquiditätsplan sowie die kurzfristige Erfolgsrechnung den Studierenden näher gebracht. Studienschwerpunktfach / Spezialisierungsfach Kurs Grundlagen Controlling und Management Accounting Der Kurs Grundlagen Controlling und Management Accounting, der gleichzeitig die Einführungsveranstaltung für das Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach darstellt, behandelt sowohl die theoretischen als auch praktischen Grundlagen des Controllings. Neben terminologischem und theoretischem Controlling-Grundwissen (Entwicklung, Konzeptionen, Organisationsformen) werden insbesondere informationsversorgungsbezogene Aspekte sowie ausgewählte operative Planungs- und Kontrollmethoden vermittelt. So wird etwa die integrierte Unternehmensplanung und -kontrolle anhand von umfangreichen Fallbeispielen und eines Praxisvortrages gelehrt. Intensivierungskurs Vertiefung aus Controlling und Management Accounting In diesem Intensivierungskurs sollen den Studierenden der Sinn und die Ziele des strategischen Controllings aufgezeigt werden. Hierzu wird ein Überblick über den Strategiefindungsprozess sowie die wichtigsten Instrumente und Methoden der Planung und Kontrolle geliefert. Teilbereiche des Kurses bilden der strategische Planungs- und Kontrollprozess sowie wertorientierte Konzepte. Intensiv behandelt werden ferner sowohl das reaktive als auch das proaktive Krisenmanagement. In diesem Zusammenhang wird neben den betriebswirtschaftlichen auch auf die gesetzlichen Grundlagen des gerichtlichen Konkurs- und Sanierungsverfahrens eingegangen.

18 16 2. Lehre Lehrinhalte Theorieseminar Intensivierungskurs EDV-gestütztes Controlling Im Theorieseminar aus Controlling und Management Accounting werden von den Studierenden sowohl zu ausgewählten operativen als auch strategischen Controllingthemen Seminararbeiten erstellt. Das eigenständige Verfassen dieser Arbeit verlangt neben einer eingehenden Literaturrecherche auch einer vertieften Auseinandersetzung mit dem zu behandelnden Thema. Die Arbeiten werden nach einem Feedback vor dem Plenum präsentiert und durch eine gemeinsame, meist rege Diskussion abgeschlossen. Zudem sind regelmäßig auch Vorträge oder Exkursionen von bzw. zu Partnerunternehmen Bestandteil dieses Seminars. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zur betrieblichen Informationsversorgung werden Themen wie Einführung neuer Controlling-Software oder Instrumente und Verfahren zur Informationsversorgung behandelt. Teilbereiche stellen Business Intelligence sowie E-Business-Controlling dar. Neben theoretischen Erörterungen wird den Studierenden der praktische Einsatz von zwei Controlling-Software-Paketen näher gebracht: Im Rahmen des Professional Planners, der in Österreich zu den Standard-Controlling-Tools zählt, sowie MS Excel lernen die Studierenden einzelne Anwendungsmöglichkeiten von in der Controlling-Praxis intensiv verwendeter Software kennen. Kurs Internationale Rechnungslegung Intensivierungskurs und Consulting Controlling Fallstudienseminar Durch diesen Kurs erlangen die Studierenden Kenntnisse über die Grundlagen der International Financial Reporting Standards (IFRS) und deren wichtigste Unterschiede zu den Bestimmungen des österreichischen UGB und EStG. Ausgesuchte Teile der IFRS sowie die Geschichte und der Aufbau werden im Kurs vermittelt. Ebenso werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bewertungsansätze nach IFRS mit den Werten der internen Unternehmensrechnung und Auswirkungen auf das Controlling aufgezeigt. Neben einem Input zu den verschiedenen Beratungsleistungen und -konzeptionen werden bisherige Entwicklungen und Trends des Beratungsmarktes dargelegt. Es wird Einsicht in den Ablauf sowie die Gestaltung von Beratungsprojekten gewährt. Im Kurs lernen die Studierenden zudem strategische Instrumente als Basis für Analysen der Unternehmens- bzw. Strategieberatung und die Balanced Scorecard als ein Werkzeug zur Strategieumsetzung zu verstehen und zu beurteilen. In diesem Praxisseminar sind die Studierenden gefordert, in Kleingruppen von 3 bis 5 Personen eine betriebswirtschaftliche Aufgabenstellung eigenständig zu lösen. In der Regel werden praktische Problemstellungen von einzelnen Unternehmen oder Organisationen zu operativen oder strategischen Controlling- Fragestellungen bearbeitet und Lösungen EDV-mäßig umgesetzt. Mitarbeiter aus den jeweiligen Unternehmen und erfahrene Unternehmensberater unterstützen zusätzlich zu den Seminar-Leitern die Projekte.

19 2. Lehre 17 Diplomarbeiten Diplomandenseminar Sämtliche Studierende, die am Institut für Controlling und Consulting ihre Diplomarbeit verfassen, besuchen zeitgleich das Diplomandenseminar, in dem sie sowohl ein Erstkonzept als auch die fertige Arbeit präsentieren. In der Erstpräsentation sollen die Problemstellung, die Zielsetzung und der Aufbau der Diplomarbeit den KollegInnen näher gebracht und Anregungen ausgetauscht werden. Nach Fertigstellung der Arbeit bzw. der Rohfassung wird diese wiederum dem Plenum präsentiert und eventuelle Fragen diskutiert. Eine Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens ist ebenfalls Inhalt dieses Seminars. Folgende Diplomarbeiten wurden zwischen dem Sommersemester 2008 und dem Wintersemester 2010/11 am Institut für Controlling und Consulting angefertigt: Klaus Dobretsberger (2009): Die Umstellung des Konzernabschlusses nicht marktorientierter Unternehmen von UGB auf IFRS und daraus entstehende Implikationen für das Controlling Jing Fan (2008): Controlling in China Analyse des Controlling-Umsetzungsstandes österreichischer Unternehmen, die in China tätig sind Bettina Forstner (2008): Die Kostenrechnung im Spannungsfeld von Lehre und Praxis Maria Frahammer (2008): Aktuelle Entwicklungen des Anforderungsprofils für ControllerInnen auf nationaler und internationaler Ebene Bernhard Gärtner (2008): Softwareanalyse von Programmen zur integrierten Unternehmensplanung unter Berücksichtigung der Einbindung in die Externe Unternehmensrechnung Manuela Geiblinger (2008): Welche Anforderungen ergeben sich an das interne Rechnungswesen eines Unternehmens, welches neben der UGB-Bilanzierung noch IAS/IFRS Rechnung legt Simon Geringer (2010): Ansatz kalkulatorischer Positionen in Industrieunternehmen Sabine Hetzmannseder (2009): Frühaufklärung in mittleren Unternehmen Philipp Hintersteiner (2010): Unternehmensethik in der Baubranche Stefanie Hofer (2008): Verbreitung und Ausgestaltung der Prozesskostenrechnung national und international Christoph Kaiblinger (2008): Controlling in international tätigen Unternehmen im Rahmen von Direktinvestitionen Ksenia Keplinger (2010): Controlling im Spannungsfeld zwischen West und Ost: Vergleich der Controllingsysteme in Österreich, den USA und Russland Monika Lamplmair (2009): Controlling in börsennotierten Familienunternehmen Michaela Landl (2010): Anforderungen an das Controlling durch den IFRS-Standard for SMEs Jacqueline Leidinger (2009): Risikomanagement und Frühaufklärung in kleinen und mittleren (Familen-) Unternehmen

20 18 2. Lehre Diplomarbeiten Magdalena Leitl (2009): Management und Ethik eine Analyse der Verankerung von Ethik in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und (Hoch-)Schulen mit besonderem Augenmerk auf die Didaktik eines integrativen Universitätsstudiums Gudrun Lemmerer (2008): Die Kostenträgerrechnung in international vernetzten Konzernen Simone Lutsch (2008): Status Quo der Plankostenrechnung in österreichischen High- und Lowtech-Erzeugungsunternehmen Werner Mairinger (2008): Beschaffungscontrolling bei der BWT AG Bernadette Maissner (2010): Risikomanagement und Risikocontrolling in großen Familienunternehmen Nicole Neubauer (2008): State-of-the-Art des österreichischen Handelscontrolling Doris Pesendorfer (2009): Konvergenz des Rechnungswesens State-of-the-Art in Österreich Michaela Pfleger (2008): Mitarbeiterbeteiligung zu Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis am Beispiel der Divison Viscotec Andreas Reiter (2010): Entwicklung eines Kennzahlensystems für IT-Unternehmen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems am Beispiel der GRZ IT Gruppe Friedrich Robeischl (2009): Die Auswirkungen kultureller Aspekte auf das strategische Controlling in international tätigen Klein- und Mittelunternehmen, dargestellt am Beispiel Österreich und Tschechien Simon Sandberger (2010): Zwischenbetrieblicher Vergleich als Controllinginstrument in KKU am Beispiel des Internorm-Händlernetzwerks Judith Schirl (2009): Controlling in interorganisationalen Unternehmensnetzwerken: Die Rolle des Open-Book-Accounting Elisabeth Schmatzl (2008): Auswirkungen von Basel II auf krisengefährdete mittlere Unternehmen in Österreich Melanie Schrangl (2010): Frauen im Controlling Eva-Maria Schwarz (2008): Corporate Social Responsibility Josef Siligan (2010): Risikomanagement in großen, international tätigen Unternehmen: Ein theoretisches Konzept und die pratktische Umsetzung am Beispiel der Felbermayr Gruppe Wolfgang Simader (2008): Änderungen in der Segmentberichterstattung Auswirkungen auf das Controlling Martina Stockinger (2009): Internationale Unternehmensethik und Controlling unter Berücksichtigung der Kinderarbeit in Entwicklungsländern Kerstin Theinschnack (2008): Controlling als Informationslieferant für die externe Unternehmensrechnung nach IFRS Daniela Ther (2008): Unternehmensethik aus Stakeholder-Perspektive unter Berücksichtigung der internen Informationsempfänger Bettina Weiß (2009): Risikocontrolling in Mittelunternehmen Gudrun Zöchmann (2008): Die gerichtliche Sanierung insolventer Unternehmen in Österreich Analyse oberösterreichischer Insolvenzfälle und Beurteilung der Reformvorschläge zur Insolvenzrechtsänderung

21 2. Lehre 19 Dissertationen Dissertantenkolloquium Dissertanten haben im Rahmen der Verfassung einer Doktorarbeit drei Kolloquien zu besuchen und unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Im ersten Dissertantenkolloquium wird das Konzept der Dissertation vorgestellt. Ebenso ist eine Arbeit zu einem Werk der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen. Im zweiten Kolloquium sollen die Doktoranden entweder einen Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift publizieren oder im Rahmen eines externen Vortrags eine Präsentation abhalten. Inhalt des dritten Kolloquiums ist die Präsentation der fertigen Arbeit, die auch als Vorbereitung für das Rigorosum dient. Folgende Dissertationen wurden zwischen dem Sommersemester 2008 und dem Wintersemester 2010/11 am Institut für Controlling und Consulting abgeschlossen: Thomas Haas (2010): State-of-the-Art des Controllings in international tätigen Familienunternehmen Stefan Mayr (2010): Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise Eine unternehmensethische Betrachtung Ines Wolfsgruber (2010): Kostenrechnung in international tätigen österreichischen Konzernen der Industrie Laufende Dissertationsprojekte am Institut für Controlling und Consulting: Martin Hiebl: Die Rolle des CFO in großen Familienunternehmen Sandra Mühlböck: Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen durch die Steuerberatungskanzlei Elisabeth Schopf: Internationales Controlling Einfluss kultureller Faktoren auf das Controlling Thiemo Stefanziosa: Unternehmensethik in österreichischen Unternehmen Anita Rossdorfer (2010): Gerichtliche Unternehmenssanierung Ein Vergleich zwischen Österreich und den USA unter besonderer Berücksichtigung von Klein- und Mittelunternehmen und der geplanten Insolvenzrechtsreform

22 20 2. Lehre Intensivprogramm Compact Management an der LIMAK Fast jedes siebte Unternehmen in Österreich plant weitreichende Reorganisationsmaßnahmen, wie aus einer gemeinsamen Umfrage von Prof. Kailer, Prof. Pernsteiner und unserem Institut aus dem Jahr 2009 hervorgeht: So stehen etwa Erweiterungen der Produktpalette, Ausbau des Controllings oder verstärkte Investitionen in Aus- und Weiterbildung an der Tagesordnung. Trotz dieser vielfältigen Herausforderungen werden künftige Führungskräfte wenig oder gar nicht auf die Bewältigung ihrer bevorstehenden Managementaufgaben vorbereitet. An diesem Defizit setzt das Intensivprogramm Compact Management an, das von der LIMAK Austrian Business School in Linz veranstaltet und von Frau Prof. Feldbauer-Durstmüller akademisch geleitet wird. Kombination von BWL und Sozialkompetenz Der Lehrgang Compact Management fördert den gezielten Ausbau des vorhandenen Managementpotenzials. Die in Österreich einzigartige Kombination von betriebswirtschaftlichem Know-how und Sozialkompetenz gewährleistet, dass neben der fachlichen Qualifizierung auch Leadership-Skills gestärkt werden. Die unmittelbare Anwendung der Trainingsinhalte erhöht den persönlichen und unternehmerischen Nutzen. Kompaktes Intensivprogramm Das Programm verknüpft die Trainingsinhalte mit dem Tätigkeitsbereich der TeilnehmerInnen. Vermittelt wird praktisch anwendbares Wissen. Ein halbtägiges Einzelcoaching gibt der speziellen Persönlichkeitsförderung den notwendigen Raum. Das Intensivprogramm ist eine auf 17 Tage komprimierte berufsbegleitende Weiterentwicklung von Wissens-, Selbst- und Sozialkompetenz. Weitere Infos: w w w.limak.at/compac t_manage - ment

23 2. Lehre 21 Auszeichnungen / Preise Harald Stiegler (2. von links) bei der Verleihung des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse em. Univ.-Prof. Ing. Dr. Harald Stiegler Der ehemalige Vorstand unseres Instituts, Prof. Harald Stiegler, erhielt für seine wissenschaftlichen Leistungen das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, verliehen vom Bundespräsidenten der Republik Österreich und überreicht durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Thomas Haas (1. von links) bei der Verleihung des Award of Excellence 2010 Mag. Dr. Thomas Haas Auszeichnung für seine Dissertation State-of-the-Art des Controllings in international tätigen Familienunternehmen (betreut von Prof. Feldbauer-Durstmüller und Prof. Pernsteiner): Award of Excellence 2010 des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Auszeichnung für seine Diplomarbeit Controlling für Familienunternehmen (betreut von Prof. Feldbauer- Durstmüller): Rudolf-Sallinger-Fondspreis 2007

24 22 2. Lehre Auszeichnungen / / Preise Mag. Dr. Norman Eichinger Auszeichnung für seine Dissertation mit dem Titel Verrechnungspreise und Währungsumrechnung als Problemfellder im internationalen Controlling (betreut von Prof. Feldbauer-Durstmüller und Prof. Müller): Walther-Kastner-Preis 2008 Stefan Mayr (1. von links) bei der Verleihung des Leopold- Kunschak-Wissenschaftpreises 2010 Mag. Dr. Stefan Mayr Auszeichnungen für seine Dissertation mit dem Titel Stakeholdermanagement in der Unternehmenskri- se Eine unternehmensethische Betrachtung (betreut von Prof. Feldbauer-Durstmüller und Prof. Friesl/Universität Wien): Dissertations-Wissenschaftspreis des Verbandes Österreichischer Wirtschaftsakademiker (VÖWA) 2010 WER-Anerkennungspreis 2009/10 (Preis für die Förderung des Dialogs von Wirtschaft, Ethik und Religion) Leopold-Kunschak-Wissenschaftspreis 2010 Preis für Restrukturierungsmanagement und Insolvenzrecht 2011 des Forum für Restrukturierung und Turnaround (ReTurn) MMag. Daniela Ther Auszeichnungen für ihre Diplomarbeit mit dem Titel Unternehmensethik aus Stakeholder-Perspektive unter Berücksichtigung der internen Informationsempfänger (betreut von Prof. Feldbauer-Durstmüller): Diplomarbeits-Wissenschaftspreis des Verbandes Österreichischer Wirtschaftsakademiker (VÖWA) 2010 WER-Preis 2009/10 (Preis für die Förderung des Dialogs von Wirtschaft, Ethik und Religion) Erwin-Wenzl-Preis 2009

25 3. Forschung 23 Monographien & Sammelwerke Denk, C./Egger, W./Krainer, W./Leitinger, H./ Reisner, P.: Bilanzierung 2010 Bilanzierung für den Jahresabschluss 2009 Feldbauer-Durstmüller, B./Pernsteiner, H./ Rohatschek, R./Tumpel, M. (Hrsg.): Familienunternehmen Controlling, Finanzmanagement, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung und Steuern Linde Verlag, Wien 2008 dbv-verlag, Wien 2009 Eichinger, N.: Verrechnungspreise und Währungsumrechnung im internat. Controlling Handlungsempfehlungen für den Unternehmenspraktiker Feldbauer-Durstmüller, B./Mayr, S. (Hrsg.): Unternehmenssanierung in der Praxis Fallbeispiele und Erfahrungsberichte ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung des komplexen Prozesses der Unternehmenssanierung. Linde Verlag, Wien 2008 Linde Verlag, Wien 2009

26 24 3. Forschung Monographien & Sammelwerke Prell-Leopoldseder, S.: Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung Feldbauer-Durstmüller, B./Pernsteiner, H. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik Systematische Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes sowie interdisziplinäre Diskussion zu Fragen der Gestaltung und Umsetzung der Unternehmensethik Linde Verlag, Wien 2010 Linde Verlag, Wien 2009 Feldbauer-Durstmüller, B./Koller, E. (Hrsg.): Feldbauer-Durstmüller, B./Kailer, N./Pernsteiner, H./Duller, C./Haas, T.: Familienunternehmen in Österreich Wirtschaft und Ethik Finanzspekulation, Arbeitsplatzstreichungen, Umweltzerstörung, Korruption Zeit zum Umdenken? Entwicklungsstand und Handelsempfehlungen zum Controlling, Finanzmanagement und zur Unternehmensentwicklung Linz 2010 Linde Verlag, Wien 2010

27 3. Forschung 25 Denk, C./Feldbauer-Durstmüller, B./Mitter, C./ Wolfsgruber, H.: Externe Unternehmensrechnung Handbuch für Studium und Bilanzierungspraxis Mayr, S.: Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise Eine unternehmensethische Betrachtung (4. Auflage) Linde Verlag, Wien 2010 Gabler Verlag, Wiesbaden 2010 Haas, T.: State-of-the-Art des Controllings in international tätigen Familienunternehmen Systemtheoretische Konzeption & empirische Studie Rossdorfer, A.: Gerichtliche Unternehmenssanierung Ein Vergleich zwischen Österreich und den USA unter Berücksichtigung von KMUund der geplanten Insolvenzrechtsreform Wissenschaftsverlag Richard Trauner Verlag, Linz 2010 Rothe, Passau 2010

28 26 3. Forschung Monographien & Sammelwerke Wolfsgruber, I: Kostenrechnung in international tätigen österreichischen Konzernen der Industrie Die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Kostenrechnung Linde Verlag, Wien 2010 Wirtschaftsprüfung steuerberatung gmbh Linz steyr Wien 4020 Linz 4400 Steyr 1100 Wien Volksgartenstraße (0) Bahnhofstraße (0) Gudrunstraße (0) office@skz-moorestephens.at

29 3. Forschung 27 Publizierte Artikel in Fachzeitschriften & Sammelwerken Jahr Verfasser Thema Zeitschrift / Sammelwerk 2008 Denk Die bilanzielle Behandlung von Gutscheinen nach nationalem Bilanzrecht Kaufgutscheine und Gratisgutscheine mit bzw. ohne Rabattversprechen 2008 Denk Die Gewinnermittlung nach 5 Abs. 1 EStG: Ein Blick in die Zukunft und gleichzeitig ein Vorschlag zur Weiterentwicklung der neuen Maßgeblichkeit (Teil 1) 2008 Denk Die Gewinnermittlung nach 5 Abs. 1 EStG: Ein Blick in die Zukunft und gleichzeitig ein Vorschlag zur Weiterentwicklung der neuen Maßgeblichkeit (Teil 2) 2008 Denk Der Wert der Segmentberichterstattung für den Finanzanalysten Ein Überblick über die österreichischen Vorschriften im Vergleich zu den Regelungen des IASB 2008 Denk Die Gewinnermittlung nach 5 Abs. 1 EStG: Eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft Steuer- und Wirtschaftskartei (SWK), 83. Jg., Heft 7 Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (RWZ), 18. Jg., Heft 10 Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (RWZ), 18. Jg., Heft 12 Pernsteiner (Hrsg.): Finanzmanagement aktuell Renner / Schlager / Schwarz (Hrsg.): Praxis der Steuerlichen Gewinnermittlung 2008 Denk / Mitter Die Aufbereitung der Basisdaten Gaedke & Partner / Winterheller-Consulting (Hrsg.): Controlling in der Praxis 2008 Feldbauer-Durstmüller / Mitter Corporate Governance und gerichtliche Sanierung kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich dargestellt am Bundesland Oberösterreich Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), ZfB-Special Issue, 78. Jg., Heft 2

30 28 3. Forschung Publizierte Artikel in Fachzeitschriften & Sammelwerken Jahr Verfasser Thema Zeitschrift / Sammelwerk 2008 Feldbauer-Durstmüller / Haas / Mühlböck 2008 Feldbauer-Durstmüller / Haas 2008 Feldbauer-Durstmüller / Haas / Wimmer 2008 Feldbauer-Durstmüller / Wimmer 2008 Feldbauer-Durstmüller / Mitter Controlling in Familienunternehmen Eine empirische Betrachtung Controlling-Konzeption für kleine und mittlere Familienunternehmen Quantitative empirische Untersuchung von (mittleren und großen) Familienunternehmen in Oberösterreich Untersuchungsdesign Familienunternehmen und Controlling Ergebnisse der empirischen Studie Schwerpunktthema Sanierungsmanagement und weitere Stichwörter zu Sanierung und Krisenmanagement CFO aktuell, 2. Jg., Heft 5 Feldbauer-Durstmüller / Pernsteiner / Rohatschek / Tumpel (Hrsg.): Familienunternehmen Feldbauer-Durstmüller / Pernsteiner / Rohatschek / Tumpel (Hrsg.): Familienunternehmen Feldbauer-Durstmüller / Pernsteiner / Rohatschek / Tumpel (Hrsg.): Familienunternehmen Häberle (Hrsg.): Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre 2008 Mayr Krisenmanagement und Unternehmenssanierung Der Wirtschaftstreuhänder, 60. Jg., Heft Mühlböck / Stockinger / Hummel Controlling in großen Familienunternehmen Der Wirtschaftstreuhänder, 60. Jg., Heft Rossdorfer Die Prozesskostenrechnung in österreichischen Unternehmen Steuer- und Wirtschaftskartei (SWK), 83. Jg., Heft Feldbauer-Durstmüller / Haas / Mühlböck Controlling-Praxis oberösterreichischer Familienunternehmen Controller Magazin, 34. Jg., Heft 2

31 3. Forschung 29 Jahr Verfasser Thema Zeitschrift / Sammelwerk 2009 Denk Ethik in der externen Unternehmensrechnung: Ein Überblick über Maßnahmen zur Vermeidung von Jahresabschlussfälschungen Feldbauer-Durstmüller / Pernsteiner (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik 2009 Feldbauer-Durstmüller / Mayr Die Interessen der Sanierungsbeteiligten an einer Unternehmenssanierung Steuer- und Wirtschaftskartei (SWK), 84. Jg., Heft 20/ Feldbauer-Durstmüller / Haas 2009 Feldbauer-Durstmüller / Wolfsgruber 2009 Feldbauer-Durstmüller / Ther 2009 Feldbauer-Durstmüller / Mayr 2009 Feldbauer-Durstmüller / Mitter 2009 Feldbauer-Durstmüller / Mühlböck Controlling im oberösterreichischen Mittelstand Theorie und Empirie Kostenrechnung im deutschsprachigen Raum und den USA, Gemeinsamkeiten und Unterschiede Unternehmensethik in der internen Unternehmensrechnung: Eine Analyse unter Berücksichtigung der internen Informationsempfänger Unternehmensethik und Krise: Ethische Verantwortung in der Unternehmenssanierung Sanierung und Insolvenz Ergebnisse einer empirischen Studie in Oberösterreich Konzeption des externen Controllings für Kleinst- und Kleinunternehmen Mussnig / Mödritscher (Hrsg.): Erfolgsstrategien mittelständischer Unternehmen Seicht (Hrsg.): Jahrbuch Controlling und Rechnungswesen 2009 Feldbauer-Durstmüller / Pernsteiner (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik Feldbauer-Durstmüller / Pernsteiner (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik Feldbauer-Durstmüller / Mayr (Hrsg.): Unternehmenssanierung in der Praxis Lingnau (Hrsg.): Mittelstandscontrolling 2009

32 30 3. Forschung Publizierte Artikel in Fachzeitschriften & Sammelwerken Jahr Verfasser Thema Zeitschrift / Sammelwerk 2009 Mayr Unternehmenssanierung aus Stakeholdersicht 2009 Haas / Duller / Leidinger Risikomanagement in kleinen und mittleren (Familien-)Unternehmen Handlungsempfehlungen für die KMU-Praxis 2009 Mayr Unternehmensethik und Krise: Ethische Verantwortung in der Unternehmenssanierung 2009 Haas / Duller Unternehmensplanung und Controllinginstrumente im Mittelstand Empirische Kontingenzfaktoren der Unternehmensgröße und Unternehmensform (Familienversus Nicht-Familienunternehmen) 2009 Mayr Unternehmerische Verantwortung in der Sanierung: Eine empirische Untersuchung und Handlungsempfehlungen 2009 Mayr Mitarbeiterbeteiligungen zur Unternehmenssteuerung: Auswirkungen auf das Controlling und Fallbeispiel 2009 Mühlböck / Preinfalk Unternehmenssanierung aus Sicht der Banken 2010 Feldbauer-Durstmüller Corporate Social Responsibility (CSR) - Theoretische Grundlagen, Hintergründe, Kritik Feldbauer-Durstmüller / Mayr (Hrsg.): Unternehmenssanierung in der Praxis Steuer- und Wirtschaftskartei (SWK), 84. Jg., Heft 30 Proceedings zur Jahreskonferenz zur Gründungsforschung 2009 (Leipzig) Lingnau (Hrsg.): Mittelstandscontrolling 2009 forum.ksv, Heft 5 CFO akutell, 3. Jg., Heft 6 Feldbauer-Durstmüller / Mayr (Hrsg.): Unternehmenssanierung in der Praxis Feldbauer-Durstmüller / Koller (Hrsg.): Wirtschaft und Ethik

33 3. Forschung 31

34 32 3. Forschung Publizierte Artikel in Fachzeitschriften & Sammelwerken Jahr Verfasser Thema Zeitschrift / Sammelwerk 2010 Feldbauer-Durstmüller / Duller / Greiling 2010 Feldbauer-Durstmüller / Duller / Haas Strategic Management Accounting in Austrian Family Firms Controlling mittlerer und großer Unternehmen Größeneffekte, Internationalisierung, Umsetzungsstand Proceedings zu RENT XXIV - Research in Entrepreneurship and Small Business (Maastricht) Seicht (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen Feldbauer-Durstmüller / Mayr Sanierungsmanagement in KMU Controlling, 22. Jg., Heft Feldbauer-Durstmüller / Neulinger Stabilität über Jahrhunderte - Corporate Governance österreichischer Benediktinerklöster Prammer (Hrsg.): Corporate Sustainability - Der Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft 2010 Mayr Business Ethics and Crisis Management: Preconditions for a Second Chance 2010 Mayr / Duller Roles of women in Austrian family businesses 2010 Mayr / Gärtner Softwareauswahl zur integrierten Unternehmensplanung in KMU Proceedings zu 5 th International Conference - An Enterprise Odyssey: From Crisis to Prosperity - Challenges for Government and Business (Zagreb) Proceedings zur Jahreskonferenz zur Gründungsforschung 2010 (Köln) Controller Magazin, 35. Jg., Heft Feldbauer-Durstmüller / Mühlböck Controlling in Kleinst- und Kleinunternehmen - Gestaltungsempfehlungen für eine größenadäquate Umsetzung Seicht (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2011

Vorstellung Spezialisierungs- / Schwerpunktfach CONTROLLING. www.controlling.jku.at. Nr.1

Vorstellung Spezialisierungs- / Schwerpunktfach CONTROLLING. www.controlling.jku.at. Nr.1 Vorstellung Spezialisierungs- / Schwerpunktfach CONTROLLING www.controlling.jku.at Nr.1 Aufgabengebiete Profile Berichtswesen-Informationssysteme Kosten und Leistungsrechnung Planung, Budgetierung und

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach

Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung 12.02.2015 Mag. Dr. Tanja Wolf Mag. Michael Kuttner, BSc Institut für Controlling und Consulting Johannes Kepler Universität Linz Gliederung

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Management Accounting Schwerpunktfach SBWL Vorstellung 03.02.2014 Mag. Thomas Huemer Gliederung Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt 2 Rolle des/r Controllers/in

Mehr

Angewandte Betriebswirtschaft

Angewandte Betriebswirtschaft www.aau.at/abw Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Das Firmenkapital sind gut ausgebildete Betriebswirtinnen und Betriebswirte Das Masterstudium der

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Jus. Universitäten Graz und Linz. Betriebswirtschaft: (1987 1993) Wirtschaftspädagogik: (1995 1998)

Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Jus. Universitäten Graz und Linz. Betriebswirtschaft: (1987 1993) Wirtschaftspädagogik: (1995 1998) LEBENSLAUF CHRISTOPH DENK Name MMag. Dr. Christoph Denk (StB/WP) Geburtsdatum 29. Jänner 1969 Geburtsort Aus- und Weiterbildung Wien Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Jus Universitäten Graz

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. Die BDO Gruppe zählt zu den führenden österreichischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Unsere

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht Masterstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem und disziplinenübergreifendem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen - Kurzfassung: Behandelte Kernthemen - Unternehmerkolloquium der Universität Siegen & der Industrie

Mehr

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere in

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik Department Management Department of Management NEWSLETTER Masterstudium Wirtschaftspädagogik Sonntag, 05. Juli 2015 Neuer Studienplan 2015 Im Wintersemester 2015/16 tritt ein neuer Studienplan für das

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Liebe Kunden & Partner, in unserer schnelllebigen Zeit werden die Anforderungen an jeden Einzelnen immer höher. Die Gesellschaft

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING BERUFSBEGLEITEND FACTS 4 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen,

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wintersemester 2015/2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Leistungsbericht 2011-2013 11/13. Institut für Controlling und Consulting

Leistungsbericht 2011-2013 11/13. Institut für Controlling und Consulting 1 Leistungsbericht 2011-2013 11/13 Institut für Controlling und Consulting Impressum: Institut für Controlling und Consulting Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 A-4040 Linz Managementzentrum

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Abgeschlossene Diplomarbeiten (seit Sept. 2000)

Abgeschlossene Diplomarbeiten (seit Sept. 2000) Stand: 13.09.2010 Abgeschlossene Diplomarbeiten (seit Sept. 2000) Lfd. Nr. Datum Nachname Vorname (Mit-)Betreuer Titel 189 09/2000 Mayr Franz Prozeßorientiertes Handels-Controlling 192 21.10.2000 Wolfsgruber

Mehr

manage Co n ew perspectives in NTR oll m ENT ING m AN BA d P ERF o R m ANCE

manage Co n ew perspectives in NTR oll m ENT ING m AN BA d P ERF o R m ANCE New perspectives in Controlling and Performance MBA FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE, Controller/INNEN und EXPERT/INNEN DES FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Und Interessenten, die sich auf diesem Themengebiet weiterbilden

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Naturkost eine ethische Branche? eine Branche, die sich mit einem besonderen ethischen Anspruch

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

Diplomierter Interner Revisor

Diplomierter Interner Revisor IIA 10 Diplomierter Interner Revisor Diplomierter Interner Revisor Informationen über Inhalte Prüfung Voraussetzungen Vorbereitung Anmeldung Stand 08.2014 Informationsbroschüre IIA 10 Diplomierter Interner

Mehr

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim Software aus Rosenheim Am 28. und 29. April 2015 veranstaltete die Hochschule Rosenheim die IKoRo 2015 unter dem Motto Wage den Sprung. Die Job-Messe

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Seminar Führungskräfteentwicklung

Seminar Führungskräfteentwicklung Seminar Führungskräfteentwicklung Dr. Udo Seibstock www.seibstockconsulting.it 2015 Seite 1 Ein Fall aus der Praxis Ich, Udo Seibstock, verbinde klassische Fachberatung in Strategie-, Struktur- und Kulturfragen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen - 1 - A. Ihr Handwerk wie ein Schiff auf hoher See! B. Mit dem Handwerk auf hoher See 1. Risikolandschaft im Handwerk 2. Der Unternehmer als Kapitän

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Sommersemester 2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wie sieht das Berufsbild Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling aus? Der Inhaber / die Inhaberin des Diploms

Mehr

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen unter Mithilfe von Steuerberatungskanzleien von Dr. Sandra Mühlböck 1. Auflage 2012 Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen Mühlböck schnell und portofrei

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Informationen 1. s.ub Thementag

Informationen 1. s.ub Thementag Informationen 1. s.ub Thementag XX Am 2. Oktober 2015 veranstaltet die s.ub GmbH aus Essen ihren ersten Thementag. Die Veranstaltung wird sich rund um Krisenfrüherkennung und Risikomanagement drehen. Bei

Mehr

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse Fachkurs Corporate Risk Management www.hslu.ch/ifz-fachkurse Corporate Risk Management 06/16 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Nicht zuletzt durch die

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit ATB Consulting Die Unternehmensberater Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford Die Partner

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr