Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests"

Transkript

1 Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

2 Ausgangssituation: Einfache Testsituation Γ = {γ 0, γ 1 }, Γ 0 = {γ 0 }, Γ 1 = {γ 1 }, γ 0 γ 1 Damit: H 0 : γ = γ 0, H 1 : γ = γ 1. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 2

3 Unterscheidung bei zwei verschiedenen radioaktiven Elementen: Anzahl der Zufallsprozesse im Zeitraum t: Poissonverteilt mit Parameter λ hängt zusammen mit der Halbwertzeit des Elements. Substanz A habe Parameter λ 0 = 1 Substanz B habe Parameter λ 1 = 2 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 3

4 5 Versuche: Anzahl der Zufallsprozesse: X 1, X 2, X 3, X 4, X 5 Zahlenbeispiel: x 1 = 0, x 2 = 2, x 3 = 1, x 4 = 0, x 5 = 1 Wahrscheinlichkeit für dieses Ergebnis beim Parameter λ: P λ (X = x) = n j=1 λ x j x j! e λ = Für λ 0 = 1 : = e 5 2 = Für λ 1 = 2 : = 24 e 10 2 λ x 1!x 2!x 3!x 4!x 5! j=1 x j e nλ = 8e 10 = Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 4

5 Also P λ0 (X = x) > P λ1 (X = x) und damit ist Substanz A eine sinnvolle Entscheidung. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 5

6 Bei H 0 : λ = λ 0 gegen H 1 : λ = λ 1 entspricht diese Vorgehensweise der Entscheidungsfunktion: { d0 P δ(x) = λ0 (X = x) > P λ1 (X = x) sonst. d 1 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 6

7 Das Entscheidungskriterium für d 0 lässt sich umformen: x j x j P λ0 (X = x) > P λ1 (X = x) λ j=1 0 e nλ 0 x 1!x 2!x 3!x 4!x 5! > λ j=1 1 e nλ 1 x 1!x 2!x 3!x 4!x 5! x j x j j=1 1 e nλ 1 ( ) n x λ1 j j=1 λ 2 j=1 λ0 e nλ 0 > λ enλ 1 e nλ 0 > n(λ 1 λ 0 ) > j=1 x j (ln λ 1 ln λ 0 ) j=1 x j < n(λ 1 λ 0 ) ln λ 1 ln λ 0 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 7

8 x j < n(λ 1 λ 0 ) ln(λ 1 ) ln(λ 0 ) j=1 Konkret für n = 5, λ 0 = 1 und λ 1 = 2: P λ0 (X = x) > P λ1 (X = x) 5 j=1 x j < 5 ln(2) = 7.21 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 8

9 Damit lautet die Entscheidungsfunktion in anderer Formulierung: δ(x) = d 0 d 1 5 x j < 7.21 (bzw. 7) j=1 sonst Damit gilt für die Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art: P λ0 (δ(x ) = d 1 ) = P λ0 X j 7.21 (nλ 0 ) k = k! = k=8 j=1 5 k k! e 5 = 1 7 k=0 k=8 5 k k! e 5 = e nλ 0 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 9

10 Der Fehler 2. Art (H 0 wird fälschlicherweise angenommen, wenn bei λ 1 Entscheidung d 0 getroffen wird, also ist.) Damit gilt für die Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art: P λ1 (δ(x ) = d 0 ) = P λ1 ( = 7 k=0 X j < 7.21) = j=1 10 k k! e 10 = j=1 7 (5λ 1 ) k k=0 k! x j 7 e 5λ 1 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 10

11 Für die vier Konstellationen für Parameter und Entscheidung gilt also: P.( ) λ = λ 0 λ = λ 1 d = d d = d und d 1 Wahrscheinlichkeiten für die Entscheidungen d 0 Verkleinerung der Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art durch Lockerung des Kriteriums für d 0 : P λ0 (X = x) > P λ1 (X = x) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 11

12 Neues Kriterium für d 0 mit k > 0: k P λ0 (X = x) P λ1 (X = x) 0 < k < 1) oder (Lockerung für k > 1, Verschärfung für P λ1 (X =x) P λ0 (X =x) k Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 12

13 D.h. Entscheidung d 1 wird nur getroffen, wenn die Wahrscheinlichkeit für x bei λ 1 um den Faktor k größer ist als die Wahrscheinlichkeit für x bei λ 0 : P λ1 (X = x) P λ0 (X = x) > k P λ 1 (X = x) > kp λ0 (X = x) Das Verhältnis P λ1 (X = x) P λ0 (X = x) wird als Wahrscheinlichkeitsquotient bezeichnet. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 13

14 Im Beispiel gilt: P λ1 (X = x) P λ0 (X = x) = Damit ist (λ 0 < λ 1 ): P λ1 (X = x) P λ0 (X = x) k ( λ1 λ 0 ) n j=1 x j e n(λ 1 λ 0 ) x i ln k + n(λ 1 λ 0 ) ln λ 1 ln λ 0 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 14

15 Bei n = 5, λ 0 = 1, λ 1 = 2:... x i ln k + 5 ln 2 Damit lautet die Entscheidungsfunktion: d 0 x i δ k (x 1,..., x n ) = d 1 x i > ln k+5 ln 2 ln k+5 ln 2 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 15

16 Da n x i ganzzahlig ist, sind nur ganzzahlige Schranken für x i interessant: δ c (x 1,..., x n ) = mit c = 0, 1, 2, 3,.... d 0 d 1 x i c x i > c Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 16

17 Für δ c erhalten wir die Fehlerwahrscheinlichkeit: P I (δ c, λ 0 ) = P λ0 ( P II (δ c, λ 1 ) = P λ1 ( X i > c) = X i c) = j=c+1 (nλ 0 ) j j! c (nλ 1 ) j j=0 j! e nλ 0 e nλ 1 Bei n = 5, λ 0 = 1, λ 1 = 2 können wir diese Werte abhängig von c tabellieren:... Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 17

18 ... c P I (δ c, λ 0 ) P II (δ c, λ 1 ) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 18

19 Zusammenfassung: Prinzip der Vorgehensweise Vergleich der Wahrscheinlichkeiten des eingetretenen Stichprobenergebnisses bei den beiden Parametern Entscheidung d 1 für die Gegenhypothese nur, wenn die Plausibilität hoch ist, d.h. die Wahrscheinlichkeit bei γ 1 um den Faktor k größer ist als bei γ 0 Der Faktor k ist unter Beurteilung der Fehlerwahrscheinlichkeiten 1. und 2. Art festzulegen Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 19

20 Falls P γ0 (X = x) 0 ist, kann damit die Entscheidung in Abhängigkeit vom Wahrscheinlichkeitsquotienten Q(x) = P γ 1 (X = x) P γ0 (X = x) festgelegt werden (disketer Fall). Ergänzt wird diese Definition durch Q(x) = für P γ0 (X = x) = 0. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 20

21 Im stetigen Fall verwenden wir die Dichtefunktion zur Definition des Wahrscheinlichkeitsquotienten wobei wir ebenfalls ergänzen. Q(x) = f X,γ 1 (x) f X,γ0 (x), Q(x) = für f X,γ0 (x) = 0 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 21

22 Ein Test auf der Basis des Wahrscheinlichkeitsquotienten mit Schranke k lautet damit { d0 Q(x) k δ k (x 1,..., x n ) = Q(x) > k Ein solcher Test wird auch als Neyman-Pearson-Test bezeichnet. Zur Beurteilung dieses Tests und der Festlegung der Schranke k berechnen wir die Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art aus d 1 P I (δ k, γ 0 ) = P γ0 (Q(X ) > k) = 1 P γ0 (Q(X ) k) = 1 F Q(X ),γ0 (k). Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 22

23 Dabei ist F Q(X ) die Verteilungsfunktion der Zufallsvariable Q(X ) beim Parameter γ 0. Soll also die Fehlerwahrscheinlichkeit eine Schranke α nicht überschreiten (Test zum Niveau α), so muss zunächst die Verteilungsfunktion der Zufallsvariable Q(X ) und damit das (1 α)-quantil unter Gültigkeit von Parameter γ 0 bestimmt werden. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 23

24 Beispiele: Wahrscheinlichkeitsquotient 1. Bernoulli-Verteilung P p (X = x) = p Q(x) = P p 1 (X = x) P p0 (X = x) x i x i (1 p) n n = p 1 (1 p 1 ) n = x i p0 (1 p 0 ) n ( ) n p1 p 0 x i x i x i x i ( 1 p1 1 p 0 ) n x i Der Wahrscheinlichkeitsquotient hängt also direkt ab vom Wert der suffizienten und vollständigen Statistik T (x) = x i. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 24

25 Zur Berechnung der Verteilungsfunktion F Q(X ) stellen wir zunächst fest Q(x) = ( ) n p1 ) n x i x i ( 1 p1 k p 0 1 p 0 ( ) ( ) p1 ( ) 1 p1 x i ln + n x i ln ln k p 0 1 p 0 ( ) ( )) ( ) p1 1 p1 1 p1 x i (ln ln ln k n ln p 0 1 p 0 1 p 0 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 25

26 Für p 0 < p 1 und damit ln p 1 > ln p 0 und ln(1 p 0 ) > ln(1 p 1 ) : Q(x) k x i ln k n ln(1 p 1) + n ln(1 p 0 ) ln p 1 ln p 0 + ln(1 p 0 ) ln(1 p 1 ) Für p 0 > p 1 und damit ln p 1 < ln p 0 und ln(1 p 0 ) < ln(1 p 1 ) : Q(x) k x i ln k n ln(1 p 1) + n ln(1 p 0 ) ln p 1 ln p 0 + ln(1 p 0 ) ln(1 p 1 ) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 26

27 Damit ist ( ) P(Q(X ) k) = P X i ln k n ln(1 p 1) + n ln(1 p 0 ) ln p 1 ln p 0 + ln(1 p 0 ) ln(1 p 1 ) ( ) bzw. P X i ln k n ln(1 p 1) + n ln(1 p 0 ) ln p 1 ln p 0 + ln(1 p 0 ) ln(1 p 1 ) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 27

28 X i ist binomialverteilt mit Parameter p 0 bzw. p 1, also diskret mit ganzzahligen Werten. Der Wert der Verteilungsfunktion ändert sich damit nur bei ganzzahligen Werten der rechten Seite der Ungleichungen. Die Entscheidungsfunktion { d0 Q(x) k δ k (x 1,..., x n ) = Q(x) > k kann folglich auch direkt in Abhängigkeit vom Auswertungsergebnis bei der suffizienten und vollständigen Statistik n d 1 x i geschrieben werden:... Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 28

29 ... abhängig von n x i: δ c (x 1,..., x n ) = d 0 d 1 x i c x i > c bzw. δ c (x 1,..., x n ) = d 0 d 1 x i c x i < c Die unterschiedlichen Ungleichheitszeichen sind plausibel, da bei p 0 < p 1 große Werte von n p 0 > p 1 aber eher für p 0 naheliegend sind. x i für p 1 sprechen, bei Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 29

30 Formal folgt dies daraus, dass bei p 0 < p 1 der Wahrscheinlichkeitsquotient monoton in n x i steigt, bei p 0 > p 1 monoton in n x i fällt. Die Fehlerwahrscheinlichkeit 1. bzw. 2. Art kann dann unmittelbar aus der Binomialverteilung in Abhängigkeit von c berechnet werden. Für den Test zum Niveau α suchen wir ein c mit P p0 ( X i > c) α für p 0 < p 1 bzw. P p0 ( X i < c) α für p 0 > p 1 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 30

31 Zahlenbeispiel: Gesucht ist ein Test zum Niveau α = 0.05 für H 0 : p 0 = 0.1 gegen H 1 : p 1 = 0.2 mit Stichprobenumfang n = 10. Der Test lautet damit (p 0 < p 1 ) d 0 x i c δ c (x 1,..., x n ) = d 1 x i > c Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 31

32 Also ist die Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art: P 0.1 ( ) ( X i > c = 1 P 0.1 = 1 c k=0 = 1 c k=0 ( n k ) X i c ) p k (1 p) n k ( 10 ) k 0.1 k (1 0.1) 10 k Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 32

33 Die Werte der Summe entnehmen wir einer Tabelle der kumulierten Binomialverteilung und bekommen: c P( X i c) P( X i > c) Kumulierte Binomialverteilung für n = 10 und p = 0.1 δ c ist ein Test zum Niveau α = 0.05, wenn c = 3 oder größer gewählt wird. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 33

34 Die Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art ist P 0.2 ( X i c) c P( X i c) Kumulierte Binomialverteilung für n = 10 und p = 0.2 Man wird c = 3 wählen, um diese möglichst klein zu halten. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 34

35 Beispiel: Exponentialverteilung f X,λ (x 1,..., x n ) = Q(x) = f X,λ 1 (x 1, x 2,..., x n ) f X,λ0 (x 1, x 2,..., x n ) = λn 1 e n λe λ x i für x 1,..., x n > 0 λ 1 x i ( λ1 = λ n 0 x i λ 2 0 e λ ) n e (λ 1 λ 0 ) n x i Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 35

36 Folglich gilt e (λ 1 λ 0 ) Q(x) = (λ 1 λ 0 ) ( λ1 λ 0 x i k ( λ0 λ 1 ) n e (λ 1 λ 0 ) n ) n x i k x i ln k + n(ln λ 0 ln λ 1 ) für λ 1 > λ 0 : für λ 1 < λ 0 : x i ln k + n(ln λ 0 ln λ 1 ) λ 0 λ 1 x i ln k + n(ln λ 0 ln λ 1 ) λ 0 λ 1 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 36

37 Damit haben wir für λ 1 > λ 0 den Test d 0 x i c = ln(k )+n(ln(λ 0 ) ln(λ 1 ) λ 0 λ 1 ) δ c (x 1,..., x n ) = d 1 x i < c = (Große Werte von x i sprechen bei der Exponentialverteilung für kleine λ.) und für λ 1 < λ 0 den Test d 0 x i c δ c (x 1,..., x n ) = d 1 x i > c Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 37

38 Im Unterschied zu Beispiel 1 sind für c auch nichtganzzahlige Werte sinnvoll. Damit ist die Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art für λ 0 < λ 1 : P I (δ c, λ 0 ) = P λ0 ( für λ 0 > λ 1 : P I (δ c, λ 0 ) = P λ0 ( X i < c) X i > c) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 38

39 Zahlenbeispiel: Gesucht ist ein Test zum Niveau α = 0.1 für H 0 : λ 0 = 0.10 gegen H 1 : λ 1 = 0.15 beim Stichprobenumfang n = 8. Xi ist Erlang-verteilt mit Stufenzahl 8 und Parameter λ. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 39

40 Die Forderung lautet ( ) P I (δ c, λ 0 ) = P λ0 X i < c 0.1 für λ 0 = 0.1 und n = 8. Gesucht ist also das 0.1-Quantil der Erlang-Verteilung mit Parameter 0.1 und Stufenzahl 8, bzw. der Gamma-Verteilung mit α = 8 und β = = 10. Diesen Wert erhalten wir mit Excel 7.0 und der Funktion GAMMAINV zu Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 40

41 Test zum Niveau α = 0.1 für H 0 : λ = 0.1 gegen H 1 : λ = 0.15 ist δ c (x 1,..., x n ) = d 0 d 1 x i x i < Bemerkung: Den Wert für λ 1 benötigen wir nicht zur Bestimmung des Tests zum Niveau α = 0.1 auf der Basis des Wahrscheinlichkeitsquotienten. Er wird nur zur Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art benötigt. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 41

42 Auch diese Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art ) P II (δ c, λ 1 ) = P λ1 ( X i c = 1 P λ1 ( X i < c erhalten wir mit Excel (jetzt mit der Funktion GAMMAVERT) mit: = Dieser Wert ist hoch. Bessere Werte bei diesem Niveau (α = 0.1) sind durch eine Erhöhung des Stichprobenumfangs möglich. Bei n = 16 erhalten wir die Testschranke c = bei Beibehaltung des Niveaus α = 0.1. Die Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art ist Bei n = 100 ist die Testschranke und die Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art ist Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 42 )

43 Liegen die beiden Parameterwerte γ 0 und γ 1 nicht so dicht zusammen, ist die Testsituation günstiger: Für λ 1 = 0.3 erhalten wir bei n = 8 den identisch aussehenden Test zum Niveau α = 0.1 für H 0 : λ = 0.1 gegen H 1 : λ = 0.3 d 0 x i δ c (x 1,..., x n ) = d 1 x i < Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 43

44 Die Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art ist jetzt: P II (δ c, 0.3) = P 0.3 ( X i 46.56) = 1 P 0.3 ( = X i < 46.56) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 44

45 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den Beispielen: 1. Die Tests auf der Basis des Wahrscheinlichkeitsquotienten liefern plausible Ergebnisse, da die Entscheidung jeweils von einer suffizienten Statistik abhängt. 2. Die Ungleichheitszeichen bei den Tests mit der vollständigen und suffizienten Statistik als Testgröße hängen davon ab, ob der Wahrscheinlichkeitsquotient monoton steigend oder fallend in der Statistik ist. In den Beispielen hängt dies davon ab, ob γ 0 < γ 1 oder γ 0 > γ 1 ist. 3. Zur Berechnung der Testschranke bei der vollständigen und suffizienten Statistik ist die Kenntnis des Parameterwerts γ 1 nicht erforderlich. γ 1 wird nur zur Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art benötigt. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 45

46 Frage: Ist ein Test zum Niveau α auf der Basis des Wahrscheinlichkeitsquotienten wirklich das beste Entscheidungsverfahren, also der beste Test zum Niveau α? Zur Konkurrenz zugelassen sind also nur die Tests zum Niveau α. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 46

47 Sei δ k ein Test auf der Basis des Wahrscheinlichkeitsquotienten zum Niveau α im diskreten Fall: { d0 k P δ c (x 1,..., x n ) = γ0 (X = x) P γ1 (X = x) sonst d 1 Das Niveau wird eingehalten, falls P I (δ k, γ 0 ) α ist. Angenommen es gilt P I (δ k, γ 0 ) = α, d.h. k und α sind so gewählt, dass die Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art genau α ist. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 47

48 Bemerkung: Da bei diskreten Zufallsvariablen nicht jedes Niveau exakt eingestellt werden kann, wird man zu jedem Faktor k (Schranke für den Warscheinlichkeitsquotienten) die Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art bestimmen und kennt so die Kombinationen von k und zugehörigem exakt eingehaltenem Niveau. Wenn der Wahrscheinlichkeitsquotient Q(X ) eine stetige Zufallsvariable ist, gibt es zu jedem Niveau eine Schranke k für den Wahrscheinlichkeitsquotienten, so dass der Test genau dieses Niveau exakt einhält. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 48

49 Sei δ ein anderer Test zum Niveau α. Was ergibt ein Vergleich von δ k und δ? A δ A δk K δk K δ Der grüne Bereich in der Graphik, der zum kritischen Bereich von δ gehört, ist bei δ k dem Annahmebereich zugeteilt, der blaue Bereich des Annahmebereichs von δ wird bei δ k dem kritischen Bereich zugeordnet. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 49

50 A δ A δk K δk K δ Für einen Punkt x 1 des blauen Bereichs ist die Wahrscheinlichkeit bei γ 1 um den Faktor k höher als bei γ 0. Bei δ gehört x 1 zum Annahmebereich, trägt also viel zur Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art bei δ bei. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 50

51 A δ A δk K δk K δ Ändern wir δ im Punkt x 1 von der Entscheidung d 0 zur Entscheidung d 1, so reduziert sich die Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art. Im Gegenzug dazu wird die Wahrscheinlichkeit für d 0 auch bei γ 0 kleiner die Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art steigt um P γ0 (X = x 1 ). Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 51

52 A δ A δk K δk K δ Dies kompensieren wir durch einen Punkt x 2 aus dem grünen Bereich mit P γ0 (X = x 2 ) = P γ0 (X = x 1 ), indem wir die Entscheidung von d 1 auf d 0 ändern. x 2 gehört zum Annahmebereich von δ k k P γ0 (X = x 2 ) P γ1 (X = x 2 ). Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 52

53 Durch die Änderung der Entscheidung bei δ in x 1 und x 2 wird bewirkt: bei der Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art: P I (δ, γ 0 ) + P γ0 (X = x 1 ) P γ0 (X = x 2 ) = P I (δ, γ 0 ) bei der Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art: P II (δ, γ 1 ) P γ1 (X = x 1 ) + P γ1 (X = x 2 ) < P II (δ, γ 1 ) k P γ0 (X = x 1 ) + k P γ0 (X = x 2 ) = P II (δ, γ 1 ) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 53

54 Also: Der Wechsel der Entscheidung in x 1 und x 2 beim Test δ wirkt sich bei der Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art nicht aus, bringt aber eine Verbesserung bei der Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art. Möglicherweise wird man keine Punkte x 1 und x 2 mit übereinstimmender Wahrscheinlichkeit bei γ 0 finden. Dies ist aber auch nicht nötig, da es genügt, eine Kombination von Punkten zu finden, bei denen dies richtig ist. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 54

55 Satz von Neyman-Pearson: 1. Für ein einfaches Testproblem H 0 : γ = γ 0 gegen H 1 : γ = γ 1 ist der Neyman-Pearson-Test { d0 k P δ c (x 1,..., x n ) = γ0 (X = x) P γ1 (X = x) sonst d 1 für k R, k > 0 bester Test zum Niveau P I (δ k, γ 0 ) = P γ0 (δ k (X ) = d 1 ). Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 55

56 Satz von Neyman-Pearson: 2. Jeder andere Test δ mit übereinstimmenden Fehlerwahrscheinlichkeiten 1. und 2. Art stimmt fast sicher mit δ k überein: P(δ(X ) = δ k (X )) = 1 Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 56

57 Achtung: Bei diskreten Zufallsvariablen nimmt P I (δ k, γ 0 ) für Neyman-Pearson-Tests δ k nur diskrete Werte bei der Variation von k an. Es kann also nicht zu jedem vogegebenen Niveau α ein Neyman-Pearson-Test als bester Test zu diesem Niveau gefunden werden. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 57

58 Wahrscheinlichkeitsquotient bei Existenz einer suffizienten Statistik: Nach dem Faktorisierungstheorem gilt im diskretem Fall: g(t (x), γ) h(x) und im stetigen Fall: P γ (X = x) = f X,γ (x) = g(t (x), γ) h(x) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 58

59 Damit gilt für den Wahrscheinlichkeitsquotienten: Q(x) = P γ 1 (X = x) P γ0 (X = x) = g(t (x), γ 1) h(x) g(t (x), γ 0 ) h(x) = g(t (x), γ 1) g(t (x), γ 0 ) (diskret) bzw. Q(x) = f X,λ 1 (x) f X,λ0 (x) = g(t (x), λ 1)h(x) g(t (x), λ 0 )h(x) = g(t (x), λ 1) g(t (x), λ 0 ) stetig Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 59

60 Folgerung: Der Wahrscheinlichkeitsquotient hängt nur vom Auswertungsergebnis T (x) der suffizienten Statistik ab, d.h. Seien x, x Stichprobenergebnisse: T (x) = T ( x) Q(x) = Q( x) Der Neyman-Pearson-Test ist also eine Entscheidungsfunktion auf der Basis jeder suffizienten Statistik. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 60

61 Der Wahrscheinlichkeitsquotient für einparametrige Exponentialfamilien: Y sei eine stetige Zufallsvariable mit einparametriger Exponentialfamilie, d.h. f Y,γ (y) = a(γ)h(y) e b(γ)τ(y) Dann gilt für die Stichprobe mit Zurücklegen: f X,γ (x 1,..., x n ) = n a(γ)h(x i ) e b(γ)τ(x i ) = a(γ) n ( n h(x i )) e b(γ)τ(x i ) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 61

62 und für den Wahrscheinlichkeitsquotienten Q(x) = f X,γ 1 (x 1,..., x n ) f X,γ0 (x 1,..., x n ) = = = a(γ 1 ) n ( n h(x i )) e a(γ 0 ) n ( n h(x i )) e ( ) a(γ1 ) n e a(γ 0 ) ( a(γ1 ) a(γ 0 ) b(γ 1 )τ(x i ) b(γ 0 )τ(x i ) b(γ 1 )τ(x i ) b(γ 0 )τ(x i ) e ) n e (b(γ 1) b(γ 0 )) n τ(x i ) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 62

63 Folgerungen: 1.Q(x) hängt nur von der Statistik T (x) = n τ(x i ) ab. 2. a) b(γ 1 ) b(γ 0 ) > 0: Q(x) steigt monoton in T (x), also Q(x) k T (x) = τ(x i ) c für zusammengehörende Werte von k und c. Analog im diskreten Fall. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 63

64 b) b(γ 1 ) b(γ 0 ) < 0: Q(x) fällt monoton in T (x), also Q(x) k T (x) = τ(x i ) c für zusammengehörende Werte von k und c. Analog im diskreten Fall. Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 64

65 Anwendung: 1. Bernoulli-Verteilung P p (Y = y) = p y (1 p) 1 y = e y ln p (1 y) ln(1 p) e = e y(ln p ln(1 p)) e ln(1 p) b(p) = ln p ln(1 p) d 0, x i c p 0 < p 1 b(p 1 ) b(p 0 ) > 0 δ(x) = d 1, x i > c d 0, x i c p 0 > p 1 b(p 1 ) b(p 0 ) < 0 δ(x) = d 1, x i < c Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 65

66 2. Binomialverteilung ( ) n P p (Y = k) = p k (1 p) n k = k ( n = k b(p) = ln p ln(1 p) ) e k(ln p ln(1 p)) e n ln(1 p) ( ) n e k ln p (n k) ln(1 p) e k Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 66

67 3. Poisson-Verteilung P λ (Y = k) = λk k! e λ = 1 k! ek ln λ e λ b(λ) = ln λ Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 67

68 4. Exponentialverteilung f Y,λ (y) = 1 [0, ) (y)λ e λy b(λ) = λ Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 68

69 5. Normalverteilung a) σ 2 bekannt (Test bezüglich des Mittelwerts) b(µ) = µ, τ(y) = y, d.h. T (x) = σ2 µ 0 < µ 1 b(µ 1 ) b(µ 0 ) > 0 δ(x) = µ 0 > µ 1 b(µ 1 ) b(µ 0 ) < 0 δ(x) = d 0 d 1 d 0 d 1 x i x i c > c x i c < c Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 69

70 5. Normalverteilung b) µ bekannt (Test bezüglich Varianz) b(σ 2 ) = 1 2σ 2, τ(y) = (y µ)2, d.h. T (x) = σ 0 < σ 1 b(σ 1 ) b(σ 0 ) > 0 δ(x) = σ 0 > σ 1 b(σ 1 ) b(σ 0 ) < 0 δ(x) = d 0 d 1 d 0 d 1 (x i µ) 2 (x i µ) 2 c (x i µ) 2 > c (x i µ) 2 c (x i µ) 2 < c Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 70

71 Zusammenfassung: Neyman-Pearson-Tests Verteilung T (x) Parameter- Monotonie des Neymanbeziehung Wahrscheinlichkeits- Pearsonquotienten in T (x) Test Bernoulli- und xi p 0 < p 1 steigend (1) Binomialverteilung p 0 > p 1 fallend (2) Poisson-Verteilung xi λ 0 < λ 1 steigend (1) λ 0 > λ 1 fallend (2) Exponential- xi λ 0 < λ 1 fallend (2) verteilung λ 0 > λ 1 steigend (1) Normalverteilung xi µ 0 < µ 1 steigend (1) σ 2 bekannt µ 0 > µ 1 fallend (2) Normalverteilung (xi µ) 2 σ0 2 < σ1 2 steigend (1) µ bekannt σ0 2 > σ1 2 fallend (2) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 71

72 Zusammenfassung { d0 T (x) c δ c (x) = T (x) > c d 1 (1) { d0 T (x) c δ c (x) = T (x) < c d 1 Testschranke c steuert Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art, d.h. das Niveau. Bei vorgegebenem Niveau ist c geeignet zu bestimmen. (2) Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests 72

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo

Mehr

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller

Mehr

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VIII - Tests zum Niveau α Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh Testsituationen

Mehr

Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D.

Mehr

Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen

Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Zufallsvariable Erinnerung: Merkmal, Merkmalsausprägung Deskriptive Statistik:

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Georg Bol georg.bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Stetige Verteilungen Definition: Sei

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Hypothesentesten, Fehlerarten und Güte 2 Literatur Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska

Mehr

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Markus Höchstötter Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 24.2.214 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

1 Dichte- und Verteilungsfunktion Tutorium Yannick Schrör Klausurvorbereitungsaufgaben Statistik Lösungen Yannick.Schroer@rub.de 9.2.26 ID /455 Dichte- und Verteilungsfunktion Ein tüchtiger Professor lässt jährlich 2 Bücher drucken. Die

Mehr

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 30. Oktober 2012 Quantile einer stetigen Zufallsgröße Die reelle Zahl

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn Aufgabe Stochastik Mathe Grundkurs Signifikanztests Ein Hersteller von Schrauben behauptet, dass mindestens 90% seiner Schrauben rostfrei sind, wenn sie fünf Jahre lang im Außenbereich eingesetzt werden.

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 20 2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 2.1 Kap. 25: Beschreibende Statistik 25.3 Übungsaufgabe 25.3 a i. Arithmetisches Mittel: 10.5 ii. Median: 10.4 iii. Quartile: x 0.25 Y 4 10.1, x 0.75 Y 12 11.1 iv. Varianz:

Mehr

Spezielle stetige Verteilungen

Spezielle stetige Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen schon bekannt: Die Exponentialverteilung mit Parameter k R, k > 0 hat die Dichte f (x) = ke kx für x 0 und die Verteilungsfunktion F (x) = 1 e kx für x 0. Eigenschaften Für

Mehr

8 Die Exponentialverteilung

8 Die Exponentialverteilung 8 Die Exponentialverteilung 8.1 Einführung Modelle Zuverlässigkeitsmodelle Lebensdauermodelle Bedienungsmodelle. 277 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin Def. 26 (Exponentialverteilung) Sei X eine

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Heute Die Binomialverteilung Poissonverteilung Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Arbeiten mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen Die Binomialverteilung Man werfe eine Münze n

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik XIV. Wiederholung Seite 1 I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik 1 Zahlentypen 2 Rechenregeln Brüche, Wurzeln & Potenzen, Logarithmen 3 Prozentrechnung 4 Kombinatorik Möglichkeiten, k Elemente anzuordnen

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012 Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012 Prof. Dr. Matthias Schmid Institut für Statistik, LMU München Wichtig: ˆ Überprüfen Sie, ob Ihr Klausurexemplar vollständig ist. Die Klausur besteht aus fünf

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2 Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaften, Teil Zusatzblatt SS 09 Dr. J. Schürmann keine Abgabe Aufgabe : Eine Familie habe fünf Kinder. Wir nehmen an, dass die

Mehr

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume Stochastik 1. Wahrscheinlichkeitsräume Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft und gleichartig wiederholbarer Vorgang mit mindestens zwei verschiedenen Ergebnissen, bei dem der Ausgang ungewiß ist.

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Statistik III Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Inhaltsverzeichnis 1 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 1 1.1 Diskrete Zufallsvariablen........................... 1 1.2 Stetige Zufallsvariablen............................

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung Definition 2.77: Normalverteilung & Standardnormalverteilung Es sei µ R und 0 < σ 2 R. Besitzt eine stetige Zufallsvariable X die Dichte f(x) = 1 2 πσ 2 e 1 2 ( x µ σ ) 2, x R, so heißt X normalverteilt

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken... I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Die Grundgesamtheit......................... 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................ 10

Mehr

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift Stochastik I Vorlesungsmitschrift Ulrich Horst Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume..................................

Mehr

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests Kapitel 10 Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben- Mittelwert-Tests 10.1.1 Einstichproben- Gauß-Test Dichtefunktion der Standard-Normalverteilung

Mehr

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) ETWR Teil B 2 Ziele Bisher (eindimensionale, mehrdimensionale) Zufallsvariablen besprochen Lageparameter von Zufallsvariablen besprochen Übertragung des gelernten auf diskrete Verteilungen Ziel des Kapitels

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Stochastik Dr. Bernhard Klar Dipl.-Math. oec. Volker Baumstark Name Vorname Matr.-Nr.: Scheinklausur Stochastik für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Wir gehen wieder von einem allgemeinen (parametrischen) statistischen Modell aus, (

Wir gehen wieder von einem allgemeinen (parametrischen) statistischen Modell aus, ( Kapitel 4 Konfidenzbereiche Wir gehen wieder von einem allgemeinen parametrischen statistischen Modell aus, M, A, P ϑ ; sei eine Funktion des Parameters gegeben, die einen interessierenden Teil-Parameter

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Klassifikation von Daten Einleitung

Klassifikation von Daten Einleitung Klassifikation von Daten Einleitung Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Klassifikation von Daten Einleitung

Mehr

3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern

3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern 3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern Bis jetzt haben wir nur glaubwürdige Techniken zur Konstruktion von Punktschätzern besprochen. Falls unterschiedliche Schätzer für einen Parameter resultieren,

Mehr

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Beim Testen will man mit einer Stichprobe vom Umfang n eine Hypothese H o (z.b.p o =70%) widerlegen! Man geht dabei aus von einer Binomialverteilung

Mehr

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK vom 17. Juli 01 (Dauer: 90 Minuten) Übersicht über

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Dezember 2010 1 Konfidenzintervalle Idee Schätzung eines Konfidenzintervalls mit der 3-sigma-Regel Grundlagen

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6 1 Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6 Aufgaben zu Kapitel 5 Zu Abschnitt 5.1 Ü5.1.1 Finden Sie eine maximum-likelihood-schätzung

Mehr

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert. XV. Testen von Hypothesen ================================================================== 15.1 Alternativtest ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009 Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene Steen Elstner, Klaus Wohlrabe, Steen Henzel SS 9 1 Wichtige Verteilungen Die Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

Mehr

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests Kapitel 13 Grundbegriffe statistischer Tests Oft hat man eine Vermutung über die Verteilung einer Zufallsvariablen X. Diese Vermutung formuliert man als Hypothese H 0.Sokönnte man daran interessiert sein

Mehr

Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie

Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie Jung Kyu Canci Universität Basel HS2015 1 / 15 Literatur Kapitel 6 Statistik in Cartoons : Kapitel 8 Krengel : 6 und 14 Storrer

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 6. Ausgewählte Verteilungen (Distributions) * diskret: Bernoulli, Binomial, Geometrisch, Poisson * stetig: Uniform, Exponential, Normal, χ 2,

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

9 Die Normalverteilung

9 Die Normalverteilung 9 Die Normalverteilung Dichte: f(x) = 1 2πσ e (x µ)2 /2σ 2, µ R,σ > 0 9.1 Standard-Normalverteilung µ = 0, σ 2 = 1 ϕ(x) = 1 2π e x2 /2 Dichte Φ(x) = 1 x 2π e t2 /2 dt Verteilungsfunktion 331 W.Kössler,

Mehr

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 Diskrete Verteilungen 1 Kapitel 5: Diskrete Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 0.6 x 0.4 5 x (i) P x (x)

Mehr

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,... 2.3 Zufallsvariablen 2.3 Zufallsvariablen Meist sind die Ereignisse eines Zufallseperiments bereits reelle Zahlen. Ist dies nicht der Fall, kann man Ereignissen eine reelle Zahl zuordnen. Zum Beispiel

Mehr

Grundlagen der Mathematik II (LVA U)

Grundlagen der Mathematik II (LVA U) Dr. Marcel Dettling 21.05.2010 Dr. Daniel Haase FS 2010 daniel.haase@math.ethz.ch Grundlagen der Mathematik II (LVA 401-0622-00 U 11 Zur Übungsstunde vom 21.05.2010 Aufgabe 31 (Rechnen mit der Normalverteilung

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 1 Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an und begründen

Mehr

Seminar stabile Zufallsprozesse

Seminar stabile Zufallsprozesse Definitionen und Eigenschaften stabiler Verteilungen 2. November 2011 Inhalt 1 Definitionen Definitionen Beweis der Äquivalenz Beispiele 2 Eigenschaften 3 Charakteristische Funktion 4 Laplace Transformation

Mehr

Auswahl von Schätzfunktionen

Auswahl von Schätzfunktionen Auswahl von Schätzfunktionen Worum geht es in diesem Modul? Überblick zur Punktschätzung Vorüberlegung zur Effizienz Vergleich unserer Schätzer für My unter Normalverteilung Relative Effizienz Einführung

Mehr

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x Aufgabe 1: Übungsblatt 9 Basketball. Ein Profi wirft beim Training aus einer Entfernung von sieben Metern auf den Korb. Er trifft bei jedem Wurf mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 1/2. Die Zufallsvariable

Mehr

15.5 Stetige Zufallsvariablen

15.5 Stetige Zufallsvariablen 5.5 Stetige Zufallsvariablen Es gibt auch Zufallsvariable, bei denen jedes Elementarereignis die Wahrscheinlich keit hat. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Lebensdauer eines radioaktiven

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler 31. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Binomialverteilung 1 2 Normalverteilung 2 3 T-Verteilung

Mehr

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter]. Eine Methode, um anhand von Stichproben Informationen über die Grundgesamtheit u gewinnen, ist der Hypothesentest (Signifikantest). Hier wird erst eine Behauptung oder Vermutung (Hypothese) über die Parameter

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - robeklausur Sommersemester 2007 - Lösung Name: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Hinweise Sie sollten insgesamt Blätter erhalten haben. Tragen Sie bitte Ihre Antworten

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 6

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 6 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2012-2013 Übungsblatt 6 26. November 2012 Aufgabe 17 (4 Punkte): Sei X B(n, p) eine binomial verteilte Zufallsvariable, die ein Zufallseperiment mit n unabhängigen Wiederholungen

Mehr

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. Normalverteilung und Standardnormalverteilung als Beispiel einer theoretischen Verteilung - Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. - Stetige (kontinuierliche),

Mehr

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner / VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster / h.lettner / Analyse räumlicher Muster und Verteilungen Die Analyse räumlicher Verteilungen ist ein zentrales Gebiet der ökologischen

Mehr

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass f Z (z) = Pr[Z = z] = x W X Pr[X + Y = z X = x] Pr[X = x] = x W X Pr[Y = z x] Pr[X = x] = x W X f X (x) f Y (z x). Den Ausdruck

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 15.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Christian Autermann 1/ 47 Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. 2 Zufallsvariable 2.1 Einführung Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem elementaren Versuchsausgang

Mehr

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens Fragestellungen beim Testen GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens. Vergleiche Unterscheidet sich die Stichprobenbeobachtung von einer vorher spezifizierten Erwartung ( Hypothese ) mit ausreichender Sicherheit?

Mehr