Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien"

Transkript

1

2 Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Dr.-Ing. Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

3 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik? - Vergleich mit Blei-Säure - Prognosen über technische und ökonomische Entwicklungspotenziale Aktueller Stand der Li-Ionen-Technik In welche Richtung kann sich die Li-Ionen-Technologie weiterentwickeln? - Wo liegen die aktuellen technischen Hürden? Alternativen zur Blei-Säure- bzw. Li-Ionen-Technik - Ni-Zn-Batterien - Blick über den Tellerrand: Vergleich mit Brennstoffzellen und SuperCaps Potenzial der Li-Ionen-Technik in Flurförderzeugen - Erkenntnisse aus der Praxis 3 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

4 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik? - Vergleich mit Blei-Säure - Prognosen über technische und ökonomische Entwicklungspotenziale Aktueller Stand der Li-Ionen-Technik In welche Richtung kann sich die Li-Ionen-Technologie weiterentwickeln? - Wo liegen die aktuellen technischen Hürden? Alternativen zur Blei-Säure- bzw. Li-Ionen-Technik - Ni-Zn-Batterien - Blick über den Tellerrand: Vergleich mit Brennstoffzellen und SuperCaps Potenzial der Li-Ionen-Technik in Flurförderzeugen - Erkenntnisse aus der Praxis 4 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

5 Stand der Technik - Vergleich Blei-Säure- und Li-Ionen-Batterie Vergleich Blei-Säure- und Li-Ionen-Batterie Weltweiter Umsatz mit Sekundärbatterien Blei-Säure Li-Ionen Spezifische Energie [Wh/kg] Entladestrom [C] 0, Ladezeit mäßig sehr schnell Entladetiefe [%] < 60 > 90 Selbstentladung [%/Monat] < 1 Wirkungsgrad [%] < 82 > 98 zyklische Lebensdauer 1200 > 2500 kalendarische Lebensdauer [a] 5 10 Aufwand für die Sicherheit wenig viel Aufwand für Wartung viel wenig Kosten Energiespeicherung [ct/wh] Quellen: AVICENNE ENERGY Analyses 2015; S. Bauer, Akkuwelt, Vogel Business Media, 13ff, Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

6 Prognose zur Preisentwicklung und Fortschritt der Li-Ionen-Technik Anschaffungskosten für Li-Ionen-Batterien (Zellen) Technische Fortschritt der Li-Ionen-Batterien Weitere Senkung der Materialkosten z.b. durch Substitution des Cobalt Quelle: S. Bauer, Akkuwelt, Vogel Business Media, 31ff, 2017 Prognose von Winter/Hörpel, Westfälische Universität Münster: 2020 wird eine Energiedichte von 300 Wh/kg erreicht sein, danach wäre ein signifikanter Technologiesprung notwendig. 6 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

7 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik? - Vergleich mit Blei-Säure - Prognosen über technische und ökonomische Entwicklungspotenziale Aktueller Stand der Li-Ionen-Technik In welche Richtung kann sich die Li-Ionen-Technologie weiterentwickeln? - Wo liegen die aktuellen technischen Hürden? Alternativen zur Blei-Säure- bzw. Li-Ionen-Technik - Ni-Zn-Batterien - Blick über den Tellerrand: Vergleich mit Brennstoffzellen und SuperCaps Potenzial der Li-Ionen-Technik in Flurförderzeugen - Erkenntnisse aus der Praxis 7 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

8 Klassifizierung und Aufbau von sekundären Li-Ionen-Batterien (LIB) Klassifizierung Schematischer Aufbau einer LIB-Zelle LIB Quelle: D. Bresser, E. Paillard, S. Passerini, Lithium-ion batteries (LIBs) for medium- and large-scale energy storage: current cell materials and components 8 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

9 Aktuelle Kathoden- und Anodenmaterialien in Li-Ionen-Batterien LCO LNO LNCA LNMC LMO LFP LTO Bezeichnung Lithiumcobaltdioxid Lithiumnickeldioxid Lithiumnickelcobaltaluminiumdioxid Lithiumnickelmangancobaltdioxid Lithiummanganoxid Lithiumeisenphosphat Lithiumtitanat Kathode LiCoO 2 LiNiO 2 Li(Ni 0,85 Co 0,1 Al 0,05 )O 2 Li(Ni 0,33 Mn 0,33 Co 0,33 )O 2 LiMn 2 O 4 Spinell LiFePO 4 Olivine LMO, LNCA Anode Graphit Graphit Graphit Graphit Graphit Graphit Li 4 Ti 5 O 12 Zellspannung [1] 3,7-3,9 V 3,6 V 3,65 V 3,8-4,0 V 3,8-4,0 V 3,3 V 2,3-2,5 V Spezifische Energie <180 Wh/kg [3] <150 Wh/kg Wh/kg [3] Wh/kg [3] Wh/kg Wh/kg 85 Wh/kg Sicherheit [2] - o - o Lebensdauer [2] - o Zellkosten* 170 /kwh [3] 210 /kwh [3] 200 /kwh [3] 230 /kwh [3] 450 /kwh [3] Zykluskosten* 0,35 /kwh [3] 0,20 /kwh [3] 0,20 /kwh [3] 0,15 /kwh [3] 0,10 /kwh [3] LNCA : Weitverbreiteter Einsatz (z.b. Tesla), hohe Energiedichte & Lebensdauer LNMC : Heutiger Standard, gute Sicherheit, oft in Mischung mit LMO wegen therm. Stabilität LFP : Hochstromzelle (10-50C); LTO : Hohe Sicherheit & Lebensdauer, niedrige Zellspannung Quellen: [1] Strukturstudie BW e mobil 2015 Elektromobilität in Baden-Württemberg, [2] Nitta, Wu et al Li-ion battery materials, [3] Mähliß, 10th Battery Experts Forum, AB, 2016, * Preis Q4/2014 (Herstellkosten) 9 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

10 Eigenschaften der aktuelle Kathodenmaterialien in Li-Ionen-Batterien Entladekennlinien Eigenschaften Li(Ni x Mn y Co z )O 2 -Mischoxide Quellen: Nitta, Wu et al Li-ion battery materials; 10 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

11 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik? - Vergleich mit Blei-Säure - Prognosen über technische und ökonomische Entwicklungspotenziale Aktueller Stand der Li-Ionen-Technik In welche Richtung kann sich die Li-Ionen-Technologie weiterentwickeln? - Wo liegen die aktuellen technischen Hürden? Alternativen zur Blei-Säure- bzw. Li-Ionen-Technik - Ni-Zn-Batterien - Blick über den Tellerrand: Vergleich mit Brennstoffzellen und SuperCaps Potenzial der Li-Ionen-Technik in Flurförderzeugen - Erkenntnisse aus der Praxis 11 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

12 Derzeitige Elektrodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien = E / m = U Q / m [Wh kg -1 ] Aktueller Stand der Technik: Heute werden hautsächlich 4V-Kathodenmaterialien in Kombination mit Graphit- Anoden eingesetzt. Die Energiedichte wird derzeit hauptsächlich durch das Kathodenmaterial begrenzt. Quelle: P. Bieker, M. Winter, Chem. Unserer Zeit, 2016, 50, Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

13 Zukünftige Elektrodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien In naher Zukunft: - Hochkapazitive Anoden auf Systemebene max. 25% mehr spez. Energie - Hochvoltkathoden auf Systemebene max. 20% mehr spez. Energie - Hochvoltstabile Elektrolyte In ferner Zukunft: - Problem nur lösbar durch hochkapazitive Kathoden, wie z.b. Li-Luft oder Li-Schwefel kein Vorteil gegen über Li-Ionen bzgl. Volumen Quellen: P. Bieker, M. Winter, Chem. Unserer Zeit, 2016, 50, ; A. Jossen, TUM, E-Motion-Days, Innsbruck Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

14 Aktuelle technologische Hürden der Li-Ionen-Technik Technologische Ansätze: Problematik: Auswirkung: Aktuelle Lösung bzw. Forschung: Hochkapazitive Anoden (z.b. Silizium) Starke Volumenänderung, mechanische Beanspruchung Kurze Lebensdauer durch Verbrauch von Li + /Elektrolyt z.zt. Nanomaterialien oder Komposit-Anoden 5-Volt-Kathoden (z.b. LMNC, LNMO, LCPO) Elektrolytzersetzung durch Oxidation Kurze Lebensdauer durch Verlust an Elektrolyt hochvoltstabile Elektrolyte oder z.zt. Titanat-Anoden Hochkapazitive Kathoden (Li-Ionen-Systeme) Keine den Anoden vergleichbare Materialien in Aussicht Begrenzte Energiedichte (Flaschenhals) Li-Schwefel (Li-Metall-Systeme) Zahlreiche, wie z.b. Stabilität, schlechte Leitfähigkeit, hohe Selbstentladung, z.zt. noch keine praxisrelevante Lösung in Aussicht Li-Luftsauerstoff (Li-Metall-Systeme) Zahlreiche, z.b.: Gasdiffusionselektrode, Elektrolytstabilität, aufwendige Luftreinigung, Li-Metall reagiert mit Stickstoff, 14 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

15 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik? - Vergleich mit Blei-Säure - Prognosen über technische und ökonomische Entwicklungspotenziale Aktueller Stand der Li-Ionen-Technik In welche Richtung kann sich die Li-Ionen-Technologie weiterentwickeln? - Wo liegen die aktuellen technischen Hürden? Alternativen zur Blei-Säure- bzw. Li-Ionen-Technik - Ni-Zn-Batterien - Blick über den Tellerrand: Vergleich mit Brennstoffzellen und SuperCaps Potenzial der Li-Ionen-Technik in Flurförderzeugen - Erkenntnisse aus der Praxis 15 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

16 NiZn-Batterien als Alternative zu Blei-Säure-Batterien Parameter: Spezifische Energie : >70 Wh/kg Vol. Energiedichte : 280 Wh/L Spezifische Leistung : >2000 W/kg Zellspannung : 1,65 V Anzahl der Zyklen : 800 Vorteile: - Spez. Energie 2x höher als Pb-Säure - Niedrige Impedanz (50C Entladen) - Flache Entladecharakteristik - Sehr gute Schnellladefähigkeit - Wartungsfrei - Großer Temperaturbereich - Bis zu 50% billiger als Li-Ionen - Keine / einfache Elektronik (BMS) Specific Energy Nachteile: - Hohe Selbstendladungsrate - Dentritenwachstum auf der Zn-Elektrode Quelle: Ricardo Consulting, AABC 16 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

17 Blick über den Tellerrand: Vergleich Li-Ion vs. Super Cap vs. FCH LIB Super Cap Brennstoffzelle Hohe grav. Energiedichte Hohe spez. Leistung Teuer Effizienz 98% Sehr niedrige Energiedichte Sehr hohe spez. Leistung Sehr teuer Effizienz < 50% Sehr hohe Energiedichte Geringe spez. Leistung Pufferung notw. Sehr teuer (H 2 : 7-9 /kg)* Effizienz ausgehend von H 2 < 60% Ragone-Diagramm Quelle: Ahlberg Tidblad, Berg, Edström, Johansson, Matic (Swedish Electric & Hybrid Vehicle Centre) 2015 Batteries present and future challenges Langsames Laden Schnelles Laden, Limitierung durch Infrastruktur Schnelles Tanken * H 2 Energieinhalt: 33,3 kwh / kg 17 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

18 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik? - Vergleich mit Blei-Säure - Prognosen über technische und ökonomische Entwicklungspotenziale Aktueller Stand der Li-Ionen-Technik In welche Richtung kann sich die Li-Ionen-Technologie weiterentwickeln? - Wo liegen die aktuellen technischen Hürden? Alternativen zur Blei-Säure- bzw. Li-Ionen-Technik - Ni-Zn-Batterien - Blick über den Tellerrand: Vergleich mit Brennstoffzellen und SuperCaps Potenzial der Li-Ionen-Technik in Flurförderzeugen - Erkenntnisse aus der Praxis 18 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

19 Mögliche Arbeits- und Ladestrategien IC-Truck E-Truck (Blei-Säure) 3-Schicht *1 E-Truck 1-Schicht E-Truck (Li-Ion) 2-Schicht E-Truck (Li-Ion) 3-Schicht 1. Schicht 2. Schicht 3. Schicht 1. Schicht 2. Schicht 3. Schicht Batteriewechsel Tanken Laden *1 : Zeitpunkt ist abhängig von der Batteriekapazität. 19 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

20 Prozessintegriertes Laden (PIC) im 3-Schichtbetrieb Betriebsdauer : < 18 h / d Ladezeiten : min Li-Ionen-Batterie: 13 kwh, 48V Ladegerät: 18 kw Fahrzeug: Linde BR386 Pausenzeit [h] Ladezeit [h] SOC Ladequote 1,5 1,25 1 0,75 0,5 0,25 100% 80% 60% 40% 20% Eine Li-Ionen-Batterie kann vier Blei-Säure-Batterien ersetzen! 0 0% Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

21 Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21 Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. /

22

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Stand der Forschung zur thium-schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Dr. Holger Althues, Fraunhofer IWS 17.03.2014 1 Stand der Forschung zur thium-schwefel-batterie:

Mehr

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus C. Ascheberg C. Benndorf D. Brüning 14.12.2010 C. Holtschulte M. Wentker K. Wenzel > Übersicht MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus 2/18 Theoretische

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 BMBF Innovationsallianz Lithium-Ionen-Batterie (LIB 2015) Abschätzung der Entwicklung der kommenden Lithium-Ionen- Batterietechnologie und deren (elektromobile)

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 Innovationsfelder der Energie Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung 1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Jäger

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, 10.06.2010 Evonik & Daimler - nicht exklusive Allianz entlang der Wertschöpfungskette Evonik

Mehr

Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer

Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer 27. Deutscher Logistik-Kongress 20. bis 22. Oktober 2010, Berlin Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie,

Mehr

Batterien in PV Anlagen

Batterien in PV Anlagen Gefährdungen beim Betrieb und bei gestörter Batterieanlage ovag Netz AG Volker Müller, Arbeitssicherheit,/ Umweltschutz 2013-01-23 30.01.2013-1 - Bauvorschriften Viel Information über Batterie Systeme

Mehr

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Batterien für Hybrid und Elektroautos Batterien für Hybrid und Elektroautos Spezialisiert auf Li Ion Batterien von Sebastian Riethof Coach: Niels Ehlers Inhaltsverzeichnis Titel Foliennummer Wirkungsprinzip der Batterie 3 Li Ion Batterie 4

Mehr

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Pfinztal (Berghausen) Von Akku bis Zink-Kohle, 09.11.2011, SBB mbh Bekannte

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Julian Schwenzel Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Wiener Straße 12 28359 Bremen Marie- Curie Str.

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Inhalt Energiespeichersysteme/ Lithium-Ionen- Batterien Entwicklung Abfallmengen Herausforderungen Recyclingverfahren

Mehr

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium Ion Akkumulatoren Lithium Ion Akkumulatoren Der Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Diese Batterien werden längerfristig die Bleibatterien vom Markt verdrängen

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Elektroautos Kundenerwartungen und technische Konzepte Christian Kunstmann Dr. -Ing. Adam Opel AG Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Mai 2014 Das Erdölzeitalter: Steigender Energieverbrauch

Mehr

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? 12. Workshop "Photovoltaik-Modultechnik" Köln,, Kai-Philipp Kairies kka@isea.rwth-aachen.de 1 Potenziale der dezentralen Speicherung von Solarstrom

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie (AKE) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 24.04.2009, Bad Honnef Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum

Mehr

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Design_Elektronik_2005-1 Teil 1: Grundlagen zu Lithium- Ionen und -Polymer Systemen Design_Elektronik_2005-2

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends DVS e.v. Bezirksverband Mannheim Ludwigshafen Hochschule Mannheim Prof. Dr. Volkmar

Mehr

Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends

Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends Fachkonferenz Einfach elektrisch- Neue Mobilität für Stadt und Region Oldenburg, 9. Juli 2015 Dr.-Ing. Julian Schwenzel Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik

Mehr

Lithium Batteries and Cathode Materials

Lithium Batteries and Cathode Materials Lithium Batteries and Cathode Materials Marius Amereller M. S. Whittingham, Chem. Rev. 2004, 104, 4271-4301. Lithium Batterien Umwandler von chemischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt Anode,

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Stand und Grenzen der Lithium- und Nickel- Metallhydridtechnologie für die mobile Anwendung. O- Tagung: Elektromobilität nachhaltig umsetzen

Stand und Grenzen der Lithium- und Nickel- Metallhydridtechnologie für die mobile Anwendung. O- Tagung: Elektromobilität nachhaltig umsetzen Stand und Grenzen der Lithium- und Nickel- Metallhydridtechnologie für die mobile Anwendung Detlev Repenning ECC Repenning GmbH O- Tagung: Elektromobilität nachhaltig umsetzen Vorstellung ECC Repenning

Mehr

Stationäre Batteriesysteme

Stationäre Batteriesysteme Stationäre Batteriesysteme Simon Schwunk Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 11. Dezember 2012 AGENDA Vorstellung verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Redox-Flow Lithium-Ionen

Mehr

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Schaufensterkonferenz 2015: Qualifizierung Elektromobilität - Metropolitan Academy Hannover Batterieaspekte zur Elektromobilität Fragen & Antworten -

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Elektromobilität Batterie und Speichertechnik. Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016

Elektromobilität Batterie und Speichertechnik. Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016 Elektromobilität Batterie und Speichertechnik Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016 Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im September 2009 Einzug in die MEET-Arkaden

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

Batteriespeicherung für Heimanwendungen

Batteriespeicherung für Heimanwendungen Batteriespeicherung für Heimanwendungen Ostbayernschau Sonderschau Energiewende heute Straubing, 12.08.2013 Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger Inhalt Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut Technologien

Mehr

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Unsere Energie für Ihren Erfolg Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Bundesbildungskonferenz Elektromobilität Ulm 28.06.2011 It s all about people Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft www.ees.ei.tum.de Teams und Schnittstellen des EES Material Produktion Zelle Modellierung Batterie Integration Anwendung TEC EES FTM / EWT / Team

Mehr

M. Ebel / M. Rothert SMA Solar Technology AG

M. Ebel / M. Rothert SMA Solar Technology AG VERSCHIEDEN BATTERIESPEICHERSYSTEME: WIRKUNGSGRADE UND KOSTEN 05.07.2016 M. Ebel / M. Rothert SMA Solar Technology AG AGENDA 1 2 3 Lithium-Eisenphosphat-Batterien Kopplungsart des Speichersystems Hochvolt-Batteriespeichersyteme

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus Geschichte und Aufbau Aufstellung der sogenannten Voltaschen Spannungsreihe (1794) Batterien gehören zu den elektrochemischen Stromquellen. Eigentlich ist Batterie der Oberbegriff für mehrere in Serie

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK STUTTGART Überblick Motivation Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle Brennstoffzelle

Mehr

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen 1 Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen Ionenleitung in Festkörpern Funktionelle oxidische Dünnfilme Gaselektroden und O 2 -Speicherung Plasma-Elektrochemie Implantat-Grenzflächen Batteriematerialien

Mehr

Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher

Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher Vortrag im Rahmen der des VDI Landesverbandes Bayern Speicherung elektrischer Energie Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher München 05.05.2014 Andreas Jossen Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Speichermöglichkeiten in privaten Haushalten und Gewerbebetrieben

Speichermöglichkeiten in privaten Haushalten und Gewerbebetrieben Speichermöglichkeiten in privaten Haushalten und Gewerbebetrieben Übersicht Teil 1 Theoretische Ansatzpunkte - Notwendigkeit von Energiespeichern - Kurzzeit- und Langzeit-Speicher - Attribute von elektrischen

Mehr

Das wichtigste auf einen Blick

Das wichtigste auf einen Blick Das wichtigste auf einen Blick (cosinus 3 - Energiesysteme) Batteriezellgrösse: 20 Ah 40 Ah 60 Ah 100 Ah Zellenanzahl: 96 96 96 96 Zellspannung: 3,2 V 3,2 V 3,2 V 3,2 V Batterie Nennkapazität brutto 6,14

Mehr

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU)

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU) Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen Ionen-Zellen S. Wennig,, G. Topalov,, B. Oberschachtsiek,, A. Heinzel (ZBT) I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU) 23.05.2012 5. Workshop

Mehr

Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen

Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen Elektromobilität Perspektive für die Automobilindustrie? Hannover, 06.02.2009 Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen Margret Wohlfahrt-Mehrens Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Überblick elektrochemische Energiespeicher

Überblick elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität FVEE Workshop, Ulm 19.01.2010 Überblick elektrochemische Energiespeicher Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

Mehr

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut t für Physik, Universität ität Heidelberg Einleitung/Grundlagen it Nanoskalige Materialien: Methoden Einkristalline Modellsysteme:

Mehr

ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION IHK AUTOMOTIVE CLUSTER HOCHSPANNUNG VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS

ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION IHK AUTOMOTIVE CLUSTER HOCHSPANNUNG VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS IHK Automotive Cluster HOCHSPANNUNG - VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS Darmstadt, 22.05.2014 1 IHK Automotive Cluster HOCHSPANNUNG - VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS Darmstadt, 22.05.2014 2 ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION

Mehr

2 Rahmenbedingungen und Strategien für die Fertigung von Traktionsbatterien

2 Rahmenbedingungen und Strategien für die Fertigung von Traktionsbatterien 2 Rahmenbedingungen und Strategien für die Fertigung von Traktionsbatterien In diesem Kapitel wird die Basis für ein problemspezifisches Verständnis der vorliegenden Entscheidungssituation gelegt. Die

Mehr

Li-Ionen-Batterien Stromspeicher: Entwicklung und Zukunft

Li-Ionen-Batterien Stromspeicher: Entwicklung und Zukunft Li-Ionen-Batterien Stromspeicher: Entwicklung und Zukunft Graz, 22. Januar 2016 Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Wilkening wilkening@tugraz.at Christian Doppler Laboratory for Lithium Batteries

Mehr

I R E S 2 0 1 0 Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

I R E S 2 0 1 0 Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele B E R N H A R D R I E G E L Die Loslösung von fossilen Energieträgern zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes sowohl

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MPA) EINFLUSS VON VEHICLE TO GRID APPLIKATIONEN AUF DIE ALTERUNG VON LITHIUM-IONEN BATTERIEN

Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MPA) EINFLUSS VON VEHICLE TO GRID APPLIKATIONEN AUF DIE ALTERUNG VON LITHIUM-IONEN BATTERIEN Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MPA) Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET) Betreuer: Ao. Univ. Prof. i.r. DI Dr. Herbert Braun EINFLUSS VON VEHICLE TO GRID APPLIKATIONEN

Mehr

Sonnenschein Lithium Battery

Sonnenschein Lithium Battery Industrial Industriebatterien Batteries / / Motive Power Battery System Highlights > Sehr schnelles Laden - 30-Minuten-Option verfügbar > 4000 Zyklen bei 80% Entladetiefe > Hunderte installierte Systeme

Mehr

Der Lithium-Akkumulator

Der Lithium-Akkumulator Der Lithium-Akkumulator WS10/11 Eckhard Spielmann-Emden und Niklas König Der Lithium-Akkumulator Gliederung des Vortrags: 1.Einführung 2. Aufbau der Lithium-Ionen-Zelle die Anode die Kathode der Elektrolyt

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher Präsentation im Rahmen des Moduls Alternative Antriebe Elektrische Energiespeicher B.Sc. Waldemar Elsesser B.Sc. Martin Katzenmayer B.Sc. Radja Mitra B.Sc. Jan Paul Schniedermann Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Engion Family, das System für die Energiezwischenspeicherung im Eigenheim

Engion Family, das System für die Energiezwischenspeicherung im Eigenheim Engion Family, das System für die Energiezwischenspeicherung im Eigenheim Sonne auf Abruf Dr. Alexander Hirnet General Manager Energy Storage Systems VARTA Microbattery GmbH 1 Company history & history

Mehr

Lithiumionen-Batterien als Speicher für Elektrofahrzeuge

Lithiumionen-Batterien als Speicher für Elektrofahrzeuge als Speicher für Elektrofahrzeuge Teil 1: Technische Möglichkeiten heutiger Batterien Lithiumionen-Batterien Im Moment vergeht kein Tag, an dem die Medien nicht von der geplanten Einführung eines weiteren

Mehr

Aktuelle Entwicklungstrends

Aktuelle Entwicklungstrends FVEE Workshop Ulm, 18./19.01.2010 Aktuelle Entwicklungstrends für Batterien und Supercaps Mario Wachtler, Peter Axmann und Margret Wohlfahrt-Mehrens Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien Dr.-Ing. Armin Melzer Grillo-Werke AG Batterietag Münster, 22. Februar 2010 Der Grillo-Konzern: Industrielle Wertschöpfung in 4 Geschäftsbereichen METALL Zinkdraht,

Mehr

Ahrens - SolarTag Stromspeicher Florian Blaser

Ahrens - SolarTag Stromspeicher Florian Blaser Ahrens - SolarTag Stromspeicher Florian Blaser 07/01/2017 Inhalt 1. Vorstellen: BYD / EFT 2. Stromspeicher 3. BYD B-BOX 07/01/2017 Wer ist BYD? Wer ist EFT? BYD Build Your Dreams 4 BYD 3 Green Dreams BYD

Mehr

Treibstoffe der Zukunft

Treibstoffe der Zukunft Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Oliver Kröcher Treibstoffe der Zukunft Spreitenbach, 11. Oktober 2013 «Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.»

Mehr

Batterie-geladen in die mobile Zukunft

Batterie-geladen in die mobile Zukunft Batterie-geladen in die mobile Zukunft Kommerzielle Verfügbarkeit von Lithium Batterien für das Twike und andere Elektrofahrzeuge Daniel Greiner Geschäftsführer eweco gmbh, Pfäffikon ZH Winterthur, 18.

Mehr

Präsentation. Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage

Präsentation. Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage Präsentation Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage ELLi Home AccuSystem Batterietechnik ELLi Home AccuSystem Batterietechnik Aufbau REM Zelle 2. Kunststoff-Gehäuse 3. Kunststoff Deckel 4. Sicherheitsventile

Mehr

Neue Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für Elektromobilität

Neue Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für Elektromobilität Neue Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für Elektromobilität Dr. Claudia Brasse, Li-Tec Battery GmbH VDE-Tagung Geschichte der Elektrotechnik 8. Oktober 2010, Dortmund Seite 1 Wichtige Herausforderungen

Mehr

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten Lust auf Autarkie 1 Durchschnittlicher Preis der Energieversorger 28,55 ct/kwh und Anreiz für Stromspeicher Derzeitige Gestehungskosten ca. 14 ct/kwh Quelle:

Mehr

DRIVE-E-Akademie. Dr. Jens Tübke Fraunhofer Institut für Chemische Technologie. Übersicht. Einführung. Grundlagen und Status von Lithium-Ion-Batterien

DRIVE-E-Akademie. Dr. Jens Tübke Fraunhofer Institut für Chemische Technologie. Übersicht. Einführung. Grundlagen und Status von Lithium-Ion-Batterien Energiespeicher für Elektrofahrzeug ge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie Dr. Jens Tübke Fraunhofer Institut für Chemische Technologie Pfinztal (Berghausen) Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Mehr

Lithium-Ionen-Batteriesysteme für Intralogistik, E-Mobilität und Freizeit

Lithium-Ionen-Batteriesysteme für Intralogistik, E-Mobilität und Freizeit Lithium-Ionen-Batteriesysteme für Intralogistik, E-Mobilität und Freizeit LiRay das intelligentere Energiespeichersystem. Energiespeichersysteme für Industrie, Logistik und Handel Leichter, langlebiger,

Mehr

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoffspeicherung Wasserstoffspeicherung Hauptseminar zum Thema Energie Martin Mainitz 19. Juli 2011 Überblick Grundlagen Motivation Wasserstofferzeugung Wasserstoffspeicherung Martin Mainitz Wasserstoffspeicherung 19.

Mehr

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, 22.09.2011 Rusbeh Rezania

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, 22.09.2011 Rusbeh Rezania V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem Wels, 22.09.2011 Rusbeh Rezania Einleitung Mit welchen passenden Geschäftsmodellen können die Elektrofahrzeuge

Mehr

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme

Mehr

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie Ergebnisse der VDE- Speicherstudie FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität Ulm, 19.-20.01.2010, D.U. Sauer Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion 1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion Lithum-Batterien Superkondensatoren Photovoltaik a) Lithiumbatterien Mobile Anwendungen Stationäre Anwendungen Zwischenspeicherung

Mehr

Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien

Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien 2. Sitzung am 5. Dezember 2014 Andreas Jossen Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) Karlstrasse 45, 80333 München, Technische

Mehr

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung FVEE Themen 2012 Netze und Speicher Batteriesysteme Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung ZSW Dr. Michael A. Danzer michael.danzer@zsw-bw.de DLR Prof. Dr. Andreas Friedrich andreas.friedrich@dlr.de

Mehr

speichern heisst sparen!

speichern heisst sparen! speichern heisst sparen! mit dem rew solarspeicher sonnenenergie dauerhaft festhalten www.rewsolar.de sonnenstrom speichern mit dem rew solarspeicher Perfekte balance von energieerzeugung und verbrauch.

Mehr

«Batterien als Energiespeicher»

«Batterien als Energiespeicher» «Batterien als Energiespeicher» Batterie Typen und Eigenschaften 25.5.2016 Dipl.-Ing. (FH) Sébastien Demont Ch. de l Agasse 18 CH-1950 Sion Switzerland sebastien.demont@dems.ch +41 79 212 53 63 Batterien

Mehr

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien Stephan Leuthner 2 2.1 Einleitung Die Geschichte der Lithium-Ionen-Batterien hat 1962 ihren Anfang genommen. Es handelte sich zunächst um eine Batterie, die nach einmaliger

Mehr

Moderne Batterietechnologien für den Einsatz in Elektrobussen des ÖPNV

Moderne Batterietechnologien für den Einsatz in Elektrobussen des ÖPNV Moderne Batterietechnologien für den Einsatz in Elektrobussen des ÖPNV Luzern, 30.11. 01.12.2010 Dr. Gunter Schädlich HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Bontkirchener Straße 1 59929 Brilon-Hoppecke Inhalt

Mehr

Lithium-Ionen-Akkumulator Quelle: Wikipedia

Lithium-Ionen-Akkumulator Quelle: Wikipedia Lithium-Ionen-Akkumulator Quelle: Wikipedia Inhalt: 1 Was ist ein Lithium-Ionen-Akkumulator 2 Wirkprinzip 3 Aufbau 4 Reaktionsgleichungen 5 Eigenschaften 6 Hinweise zum Umgang mit Li-Ionen-Akkus 7 Gefahren

Mehr

Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit

Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit Dr. Falko Schappacher, MEET Batterieforschungszentrum 31.01.2014, Batterieforum Deutschland 2014, Berlin Boeing Dreamliner Quelle: dpa Tesla Model S

Mehr

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen, Matthäus Siebenhofer Institut für

Mehr

Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern. Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles

Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern. Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles Willkommen Welcome Bienvenue Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles Eurobike 2011 Friedrichshafen, 2. September 2011 Andrea Del

Mehr

Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang

Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang Würzburg, 21. November 2013 Dr. Jochen Mähliß batteryuniversity.eu GmbH Am Sportplatz 30 63791 Karlstein Germany Tel. +49 (0)6188-99410-14 Fax. +49

Mehr

Chemie und Elektrizität

Chemie und Elektrizität Batterien Teil I 1 2 Chemie und Elektrizität ALESSANDRO VOLTA (1745-1827) 1799/1800 Konstruktion eines stromliefernden Apparates Voltasche Säule (erste Stromquelle) Bisher nur chemische Triebkräfte! Batterien

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014112928A120160310* (10) DE 10 2014 112 928 A1 2016.03.10 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 112 928.8 (22) Anmeldetag: 09.09.2014 (43) Offenlegungstag: 10.03.2016 (71) Anmelder:

Mehr

Lithium-Ion ZYKLISCHE BATTERIEN. Anwendungen. LITHIUM-ION BATTERIEN LIFEPO4 BATTERIE -ZELLEN. Nur Vorteile. Vorteile: BATTERY SUPPLIES.BE.

Lithium-Ion ZYKLISCHE BATTERIEN. Anwendungen. LITHIUM-ION BATTERIEN LIFEPO4 BATTERIE -ZELLEN. Nur Vorteile. Vorteile: BATTERY SUPPLIES.BE. ZYKLISCHE BATTERIEN Li-Ion LITHIUM-ION BATTERIEN Lithium-Ion Nur Vorteile LIFEPO4 BATTERIE -ZELLEN Vorteile: - ausgezeichnete Leistungen bei niedrigen Temperaturen - hohe Sicherheit - Längere Lebensdauer

Mehr